DE102011112261A1 - Instrumentenanordnung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Instrumentenanordnung für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102011112261A1
DE102011112261A1 DE102011112261A DE102011112261A DE102011112261A1 DE 102011112261 A1 DE102011112261 A1 DE 102011112261A1 DE 102011112261 A DE102011112261 A DE 102011112261A DE 102011112261 A DE102011112261 A DE 102011112261A DE 102011112261 A1 DE102011112261 A1 DE 102011112261A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
instrument
brightness
illumination
menu
board computer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011112261A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Schneiker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Priority to DE102011112261A priority Critical patent/DE102011112261A1/de
Priority to GB1215153.6A priority patent/GB2496238A/en
Priority to US13/597,719 priority patent/US20130057148A1/en
Priority to CN2012104385822A priority patent/CN102975654A/zh
Publication of DE102011112261A1 publication Critical patent/DE102011112261A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/10Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for dashboards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/10Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for dashboards
    • B60Q3/16Circuits; Control arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/10Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for dashboards
    • B60Q3/16Circuits; Control arrangements
    • B60Q3/18Circuits; Control arrangements for varying the light intensity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/11Instrument graphical user interfaces or menu aspects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/20Optical features of instruments
    • B60K2360/33Illumination features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/20Optical features of instruments
    • B60K2360/33Illumination features
    • B60K2360/349Adjustment of brightness

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Instrumentenanordnung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere einen Personenkraftwagen, mit wenigstens einem Instrument (1, 2, 3, 10–13), einer Instrumentenbeleuchtung (9) zur Beleuchtung dieses Instrumentes (1, 2, 3, 10–13), und einem Bordcomputer (4), der dazu eingerichtet ist, ein Einstell-Menü, in dem die Helligkeit der Instrumentenbeleuchtung einstellbar ist, und wenigstens ein weiteres, hiervon verschiedenes Menü zur Verfügung zu stellen, in dem eine andere Funktion einstellbar ist (S20, S30).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Instrumentenanordnung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere einen Personenkraftwagen, mit wenigstens einem Instrument, einer Instrumentenbeleuchtung zur Beleuchtung dieses Instrumentes, und einem Einstellmittel zum Einstellen einer Helligkeit dieser Instrumentenbeleuchtung, sowie ein Verfahren zum Einstellen einer Helligkeit einer Instrumentenbeleuchtung einer solchen Instrumentenanordnung.
  • Beispielsweise aus der DE 10 2005 001 532 A1 sind Armaturenbrettbeleuchtungen bekannt, die Anzeigeinstrumente wie Tachometer, Drehzahlmesser, Temperaturanzeigen und dergleichen sowie Betätigungselemente wie Lichtschalter, Klimaschalter, Radioschalter und dergleichen beleuchten. Um unterschiedlichen Umgebungsbedingungen, Fahrerwünschen und dergleichen Rechnung zu tragen, kann die Helligkeit solcher Armaturenbrettbeleuchtungen verändert bzw. eingestellt werden. Hierzu ist üblicherweise ein eigener Schalter am Armaturenbrett vorgesehen. Dieser erhöht nachteilig den Kostenaufwand und limitiert das Bedienfeld des Fahrers.
  • Die DE 10 2005 001 532 A1 schlägt daher vor, ein bereits im Armaturenbrett des Kraftfahrzeuges vorhandenes mechanisches Betätigungselement funktional mehrfach zu belegen, wobei eine Belegung nun der Einstellung der Helligkeit der Armaturenbrettbeleuchtungen dient. Als Beispiele nennt die DE 10 2005 001 532 A1 einen Schalter zum Aktivieren der Heckscheibenheizung, einen Einstellknopf einer Uhr und einen Rückstellknopf eines Tageskilometerzählers.
  • Dabei lässt sie außer Betracht, dass die Helligkeit einer Instrumentenbeleuchtung regelmäßig nur selten verstellt wird. Eine funktionale Mehrfachbelegung eines direkt zugänglichen mechanischen Schalters okkupiert die nun der Helligkeitseinstellung zugeordnete Belegung, insbesondere einen Freiheitsgrad des Schalters, so dass diese nicht mehr für andere, häufiger genutzte Einstellungen zur Verfügung steht, etwa der Anpassung eines Tempomates, eines Intervallscheibenwischers oder dergleichen. Zudem beeinträchtig die Anzahl der Belegungen und damit die Komplexität der Bedienung den Komfort.
  • Auf der anderen Seite sind an sich Bordcomputer bekannt, die verschiedene Menüs aufweisen, in denen unterschiedliche Funktionen einstellbar sind. Beispielsweise weisen bekannte Bordcomputer ein Menü auf, welches die Einstellung von Unterhaltungsfunktionen, etwa eine Wahl eines Radiosenders, die Einstellung einer Lautstärke und dergleichen, gestattet, sowie ein weiteres Menü, in dem eine Navigationsfunktion eingestellt, beispielsweise ein Ziel eingegeben werden kann.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Einstellung der Helligkeit einer Instrumentenbeleuchtung zu verbessern. Dabei wird unter einer Helligkeit insbesondere, aber nicht ausschließlich eine Strahlungsgröße, insbesondere eine Strahlungsenergie W [J], ein Strahlungsfluss Φe [W], eine Bestrahlung He [J/m2], eine Bestrahlungsstärke Ee [W/m2] oder dergleichen, oder eine fotometrische Größe, insbesondere eine Lichtmenge Q [lm s], ein Lichtstrom Φ [lm], eine Belichtung lx s], eine Beleuchtungsstärke E [lx], leine Lichtstärke l [cd], eine spezifische Lichtausstrahlung M [lm/m2] oder eine Leuchtdichte L [cd/m2] verstanden, unter einer Einstellung bzw. einem Einstellen insbesondere die Vorgabe und gegebenenfalls Umsetzung eines Sollwertes für eine Steuerung oder Regelung der Instrumentenbeleuchtung
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 bzw. 5 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung schlägt vor, die Einstellung der Helligkeit einer Instrumentenbeleuchtung in einem Menü, insbesondere einem hierarchisch tieferstehenden Untermenü, eines Bordcomputers vorzunehmen. Auf diese Weise können Belegungen, insbesondere Freiheitsgrade, direkt zugänglicher Betätigungselemente wie Licht-, Blinker-, Tempomatschalter für andere, häufiger genutzte Einstellungen genutzt werden. Dem liegt die Erkenntnis zugrunde, dass die Helligkeit der Instrumentenbeleuchtung vom Fahrer selten verändert wird, so dass auch deren zunächst aufwändigere Einstellung in einem Menü, insbesondere Untermenü, eines Bordcomputers in Kauf genommen werden kann.
  • Eine solche Optimierung unter Berücksichtigung des Aufwandes, insbesondere Zeit- und/oder Bedienungsaufwandes, für die Einstellung der Instrumentenbeleuchtungshelligkeit einerseits und einer anderen Funktion andererseits wird noch vorteilhafter, wenn in einer bevorzugten Weiterbildung zwei oder mehr unterschiedliche eingestellte Helligkeiten jeweils personalisiert abgespeichert werden. Hierunter wird vorliegend insbesondere verstanden, dass eine bestimmte eingestellte Helligkeit einer bestimmten Person zugeordnet und so abgespeichert wird. Wird dann, beispielsweise anhand einer personalisierten Identifikationskarte, eines elektronischen Zündschlüssels, einer visuellen und/oder akustischen Fahreridentifikation, der Eingabe eines personenspezifischen Codes oder dergleichen, vom Bordcomputer erkannt, dass der Fahrer diese bestimmte Person ist, wird automatisch die ihm zugeordnete, abgespeicherte Helligkeit eingestellt.
  • Zusätzlich oder alternativ kann eine solche zunächst aufwändigere Einstellung in einem Menü eines Bordcomputers vorteilhafter werden, wenn in einer bevorzugten Weiterbildung die eingestellte Helligkeit in Abhängigkeit von einem Umweltparameter automatisch angepasst wird. Ein Umweltparameter kann insbesondere eine Umgebungshelligkeit, eine Tageszeit und/oder das Vorhandensein einer Sonnenbrille im Gesicht des Fahrers umfassen.
  • Insbesondere, wenn die eingestellte Helligkeit personalisiert abgespeichert und bei Erfassung der Person als Fahrer automatisch eingestellt und/oder die eingestellte Helligkeit in Abhängigkeit von einem Umweltparameter automatisch angepasst wird, reduziert sich die Notwendigkeit, die Helligkeit einzustellen, für jeden Fahrer auf ein Minimum, idealerweise auf eine einmalige Einstellung oder die unverändernde Übernahme von Default- bzw. Vorgabewerden.
  • In einer Ausführung der vorliegenden Erfindung wird die Helligkeit einer oder mehrerer Instrumentenbeleuchtungen zur Beleuchtung je eines oder mehrerer Instrumente einer Instrumentenanordnung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere einen Personenkraftwagen, in einem Einstell-Menü eines Bordcomputer eingestellt, der außer diesem Einstell-Menü noch ein oder mehrerer weitere Menüs aufweist, in dem eine oder mehrere andere Funktionen einstellbar sind. Solche andere Funktionen können insbesondere eine Navigationsfunktion, eine Kommunikationsfunktion, insbesondere eine Autotelephonie, eine Fahrzeuginformationsfunktion, insbesondere Anzeigen von Fahrzeugparametern auf einem Bildschirm des Bordcomputers, eine Klimatisierungsfunktion und/oder eine Unterhaltungsfunktion, insbesondere ein Audio- und/oder Videosystem umfassen. Somit können in weiteren Menüs des Bordcomputers beispielsweise Navigationsziele eines Navigationssystems, Telephonnummern eines Autotelephons, Sollwerte für eine Klimaanlage oder Fahrzeugheizung, Musiktitel, Sender, Lautstärke und/oder andere Audioparameter und dergleichen eingegeben werden. Allgemein wird vorliegend insbesondere eine Vorgabe oder Veränderung eines Parameters einer Funktion zur kompakteren Darstellung als Einstellen dieser Funktion bezeichnet.
  • In einer bevorzugten Ausführung wird für die Einstellung der Helligkeit der Instrumentenbeleuchtung in dem Einstell-Menü ein einstellbarer Ausgangswert vorgegeben. Dadurch kann beispielsweise für unterschiedliche Länder mit unterschiedlichen Umweltbedingungen auf einfache Weise jeweils ein Defaultwert für die Helligkeit vorgegeben werden, der beibehalten wird, wenn der Bediener diesen Wert nicht verändert, und von dem ausgehend der Bediener jeweils rascher eine geeignete, individuelle Helligkeit einstellen kann. So kann es beispielsweise vorteilhaft sein, für ein Land mit Tagfahrlicht eine niedrigere Helligkeit als Ausgangswert vorzugeben, so dass der Bediener in diesem Land die Instrumentenbeleuchtungshelligkeit nicht oder jedenfalls nicht weit ausgehend von einer großen Helligkeit, die für eine Instrumentenbeleuchtung bei Tag weniger geeignet ist, verstellen muss.
  • Zusätzlich oder alternativ kann in einer bevorzugten Ausführung für die Einstellung der Helligkeit der Instrumentenbeleuchtung in dem Einstell-Menü ein Ausgangswert vorgegeben werden, der von einem Umweltparameter – insbesondere einem der vorgenannten Umweltparameter Umgebungshelligkeit, Tageszeit, Vorhandensein einer Sonnebrille – abhängt. Auf diese Weise kann beispielsweise der Ausgangswert angehoben werden, wenn die Umgebungshelligkeit nachlässt oder eine Tageszeit mit geringer Umgebungshelligkeit vorliegt. Der Bediener kann, ausgehend einen solchen angepassten Ausgangswert die Helligkeit der Instrumentenbeleuchtung unverändert lassen oder ausgehend von einem solchen angepassten Ausgangswert rascher eine geeignete, individuelle Helligkeit einstellen.
  • In einer bevorzugten Ausführung weist das Einstell-Menü eine tiefere Hierarchiestufe auf als ein oder mehrere weitere Menüs. Wenn, wie vorstehend erläutert, die Helligkeit selten verändert wird, kann die Einstellung in einer tieferen Hierarchiestufe höhere Hierarchiestufen für häufiger veränderte Einstellungen freihalten. Unter einer tieferen Hierarchiestufe wird vorliegend insbesondere eine Hierarchiestufe, insbesondere ein Untermenü, verstanden, welche(s) in mehr Schritten erreicht wird als eine höhere Hierarchiestufe.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist ein Instrument ein analoges oder digitales Anzeigeinstrument, insbesondere ein Rundinstrument. In einer vorteilhaften Weiterbildung umfasst ein solches Instrument eine Geschwindigkeits-, Drehzahl-, Füllstands- und/oder Temperaturanzeige. Zusätzlich oder alternativ kann in einer bevorzugten Ausführung wenigstens ein Instrument ein Betätigungselement umfassen, welches beleuchtet wird, beispielsweise einen hinterleuchteten Schalter, einen angeleuchteten Schalter oder dergleichen. Zusätzlich oder alternativ kann in einer bevorzugten Ausführung wenigstens ein Instrument ein Display 3 und/oder ein Bedienteil umfassen, welches beleuchtet wird, beispielsweise von einer Navigationseinheit, einer Kommunikationseinheit 11, einer Klimatisierungseinheit oder einer Unterhaltungseinrichtung wie etwa einem Audiosystem.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist die Instrumentenbeleuchtung zur Hinterleuchtung des Instrumentes von einer dem Fahrer abgewandten Seite ausgebildet. Zusätzlich oder alternativ kann die Instrumentenbeleuchtung zur Anleuchtung des Instrumentes, insbesondere vom Rand eines Rundinstrument oder Betätigungselements, ausgebildet sein.
  • In einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung weist eine Armaturentafel eines Personenkraftwagens ein analoges Rundinstrument zur Geschwindigkeitsanzeige, ein weiteres analoges Rundinstrument zur Anzeige einer Motordrehzahl, ein analoges Rundinstrument zur Anzeige eine Motor- und Kühlwassertemperatur, ein weiteres analoges Rundinstrument zur Anzeige eines Kraftstoff- und Ölfüllstandes sowie mehrere Schalter zum Betätigen von Fensterhebern, Verstellen von Außenspiegeln und dergleichen auf. All diese Instrumente werden von mehreren LEDs einer gemeinsamen Instrumentenbeleuchtung beleuchtet, falls ein Fahrlicht und/oder eine Innenbeleuchtung des Personenkraftwagens aktiviert sind. Gleichermaßen können einzelnen Instrumenten auch unterschiedliche, individuell einstellbare Instrumentenbeleuchtungen zugeordnet sein.
  • Die Helligkeit dieser Instrumentenbeleuchtungen) wird zunächst von einem Bordcomputer auf einen Wert eingestellt, der – beispielsweise bei Konfiguration oder Auslieferung – in einem entsprechenden Menü des Bordcomputers vorgegeben wird. Die Helligkeit passt sich automatisch an eine Umgebungshelligkeit an, die von einem Umgebungshelligkeitssensor direkt oder indirekt anhand einer Tageszeit eines Bordcomputers erfasst wird.
  • Will ein Fahrer diesen Defaultwert ändern, weil ihm die Helligkeit beispielsweise nicht ausreicht oder aber zu groß ist, wählt er, beispielsweise durch Betätigen eines Touch-Screens, eines Multifunktions-Einstellmittels wie eines Dreh-Druckknopfes, eines Tasters an einem Blinkerhebel oder dergleichen ein Einstell-Menü des Bordcomputers, der hierzu in einer vorteilhaften Weiterbildung entsprechende Informationen, Auswahlmöglichkeiten, Default- oder Einstellwerte oder dergleichen auf einem Bildschirm anzeigen kann. In diesem Menü stellt der Bediener die gewünschte Helligkeit durch entsprechendes Betätigen des Touch-Screens, Multifunktions-Einstellmittels, Tasters oder dergleichen ein. Diese wird durch entsprechende Ansteuerung der Instrumentenbeleuchtung(en) eingestellt und außerdem automatisch abgespeichert und dem Bediener zugeordnet, indem sie beispielsweise einer Identifikationsnummer zugeordnet wird, die der Bordcomputer dem Bediener aufgrund einer Identifikationskarte, eines elektronischen Schlüssels oder dergleichen zugewiesen hat.
  • Erkennt der Bordcomputer diesen Bediener bei einer weiteren Fahrzeugnutzung anhand der Identifikationskarte, des elektronischen Schlüssels oder dergleichen, stellt er automatisch wieder die abgespeicherte Helligkeit ein.
  • Ein Bordcomputer im Sinne der vorliegenden Erfindung kann insbesondere ein oder mehrere verteilte Rechen-, Speicher-, Ein- und/oder Ausgabemittel wie eine Tastatur, einen Bildschirm und insbesondere einen Touch-Screen umfassen. Insofern kann auch eine eigene Instanz, die die Helligkeit einer Instrumentenbeleuchtung steuert, und mit einem Computer kommuniziert, der eine oder mehrere Navigations-, Kommunikations-, Fahrzeuginformations-, Klimatisierungs- und/oder Unterhaltungsfunktionen zur Verfügung stellt, einen Teil eines Bordcomputers im Sinne der vorliegenden Erfindung bilden.
  • Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungen. Hierzu zeigen, teilweise schematisiert:
  • 1 ein Verfahren nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung; und
  • 2 eine Instrumentenanordnung nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung.
  • 1 zeigt ein Verfahren zum Einstellen einer Helligkeit einer Instrumentenbeleuchtung einer Instrumentenanordnung nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung. Die Instrumentenanordnung, die nachfolgend mit Bezug auf 2 näher erläutert wird, umfasst insbesondere ein Rundinstrument 1 zur Geschwindigkeitsanzeige. Die Instrumentenbeleuchtung 9 (vgl. 2) zur Hinterleuchtung des Instrumentes 1 ist auf einer dem Fahrer abgewandten Seite ausgebildet (nicht dargestellt).
  • In einem ersten Verfahrensschritt S10 wird, beispielsweise anhand eines codierten Zündschlüssels 7 bzw. 8 (vgl. 2), festgestellt, ob für den durch den codierten Zündschlüssel identifizierten Fahrer eine personalisierte Helligkeit abgespeichert ist. Ist dies der Fall (S10: „Y”), wird diese in einem Schritt S15 eingestellt, andernfalls (S10: „N”) wird ein Default- bzw. Ausgangswert für die Helligkeit beibehalten.
  • Will der Fahrer die Helligkeit ändern, wählt er – beispielsweise durch Betätigung einer Bedieneinheit 6 (vgl. 2) – in einem Schritt S20 in einem Bordcomputer-Hauptmenü ein entsprechendes Unterprogramm bzw. -menü (S20: „Y”). In diesem kann er in einem Schritt S30 eine Helligkeit einstellen, insbesondere einen Ausgangswert verändern, und, beispielsweise durch Bestätigen der Auswahl, abspeichern. Dieser Ausgangswert ist beispielsweise länderspezifisch vorgegeben, wobei für unterschiedliche Länder unterschiedliche Ausgangswerte eingestellt werden können. Zusätzlich oder alternativ kann der Ausgangswert abhängig von Umweltparametern wie beispielsweise einer Umgebungshelligkeit und/oder Tageszeit vorgegeben werden.
  • Hierauf kehrt der Bordcomputer 4 (vgl. 2) wieder in ein übergeordnetes Menü, insbesondere das Hauptmenü, zurück, in dem er ohne Auswahl des Unterprogrammmenüs zum Einstellen der Helligkeit bleibt (S20: „N”). Die abgespeicherte, personalisierte Helligkeit wird bei nachfolgenden Fahrten automatisch eingestellt, wenn der Fahrer anhand eines codierten Zündschlüssels 7, 8 erkannt wird (S10: „Y”).
  • Die aktuelle Helligkeit, d. h. die abgespeicherte, personalisierte Helligkeit oder der Default- bzw. Ausgangswert, wird in einem Schritt S40 automatisch in Abhängigkeit von Umweltparametern wie beispielsweise einer Umgebungshelligkeit und/oder Tageszeit angepasst.
  • In einer Abwandlung wird die Helligkeit fahrerunabhängig in einem Untermenü des Bordcomputer-Hauptmenüs eingestellt (Schritte S20, S30) und abgespeichert. Beim Start des Fahrzeugs wird die abgespeicherte Helligkeit dann unabhängig vom jeweiligen Fahrer eingestellt.
  • 2 zeigt eine Instrumentenanordnung nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung mit dem analogen oder digitalen Rundinstrument 1, das über eine BUS-Leitung 14 mit einem Bordcomputer 4 verbunden ist.
  • Der Bordcomputer 4 ist über weitere Busleitungen 14 mit hinterleuchteten Schaltern, von denen in 2 exemplarisch ein Schalter 2 dargestellt ist, einem Display 3 zur Anzeige von Bordcomputermenüs, einer Bedieneinheit 6, beispielsweise einem Multifunktionshebel, einem Touchscreen (der mit dem Display 3 identisch sein kann), einem Wahl-Dreh-Druckknopf oder dergleichen, einem Bedienteil einer Navigationseinheit 10, einem Bedienteil einer Kommunikationseinheit 11, einem Bedienteil einer Klimatisierungseinheit 12 und einem Bedienteil einer Unterhaltungseinrichtung, beispielsweise eines Audiosystems 13, verbunden.
  • Über Kabel 5 ist der Bordcomputer mit mehreren Ausleuchtungsmitteln 9, beispielsweise LEDs, verbunden und steuert deren Helligkeit. Einzelne Ausleuchtungsmittel 9 sind den verschiedenen vorgenannten Instrumenten zugeordnet.
  • Das Rundinstrument 1, der Schalter 2, das Display 3, die Navigationseinheit 10, die Kommunikationseinheit 11, das Bedienteil einer Klimatisierungseinheit 12 und das Audiosystem 13 stellen jeweils Instrumente im Sinne der vorliegenden Erfindung dar, die durch eine Instrumentenbeleuchtung in Form der Ausleuchtungsmittel 9 in einer vom Bordcomputer 4 gesteuerten Weise beleuchtbar sind.
  • Weiter zeigt 2 exemplarisch zwei Funkschlüssel 7, 8 mit unterschiedlichen, personalisierten Codierungen.
  • Der Bordcomputer 4 ist dazu eingereichtet, das vorstehend anhand der 1 erläuterte Verfahren zum Einstellen einer Helligkeit einer Instrumentenbeleuchtung einer Instrumentenanordnung auszuführen. Dabei können die Helligkeiten der Ausleuchtungsmittel 9, die den weiteren Instrumenten 2, 3, 10 bis 13 zugeordnet sind, in gleicher Weise eingestellt werden wie vorstehend für das Rundinstrument 1 exemplarisch beschrieben. Bevorzugt wird ein Helligkeitsgrundwert für alle Instrumentenbeleuchtungen eingestellt, wobei die Helligkeiten einzelner Ausleuchtungsmittel 9 auf Basis dieses Helligkeitsgrundwerts eingestellt werden. So kann beispielsweise die Helligkeit des Rundinstrumentes 1 das 1,5fache des Helligkeitsgrundwertes betragen, die Helligkeit des Bedienteils der Klimatisierungseinheit 12 demgegenüber nur den Helligkeitsgrundwert, um primär das Rundinstrument 1 zu beleuchten. Gleichermaßen ist es auch möglich, für einzelne Instrumente oder Gruppen von Instrumenten unterschiedliche Helligkeiten oder aber für alle Instrumente dieselbe Helligkeit einzustellen.
  • Obwohl in der vorhergehenden Beschreibung exemplarische Ausführungen erläutert wurden, sei darauf hingewiesen, dass eine Vielzahl von Abwandlungen möglich ist. Außerdem sei darauf hingewiesen, dass es sich bei den exemplarischen Ausführungen lediglich um Beispiele handelt, die den Schutzbereich, die Anwendungen und den Aufbau in keiner Weise einschränken sollen. Vielmehr wird dem Fachmann durch die vorausgehende Beschreibung ein Leitfaden für die Umsetzung von mindestens einer exemplarischen Ausführung gegeben, wobei diverse Änderungen, insbesondere in Hinblick auf die Funktion und Anordnung der beschriebenen Bestandteile, vorgenommen werden können, ohne den Schutzbereich zu verlassen, wie er sich aus den Ansprüchen und diesen äquivalenten Merkmalskombinationen ergibt. Bezugszeichenliste
    1 analoges Rundinstrument
    2 Schalter
    3 Display
    4 Bordcomputer
    5 Kabel
    6 Bedieneinheit
    7, 8 Funkzündschlüssel
    9 Ausleuchtungsmittel
    10 Navigationseinheit
    11 Kommunikationseinheit
    12 Klimatisierungseinrichtung
    13 Unterhaltungseinrichtung
    14 Busleitung
    S10–S40 Verfahrensschritte
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005001532 A1 [0002, 0003]

Claims (12)

  1. Verfahren zum Einstellen einer Helligkeit einer Instrumentenbeleuchtung (9) einer Instrumentenanordnung (1, 2, 3, 1013) nach einem der nachfolgenden Ansprüche 5 bis 12, wobei die Helligkeit der Instrumentenbeleuchtung (9) in einem von mehreren Menüs des Bordcomputers (4) eingestellt wird (S20, S30).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei unterschiedliche eingestellte Helligkeiten personalisiert abgespeichert werden.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für die Einstellung ein einstellbarer und/oder von einem Umweltparameter abhängiger Ausgangswert vorgegeben wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die eingestellte Heiligkeit in Abhängigkeit von einem Umweltparameter automatisch angepasst wird (S40).
  5. Instrumentenanordnung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere einen Personenkraftwagen, mit wenigstens einem Instrument (1, 2, 3, 1013), einer Instrumentenbeleuchtung (9) zur Beleuchtung dieses Instrumentes (1, 2, 3, 1013), und einem Bordcomputer (4), der dazu eingerichtet ist, ein Einstell-Menü, in dem die Helligkeit der Instrumentenbeleuchtung (9) einstellbar ist, und wenigstens ein weiteres, hiervon verschiedenes Menü zur Verfügung zu stellen, in dem eine andere Funktion einstellbar ist, wobei die Instrumentenanordnung (1, 2, 3, 1013) zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche eingerichtet ist.
  6. Instrumentenanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Einstell-Menü eine tiefere Hierarchiestufe aufweist als das weitere Menü.
  7. Instrumentenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Bordcomputer (4) wenigstens zwei unterschiedliche eingestellte Helligkeiten personalisiert abspeicherbar sind.
  8. Instrumentenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Instrument ein analoges oder digitales Anzeigeinstrument, insbesondere ein Rundinstrument (1) ist.
  9. Instrumentenanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Instrument eine Geschwindigkeits-, Drehzahl-, Füllstands- und/oder Temperaturanzeige (1) umfasst.
  10. Instrumentenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Instrument ein Betätigungselement (2) umfasst.
  11. Instrumentenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Instrumentenbeleuchtung (9) zur Hinter- und/oder Anleuchtung des Instrumentes ausgebildet ist.
  12. Instrumentenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine andere Funktion eine Navigations-, Kommunikations-, Fahrzeuginformations-, Klimatisierungs- und/oder Unterhaltungsfunktion (3, 1013) umfasst.
