EP1911598B1 - Aufstellkarte - Google Patents

Aufstellkarte Download PDF

Info

Publication number
EP1911598B1
EP1911598B1 EP07117948A EP07117948A EP1911598B1 EP 1911598 B1 EP1911598 B1 EP 1911598B1 EP 07117948 A EP07117948 A EP 07117948A EP 07117948 A EP07117948 A EP 07117948A EP 1911598 B1 EP1911598 B1 EP 1911598B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pop
pull
card
pocket
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP07117948A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1911598A2 (de
EP1911598A3 (de
Inventor
Mordeckai Mouyal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
B MOSS GmbH
Original Assignee
B Moss GmbH
Moss B GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by B Moss GmbH, Moss B GmbH filed Critical B Moss GmbH
Publication of EP1911598A2 publication Critical patent/EP1911598A2/de
Publication of EP1911598A3 publication Critical patent/EP1911598A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1911598B1 publication Critical patent/EP1911598B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D15/00Printed matter of special format or style not otherwise provided for
    • B42D15/02Postcards; Greeting, menu, business or like cards; Letter cards or letter-sheets
    • B42D15/04Foldable or multi-part cards or sheets
    • B42D15/045Multi-part cards or sheets, i.e. combined with detachably mounted articles
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F1/00Cardboard or like show-cards of foldable or flexible material
    • G09F1/04Folded cards
    • G09F1/06Folded cards to be erected in three dimensions
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F23/00Advertising on or in specific articles, e.g. ashtrays, letter-boxes
    • G09F23/10Advertising on or in specific articles, e.g. ashtrays, letter-boxes on paper articles, e.g. booklets, newspapers

Definitions

  • the invention relates to a pop-up card.
  • Pamphlets are used to convey pictorial and / or textual content to an addressee. They offer the advantage that a special optical effect can be achieved by the use of a positioning element.
  • An installation element is understood to be an element that rises when the positioning card is opened in such a way that it no longer lies in the plane of the mounting card.
  • a pull-up Aufstell badge which has a pocket and a pull-out element, wherein in a pushed-in position, at least a part of the pull-out element is arranged in the pocket.
  • the bag has on one side an opening for pulling the pull-out in an extended position. In this case, an automatic setting up a set-up, which is connected to the pull-out takes place.
  • the object of the invention is to provide a pop-up that is suitable for easy shipping. Furthermore, a Aufstell badge should be created that arouses the greatest possible attention among the addressee.
  • the extendable Aufstell badge invention has a pocket and an extension.
  • a Einschiebeposition is at least a part of the
  • Pull-out element arranged in the bag.
  • the bag has on one side an opening for pulling the pull-out in an extended position.
  • the pull-out element has a set-up element, which automatically transitions into an erected position by pulling the pull-out element into the pull-out position.
  • the set-up element is not visibly arranged inside the pocket before pulling out the pull-out element for the user.
  • the Aufstell recognition Since the Aufstell registered has its own bag, no separate envelope is necessary for shipping. For example, the opening on the side of the bag can be closed to ensure safe shipping or transportation to ensure the pop-up card without having to use a separate envelope.
  • the pull-out element After removal of the optionally provided closure on the side of the bag by the addressee, the pull-out element is pulled out into an extraction position. Due to the fact that the positioning element automatically transitions to the installation position, a special surprise effect can be achieved. Furthermore, content can be presented on the positioning element or by the shape of the positioning element, which requires increased attention of the addressee. The fact that a setting up of the set-up element takes place directly when pulling out of the Aufstell record from the bag, the surprise effect can be increased in comparison to a hinged Aufstell record. With a hinged Aufstell registration it is necessary to remove them first from the envelope, the Aufstellelement is visible only after opening the Aufstell badge.
  • the pull-out element is pulled out of the pocket in a longitudinal direction of the set-up card, while the setting-up of the set-up element takes place in a transverse direction.
  • the transverse direction extends at an angle not equal to zero to the longitudinal direction and may particularly preferably extend perpendicular to the longitudinal direction.
  • an increased surprise effect is to be expected, because the viewer is unaware that he has caused by putting off the pull-out the erection of the positioning element. This is because, as described above, the erection of the positioning element takes place in a different direction than the extension of the pull-out.
  • Information to the addressee can be transmitted both by printing on the bag and by printing on the pull-out element. Furthermore, pictorial and / or textual information can be stored on the set-up. Furthermore, the positioning element can transmit information by means of a special geometric shape and / or attract the attention of the addressee.
  • the bag optically neutral so that the addressee is not informed about the contents of the Aufstell recognition before pulling out the pull-out of the bag.
  • the surprise effect can thus be additionally increased by first presenting contents on the pull-out element and at the same time putting the pull-out element out when the pull-out element is pulled out, which likewise causes increased attention of the addressee.
  • the positioning element is connected to a lever via a tension element in such a manner that when the lever is actuated, the positioning element is set up.
  • Actuation of the lever via a pulling element has the advantage that it is a simple and inexpensive construction, which is less prone to defects or malfunctions and can be realized with a variety of materials. So it is possible, for example, to make the complete Aufstell record including the lever made of cardboard or extra thick paper. Alternatively, however, it is also possible to use another material, for example a plastic.
  • the use of a lever further offers the advantage that the user does not notice due to the leverage that he himself by pulling out the pull-out element applies the force for the erection of the set-up. Would a user at Feeling a resistance to putting on the sit-up would potentially diminish the surprise effect. This can be avoided when using a lever, that due to the Leverage set a very low drag on the user, which is noticed by this in most cases.
  • an automatic actuation of the lever takes place.
  • the lever is actuated, it is possible in particular for the erection element to be acted upon by the pulling element with a tensile force.
  • An actuation of the tension element can also be done with other actuators than with a lever.
  • Alternative actuators must, as well as the lever, the mounting element or the tension element act on a tensile force.
  • the erection of the positioning element does not take place immediately when the pull-out element is pulled out, but that the positioning element only sets up at the last moment when the pull-out element has been almost completely pulled out of the pocket.
  • This offers the advantage that the user initially does not notice that the erection element will straighten up, and thus the surprise effect can be increased.
  • it is possible to optically arrange the raising element and the pull-out element in such a way that the set-up element is not particularly noticeable, as long as it rests flat on the pull-out element. The positioning element would thus be perceived by the user only when setting up, so that the surprise effect can be further increased.
  • the pull-out element has at least one support element against which at least one support end of the set-up element is supported against a tensile force against the tensile force when the positioning element is acted on.
  • the tension element can be connected between the first and the second support end with a central part of the positioning element.
  • the Mitteilteil the Aufstellelementes can be arranged both exactly in the middle of the positioning and offset from the center of the positioning.
  • the set-up element rests flat on the pull-out element in a folded-down position.
  • a plan is understood to mean a state in which the positioning element is not bent. In this position, the set-up is when the pull-out is located within the bag. This can for example correspond to the insertion position.
  • the erection element is set up in a vertical installation position in that the middle part of the positioning element is bent in a first direction by the tensile force and the supporting force of the supporting elements directed counter to the tensile force.
  • This first direction may correspond to the transverse direction of the Aufstell badge.
  • the first and second support end remain in this case by the supporting force of the supporting elements in their original position. Bending of the positioning can also be done by a means other than by a lever. It is only important that a tensile force is applied to the middle part of the erection element, which causes a bending of the positioning element.
  • Such a bending device is a very simple construction, optimally the properties of the material uses, are usually made of the Aufstell Actually.
  • This can be, for example, cardboard, thick paper or a relatively thin plastic.
  • These materials have in common the characteristic that they have a relatively high rigidity in their plane, so that bending of the material in this plane is very difficult, while they are flexible in a direction perpendicular to the plane of the material, so that bending the material perpendicular to its plane is easier than bending the material in its plane.
  • These properties can be realized in a very simple manner setting up the positioning element.
  • the pocket completely surrounds the pull-out element in the insertion position.
  • a secure shipping or transport of the Aufstell record be made possible without the use of a separate envelope is necessary.
  • the opening of the bag by the user may be reversible as well as irreversible.
  • the set-up card When the pull-out element is pushed back into the pocket, the set-up card is transferred from the pull-out position into the pushed-in position such that an automatic folding down of the set-up element takes place. In this way, the setup card can be restored to its original state so that it can be re-presented to other addressees.
  • the automatic folding down of the positioning can be done for example by means of gravity.
  • the folding down of the positioning element is done manually.
  • FIGS. 1a to 1c has an extendable Aufstell badge 11 a pocket 10 and an extension 12.
  • the FIGS. 1a to 1c put the transfer of the Aufstell record from the insertion position ( Fig. 1a ) in the pull-out position ( Fig. 1c ) in this FIG. 1a already a part of the pull-out 12 is pulled out of the pocket 10.
  • the insertion position at least a part of the pull-out element 12 is arranged in the pocket 10. It is also possible to completely accommodate the pull-out element 12 in the pocket 10 in the insertion position.
  • the bag 10 has on one side an opening 14 for pulling the pull-out element 12 in the extended position. Furthermore, the pull-out element 12 has a set-up element 16, which can be set up automatically by pulling the pull-out element 12 into the pull-out position in the direction of the arrow 13. The extraction of the pull-out element 12 from the pocket 10 takes place in the direction of the arrow 15.
  • the direction of the arrow 15 corresponds to the longitudinal direction 46 of the Aufstell badge.
  • the erection of an erection element takes place in a transverse direction 44, which runs perpendicular to the longitudinal direction 46.
  • FIGS. 2a to 2c is the raising element 16 via a tension member 18 so with a lever 20 (see Fig. 3a to 3e ) connected, that upon actuation of the lever 20, an erection of the positioning takes place.
  • the lever 20 is automatically actuated when pulling out the pull-12 in the pull-out. In this case, the raising element 16 is acted upon by the pulling element 18 with a tensile force 22.
  • the pull-out element 12 has a first 24 and a second 26 supporting element against which a first 28 and second 30 supporting end of the positioning element 16 are supported against the tensile force 22 when the positioning element 16 is acted upon by a pulling force 22.
  • the tension member 18 is connected between the first 28 and the second 30 supporting end with a central part 32 of the positioning element 16,
  • the positioning element 16 is according to Fig. 2a in a folded down position plan on the pull 12. In this case, the lower edge 31 and the upper edge 27 of the positioning element 16 are straight, that is not bent.
  • the middle part 32 of the erection element 16 is bent in a first direction 34 by the tensile force 22 and the supporting force 56, 58 of the supporting elements 24, 26 in such a way that the erection element 16 is set into a vertical set-up position (see FIG Fig. 3 ) he follows.
  • the lower edge 31 and the upper edge 27 of the positioning element 16 are no longer straight, but bent.
  • the first 24 and the second 26 support member are formed as slot-shaped recesses in the pull-out 12.
  • the first 28 and the second 30 supporting the Aufstellelementes 16 are formed as tabs which are inserted into the slot-shaped recesses 24, 26. It is also possible within the meaning of the invention to provide different types of supporting elements and supporting ends. Important in this context is merely that the support elements can apply a support force 56, 58 on the support ends 28, 30 of the positioning element 16. In this case, the first supporting force 56 acts on the first supporting end 28 and the second supporting force 58 on the second supporting end 30.
  • the pull-out element 12 has a fastening device 36 to which the lever 20 is pivotally attached.
  • the pivoting of the lever 20 takes place during withdrawal of the pull-out element 12 from the pocket 10 in the direction of the arrow 25 (see Fig. 3c ) and when pushing back the pull-12 in the bag 10 in the opposite direction (arrow 23, see Fig. 3d ).
  • the extraction of the pull-out element 12 from the pocket 10 takes place in the direction of the arrow 15, while the pushing back takes place in the direction of the arrow 17.
  • the pocket 10 has an actuating device 38 for actuating the lever 20.
  • the actuator 38 is formed as a longitudinal slot 46 in the pocket 10.
  • the lever 20 further includes a boss 40 for confirmation the actuator 38. This approach 40 is slidably disposed in the longitudinal direction 46 extending slot 38.
  • the lug 40 When pulling the pull-out element 12 out of the pocket 10, the lug 40 is pressed against the end 42 of the slot 38 in such a way that the lever 20 is actuated in the direction of the arrow 25. Since the end of the lever arm 60 of the lever 20 is connected to the tension member 18, the tension member 18 is in this case subjected to a tensile force 22. The erection of the positioning element 16 takes place in the transverse direction 44.
  • the lever 20 has according to Fig. 3c in addition to the first projection 40, a second projection 50, which projects beyond the lower edge 62 of the pull-out element 12 in the pull-out position.
  • the second lug 50 is substantially triangular in shape with the apex 52 of the triangle in the extended position within the pocket 10.
  • the second lug 50 according to FIG Fig. 3d pushed back by the lower edge 64 of the bag 10 in the direction of the arrow 54 so that it no longer protrudes beyond the lower end 62 of the pull-out 12. This results in an automatic movement of the lever in the direction of arrow 23 whereby an automatic folding down of the positioning element 16 is achieved.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)
  • Slide Fasteners (AREA)
  • Sheet Holders (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Aufstellkarte.
  • Aufstellkarten werden dazu verwendet, einem Adressaten bildliche und/oder textliche Inhalte zu vermitteln. Sie bieten dabei den Vorteil, dass durch die Verwendung eines Aufstellelementes ein besonderer optischer Effekt erzielt werden kann. Als Aufstellelement wird dabei ein Element verstanden, dass sich beim Öffnen der Aufstellkarte derart aufrichtet, dass es nicht mehr in der Ebene der Aufstellkarte liegt.
  • Es ist bekannt, Aufstellkarten durch Aufklappen zu öffnen, so dass beim Aufklappen ein Aufrichten des Aufstellelements erfolgt. Derartige Aufstellkarten werden häufig im Rahmen von Werbeaktionen versendet. Weiterhin erfolgt häufig ein Versand im Rahmen von anderen Maßnahmen bei denen eine besondere Aufmerksamkeit des Adressaten erreicht werden soll. Der Versand von Aufstellkarten erfolgt in der Regel in Umschlägen.
  • Zum Betrachten der Aufstellkarte wird diese vom Adressaten aus dem Umschlag entnommen und anschließend aufgeklappt. Nachteilig an einer solchen Aufstellkarte ist, dass ein gesonderter Umschlag benötigt wird und der Effekt der Aufstellkarte nicht direkt beim Entnehmen der Aufstellkarte aus dem Umschlag ersichtlich ist. Der Überraschungseffekt durch das Aufstellelement tritt erst ein, nachdem der Adressat die Aufstellkarte aufgeklappt hat.
  • Weiterhin sind Aufstellkarten bekannt, die ein Aufstellelement aufweisen, das über einen Ausziehmechanismus aufgestellt wird. Das Aufstellen des Aufstellelements erfolgt dabei in die gleiche Richtung, in die das Ausziehelement gezogen wird. Es ist somit für den Benutzer offensichtlich, dass er selbst das Aufstellen des Aufstellelements verursacht. Somit kann mit derartigen Aufstellkarten kein besonderer Überraschungseffekt erzielt werden. Dieser Effekt wird weiterhin geschmälert, da das Aufstellelement bereits vor dem Aufstellen für den Benutzer sichtbar ist. Weiterhin eignen sich derartige Aufstellkarten nicht zum direkten Versenden ohne einen separaten Briefumschlag.
  • Aus DE 93 10 598 ist eine aufziehbare Aufstellkarte bekannt, die eine Tasche und ein Ausziehelement aufweist, wobei in einer Einschiebeposition mindestens ein Teil des Ausziehelements in der Tasche angeordnet ist. Die Tasche weist an einer Seite eine Öffnung zum Herausziehen des Ausziehelements in eine Ausziehposition auf. Hierbei erfolgt ein selbsttätiges Aufstellen eines Aufstellelements, das mit dem Ausziehelement verbunden ist.
  • Eine Aufstellkarte mit den selben Merkmalen ist aus DE 43 11 270 bekannt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Aufstellkarte zu schaffen, die für einen einfachen Versand geeignet ist. Weiterhin soll eine Aufstellkarte geschaffen werden, die eine möglichst große Aufmerksamkeit beim Adressaten erregt.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1.
  • Die erfindungsgemäße ausziehbare Aufstellkarte weist eine Tasche und ein Ausziehelement auf. In einer Einschiebeposition ist mindestens ein Teil des
  • Ausziehelements in der Tasche angeordnet. Die Tasche weist an einer Seite eine Öffnung zum Herausziehen des Ausziehelements in eine Ausziehposition auf. Das Ausziehelement weist ein Aufstellelement auf, das durch ein Herausziehen des Ausziehelements in die Ausziehposition selbsttätig in eine Aufstellposition übergeht. Besonders bevorzugt ist das Aufstellelement vor dem Herausziehen des Ausziehelements für den Benutzer nicht sichtbar innerhalb der Tasche angeordnet.
  • Da die Aufstellkarte über eine eigene Tasche verfügt, ist zum Versand kein separater Umschlag notwendig. Beispielsweise kann die Öffnung an der Seite der Tasche verschlossen werden, um einen sicheren Versand bzw. Transport der Aufstellkarte zu gewährleisten, ohne einen separaten Umschlag verwenden zu müssen.
  • Nach dem Entfernen des ggf. vorgesehenen Verschlusses an der Seite der Tasche durch den Adressaten erfolgt ein Herausziehen des Ausziehelementes in eine Ausziehposition. Dadurch, dass dabei das Aufstellelement selbsttätig in die Aufstellposition übergeht, kann ein besonderer Überraschungseffekt erzielt werden. Weiterhin können auf dem Aufstellelement oder durch die Form des Aufstellelements Inhalte präsentiert werden, die einer erhöhten Aufmerksamkeit des Adressaten bedürfen. Dadurch, dass ein Aufstellen des Aufstellelementes direkt beim Herausziehen der Aufstellkarte aus der Tasche erfolgt, kann der Überraschungseffekt im Vergleich zu einer aufklappbaren Aufstellkarte gesteigert werden. Bei einer aufklappbaren Aufstellkarte ist es nötig, diese zuerst aus dem Umschlag zu entnehmen, wobei das Aufstellelement erst nach dem Aufklappen der Aufstellkarte sichtbar wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird das Ausziehelement in einer Längsrichtung der Aufstellkarte aus der Tasche herausgezogen, während das Aufstellen des Aufstellelementes in einer Querrichtung, erfolgt. Die Querrichtung verläuft dabei in einem Winkel ungleich Null zur Längsrichtung und kann besonders bevorzugt senkrecht zur Längsrichtung verlaufen. Beispielsweise ist es möglich, dass ein Benutzer das Ausziehelement nach rechts aus der Tasche hinauszieht und sich das Aufstellelement beim Aufstellen derart bewegt, dass es dem Betrachter entgegenkommt. Eine erhöhte Aufmerksamkeit des Betrachters ist somit sichergestellt. Weiterhin ist ein gesteigerter Überraschungseffekt zu erwarten, weil dem Betrachter nicht bewusst ist, dass er durch das Ausziehen des Ausziehelementes das Aufstellen des Aufstellelementes verursacht hat. Dies liegt daran, dass, wie vorstehend beschrieben, das Aufstellen des Aufstellelementes in eine andere Richtung erfolgt, als das Ausziehen des Ausziehelementes.
  • Informationen an den Adressaten können sowohl durch ein Bedrucken der Tasche als auch durch ein Bedrucken des Ausziehelementes übermittelt werden. Weiterhin können auf dem Aufstellelement bildliche und/oder textliche Informationen hinterlegt sein. Ferner kann das Aufstellelement durch eine besondere geometrische Form Informationen übermitteln und/oder die Aufmerksamkeit des Adressaten erregen.
  • Alternativ ist es möglich, die Tasche optisch neutral zu gestalten, so dass der Adressat vor dem Herausziehen des Ausziehelementes aus der Tasche über den Inhalt der Aufstellkarte nicht informiert ist. Der Überraschungseffekt kann somit zusätzlich gesteigert werden, indem erst auf dem Ausziehelement Inhalte präsentiert werden und gleichzeitig beim Herausziehen des Ausziehelementes ein Aufstellen des Aufstellelementes erfolgt, das ebenfalls eine erhöhte Aufmerksamkeit des Adressaten hervorruft.
  • Erfindungsgemäß ist das Aufstellelement über ein Zugelement derart mit einem Hebel verbunden, dass bei einer Betätigung des Hebels ein Aufstellen des Aufstellelementes erfolgt.
  • Die Betätigung des Hebels über ein Zugelement bietet den Vorteil, dass es sich um eine einfache und günstige Konstruktion handelt, die wenig anfällig für Defekte oder Störungen ist und mit einer Vielzahl von Materialien realisiert werden kann. So ist es beispielsweise möglich, die komplette Aufstellkarte inklusive des Hebels aus Pappe oder besonders dicken Papier herzustellen. Alternative dazu kann jedoch auch ein anderes Material, beispielsweise ein Kunststoff verwendet werden. Die Verwendung eines Hebels bietet weiterhin den Vorteil, dass der Benutzer auf Grund der Hebelwirkung nicht merkt, dass er durch ein Herausziehen des Ausziehelementes selber die Kraft für das Aufstellen des Aufstellelementes aufbringt. Würde ein Benutzer beim Aufziehen der Aufstellkarte einen Widerstand spüren, würde das den Überraschungseffekt möglicherweise schmälern. Dies kann bei der Verwendung eines Hebels dadurch vermieden werden, dass auf Grund des Hebelgesetztes ein sehr geringe Gegenkraft auf den Benutzer wirkt, die von diesem in den meisten Fällen gar nicht bemerkt wird.
  • Besonders bevorzugt erfolgt beim Herausziehen des Ausziehelementes in die Ausziehposition ein selbsttätiges Betätigen des Hebels. Beim Betätigen des Hebels kann insbesondere ein Beaufschlagen des Aufstellelementes über das Zugelement mit einer Zugkraft erfolgen.
  • Ein Betätigen des Zugelementes kann auch mit anderen Betätigungselementen als mit einem Hebel erfolgen. Alternative Betätigungselemente müssen, ebenso wie der Hebel, das Aufstellelement oder das Zugelement mit einer Zugkraft beaufschlagen.
  • Es ist bevorzugt, dass das Aufstellen des Aufstellelementes nicht sofort beim Ausziehen des Ausziehelementes erfolgt, sondern sich das Aufstellelement erst im letzten Moment aufstellt, wenn das Ausziehelement nahezu vollständig aus der Tasche herausgezogen wurde. Dies bietet den Vorteil, dass der Benutzer anfänglich nicht bemerkt, dass sich das Aufstellelement aufrichten wird, und somit der Überraschungseffekt gesteigert werden kann. Dazu ist es möglich, das Aufstellelement und das Ausziehelement optisch derart zu gestalten, dass das Aufstellelement nicht besonders auffällt, solange es plan auf dem Ausziehelement aufliegt. Das Aufstellelement würde somit erst beim Aufstellen vom Benutzer wahrgenommen, so dass der Überraschungseffekt weiterhin gesteigert werden kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Ausziehelement mindestens ein Abstützelement auf, gegen das sich mindestens ein Abstützende des Aufstellelements beim Beaufschlagen des Aufstellelements mit einer Zugkraft entgegen der Zugkraft abstützt.
  • Besonders bevorzugt weist das Ausziehelement ein erstes und ein zweites Abstützelement auf, gegen die sich wie oben beschrieben ein erstes und ein zweites Abstützende des Aufstellelementes abstützen. Das Zugelement kann dabei zwischen dem ersten und dem zweiten Abstützende mit einem Mittelteil des Aufstellelementes verbunden sein. Das Mitteilteil des Aufstellelementes kann dabei sowohl exakt in der Mitte des Aufstellelementes als auch versetzt von der Mitte des Aufstellelementes angeordnet sein.
  • Es ist bevorzugt, dass das Aufstellelement in einer herunter geklappten Position plan auf dem Ausziehelement aufliegt. Als plan wird hierbei ein Zustand verstanden, in dem das Aufstellelement nicht gebogen ist. In dieser Position befindet sich das Aufstellelement, wenn das Ausziehelement innerhalb der Tasche angeordnet ist. Das kann beispielsweise der Einschiebeposition entsprechen.
  • Besonders bevorzugt erfolgt ein Aufstellen des Aufstellelementes in eine vertikale Aufstellposition dadurch, dass das Mittelteil des Aufstellelementes durch die Zugkraft und die der Zugkraft entgegen gerichtete Abstützkraft der Abstützelemente in eine erste Richtung gebogen wird. Diese erste Richtung kann der Querrichtung der Aufstellkarte entsprechen. Das erste und zweite Abstützende verbleiben dabei durch die Abstützkraft der Abstützelemente in ihrer ursprünglichen Position. Ein Biegen des Aufstellelementes kann auch durch ein anderes Mittel als durch einen Hebel erfolgen. Wichtig ist lediglich, dass auf das Mittelteil des Aufstellelementes eine Zugkraft aufgebracht wird, die ein Biegen des Aufstellelementes verursacht. Besonders vorteilhaft beim Aufstellen des Aufstellelementes durch Biegen ist, dass das Aufstellen erfolgt, ohne das Elemente der Aufstellkarte jenseits der Ebene der Aufstellkarte angeordnet werden müssen. Dies bedeutet, dass sämtliche Komponenten der Aufstellkarte in der Ebene der Aufstellkarte liegen und dennoch eine Kraft erzeugt werden kann, die im wesentlichen senkrecht zu der Ebene der Aufstellkarke liegt und ein Aufstellen des Aufstellelementes verursacht.
  • Weiterhin handelt es sich bei einer derartigen Biegevorrichtung um eine sehr einfache Konstruktion, die in optimaler Weise die Eigenschaften des Materials nutzt, aus dem üblicherweise Aufstellkarten hergestellt werden. Dies kann beispielsweise Pappe, dickes Papier oder ein relativ dünner Kunststoff sein. Diese Materialien haben die Eigenschaft gemein, dass sie in ihrer Ebene eine relativ hohe Steifigkeit aufweisen, so dass ein Durchbiegen des Materials in dieser Ebene nur sehr schwer möglich ist, während sie in einer Richtung senkrecht zur Ebene des Materials flexibel sind, so dass ein Biegen des Materials senkrecht zur seiner Ebene einfacher möglich ist, als ein Biegen des Materials in seiner Ebene. Durch diese Eigenschaften kann auf sehr einfache Weise ein Aufstellen des Aufstellelementes realisiert werden.
  • Besonders bevorzugt ist es, dass die Tasche das Ausziehelement in der Einschiebeposition vollständig umgibt. Dadurch kann beispielsweise ein sicherer Versand oder Transport der Aufstellkarte ermöglicht werden, ohne dass die Verwendung eines separaten Umschlages notwendig ist. Bei dem Öffnen der Tasche durch den Benutzer kann es sich um einen reversiblen als auch um einen irreversiblen Vorgang handeln.
  • Bei einem Zurückschieben des Ausziehelementes in die Tasche wird die Aufstellkarte derart von der Ausziehposition in die Einschiebeposition überführt, dass ein selbsttätiges Herunterklappen des Aufstellelementes erfolgt. Auf diese Weise kann die Aufstellkarte wieder in ihren ursprünglichen Zustand versetzt werden, so dass sie weiteren Adressaten erneut präsentiert werden kann.
  • Das selbsttätige Herunterklappen des Aufstellelementes kann beispielsweise mit Hilfe der Schwerkraft erfolgen. Alternativ ist es möglich, das selbsttätige Herunterklappen des Aufstellelementes durch ein elastisches Rückstellelement, beispielsweise durch einen Gummi, zu realisieren. Weiterhin ist es möglich, dass das Herunterklappen des Aufstellelementes manuell erfolgt.
  • Eine optimale Funktion der Aufstellkarte wird erreicht, indem die Aufstellkarte sowohl beim Herausziehen als auch beim Zurückschieben des Ausziehelementes aus der Tasche in einer horizontalen Lage gehalten wird. Als horizontale Lage wird hierbei eine Lage senkrecht zur Schwerkraftrichtung verstanden. Weiterhin ist es bevorzugt, dass in dieser horizontalen Lage das Aufstellelement an der in Schwerkraftrichtung oberen Seite des Ausziehelement angebracht ist. Dadurch kann gewährleistet werden, dass das Aufstellelement, sofern es nicht durch den Hebel aufgestellt wird, in der herunter geklappten Position verbleibt.
  • Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand von Figuren erläutert.
  • Es zeigen:
  • Figuren 1a bis 1c
    eine Schrägansicht der erfindungsgemäßen Aufstellkarte, inklusiv Tasche,
    Figuren 2a bis c
    eine Schrägansicht des erfindungsgemäßen Ausziehelementes, und
    Figuren 3a bis 3e
    eine teilweise geschnittene Ansicht des Ausziehelementes in Richtung des Pfeils 48 aus Figur 2a.
  • Gemäß Figuren 1a bis 1c weist eine ausziehbare Aufstellkarte 11 eine Tasche 10 und ein Ausziehelement 12 auf. Die Figuren 1a bis 1c stellen das Überführen der Aufstellkarte von der Einschiebeposition (Fig. 1a) in die Ausziehposition (Fig. 1c) dar. In Figur 1a ist bereits ein Teil des Ausziehelementes 12 aus der Tasche 10 herausgezogen. In der Einschiebeposition ist mindestens ein Teil des Ausziehelementes 12 in der Tasche 10 angeordnet. Auch ist es möglich, in der Einschiebeposition das Ausziehelement 12 vollständig in der Tasche 10 unterzubringen.
  • Die Tasche 10 weist an einer Seite eine Öffnung 14 zum Herausziehen des Ausziehelementes 12 in die Ausziehposition auf. Weiterhin weist das Ausziehelement 12 ein Aufstellelement 16 auf, das durch ein Herausziehen des Ausziehelementes 12 in die Ausziehposition in Richtung des Pfeils 13 selbsttätig aufstellbar ist. Das Herausziehen des Ausziehelementes 12 aus der Tasche 10 erfolgt dabei in Richtung des Pfeils 15. Die Richtung des Pfeils 15 entspricht der Längsrichtung 46 der Aufstellkarte. Das Aufstellen eines Aufstellelementes erfolgt dabei in einer Querrichtung 44, die senkrecht zur Längsrichtung 46 verläuft.
  • Gemäß Figuren 2a bis 2c ist das Aufstellelement 16 über ein Zugelement 18 derart mit einem Hebel 20 (siehe Fig. 3a bis 3e) verbunden, dass bei einer Betätigung des Hebels 20 ein Aufstellen des Aufstellelementes erfolgt.
  • Der Hebel 20 wird beim Herausziehen des Ausziehelementes 12 in die Ausziehposition selbsttätig betätigt. Dabei wird das Aufstellelement 16 über das Zugelement 18 mit einer Zugkraft 22 beaufschlagt.
  • Das Ausziehelement 12 weist ein erstes 24 und ein zweites 26 Abstützelement auf, gegen die sich ein erstes 28 und zweites 30 Abstützende des Aufstellelementes 16 beim Beaufschlagen des Aufstellelementes 16 mit einer Zugkraft 22 entgegen der Zugkraft 22 abstützen.
  • Das Zugelement 18 ist zwischen dem ersten 28 und dem zweiten 30 Abstützende mit einem Mittelteil 32 des Aufstellelementes 16 verbunden,
  • Das Aufstellelement 16 liegt gemäß Fig. 2a in einer herunter geklappten Position plan auf dem Ausziehelement 12 auf. Dabei verlaufen die untere Kante 31 sowie die obere Kante 27 des Aufstellelementes 16 gerade, d. h. nicht gebogen.
  • Gemäß den Figuren 2b und 2c wird das Mittelteil 32 des Aufstellelementes 16 durch die Zugkraft 22 und die der Zugkraft 22 entgegengerichtete Abstützkraft 56, 58 der Abstützelemente 24, 26 derart in eine erste Richtung 34 gebogen, dass ein Aufstellen des Aufstellelementes 16 in eine vertikale Aufstellposition (siehe Fig. 3) erfolgt. In der Aufstellposition sind die untere Kante 31 sowie die obere Kante 27 des Aufstellelementes 16 nicht mehr gerade, sondern gebogen.
  • In der dargestellten Ausführungsform sind das erste 24 und das zweite 26 Abstützelement als schlitzförmige Ausnehmungen im Ausziehelement 12 ausgebildet. Das erste 28 und das zweite 30 Abstützende des Aufstellelementes 16 sind als Laschen ausgebildet, die in die schlitzförmigen Ausnehmungen 24, 26 eingeführt sind. Es ist im Sinne der Erfindung ebenfalls möglich, andersartige Abstützelemente und Abstützenden vorzusehen. Wichtig in diesem Zusammenhang ist lediglich, dass die Abstützelemente eine Abstützkraft 56, 58 auf die Abstützenden 28, 30 des Aufstellelementes 16 aufbringen können. Dabei wirkt die erste Abstützkraft 56 auf das erste Abstützende 28 und die zweite Abstützkraft 58 auf das zweite Abstützende 30.
  • Gemäß Figuren 3a bis 3e weist das Ausziehelement 12 eine Befestigungsvorrichtung 36 auf, an der der Hebel 20 schwenkbar befestigt ist. Das Schwenken des Hebels 20 erfolgt dabei beim Herausziehen des Ausziehelementes 12 aus der Tasche 10 in Richtung des Pfeils 25 (siehe Fig. 3c) und beim Zurückschieben des Ausziehelementes 12 in die Tasche 10 in entgegen gesetzter Richtung (Pfeil 23, siehe Fig. 3d). Das Herausziehen des Ausziehelementes 12 aus der Tasche 10 erfolgt dabei in Richtung des Pfeils 15, während das Zurückschieben in Richtung des Pfeils 17 erfolgt. Weiterhin weist die Tasche 10 eine Betätigungsvorrichtung 38 zum Betätigen des Hebels 20 auf. In der dargestellten Ausführungsform ist die Betätigungsvorrichtung 38 als ein in Längsrichtung 46 verlaufender Schlitz in der Tasche 10 ausgebildet. Der Hebel 20 weist ferner einen Ansatz 40 zum Bestätigen durch die Betätigungsvorrichtung 38 auf. Dieser Ansatz 40 ist in dem in Längsrichtung 46 verlaufenden Schlitz 38 verschiebbar angeordnet.
  • Bei einem Herausziehen des Ausziehelementes 12 aus der Tasche 10 wird der Ansatz 40 derart gegen das Ende 42 des Schlitzes 38 gedrückt, dass ein Betätigen des Hebels 20 in Richtung des Pfeils 25 erfolgt. Da das Ende des Hebelarms 60 des Hebels 20 mit dem Zugelement 18 verbunden ist, wird das Zugelement 18 hierbei mit einer Zugkraft 22 beaufschlagt. Das Aufstellen des Aufstellelementes 16 erfolgt in Querrichtung 44.
  • Der Hebel 20 weist gemäß Fig. 3c neben dem ersten Ansatz 40 einen zweiten Ansatz 50 auf, der in der Ausziehposition über die untere Kante 62 des Ausziehelementes 12 hinausragt.
  • Der zweite Ansatz 50 ist im wesentlichen dreiecksförmig ausgebildet, wobei die Spitze 52 des Dreiecks in der Ausziehposition innerhalb der Tasche 10 angeordnet ist. Beim Zurückschieben des Ausziehelementes 12 in die Tasche 10 wird der zweite Ansatz 50 gemäß Fig. 3d durch die untere Kante 64 der Tasche 10 in Richtung des Pfeils 54 zurückgedrückt, so dass er nicht mehr über das untere Ende 62 des Ausziehelementes 12 hinausragt. Dadurch erfolgt eine selbsttätige Bewegung des Hebels in Richtung des Pfeils 23 wodurch ein selbsttätiges Herunterklappen des Aufstellelementes 16 erreicht wird.

Claims (22)

  1. Ausziehbare Aufstellkarte mit
    einer Tasche (10) und einem Ausziehelement (12),
    wobei in einer Einschiebeposition mindestens ein Teil des Ausziehelements (12) in der Tasche (10) angeordnet ist,
    die Tasche (10) an einer Seite eine Öffnung (14) zum Herausziehen des Ausziehelementes (12) in eine Ausziehposition aufweist, und
    das Ausziehelement (12) ein Aufstellelement (16) aufweist, das durch ein Herausziehen des Ausziehelementes (12) in die Ausziehposition selbsttätig in eine Aufstellposition übergeht,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Aufstellelement (16) über ein Zugelement (18) derart mit einem Hebel (20) verbunden ist, dass bei einer Betätigung des Hebels (20) ein Aufstellen des Aufstellelementes (16) erfolgt.
  2. Aufstellkarte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufstellen des Aufstellelementes (16) in einer Querrichtung (44) der Aufstellkarte (11) erfolgt.
  3. Aufstellkarte nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausziehen des Ausziehelementes (12) in einer Längsrichtung (46) der Aufstellkarte (11) erfolgt.
  4. Aufstellkarte nach einem der Ansprüche 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass beim Herausziehen des Ausziehelementes (12) in die Ausziehposition ein selbsttätiges Betätigen des Hebels (20) erfolgt.
  5. Aufstellkarte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass beim Betätigen des Hebels (20) ein Beaufschlagen des Aufstellelements (12) über das Zugelement (18) mit einer Zugkraft (22) erfolgt.
  6. Aufstellkarte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausziehelement (12) mindestens ein Abstützelement (24, 26) aufweist, gegen das sich mindestens ein Abstützende (28, 30) des Aufstellelements (16) beim Beaufschlagen des Aufstellelements (16) mit einer Zugkraft (22) entgegen der Zugkraft (22) abstützt.
  7. Aufstellkarte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausziehelement (12) ein erstes (24) und ein zweites (26) Abstützelement aufweist, gegen die sich ein erstes (28) und ein zweites (30) Abstützende des Aufstellelementes (16) beim Beaufschlagen des Aufstellelements (16) mit einer Zugkraft (22) entgegen der Zugkraft (22) abstützen.
  8. Aufstellkarte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugelement (18) zwischen dem ersten (28) und zweiten (30) Abstützende mit einem Mittelteil (32) des Aufstellelementes (16) verbunden ist.
  9. Aufstellkarte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufstellelement (16) in einer herunter geklappten Position plan auf dem Ausziehelement (12) aufliegt.
  10. Aufstellkarte nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittelteil (32) des Aufstellelementes (16) durch die Zugkraft (22) und die der Zugkraft (22) entgegen gerichtete Abstützkraft (56, 58) der Abstützelemente (24, 26) derart in eine erste Richtung gebogen wird, dass ein Aufstellen des Aufstellelementes (16) in eine vertikale Aufstellposition erfolgt.
  11. Aufstellkarte nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet; dass das Ausziehelement (12) eine Befestigungsvorrichtung (36) aufweist, an der der Hebel (20) schwenkbar befestigt ist.
  12. Aufstellkarte nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Tasche (10) eine Betätigungsvorrichtung (38) zum Betätigen des Hebels (20) aufweist.
  13. Aufstellkarte nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (20) einen Ansatz (40) zum Betätigen durch die Betätigungsvorrichtung (38) aufweist.
  14. Aufstellkarte nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsvorrichtung (38) als ein in Längsrichtung (46) verlaufender Schlitz in der Tasche (10) ausgebildet ist, in dem der Ansatz (40) verschiebbar angeordnet ist.
  15. Aufstellkarte nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Herausziehen des Ausziehelementes (12) aus der Tasche (10) ein Drücken des Ansatzes (40) gegen das Ende des Schlitzes derart erfolgt, dass ein Betätigen des Hebels (20) erfolgt.
  16. Aufstellkarte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugkraft (22) in eine Querrichtung (44) senkrecht zur Längsrichtung (46) gerichtet ist.
  17. Aufstellkarte nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufstellen des Aufstellelementes (16) in Querrichtung (44) erfolgt.
  18. Aufstellkarte nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Tasche (10) das Ausziehelement (12) in der Einschiebeposition vollständig umgibt.
  19. Aufstellkarte nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (14) der Tasche (10) verschließbar ist.
  20. Aufstellkarte nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass beim Zurückschieben des Ausziehelementes (12) in die Tasche (10) ein Überführen der Aufstellkarte (11) von der Ausziehposition in die Einschiebeposition derart erfolgt, dass ein selbsttätiges Herunterklappen des Aufstellelementes (16) erfolgt.
  21. Aufstellkarte nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das selbsttätige Herunterklappen des Aufstellelementes (16) mit Hilfe der Schwerkraft erfolgt.
  22. Aufstellkarte nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Herunterklappen des Aufstellelementes (16) das Ausziehelement (12) insbesondere vollständig in der Tasche (10) aufnehmbar ist.
EP07117948A 2006-10-12 2007-10-05 Aufstellkarte Not-in-force EP1911598B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006015655U DE202006015655U1 (de) 2006-10-12 2006-10-12 Aufstellkarte

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1911598A2 EP1911598A2 (de) 2008-04-16
EP1911598A3 EP1911598A3 (de) 2009-03-25
EP1911598B1 true EP1911598B1 (de) 2011-02-02

Family

ID=37913262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07117948A Not-in-force EP1911598B1 (de) 2006-10-12 2007-10-05 Aufstellkarte

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1911598B1 (de)
AT (1) ATE497445T1 (de)
DE (2) DE202006015655U1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5259133A (en) * 1992-04-07 1993-11-09 Burtch Ronald P Pop-up display device
DE9310598U1 (de) * 1993-07-15 1993-12-02 Refeka Werbemittel Gmbh Motivkarte
FR2717422A1 (fr) * 1994-03-17 1995-09-22 Ducastel Herve Carte illustrée à effets de surprise successifs.
DE29610847U1 (de) * 1996-06-20 1996-09-05 Refeka Werbemittel Gmbh Zauberkarte
DE29613431U1 (de) * 1996-08-02 1996-09-19 Refeka Werbemittel Gmbh Karte mit mehreren Kartenblättern

Also Published As

Publication number Publication date
DE202006015655U1 (de) 2007-03-29
DE502007006414D1 (de) 2011-03-17
ATE497445T1 (de) 2011-02-15
EP1911598A2 (de) 2008-04-16
EP1911598A3 (de) 2009-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202013001957U1 (de) Betätigungshandhabe
EP2721697A1 (de) Vorrichtung mit einem klappdeckel und mindestens einem flexiblen element
EP1911598B1 (de) Aufstellkarte
DE202007005536U1 (de) Teleskopverpackung
DE102010024633A1 (de) Faltbarer Zuschnitt für eine selbstentfaltende Präsentationssäule
DE102007034862A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verpackung und Warenschieber zum Einsatz in einer Verpackung
DE102005056873A1 (de) Betrachtungsvorrichtung und buchartige Anordnung mehrerer miteinander verbundener Betrachtungsvorrichtungen
DE102012002031A1 (de) Abdeckrollo mit beweglicher Endkappe
EP2837504A1 (de) Effektkarte
WO2010000259A1 (de) Faltpackung zur aufbewahrung fliessfähiger güter
DE102011008581B4 (de) Behälterhalter für einen Fahrzeuginnenraum eines Fahrzeugs zur Aufnahme von Getränkebehältern
DE102019104904A1 (de) Vorrichtung zum Zusammenklappen eines Fahrradlenkers
DE102011102057B4 (de) Thekendisplay und einteiliger Zuschnitt hierfür
DE202010015666U1 (de) Zigarettenpapier
WO2012038337A1 (de) Faltschachtel und verschlusselement hierzu
DE102018109479B3 (de) Keilvorrichtung und verfahren zum verkeilen von zwei durch eine fuge voneinander beabstandete interieurbauteile eines kraftfahrzeugs
DE202006016749U1 (de) Präsentationsaufsteller
DE102022109571A1 (de) Quaderförmiger Faltkarton, Kartonzuschnitt und Verwendung desselben sowie Verfahren zum Herstellen eines Faltkartons
EP3851292A1 (de) Banderole für papierwaren und grusskarten
DE202021101990U1 (de) Vorrichtung umfassend ein Prospekt und eine Tip-On Karte
DE202022106312U1 (de) Behälter, Zuschnitt und Verpackung
DE102021113805A1 (de) Sonnenblende für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
EP2130779B1 (de) Behälter für eine Bedienungsanleitung
EP3461652A1 (de) Schutzsystem für ein papierprodukt
DE202006015155U1 (de) Flugmodell

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090619

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090819

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: B. MOSS GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007006414

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110317

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007006414

Country of ref document: DE

Effective date: 20110317

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110202

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110513

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110602

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110503

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110202

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110602

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110202

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110202

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110202

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110202

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110202

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110202

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110502

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110202

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110202

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110202

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110202

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110202

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20111103

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20111103

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007006414

Country of ref document: DE

Effective date: 20111103

BERE Be: lapsed

Owner name: B. MOSS G.M.B.H.

Effective date: 20111031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111005

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20121005

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110202

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20141024

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20141022

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 497445

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151005

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20161028

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007006414

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180501