DE202020103637U1 - Durchglühhilfe - Google Patents

Durchglühhilfe Download PDF

Info

Publication number
DE202020103637U1
DE202020103637U1 DE202020103637.8U DE202020103637U DE202020103637U1 DE 202020103637 U1 DE202020103637 U1 DE 202020103637U1 DE 202020103637 U DE202020103637 U DE 202020103637U DE 202020103637 U1 DE202020103637 U1 DE 202020103637U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
aid
air outlet
outlet hole
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202020103637.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202020103637.8U priority Critical patent/DE202020103637U1/de
Publication of DE202020103637U1 publication Critical patent/DE202020103637U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24FSMOKERS' REQUISITES; MATCH BOXES; SIMULATED SMOKING DEVICES
    • A24F1/00Tobacco pipes
    • A24F1/30Hookahs

Landscapes

  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Abstract

Durchglühhilfe (1) aufweisend ein Gehäuse (2) mit einem im Benutzungszustand auf einer Oberseite angeordnetem Luftaustrittsloch (4) und einem orthogonal dazu seitlich angeordneten und/oder einem neben dem Luftaustrittsloch (4) auf der Oberseite angeordneten Luftansaugloch (3), wobei das Gehäuse (2) um das Luftaustrittsloch (4) einen Aufsetzbereich (5) für einen Shishakopf aufweist, wobei in dem Gehäuse (2) ein Lüfter (6) angeordnet ist, der durch das Luftansaugloch (3) Umgebungsluft in das Gehäuse (2) ansaugend und durch das Luftaustrittsloch (4) die Luft aus dem Gehäuse (2) ausstoßend ist, wobei das Luftaustrittsloch einen Durchmesser von 1,5 bis 3 cm aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Durchglühhilfe, insbesondere für Naturkohle oder andere nicht leicht entflammbare Brennstoffe wie beispielsweise Shisha-Kohle.
  • Im Zusammenhang mit Shishas und ähnlichen Wasserpfeifen wird neben Tabak auch Kohle, in der Regel Naturkohle, verwendet, um die erforderliche Hitze zu erzeugen. Die von der heißen Kohle ausgehende Heißluft wird beim Tabakkonsum mittels Shisha oder anderen Wasserpfeifen durch den Atemzug des Benutzers durch den Tabak gezogen, sodass sie die Tabakaromen aufnimmt, die der Benutzer anschließend durch ein Wasserbad führt und schließlich einatmet. Hierzu wird bei einer Shisha die glühende Kohle auf ein Gitter oder ähnliches oberhalb des Shishakopfes gelegt, während der Tabak in dem Shishakopf befindlich ist.
  • Die Kohle muss angezündet oder angeglüht werden, was einen Nutzer einige Zeit mit dem Anfachen der Kohle beschäftigt, bevor er zum eigentlichen Tabakkonsum kommen kann.
  • Es sind daher einige Durchglühhilfen auf dem Markt, die ein elektrisches Heizelement mit oder ohne zusätzlichen Lüfter aufweisen und eine dauerhafte Stromquelle benötigen. Diese sind in ihrer Bauweise oft sehr sperrig, was vor allem Privatverbraucher daran hindert, solche Geräte auf Ausflüge mitzunehmen oder in Außenanlagen ohne Stromanschluss zu verwenden, wodurch der Tabakgenuß mittels Shisha räumlich stark eingeschränkt ist.
  • Der vorliegenden Erfindung ist daher die Aufgabe zu Grunde gelegt, eine Durchglühhilfe vorzuschlagen, die die Probleme des Standes der Technik löst und eine besonders handliche und insbesondere mobile Durchglühhilfe vorschlägt.
  • Um die Probleme des Standes der Technik zu lösen, wird erfindungsgemäß eine Durchglühhilfe vorgeschlagen, aufweisend ein Gehäuse mit einem im Benutzungszustand auf einer Oberseite angeordnetem Luftaustrittsloch und einem orthogonal dazu seitlich angeordneten und/oder einem neben dem Luftaustrittsloch auf der Oberseite angeordneten Luftansaugloch, wobei das Gehäuse um das Luftaustrittsloch einen Aufsetzbereich aufweist, wobei in dem Gehäuse ein Lüfter angeordnet ist, der durch das Luftansaugloch Umgebungsluft in das Gehäuse ansaugend und durch das Luftaustrittsloch die Luft aus dem Gehäuse ausstoßend ist, wobei das Luftaustrittsloch einen Durchmesser von 1,5 bis 3 cm aufweist.
  • Eine derartige Ausgestaltung der Durchglühhilfe ermöglicht eine besonders kompakte Bauweise und damit eine besonders gute Eignung der erfindungsgemäßen Durchglühhilfe für die mobile Anwendung. Das Luftansaugloch ist besonders vorteilhaft seitlich am Gehäuse und das Luftaustrittsloch orthogonal dazu an der Oberseite des Gehäuses angeordnet, sodass die Durchglühhilfe mobil auf einen beliebigen Untergrund stellbar und eine freie Luftzirkulation in der Durchglühhilfe ermöglicht ist. Alternativ oder ergänzend dazu ist eine Anordnung des Luftansauglochs auf der Oberseite des Gehäuses neben dem Luftaustrittsloch erfindungsgemäß. Dies erlaubt eine besonders flache Ausgestaltung der Durchglühhilfe. Dabei weist das Luftaustrittsloch einen Durchmesser von 1,5 bis 3 cm auf, insbesondere aber einen Durchmesser, der in etwa einem Innendurchmesser des Anschlusses bzw. der Unterseite eines Shishakopfes entspricht, sodass in der Anwendung der Durchglühhilfe der Shishakopf über das Luftaustrittsloch auf den Aufsetzbereich gestellt und die Kohle in einen auf den Shishakopf aufgesetzten Aufsatz gelegt werden kann. Dabei ist der Aufsatz besonders vorteilhaft ein ofenartiger, geschlossener Aufsatz mit Luftlöchern. Die Kohle muss dabei entgegen den im Stand der Technik üblichen Durchglühhilfen lediglich durch ein Brennerfeuerzeug oder ähnlichem einmal kurz angezündet werden, da die erfindungsgemäße Durchglühhilfe im Benutzungszustand mittels des Lüfters und dem luftdurchlässig überdeckten Aufsatzes in diesem aufgrund der allgemein aufwärts von der Durchglühhilfe gerichteten Luftstromes in diesem eine Art Umluftofeneffekt erzeugend ist, wodurch die Kohle vollumfänglich und besonders schnell durchglühbar ist. So wird die Kohle zudem besonders homogen durchgeglüht. Ein weiterer Vorteil ist auch, dass der Aufsatz so vorerhitzt wird und somit das sonst übliche Anrauchen der Shisha von mehreren Minuten mit großem Vorteil entfallen kann.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Durchglühhilfe eine Stromquelle und/oder einen Stromanschluss, insbesondere einen Niedervolt- oder USB-Anschluss aufweist. Durch eine interne Stromquelle, insbesondere Batterien oder einen Akku, ist die Durchglühhilfe besonders gut für die mobile Anwendung geeignet und kann in Vorbereitung auf diese vorgeladen oder in sonstiger Weise vorpräpariert werden. Ein Stromanschluss kann dabei zur Aufladung des in der Durchglühhilfe vorgesehenen Akkus oder aber zum eigentlichen Betrieb des Lüfters verwendet werden, insbesondere wenn in dem Gehäuse selber keine Stromquelle angeordnet ist. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn der Stromanschluss ein Niedervolt- oder ein USB-Anschluss ist, sodass die Durchglühhilfe über eine vom Nutzer mitgeführte Powerbank oder gar dessen Smartphone aufladbar oder betreibbar ist.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Gehäuse eine Schubladenöffnung mit darin angeordneter entfernbarer, insbesondere ausdrückbarer, Schublade und an der der Schubladenöffnung gegenüberliegenden Seite eine Durchgangsöffnung aufweist. Dadurch ist es einem Benutzer ermöglicht, einen kleinen Vorrat an Naturkohle oder ähnlichen festen Brennstoffen in der Schublade mitzuführen, um das Mitnehmen eines weiteren Behälters zu vermeiden und so den Gepäckbedarf zur mobilen Anwendung zu reduzieren. Die Schublade kann dabei erfindungsgemäß auch durch eine Klemmvorrichtung oder eine mechanische oder magnetische Verriegelung in ihrer innenliegenden Position lösbar gehalten sein. Durch die Durchgangsöffnung ist es einem Benutzer ermöglicht, die Schublade durch einen in das Durchgangsloch eingeführten Finger oder Stift aus dem Gehäuse zu schieben. Auf diese Weise wird mit Vorteil auf der Frontseite der Schublade ein Griff vermieden, wodurch das Gehäuse eine plane Fläche behält, sodass unerwünschte Kanten vermieden und das Gehäuse besonders kompakt ausgestaltet werden kann. Ebenso erfindungsgemäß ist die Ausgestaltung der Schublade, bei der diese auf der Frontseite eine Eingrifföffnung, insbesondere für einen Finger, aufweist und das Gehäuse dann keine Durchgangsöffnung an der gegenüberliegenden Seite der Schubladenöffnung aufweist. Hierdurch ist das Gehäuse einfacher fertigbar, da keine weitere Öffnung einzubringen ist. Je nach Ausgestaltung des Lüfters und Anordnung des Luftansaug- und Luftaustrittslochs kann die Schublade über die nahezu gesamte Höhe oder Breite des Gehäuses dimensioniert sein. So ist die Schublade besonders vorteilhaft über die gesamte Höhe des Gehäuses dimensioniert, wenn das Luftansaugloch seitlich am Gehäuse angeordnet ist und der Lüfter eine größere Ausdehnung in der Höhe aufweist, während eine Dimensionierung der Schublade über die gesamte Breite des Gehäuses besonders dann vorteilhaft ist, wenn das Luftansaugloch neben dem Luftaustrittsloch an der Oberseite angeordnet ist.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Aufsetzbereich durch eine Führung, insbesondere in Form eines Rings oder kreisumfänglich, vorzugweise gleich-, beabstandeter Anschläge begrenzt ist. Diese Ausgestaltung vereinfacht es dem Benutzer, einen Shishakopf möglichst passgenau über dem Luftaustrittsloch auf dem Aufsetzbereich anzuordnen, so dass der gesamte Luftumsatz aus dem Luftaustrittsloch durch den Shishakopf führbar ist. Dazu stellt die Führung insbesondere in Form eines Rings eine Sicherung des Shishakopfes auf der Durchglühhilfe gegen Erschütterungen oder sonstige äußere Einflüsse dar, die zu einer relativen Lageänderung von Shishakopf zu Durchglühhilfe führen und damit deren Wirkung verhindern könnten.
  • Weiter wird ein System aus einer erfindungsgemäßen Durchglühhilfe, einem Shishakopf und einem Aufsatz beansprucht, wobei der Shishakopf auf dem Aufsetzbereich aufgesetzt ist und die Durchglühhilfe im Benutzungszustand in dem Aufsatz einen Umluftofeneffekt erzeugend ist. Dabei ist der Aufsatz vorzugsweise ein überwiegend geschlossener, ofenartiger Aufsatz mit Löchern für den Luftdurchlass, sodass in seinem Innenraum ein Umluftofeneffekt erzeugbar ist. Die durchzuglühende Kohle ist im Benutzungsfall im Aufsatz angeordnet und ist durch ein Brennerfeuerzeug oder ähnlichem angezündet. Der Umluftofeneffekt führt zu einem besonders gleichmäßigen und durchgehenden Durchglühen der Kohle. Zudem wird die Kammer des Shishakopfes erwärmt, in dem in Anwendung des Shishakopfes mit einer Shisha der Shishatabak eingelegt ist, sodass der Shishatabak bereits bei Beginn der Anwendung der Shisha eine erhöhte Temperatur aufweist und so ein sonst übliches Anrauchen der Shisha zum Erwärmen des Shishatabaks verkürzt oder gar obsolet gemacht ist.
  • Die Erfindung wird in einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf eine Zeichnung beispielhaft beschrieben, wobei weitere vorteilhafte Einzelheiten der Zeichnung zu entnehmen sind.
    • 1: schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Durchglühhilfe in einer ersten Ausführungsform
    • 2: schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Systems aus Durchglühhilfe, Shishakopf und Aufsatz in einer ersten Ausführungsform
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Durchglühhilfe 1 in einer ersten Ausführungsform. Die Durchglühhilfe 1 hat ein Gehäuse 2, an dem ein an einer Seite des Gehäuses 2 befindliches Luftansaugloch 3 und ein an der Oberseite des Gehäuses 2 befindliches Luftaustrittsloch 4 angeordnet sind. Um das Luftaustrittsloch 4 herum ist ein Aufsetzbereich 5 angeordnet, auf dem im Benutzungsfall ein Shishakopf platzierbar ist. Eine Führung 12 stellt für einen Benutzer zudem eine sinnvolle Orientierung zur richtigen Anordnung des Shishakopfes über dem Luftaustrittsloch 4 dar. In dem Gehäuse ist zudem ein Lüfter 6 derart angeordnet, dass er im Benutzungszustand eine Luftströmung von dem Luftansaugloch 3 hin zum Luftaustrittsloch 4 erzeugend ist. Der Lüfter 6 wird durch eine im Gehäuse 2 angeordnete Stromquelle 7 wie beispielsweise einem Akku oder durch eine externe Stromquelle, die durch einen am Gehäuse 2 angeordneten Stromanschluss 8, beispielsweise in Form eines USB-Anschlusses über eine Powerbank mit Energie versorgt. Weiter ist am Gehäuse 2 eine Schubladenöffnung 9 vorgesehen, in die eine ausziehbare Schublade 10 eingesetzt ist und in der beispielsweise Kohlestücke zur späteren Verwendung gelagert sein können. Dazu ist an der der Schubladenöffnung 9 gegenüberliegenden Seite des Gehäuses 2 eine Durchgangsöffnung 11 vorgesehen, durch die ein Benutzer die Schublade 10 durch Gegendruck ohne weiteres aus dem Gehäuse 2 ausfahren kann, ohne dass die Schublade 10 mit einem Griff oder ähnlichem versehen sein muss.
  • 2 zeigt eine schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Systems aus Durchglühhilfe 1, Shishakopf 13 und Aufsatz 14 in einer ersten Ausführungsform im Benutzungszustand. Der Shishakopf 13 ist derart über dem Luftaustrittsloch 4 angeordnet und auf dem Aufsetzbereich 5 aufgestellt, dass die Durchglühhilfe 1 Luft von unten in den Shishakopf 13 blasend ist. In dem auf dem Shishakopf 13 aufgesetzten Aufsatz 14 ist im Benutzungszustand die hier nicht dargestellte, bereits angezündete Kohle angeordnet, die dem durch die Durchglühhilfe 1 erzeugten Luftstrom ausgesetzt ist. Durch den Luftstrom wird in dem Aufsatz 14 ein Umluftofeneffekt erzeugt und die Kohle in dem Aufsatz 14 gänzlich durchgeglüht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Durchglühhilfe
    2
    Gehäuse
    3
    Luftansaugloch
    4
    Luftaustrittsloch
    5
    Aufsetzbereich
    6
    Lüfter
    7
    Stromquelle
    8
    Stromanschluss
    9
    Schubladenöffnung
    10
    Schublade
    11
    Durchgangsöffnung
    12
    Führung
    13
    Shishakopf
    14
    Aufsatz

Claims (5)

  1. Durchglühhilfe (1) aufweisend ein Gehäuse (2) mit einem im Benutzungszustand auf einer Oberseite angeordnetem Luftaustrittsloch (4) und einem orthogonal dazu seitlich angeordneten und/oder einem neben dem Luftaustrittsloch (4) auf der Oberseite angeordneten Luftansaugloch (3), wobei das Gehäuse (2) um das Luftaustrittsloch (4) einen Aufsetzbereich (5) für einen Shishakopf aufweist, wobei in dem Gehäuse (2) ein Lüfter (6) angeordnet ist, der durch das Luftansaugloch (3) Umgebungsluft in das Gehäuse (2) ansaugend und durch das Luftaustrittsloch (4) die Luft aus dem Gehäuse (2) ausstoßend ist, wobei das Luftaustrittsloch einen Durchmesser von 1,5 bis 3 cm aufweist.
  2. Durchglühhilfe (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Stromquelle (7) und/oder einen Stromanschluss (8), insbesondere einen Niedervolt- oder USB-Anschluss aufweist.
  3. Durchglühhilfe (1) gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) eine Schubladenöffnung (9) mit darin angeordneter ausziehbarer und/oder ausdrückbarer Schublade (10) und an der der Schubladenöffnung (9) gegenüberliegenden Seite eine Durchgangsöffnung (11) aufweist.
  4. Durchglühhilfe (1) gemäß Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufsetzbereich (5) durch eine Führung (12), insbesondere in Form eines Rings begrenzt ist.
  5. System aus Durchglühhilfe (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, einem Shishakopf (13) und einem Aufsatz (14), wobei der Shishakopf (13) auf dem Aufsetzbereich (5) aufgesetzt ist und die Durchglühhilfe (1) im Benutzungszustand in dem Aufsatz (14) einen Umluftofeneffekt erzeugend ist.
DE202020103637.8U 2020-06-24 2020-06-24 Durchglühhilfe Active DE202020103637U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020103637.8U DE202020103637U1 (de) 2020-06-24 2020-06-24 Durchglühhilfe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020103637.8U DE202020103637U1 (de) 2020-06-24 2020-06-24 Durchglühhilfe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020103637U1 true DE202020103637U1 (de) 2020-07-06

Family

ID=71739370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020103637.8U Active DE202020103637U1 (de) 2020-06-24 2020-06-24 Durchglühhilfe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202020103637U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT512538B1 (de) Grillvorrichtung
DE202010011346U1 (de) Kaminofen
DE202020103637U1 (de) Durchglühhilfe
DE202021102442U1 (de) Heizstrahler, insbesondere Terrassenheizstrahler
DE202016100495U1 (de) Grill mit einem demontierbaren Ventilator
DE202014004428U1 (de) Tisch mit einem Ofen für feste Brennmittel
DE102014010742A1 (de) Ofen
DE202012001299U1 (de) Multifunktionales Grillgerät
DE202012100411U1 (de) Grillgerät
DE102013108977A1 (de) Grillgerät mit Aufsatz
DE102019004371B3 (de) Pizza-Ofen
DE202011110073U1 (de) Gargerät zum Garen von Speisen, insbesondere für eine mobile Feldküche
DE202020105305U1 (de) Anzündkamin mit Lüftereinrichtung
DE102007043700B4 (de) Handgerät zum Anzünden von Holz-Grillkohle
DE3235985A1 (de) Geraet zum koch-braten-grillen-fritieren usw.
DE202021102538U1 (de) Grillgerät, Elektroheizelement als Ersatz von Grillkohle als Heizquelle eines Grillgeräts und Erweiterungs-Kit für ein Grillgerät
DE10151402A1 (de) Grill mit verbesserter Zündung
DE202018001501U1 (de) Beheizbarer Stehtisch mit Grill oder Kochstelle
DE102021112167A1 (de) Grillgerät, Elektroheizelement als Ersatz von Grillkohle als Heizquelle eines Grillgeräts und Erweiterungs-Kit für ein Grillgerät
DE102019202248A1 (de) Vorrichtung zum Grillen eines Grillguts
DE102015104826A1 (de) Beheizbarer Tisch mit Schirm
DE102016113439B4 (de) Rundgrill
DE102021110528A1 (de) Transportables Holzgrillgerät mit Kaminwirkung
DE654756C (de) Vorrichtung zum verzoegernden Unterhalten der Brennstoffglut in Zimmeroefen
DE305860C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years