EP0663170B1 - Zusammenlegbares Etagendisplay - Google Patents

Zusammenlegbares Etagendisplay Download PDF

Info

Publication number
EP0663170B1
EP0663170B1 EP94118955A EP94118955A EP0663170B1 EP 0663170 B1 EP0663170 B1 EP 0663170B1 EP 94118955 A EP94118955 A EP 94118955A EP 94118955 A EP94118955 A EP 94118955A EP 0663170 B1 EP0663170 B1 EP 0663170B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tabs
swivel
display according
trays
tray
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94118955A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0663170A1 (de
Inventor
Roland Matzke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gustav Stabernack GmbH
Original Assignee
Gustav Stabernack GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gustav Stabernack GmbH filed Critical Gustav Stabernack GmbH
Publication of EP0663170A1 publication Critical patent/EP0663170A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0663170B1 publication Critical patent/EP0663170B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B87/00Sectional furniture, i.e. combinations of complete furniture units, e.g. assemblies of furniture units of the same kind such as linkable cabinets, tables, racks or shelf units
    • A47B87/02Sectional furniture, i.e. combinations of complete furniture units, e.g. assemblies of furniture units of the same kind such as linkable cabinets, tables, racks or shelf units stackable ; stackable and linkable
    • A47B87/0207Stackable racks, trays or shelf units
    • A47B87/0246Shelves stackable by means of separate vertical distance-holders therebetween
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/10Adjustable or foldable or dismountable display stands
    • A47F5/11Adjustable or foldable or dismountable display stands made of cardboard, paper or the like

Definitions

  • the invention relates to a floor display with at least two trays arranged at a distance one above the other and a support body arranged between the two trays, which in a support position keeps the two trays of the floor display at a distance from one another.
  • Such floor displays are already known in practice. They usually have four trays arranged one above the other, on which the goods are presented. The base of the trays can decrease towards the top, so that the impression of a pyramid-like tower is created. The support body sit centrally between the trays, so that the goods can be arranged around the support body.
  • floor displays have proven particularly useful for the sale of higher-value goods, there is the problem that the floor displays on the one hand consist of a large number of individual parts and are accordingly complicated to set up. As a rule, these storey displays are therefore delivered to the retailer in assembled condition, where they are then fitted with the corresponding products. However, this means that an enormous amount of space is required when transporting the fully assembled displays, so that the loading volume of a truck cannot generally be used.
  • the object of the present invention is therefore to improve a floor display of the type mentioned in such a way that it is easy to set up on the one hand and that it requires little transport volume on the other.
  • the support body consists of a folding blank connected to the upper and lower trays and from a flat folded rest position, in which the two trays lie flat on one another, can be transferred to the support position by lifting the upper tray, and in that the support body has opposite swivel tabs which are articulated at one end to one of the two trays, while the other Free ends ends, and which stabilize the support body in the support position.
  • this solution has the advantage that the storey display can already be completely manufactured in the manufacturing plant, in which the folding blank of the support body is connected to the upper and lower trays by gluing. Apart from the trays and the folding blanks, no further individual parts are required to assemble the display, so that assembly is unnecessary and the display can be sold directly. It proves to be particularly advantageous that the transport volume of the display can be reduced to 1/10 to 1/20 compared to conventional floor displays. Once in the store, only the upper trays need to be lifted, causing the support body to unfold and move to its support position.
  • the support body can furthermore have opposite guide plates, one end of which is pivotally articulated to the other of the two trays, while the other end is pivotally connected to the pivot plate, at a location between the two ends the swivel tab is located.
  • the swivel tabs are essentially parallel to the trays. If the upper tray is now raised, the guide tabs cause the pivot tabs to be pivoted about their pivot axis into an upright position, which then corresponds to the support position of the support body. In the support position, the weight of the upper tray then essentially rests on the swivel tabs pivoted into the upright position.
  • the length of the guide plates preferably corresponds approximately to the remaining length of the swivel plate between the connection point with the guide plate and its free end. In other words, this means that in the support position of the support body, the guide plate lies flat against the swivel plate, which contributes to a further stabilization of the support body in the support position.
  • the support body also has opposing stabilizing tabs, each with one end is pivotally connected to the one tray and at the other end is pivotably connected to the other tray, a crease line extending essentially parallel to the pivot axes being provided between the two ends, and furthermore the planes of the stabilizing tabs in the support position of the support body transverse to the levels of the swivel tabs are aligned.
  • the stabilizing tabs In the rest position of the support body, the stabilizing tabs are folded onto one another in an accordion-like manner.
  • the pivot axes of the stabilizing straps run transversely to the pivot axes of the pivoting straps and the guide straps.
  • the stabilizing tabs In the support position of the support body, the stabilizing tabs have the effect that the support body is stiffened and the pivoting tabs cannot move in a parallelogram-like manner even under high load.
  • a particularly simple possibility for fixing the free ends of the swivel brackets in the supporting position of the support body is obtained if latching projections are provided on the free ends of the swivel brackets which engage in corresponding latching recesses in the associated tray in the supporting position. It has turned out to be particularly favorable here if the latching recesses are designed as slots in the tray which directly adjoin the guide tabs.
  • the distance between the ends of the opposite swivel plates articulated on the trays is equal to the distance between the ends of the opposite guide plates articulated on the trays. And if the distance between the articulated ends of the opposite guide and swivel brackets is equal to the width of the stabilizing brackets. In this way, the edges of the stabilizing tabs rest directly on the inside of the guide or pivoting tabs when the support body is in the support position.
  • the stabilizing straps and the guide straps can be formed in a common punch cut in a structurally particularly simple manner, in such a way that they are connected at one end in each case via a folding line to a common adhesive flap of the same blank, with which the support body is glued to a tray.
  • the guide tabs are glued to the inside of the pivoting tabs with adhesive tabs, the adhesive tabs extending as far as the pivot axis of the pivoting tab. This results in further stiffening of the swivel tabs.
  • the swivel tabs themselves can be made from a common punched blank and articulated to a common adhesive tab with which the support body is glued to the other tray. Overall, the division of the support body into two punch cuts enables the highly stressed parts, such as the swivel tabs, to be made of a different material than e.g. the stabilizing and guiding tabs. For example, a multi-layer corrugated cardboard can be used for the swivel brackets.
  • the swivel tabs are attached to the underside of the respective upper tray and the guide and stabilizing tabs are attached to the top of the respective lower tray.
  • the trays can also have a continuous, upward-facing edge and can nevertheless be folded flat so that the trays are nested one inside the other.
  • the floor display 1 shown in the drawing comprises three trays 2, 3 and 4 arranged one above the other. Each of the trays has a circumferential, upwardly directed edge 5 which serves on the one hand to stiffen the trays and on the other hand to prevent the falling of goods placed on the trays .
  • Support bodies made of a folding cardboard blank are arranged between the individual trays.
  • the lowest support body 6, which is arranged below the tray 4, serves as a base for the floor display. However, a conventional base can optionally be used.
  • the support body 6 can be laid flat so that the floor display can assume a state as shown in FIG. 2. From this rest position, the support body 6 can be unfolded into a support position, so that the storey display 1 can be transferred to a use position, as shown in FIG. 1.
  • the support bodies consist of two folded blanks glued together.
  • the first folding blank comprises two swivel tabs 7, one end of which is connected to a common adhesive tab 9 via a fold line 8.
  • the two swivel tabs 7 are glued to the underside of the tray 2 via the adhesive tab 9. Accordingly, the swivel tabs 7 hinged end and a free end.
  • the free end of the swivel tabs 7 each has a latching projection 10 which can engage in correspondingly designed latching slots 11 in the underlying tray 3 (see FIGS. 3 and 4).
  • the other folding blank comprises guide tabs 12 and stabilizing tabs 13.
  • the stabilizing tabs 13 and the guide tabs 12 are each articulated via fold lines 14 and 15 to a common adhesive tab 16, which in turn is glued to the top of the tray 3, so that the Articulated ends of the guide tabs 12 are in the immediate vicinity of the locking slots 11.
  • the fold lines 14 of the guide plates 12 run parallel to the fold lines 8 of the swivel plates 7 on the one hand and, on the other hand, at right angles to the fold lines 15 of the stabilizing plates 13.
  • the stabilizing plates 13 themselves are again in their middle by a horizontal fold line 17 into an upper and a lower section divided.
  • the upper section of the stabilizing flap 13 is glued to the underside of the adhesive flap 9 with an end flap 18 which is articulated via a fold line (not shown).
  • the guide tabs 12 also have an adhesive tab 19 at their free end, which is pivotally connected to the rest of the guide tab 12 via a folding line 20.
  • the adhesive flap 19 is glued to the inside of the swivel flaps 7 and extends approximately to the fold line 8 of the swivel flaps 7.
  • the length of the guide flaps 12 corresponds approximately to the length of the region of the swivel flap 7 which extends beyond the guide flap 12 to the locking projection 10.
  • the width of the stabilizing tabs 13 corresponds approximately to the distance between the fold lines 8 with one another or 14 with one another.
  • the entire floor display is made of corrugated cardboard. Due to the two-part cut for the support body 6, it is possible to produce the stabilizing and guide tabs from a lighter, for example single-layer corrugated cardboard, while the swivel tabs 7 can be made from a stronger, for example multi-layer corrugated cardboard.
  • the upper tray 2 is first raised. Before lifting, the support body 6 is in the position shown in FIG. 6. If the tray 2 is raised relative to the tray 3, the guide straps 12 pull the swivel straps downward, as shown in FIG. 4. Shortly before the swivel tabs 7 assume their vertical position, they strike with their locking projection 10 on the top of the tray 3. In this position, the support body 6 already holds the tray 2, so that the tray 2 can be released without the support body 6 collapsing. However, the tray cannot yet carry any heavy loads.
  • the storey display is then in the position shown in FIG. 1. Any assembly of the floor display is done in reverse order. It is easily understandable that the disposal of the floor display is much easier than with conventional displays. Without the support bodies having to be torn apart, the storey display in the position shown in FIG. 2 can be removed in an extremely compact and space-saving manner.

Landscapes

  • Display Racks (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)
  • Audible-Bandwidth Dynamoelectric Transducers Other Than Pickups (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Etagendisplay mit mindestens zwei im Abstand übereinander angeordneten Trays und einem zwischen den beiden Trays angeordneten Stützkörper, der in einer Stützstellung die beiden Trays des Etagendisplays voneinander beabstandet hält.
  • Solche Etagendisplays sind aus der Praxis bereits bekannt. Sieweisen in der Regel vier übereinander angeordnete Trays auf, auf denen die Waren präsentiert werden. Die Grundfläche der Trays kann nach oben hin abnehmen, so daß der Eindruck eines pyramidenartigen Turmes entsteht. Die Stützkörper sitzen dabei zentral zwischen den Trays, so daß die Ware um die Stützkörper herum angeordnet werden kann. Obgleich sich derartige Etagendisplays insbesondere zum Verkauf höherwertiger Güter bewährt haben, besteht das Problem, daß die Etagendisplays zum einen aus sehr vielen Einzelteilen bestehen und dementsprechend kompliziert aufzubauen sind. In aller Regel werden diese Etagendisplays daher im montierten Zustand an den Handel geliefert, wo sie dann mit den entsprechenden Produkten bestückt werden. Das bedeutet aber, daß beim Transport der fertig montierten Displays ein enormer Platzbedarf vorhanden ist, so daß das Ladevolumen eines Lastkraftwagens in aller Regel nicht ausgenutzt werden kann.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Etagendisplay der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß es zum einen einfach aufzubauen ist und daß es zum anderen wenig Transportvolumen beansprucht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Stützkörper aus einem mit dem oberen und dem unteren Tray verbundenen Faltzuschnitt besteht und aus einer flach gefalteten Ruhestellung, in der die beiden Trays flach aufeinanderliegen, durch Anheben des oberen Trays in die Stützstellung überführbar ist, und daß der Stützkörper sich gegenüberliegende Schwenklaschen aufweist, die mit jeweils einem Ende gelenkig an einem der beiden Trays angelenkt sind, während das jeweils andere Ende frei endet, und die in der Stützstellung den Stützkörper stabilisieren.
  • Diese Lösung hat zum einen den Vorteil, daß das Etagendisplay bereits im Herstellungswerk vollständig gefertigt werden kann, in dem der Faltzuschnitt der Stützkörper durch Kleben mit dem oberen und unteren Tray verbunden wird. Außer den Trays und den Faltzuschnitten sind keine weiteren Einzelteile nötig, um das Display aufzubauen, so daß sich eine Konfektionierung erübrigt und das Display unmittelbar in den Handel gelangen kann. Von besonderen Vorteil erweist es sich dabei, daß sich das Transportvolumen des Displays auf 1/10 bis 1/20 gegenüber herkömmlichen Etagendisplays verringern läßt. Im Handel angekommen brauchen lediglich die oberen Trays angehoben zu werden, wodurch sich der Stützkörper auffaltet und in seine Stützstellung überführt wird.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung kann der Stützkörper dabei ferner sich gegenüberliegende Führungslaschen aufweisen, deren jeweils eines Ende schwenkbar an dem anderen der beiden Trays angelenkt ist, während deren anderes Ende schwenkbar mit der Schwenklasche verbunden ist, und zwar an einer Stelle, die zwischen den beiden Enden der Schwenklasche liegt. Die Schwenklaschen liegen in der Ruhestellung des Stützkörpers im wesentlichen parallel zu den Trays. Wenn nun der obere Tray angehoben wird, bewirken die Führungslaschen, daß die Schwenklaschen um ihre Schwenkachse in eine aufrechte Position geschwenkt werden, die dann der Stützstellung des Stützkörpers entspricht. In der Stützstellung lastet das Gewicht des oberen Trays dann im wesentlichen auf den in die aufrechte Position geschwenkten Schwenklaschen.
  • Die Länge der Führungslaschen entspricht dabei vorzugsweise etwa der verbleibenden Länge der Schwenklasche zwischen der Verbindungsstelle mit der Führungslasche und ihrem freien Ende. Das bedeutet mit anderen Worten, daß in Stützstellung des Stützkörpers die Führungslasche flach an der Schwenklasche anliegt, was zu einer weiteren Stabilisierung des Stützkörpers in Stützstellung beiträgt.
  • Darüberhinaus ist es günstig, wenn der Stützkörper ferner sich gegenüberliegende Stabilisierungslaschen aufweist, die mit jeweils einem Ende schwenkbar mit dem einen Tray und mit jeweils dem anderen Ende schwenkbar mit dem anderen Tray verbunden sind, wobei zwischen beiden Enden eine im wesentlichen parallel zu den Schwenkachsen verlaufende Knicklinie vorgesehen ist, und wobei ferner die Ebenen der Stabilisierungslaschen in Stützstellung des Stützkörpers quer zu den Ebenen der Schwenklaschen ausgerichtet sind.
  • Die Stabilisierungslaschen liegen in Ruhestellung des Stützkörpers zieharmonikaartig gefaltet aufeinander. Die Schwenkachsen der Stabilisierungslaschen verlaufen quer zu den Schwenkachsen der Schwenklaschen und der Führungslaschen. In der Stützstellung des Stützkörpers bewirken die Stabilisierungslaschen, daß der Stützkörper ausgesteift ist und die Schwenklaschen sich auch bei hoher Last nicht parallelogrammartig verschieben können.
  • Eine besonders einfache Möglichkeit zur Fixierung der freien Enden der Schwenklaschen in der Stützstellung des Stützkörpers ergibt sich, wenn an den freien Enden der Schwenklaschen Rastvorsprünge vorgesehen sind, die in Stützstellung in entsprechende Rastausnehmungen des zugehörigen Trays einrasten. Es hat sich hierbei als besonders günstig herausgestellt, wenn die Rastausnehmungen als unmittelbar an die Führungslaschen angrenzende Schlitze im Tray ausgebildet sind.
  • Für eine besonders gute Aussteifung des Stützkörpers in Stützstellung ist es günstig, wenn der Abstand der an den Trays angelenkten Enden der sich gegenüberliegenden Schwenklaschen gleich dem Abstand der an den Trays angelenkten Enden der sich gegenüberliegenden Führungslaschen ist. Und wenn dabei auch der Abstand der angelenkten Enden der sich gegenüberliegenden Führungs- und Schwenklaschen gleich der Breite der Stabilisierungslaschen ist. Auf diese Weise liegen die Ränder der Stabilisierungslaschen unmittelbar an der Innenseite der Führungs- bzw. Schwenklaschen an, wenn sich der Stützkörper in Stützstellung befindet.
  • Baulich besonders einfach lassen sich die Stabilisierungslaschen und die Führungslaschen in einem gemeinsamen Stanzzuschnitt ausbilden, derart, daß sie mit jeweils einem Ende über je eine Knicklinie mit einer gemeinsamen Klebelasche desselben Zuschnitts verbunden sind, mit der der Stützkörper an einem Tray angeklebt ist.
  • In diesem Zusammenhang ist es auch günstig, wenn die Führungslaschen mit Klebelaschen an die Innenseiten der Schwenklaschen angeklebt sind, wobei die Klebelaschen bis zur Schwenkachse der Schwenklasche reichen. Dadurch wird eine weitere Aussteifung der Schwenklaschen erreicht. Die Schwenklaschen selbst können dabei aus einem gemeinsamen Stanzzuschnitt hergestellt sein und über Knicklinien an eine gemeinsame Klebelasche angelenkt sein, mit der der Stützkörper an dem anderen Tray angeklebt ist. Insgesamt ermöglicht die Aufteilung des Stützkörpers in zwei Stanzzuschnitte, daß die hochbelasteten Teile, wie die Schwenklaschen, aus einem anderen Material hergestellt werden können, als z.B. die Stabilisierungs- und Führungslaschen. So kann für die Schwenklaschen beispielsweise ein mehrlagiger Wellkarton verwendet werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die Schwenklaschen an der Unterseite des jeweils oberen Trays und die Führungs- und Stabilisierungslaschen an der Oberseite des jeweils unteren Trays angebracht.
  • Wenn die jeweils oberen Trays eine zumindest geringfügig kleinere Kantenlänge aufweisen als die jeweils darunterliegenden Trays, können die Trays auch einen unlaufenden, nach oben gerichteten Rand aufweisen und sich dennoch so flach zusammenfalten lassen, daß die Trays ineinandergeschachtelt sind.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der übrigen Unteransprüche.
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    in einer perspektivischen Ansicht ein erfindungsgemäßes Etagendisplay im aufgerichteten Zustand,
    Fig. 2
    das Etagendisplay aus Fig. 1 im zusammengelegten Zustand,
    Fig. 3
    in einer ausschnittsweisen Vergrößerung einen Schnitt durch die Fig. 1 entlang der Linie III-III,
    Fig. 4
    in ähnlicher Ansicht, wie Fig. 3 den Stützkörper in einer Zwischenstellung zwischen Ruhe- und Stützstellung,
    Fig. 5
    einen Schnitt durch die Ansicht in Fig. 3 entlang der Linie V-V, und
    Fig. 6
    in einer ähnlichen Ansicht, wie Fig. 3 den Stützkörper in Ruhestellung, in der das Etagendisplay sich in dem in Fig. 2 gezeigten Zustand befindet.
  • Das in der Zeichnung dargestellte Etagendisplay 1 umfaßt drei übereinander angeordnete Trays 2, 3 und 4. Jedes der Trays besitzt einen umlaufenden, nach oben gerichteten Rand 5, der einerseits zur Aussteifung der Trays und andererseits zum Verhindern des Herabfallens von auf den Trays aufgebrachten Waren dient. Zwischen den einzelnen Trays sind Stützkörper aus einem Faltkartonzuschnitt angeordnet. Der unterste Stützkörper 6, der unterhalb des Trays 4 angeordnet ist, dient als Sockel für das Etagendisplay. Wahlweise kann jedoch auch ein herkömmlicher Sockel verwendet werden. Die Stützkörper 6 lassen sich flachlegen, so daß das Etagendisplay einen Zustand einnehmen kann, wie er in Fig. 2 gezeigt ist. Aus dieser Ruhestellung können die Stützkörper 6 in eine Stützstellung aufgefaltet werden, so daß das Etagendisplay 1 in eine Gebrauchsstellung überführt werden kann, wie sie in Fig. 1 gezeigt ist. Bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel bestehen die Stützkörper aus zwei miteinander verklebten Faltzuschnitten. Der erste Faltzuschnitt umfaßt zwei Schwenklaschen 7, deren eines Ende über eine Knicklinie 8 mit einer gemeinsamen Klebelasche 9 verbunden sind. Über die Klebelasche 9 sind die beiden Schwenklaschen 7 an die Unterseite des Trays 2 angeklebt. Demzufolge weisen die Schwenklaschen 7 ein angelenktes Ende und ein freies Ende auf. Das freie Ende der Schwenklaschen 7 besitzt jeweils einen Rastvorsprung 10, der in entsprechend ausgebildete Rastschlitze 11 im darunterliegenden Tray 3 eingreifen kann (vgl. Fig. 3 und 4).
  • Der andere Faltzuschnitt umfaßt Führungslaschen 12 und Stabilisierungslaschen 13. Die Stabilisierungslaschen 13 und die Führungslaschen 12 sind jeweils über Knicklinien 14 bzw. 15 an eine gemeinsame Klebelasche 16 angelenkt, die wiederum auf der Oberseite des Trays 3 angeklebt ist, und zwar so, daß sich die angelenkten Enden der Führungslaschen 12 in unmittelbarer Nachbarschaft der Rastschlitze 11 befinden. Die Knicklinien 14 der Führungslaschen 12 verlaufen einerseits parallel zu den Knicklinien 8 der Schwenklaschen 7 und andererseits im rechten Winkel zu den Knicklinien 15 der Stabilisierungslaschen 13. Die Stabilisierungslaschen 13 selbst sind in ihrer Mitte nochmals durch eine horizontale Knicklinie 17 in einen oberen und einen unteren Abschnitt unterteilt. Der obere Abschnitt der Stabilisierungslasche 13 ist mit einer Endlasche 18, die über eine nicht näher bezeichnete Knicklinie angelenkt ist, an die Unterseite der Klebelasche 9 angeklebt.
  • Die Führungslaschen 12 weisen an ihrem freien Ende ebenfalls eine Klebelasche 19 auf, die über eine Knicklinie 20 schwenkbar mit dem Rest der Führungslasche 12 verbunden ist. Die Klebelasche 19 ist auf die Innenseite der Schwenklaschen 7 angeklebt und reicht bis etwa an die Knicklinie 8 der Schwenklaschen 7. Die Länge der Führungslaschen 12 entspricht etwa der Länge des Bereichs der Schwenklasche 7, der über die Führungslasche 12 bis zum Rastvorsprung 10 hinausragt. Andererseits entspricht die Breite der Stabilisierungslaschen 13 etwa dem Abstand der Knicklinien 8 untereinander bzw. 14 untereinander.
  • Das gesamte Etagendisplay ist aus Wellkarton aufgebaut. Aufgrund des zweiteiligen Zuschnitts für den Stützkörper 6 ist es möglich, die Stabilisierungs- und Führungslaschen aus einem leichteren, z.B. einlagigen Wellkarton herzustellen, während die Schwenklaschen 7 aus einem stärkeren, z.B. mehrlagigen Wellkarton hergestellt werden können.
  • Im folgenden wird die Wirkungs- und Funktionsweise des erfindungsgemäßen Etagendisplays näher erläutert. Ausgehend von dem zusammengelegten Zustand gemäß Fig. 2 wird zunächst das obere Tray 2 angehoben. Vor dem Anheben befindet sich der Stützkörper 6 in der in Fig. 6 dargestellten Stellung. Hebt man das Tray 2 gegenüber dem Tray 3 an, so ziehen die Führungslaschen 12 die Schwenklaschen nach unten, wie in Fig. 4 gezeigt. Kurz bevor die Schwenklaschen 7 ihre vertikale Position einnehmen, stoßen sie mit ihrem Rastvorsprung 10 auf der Oberseite des Trays 3 an. In dieser Stellung hält der Stützkörper 6 bereits das Tray 2, so daß man das Tray 2 loslassen kann, ohne daß der Stützkörper 6 in sich zusammenfällt. Allerdings kann das Tray noch keine größeren Lasten tragen. Durch seitlichen Druck auf die Schwenklaschen 7 werden diese dann zusammengeschoben, bis die Rastvorsprünge 10 in die Rastschlitze 11 einrasten. Der Stützkörper befindet sich dann in der in Fig. 3 gezeigten Stellung. In dieser Stellung ist der freie Zwischenraum zwischen den Schwenklaschen 7 bzw. den Führungslaschen 12 durch die Stabilisierungslaschen 13 ausgefüllt, so daß der Stützkörper in jeder Richtung ausreichend stabil ist.
  • In gleicher Weise verfährt man mit dem darunterliegenden Tray 3 und dem Tray 4. Nachdem alle drei Trays angehoben und die zugehörigen Stützkörper aufgerichtet sind, befindet sich das Etagendisplay dann in der in Fig. 1 gezeigten Stellung. Ein etwaiger Zusammenbau des Etagendisplays erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Es ist ohne weiteres eingängig, daß die Entsorgung des Etagendisplays sehr viel einfacher folgt, als bei herkömmlichen Displays. Ohne daß die Stützkörper auseinandergerissen werden müssen, läßt sich nämlich das Etagendisplay in der in Fig. 2 dargestellten Stellung äußerst kompakt und platzsparend beseitigen.

Claims (16)

  1. Etagendisplay mit mindestens zwei mit Abstand übereinander angeordneten Trays (2, 3) und einem zwischen den beiden Trays angeordneten Stützkörper (6), der in einer Stützstellung die beiden Trays des Etagendisplays voneinander beabstandet hält,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Stützkörper (6) aus einem mit dem oberen (2) und dem unteren Tray (3) verbundenen Faltzuschnitt besteht und aus einer flach gefalteten Ruhestellung, in der die beiden Trays flach aufeinanderliegen, durch Anheben des oberen Trays (2) in die Stützstellung überführbar ist, und daß der Stützkörper (6) sich gegenüberliegende Schwenklaschen (7) aufweist, die mit jeweils einem Ende gelenkig an einem der beiden Trays (2) angelenkt sind, während das andere Ende frei endet, und die in der Stützstellung den Stützkörper stabilisieren.
  2. Etagendisplay nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Stützkörper (6) ferner sich gegenüberliegende Führungslaschen (12) aufweist, deren jeweils eines Ende schwenkbar an dem anderen der beiden Trays (3) angelenkt ist, während deren anderes Ende schwenkbar mit der Schwenklasche (7) verbunden ist, und zwar an einer Stelle, die zwischen den beiden Enden der Schwenklasche (7) liegt.
  3. Etagendisplay nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Länge der Führungslasche (12) etwa der verbleibenden Länge der Schwenklasche (7) zwischen der Verbindungsstelle mit der Führungslasche (12) und ihrem freien Ende entspricht.
  4. Etagendisplay nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Stützkörper ferner sich gegenüberliegende Stabilisierungslaschen (13) aufweist, die mit jeweils einem Ende schwenkbar mit dem einen Tray (3) und mit jeweils dem anderen Ende schwenkbar mit dem anderen Tray (2) verbunden sind, wobei zwischen beiden Enden eine im wesentlichen parallel zu den Schwenkachsen verlaufende Knicklinie (17) vorgesehen ist, und wobei ferner die Ebenen der Stabilisierungslaschen (13) in Stützstellung des Stützkörpers (6) quer zu den Ebenen der Schwenklaschen (7) ausgerichtet sind.
  5. Etagendisplay nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an den freien Enden der Schwenklaschen (7) Rastvorsprünge (10) vorgesehen sind, die in Stützstellung in entsprechende Rastausnehmungen des zugehörigen Trays (3) einrasten.
  6. Etagendisplay nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Rastausnehmungen als unmittelbar an die Führungslaschen (12) angrenzende Schlitze (11) im Tray (3) ausgebildet sind.
  7. Etagendisplay nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Abstand der an den Trays angelenkten Enden der sich gegenüberliegenden Schwenklaschen (7) gleich dem Abstand der an den Trays angelenkten Enden der sich gegenüberliegenden Führungslaschen (12) ist.
  8. Etagendisplay nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Abstand der angelenkten Enden der sich gegenüberliegenden Führungs- und Schwenklaschen (12, 7) gleich der Breite der Stabilisierungslaschen (13) ist.
  9. Etagendisplay nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Abstand zwischen der Knicklinie (17) der Stabilisierungslasche (13) und deren angelenkten Ende gleich der Länge der Führungslasche (12) ist.
  10. Etagendisplay nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Stabilisierungslaschen (13) und die Führungslaschen (12) aus einem gemeinsamen Stanzzuschnitt ausgebildet und mit jeweils einem Ende über je eine Knicklinie (14, 15) mit einer gemeinsamen Klebelasche (16) desselben Zuschnitts verbunden sind, mit der der Stützkörper an einem Tray (3) angeklebt ist.
  11. Etagendisplay nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Führungslaschen mit Klebelaschen (19) an die Innenseite der Schwenklaschen (7) angeklebt sind, wobei die Klebelaschen bis zur Schwenkachse der Schwenklaschen (7) reichen.
  12. Etagendisplay nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schwenklaschen (7) aus einem gemeinsamen Stanzzuschnitt hergestellt sind und über Knicklinien (8) an eine gemeinsame Klebelasche angelenkt sind, mit der der Stützkörper (6) an dem anderen Tray (2) angeklebt ist.
  13. Etagendisplay nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schwenklaschen (7) an der Unterseite des jeweils oberen Trays (2) und die Führungs- und Stabilisierungslaschen (12, 13) an der Oberseite des jeweils unteren Trays (3) angebracht sind.
  14. Etagendisplay nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das obere Tray (2) eine zumindest geringfügig kleinere Kantenlänge aufweist, als das untere Tray (3).
  15. Etagendisplay nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß vier Trays mit dazwischen vorgesehenen Stützkörpern (6) übereinander angeordnet sind.
  16. Etagendisplay nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Zuschnitte aus Wellkarton bestehen.
EP94118955A 1994-01-11 1994-12-01 Zusammenlegbares Etagendisplay Expired - Lifetime EP0663170B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9400369U DE9400369U1 (de) 1994-01-11 1994-01-11 Etagendisplay
DE9400369U 1994-01-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0663170A1 EP0663170A1 (de) 1995-07-19
EP0663170B1 true EP0663170B1 (de) 1997-09-03

Family

ID=6903057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94118955A Expired - Lifetime EP0663170B1 (de) 1994-01-11 1994-12-01 Zusammenlegbares Etagendisplay

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0663170B1 (de)
AT (1) ATE157516T1 (de)
DE (2) DE9400369U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL292710B1 (en) * 2022-05-02 2023-06-01 Sitton Oren A stall unfolded

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7039907B2 (ja) * 2017-09-22 2022-03-23 大日本印刷株式会社 陳列台

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1062664A (en) * 1974-06-18 1979-09-18 Bruno Roveroni Decorating or shelf system
NL9001830A (nl) * 1990-08-16 1992-03-16 Laarhoven Design B V Ineendraaibare stelling.
DE9104804U1 (de) * 1991-01-24 1991-07-18 Horst Gmbh & Co. Kg, 6450 Hanau, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL292710B1 (en) * 2022-05-02 2023-06-01 Sitton Oren A stall unfolded
WO2023214403A1 (en) * 2022-05-02 2023-11-09 Oren Sitton Deployable stand

Also Published As

Publication number Publication date
ATE157516T1 (de) 1997-09-15
EP0663170A1 (de) 1995-07-19
DE9400369U1 (de) 1995-05-11
DE59403963D1 (de) 1997-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2422658B1 (de) Selbstentfaltendes Tray und regalförmiges, selbstentfaltendes Display auf Basis der Trays
EP0663170B1 (de) Zusammenlegbares Etagendisplay
DE102008023619B4 (de) Regaldisplay
DE3411491C2 (de) Transport- und Displaybehälter
DE4102166A1 (de) Obst- oder gemuesekiste
DE202008001583U1 (de) Regaldisplay mit Verstärkungsboden
DE102006056467B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Warentrays
EP0183140A2 (de) Aus mindestens zwei miteinander verbindbaren Wellpappe-Zuschnitten herstellbare rechteckige, unterfahrbare Transportpalette
EP0101854B1 (de) Bodenaufsteller
DE4227077A1 (de) Display-Verkaufsaufsteller
DE3402729C2 (de) Behälterträger
DE3741283C2 (de)
DE2729265A1 (de) Grossbehaelter
DE102019208796B4 (de) Verbindungsmechanismus und möbelstück aus pappe
DE4326482A1 (de) Transport- und Displayverpackung
DE102011102057B4 (de) Thekendisplay und einteiliger Zuschnitt hierfür
EP0957031B1 (de) Faltschachtel
DE2203920A1 (de) Faltbarer verkaufsstaender
DE2201641A1 (de) Aus einem zuschnitt gebildete steige
DE3729455A1 (de) Verpackungsschale oder steige aus pappe zum verpacken von produkten, vorzugsweise von landwirtschaftlichen produkten, aus einem zuschnitt
DE3525456C2 (de)
DE3741687C2 (de)
CH351895A (de) Faltschachtel
DE2756960C2 (de) Transportbehälter, Display-Sockel o.dgl
DE202006018151U1 (de) Warentray und Zuschnitt dafür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19950927

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19961108

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 157516

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970915

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALTSBUERO JEAN HUNZIKER

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970905

REF Corresponds to:

Ref document number: 59403963

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19971009

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20021125

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20021217

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20021219

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20021220

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20021230

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030130

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031201

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040701

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20031201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20040701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST