DE202010013559U1 - Wortspiel in Form eines Brettspiels - Google Patents

Wortspiel in Form eines Brettspiels Download PDF

Info

Publication number
DE202010013559U1
DE202010013559U1 DE202010013559U DE202010013559U DE202010013559U1 DE 202010013559 U1 DE202010013559 U1 DE 202010013559U1 DE 202010013559 U DE202010013559 U DE 202010013559U DE 202010013559 U DE202010013559 U DE 202010013559U DE 202010013559 U1 DE202010013559 U1 DE 202010013559U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
game
word
board
letters
letter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010013559U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202010013559U priority Critical patent/DE202010013559U1/de
Publication of DE202010013559U1 publication Critical patent/DE202010013559U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F3/00Board games; Raffle games
    • A63F3/04Geographical or like games ; Educational games
    • A63F3/0423Word games, e.g. scrabble
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F3/00Board games; Raffle games
    • A63F3/04Geographical or like games ; Educational games
    • A63F3/0423Word games, e.g. scrabble
    • A63F2003/0426Spelling games

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Abstract

Wortspiel in Form eines Brettspiels, dadurch gekennzeichnet, dass das Spielbrett (1) des Gesellschaftsspiels immer mit quadratischen oder rechteckigen Spielfeldern (2) versehen ist, denen bestimmte Buchstaben fest zugeordnet sind.

Description

  • Spielausstattung
  • Plietsch ist ein Wortspiel für die ganze Familie. Ein Spiel für jung und alt, von 12–99 Jahren. Geeignet für 2–6 Personen.
  • Das Spiel besteht aus einem Spielbrett, 35 Figuren, einem Zettelblock, 35 Themenkarten und einer Sanduhr.
  • Das Spielbrett ist quadratisch. Auf dem Brett befinden sich insgesamt 11 Felder und 4 kleine kreisförmige Flächen. 10 dieser Felder sind gleich groß und ebenfalls quadratisch. Diese Felder sind von 1–10 nummeriert und jeweils mit 3 Buchstaben des Alphabets versehen. Das mittlere Feld (Kartenfeld) ist rechteckig (siehe ).
  • Bei den Spielfiguren handelt es sich um einfache Plastikfiguren, wie sie für viele Brettspiele üblich sind. Insgesamt gehören 35 Figuren in vier Farben zum Spiel. 15 grüne, 10 rote, 5 blaue und 5 gelbe Figuren (siehe ).
  • Die Themenkarten fordern die Mitspieler auf, Begriffe ins Spiel zu bringen, die mit einem vorgegebenen Thema verbunden sind. Diese können auch durch Abbildungen dargestellt werden (siehe ).
  • Wie wird gespielt ? – Der Spielablauf und das Spielziel
  • Ziel des Spiels ist es, Wörter herauszufinden, welche abwechselnd von einem Mitspieler aus der Runde verschlüsselt vorgegeben werden. Die Vorgabe erfolgt durch das Setzen der Figuren auf die jeweiligen Buchstabenfelder. Außerdem kann ein Wort auch mit Hilfe von Zahlen codiert dargestellt werden.
  • Die Figuren werden neben dem Spielbrett aufgestellt. Die Themenkarten werden gemischt und verdeckt als Haufen ebenfalls daneben abgelegt. Die Zettelbox muss ebenfalls bereit stehen. Alle Spielabläufe können mit einer zeitlichen Vorgabe verbunden sein. Hierzu eignet sich z. B. die beigefügte Sanduhr.
  • Nun wird ein Spieler bestimmt, der als erster ein Wort verschlüsselt vorgibt. Des weiteren wird abgesprochen, ob Wörter frei aus dem Wörterbuch gewählt werden oder ob die Themenkarten als Grundlage für die Wortbildung genommen werden. Entscheiden sich die Spieler für die freie Wahl eines Wortes, sollte derjenige, der das Wort vorgibt, die Wortart ansagen. Dann schreibt dieser das Wort auf einem Zettel und legt diesen verdeckt auf das Mittelfeld des Spielbrettes. Nun setzt er die Figuren auf die Buchstabenfelder, auf denen sich die Buchstaben des Wortes befinden. Eine Figur entspricht dabei immer einen Buchstaben. Bei Wörtern bis zu sechs Buchstaben gibt die Position der Figur auf dem Feld keinen Hinweis auf den richtigen Buchstaben, der zum Wort gehört. Die Figur oder auch Figuren zeigen nur an, dass der oder die passenden Buchstaben sich auf diesem Feld befinden. Insofern sollten die Figuren ungeordnet im oberen Bereich des Feldes untergebracht werden. Besteht das Wort aus fünf oder sechs Buchstaben, kann eine zusätzliche Hilfe angeboten werden. Diese besteht darin, dass eine Figur anderer Farbe auf das Feld gesetzt wird, auf der sich der erste Buchstabe des Wortes befindet. Für Wörter unter fünf Buchstaben entfällt diese Regel (siehe ).
  • Bei Wörtern ab sieben Buchstaben werden alle Buchstaben des Wortes angezeigt. Das heißt, dass die Figuren direkt über die zum Wort gehörenden Buchstaben gesetzt werden. Der erste Buchstabe wird immer durch eine Figur anderer Farbe dargestellt. Somit sind die Buchstaben bekannt und müssen von den Spielern in die richtige Reihenfolge gebracht werden. Auf jeden Fall muss darauf geachtet werden, dass beim Abstellen der Figuren nicht die richtige Reihenfolge der Buchstaben eingehalten wird, damit das Wort nicht schon beim Setzen erkannt wird (siehe ).
  • Sind die Figuren gesetzt, beginnen die anderen Spieler, jeder für sich, das Wort zu entschlüsseln und schreiben es ebenfalls auf einem Zettel. Sind alle damit fertig, wird das Wort auf dem Mittelfeld aufgedeckt. Jeder, der das Wort gefunden hat, bekommt die Anzahl der Buchstaben als Punkte gutgeschrieben. Sollte ein Spieler ein anderes Wort aus den gleichen Buchstaben oder aus Buchstaben, die sich auf den angezeigten Feldern befinden, entdecken, wird auch dieses anerkannt. Allerdings wird dann ein Punkt abgezogen. Sieger ist immer derjenige, der die höchste Punktzahl erreicht.
  • Nun ist der nächste Spieler an der Reihe und muss ein neues Wort zur Entschlüsselung vorgeben.
  • Nachdem alle Mitspieler das Wort entschlüsselt haben, werden die Punkte jedes Einzelnen festgehalten. Die höchste Punktzahl, die erreicht werden kann, ist gleich mit der Anzahl der Buchstaben des jeweiligen Wortes. Jeder Spieler muss, wenn er das Wort erkennt und es aufschreibt, gleichzeitig die Anzahl der ausgetauschten Figuren angeben, die zu diesem Zeitpunkt auf den Feldern stehen. Diese werden von der Gesamtzahl der Buchstaben des Wortes abgezogen.
  • Zu dem Spiel gehören auch 35 Themenkarten. Kommen diese ins Spiel, muss derjenige, der einen Begriff vorgibt, sich an das Thema der gezogenen Karte halten.
  • Eine Karte wird vom Haufen aufgenommen und auf das Mittelfeld des Spielbrettes gelegt. Nun wird ein Begriff zu diesem Thema in der gleichen Weise mit den Figuren vorgegeben. Ist das Wort gefunden, kommt der nächste Spieler zum Zug. Dieser nimmt eine neue Karte auf und das Spiel beginnt von Neuem.
  • Bei den Themenkarten ist zu beachten, dass zwei Karten dabei sind, auf denen jeweils vier Begriffe aufgeführt sind. Rechts und links neben den Begriffen befindet sich ein Fragezeichen. Wird solch eine Karte gezogen, muss ein Wort vorgelegt werden, welches mit einem der vier Begriffe ein neues Wort ergibt (zusammengesetztes Wort). Alle vier Begriffe stehen zur Wahl. Es wird nur das fehlende Wort auf dem Spielbrett vorgegeben. Dieses kann vor oder hinter dem Begriff stehen (siehe ).
  • Plietsch kann auch ganz anders gespielt werden. Auf den Buchstabenfeldern befinden sich Zahlen. Eine Zahl steht für drei Buchstaben. Somit kann ein Wort auch mit Zahlen vorgegeben werden. Das Feld 10 wird mit einer 0 angegeben. Dabei ist wichtig, dass die aufgeschriebenen Zahlen in der richtigen Reihenfolge der Buchstabenfelder stehen, in denen sich der Buchstabe des Wortes befindet. Die Zahl muss identisch sein mit der richtigen Buchstabenposition des Wortes. Die Mitspieler müssen nun herausfinden, um welche Buchstaben auf den Feldern es sich handelt.
  • Bei langen Wörtern kann die Suche erleichtert werden, indem innerhalb der Zahlenreihe auch ein oder zwei Buchstaben, welche zum Wort gehören, aufgeführt werden. Die Figuren werden bei dieser Variante nicht benötigt.
  • Neben den vorgestellten Grundregeln können weitere Möglichkeiten als Zusatzregeln mit ins Spiel gebracht werden:
    • 1) Handelt es sich um ein Wort mit bis zu sechs Buchstaben, kann eine Figur auf den Buchstabenfeldern zurückgehalten werden. Somit fehlt ein Buchstabe und das Wort kann nicht entschlüsselt werden. Um das auszuschließen, wird diese Figur auf eine der kreisförmigen Flächen gestellt. Damit wird gezeigt, dass noch ein weiterer Buchstabe zum Wort gehört.
    • 2) Bei zusammengesetzten Wörtern können die einzelnen Wörter durch die Figuren farblich getrennt werden. Zusätzlich wird dann der Hinweis gegeben, in welcher Farbe das erste Wort und das zweite Wort vorgegeben ist. Ob für die einzelnen Wörter des zusammengesetzten Wortes nur eine Feldangabe oder die Buchstaben direkt angezeigt werden, hängt auch hier von der Anzahl der Buchstaben ab (siehe Grundregel). Bei langen zusammengesetzten Wörtern erfolgt immer der Hinweis auf die dazugehörenden Buchstaben. Mit einer dritten und vierten Farbe kann auch der jeweils erste Buchstabe dargestellt werden.
    • 3) Bei langen Wörtern (ab sieben Buchstaben), gemeint sind auch zusammengesetzte Wörter, werden die Figuren gemäß der Grundregel auf die Buchstabenfelder über die dazugehörenden Buchstaben gestellt. Es werden nur Figuren in einer Farbe aufgestellt. Der Hinweis auf den ersten Buchstaben durch eine andere Farbe entfällt. Dies erfolgt erst nach einem abgesprochenen Zeitraum. Bis dahin haben die Spieler Zeit, das Wort zu entschlüsseln und aufzuschreiben. Wird es in dieser Zeit nicht von allen Mitspielern gefunden, wird der erste Buchstabe des Wortes angezeigt. Nach einer weiteren Zeitspanne folgt der zweite Buchstabe. Die Vorgabe der ersten Buchstaben nach zeitlichen Abständen erfolgt so lange, bis der letzte Spieler das gesuchte Wort gefunden hat. Die Anzeige der ersten Buchstaben geschieht, indem die schon auf dem Feld stehenden Figuren mit Figuren anderer Farbe ausgetauscht werden.

Claims (3)

  1. Wortspiel in Form eines Brettspiels, dadurch gekennzeichnet, dass das Spielbrett (1) des Gesellschaftsspiels immer mit quadratischen oder rechteckigen Spielfeldern (2) versehen ist, denen bestimmte Buchstaben fest zugeordnet sind.
  2. Brettspiel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Spielbrett (1) neben den mit bestimmten Buchstaben versehenen quadratischen oder rechteckigen Spielfeldern (2), auch eine genau festgelegte Anzahl kreisförmiger Felder (3) besitzt.
  3. Brettspiel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Spielausstattung neben dem Spielbrett (1) und den Spielfiguren (4) immer auch optional nutzbare Themenkarten (5) gehören.
DE202010013559U 2010-09-23 2010-09-23 Wortspiel in Form eines Brettspiels Expired - Lifetime DE202010013559U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010013559U DE202010013559U1 (de) 2010-09-23 2010-09-23 Wortspiel in Form eines Brettspiels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010013559U DE202010013559U1 (de) 2010-09-23 2010-09-23 Wortspiel in Form eines Brettspiels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010013559U1 true DE202010013559U1 (de) 2010-12-09

Family

ID=43308183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010013559U Expired - Lifetime DE202010013559U1 (de) 2010-09-23 2010-09-23 Wortspiel in Form eines Brettspiels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010013559U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2508058A1 (de) Spielblatt fuer ein uebungsspiel
DE202010013559U1 (de) Wortspiel in Form eines Brettspiels
DE2857184A1 (de) Brettspiel
DE2901225A1 (de) Brettspiel
US10537787B2 (en) Spelling game with a block of character labeled dice
DE2503668A1 (de) Brettspiel
DE481303C (de) Raetselspiel
CN102671365A (zh) 一种生物多样性保护教育扑克牌及其应用
DE3916295A1 (de) Geographisches lehrspiel
Gough Diversions: Learning mathematics through games
DE202011002392U1 (de) Sudoku-Brettspiel
DE202015004256U1 (de) Tipp-Bierdeckel für Sportereignisse
DE202004006777U1 (de) Lernhilfe zur Aneignung des Alphabets
Russo et al. Factor fiction
DE102018009324A1 (de) Lernspiel mit einer Vielzahl zusammengehöriger Drillinge zum Aufdecken, zwei Text- und eine Bildkarte, zur Förderung der Gedächtnisleistung, Sprachentwicklung und des Allgemeinwissens
DE914561C (de) Wuerfelspiel Einmaleins
DE3227184A1 (de) Neues erziehungsspiel, insbesondere zur einfuehrung in astrologische deutungen
CH541980A (de) Würfelspiel, insbesondere für das Erlernen des Alphabets
DE202011002681U1 (de) Sudoku-Zahlenrätsel
DE2550515A1 (de) Wettschein-auswerter
Gough Diversions: New games that stimulate mathematical thinking
KR20100002786U (ko) 사자성어 불록게임
DE202015005211U1 (de) Brettspiel, das aus mehreren Lagen oder Schichten besteht, die unterschiedliche Funktionen haben und in der Spielinteraktion aufeinander wirken
DE202013006521U1 (de) Mehrzweck - Brettspiel
DE102004054309A1 (de) Backgammon-Spielmatte, Präsentationsvorrichtung mit einer Datenverbindung zu einer solchen Backgammon-Spielmatte, Netzverbindungsvorrichtung mit einer Datenverbindung zu einer solchen Spielmatte, Brücke zum Versorgen einer Erfassungseinrichtung, Verfahren zum Durchführen eines kommerziellen Backgammon-Wettspiels und eines kommerziellen Spielvergleichturniers, Verfahren zum Erzeugen von Zufallszahlen sowie Einsetzplattensystem für ein Backgammon-Spielbrett

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20110113

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20140401