DE102011102057B4 - Thekendisplay und einteiliger Zuschnitt hierfür - Google Patents

Thekendisplay und einteiliger Zuschnitt hierfür Download PDF

Info

Publication number
DE102011102057B4
DE102011102057B4 DE201110102057 DE102011102057A DE102011102057B4 DE 102011102057 B4 DE102011102057 B4 DE 102011102057B4 DE 201110102057 DE201110102057 DE 201110102057 DE 102011102057 A DE102011102057 A DE 102011102057A DE 102011102057 B4 DE102011102057 B4 DE 102011102057B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counter display
display
rear wall
blank
tension element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE201110102057
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011102057A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panther Packaging GmbH and Co KG
Original Assignee
Panther Packaging GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Panther Packaging GmbH and Co KG filed Critical Panther Packaging GmbH and Co KG
Priority to DE201110102057 priority Critical patent/DE102011102057B4/de
Publication of DE102011102057A1 publication Critical patent/DE102011102057A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011102057B4 publication Critical patent/DE102011102057B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/10Adjustable or foldable or dismountable display stands
    • A47F5/11Adjustable or foldable or dismountable display stands made of cardboard, paper or the like
    • A47F5/112Adjustable or foldable or dismountable display stands made of cardboard, paper or the like hand-folded from sheet material

Abstract

Selbstaufrichtendes Thekendisplay (1) aufgebaut aus einem einteiligen Zuschnitt (2), das eine Rückwand (3), einen Bodenzug (4) und eine Einsatzfläche (5) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Thekendisplay (1) mindestens ein Zugelement (8) aufweist und der einteilige Zuschnitt (2) zumindest – eine Bodenfläche in Form eines Bodenzugs (4) aus zwei Bodenlaschen (6, 7), – eine Rückwand (3) und – eine Einsatzfläche (5) aufweist, wobei eine erste Bodenlasche (6) an die Einsatzfläche (5) angelenkt ist und eine zweite Bodenlasche (7) an die Unterseite der Rückwand (3) angelenkt ist, die Bodenlaschen (6, 7) jeweils mindestens eine Ausstanzung (10) zur Aufnahme des Zugelementes (8) aufweisen und die Bodenlaschen (6, 7) über das Zugelement (8) miteinander verbunden sind.

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist ein einteiliger Zuschnitt für ein Thekendisplay, der eine Rückwand, eine Einsatzfläche und einen Bodenzug umfasst, sowie ein Thekendisplay aus diesem Zuschnitt.
  • Thekendisplays sind seit langem bekannt und werden dazu genutzt, auf einer Theke bzw. dem Verkaufstresen Waren auf kleiner Fläche zu präsentierten. Die Displays sollen dabei eine ansprechende Optik aufweisen und zusätzliche Verkaufsfläche für die Verkaufspräsentation schaffen. Herkömmliche Displays bestehen häufig aus Karton oder Wellpappe, die aus einem flachen Zuschnitt aufgerichtet werden. Um die Transportkosten niedrig zu halten, werden diese Zuschnitte üblicherweise flach liegend versandt, so dass dann der Co-Packer bzw. der Einzelhandel die Displays zusammenfalten bzw. aufrichten muss. Hierzu sind häufig mehrere Faltschritte notwendig. Es müssen Laschen geschaffen werden, die für die Standfestigkeit des Displays sorgen. Die Laschen sind deshalb notwendig, da das Display ohne Klebeband oder Heißklebepistole aus dem Zuschnitt aufgerichtet und gefaltet wird. Ohne entsprechende Faltlaschen würde das Display sich wieder selbsttätig entfalten. Es ist nicht unüblich, dass hierfür fünf oder sechs Faltschritte notwendig sind, so dass zum einen eine Anleitung mitgeschickt werden muss bzw. das Display beim Zusammenfalten beschädigt werden kann. Alternativ kann das Display bereits im aufgerichteten Zustand versandt werden, wodurch jedoch aufgrund des Volumens deutlich höhere Transportkosten entstehen würden.
  • Ein auffaltbares Thekendisplay ist beispielsweise aus der DE 88 11 009 U1 bekannt. Dieses Thekendisplay besteht aus einem Pappenzuschnitt mit zwei Seitenwänden, einer Rückwand und einer Vorderwand, wobei eine Reihe von Auffaltschritten notwendig ist, um das Display aufzurichten.
  • Aus dem Stand der Technik ist die Ausnutzung der Rückstellkraft von Zugelementen zur Aufrichtung faltbarer Zuschnitte bekannt. So beschreibt US 5 868 367 A ein Thekendisplay, welches mit Zugelementen zur Erzielung einer automatischen Aufstellung versehen ist. Der Aufbau des Thekendisplays gemäß US 5 868 367 A erfolgt jedoch nicht vollständig automatisch. Die Seitenteile des Zuschnitts weisen Schlitze auf, in welche die Laschen des Mittelteils per Hand gesteckt werden müssen. Die Laschen müssen zudem anschließend umgefaltet werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es somit, ein Thekendisplay zu schaffen, das im flach liegenden Zustand transportiert werden kann, jedoch mit geringem Aufwand durch den Co-Packer bzw. im Einzelhandel ohne Einsatz von Klebemitteln aufgerichtet werden kann. Hierbei soll möglichst wenig Material eingesetzt werden und es sollen so viele der Faltschritte beim Kunden wie möglich entfallen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein selbstaufrichtendes Thekendisplay aus einem einteiligen Zuschnitt, das eine Rückwand, einen Bodenzug und eine Einsatzfläche umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Thekendisplay mindestens ein Zugelement aufweist und der einteilige Zuschnitt zumindestens
    • – einen Bodenzug aus zwei Bodenlaschen,
    • – eine Rückwand und
    • – eine Einsatzfläche aufweist,
    wobei eine erste Bodenlasche an die Einsatzfläche angelenkt ist und eine zweite Bodenlasche an die Unterseite der Rückwand angelenkt ist und die Bodenlaschen jeweils mindestens eine Ausstanzung zur Aufnahme eines Zugelementes aufweisen und die Bodenlaschen über das Zugelement miteinander verbunden sind.
  • Weitere Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche oder nachfolgend beschrieben.
  • Die Aufgabe wird weiterhin gelöst durch einen einteiligen Zuschnitt für das er erfindungsgemäße Thekendisplay.
  • Das erfindungsgemäße Thekendisplay weist vorzugsweise genau zwei Zugelemente auf. Bei der Verwendung von zwei Zugelementen sind die Ausstanzungen zur Aufnahme der Zugelemente bevorzugt an den beiden freien Außenseiten der Bodenlaschen, d. h. beidseitig an den Bodenlaschen, angeordnet. Dieses hat den Vorteil, dass die Zugelemente an den Außenseiten des Displays verlaufen und die im Display platzierte Ware nicht auf den Zugelementen aufliegt. In einer anderen, weniger bevorzugten, Ausführungsform ist das erfindungsgemäße Display mit nur einem Zugelement ausgeführt. Die Ausstanzungen zur Aufnahme des Zugelementes sind dann beispielsweise mittig oder zumindest in einer Richtung mittig in den Bodenlaschen angeordnet.
  • Die Ausstanzungen können jede beliebige Form aufweisen, die dazu geeignet ist, eine stabile Halterung des Zugelementes zu gewährleisten. Bevorzugt weisen die Ausstanzungen im Wesentlichen die Form eines Dreiecks oder einer Kreisteilfläche auf, so dass Fortsätze entstehen, die ein Abrutschen der Zugelemente verhindern.
  • Das Zugelement bzw. die Zugelemente sind bevorzugt ein Gummiband bzw. Gummibänder.
  • Der erfindungsgemäße Zuschnitt, aus dem das erfindungsgemäße Display aufgebaut ist, besteht aus Pappe, Karton, Wellpappe oder Kunststoff, wobei es eher aus Wellpappe besteht. Das Material kann farbig eingefärbt, bedruckt oder beklebt oder auf andere übliche Weise verziert sein.
  • In einer Ausführungsform weist das Thekendisplay zusätzlich ein Topschild auf, der sich oben an die Einsatzfläche anschließt. Das Topschild kann als separates Bauteil aufgesteckt, eingesteckt oder in sonstiger Weise befestigt sein, ist jedoch bevorzugt Teil des einteiligen Zuschnitts. Die Rückseite des Topschilds kann dabei, zumindest teilweise, von der Rückwand des Displays gebildet werden.
  • Die Einsatzfläche kann beliebige Formen aufweisen, abhängig von der für das Display gewünschten Optik. Die Einsatzfläche selbst sollte jedoch bevorzugt keine Faltlinien aufweisen, damit eine ausreichende Spannung zwischen Rückwand und Bodenzug erreicht wird. Die Einsatzfläche kann beispielsweise kleine Öffnungen aufweisen, z. B. zur Aufnahme von Stiften, Feuerzeugen oder anderen Kleinteilen, die im Display präsentiert werden sollen. Zweckmäßig kann hier ein zusätzliches Trägerlement, das unterhalb der Einsatzfläche angeordnet ist, vorgesehen sein, um die Kleinteile zu stützen. In einer anderen Variante kann das Display eine größere Öffnung in der Einsatzfläche aufweisen, um beispielsweise CDs, DVDs, Bücher oder Ähnliches zu präsentieren. Bei einer größeren Öffnung weist das Display zudem in einer Ausführung in der Öffnung eine Stützwand zum Abstützen der Ware auf. Dieses ist besonders bei CDs oder anderen flachen Waren bevorzugt. Bevorzugt entspricht die Größe der Stützwand der Größe der Öffnung in der Einsatzfläche und ist aus dieser ausgeschnitten bzw. ausgestanzt. Die Stützwand kann dann beispielsweise mit ihrem vom Boden abgewandten Ende an die Rückwand oder das Topschild angelenkt sein.
  • In der einfachsten Ausführung weist der erfindungsgemäße einteilige Zuschnitt für das erfindungsgemäße Display eine Bodenfläche in Form eines Bodenzugs aus zwei Bodenlaschen, einer Rückwand und einer Einsatzfläche auf. Die erste Bodenlasche ist dabei an die eine Seite der Einsatzfläche angelenkt, während die Rückwand an die andere Seite der Einsatzfläche angelenkt ist. Die zweite Bodenlasche ist an die Seite der Rückwand angelenkt, die der Seite, an welche die Einsatzfläche angelenkt ist, gegenüberliegt. Der Zuschnitt weist somit hier jeweils parallel zueinander angelenkte Flächen auf.
  • Bevorzugt besteht der erfindungsgemäße Zuschnitt für das erfindungsgemäße Display aus fünf aneinander angelenkten Flächen. In diesem Fan ist die erste Bodenlasche an einer ersten Seite der Einsatzfläche angelenkt. Die Topschildfläche ist an die hierzu parallele Seite der Einsatzfläche angelenkt. Mit ihrer parallelen Seite ist die Topschildfläche wiederum an die Rückwand angelenkt und die Rückwand mit der hierzu parallelen Seite an die zweite Bodenlasche. Bei dieser Ausführungsform wird das Topschild an seiner Vorderseite durch die Topschildfläche und an seiner Rückseite durch die Rückwand gebildet. Aneinander angelenkt bedeutet in diesem Falle, dass die beiden Flächen entlang der Seite zumindest teilweise über eine Faltlinie fest miteinander verbunden sind. Dabei können Teile der Seite auch geschnitten sein, um ggf. andere Elemente zu ergänzen.
  • Das erfindungsgemäße Thekendisplay hat gegenüber herkömmlichen Thekendisplays den Vorteil, dass es sich, bedingt durch die Zugelemente, selbständig aufrichtet. Das Thekendisplay kann im flach gelegten Zustand verschickt werden, wobei beispielsweise die Rückwand auf die Einsatzfläche gefaltet wird, die beiden Bodenlaschen sich nur teilweise überlappen. Die Zugelemente sind in diesem Falle gespannt. Wenn das Thekendisplay aus der Verpackung entnommen wird, führen die Zugelemente dazu, dass die Bodenlaschen aufeinander zugezogen werden, bis sie vollständig überlappen, um den Bodenzug zu bilden. Die Rückwand hebt sich hierbei von der Einsatzfläche und das Display richtet sich auf.
  • Da das erfindungsgemäße Display flach gelegt verschickt werden kann, entstehen nur geringe Transportkosten. Zudem entfällt die Faltarbeit beim Co-Packer bzw. im Einzelhandel, was durch die Zeitersparnis wieder zu Kostenersparnis führt. Zudem entfällt das Problem, dass beim Auffalten des Displays durch falsche Faltschritte das Display beschädigt werden kann.
  • Durch den einteiligen Zuschnitt ist zudem eine kostengünstige Herstellung möglich, was neben den Transportkosten zu weiterer Ersparnis führt.
  • Die äußere Form des Displays kann durch Wahl eines Topschilds oder nicht bzw. durch Form- und Farbgestaltung von Einsatzfläche und Rückwand beliebig in Höhe, Breite, Länge und Optik verändert werden. Art und Form der Einsatzfläche können an die jeweils zu präsentierende Ware angepasst werden.
  • Wenn das erfindungsgemäße Thekendisplay mit einem im Zuschnitt integrierten Topschild ausgeführt ist, entfällt zudem der zusätzliche Arbeitsschritt der Befestigung des Topschilds, was ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Displays ist.
  • Das erfindungsgemäße Thekendisplay wird anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert.
  • Sie zeigen
  • 1 – eine perspektivische Darstellung des erfindungsgemäßen Thekendisplays.
  • 2 – den erfindungsgemäßen Zuschnitt für das erfindungsgemäße Thekendisplay und
  • 3 – eine Zwischenstufe beim Auffalten des erfindungsgemäßen Thekendisplays.
  • In 1 ist das erfindungsgemäße Thekendisplay (1) im aufgerichteter Zustand erkennbar. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind dabei die Flächen durchsichtig gestaltet, um den Gesamtaufbau besser erkennen zu können. Das Thekendisplay (1) weist eine Rückwand (3) und einen Bodenzug (4) auf. Vom Bodenzug (4) verläuft eine Einsatzfläche (5) in Richtung des Topschilds (9). Der Bodenzug (4) wird aus den übereinander liegenden und sich überlappenden Bodenlaschen (6, 7) gebildet. Diese sind über die Zugelemente (8) und (8') miteinander verbunden. In der Mitte der Einsatzfläche (5) befindet sich eine Öffnung (11), in der die Ware platziert werden kann, hier beispielsweise CDs, die nicht dargestellt sind. An der Rückseite der Öffnung (11) befindet sich die Stützwand (12), die aus der Einsatzfläche (5) ausgeschnitten ist.
  • In 2 ist der Zuschnitt für das Thekendisplay gemäß 1 gezeigt. Die erste Bodenlasche (6) und die zweite Bodenlasche (7) weisen jeweils mehrere Ausstanzungen (10) zur Aufnahme der Zugelemente auf. Die erste Bodenlasche (6) ist über die Seite (a), eine Faltlinie, an die Einsatzfläche (5) angelenkt. Die Einsatzfläche (5) ist wiederum über die Seite (b), die parallel zur Seite (a) verläuft, an das Topschild (9) angelenkt. Das Topschild (9) ist über die weitere parallele Seite (c) teilweise an die Rückwand (3) angelenkt. Im mittleren Bereich weist das Topschild (9) einen halbkreisförmigen Ausschnitt auf, der im aufgebauten Zustand nach oben gerichtet wird und als weitere Präsentationsfläche dient. Die Rückwand (3) ist schließlich über die Seite (d) an die zweite Bodenlasche (7) angelenkt. Alle Faltlinien bzw. Seiten (a), (b), (c) und (d) verlaufen parallel zueinander.
  • 3 zeigt den erfindungsgemäßen Zuschnitt aus 2 in teilweise gefaltetem Zustand. Dabei ist die erste Bodenlasche (6) entlang der Faltlinie (a) abgeknickt, um unter die Einsatzfläche (5) gefaltet zu werden. Ebenso ist das Topschild (9) entlang der Faltlinie (b) auf die Einsatzfläche (5) zugefaltet. Es ist erkennbar, dass die Bodenlasche (6) und das Topschild (9) jeweils auf die anderen Seiten der Einsatzfläche zugefaltet werden. Entlang der Faltlinie (c) ist zudem die Rückwand (3), wiederum der Zick-Zack-Faltung folgend, von der Einsatzfläche (5) weggefaltet. Zum weiteren Zusammenfalten wird die Rückwand (3) weiter nach unten gefaltet, bis diese am Topschild (9) anliegt. Die zweite Bodenlasche (7) wird dann entlang der Faltlinie (d) auf die erste Bodenlasche (6) gefaltet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Thekendisplay
    2
    Zuschnitt
    3
    Rückwand
    4
    Bodenzug
    5
    Einsatzfläche
    6
    erste Bodenlasche
    7
    zweite Bodenlasche
    8
    Zugelement
    9
    Topschild
    10
    Ausstanzung
    11
    Öffnung
    12
    Stützwand

Claims (9)

  1. Selbstaufrichtendes Thekendisplay (1) aufgebaut aus einem einteiligen Zuschnitt (2), das eine Rückwand (3), einen Bodenzug (4) und eine Einsatzfläche (5) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Thekendisplay (1) mindestens ein Zugelement (8) aufweist und der einteilige Zuschnitt (2) zumindest – eine Bodenfläche in Form eines Bodenzugs (4) aus zwei Bodenlaschen (6, 7), – eine Rückwand (3) und – eine Einsatzfläche (5) aufweist, wobei eine erste Bodenlasche (6) an die Einsatzfläche (5) angelenkt ist und eine zweite Bodenlasche (7) an die Unterseite der Rückwand (3) angelenkt ist, die Bodenlaschen (6, 7) jeweils mindestens eine Ausstanzung (10) zur Aufnahme des Zugelementes (8) aufweisen und die Bodenlaschen (6, 7) über das Zugelement (8) miteinander verbunden sind.
  2. Thekendisplay (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Thekendisplay (1) genau zwei Zugelemente (8, 8') enthält, die bevorzugt beidseitig an den Bodenlaschen (6, 7) angeordnet sind.
  3. Thekendisplay (1) gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugelement (8) ein Gummiband ist.
  4. Thekendisplay (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuschnitt (2) aus Pappe, Karton, Wellpappe oder Kunststoff, bevorzugt aus Wellpappe besteht.
  5. Thekendisplay (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Display (1) zusätzlich ein Topschild (9) aufweist, vorzugweise als Teil des einteiligen Zuschnitts (2).
  6. Thekendisplay (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Display (1) eine Öffnung (11) in der Einsatzfläche (5) aufweist und/oder eine Stützwand (12) zum Abstützen vom Waren in der Öffnung (11) aufweist.
  7. Einteiliger Zuschnitt (2) umfassend zumindest – eine Bodenfläche in Form eines Bodenzugs (4) aus zwei Bodenlaschen (6, 7), – eine Rückwand (3) und – eine Einsatzfläche (5), wobei eine erste Bodenlasche (6) an die Einsatzfläche (5) angelenkt ist und eine zweite Bodenlasche (7) an die Unterseite der Rückwand (3) angelenkt ist und die Bodenlaschen (6, 7) jeweils mindestens eine Ausstanzung (10) zur Aufnahme eines Zugelementes (8) aufweisen.
  8. Einteiliger Zuschnitt (2) gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuschnitt (2) aus fünf aneinander angelenkten Flächen besteht, wobei die erste Bodenlasche (6) an eine erste Seite der Einsatzfläche (5) angelenkt ist, eine Topschildfläche (9) an die parallele Seite der Einsatzfläche (5) angelenkt ist, die Topschildfläche (9) mit ihrer parallelen Seite an die Rückwand (3) angelenkt ist und die Rückwand (3) mit ihrer parallelen Seite an die zweite Bodenlasche (7) angelenkt ist.
  9. Thekendisplay (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 aus einem einteiligen Zuschnitt (2) gemäß einem der Ansprüche 7 oder 8.
DE201110102057 2010-06-14 2011-05-19 Thekendisplay und einteiliger Zuschnitt hierfür Expired - Fee Related DE102011102057B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110102057 DE102011102057B4 (de) 2010-06-14 2011-05-19 Thekendisplay und einteiliger Zuschnitt hierfür

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020009463 DE202010009463U1 (de) 2010-06-14 2010-06-14 Thekendisplay und einteiliger Zuschnitt hierfür
DE202010009463.1 2010-06-14
DE201110102057 DE102011102057B4 (de) 2010-06-14 2011-05-19 Thekendisplay und einteiliger Zuschnitt hierfür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011102057A1 DE102011102057A1 (de) 2011-12-15
DE102011102057B4 true DE102011102057B4 (de) 2012-08-09

Family

ID=42814217

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201020009463 Expired - Lifetime DE202010009463U1 (de) 2010-06-14 2010-06-14 Thekendisplay und einteiliger Zuschnitt hierfür
DE201110102057 Expired - Fee Related DE102011102057B4 (de) 2010-06-14 2011-05-19 Thekendisplay und einteiliger Zuschnitt hierfür

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201020009463 Expired - Lifetime DE202010009463U1 (de) 2010-06-14 2010-06-14 Thekendisplay und einteiliger Zuschnitt hierfür

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202010009463U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HU3845U (en) * 2009-12-16 2010-10-28 Akos Tichy Flexible bracing construction

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8811009U1 (de) * 1988-08-31 1988-10-20 Adams, Hans Herbert
US5868367A (en) * 1996-10-15 1999-02-09 Arrow Art Finishers, L.L.C. Rapid-deployment display stand

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8811009U1 (de) * 1988-08-31 1988-10-20 Adams, Hans Herbert
US5868367A (en) * 1996-10-15 1999-02-09 Arrow Art Finishers, L.L.C. Rapid-deployment display stand

Also Published As

Publication number Publication date
DE202010009463U1 (de) 2010-09-30
DE102011102057A1 (de) 2011-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007055301B4 (de) Regaldisplay
DE2824077C2 (de) Faltschachtel
EP2944580A1 (de) Karton
DE102013001415B4 (de) Regal aus einem knickbaren flächigen Material wie Pappe oder Wellpappe
EP2422658A1 (de) Selbstentfaltendes Tray und regalförmiges, selbstentfaltendes Display auf Basis der Trays
DE102011102057B4 (de) Thekendisplay und einteiliger Zuschnitt hierfür
EP2236058A2 (de) Variables Tray und Display zur Präsentation von Waren mit variablen anordnenbaren Trays
DE202008001583U1 (de) Regaldisplay mit Verstärkungsboden
DE3411491C2 (de) Transport- und Displaybehälter
DE102017128562A1 (de) Regalbox mit Arretieranschlägen
DE202005009774U1 (de) Faltkiste
EP2447931A2 (de) Selbstaufstellende konkave Säule
DE102014010131A1 (de) Schnell aufstellbares Display mit Regalfächern
DE202010006596U1 (de) Pappmöbel mit Träger und Konsole
EP2526838B1 (de) Regal aus einem knickbaren flächigen Material
EP3315051A1 (de) Schnell aufstellbares display mit regalfächern
DE102009007147B4 (de) Einteiliger Zuschnitt für eine Displayverpackung und mit dem Zuschnitt hergestellte Displayverpackung
EP0663170B1 (de) Zusammenlegbares Etagendisplay
DE102016216129A1 (de) Pappregal und Verfahren zum Aufstellen eines Pappregals
EP3299307B1 (de) Verpackung
DE2826039C2 (de)
EP4085795A1 (de) Faltregal
DE102015210214A1 (de) Pappregal
DE202012011578U1 (de) Präsentationsverpackung mit automatisch herausfahrender Schublade und Präsentationsfläche
DE19638308B4 (de) Faltschachtel

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20121110

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee