DE202013006604U1 - Ofen - Google Patents

Ofen Download PDF

Info

Publication number
DE202013006604U1
DE202013006604U1 DE201320006604 DE202013006604U DE202013006604U1 DE 202013006604 U1 DE202013006604 U1 DE 202013006604U1 DE 201320006604 DE201320006604 DE 201320006604 DE 202013006604 U DE202013006604 U DE 202013006604U DE 202013006604 U1 DE202013006604 U1 DE 202013006604U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protection
oven
ash
opening
flue gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320006604
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201320006604 priority Critical patent/DE202013006604U1/de
Publication of DE202013006604U1 publication Critical patent/DE202013006604U1/de
Priority to ATGM282/2014U priority patent/AT14349U1/de
Priority to DE201410010742 priority patent/DE102014010742A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B37/00Tables adapted for other particular purposes
    • A47B37/04Tables specially adapted for use in the garden or otherwise in the open air, e.g. with means for holding umbrellas or umbrella-like sunshades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B1/00Stoves or ranges
    • F24B1/18Stoves with open fires, e.g. fireplaces
    • F24B1/181Free-standing fireplaces, e.g. for mobile homes ; Fireplaces convertible into stoves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B1/00Stoves or ranges
    • F24B1/20Ranges
    • F24B1/202Ranges specially adapted for travelling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Solid-Fuel Combustion (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Abstract

Ofen mit – einem einen Brennraum aufweisenden Korpus (1) mit einer Heiztür (6), einer Rauchabzugsöffnung in der Deckplatte und einer Ascheöffnung in der Bodenplatte, – wenigstens einem Körper (2) als Wärmewiderstand auf dem Korpus (1), – einer Tischplatte (3) an oder auf dem Körper (2), – einem Schornstein (4) in Verbindung mit der Rauchabzugsöffnung und – einem Ständer (5) für den Korpus (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft Öfen.
  • Öfen sind bekannterweise Einrichtungen zur Erzeugung von Wärme. Ein Ofen für feste Brennstoffe ist unter anderem durch die Druckschrift DE 20 2007 006 228 U1 bekannt. Dieser besitzt ein einen Brennraum umschließendes Gehäuse mit einer Feuertür. Weiterhin weist der Ofen ein Glasfenster auf. Der Ofen zeichnet sich dadurch aus, dass ein Luftleitelement vorhanden ist, welches das Glasfenster von aus dem Brennraum herrührenden Verunreinigungen schützt. Durch die Druckschrift DE 298 08 375 U1 ist ein im Freien aufstellbarer Ofen mit einem an mindestens drei Standbeinen aufgehängten keramischen Feuerboden, einer Beschickungsöffnung sowie Sichtscheiben aus thermisch belastbaren Glas bekannt. Die Öfen dienen ausschließlich der Erwärmung der Umgebung und zeichnen sich durch die Möglichkeit des Beobachtens des Brennprozesses im Ofen aus.
  • Der im Schutzanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Ofen zum Betrieb im Freien einfach zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird mit den im Schutzanspruch 1 aufgeführten Merkmalen gelöst.
  • Die Öfen zeichnen sich insbesondere dadurch aus, dass diese im Freien einfach aufgebaut und betrieben werden können.
  • Dazu besitzt der Ofen einen einen Brennraum aufweisenden Korpus mit einer Heiztür, eine Rauchabzugsöffnung in der Deckplatte und eine Ascheöffnung in der Bodenplatte. Auf dem Korpus ist wenigstens ein Körper als Wärmewiderstand angeordnet. An oder auf diesem befindet sich eine Tischplatte. Die Rauchabzugsöffnung ist mit einem Schornstein verbunden. Darüber hinaus ist der Korpus auf einem Ständer befestigt.
  • Der Ofen ist insbesondere zum Verfeuern von Holz, insbesondere Scheitholz, geeignet. Im Freien wird der Ofen so aufgestellt und betrieben, dass die Nutzer an diesem stehen. Das schließt die Platzierung von Hockern oder Stühlen nicht aus. Die Tischplatte befindet sich als Ablage über dem Korpus mit dem Brennraum. Der Schornstein befindet sich günstigerweise mittig am Korpus und der Tischplatte, so dass die Tischplatte widerstandsfrei allseitig zugänglich ist. Die Tischplatte ist einstückig ausgebildet oder besteht aus mehreren miteinander verbundenen Teilen. Weiterhin besteht diese günstigerweise aus einem Holzwerkstoff. In Verbindung mit dem Körper als Wärmewiderstand ist die Tischplatte bei beheizten Ofen nutzbar. Der Schornstein als Esse ist dabei so hoch ausgeführt, dass der Rauch über den am Ofen stehenden Personen abziehen kann.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Schutzansprüchen 2 bis 14 angegeben.
  • Der Korpus ist nach der Weiterbildung des Schutzanspruchs 2 ein zylinderförmiger Korpus. Damit ist der Ofen einfach und ökonomisch günstig herstellbar. Gleichzeitig wird ein allseitige gute Wärmeabstrahlung für die Personen am Ofen sichergestellt. In Verbindung mit dem Schornstein und dem Ständer ist der Ofen in der Art eines Kanonenofens realisiert.
  • Die Rauchabzugsöffnung besitzt nach der Weiterbildung des Schutzanspruchs 3 günstigerweise einen Rauchgasstutzen. Dieser vereinfacht die Montage des Ofens wesentlich, der Schornstein als Esse kann einfach aufgesteckt werden.
  • Der Körper als Wärmewiderstand ist nach der Weiterbildung des Schutzanspruchs 4 ein schalenförmiger Körper mit einer umlaufenden Wand und einer Grundplatte mit einer Öffnung zum Durchtritt des Rauchgasstutzens.
  • Der schalenförmige Körper ist in Fortführung nach der Weiterbildung des Schutzanspruchs 5 beabstandet zum Korpus angeordnet, wobei sich ein Endenbereich des Korpus in dem schalenförmigen Körper befindet. Der Abstand wird günstigerweise über plattenförmig stehend am Korpus angeordnete Abstandselemente gewährleistet. Zwischen Korpus und Körper befindet sich damit im Wesentlichen Luft, die bei einer Luftströmung als weiterer Wärmewiderstand zwischen Korpus und Körper und damit der Tischplatte wirkt.
  • Der Rauchgasstutzen ist nach der Weiterbildung des Schutzanspruchs 6 günstigerweise gleichzeitig ein Halteelement für den Körper als Wärmewiderstand.
  • Der schalenförmige Körper besitzt nach der Weiterbildung des Schutzanspruchs 7 Halter für die Tischplatte. Das sind insbesondere Tragarme, die seitlich auskragend am schalenförmigen Körper angeordnet sind.
  • Die Tischplatte ist nach der Weiterbildung des Schutzanspruchs 8 eine ringförmige Tischplatte, so dass ein frei umfänglicher Zugang für die Nutzer gegeben ist.
  • Der Schornstein ist nach der Weiterbildung des Schutzanspruchs 9 eine aus wenigstens einem Teil bestehende rohrförmige Esse, die lösbar mit dem Rauchgasstutzen verbunden ist. Das ist eine einfache und leicht handhabbare Realisierung des Schornsteins.
  • Die Ascheöffnung besitzt nach der Weiterbildung des Schutzanspruchs 10 vorteilhafterweise einen Aschestutzen. Asche kann damit einfach und sauber entfernt werden.
  • Im Aschestutzen befindet sich nach der Weiterbildung des Schutzanspruchs 11 eine drehbare Klappe oder ein plattenförmiger Schieber, so dass Asche einfach bedarfsmäßig entfernbar ist.
  • Die Klappe oder der Schieber besitzt nach der Weiterbildung des Schutzanspruchs 12 wenigstens einen Durchbruch für eine Luftströmung, so dass die Sauerstoffzufuhr für den Brennvorgang sichergestellt ist.
  • Der Aschestutzen weist nach der Weiterbildung des Schutzanspruchs 13 mindestens einen Haltemechanismus für einen lösbar damit koppelbaren Aschebehälter auf. Letzterer kann dabei als Eimer mit einem Henkel ausgeführt sein, der beispielsweise mittels Haken als Haltemechanismen einfach am Aschestutzen lösbar befestigt werden kann.
  • Beabstandet zu der wenigstens einen Seitenwand des Korpus ist nach der Weiterbildung des Schutzanspruchs 14 eine Schutzwand angeordnet. Diese dient insbesondere als Berührungsschutz des Korpus. Die Schutzwand besteht dazu günstigerweise aus einem Gitter oder Gitternetz.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen jeweils prinzipiell dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 ein Ofen in einer Explosivdarstellung und
  • 2 ein Ofen im zusammengebauten Zustand.
  • Ein Ofen besteht im Wesentlichen aus einem Korpus 1, wenigstens einem Körper 2 als Wärmewiderstand, einer Tischplatte 3, einem Schornstein 4 und einem Ständer 5.
  • Dazu zeigen
  • die 1 einen Ofen in einer prinzipiellen Explosivdarstellung und
  • die 2 einen Ofen im zusammengebauten Zustand in einer prinzipiellen Darstellung.
  • Der Korpus 1 ist ein zylinderförmiger Korpus 1. Dieser besitzt eine Heiztür 6, einen Rauchgasstutzen 7 in Verbindung mit einer Rauchabzugsöffnung in der Deckplatte und einen Aschestutzen 8 in Verbindung mit einer Ascheöffnung in der Bodenplatte. Der zylinderförmige Korpus 1 und die geschlossene Heiztür 6 umgeben einen Brennraum insbesondere für Holz als Brennmittel. Im Brennraum kann sich ein Gitterrost als Auflage für das Brennmittel befinden, so dass die Ascheöffnung überdeckt ist.
  • Auf dem Korpus 1 befindet sich der Körper 2 als Wärmewiderstand. Das ist ein schalenförmiger Körper 2 mit einer umlaufenden Wand 9 und einer Grundplatte 10 mit einer Öffnung zum Durchtritt des Rauchgasstutzens 7. Der schalenförmige Körper 2 ist beabstandet zum Korpus 1 so angeordnet, dass sich ein Endenbereich des Korpus 1 in dem schalenförmigen Körper 2 befindet. Dazu besitzt der Korpus 1 plattenförmige Abstandselemente 11. Der Rauchgasstutzen 7 kann vorteilhafterweise gleichzeitig ein Halteelement für den Körper 2 als Wärmewiderstand sein. Der schalenförmige Körper 1 besitzt weiterhin Halter 12 für die Tischplatte 3. Diese sind auskragend an der Wand 9 des Körpers 2 befestigt. Die Tischplatte 3 ist auf den Haltern 12 befestigt. Die Tischplatte 3 ist dazu als eine ringförmige Tischplatte 3 ausgeführt. Diese kann einstückig ausgebildet sein oder aus mehreren Teilen bestehen.
  • Der Schornstein 4 ist eine aus wenigstens einem Teil bestehende rohrförmige Esse 4, die lösbar mit dem Rauchgasstutzen 7 verbunden ist.
  • Im Aschestutzen 8 befindet sich eine drehbare Klappe oder ein plattenförmiger Schieber. Die Klappe oder der Schieber kann entweder in seinem Umfang kleiner als der Innenquerschnitt des Aschestutzens 8 ausgebildet sein oder wenigstens einen Durchbruch aufweisen, so dass eine Luftströmung und damit eine Zuluft zum Brennraum gewährleistbar ist. Der Aschestutzen 8 besitzt darüber hinaus einen Haltemechanismus für einen lösbar damit koppelbaren Aschebehälter 13. Dieser ist ein Eimer 13, so dass die Asche einfach transportierbar ist.
  • Der Korpus 1 ist mit dem Ständer 5 verbunden, der als Rohrgestell 5 ausgeführt ist. Dieser besitzt günstigerweise drei Beine, so dass ein sicherer Stand des Ofens gegeben ist.
  • In einer Ausführungsform kann sich beabstandet zu der wenigstens einen Seitenwand des Korpus 1 eine gitterförmige Schutzwand 14 befinden.
  • Der Ofen kann als ein Bausatz hergestellt werden, so dass den Nutzern ein ökonomisch günstig herstell- und verwendbarer Ofen zur Verfügung steht.
  • Der Ofen kann damit vorteilhafterweise im Freien auf Plätzen oder Terrassen genutzt werden. Als Brennmaterial kann insbesondere Scheitholz zum Einsatz kommen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202007006228 U1 [0002]
    • DE 29808375 U1 [0002]

Claims (14)

  1. Ofen mit – einem einen Brennraum aufweisenden Korpus (1) mit einer Heiztür (6), einer Rauchabzugsöffnung in der Deckplatte und einer Ascheöffnung in der Bodenplatte, – wenigstens einem Körper (2) als Wärmewiderstand auf dem Korpus (1), – einer Tischplatte (3) an oder auf dem Körper (2), – einem Schornstein (4) in Verbindung mit der Rauchabzugsöffnung und – einem Ständer (5) für den Korpus (1).
  2. Ofen nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Korpus (1) ein zylinderförmiger Korpus (1) ist.
  3. Ofen nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rauchabzugsöffnung einen Rauchgasstutzen (7) besitzt.
  4. Ofen nach Schutzanspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (2) als Wärmewiderstand ein schalenförmiger Körper (2) mit einer umlaufenden Wand (9) und einer Grundplatte (10) mit einer Öffnung zum Durchtritt des Rauchgasstutzens (7) ist.
  5. Ofen nach Schutzanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der schalenförmige Körper (2) beabstandet zum Korpus (1) angeordnet ist, wobei sich ein Endenbereich des Korpus (1) in dem schalenförmigen Körper (2) befindet.
  6. Ofen nach Schutzanspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Rauchgasstutzen (7) gleichzeitig ein Halteelement für den Körper (2) als Wärmewiderstand ist.
  7. Ofen nach Schutzanspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass der schalenförmige Körper (2) Halter (12) für die Tischplatte (3) besitzt.
  8. Ofen nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tischplatte (3) eine ringförmige Tischplatte (3) ist.
  9. Ofen nach Schutzanspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schornstein (4) eine aus wenigstens einem Teil bestehende rohrförmige Esse (4) ist und dass die Esse (4) lösbar mit dem Rauchgasstutzen (7) verbunden ist.
  10. Ofen nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ascheöffnung einen Aschestutzen (8) besitzt.
  11. Ofen nach Schutzanspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich im Aschestutzen (8) eine drehbare Klappe oder ein plattenförmiger Schieber befindet.
  12. Ofen nach Schutzanspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe oder der Schieber wenigstens einen Durchbruch für eine Luftströmung besitzt.
  13. Ofen nach Schutzanspruch 1 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Aschestutzen (8) mindestens einen Haltemechanismus für einen lösbar damit koppelbaren Aschebehälter (13) aufweist.
  14. Ofen nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beabstandet zu der wenigstens einen Seitenwand des Korpus (1) eine Schutzwand (14) angeordnet ist.
DE201320006604 2013-07-20 2013-07-20 Ofen Expired - Lifetime DE202013006604U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320006604 DE202013006604U1 (de) 2013-07-20 2013-07-20 Ofen
ATGM282/2014U AT14349U1 (de) 2013-07-20 2014-07-14 Ofen
DE201410010742 DE102014010742A1 (de) 2013-07-20 2014-07-18 Ofen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320006604 DE202013006604U1 (de) 2013-07-20 2013-07-20 Ofen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013006604U1 true DE202013006604U1 (de) 2013-08-20

Family

ID=49210273

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320006604 Expired - Lifetime DE202013006604U1 (de) 2013-07-20 2013-07-20 Ofen
DE201410010742 Withdrawn DE102014010742A1 (de) 2013-07-20 2014-07-18 Ofen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201410010742 Withdrawn DE102014010742A1 (de) 2013-07-20 2014-07-18 Ofen

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT14349U1 (de)
DE (2) DE202013006604U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2566042A (en) * 2017-08-31 2019-03-06 Guy Ritchie Heating Company Ltd A table having a heating appliance
EP3971477A3 (de) * 2020-09-18 2022-07-06 The Cashmere Caveman Co, Wild Kitchens Limited Tisch mit einem heizgerät
GB2598954B (en) * 2020-09-18 2022-11-30 The Cashmere Caveman Co Wild Kitchens Ltd A table having a heating appliance

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29808375U1 (de) 1998-05-08 1998-07-16 Wamsler Haus Und Kuechentechni Im Freien aufstellbarer Ofen
DE202007006228U1 (de) 2007-04-28 2008-09-04 Kurz, Franz J. Ofen für feste Brennstoffe

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2407849A (en) * 1946-09-17 Apparatus for firing pressed fuel
DE2824120A1 (de) * 1978-06-01 1979-12-06 Rosenthal Ag Grilltisch, insbesondere fuer die benutzung im freien
FR2947163A1 (fr) * 2009-06-25 2010-12-31 Marc Ledermann Dispositif de cuisson
DE202010017123U1 (de) * 2010-12-28 2012-04-02 Staedtler + Uhl Kg Beheizbarer Tisch
DE102013203805A1 (de) * 2013-03-06 2014-09-11 Metallwarenfabrik Marktoberdorf Gmbh & Co. Kg Grillvorrichtung mit Zuluftsteuerung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29808375U1 (de) 1998-05-08 1998-07-16 Wamsler Haus Und Kuechentechni Im Freien aufstellbarer Ofen
DE202007006228U1 (de) 2007-04-28 2008-09-04 Kurz, Franz J. Ofen für feste Brennstoffe

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2566042A (en) * 2017-08-31 2019-03-06 Guy Ritchie Heating Company Ltd A table having a heating appliance
GB2566042B (en) * 2017-08-31 2019-09-04 Guy Ritchie Heating Company Ltd A table having a heating appliance
EP3971477A3 (de) * 2020-09-18 2022-07-06 The Cashmere Caveman Co, Wild Kitchens Limited Tisch mit einem heizgerät
GB2598954B (en) * 2020-09-18 2022-11-30 The Cashmere Caveman Co Wild Kitchens Ltd A table having a heating appliance
US11821635B2 (en) 2020-09-18 2023-11-21 The Cashmere Caveman Co, Wild Kitchens Limited Table having a heating appliance

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014010742A1 (de) 2015-01-22
AT14349U1 (de) 2015-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014213770B3 (de) Grill und Holzkohlekammer
DE202014104001U1 (de) Rauchloser Grill
DE102005007279A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum schonenden Grillen von Gargut
WO2014094745A1 (de) Grill
DE102014010742A1 (de) Ofen
DE202010011346U1 (de) Kaminofen
WO2013171181A1 (de) Grill
DE202014004428U1 (de) Tisch mit einem Ofen für feste Brennmittel
DE202021102442U1 (de) Heizstrahler, insbesondere Terrassenheizstrahler
DE202012100411U1 (de) Grillgerät
KR102076495B1 (ko) 착화공을 갖는 다목적 난로
DE102014007791A1 (de) Tisch mit einem Ofen für feste Brennmittel
DE202018001501U1 (de) Beheizbarer Stehtisch mit Grill oder Kochstelle
DE820065C (de) Aufsatzherd mit einer Hauptfeuerung fuer feste, fluessige oder gasfoermige Brennstoffe
EP2815185B1 (de) Strahlungsheizung
DE833396C (de) Heissluftherd
DE202018004831U1 (de) Möbel mit einem Modul zur Zubereitung von Speisen
DE3302083C2 (de) Brenneinsatz für ein Kochgerät
DE202016106140U1 (de) Grill
DE202020103637U1 (de) Durchglühhilfe
DE11496C (de) Neuerungen an Lampen- oder Gasöfen
DE202015104394U1 (de) Feuerung, insbesondere Kamin für den Außenbereich
DE18223C (de) Neuerungen an Füll-, Regulir- und Luftheizungs-Oefen
DE811280C (de) Tragbare Heizvorrichtung
DE919662C (de) Mehrzweckherd fuer feste Brennstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: KRAUSE, WOLFGANG, DR., DE

R207 Utility model specification

Effective date: 20131010

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right