DE202013005156U1 - Vorrichtung zum Schleifen wenigstens eines Messers - Google Patents

Vorrichtung zum Schleifen wenigstens eines Messers Download PDF

Info

Publication number
DE202013005156U1
DE202013005156U1 DE202013005156U DE202013005156U DE202013005156U1 DE 202013005156 U1 DE202013005156 U1 DE 202013005156U1 DE 202013005156 U DE202013005156 U DE 202013005156U DE 202013005156 U DE202013005156 U DE 202013005156U DE 202013005156 U1 DE202013005156 U1 DE 202013005156U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
grinding
magazine
template
contour
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013005156U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Claas Service And Parts De GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202013005156U priority Critical patent/DE202013005156U1/de
Publication of DE202013005156U1 publication Critical patent/DE202013005156U1/de
Priority to PL14171344T priority patent/PL2810738T3/pl
Priority to EP14171344.6A priority patent/EP2810738B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B3/00Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools
    • B24B3/36Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools of cutting blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B17/00Special adaptations of machines or devices for grinding controlled by patterns, drawings, magnetic tapes or the like; Accessories therefor
    • B24B17/02Special adaptations of machines or devices for grinding controlled by patterns, drawings, magnetic tapes or the like; Accessories therefor involving mechanical transmission means only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B17/00Special adaptations of machines or devices for grinding controlled by patterns, drawings, magnetic tapes or the like; Accessories therefor
    • B24B17/10Special adaptations of machines or devices for grinding controlled by patterns, drawings, magnetic tapes or the like; Accessories therefor involving electrical transmission means only, e.g. controlled by magnetic tape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B3/00Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools
    • B24B3/55Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools of knife bars for harvesting machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B41/00Component parts such as frames, beds, carriages, headstocks
    • B24B41/005Feeding or manipulating devices specially adapted to grinding machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Schleifen wenigstens eines Messers, mit wenigstens einer verfahrbaren Schleifeinheit, die zumindest einen motorbetriebenen Schleifstein aufweist und mit wenigstens einem Magazin zur Aufnahme wenigstens eines Messers, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleifeinheit (1) ein in eine Schablone (7) fassendes Führungselement (4) aufweist, und, dass eine von der Schleifeinheit (1) abzufahrende Schleifkontur durch die Schablone (7) vorgegeben ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schleifen wenigstens eines Messers, mit wenigstens einer verfahrbaren Schleifeinheit, die zumindest einen motorbetriebenen Schleifstein aufweist und mit wenigstens einem Magazin zur Aufnahme wenigstens eines Messers.
  • Schleifgeräte der eingangs genannten Gattung sind bekannt und kommen vor allem im landwirtschaftlichen Bereich zur Verwendung. Speziell landwirtschaftliche Geräte wie Ladewagen oder Ballenpressen verfügen über eine große Anzahl einzelner Messer, die beispielsweise in der Erntezeit täglich nachgeschliffen werden müssen. Das Nachschleifen der Messer per Hand, beispielsweise mittels eines Winkelschleifers, bringt viele Nachteile mit sich. Neben dem hohen Zeitaufwand aufgrund der Vielzahl der Messer ist es fast unmöglich per Hand den richtigen Schliffwinkel der Messer zu erreichen. Des Weiteren verfügt ein Winkelschleifer über eine sehr hohe Drehgeschwindigkeit, wodurch ein starkes Erhitzen der Messer und somit ein Ausglühen der Klingen verursacht werden kann. Bei einer vollautomatischen Messerschleifmaschine können mehrere Messer hintereinander ohne zusätzlichen Arbeitsaufwand geschliffen werden. Der Winkel, unter dem die Messer geschliffen werden sollen und die Drehgeschwindigkeit des Schleifsteins werden voreingestellt. Bei den bekannten Messerschleifsystemen werden die Messer an vorgegebenen Fixpunkten eingespannt und der Radius, den der Schleifstein abfährt, wird eingestellt. Das alleinige Einstellen des Schleifradius hat den Nachteil, dass dieser Radius zumeist nicht optimal an die Kontur der Schneide des Messers angepasst ist. Die Messer verlieren somit bei jedem Schleifvorgang weiter ihre ursprüngliche Schliffkontur, was sich negativ auf das Schnittergebnis auswirkt. Durch das Fixieren der Messer an vorgegebenen Fixpunkten wird der Abnutzungsgrad der Messer beim Schleifen nicht berücksichtigt. Dadurch, dass der Schleifradius für alle zu schleifenden Messer gleich voreingestellt ist, ist der Winkel zwischen der Schleiffläche des Schleifsteins und der Schneide des Messers vom Abnutzungsgrad des zu schleifenden Messers abhängig. Der optimale Schleifwinkel ist somit nicht bei jedem Messer zu erreichen. Um bei unterschiedlich abgenutzten Messern ein optimales Schleifergebnis zu erzielen, wäre eine Anpassung des Schleifradius und eine seitliche Verstellung des Bezugspunktes des Schleifradius zur Anpassung der vom Schleifstein abgefahrenen Kontur an die verschiedenen Schleifkonturen notwendig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Schleifen von wenigstens einem Messer vorzuschlagen, mit der eine beliebige Schliffkontur eines Messers, unabhängig vom Abnutzungsgrad des Messers und Form der Schliffkontur, geschliffen werden kann.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt gemäß den Merkmalen von Anspruch 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Bei einer Vorrichtung zum Schleifen wenigstens eines Messers, mit wenigstens einer verfahrbaren Schleifeinheit, die zumindest einen motorbetriebenen Schleifstein aufweist und mit wenigstens einem Magazin zur Aufnahme wenigstens eines Messers, ist erfindungswesentlich vorgesehen, dass die Schleifeinheit ein in eine Schablone fassendes Führungselement aufweist und, dass eine von der Schleifeinheit abzufahrende Schleifkontur durch die Schablone vorgegeben ist.
  • Durch die Verwendung einer Schablone kann der verfahrbaren Schleifeinheit jede beliebige abzufahrende Schleifkontur vorgegeben werden. Somit sind auch Schliffkonturen möglich, die durch das alleinige Einstellen eines Schliffradius nicht zu erreichen sind. Vorzugsweise ist die Schablone plattenförmig ausgebildet und weist Aussparungen auf, die die zu schleifende Schliffkontur vorgeben. Die Schablone kann beispielsweise oberhalb der Schleifeinheit angeordnet sein. Ein von der Schleifeinheit ausgehendes Führungselement greift in die Aussparungen der Schablone. Wird die Schleifeinheit nun seitlich verfahren, so beschreibt der Schleifstein die durch die Aussparungen in der Schablone vorgegebene Kontur. Zum seitlichen Verfahren wir die Schleifeinheit von einem Tragarm gehalten und über ein Zahnstangengetriebe angetrieben. Dabei weist die Schleifeinheit ein mit einem Motor verbundenes Zahnrad auf, das in eine an der Schablone befindliche Zahnstange fasst. In senkrechter Richtung ist die Schleifeinheit durch eine Führungsschiene verfahrbar.
  • Zum Schleifen wird der in Rotation befindliche Schleifstein über die Kontur der Schneide des Messers von einer Seite zur anderen geführt. Bei Erreichen einer seitlichen Begrenzung der Schleifkontur des Messers wird der Schleifstein angehoben, bevor er wieder an die Schneide angenähert wird und er die Schleifkontur in umgekehrter Richtung beschreibt. Bei einer Änderung der Schleifrichtung auf der Schneide kann es an dieser Stelle zu einem vermehrten Abtrag durch den Schleifstein kommen, was einen erhöhten Verschleiß der Schneide zur Folge hätte. Die Schleifkontur ist von der Schablone so vorgegeben, dass der Schleifstein vor Erreichen des Endes der Schneide angehoben wird. Hierdurch wird ein Abtragen der Kanten der Schneide verhindert. Der Schleifwinkel, mit dem die Messer geschliffen werden, wird manuell an der Schleifeinheit eingestellt. Dazu ist die Schleifeinheit in einem Winkelsegment neigbar gelagert und kann bei gewünschtem Winkel arretiert werden. Der Schleifdruck, also der Druck, mit dem der Schleifstein auf die Schneide aufgesetzt, wird vorzugsweise von einer Drucklufteinrichtung erzeugt und kann manuell über ein Druckluftventil eingestellt werden. Der Druck wird an einem Monometer angezeigt.
  • Der Raum in dem der Schleifvorgang stattfindet ist mit einem Gehäuse umbaut. Der Bereich, in dem die Schleifeinheit verfährt ist seitlich von Seitenwänden beschränkt. Der zur Schleifeinheit benachbarte oberer Abschnitt der Vorderseitenwand und die Oberseitenwand bilden eine Einheit, die zum Einlegen der Messer in die Vorrichtung nach oben klappbar ist. Durch das Gehäuse ist im geschlossenen Zustand ein Flug von Funken oder Schleifspäne außerhalb des Schleifbereichs ausgeschlossen. Das Verletzungsrisiko für den Benutzer ist dadurch minimiert.
  • Das Magazin zur Aufnahme der Messer befindet sich an einer klappbaren Lade, wodurch das Einsetzen der zu schleifenden Messer erleichtert ist. Die Lade bildet den unteren Teil der Vorderseitenwand und ist zudem so in Richtung des Standfußes der Vorrichtung geneigt, dass Schleifspäne an der Lade herunter in eine Auffangschale rutschen können. Von hier aus können die Späne leicht entsorgt oder dem Recycling zugeführt werden. Die Vorrichtung ist mit einem Kühlmittelkreislauf ausgestattet um ein Schleifen der Messer unter Kühlmittelzufuhr zu ermöglichen. Für das Kühlmittel fungiert die Lade als ein Tropfblech, von dem das verbrauchte Kühlmittel in einen Auffangbehälter im Standfuß der Vorrichtung fließen kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die von der Schablone vorgegebene Schleifkontur an die Kontur der Schneide des zu schleifenden Messers angepasst. Um bei jedem auf dem Markt verfügbaren Messertyp ein optimales Schleifergebnis zu erzielen, ist es notwendig, dass die von der Schablone vorgegebene Schleifkontur an die Gegebenheiten des jeweiligen Messertyps angepasst ist. Dazu ist zu jedem Messertyp eine entsprechende Schablone verfügbar bzw. kann für jede Klingenformen auf einfachste Weise eine entsprechende Schablone konstruiert werden.
  • In der erfindungsgemäßen Ausführungsform ist die Schablone mit der vorgegebenen Schleifkontur austauschbar. Die beispielsweise plattenförmig ausgebildete Schablone weist einen oder mehrere Fixpunkte auf, an denen die Schablone beispielsweise mit dem Gehäuse der Vorrichtung verbunden wird. Beispielsweise kann eine Schablone Öffnungen oder Vertiefungen aufweisen, die über entsprechenden Vorsprüngen an der Schleifvorrichtung platziert werden, wodurch eine feste Positionierung der Schablone bewerkstelligt ist. Durch diese einfache Verbindungsform ist ein sehr schneller und werkzeugloser Austausch der Schablonen möglich. Bis auf das Einstellen des Schleifwinkels und des Anpressdrucks des Schleifsteins sind keine weiteren Einstellungen notwendig. Das Schleifen verschiedener Messertypen hintereinander bringt also weder einen erheblich erhöhten Arbeits- noch einen erhöhten Zeitaufwand mit sich.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Schablone wenigstens ein, eine Laufbahn der Schleifeinheit beschreibender Datensatz, der der Kontur der Schneide des zu schleifenden Messers zugeordnet ist und das Führungselement ist eine den Ort der Schleifeinheit auf der Laufbahn anzeigende Markierung. Es handelt sich bei dieser Ausführungsform somit um eine virtuelle Ausführung der Schablone.
  • Die Kontur der Schneide des zu schleifenden Messers wird in einen Satz von Koordinatendaten übertragen. Für jeden Messertyp mit unterschiedlicher Kontur der Schneide ist ein Datensatz vorgesehen. Der Koordinatendatensatz gibt vor, welche Laufbahn die Schleifeinheit abzufahren hat. Das Führungselement ist durch eine Markierung gegeben, die den Ort der Schleifeinheit auf der Laufbahn angibt. Die programmiertechnische Umsetzung der Schablone beinhaltet den Vorteil, dass ein Schablonenwechsel per Hand entfallen kann, da alle benötigen Schablonen in einem elektronischen Speicher der Vorrichtung abgespeichert werden können, und die Daten der benötigten Schablone geladen werden können. Zudem ist es denkbar, dass eine automatische Erkennung des jeweiligen Messertyps erfolgt und die zugehörige Schablone automatisch aus dem Speicher geladen wird. Dazu kann beispielsweise jeder Messertyp eine dem Messertyp zugewiesene Markierung beispielsweise einen Barcode aufweisen, die von einer Leseeinheit der Vorrichtung erkannt werden kann.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung sind der Schleifeinheit wenigstens zwei Schrittmotoren zur Steuerung der Schleifeinheit entlang der von dem Koordinatensatz beschriebenen Laufbahn zugeordnet. Die Schrittmotoren werden über die die Laufbahn beschreibenden Daten des Koordinatendatensatzes gesteuert, so dass die Schleifeinheit entlang der benötigten Schleifkontur verfahren werden kann. Vorzugsweise kommen drei Schrittmotoren zur Verwendung um ein Verfahren der Schleifeinheit in allen drei Raumrichtungen zu ermöglichen. Somit ist das Abfahren beliebiger Schleifkonturen mit beliebigen Krümmungen ermöglicht.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist das Magazin eine Messeranlage mit einer Anlagefläche auf, die zumindest abschnittsweise die Kontur der Schneide des zu schleifenden Messers abbildet. Die zu schleifenden Messer werden mit ihrer Schneide an die Anlagefläche des Magazins angelegt. An einer seitlichen Begrenzungen der Messeranlage, werden die Messer seitlich ausgerichtet. Durch die Begrenzung ist ebenfalls ein seitliches Verrutschen der Messer ausgeschlossen. Eine Befestigung der Messer an verschiedenen Fixpunkten, beispielsweise an den zur Montage im Schneidgerät vorgesehenen Montagelöchern ist nicht notwendig. Dadurch, dass alle Messer an ihrer Schneide an der Anlagefläche und der seitlichen Begrenzung der Messeranlage ausgerichtet werden, können unterschiedliche Abnutzungsgrade der Messer berücksichtigt werden. Da direkt an der Anlagefläche der Messeranlage geschliffen wird, ist ausgeschlossen, dass der Abnutzungsgrad der Messer einen Einfluss auf den gewünschten Schleifwinkel hat.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Messeranlage austauschbar. Wie die Schablonen, die die Schleifkontur eines Messertyps vorgeben, ist auch die Messeranlage mit ihrer Anlagefläche an den Messertyp angepasst. Bei der Vorbereitung der Vorrichtung zum Schleifen eines Messertyps wird also die entsprechende Schablone und die passende Messeranlage montiert. Auch dies ist ohne die Verwendung von Werkzeug möglich und somit sehr zeitsparend. Gegen Verrutschen kann die Messeranlage beispielsweise durch einen Sperrbolzen gesichert sein.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist das Magazin in Richtung der Anlagefläche geneigt. Die Messer werden in dem Magazin mit ihrer Schneide an die Anlagefläche der Messeranlage angelegt, um den Einfluss des Abnutzungsgrades der Messer zu minimieren. Durch die Neigung des Magazins in Richtung der Anlagefläche wird die Annäherung der Messerschneiden an die Anlagefläche unterstütz. Aufgrund der auf sie wirkenden Schwerkraft rutschen die Messer in Richtung Anlagefläche und sind somit für den Schleifvorgang korrekt positioniert. Zudem werden die Messer durch die Neigung des Magazins während des Schleifvorgangs in der korrekten Position gehalten. Eventuelles Verrutschen der Messer durch Vibrationen oder Ähnlichem wird durch ein Rutschen der Messer in Richtung der Anlagefläche ausgeglichen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist das Magazin zum Einlegen der Messer weiter in Richtung der Anlagefläche geneigt als beim Schleifvorgang. Durch die stärkere Neigung des Magazins beim Einlegen der Messer ist die Annäherung der Messer an die Anlagefläche stärker unterstützt, als während des Schleifvorgangs. Somit sind die Messer gleich nach dem Einlegen richtig positioniert. Zwischen den Schleifvorgängen müssen nur noch kleinere Auslenkungen ausgeglichen werden. Die Neigung des Magazins beim Einlegen der Messer ist durch ein nach vorne Kippen einer Lade, an der das Magazin montiert ist, gewährleistet. Auch das gleichzeitige Einlegen mehrerer Messer ist problemlos möglich. Zum Schleifen wird die Lade mit den eingelegten Messern in Richtung der Schleifeinheit gekippt, so dass die Anlagefläche um ca. 10° nach vorne geneigt ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Magazin einen Hubmechanismus auf, der das zu schleifende Messer gegen ein Gegenstück drückt. Der Hubmechanismus weist eine Auflagefläche zur Aufnahme der Messer und einen Hubzylinder auf. Die Auflagefläche ist neben der Anlagefläche der Messeranlage positioniert. Auf der Auflagefläche werden die Messer positioniert und durch die Neigung des Magazins der Anlagefläche der Messeranlage angenähert. Durch Verfahren der Auflagefläche entlang der Anlagefläche durch den Hubzylinder werden die auf der Auflagefläche positionierten Messer einem Gegenstück angenähert. Das Gegenstück ist oberhalb der verfahrbaren Auflagefläche positioniert und plattenförmig ausgebildet. Zwischen der Oberkante der Anlagefläche der Messeranlage und der Unterkante des Gegenstücks besteht ein Spalt, der in seiner Höhe ungefähr der Dicke eines Messers entspricht. Das oberste Messer im Magazin wird durch den Hubmechanismus gegen das Gegenstück gedrückt und seine Schneide überragt knapp die oberste Kante der Anlagefläche der Messeranlage. Das Messer ist somit für den Schleifvorgang fixiert und die Schneide steht frei, so dass ein Abtragen von Material an der Schneide durch den Schleifstein nicht durch die Anlagefläche behindert ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Vorrichtung eine Entnahmeeinrichtung zum automatischen Entnehmen der Messer aus dem Magazin auf. Um einen weitestgehend automatisch ablaufenden Schleifvorgang zu gewährleisten, ist es notwendig, dass die Messer nach dem Schleifen automatisch aus dem Magazin entnommen werden, damit der Schleifvorgang des nächsten Messers im Magazin beginnen kann. Dazu ist vorgesehen, dass die Messer von oben aus dem Magazin entnommen werden und im hinteren Bereich der Vorrichtung wieder abgelegt werden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Entnahmeeinrichtung waagerecht verfahrbar und weist wenigstens einen Haltemagneten zur Aufnahme wenigstens eines Messers auf. Nach Beendigung des Schleifvorgangs wird die Auflagefläche durch den Hubmechanismus entlang der Anlagefläche nach unten verfahren. Eine nahe unterhalb des Gegenstücks positionierte plattenförmig ausgebildete Entnahmeeinrichtung verfährt waagerecht in Richtung der Anlagefläche des Magazins, so dass die Entnahmeeinrichtung abschnittsweise oberhalb der Messer positioniert ist. An dem Abschnitt der Entnahmeeinrichtung, der oberhalb der Messer positioniert ist, ist zumindest ein Magnet an der den Messern zugewandten Seite montiert. Durch den Hubmechanismus werden die auf dem Auflagebereich positionierten Messer der Entnahmeeinrichtung so weit angenähert, bis das oberste Messer von dem Magnet der Entnahmeeinrichtung angezogen wird. Die Entnahmeeinrichtung verfährt mit dem an ihr haftenden Messer zurück in ihre Ausgangsposition, wodurch das Messer aus dem Magazin entnommen ist. Anstelle des Haltemagneten können die Messer von der Entnahmeeinrichtung beispielsweise durch das von einer vakuumerzeugenden Einrichtung erzeugte Vakuum aufgenommen werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Vorrichtung eine senkrecht verfahrbare Barriere auf, die der Entnahmeeinrichtung während deren Bewegung in Richtung des Magazins von unten angenähert ist. Die senkrecht verfahrbare Barriere kann dabei plattenförmig ausgebildet sein. Während die Entnahmeeinheit in Richtung des Magazins verfahren wird, ist die Barriere so weit der Unterseite der Entnahmeeinheit angenähert, dass der Abstand zwischen Entnahmeeinheit und Barriere geringer als die Dicke eines Messers ist. Ein Messer, das durch Magnetkraft an der Unterseite der Entnahmeeinheit festgehalten wird, wird somit der Barriere angenähert bis es an dieser von der Entnahmeeinrichtung abgestreift wird. Unterhalb der Barriere kann eine Fläche zur Ablage der abgestreiften Messer vorgesehen sein. Auf dieser Ablagefläche werden die geschliffenen und abgestreiften Messer übereinander abgelegt, bis der komplette Schleifvorgang beendet ist. Von hier aus können die Messer der Vorrichtung entnommen werden und ihrer Verwendung zugeführt werden. Möglich ist auch, dass die Ablagefläche für die geschliffenen Messer auf einem verfahrbaren Hubwagen angeordnet ist. Die Messer werden also nach dem Schleifen direkt auf den Hubwagen abgelegt und können somit zu ihrem Verwendungsort, beispielsweise der Schneidanlage eines Ladewagens, gebracht werden, ohne dass ein zusätzliches Umstapeln der Messer von Hand notwendig ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, aus dem sich weitere erfinderische Merkmale ergeben, ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
  • 1: eine perspektivische Ansicht einer Vorrichtung zum Schleifen wenigstens eines Messers im geöffneten Zustand;
  • 2: eine teilweise geschnittene perspektivische Ansicht der Vorrichtung gemäß 1 mit eingelegten Messern;
  • 3: eine Draufsicht der Messeranlage und der Auflagefläche;
  • 4: eine teilweise geschnittene perspektivische Ansicht der Vorrichtung gemäß 1 in geschlossenem Zustand;
  • 5: eine teilweise geschnittene perspektivische Ansicht der Vorrichtung gemäß 1 mit nach vorn gefahrener Entnahmeeinrichtung; und
  • 6: eine teilweise geschnittene perspektivische Ansicht einer Vorrichtung gemäß 1 nach beendetem Schleifvorgang aller Messer.
  • In 1 ist eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung zum Schleifen wenigstens eines Messers dargestellt. Die Schleifeinheit 1 weist einen Schleifstein 2, einen mit dem Schleifstein 2 verbundenen Motor 3 und ein Führungselement 4 auf. Die Schleifeinheit 1 ist mit einem Tragarm 5 verbunden und beweglich in einer Winkelsegment 6 zur Einstellung des Schleifwinkels gelagert. Zudem ist die Schleifeinheit zur Einstellung seiner Anordnungshöhe mit einer senkrechten Führungsschiene 6a verbunden.
  • Oberhalb der Schleifeinheit 1 ist eine Schablone 7 angeordnet, die Aussparungen 8 aufweist. In die Aussparungen 8 fasst das Führungselement 4, so dass die Schleifeinheit 1 auf der durch die Aussparungen 7 vorgegebenen Kontur verfahrbar ist. Das seitliche Verfahren der Schleifeinheit 1 erfolgt über einen Zahnstangenantrieb, wobei die Schleifeinheit 1 ein mit einem Motor verbundenes Zahnrad 9 aufweist, das in eine an der Schablone 7 befindliche Zahnstange 10 fasst.
  • Zur Aufnahme der zu schleifenden Messer ist ein Magazin vorgesehen, bestehend aus einer Messeranlage 11 und einer Auflagefläche 12. Die zu schleifenden Messer werden auf der Auflagefläche 12 abgelegt und mit der Schneide gegen die Messeranlage 11 ausgerichtet. Um eine korrekte Positionierung der zu schleifenden Messer zu gewährleisten weist die Messeranlage 11 eine Anlagefläche 13, an die die Messer mit ihrer Schneide angelegt werden und eine seitliche Begrenzung 14, an der die Messer seitlich ausgerichtet werden, auf. Die Positionierung der Messer wird durch eine Neigung des Magazins in Richtung der Messeranlage 11 unterstützt. Durch die seitliche Begrenzung 14 wird ein seitliches Verrutschen der Messer verhindert. Die Messeranlage 11 ist an den jeweiligen zu schleifenden Messertyp angepasst und ist deswegen austauschbar. Gesichert wird sie durch einen Riegelbolzen 15. Während des Schleifvorgangs werden die Messer zwischen der Auflagefläche 12 und einem Gegenstück 16 eingeklemmt. Nach Vollendigung des Schleifvorgangs werden die Messer aus dem Magazin entfernt und auf die Ablagefläche 17 verbracht. Gesteuert wird die Vorrichtung über ein Bedienteil 18 über das beispielsweise der Schleifdruck, die Anzahl der Schleifzyklen sowie die Anzahl der zu schleifenden Messer einstellbar ist. Das Bedienteil 18 ist außerhalb einer Schutzhaube 19 montiert, die zusammen mit den Seitenwänden 20, 21 den kompletten Schleifbereich abdeckt. Die Schutzhaube 19 ist nach oben aufklappbar, so dass die Vorrichtung bestückt werden kann. Während des Schleifvorgangs ist die Schutzhaube 19 geschlossen, so dass keine Funken oder Späne nach draußen gelangen können. Der Schleifvorgang kann unter Kühlmittelzufuhr erfolgen. Die Kühlmittelversorgung wird durch eine Kühlmittelpumpe 22 sichergestellt. Das verbrauchte Kühlmittel tropft entlang eines Tropfblechs 23 in eine Kühlmittelwanne 24. Die von den Messern abgetragenen Späne gelangt auch über das Tropfblech 23 in einen Spänekasten 25, der am Boden der Vorrichtung angeordnet ist. Die Messeranlage 11 und die Auflagefläche 12 können zum Beladen mit zu schleifenden Messern zusammen mit dem Tropfblech 23 das als klappbare Lade ausgebildet ist nach vorne geneigt werden. Hierdurch ist das Einsetzen der Messer vereinfacht und durch die zusätzliche Neigung ist die Ausrichtung der Messer an der Anlagefläche 13 unterstützt.
  • In 2 ist eine geschnittene perspektivische Ansicht der Vorrichtung gemäß 1 dargestellt. Gleiche Bauteile sind mit gleichen Bezugszahlen versehen. Die Darstellung zeigt die Vorrichtung nach dem Einlegen der Messer 26 in das Magazin. Die Messer 26 sind jeweils mit ihrer Schneide an die Anlagefläche 13 der Messeranlage 11 angelegt. Durch den Hubzylinder 27 können die auf der Auflagefläche 12 abgelegten Messer 26 entlang der Anlagefläche 13 verschoben werden. Zur Entnahme der Messer 26 nach dem Schleifvorgang ist eine Entnahmevorrichtung 28 vorgesehen, die zur Aufnahme der Messer einen Haltemagneten 29 aufweist und der zum Ablegen der Messer eine Barriere 30 zugeordnet ist.
  • In 3 ist eine teilweise geschnittene Draufsicht des Magazins dargestellt. Gleiche Bauteile sind mit gleichen Bezugszahlen versehen. Die Messer 26 sind an die Anlagefläche 13 der Messeranlage 11 angelegt. Die Kontur der Anlagefläche 13 ist dabei an die Kontur der Schneide des Messers 26 angepasst. Ein seitliches Verrutschen wird durch die seitliche Begrenzung 14 der Messeranlage 11 verhindert.
  • In 4 ist eine teilweise geschnittene perspektivische Ansicht der Vorrichtung nach dem Einlegen der Messer im geschlossenen Zustand dargestellt. Die Auflagefläche 12 ist noch nicht nach oben verfahren. Die Messer werden auf der Auflagefläche 12 positioniert und durch den Hubzylinder 27 entlang der Anlagefläche 13 gegen das Gegenstück 16 gepresst. Hierdurch ist jeweils das oberste Messer für den Schleifvorgang fixiert.
  • In 5 ist eine teilweise geschnittene perspektivische Ansicht der Vorrichtung dargestellt. Zur Entnahme des obersten Messers aus dem Magazin ist die Entnahmeeinheit 28 waagerecht in Richtung des Magazins verfahren. Die Entnahmeeinheit 28 mit dem Haltemagneten 29 zur Aufnahme eines Messers ist oberhalb der Messer 26 positioniert. Durch Verfahren der Auflagefläche 12 durch den Hubzylinder 27 in Richtung der Entnahmeeinheit 28 wird das oberste Messer vom Haltemagneten 29 angezogen. Die Entnahmeeinrichtung 28 wird mit dem aufgenommenen Messer in die Ausgangsposition der Entnahmevorrichtung verfahren.
  • In 6 ist eine teilweise geschnittene perspektivische Ansicht der Vorrichtung dargestellt. Die Messer 26'' wurden dem Magazin durch die Entnahmeeinrichtung 28 entnommen und auf der Ablagefläche 17 abgelegt. Das Messer 26' befindet sich noch festgehalten durch den Haltemagneten unterhalb der Entnahmeeinrichtung 28. Beim Verfahren der Entnahmeeinrichtung 28 in Richtung des Magazins ist die Barriere 30 der Entnahmeeinrichtung 28 von unten angenähert. Die Barriere 30 ist dabei soweit an die Entnahmeeinrichtung 28 angenähert, dass das Messer 26' an ihr von dem Magneten abgestriffen wird und auf dem Messerablagestapel positioniert wird. Von hier aus können die Messer 26'' von der Ablagefläche 17 entnommen werden.
  • Alle in der vorstehenden Beschreibung und in den Ansprüchen genannten Merkmale sind in einer beliebigen Auswahl mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs kombinierbar. Die Offenbarung der Erfindung ist somit nicht auf die beschriebenen bzw. beanspruchten Merkmalskombinationen beschränkt, vielmehr sind alle im Rahmen der Erfindung sinnvollen Merkmalskombinationen als offenbart zu betrachten.

Claims (13)

  1. Vorrichtung zum Schleifen wenigstens eines Messers, mit wenigstens einer verfahrbaren Schleifeinheit, die zumindest einen motorbetriebenen Schleifstein aufweist und mit wenigstens einem Magazin zur Aufnahme wenigstens eines Messers, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleifeinheit (1) ein in eine Schablone (7) fassendes Führungselement (4) aufweist, und, dass eine von der Schleifeinheit (1) abzufahrende Schleifkontur durch die Schablone (7) vorgegeben ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Schablone (7) vorgegebene Schleifkontur an die Kontur der Schneide des zu schleifenden Messers angepasst ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schablone (7) austauschbar ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schablone wenigstens ein, eine Laufbahn der Schleifeinheit (1) beschreibender Datensatz ist, der der Kontur der Schneide des zu schleifenden Messers zugeordnet ist, und dass das Führungselement eine den Ort der Schleifeinheit auf der Laufbahn anzeigende Markierung ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schleifeinheit (1) wenigstens zwei Schrittmotoren zur Steuerung der Schleifeinheit (1) entlang der vom Datensatz beschriebenen Laufbahn zugeordnet sind.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Magazin eine Messeranlage (11) mit einer Anlagefläche (13) aufweist, die zumindest abschnittsweise die Kontur der Schneide des zu schleifenden Messers abbildet.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeranlage (11) austauschbar ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Magazin in Richtung der Anlagefläche (13) geneigt ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Magazin zum Einlegen der Messer weiter in Richtung der Anlagefläche (13) geneigt ist, als beim Schleifvorgang.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Magazin einen Hubmechanismus (27) aufweist, der das zu schleifende Messer gegen ein Gegenstück (16) drückt.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Entnahmeeinrichtung (28) zum automatischen Entnehmen der Messer aus dem Magazin aufweist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Entnahmeeinrichtung (28) waagerecht verfahrbar ist und wenigstens einen Haltemagneten (29) zur Aufnahme wenigstens eines Messers aufweist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine senkrecht verfahrbare Barriere (30) aufweist, die der Entnahmeeinheit (28) während deren Bewegung in Richtung des Magazins von unten angenähert ist.
DE202013005156U 2013-06-07 2013-06-07 Vorrichtung zum Schleifen wenigstens eines Messers Expired - Lifetime DE202013005156U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013005156U DE202013005156U1 (de) 2013-06-07 2013-06-07 Vorrichtung zum Schleifen wenigstens eines Messers
PL14171344T PL2810738T3 (pl) 2013-06-07 2014-06-05 Urządzenie do ostrzenia co najmniej jednego noża
EP14171344.6A EP2810738B1 (de) 2013-06-07 2014-06-05 Vorrichtung zum Schleifen wenigstens eines Messers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013005156U DE202013005156U1 (de) 2013-06-07 2013-06-07 Vorrichtung zum Schleifen wenigstens eines Messers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013005156U1 true DE202013005156U1 (de) 2013-08-23

Family

ID=49232500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013005156U Expired - Lifetime DE202013005156U1 (de) 2013-06-07 2013-06-07 Vorrichtung zum Schleifen wenigstens eines Messers

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2810738B1 (de)
DE (1) DE202013005156U1 (de)
PL (1) PL2810738T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015028285A1 (de) * 2013-08-28 2015-03-05 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Vorrichtung und verfahren zum schleifen von rotationsmessern

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2015561B1 (en) 2015-10-05 2017-05-01 Forage Innovations Bv Grinding device and grinding method wherein a grinding unit can operate on-board as well as off-board.
NL2015562B1 (en) 2015-10-05 2017-05-01 Forage Innovations Bv Grinding unit with a grinding head comprising a shaft and a shaft guiding assembly.
CN107498401A (zh) * 2017-09-14 2017-12-22 福建大吉刀剪五金有限公司 一种自动剪刀磨面机
CN109648437B (zh) * 2018-12-18 2020-11-20 涡阳县顺隆智能科技有限公司 一种合金新材料加工设备

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4023071A1 (de) * 1990-07-20 1992-01-23 Feiffer Masch Anlagen Schleifgeraet
DE10124319A1 (de) * 2001-05-17 2002-11-21 Knecht Maschb Gmbh Vorrichtung zum Schleifen von Cuttermessern
DE10352328A1 (de) * 2003-06-25 2005-01-13 Gebr. Pöttinger GmbH Messerschleifmaschine
DE20314680U1 (de) * 2003-09-20 2003-11-20 Oerlikon Geartec Ag Zuerich Schleifmaschine mit Messsystem und Steuerung zum Bereitstellen eines Meistermessers
DE202004009498U1 (de) * 2004-06-17 2004-09-16 Maschinenfabrik Bernard Krone Gmbh Schleifvorrichtung für Schneidmesser landwirtschaftlicher Erntemaschinen
DE102011103418A1 (de) * 2011-06-06 2012-12-06 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Vorrichtung und Verfahren zum Schleifen von Rotationsmessern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015028285A1 (de) * 2013-08-28 2015-03-05 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Vorrichtung und verfahren zum schleifen von rotationsmessern

Also Published As

Publication number Publication date
EP2810738A1 (de) 2014-12-10
PL2810738T3 (pl) 2017-08-31
EP2810738B1 (de) 2016-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2810738B1 (de) Vorrichtung zum Schleifen wenigstens eines Messers
DE102010019852A1 (de) Vorrichtung zum Schleifen von Handmessern
DE102007049156A1 (de) Schneidemaschine zum Schneiden von Materialblöcken
DE3035660A1 (de) Anordnung fuer das randschleifen von glasscheiben
DE102008017482A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten eines Werkstückes
DE19736801A1 (de) Werkzeugmaschinenbauteil mit Schneidwerkzeug und darüber angeordnetem Werkstückträgerwagen
DE102009037298B4 (de) Anordnung und Verfahren zum Schärfen eines Sägeblattes sowie Verwendung der Anordnung
DE3830856C1 (de)
DE102019000670A1 (de) Transport-und Beladevorrichtung
AT523052B1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Vorrichtung zum Nachschleifen einer Stahlkante eines Skis
EP0875338B1 (de) Messerringzerspaner
DE202009015567U1 (de) Vollautomatisches Schleifgerät zum Nassschleifen von Schneidmessern in landwirtschaftlichen Maschinen, insbesondere Pressen und Ladewagen
DE202020105705U1 (de) Elektrowerkzeugmaschine
DE2620477A1 (de) Vertikalschleif- oder -poliermaschine
DE257549C (de)
DE10352328A1 (de) Messerschleifmaschine
DE102004062374B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Bearbeiten von nichtmetallischen, nachgiebigen Werkstücken
DE202004009498U1 (de) Schleifvorrichtung für Schneidmesser landwirtschaftlicher Erntemaschinen
DE676152C (de) Trennmaschine zum Abtrennen von Einguessen oder Steigtrichtern von Gussstuecken
DE843302C (de) Kruemmlingsfraese mit einem von einem Elektromotor angetriebenen Profilfraeser
DE2829788A1 (de) Schleifmaschine
DE1657218C3 (de) Aufschnittschneidmaschine
DE576948C (de) Schleifmaschine, insbesondere zum Schleifen von Hobelmessern
DE202019105860U1 (de) Schleifeinrichtung zum Schleifen mindestens eines Messers mit mindestens einem Schleifstein
DE1652186A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer hin- und hergehenden Bewegung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20131017

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20140514

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CLAAS SERVICE AND PARTS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMER, ALFRED, 26689 APEN, DE

R082 Change of representative
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right