DE202013007413U1 - Effektkarte - Google Patents

Effektkarte Download PDF

Info

Publication number
DE202013007413U1
DE202013007413U1 DE202013007413U DE202013007413U DE202013007413U1 DE 202013007413 U1 DE202013007413 U1 DE 202013007413U1 DE 202013007413 U DE202013007413 U DE 202013007413U DE 202013007413 U DE202013007413 U DE 202013007413U DE 202013007413 U1 DE202013007413 U1 DE 202013007413U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
picture element
pull
viewing window
picture
envelope
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013007413U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
B.MOSS PRODUCTION AND MARKETING 1992 LTD., IL
Original Assignee
Bmoss GmbH
Moss B GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bmoss GmbH, Moss B GmbH filed Critical Bmoss GmbH
Priority to DE202013007413U priority Critical patent/DE202013007413U1/de
Publication of DE202013007413U1 publication Critical patent/DE202013007413U1/de
Priority to EP14180020.1A priority patent/EP2837504A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D15/00Printed matter of special format or style not otherwise provided for
    • B42D15/02Postcards; Greeting, menu, business or like cards; Letter cards or letter-sheets
    • B42D15/04Foldable or multi-part cards or sheets
    • B42D15/045Multi-part cards or sheets, i.e. combined with detachably mounted articles
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F1/00Cardboard or like show-cards of foldable or flexible material
    • G09F1/08Cardboard or like show-cards of foldable or flexible material wholly or partly imitating the form of an object, e.g. of the article to be advertised
    • G09F2001/085Cardboard or like show-cards of foldable or flexible material wholly or partly imitating the form of an object, e.g. of the article to be advertised actuated by a sliding tongue

Landscapes

  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Abstract

Effektkarte mit, einem ersten Bildelement (20), einem zweiten Bildelement (22) und mindestens einem dritten Bildelement (24a, b, c) einem Ausziehelement (26) zum Ausziehen aus der Effektkarte (10), wobei das zweite Bildelement (22) auf dem Ausziehelement (26) angebracht ist, einem Sichtfenster (18), wobei in einer Ausgangsposition, in der das Ausziehelement (26) nicht aus der Effektkarte (10) ausgezogen ist, das erste Bildelement (20) durch das Sichtfenster (18) sichtbar ist und in einer Ausziehposition, in der das Ausziehelement (26) aus der Effektkarte (10) ausgezogen ist, das dritte Bildelement (24a, b, c) durch das Sichtfenster (18) sichtbar ist und das zweite Bildelement (22) auf dem Ausziehelement (26) neben dem Sichtfernster (18), d. h. nicht durch das Sichtfenster (18), sichtbar ist, wobei beim Herausziehen des Ausziehelements (26) aus der Effektkarte (10) ein Verschieben des dritten Bildelements (24a, b, c) vor das erste Bildelement (20) erfolgt, so dass das dritte Bildelement (24a, b, c) in der Ausziehposition vor dem ersten Bildelement angeordnet ist und dieses zumindest teilweise verdeckt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Effektkarte.
  • Effektkarten werden als Werbeaktionen z. B. bei Mailings eingesetzt und von Unternehmen in großer Zahl an Kunden oder Interessenten verschickt. Ziel einer Effektkarte ist es, die Aufmerksamkeit eines Betrachters bspw. für ein bestimmtes Produkt zu erregen. Hierzu weisen die meisten Effektkarten ein Betätigungselement auf, das durch einen Betrachter betätigbar ist. Bspw. kann es sich hierbei um ein Ausziehelement handeln, das durch den Betrachter aus der Effektkarte herausgezogen wird. Durch ein solches Betätigungselement wird ein bestimmter Effekt in der Effektkarte, bspw. ein Bildwechsel in einem Sichtfenster verursacht.
  • EP 1 834 808 B1 beschreibt eine Bildlamellenkarte, bei der drei Bildlamellen ein Bild auf der Innenseite des Umschlags verdecken. Durch Herausziehen eines Ausziehelements aus dem Umschlag zieht der Betrachter diese drei Lamellen zur Seite, so dass diese das Bild freigeben. Dieses ist für einen Betrachter durch das Sichtfenster der Lamellenkarte sichtbar.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn eine Effektkarte einen überraschenden Effekt verursacht, den der Nutzer nicht erwartet. Weiterhin ist es von Vorteil, wenn sich die Funktionsweise einer Effektkarte einem Betrachter nicht oder nicht unmittelbar erschließt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Effektkarte bereitzustellen, die einen überraschenden Effekt verursacht und deren Funktionsweise sich dem Betrachter nicht unmittelbar erschließt.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1.
  • Die erfindungsgemäße Effektkarte umfasst ein erstes, zweites und drittes Bildelement. Ferner umfasst sie ein Ausziehelement zum Ausziehen aus der Effektkarte durch einen Betrachter. Das zweite Bildelement ist mittelbar oder unmittelbar auf dem Ausziehelement angebracht. Hierbei kann es sich um ein gesondertes Bildelement handeln. Alternativ kann das zweite Bildelement auch direkt auf dem Ausziehelement angebracht bspw. aufgedruckt sein.
  • Die erfindungsgemäße Effektkarte umfasst ferner ein Sichtfenster. In einer Ausgangsposition, in der das Ausziehelement nicht aus der Effektkarte ausgezogen ist, ist das erste Bildelement durch das Sichtfenster sichtbar.
  • In einer Ausziehposition, in der das Ausziehelement aus der Effektkarte ausgezogen ist, ist das dritte Bildelement durch das Sichtfenster sichtbar. Ferner ist das zweite Bildelement auf dem Ausziehelement neben dem Sichtfenster, d. h. nicht durch das Sichtfenster hindurch, sichtbar. Beim Herausziehen des Ausziehelements aus der Effektkarte erfolgt somit ein Wechsel des im Sichtfenster sichtbaren Bildes vom ersten Bildelement auf das dritte Bildelement. Gleichzeitig wird zusätzlich das zweite Bildelement neben der Effektkarte sichtbar.
  • Erfindungsgemäß erfolgt beim Herausziehen des Ausziehelements aus der Effektkarte ein Vorschieben des dritten Bildelements vor das erste Bildelement.
  • Hierdurch ist das dritte Bildelement in der Ausziehposition vor dem ersten Bildelement angeordnet und verdeckt dieses zumindest teilweise.
  • Ein Betrachter weiß beim Ausziehen des Ausziehelements nicht, welches Bildelement sich vorne befindet und somit sichtbar sein wird und welches Bildelement möglicherweise von anderen Elementen verdeckt wird. Dieser Effekt verstärkt sich insbesondere dadurch, dass die erfindungsgemäße Effektkarte sehr flach ist, so dass beim Betrachter gar nicht der Eindruck entsteht, dass mehrere Schichten von Bildelementen in der Effektkarte vorhanden sind. Insofern ist es für den Betrachter überraschend, dass beim Herausziehen des Ausziehelements das erste Bildelement verschwindet und stattdessen das dritte Bildelement erscheint und gleichzeitig das zweite Bildelement, das bis dahin ebenfalls für den Betrachter nicht sichtbar war, neben der Effektkarte erscheint. Beim Ausziehen des Ausziehelements erscheinen somit zwei neue Bildelemente, von denen der Betrachter nicht weiß, an welcher Stelle der Effektkarte sie sich bis dahin befanden. Durch die erfindungsgemäße Effektkarte kann somit ein besonders überraschender Effekt hervorgerufen werden.
  • Die Effektkarte ist bevorzugt aus Papier, Pappe oder einem dünnen Kunststoffmaterial hergestellt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Effektkarte einen Umschlag mit einem vorderen und einem hinteren Umschlagelement auf. Das vordere Umschlagelement weist das Sichtfenster zum Betrachten der im Umschlag befindlichen Bildelemente auf.
  • Das erste Bildelement ist innerhalb des Umschlags angeordnet. Das zweite Bildelement ist auf der zum Betrachter gerichteten Seite des Ausziehelements angeordnet und ist in der Ausgangsposition innerhalb des Umschlags hinter dem ersten Bildelement, d. h. zwischen diesem und dem hinteren Umschlagelement angeordnet. Somit ist es für den Betrachter nicht oder nicht vollständig durch das Sichtfenster sichtbar, da es durch das erste Bildelement verdeckt wird.
  • Das dritte Bildelement ist in der Ausgangsposition hinter dem Bereich des vorderen Umschlagelements angeordnet, der nicht das Sichtfenster aufweist. Somit ist das dritte Bildelement in der Ausgangsposition vom vorderen Umschlagelement zumindest teilweise verdeckt und für den Betrachter nicht oder nicht vollständig sichtbar. Es ist bevorzugt, dass sich der Bereich des vorderen Umschlagelements ohne das Sichtfenster an der der Ausziehöffnung für das Ausziehelement gegenüberliegenden Seite des Sichtfensters befindet. Das Sichtfenster befindet sich somit zwischen der Ausziehöffnung und dem Bereich des ersten Umschlagelements ohne das Sichtfenster. Wird das Ausziehelement bspw. durch einen Betrachter nach rechts aus der Effektkarte herausgezogen, so kann sich das Sichtfenster mittig auf der Effektkarte befinden, während sich der Bereich des ersten Umschlagelements ohne das Sichtfenster auf der linken Seite der Effektkarte befindet.
  • Es ist besonders bevorzugt, dass sich dieser Bereich des ersten Umschlagelements ohne Sichtfenster über einen Bereich erstreckt, der weniger als die Hälfte und insbesondere weniger als ein Drittel der Fläche des vorderen Umschlagelements ausmacht. Als Bereich ohne Sichtfenster wird hierbei lediglich der Bereich neben dem Sichtfenster und nicht über und unter dem Sichtfenster verstanden.
  • Die letztgenannte Ausführungsform kann insbesondere dadurch realisiert werden, dass mindestens zwei dritte Bildelemente vorgesehen sind, die in der Ausgangsposition hintereinander im Bereich des Umschlagelements ohne Sichtfenster angeordnet sind. Sie sind somit vom Bereich des vorderen Umschlagelements ohne Sichtfenster verdeckt. Die Achse entlang der die mehreren, dritten Bildelemente hintereinander angeordnet sind, verläuft hierbei senkrecht zur Fläche der Effektkarte und entspricht im Wesentlichen der Richtung, aus der ein Betrachter die Effektkarte betrachtet.
  • Es ist besonders bevorzugt, dass die mindestens zwei dritten Bildelemente beim Herausziehen des Ausziehelements aus dem Umschlag im Bereich des Sichtfensters fächerartig auseinanderziehbar sind. Fächerartig bedeutet hierbei, dass die Bildelemente nicht mehr wie in der Ausgangsposition im Wesentlichen hintereinander angeordnet sind. Vielmehr sind sie in der Ausziehposition im Wesentlichen nebeneinander angeordnet und somit nebeneinander für einen Betrachter durch das Sichtfenster sichtbar. Lediglich ein Teil jedes dritten Bildelementes ist in der Ausziehposition noch unter dem benachbarten Bildelement angeordnet. Dies ist notwendig, damit die mehreren dritten Bildelemente beim Einführen des Ausziehelements in dem Umschlag wieder hintereinander geschoben werden können, um durch das erste Umschlagelement verdeckt zu werden. Die mindestens zwei dritten Bildelemente bilden somit Lamellen, die zumindest teilweise nebeneinander angeordnet sind und ein Gesamtbild entstehen lassen, das durch das Sichtfenster sichtbar ist.
  • Es ist besonders bevorzugt, dass mindestens drei dritte Bildelemente verwendet werden. Hierdurch ist es möglich, den Bereich des ersten Umschlagelements, der kein Sichtfenster aufweist, besonders schmal auszubilden, so dass dieser wie bereits dargestellt, weniger als ein Drittel oder sogar weniger als ein Viertel der Fläche des ersten Umschlagelements ausmacht. Dies ist nur dadurch möglich, dass die mindestens drei dritten Bildelemente in diesem Bereich hintereinander geschoben werden und somit durch diesen relativ kleinen Bereich verdeckt werden können. In der Ausziehposition dagegen befinden sich diese mindestens drei dritten Bildelemente nebeneinander und ergeben ein großflächiges Bild, das vorzugsweise das Sichtfenster komplett ausfüllt. Dieser Effekt ist für einen Betrachter besonders überraschend, da er nicht unmittelbar versteht, an welcher Stelle der Effektkarte sich die dritten Bildelemente, die ein derart großes Gesamtbild ergeben, bisher befunden haben.
  • Es ist weiterhin bevorzugt, dass das Ausziehelement eine durchsichtige Folie aufweist, die in der Ausziehposition die Vorderseite des zweiten Bildelements zumindest teilweise überdeckt. Da die Folie durchsichtig ist, ist die Vorderseite des zweiten Bildelements in der Ausziehposition dennoch sichtbar. Dies betrifft zumindest denjenigen Teil der durchsichtigen Folie, der bspw. nicht bedruckt ist.
  • Es ist bevorzugt, dass die durchsichtige Folie am distalen Ende des Ausziehelements mit diesem verbunden ist. Weiterhin ist bevorzugt, dass das proximale Ende der Folie zwischen dem ersten Bildelement und dem mindestens einen dritten Bildelement angeordnet ist. Das distale Ende der Folie und des Ausziehelements ist derjenige Bereich des Ausziehelements, der vom Betrachter gegriffen wird, um aus der Effektkarte herausgezogen zu werden. Wird das Ausziehelement bspw. nach rechts aus der Effektkarte herausgezogen, so handelt es sich hierbei um das äußere rechte Ende des Ausziehelements und der durchsichtigen Folie. Das proximale Ende der Folie ist entsprechend das gegenüber liegende Ende der Folie, in diesem Fall das linke Ende. Es ist bevorzugt, dass die durchsichtige Folie nur soweit aus dem Umschlag herausgezogen wird, dass sich ihr proximales Ende nach wie vor im Umschlag zwischen dem ersten Bildelement und dem mindestens einen dritten Bildelement befindet. Weiterhin befindet sich vorzugsweise nicht die gesamte Folie hinter dem mindestens einen dritten Bildelement, sondern nur ihr proximales Ende, da die durchsichtige Folie beim Ausziehen des Ausziehelements zusammen mit dem mindestens einen dritten Bildelement in distaler Richtung verschoben wird.
  • Vorzugsweise ist die durchsichtige Folie zumindest teilweise mit einem insbesondere einfarbigen Bild- und/oder Textmotiv bedruckt. Alternativ zu einem Druck kann die Folie auch durch eine andere Technik mit einem Motiv versehen sein. Es ist bevorzugt, dass es sich hierbei um ein Motiv handelt, das komplementär zum Motiv des zweiten Bildelements ist. Dies bedeutet, dass das Motiv der durchsichtigen Folie und des zweiten Bildelements zusammen ein Gesamtmotiv ergeben. Bspw. kann die durchsichtige Folie mit einem einfarbigen Motiv bedruckt sein, während das zweite Bildelement das hierzu komplementäre Farbmotiv aufweist.
  • Es ist bevorzugt, dass die durchsichtige Folie sich in der Ausgangsposition wenigstens teilweise und insbesondere vollständig vor dem ersten Bildelement befindet und somit durch das Sichtfenster sichtbar ist. Weiterhin ist bevorzugt, dass die Folie ein Motiv aufweist, das komplementär zum Motiv des ersten Bildelements ist, so dass sich diese beiden Motive in der Ausgangsposition zu einem Gesamtmotiv zusammensetzen, dass durch das Sichtfenster sichtbar ist. Unter dem Begriff komplementär wird verstanden, dass die Motive auf der Folie und dem ersten Bildelement (bzw. dem zweiten Bildelement in der Ausziehposition) aufeinander abgestimmt sind, so dass für den Betrachter insbesondere nicht erkennbar ist, dass es sich um zwei getrennte Motive handelt, sondern beim Betrachter der Eindruck entsteht, dass er gerade ein einziges Motiv betrachtet.
  • In diesem Zusammenhang ist es bevorzugt, dass das Motiv des ersten Bildelements, das komplementär zum Motiv auf der durchsichtigen Folie ist, ein anders Motiv als das Motiv des zweiten Bildelements ist, das ebenfalls komplementär zum Motiv der Folie ist. Hierdurch kann der Effekt erreicht werden, dass in der Ausgangsposition durch das Sichtfenster ein erstes Gesamtmotiv sichtbar ist, das sich aus dem Motiv des ersten Bildelements und der Folie zusammensetzt. In der Ausziehposition ist ein zweites Gesamtmotiv sichtbar, das sich aus dem Motiv der Folie und dem Motiv des zweiten Bildelements zusammensetzt. Dieses zweite Gesamtmotiv unterscheidet sich insbesondere vom ersten Gesamtmotiv in der Ausgangsposition. Dieser Effekt ist für den Benutzer besonders überraschend, da ihm nicht klar ist, da das Gesamtmotiv in der Ausziehposition aus anderen Teilmotiven zusammengesetzt ist als das Gesamtmotiv in der Ausgangsposition.
  • Die Effektkarte mit den mindestens zwei und insbesondere mit den drei dritten Bildelementen sowie die Effektkarte mit dem einen dritten Bildelement stellen jeweils eine gesonderte Erfindung dar.
  • Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindungen anhand von Fign. erläutert.
  • 1a bis 1d: Frontansichten einer Ausführungsform der ersten Effektkarte in zugeklapptem Zustand
  • 2a bis 2d: Ansichten entsprechend den 1a bis 1d in aufgeklapptem Zustand
  • 1a zeigt eine Effektkarte 10 gemäß der ersten Erfindung. Diese weist einen Umschlag 12 mit einem vorderen Umschlagelement 14 auf. Das hintere Umschlagelement 14 befindet sich auf der Rückseite der Effektkarte und ist in den Fign. nicht sichtbar. Das vordere Umschlagelement 14 weist ein etwas in Richtung der Ausgabeöffnung 30 versetztes Sichtfenster 18 auf. Dieses nimmt den größten Bereich des vorderen Umschlagelements 14 ein und zwar denjenigen Bereich, der sich rechts der gestrichelten Linie S befindet. Links von dieser Linie S befindet sich der Bereich 14a, in dem das vordere Umschlagelement 14 kein Sichtfenster 18 aufweist.
  • In der Ausgangsposition, die in 1a dargestellt ist, verdeckt dieser Bereich 14a die drei dritten Bildelemente 24a, b, c, so dass diese nicht sichtbar sind.
  • Das erste Bildelement 20, das in 1a durch das Sichtfenster 18 sichtbar ist, befindet sich hinter der durchsichtigen Folie 28. Diese weist ein Bild- und oder Textmotiv 100 auf, das komplementär zum Motiv 102 des ersten Bildelements 20 ist und ein Gesamtbild 100, 102 ergibt, das durch das Sichtfenster 18 sichtbar ist.
  • Das Ausziehelement 26 wird durch die Ausziehöffnung 30 aus dem Umschlag 14 herausgezogen. Die 1a, 1b und 1c stellen drei verschiedene Ausziehpositionen dar.
  • In 1b ist das Ausziehelement 26 so weit aus dem Umschlag 14 herausgezogen, dass das letzte (d. h. das dritte) dritte Bildelement 24c sowie teilweise das zweite dritte Bildelement 24d durch das Sichtfenster 18 sichtbar sind. Das zweite dritte Bildelement 24b befindet sich zum größten Teil noch hinter dem dritten dritten Bildelement 24c.
  • In 1c ist das Ausziehelement 26 noch weiter aus dem Umschlag 14 herausgezogen, so dass teilweise schon das erste dritte Bildelement 24a sichtbar ist, dessen größter Teil sich jedoch nach wie vor hinter dem zweiten dritten Bildelement 24b befindet.
  • In 1d ist das Ausziehelement 26 vollständig aus dem Umschlag 14 herausgezogen, so dass alle drei dritten Bildelemente 24a, b, c durch das Sichtfenster 18 sichtbar sind und ein Gesamtbild 104 ergeben. Dieses deckt das erste Bildelement 20 vollständig ab, so dass dieses nicht mehr durch das Sichtfenster 18 sichtbar ist.
  • In den 1b bis 1d ist auf dem Ausziehelement 26 das zweite Bildelement 22 sichtbar. Diese befindet sich hinter der transparenten Folie 28. Das Motiv 106 auf dem zweiten Bildelement 22 bildet mit dem Motiv 100 auf der durchsichtigen Folie 28 ein zweites Gesamtmotiv 100, 106, das für den Betrachter der Ausziehposition neben der Effektkarte 10, d. h. nicht durch das Sichtfenster 18 sichtbar ist. Dieses kann sich vom ersten Gesamtmotiv 100, 102 unterscheiden.
  • Die Positionen des Ausziehelements 26 in den 2a bis 2d entsprechen jeweils den Postionen des Ausziehelements in den 1a bis 1d. In den 2a bis 2d sind das obere Führungselement 30a und das untere Führungselement 30b des Umschlags 14 nach oben geklappt, so dass sichtbar wird, auf welche Weise die drei dritten Bildelemente 24a bis 24c im Umschlag 14 geführt sind.
  • Das obere Führungselement 30a weist einen Führungsschlitz 32a auf, in den eine obere Lasche 34a des dritten dritten Bildelements 24c geführt ist. Hierzu greift die Lasche 34a im heruntergeklappten Zustand des oberen Führungselements 30a in den oberen Führungsschlitz 32a ein und kann entlang dessen gesamter Länge geführt werden. Das rechte Ende des Führungsschlitzes 32a bildet hierbei einen Endanschlag für die obere Lasche 34a.
  • Entsprechend weist das untere Führungselement 30b einen unteren Führungsschlitz 32b auf, in dem eine untere Führungslasche 34b des Bildelements 24c geführt ist.
  • Eine weitere obere Führungslasche 36a und untere Führungslasche 36b des dritten dritten Bildelements 24c sind jeweils in einem Führungsschlitz 38a, 38b des zweiten dritten Bildelements 24b geführt. In diesem Führungsschlitz 38a, 38b sind jeweils auch zwei Führungslaschen 40a, 40b des ersten dritten Bildelements 24a geführt. Diese Zusammenhänge können am besten anhand von 2d nachvollzogen werden.
  • Um zu verhindern, dass das Ausziehelement 26 vollständig aus dem Umschlag 14 herausgezogen wird sind ein oberer und ein unterer Endanschlag 42a, 42b vorgesehen.
  • In den 3a, 3b, 3c ist eine Effektkarte 10 gemäß der zweiten Erfindung dargestellt. Diese unterscheidet sich von der ersten Effektkarte dadurch, dass lediglich ein drittes Bildelement 24a vorgesehen ist, das in der Ausziehposition durch das Sichtfenster 18 sichtbar ist (siehe 3c). Entsprechend ist der Bereich 14a des vorderen Umschlagelements 14, der kein Sichtfenster aufweist breiter als bei der ersten Erfindung. Die Funktionsweise der zweiten Effektkarte entspricht ansonsten der ersten Effektkarte.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1834808 B1 [0003]

Claims (9)

  1. Effektkarte mit, einem ersten Bildelement (20), einem zweiten Bildelement (22) und mindestens einem dritten Bildelement (24a, b, c) einem Ausziehelement (26) zum Ausziehen aus der Effektkarte (10), wobei das zweite Bildelement (22) auf dem Ausziehelement (26) angebracht ist, einem Sichtfenster (18), wobei in einer Ausgangsposition, in der das Ausziehelement (26) nicht aus der Effektkarte (10) ausgezogen ist, das erste Bildelement (20) durch das Sichtfenster (18) sichtbar ist und in einer Ausziehposition, in der das Ausziehelement (26) aus der Effektkarte (10) ausgezogen ist, das dritte Bildelement (24a, b, c) durch das Sichtfenster (18) sichtbar ist und das zweite Bildelement (22) auf dem Ausziehelement (26) neben dem Sichtfernster (18), d. h. nicht durch das Sichtfenster (18), sichtbar ist, wobei beim Herausziehen des Ausziehelements (26) aus der Effektkarte (10) ein Verschieben des dritten Bildelements (24a, b, c) vor das erste Bildelement (20) erfolgt, so dass das dritte Bildelement (24a, b, c) in der Ausziehposition vor dem ersten Bildelement angeordnet ist und dieses zumindest teilweise verdeckt.
  2. Effektkarte nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Umschlag (12) mit einem vorderen Umschlagelement (14) und einem hinteren Umschlagelement (14), wobei das vordere Umschlageelement (14) das Sichtfenster (18) zum Betrachten der im Umschlag befindlichen Bildelemente (20, 24a bis c) aufweist, wobei das erste Bildelement (20) innerhalb des Umschlags (12) angeordnet ist, wobei das zweite Bildelement (22) auf der zum Betrachter gerichteten Seite des Ausziehelement (26) angeordnet ist und in der Ausgansposition innerhalb des Umschlages (12) hinter dem ersten Bildelement (20), d. h. zwischen diesem und dem hinteren Umschlagelement (14) angeordnet ist und somit nicht oder nicht vollständig durch das Sichtfenster (18) sichtbar ist, wobei das dritte Bildelement (24a, b, c) in der Ausgangposition hinter dem Bereich (14a) des vorderen Umschlagelements (14) angeordnet ist, der nicht das Sichtfenster (18) aufweist, und somit vom vorderen Umschlagelement (14) zumindest teilweise verdeckt und für den Betrachter nicht oder nicht vollständig sichtbar ist.
  3. Effektkarte nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch mindestens zwei Bildelemente (24a, b, c), die in der Ausgangsposition hintereinander angeordnet und vom Bereich (14a) des vorderen Umschlagelements (14) ohne Sichtfenster (18) verdeckt sind.
  4. Effektkarte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei dritten Bildelemente (24a, b, c) beim Herausziehen des Ausziehelements (26) aus dem Umschlag (12) im Bereich des Sichtfensters (18) fächerartig auseinanderziehbar sind, so dass sie Lamellen bilden, die zumindest teilweise nebeneinander angeordnet sind und ein Gesamtbild ergeben, das durch das Sichtfenster (18) sichtbar ist.
  5. Effektkarte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausziehelement (26) insbesondere an seinem distalen Ende (26a) mit einer durchsichtigen Folie (28) verbunden ist, die in der Ausziehposition die Vorderseite des Bildelements (22) zumindest teilweise überdeckt und die in der Ausgangsposition die Vorderseite des ersten Bildelements (20) zumindest teilweise überdeckt.
  6. Effektkarte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das proximale Ende (28a) der Folie (28) zwischen dem ersten Bildelement (20) und dem mindestens einen dritten Bildelement (24a, b, c) angeordnet ist.
  7. Effektkarte nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die durchsichtige Folie (28) zumindest teilweise mit einem insbesondere einfarbigen Bild- und/oder Textmotiv bedruckt ist und das zweite Bildelement ein hierzu komplementäres insbesondere farbiges Bild- und/oder Textmotiv aufweist, wobei sich diese beiden Motive in der Ausziehposition zu einem Gesamtmotiv auf dem Ausziehelement (26) zusammensetzen.
  8. Effektkarte nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die durchsichtige Folie (28) in der Ausgangsposition vor dem ersten Bildelement (20) angeordnet ist und durch das Sichtfenster (18) sichtbar ist, wobei die Folie (28) insbesondere ein Motiv aufweist, das komplementär zum Motiv des ersten Bildelements (20) ist, so dass sich diese beiden Motive in der Ausgangsposition zu einem Gesamtmotiv zusammensetzen, das durch das Sichtfenster (18) sichtbar ist.
  9. Effektkarte nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Bereich (14a) des ersten Umschlagelements (14) ohne Sichtfenster über einen Bereich erstreckt, der weniger als die Hälfte und insbesondere weniger als ein Drittel der Fläche des vorderen Umschlagelements (14) ausmacht.
DE202013007413U 2013-08-17 2013-08-17 Effektkarte Expired - Lifetime DE202013007413U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013007413U DE202013007413U1 (de) 2013-08-17 2013-08-17 Effektkarte
EP14180020.1A EP2837504A1 (de) 2013-08-17 2014-08-06 Effektkarte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013007413U DE202013007413U1 (de) 2013-08-17 2013-08-17 Effektkarte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013007413U1 true DE202013007413U1 (de) 2013-09-10

Family

ID=49323590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013007413U Expired - Lifetime DE202013007413U1 (de) 2013-08-17 2013-08-17 Effektkarte

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2837504A1 (de)
DE (1) DE202013007413U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016012696A1 (fr) * 2014-07-22 2016-01-28 Jinnov'or Etiquette destinée à être disposée en chevauchement sur deux pans d'un objet et comportant un élément d'identification

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105595696B (zh) * 2016-02-29 2017-09-19 成都航空职业技术学院 多功能邀请函

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1834808B1 (de) 2006-03-03 2008-12-10 B.Moss GmbH Bildlamellenkarte

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2717422A1 (fr) * 1994-03-17 1995-09-22 Ducastel Herve Carte illustrée à effets de surprise successifs.
DE10209360B4 (de) * 2002-03-02 2004-08-26 B. Moss Gmbh Lamellenkarte
US7415789B2 (en) * 2005-01-20 2008-08-26 Structural Graphics, Llc Advertising/promotional display system
DE102008039018B4 (de) * 2008-08-21 2010-08-05 B. Moss Gmbh Effektkarte
DE202011104219U1 (de) * 2011-08-10 2011-11-09 B. Moss Gmbh Effektkarte

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1834808B1 (de) 2006-03-03 2008-12-10 B.Moss GmbH Bildlamellenkarte

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016012696A1 (fr) * 2014-07-22 2016-01-28 Jinnov'or Etiquette destinée à être disposée en chevauchement sur deux pans d'un objet et comportant un élément d'identification
FR3024268A1 (fr) * 2014-07-22 2016-01-29 Jinnov Or Etiquette destinee a etre disposee en chevauchement sur deux pans d'un objet et comportant un element d'identification

Also Published As

Publication number Publication date
EP2837504A1 (de) 2015-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202013007413U1 (de) Effektkarte
DE602005000127T2 (de) Schachtel aus Karton oder kartonähnlichen Werkstoff mit Schiebeelement
DE4132017C1 (de)
EP3243760B1 (de) Verpackung und zuschnitt zur herstellung einer verpackung
EP4037913B1 (de) Herstellverfahren für ein sicherheitspapier und damit erhältliches sicherheitspapier
DE10209360B4 (de) Lamellenkarte
EP1834808B1 (de) Bildlamellenkarte
DE102005056873A1 (de) Betrachtungsvorrichtung und buchartige Anordnung mehrerer miteinander verbundener Betrachtungsvorrichtungen
DE102015010337A1 (de) Sonnenblende für einen Kraftwagen und Kraftwagen
DE102019005551A1 (de) Herstellverfahren für ein Sicherheitspapier und damit erhältliches Sicherheitspapier
DE202011104219U1 (de) Effektkarte
DE202015001843U1 (de) Effektkarte
DE202015001842U1 (de) Faltbare Effektkarte
DE102010041163A1 (de) Faltschachtel und Verschlusselement hierzu
EP1911598B1 (de) Aufstellkarte
DE102016010655A1 (de) Airbagmodul für ein Lenkrad eines Kraftfahrzeugs
DE102004042013B3 (de) Lamellenkarte
DE102021121054A1 (de) Faltbarer Fächer mit Verschluss
AT509549B1 (de) Vorrichtung zur darbietung von mitteilungsträgern, insbesondere speise- und getränkekarten
DE102021113805A1 (de) Sonnenblende für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE1554330C (de) Behälter für Verpackungszwecke
DE524071C (de) Verschlussplombe
DE311687C (de)
DE1486653C (de) Klappenverschluß an einem beutelför migen Behältnis
DE1436975A1 (de) Als Haengeplakat verwendbares Stehplakat mit zwei Schauseiten

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20131031

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20140107

R082 Change of representative

Representative=s name: VON KREISLER SELTING WERNER - PARTNERSCHAFT VO, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: B.MOSS PRODUCTION AND MARKETING 1992 LTD., IL

Free format text: FORMER OWNER: B.MOSS GMBH, 50859 KOELN, DE

Effective date: 20140711

R082 Change of representative

Representative=s name: VON KREISLER SELTING WERNER - PARTNERSCHAFT VO, DE

Effective date: 20140711

Representative=s name: DOMPATENT VON KREISLER SELTING WERNER - PARTNE, DE

Effective date: 20140711

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years