DE102011112261A 2011-09-02 2011-09-02 Instrumentenanordnung für ein Kraftfahrzeug Withdrawn DE102011112261A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011112261A DE102011112261A1 (de) 2011-09-02 2011-09-02 Instrumentenanordnung für ein Kraftfahrzeug
GB1215153.6A GB2496238A (en) 2011-09-02 2012-08-24 Instrument arrangement for a motor vehicle
US13/597,719 US20130057148A1 (en) 2011-09-02 2012-08-29 Instrument arrangement for a motor vehicle
CN2012104385822A CN102975654A (zh) 2011-09-02 2012-09-03 汽车的仪表装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011112261A DE102011112261A1 (de) 2011-09-02 2011-09-02 Instrumentenanordnung für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011112261A1 true DE102011112261A1 (de) 2013-03-07

Family

ID=47045384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011112261A Withdrawn DE102011112261A1 (de) 2011-09-02 2011-09-02 Instrumentenanordnung für ein Kraftfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20130057148A1 (de)
CN (1) CN102975654A (de)
DE (1) DE102011112261A1 (de)
GB (1) GB2496238A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012016290A1 (de) * 2012-08-16 2014-02-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren, Bedieneinrichtung und System zum Einstellen einer Helligkeit einer Anzeige für ein Fahrzeug
DE202013007573U1 (de) 2013-08-26 2014-12-01 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Beleuchtung einer Anzeige- und/oder Bedienanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE202015001767U1 (de) * 2015-03-05 2016-06-09 Gm Global Technology Operations, Llc Einrichtung zum Konfigurieren einer Beleuchtung in einem Fahrzeuginnenraum
DE102016213629A1 (de) * 2016-07-26 2018-02-01 Audi Ag Beleuchtungsanordnung für einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs
CN112644281A (zh) * 2020-09-01 2021-04-13 江苏振宁半导体研究院有限公司 一种仪表盘的亮度显示调节系统及方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2562738A (en) * 2017-05-23 2018-11-28 Jaguar Land Rover Ltd Controller and system for use in a vehicle
CN107298049B (zh) * 2017-05-31 2020-06-23 惠州华阳通用电子有限公司 一种仪表背光亮度控制方法及装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19755586A1 (de) * 1997-12-15 1999-06-17 Christopher Weis Kraftfahrzeug Kombigerät
DE10322458A1 (de) * 2003-05-16 2004-12-02 Daimlerchrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der Beanspruchung eines Fahrers in einem Kraftfahrzeug
DE10336601A1 (de) * 2003-08-08 2005-03-10 Daimler Chrysler Ag Steuerungssystem für eine Innenraumbeleuchtung eines Kraftfahrzeugs
DE10356401A1 (de) * 2003-12-03 2005-07-07 Man Nutzfahrzeuge Ag Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung eines Tarnlichtbetriebes an einer Anzeigeeinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102005001532A1 (de) 2005-01-13 2006-08-03 Adam Opel Ag Armaturenbrettbeleuchtung und Verfahren zum Einstellen der Helligkeit dazu

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5555502A (en) * 1994-05-11 1996-09-10 Geo Ventures Display and control apparatus for the electronic systems of a motor vehicle
US5712625A (en) * 1995-05-15 1998-01-27 Delco Electronics Corporation Vehicle operator verification system that prevents vehicle adapting systems from adapting
US5554912A (en) * 1995-05-15 1996-09-10 Delco Electronics Corporation Adaptive instrument display brightness control system
US6575607B1 (en) * 2000-04-03 2003-06-10 Delphi Technologies, Inc. User controllable color lighting in a vehicle instrument cluster
DE10308898A1 (de) * 2003-02-28 2004-09-16 Adam Opel Ag Betätigungseinrichtung zum Einstellen von levelverstellbaren Komponenten eines Kraftfahrzeuges
KR100644447B1 (ko) * 2005-07-05 2006-11-10 현대자동차주식회사 자동차용 실내조명 감광 제어 장치 및 방법
EP1820695A3 (de) * 2006-02-15 2007-11-21 MAGNETI MARELLI SISTEMI ELETTRONICI S.p.A. Steuerungssystem für Anzeigevorrichtungen von Fahrzeugen
TWI396467B (zh) * 2008-09-22 2013-05-11 Acewell Internat Co Ltd 適用於車用儀表板之可調式背光顏色控制電路及其控制方法
DE102010011306A1 (de) * 2010-03-13 2011-09-15 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung von mindestens einem Parameter mindestens einer Lichtquelle

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19755586A1 (de) * 1997-12-15 1999-06-17 Christopher Weis Kraftfahrzeug Kombigerät
DE10322458A1 (de) * 2003-05-16 2004-12-02 Daimlerchrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der Beanspruchung eines Fahrers in einem Kraftfahrzeug
DE10336601A1 (de) * 2003-08-08 2005-03-10 Daimler Chrysler Ag Steuerungssystem für eine Innenraumbeleuchtung eines Kraftfahrzeugs
DE10356401A1 (de) * 2003-12-03 2005-07-07 Man Nutzfahrzeuge Ag Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung eines Tarnlichtbetriebes an einer Anzeigeeinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102005001532A1 (de) 2005-01-13 2006-08-03 Adam Opel Ag Armaturenbrettbeleuchtung und Verfahren zum Einstellen der Helligkeit dazu

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012016290A1 (de) * 2012-08-16 2014-02-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren, Bedieneinrichtung und System zum Einstellen einer Helligkeit einer Anzeige für ein Fahrzeug
DE102012016290B4 (de) 2012-08-16 2023-11-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren, Bedieneinrichtung und System zum Einstellen einer Helligkeit einer Anzeige für ein Fahrzeug
DE202013007573U1 (de) 2013-08-26 2014-12-01 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Beleuchtung einer Anzeige- und/oder Bedienanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE202015001767U1 (de) * 2015-03-05 2016-06-09 Gm Global Technology Operations, Llc Einrichtung zum Konfigurieren einer Beleuchtung in einem Fahrzeuginnenraum
DE102016213629A1 (de) * 2016-07-26 2018-02-01 Audi Ag Beleuchtungsanordnung für einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs
CN112644281A (zh) * 2020-09-01 2021-04-13 江苏振宁半导体研究院有限公司 一种仪表盘的亮度显示调节系统及方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN102975654A (zh) 2013-03-20
GB2496238A (en) 2013-05-08
US20130057148A1 (en) 2013-03-07
GB201215153D0 (de) 2012-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2852506B1 (de) Vorrichtung zur steuerung einer beleuchtung in einem fahrzeuginnenraum
DE102011112261A1 (de) Instrumentenanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP2576267B1 (de) Anzeigevorrichtung für ein fahrzeug
DE102011002430A1 (de) Lichtemissionsaufbau für Anzeigesymbole in einem Fahrzeuginnenraum
DE102005059449A1 (de) Bediensystem zum Bedienen von Funktionen in einem Fahrzeug
DE102014215329A1 (de) Ambientelichteinheit und Verfahren zum Einstellen eines Ambientelichtes in einem Fahrzeug
DE102009011710A1 (de) Anordnung zur Luftverteilung im Innenraum eines Kraftfahrzeuges
DE102016216543A1 (de) Bedieneinrichtung für ein Komfortsystem eines Kraftfahrzeugs, Komfortsystem mit einer Bedieneinrichtung und Kraftfahrzeug mit einem Komfortsystem
EP3114554A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen einer graphischen benutzerschnittstelle in einem fahrzeug
DE102008035457A1 (de) Bedienvorrichtung für mehrere Funktionen und Verfahren
EP1076615B1 (de) Bedienvorrichtung
DE102014011118B4 (de) Verfahren zum Bedienen einer Lichtfunktion von Kraftfahrzeugscheinwerfern und Kraftfahrzeug mit einer Anzeigeeinrichtung und einem Bedienelement für eine Bedienung der Lichtfunktion der Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102006060520B4 (de) Bedien- und Anzeigesystem für ein Fahrzeug, insbesondere für einen Reisebus oder ein Nutzfahrzeug
EP2937771A1 (de) Anwenderschnittstelle für ein Infotainment-System eines Fortbewegungsmittels
DE102007033218A1 (de) Verfahren zur Bedienungsunterstützung und Steuergerät
DE102016221075A1 (de) Ausströmer für eine Fahrzeugklimaanlage, Fahrzeug mit einer Fahrzeugklimaanlage, Verfahren, Vorrichtung und computerlesbares Speichermedium mit Instruktionen zum Anzeigen von Einstellgrössen einer Fahrzeugklimaanlage
WO2014082926A2 (de) Bedienverfahren und bediensystem in einem strassenfahrzeug
DE102016220244A1 (de) Zentrale Bedien- und Anzeigeeinheit für ein Kraftfahrzeug
DE19964547B4 (de) Multifunktionale Anzeige- und Bedieneinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Verwendung einer multifunktionalen Anzeige- und Bedieneinrichtung
DE102017220355A1 (de) Vorrichtung und fahrzeug
DE10341623B3 (de) Bedieneinrichtung mit abdunkelbaren Bedienelementen
WO2004008467A1 (de) Verfahren zur bedienung von funktionsgruppen und/oder funktionen und bedieneinrichtung
DE102017215128A1 (de) Beleuchtungssystem für einen Fahrzeuginnenraum
DE102016015753A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bedienvorrichtung in einem Kraftfahrzeug sowie Bedienvorrichtung und Kraftfahrzeug
DE102021204564A1 (de) Teilweise verdeckte Infotainmentsystem-Erweiterung

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60K0035000000

Ipc: B60Q0003040000

R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee