DE202010015046U1 - Stecker - Google Patents

Stecker Download PDF

Info

Publication number
DE202010015046U1
DE202010015046U1 DE202010015046U DE202010015046U DE202010015046U1 DE 202010015046 U1 DE202010015046 U1 DE 202010015046U1 DE 202010015046 U DE202010015046 U DE 202010015046U DE 202010015046 U DE202010015046 U DE 202010015046U DE 202010015046 U1 DE202010015046 U1 DE 202010015046U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
plug
strain relief
sheet metal
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010015046U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erni Production & Co Kg De GmbH
Original Assignee
ERNI Electronics GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERNI Electronics GmbH and Co KG filed Critical ERNI Electronics GmbH and Co KG
Priority to DE202010015046U priority Critical patent/DE202010015046U1/de
Publication of DE202010015046U1 publication Critical patent/DE202010015046U1/de
Priority to TW100139247A priority patent/TWI535124B/zh
Priority to DK11817209.7T priority patent/DK2636101T3/en
Priority to JP2013536998A priority patent/JP5981438B2/ja
Priority to PCT/DE2011/001926 priority patent/WO2012059086A2/de
Priority to EP11817209.7A priority patent/EP2636101B1/de
Priority to CA2816481A priority patent/CA2816481C/en
Priority to US13/882,240 priority patent/US9312628B2/en
Priority to ES11817209.7T priority patent/ES2612133T3/es
Priority to CN201180056335.XA priority patent/CN103444001B/zh
Priority to IL226025A priority patent/IL226025B/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/7005Guiding, mounting, polarizing or locking means; Extractors
    • H01R12/7011Locking or fixing a connector to a PCB
    • H01R12/707Soldering or welding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/712Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit
    • H01R12/716Coupling device provided on the PCB
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/7005Guiding, mounting, polarizing or locking means; Extractors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/64Means for preventing incorrect coupling
    • H01R13/645Means for preventing incorrect coupling by exchangeable elements on case or base
    • H01R13/6456Means for preventing incorrect coupling by exchangeable elements on case or base comprising keying elements at different positions along the periphery of the connector

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Stecker mit einer Mehrzahl von in einem Steckergehäuse angeordneten Kontaktelementen und mit an dem Gehäuse (110, 310) angeordneten Zugentlastungselementen (200, 200'), wobei sowohl die Kontaktelemente als auch die Zugentlastungselemente mittels SMT-Technik auf einer Leiterplatte (10) befestigbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugentlastungselemente (200, 200') an Steckergehäuseteilen befestigbare Blechelemente sind, die an ihrer der Leiterplatte (10) zugewandten Seite im Wesentlichen rechtwinklig unter Ausbildung einer Auflagefläche (220, 220') für eine SMT-Befestigung abgebogen sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Stecker mit einer Mehrzahl von in einem Steckergehäuse angeordneten Kontaktelementen und mit an dem Gehäuse angeordneten Zugentlastungselementen, wobei sowohl die Kontaktelemente als auch die Zugentlastungselemente mittels SMT-Technik auf einer Leiterplatte befestig bar sind.
  • Stand der Technik
  • Solche Stecker werden unter der Produktbezeichnung SMC-Steckverbinder von der Anmelderin vertrieben und sind beispielsweise im Katalog D074497 02/08 Ausgabe 3 der Anmelderin, der von der Homepage der Anmelderin unter: http://www.erni.com/db/pdf/smc/ERNI-SMC-Board-an-d.pdf herunterladbar. Bei diesen Steckverbindern sind die Zugentlastungselemente an jeweils seitlich quer zur Steckrichtung und im Wesentlichen in Verlängerung der Längsseiten des Steckergehäuses angeordneten Befestigungselementen, die über Kunststoffstege mit dem Steckergehäuse verbunden sind, befestigt. Die Zugentlastungselemente sind gestanzte Blechteile, die an den Befestigungselementen befestigt werden. Die Blechelemente weisen auf der der Leiterplatte zugewandten Seite Auflageflächen zur SMT-Befestigung auf. Diese Auflageflächen stehen jeweils seitlich über die Schmalseiten des Gehäuses über.
  • Diese Stecker weisen Messer- und Federleisten auf, die jeweils derartige Zugentlastungselemente umfassen. Im ineinandergesteckten Zustand wird nun der Steckvorgang im Wesentlichen durch die Dicke der seitlich abstehenden Kunststoffstege begrenzt. Im Sinne einer großen Überstecksicherheit, also im Sinne eines maximalen Ineinandersteckens ist es nun wünschenswert, dass die beiden Steckverbinderteile, also Messerleiste und Federleiste, möglichst tief ineinandergesteckt werden. Aus diesem Grunde müsste der Kunststoffsteg möglichst dünn ausgebildet werden, da die Tiefe des Ineinandersteckens der beiden Steckverbinderteile durch die Dicke des Kunststoffsteges limitiert ist. Dies ist jedoch im Sinne einer optimalen Zugentlastung nicht möglich, da die vorbeschriebenen Zugentlastungselemente an den Befestigungsvorsprüngen befestigt sind, die ihrerseits an dem Steg angeformt sind. Ein dünner Kunststoffsteg weist jedoch nicht die gewünschte Stabilität auf.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen derartigen Stecker dahingehend weiterzubilden, dass einerseits eine maximale Überstecksicherheit gewährleistet ist, also ein maximales Ineinanderstecken von Messer- und Federleiste, andererseits eine optimale Zugentlastung sichergestellt ist.
  • Vorteile der Erfindung
  • Offenbarung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird durch einen Stecker der eingangs beschriebenen Art dadurch gelöst, dass die Zugentlastungselemente an Steckergehäuseteilen befestigbare Blechelemente sind, die an ihrer der Leiterplatte zugewandten Seite im Wesentlichen rechtwinklig unter Ausbildung einer Auflagefläche für eine SMT-Befestigung abgebogen sind. Grundidee der Erfindung ist es, auf die seitlich vorstehenden Kunststoffstege, die der Befestigung der Zugentlastungselemente dienen, vollständig zu verzichten und die Zugentlastungselemente als Blechteile auszubilden, die direkt an einem Steckergehäuseteil befestigbar sind und an ihrer der Leiterplatte zugewandten Seite unter Ausbildung einer Auflagefläche abgewinkelt sind. Auf diese Weise können Befestigungseinrichtungen, die an seitlich abstehenden Kunststoffstegen angeformt sind, vollständig entfallen. Die Blechelemente selbst bilden vielmehr die Zugentlastung, wobei die abgewinkelten Bereiche, welche die Auflagefläche bilden, aufgrund der höheren Stabilität von Blech gegenüber Kunststoff wesentlich dünner ausgebildet werden können. Auf diese Weise ist ein maximales Ineinanderstecken und damit eine sehr hohe Überstecksicherheit, d. h. ein maximales Ineinanderstecken der Steckerkontaktelemente möglich.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im unabhängigen Anspruch 1 angegebenen Steckers möglich.
  • So sieht eine vorteilhafte Ausgestaltung vor, dass die Blechelemente an gleichzeitig dem Verpolungsschutz dienenden Stegen befestigbar sind. Durch diese Stege wird eine besonders stabile Befestigung der Blechelemente an dem Steckergehäuse, die auch hohen Zugkräften standhält, ermöglicht. Gleichzeitig dienen die Stege dem Verpolungsschutz.
  • Dabei ist bei einer Ausführungsform vorgesehen, dass die Stege sowohl in Steckrichtung als auch quer zur Steckrichtung über das Steckergehäuse überstehen und insoweit wesentlich dicker und massiver ausgebildet sind als die Gehäusewandungen. Dies erhöht nicht nur die Stabilität der Befestigung der Blechelemente, sondern erhöht auch die Robustheit des Verpolungsschutzes.
  • Bei einer anderen Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Stege ins Innere des Gehäuses vorspringen und dicker und massiver ausgebildet sind als die Gehäusewandung. Auch hierdurch erhöht sich die Stabilität der Befestigung der Blechelemente. Gleichzeitig dienen die Stege als robuster Verpolungsschutz.
  • Rein prinzipiell können die Blechelemente auf die unterschiedlichste Art und Weise an den Stegen befestigt werden. So sind rein prinzipiell Klebeverbindungen oder Pressverbindungen oder dergleichen denkbar.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass die Blechelemente durch Rastverbindungen an den Stegen befestigbar sind. Solche Rastelemente ermöglichen nicht nur eine einfache Montage, sondern auch eine einfache Herstellung, beispielsweise durch Stanzen der Blechelemente.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass die Blechelemente vier Rastverbindungen aufweisen, die in zwei Gruppen von je zwei Rastelementen unterteilt sind, wobei die erste Gruppe möglichst nahe der Leiterplatte und die zweite Gruppe möglichst nahe der Steckeroberseite angeordnet ist. Auf diese Weise erhöht sich die Stabilität des auf einer Leiterplatte befestigten Steckers auch im Hinblick auf ein auf den Stecker ausgeübtes Drehmoment. Auch die Robustheit der Zugentlastung wird hierdurch wesentlich erhöht.
  • Bevorzugt bilden die rechtwinklig abgebogenen Blechelemente eine rechteckige Auflagefläche aus, die sich senkrecht zur Steckrichtung und parallel zur Leiterplatte über die Gehäuseseiten überstehend erstreckt. Diese Ausbildung ermöglicht eine großflächige Befestigung der Zugentlastungselemente, wobei die Auflagefläche, anders als beim Stand der Technik, nicht unterbrochen ist, sondern durchgängig ausgebildet ist.
  • Die Blechelemente sind bevorzugt Stanzteile, die insbesondere in der Massenfertigung sehr schnell und präzise herzustellen sind. Nach dem Stanzvorgang sind in diesem Falle lediglich noch Biegevorgänge erforderlich, nämlich die Ausbildung der rechtwinklig ausgebildeten Auflageflächen und die Ausbildung der Rastelemente.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine isometrische Darstellung eines auf einer Leiterplatte angeordneten, als Federleiste ausgebildeten erfindungsgemäßen Steckers;
  • 2 der in 1 dargestellte Stecker vor der Montage der der Zugentlastung dienenden Blechelemente;
  • 3 ein als Messerleiste ausgebildeter erfindungsgemäßer Steckverbinder in isometrischer Darstellung;
  • 4 zwei erfindungsgemäße Steckverbinder, eine Federleiste und eine Messerleiste, vor dem Zusammenstecken und
  • 5 eine erfindungsgemäße Messerleiste und eine Federleiste nach dem Zusammenstecken.
  • Beschreibung von Ausführungsbeispielen
  • Im Folgenden werden Stecker, die sowohl als Federleiste (vergl. 1 und 2) als auch als Messerleiste (vergl. 3) ausgebildet sein können, anhand der Figuren erläutert. Eine als Ganze mit 100 bezeichnete Federleiste weist ein Gehäuse 110 auf, in dem (nicht sichtbare) Federkontaktelemente auf an sich bekannte Weise angeordnet sind. Das Gehäuse 110 weist an seiner Oberseite 111 Öffnungen 120 auf, in die nachfolgend noch zu beschreibende Messerkontakte einführbar sind. Die Federkontaktelemente weisen an ihrer Unterseite SMT-Lötpads 122 auf, die beispielsweise über Seitenflächen 112 überstehen können und auf einer Leiterplatte 10 angeordnet sind. Seitlich an dem Gehäuse 110 sind Stege angeordnet, die über das Gehäuse sowohl in Steckrichtung, in der 1 mit einem Pfeil R bezeichnet, als auch senkrecht zur Steckrichtung über die das Gehäuse begrenzenden Seitenflächen 112 und 113 überstehen. Die Stege 150 weisen an ihrer Oberseite pyramidenstumpfartige Vorsprünge 152 auf, die zur Einführung in Ausnehmungen in einem als Messerleiste ausgebildeten entsprechenden Gehäuseteil (3) vorgesehen sind. Die Stege 150 dienen einerseits dem Verpolungsschutz, andererseits sind an ihnen Zugentlastungselemente 200 befestigbar, die als Blechteile ausgebildet sind. Die Blechteile weisen im Wesentlichen eine L-förmige Gestalt auf mit einem sich in Vertikalrichtung erstreckenden Teil 210 und mit einem rechtwinklig davon abgebogenen parallel zu der Leiterplatte 10 erstreckenden Blechteil 220.
  • Das in Vertikalrichtung sich erstreckende Blechteil 210 weist vier Rastelemente 211, 212 auf, von denen eine Gruppe von zwei Rastelementen 211 möglichst nahe benachbart der Oberseite 111 des Gehäuses 110 des Steckverbinders 100 angeordnet ist und ein weiteres Paar von Rastelementen 212 möglichst nahe dem abgewinkelten Blechteil 220 und damit der Leiterplatte 10 angeordnet ist. Durch diese Anordnung von vier Rastelementen derart, dass jeweils zwei Paare in Steckrichtung einen möglichst großen Abstand voneinander aufweisen, wird eine sichere Befestigung des als Blechteil ausgebildeten Zugentlastungselements 200 ermöglicht und insbesondere auch eine genügend große Robustheit beispielsweise gegenüber einem Abbrechen des auf der Leiterplatte befestigten Steckers 100 durch Ausüben eines Drehmoments auf diesen Stecker 100 gewährleistet.
  • Der abgewinkelte Teil 220 des Zugentlastungselements 200 dient als Auflagefläche für eine SMT-Befestigung auf der Leiterplatte. Dieser abgewinkelte Teil 220 weist eine im Wesentlichen rechteckige Gestalt auf, wobei er quer zur Steckrichtung über die Schmalseite 113 übersteht, um so eine möglichst große Auflagefläche bereitzustellen. Hierdurch werden die auf der Leiterplatte aufgelöteten Lötpads 122 wirkungsvoll zugentlastet und damit eine unbeabsichtigte Kontaktunterbrechung einer oder mehrerer der Lötpads 122 aufgrund einer hohen Zugbelastung vermieden.
  • Das Blechelement kann – wie in 1 dargestellt – in einer hierfür vorgesehenen Ausnehmung 151 an dem Steg 150 befestigt sein. Dies ist jedoch nicht zwingend erforderlich. Rein prinzipiell kann das Zugentlastungselement 200 auch außen auf dem Steg, d. h. ohne Ausnehmung, befestigt sein. Eine Ausnehmung 151, wie in 1 dargestellt, ermöglicht jedoch einen besonders kompakten Aufbau.
  • In 2 ist der in 1 dargestellte Steckverbinder kurz vor der Befestigung der Zugentlastungselemente 200 gezeigt. Gleiche Elemente sind mit den gleichen Bezugszeichen wie in 1 bezeichnet. In dem demontierten Zustand sind die Rastöffnungen 153 erkennbar, in die Rastelemente 211, 212 der Zugentlastungselemente 200 eingreifen. Die Zugentlastungselemente 200 sind aus einem Blechteil gestanzt, wobei dem Stanzvorgang lediglich noch Biegevorgänge, nämlich die rechtwinklige Abbiegung des Teils 220 und die Abbiegung der Rastelemente 211, 212 folgen müssen. Die Befestigung der Zugentlastungselemente 200 erfolgt durch Einrasten in die Rastöffnungen 153 in den Stegen 150.
  • In 3 ist ein als Messerleiste ausgebildeter Steckverbinder 300 dargestellt. In dem Stecker sind Messerkontakte 320 angeordnet. Jeweils zu beiden Seiten der Messerkontakte 320 sind Ausnehmungen 330 vorgesehen, in die die vorbeschriebenen Stege 150 einführbar sind. Hierzu weisen die Ausnehmungen 330 an die pyramidenstumpfartigen Oberseiten 152 der Stege angepasste schräge Aufnahmeöffnungen 332 auf. Jeweils einer Leiterplatte (nicht dargestellt) zugewandt sind SMT-Pads 322 der Messerkontakte 320 vorgesehen.
  • Auch bei dem in 3 dargestellten Stecker sind Zugentlastungselemente 200' vorgesehen, die als Blechteile ausgebildet sind und einen im Wesentlichen in Steckrichtung R verlaufenden Teil 210', der wiederum durch Rastelemente 211', 212' an einem Steg 350, der im Gegensatz zur Federleiste jedoch ins Innere des Steckergehäuses ragt, befestigbar ist, sowie einen im Wesentlichen rechtwinklig abgebogenen Teil 220' aufweisen. Auch in diesem Falle ist wiederum eine Ausnehmung 351 vorgesehen, sodass das Zugentlastungselement 200' nicht seitlich über das Steckergehäuse übersteht. Auch hier dienen die Stege 350 dem Verpolungsschutz. Sie dienen gleichzeitig der optimalen Befestigung der Zugentlastungselemente 200' mittels der Rastverbindungen. Erst durch die Stege 350 ist eine Befestigung mittels Rastelementen 211', 212' möglich, die andernfalls in das Innere des Steckergehäuses 310 ragen könnten. Der abgebogene Teil 220' ist hierbei so abgebogen, dass er nicht seitlich über das Steckergehäuse übersteht, sondern nach innen gewandt hin zu den SMT-Pads 322 der Messerkontakte 320 gerichtet ist. Dies muss jedoch nicht so sein. Vielmehr kann der abgebogene Teil 220' auch nach außen abgebogen sein, wie vorstehend in Verbindung mit 1 und 2 beschrieben. Die in 3 dargestellte Lösung sieht einen besonders kompakten Aufbau des Steckers vor. Die Zugentlastung, gebildet durch die rechteckige Fläche 220' des Zugentlastungselements 200' steht geringfügig über die seitlichen Begrenzungsflächen des Steckers über.
  • In 4 sind eine in 1 und 2 dargestellte Federleiste eines erfindungsgemäßen Steckers und eine darüber angeordnete Messerleiste eines erfindungsgemäßen Steckers kurz vor dem Zusammenstecken dargestellt. In 4 erkenntlich sind auch Zentrierstifte 359, die in dazu entsprechend ausgebildete Öffnungen in der Leiterplatte (nicht dargestellt) eingreifen. Diese Zentrierstifte sind in entsprechender Weise auch bei der Federleiste ausgebildet und dort mit Bezugszeichen 159 versehen (vergl. 2).
  • Wie der 4 ferner besonders gut zu entnehmen ist, stehen die Stege 150 über die seitlichen Begrenzungsflächen 112, 113 des Steckergehäuses 110 über. Dies dient dem Verpolungsschutz. Darüber hinaus erhöht sich hierdurch die Stabilität des Steckers, insbesondere auch die Stabilität der Zugentlastung der an den Stegen 150 angeordneten Zugentlastungselemente 200.
  • In 5 ist schließlich der zusammengesteckte Zustand von Messer- und Federleiste dargestellt. Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausbildung der Zugentlastungselemente 200, 200' ist ein maximales Ineinanderstecken von Messer- und Federleiste möglich. Die Messerleiste 300 kann so weit in die Federleiste 100 gesteckt werden, dass ihre Oberseite auf dem seitlich überstehenden abgewinkelten Teil 220 der Zugentlastungselemente 200 aufliegt. Da dieser überstehende Teil 220 aus einem abgewinkelten Blechteil besteht, das sehr dünn ausgebildet sein kann, ohne dass die Stabilität hierunter leidet, ist ein maximales Ineinanderstecken von Messer- und Federleiste und damit eine sehr gute Überstecksicherheit bei gleichzeitig optimaler Zugentlastung beider Steckerteile, der Messerleiste und der Federleiste, möglich, da die SMT-Fläche, die durch den abgewinkelten Teil 220 gebildet wird, groß ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Katalog D074497 02/08 Ausgabe 3 der Anmelderin, der von der Homepage der Anmelderin unter: http://www.erni.com/db/pdf/smc/ERNI-SMC-Board-an-d.pdf [0002]

Claims (8)

  1. Stecker mit einer Mehrzahl von in einem Steckergehäuse angeordneten Kontaktelementen und mit an dem Gehäuse (110, 310) angeordneten Zugentlastungselementen (200, 200'), wobei sowohl die Kontaktelemente als auch die Zugentlastungselemente mittels SMT-Technik auf einer Leiterplatte (10) befestigbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugentlastungselemente (200, 200') an Steckergehäuseteilen befestigbare Blechelemente sind, die an ihrer der Leiterplatte (10) zugewandten Seite im Wesentlichen rechtwinklig unter Ausbildung einer Auflagefläche (220, 220') für eine SMT-Befestigung abgebogen sind.
  2. Stecker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Blechelemente an dem Verpolungsschutz dienenden Stegen (150; 350) befestigbar sind.
  3. Stecker nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (150) sowohl in Steckrichtung (R) als auch quer zur Steckrichtung über das Steckergehäuse (110) überstehen.
  4. Stecker nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (350) ins Innere des Gehäuses vorspringend angeordnet sind.
  5. Stecker nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Blechelemente durch Rastverbindungen (211, 212; 211' 212') an den Stegen (150; 350) bzw. Gehäuseteilen befestigbar sind.
  6. Stecker nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Blechelemente vier Rastverbindungen aufweisen, die in zwei Gruppen von je zwei Rastelementen (211, 212; 211', 212') unterteilt sind, wobei die erste Gruppe (211, 211') möglichst nahe der Steckeroberseite und die zweite Gruppe (212, 212') möglichst nahe der Leiterplatte (10) angeordnet sind.
  7. Stecker nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die die Zugentlastungselemente (200, 200') bildenden rechtwinklig abgebogenen Blechelemente eine rechteckige Auflagefläche (220, 220') bilden, die sich senkrecht zur Steckrichtung (R) und parallel zur Leiterplatte (10) über die Gehäuseseiten überstehend erstrecken.
  8. Stecker nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die die Zugentlastungselemente (200, 200') bildenden Blechelemente gebogene Stanzteile sind.
DE202010015046U 2010-11-05 2010-11-05 Stecker Expired - Lifetime DE202010015046U1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010015046U DE202010015046U1 (de) 2010-11-05 2010-11-05 Stecker
TW100139247A TWI535124B (zh) 2010-11-05 2011-10-28 連接器
CN201180056335.XA CN103444001B (zh) 2010-11-05 2011-11-03 电插头连接器
PCT/DE2011/001926 WO2012059086A2 (de) 2010-11-05 2011-11-03 Stecker
JP2013536998A JP5981438B2 (ja) 2010-11-05 2011-11-03 プラグ
DK11817209.7T DK2636101T3 (en) 2010-11-05 2011-11-03 ELECTRICAL PLUG.
EP11817209.7A EP2636101B1 (de) 2010-11-05 2011-11-03 Elektrischer steckverbinder
CA2816481A CA2816481C (en) 2010-11-05 2011-11-03 Electrical plug connector
US13/882,240 US9312628B2 (en) 2010-11-05 2011-11-03 Electrical plug connector
ES11817209.7T ES2612133T3 (es) 2010-11-05 2011-11-03 Conector enchufable eléctrico
IL226025A IL226025B (en) 2010-11-05 2013-04-28 Electrical plug connection

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010015046U DE202010015046U1 (de) 2010-11-05 2010-11-05 Stecker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010015046U1 true DE202010015046U1 (de) 2011-02-17

Family

ID=43603887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010015046U Expired - Lifetime DE202010015046U1 (de) 2010-11-05 2010-11-05 Stecker

Country Status (11)

Country Link
US (1) US9312628B2 (de)
EP (1) EP2636101B1 (de)
JP (1) JP5981438B2 (de)
CN (1) CN103444001B (de)
CA (1) CA2816481C (de)
DE (1) DE202010015046U1 (de)
DK (1) DK2636101T3 (de)
ES (1) ES2612133T3 (de)
IL (1) IL226025B (de)
TW (1) TWI535124B (de)
WO (1) WO2012059086A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3467946A4 (de) * 2016-06-06 2020-01-08 Nippon Tanshi Co., Ltd. Oberflächenmontierbarer verbinder

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9548562B1 (en) * 2015-09-22 2017-01-17 Lenovo Enterprise Solutions (Singapore) Pte. Ltd. Mid-plane connector configuration
DE202017101632U1 (de) 2017-03-21 2018-06-22 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Steckeranordnung und Verriegelungseinrichtung zur Verriegelung eines Gegensteckverbinders an einem Steckverbinder
CN207977512U (zh) * 2017-12-15 2018-10-16 泰科电子(上海)有限公司 连接器壳体和电连接器
JP2020102389A (ja) * 2018-12-25 2020-07-02 住友電装株式会社 基板用コネクタ

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5120256A (en) * 1991-07-16 1992-06-09 Walden John D Retention system for a connector housing
US5356300A (en) * 1993-09-16 1994-10-18 The Whitaker Corporation Blind mating guides with ground contacts
US5466171A (en) * 1994-09-19 1995-11-14 Molex Incorporated Polarizing system for a blind mating electrical connector assembly
JP3423560B2 (ja) * 1996-05-29 2003-07-07 ケル株式会社 コネクタ
TW380772U (en) * 1996-09-26 2000-01-21 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Miniature connector
CN2313311Y (zh) 1996-12-30 1999-04-07 鸿海精密工业股份有限公司 电连接器
US5885088A (en) * 1997-07-14 1999-03-23 Molex Incorporated Electrical connector assembly with polarization means
JPH11167955A (ja) 1997-12-05 1999-06-22 Kel Corp コネクタ
US6053767A (en) * 1998-12-18 2000-04-25 The Whitaker Corporation Hold down for an electrical connector
US6506081B2 (en) 2001-05-31 2003-01-14 Tyco Electronics Corporation Floatable connector assembly with a staggered overlapping contact pattern
US6645005B2 (en) 2001-11-29 2003-11-11 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Electrical connector assembly with latching metal ears
WO2006035767A1 (ja) 2004-09-29 2006-04-06 Autonetworks Technologies, Ltd. 基板用コネクタ
JP4723308B2 (ja) 2005-08-04 2011-07-13 日本圧着端子製造株式会社 電気コネクタ
DE102005039619B3 (de) 2005-08-19 2007-01-25 Erni Elektroapparate Gmbh Steckverbindung
JP4922612B2 (ja) 2005-12-27 2012-04-25 第一電子工業株式会社 電気コネクタ
JP2008034250A (ja) * 2006-07-28 2008-02-14 Omron Corp コネクタ装置
JP2008192517A (ja) * 2007-02-06 2008-08-21 Tyco Electronics Amp Kk 電気コネクタ組立体
JP5185731B2 (ja) 2008-08-27 2013-04-17 第一電子工業株式会社 フローティングコネクタ用固定具及び該固定具を用いるフローティングコネクタ
CN201549652U (zh) * 2009-09-29 2010-08-11 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 电连接器

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Katalog D074497 02/08 Ausgabe 3 der Anmelderin, der von der Homepage der Anmelderin unter: http://www.erni.com/db/pdf/smc/ERNI-SMC-Board-an-d.pdf

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3467946A4 (de) * 2016-06-06 2020-01-08 Nippon Tanshi Co., Ltd. Oberflächenmontierbarer verbinder
JP2022027850A (ja) * 2016-06-06 2022-02-14 日本端子株式会社 表面実装型コネクタ
JP7245892B2 (ja) 2016-06-06 2023-03-24 日本端子株式会社 表面実装型コネクタ

Also Published As

Publication number Publication date
IL226025A0 (en) 2013-06-27
CA2816481C (en) 2017-12-05
DK2636101T3 (en) 2017-02-06
US20130217259A1 (en) 2013-08-22
TW201230527A (en) 2012-07-16
WO2012059086A3 (de) 2012-08-30
IL226025B (en) 2018-07-31
EP2636101B1 (de) 2016-10-26
CN103444001A (zh) 2013-12-11
CN103444001B (zh) 2016-12-07
JP5981438B2 (ja) 2016-08-31
CA2816481A1 (en) 2012-05-10
JP2013546131A (ja) 2013-12-26
US9312628B2 (en) 2016-04-12
TWI535124B (zh) 2016-05-21
EP2636101A2 (de) 2013-09-11
WO2012059086A4 (de) 2012-11-01
WO2012059086A2 (de) 2012-05-10
ES2612133T3 (es) 2017-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3028345B1 (de) Kontaktelement für eine steckanordnung eines insbesondere aussen geführten bussystems
EP1821369B1 (de) Leiterplatten-Steckfortsatz
EP2430892B1 (de) Verbindung von leiterplatten
DE102014221970B4 (de) Stifteinheit für ein Verbindergehäuse und Verbindergehäuse hiermit
DE102008007310A1 (de) Elektrischer Einpresskontakt
DE102005021568A1 (de) Leiterplatte mit Einpressanschluss
DE102015201726A1 (de) Elektrischer Verbinder
DE2941029A1 (de) Zum einpressverbinden mit einem elektrischen leiter vorgesehenen elektrischen anschlussteil, verfahren zum verbinden eines anschlussteils mit einem elektrischen leiter sowie verbinder mit einer mehrzahl elektrischer anschlussteile
EP2636101B1 (de) Elektrischer steckverbinder
EP1251591B1 (de) Steckverbinder für elektronische Bauelemente
DE202017107144U1 (de) Set aus Steckverbinder und Halteelement sowie Steckverbinder und Halteelement hierzu
DE102013107156A1 (de) Leiterplattenverbinder
WO2014187697A1 (de) Steckbrücke mit übereinanderliegenden blechelementen
DE102005059990A1 (de) Steckverbinder zur Verbindung elektronischer Bauelemente
DE102005043692A1 (de) Elektrischer Steckverbinder mit vorgespannten Kontaktlamellen
DE202017006317U1 (de) Federkraftklemmanschluss für einen elektrischen Leiter
DE102017106872A1 (de) Anordnung aus einem Leiterplattenverbinder und wenigstens einer Leiterplatte
EP2897230B1 (de) Elektrische Steckverbindung insbesondere einer elektrischen Heizvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102017112548B4 (de) Elektrische kontakteinrichtung und metallische aufnahme für eine elektrische kontakteinrichtung
DE202016101373U1 (de) Elektrisches Kontaktelement für ein Buselement eines Tragschienenbussystems
DE102014207714B4 (de) Kontaktanordnung mit ein Formgehemme bildenden Kontaktelementen
DE102005010704B4 (de) Federbuchse für Miniatur-Steckverbinder
DE102012204069A1 (de) Elektrische Steckerverbindung
DE102016107898A1 (de) Laterale Leiterplattenverbindung
DE102004031949B4 (de) Elektrischer Steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110324

R082 Change of representative

Representative=s name: JAKELSKI & ALTHOFF PATENTANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ERNI ELECTRONICS GMBH & CO.KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ERNI ELECTRONICS GMBH, 73099 ADELBERG, DE

Effective date: 20130923

Owner name: ERNI PRODUCTION GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ERNI ELECTRONICS GMBH, 73099 ADELBERG, DE

Effective date: 20130923

R082 Change of representative

Representative=s name: JAKELSKI & ALTHOFF PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20130923

Representative=s name: JAKELSKI & ALTHOFF PATENTANWAELTE PARTNERSCHAF, DE

Effective date: 20130923

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20131211

R082 Change of representative

Representative=s name: JAKELSKI & ALTHOFF PATENTANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ERNI PRODUCTION GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ERNI ELECTRONICS GMBH & CO. KG, 73099 ADELBERG, DE

Effective date: 20140324

R082 Change of representative

Representative=s name: JAKELSKI & ALTHOFF PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20140324

Representative=s name: JAKELSKI & ALTHOFF PATENTANWAELTE PARTNERSCHAF, DE

Effective date: 20140324

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right