DE202010006529U1 - Kantenprofilelement - Google Patents

Kantenprofilelement Download PDF

Info

Publication number
DE202010006529U1
DE202010006529U1 DE202010006529U DE202010006529U DE202010006529U1 DE 202010006529 U1 DE202010006529 U1 DE 202010006529U1 DE 202010006529 U DE202010006529 U DE 202010006529U DE 202010006529 U DE202010006529 U DE 202010006529U DE 202010006529 U1 DE202010006529 U1 DE 202010006529U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
edge
groove
wallboard
profile element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010006529U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hestex Systems BV
Original Assignee
Hestex Systems BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hestex Systems BV filed Critical Hestex Systems BV
Priority to DE202010006529U priority Critical patent/DE202010006529U1/de
Publication of DE202010006529U1 publication Critical patent/DE202010006529U1/de
Priority to SI201130918A priority patent/SI2910699T1/sl
Priority to DK15153276.9T priority patent/DK2910699T3/en
Priority to ES15153276.9T priority patent/ES2586713T3/es
Priority to HUE11001599A priority patent/HUE027336T2/en
Priority to SI201130803A priority patent/SI2392742T1/sl
Priority to PL15153276T priority patent/PL2910699T3/pl
Priority to EP11001599.7A priority patent/EP2392742B1/de
Priority to DE202011110607.5U priority patent/DE202011110607U1/de
Priority to EP15153276.9A priority patent/EP2910699B1/de
Priority to HUE14150054A priority patent/HUE032386T2/en
Priority to DK14150054.6T priority patent/DK2738317T3/en
Priority to SI201131019A priority patent/SI2738317T1/sl
Priority to ES14150054.6T priority patent/ES2598959T3/es
Priority to DE202011110670.9U priority patent/DE202011110670U1/de
Priority to PL11001599T priority patent/PL2392742T3/pl
Priority to PL14150054T priority patent/PL2738317T3/pl
Priority to DK11001599.7T priority patent/DK2392742T3/en
Priority to EP14150054.6A priority patent/EP2738317B1/de
Priority to ES11001599.7T priority patent/ES2564640T3/es
Priority to DE202011110609.1U priority patent/DE202011110609U1/de
Priority to HUE15153276A priority patent/HUE029339T2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7416Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers
    • E04B2/7433Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers with panels and support posts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/61Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other
    • E04B1/6108Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together
    • E04B1/612Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces
    • E04B1/6125Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces with protrusions on the one frontal surface co-operating with recesses in the other frontal surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/76Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal
    • E04B2/78Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal characterised by special cross-section of the frame members as far as important for securing wall panels to a framework with or without the help of cover-strips
    • E04B2/7809Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal characterised by special cross-section of the frame members as far as important for securing wall panels to a framework with or without the help of cover-strips of single or multiple tubular form
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/38Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure with attached ribs, flanges, or the like, e.g. framed panels
    • E04C2/384Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure with attached ribs, flanges, or the like, e.g. framed panels with a metal frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/06Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves specially designed for securing panels or masking the edges of wall- or floor-covering elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/0004Joining sheets, plates or panels in abutting relationship
    • F16B5/0008Joining sheets, plates or panels in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels substantially in their own plane, perpendicular to the abutting edge
    • F16B5/0012Joining sheets, plates or panels in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels substantially in their own plane, perpendicular to the abutting edge a tongue on the edge of one sheet, plate or panel co-operating with a groove in the edge of another sheet, plate or panel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Kantenprofilelement für Wandbauplatten, gebildet durch einen Profilstrang mit in Strangrichtung einerseits verlaufend einer Nut zur Aufnahme einer Kante einer Wandbauplatte sowie an der der Nut gegenüberliegenden Oberfläche einem Federprofil, wobei zwischen Nut und Federprofil ausgebildet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kanten-Profilelement für Wandbauplatten, Wandbauplattenelemente und ein System zum Aufbau von Wänden.
  • Systeme für den Aufbau von Wänden, insbesondere den mobilen Aufbau, sind insbesondere für den Bereich Messebau bekannt, Stand der Technik und umfangreichem Einsatz. Solche Systeme für Regelsysteme, Messeaufbauten und dergleichen verwenden üblicherweise Klemmverbindersysteme. Zwischen Rahmenteilen wie Pfosten, Regalbrettern und ähnlichen Verbindungsstrukturen werden lösbare Verbinder eingesetzt. So lässt sich eine Schnellverbindetechnik realisieren, so dass ein belastbarer Aufbau erreicht werden kann. Um eine hohe Mobilität erreichen zu können, sind ein schneller Auf- und Abbau angestrebt. Beispielsweise wird ein gattungsgemäßes System in der EP 1 234 985 B1 offenbart, dort Klemmverbindersystem genannt. Eine Ankereinheit der Verbindungsvorrichtung ist klauenförmig ausgebildet. Sie weist bewegbare Ankerelemente auf, die mit Streben eines Gegenelementes wie einem Pfosten oder dergleichen verbindbar sind. Hierzu werden die Ankerelemente in eine Öffnung des Pfostens eingeführt. Das Festlegen erfolgt dadurch, dass an den Enden der Ankerelemente ausgebildete Klauen den Rand einer Nut oder Öffnung hintergreifen und auf diese Weise die Verbindungsvorrichtung am Pfosten festlegen. Der Antrieb besteht aus einem Getriebe, meistens exzenterbetätigt.
  • Vergleichbare Systeme sind gezeigt und beschrieben in der WO 2009/000390 A1 und dergleichen. Es lassen sich mit derartigen Verbindern unter zugehörigen Profilsystemen, beispielsweise auch beschrieben in EP 0 412 339 A2 , beispielsweise Messestände kreieren.
  • Im Stand der Technik ist es bekannt, dass aus Pfosten und Riegeln, meistens gebildet aus völlig gleichartigen Strangelementen mit Hohlprofilbereichen und hinterschnittenen Nutbereichen, Wände aufgebaut werden. Dies erfolgt dadurch, dass beispielsweise ein Pfosten in seinen Endbereichen mit den Stirnkanten eines Riegels über entsprechende Klemmverbinder verbunden wird. Auf diese Weise entsteht eine Art Rahmen, der offene hinterschnittene Nuten an der Innenwandung zeigt. In diese Nuten lässt sich ohne weiteres ein Ausfachelement, beispielsweise eine Pressspanplatte, eine Glasplatte oder dergleichen einschieben. Es verbleibt jedoch mindestens eine freie Kante, auf die dann beispielsweise wiederum ein Pfosten bzw. ein Riegel aufgesetzt werden muss, der dann mit den angrenzenden Pfosten-/Riegelelementen verbunden werden muss.
  • Als Beispiel für entsprechende Strangprofile sind die 1 und 2 beigelegt. Eine Zusammenbaumöglichkeit ergibt sich aus der 3. Die 1 bis 3 zeigen alle den Stand der Technik.
  • 1 zeigt, den Querschnitt eines Rechteckprofils 1, welches in der Mitte eine rechteckige Hohlkammer 2 und an beiden Seiten davon Nutebereiche 3 aufweist. Die Nuten 3 sind teilgeschlossen, und zwar durch die Schenkel 4, so dass sich eine hinterschnittene Nut ergibt, hinter die die pilzartigen Köpfe von Klemmverbindern eingreifen können. Dabei gibt es entweder sogenannte Hammerkopfverbinder, die in eine Einsetzposition in die Nut 3 eingeschoben und dann durch querdrehen hinter die Schenkel 4 gebracht werden, und es gibt sogenannte Klemmverbinder, bei welchen zwei Federelemente die Schenkel 4 hintergreifend in die Nut 3 eingesetzt sind. In beiden Fällen werden die Elemente beispielsweise durch Drehen eines Exzenters angezogen. Dabei bewegen sie sich relativ zu einem nicht gezeigten Körper, der wiederum in einer Hohlkammer 2 eines Profils eingesetzt und dort befestigt ist. Auf diese Weise kann also ein Profil 1 mit seiner Stirnkante an ein gleichartiges Profil 1 angesetzt und mit diesem dauerhaft aber lösbar verbunden werden.
  • Ein alternatives Profil ist in dem Querschnitt in 2 gezeigt, wobei es sich um einen achteckigen Pfosten handelt, bei welchem eine Vielzahl von Nuten gebildet sind, deren hinterschnittene Schenkel mit 6 bezeichnet sind. Derartige Achteckprofile können beispielsweise als Pfosten eingesetzt werden.
  • 3, ebenfalls Stand der Technik, zeigt eine herkömmliche Wand. Ein Wandelement 7, beispielsweise eine Pressspanplatte, eine Glasscheibe, eine Hartfaserplatte oder dergleichen, die lackiert oder sonst wie dekoriert sein kann, ist mit einer Längskante 8 in die Nut eines Profils 5 eingesetzt. Die beiden daran angrenzenden Seitenkanten 9 sind in die Nuten 3 jeweils eines Profils 1 eingesetzt. In die Hohlkammern 2 der Profile 1 sind Klemmverbinder eingesetzt, die dann die Nut 6 des Profils 5 hintergreifend mit diesen verbunden werden. Wie die Verbindungsstelle 11 zeigt, sind dabei die Profile 1 praktisch so lang wie die Seitenkanten 9, während das Profil 5 um eine Länge gegenüber der Kante 8 verlängert ist, so dass die Verbinder 1 mit dem Profil 5 verbunden werden können. Es ist offensichtlich, dass die Kante 10 freisteht. Diese würde nunmehr dem Anschluss an die nächste Wand dienen können oder zwischen die Profile 1 könnte ein weiteres Kantenprofil 1 entlang der Kante 10 langgesetzt werden, beispielsweise ebenfalls das Pfostenelement der benachbarten Wand.
  • Es versteht sich von selbst, dass anstelle des Profils 5 an dieser Stelle auch ein weiteres Profil 1 als Pfosten eingesetzt und mit den Riegeln 1 an den Querkanten 9 verbunden werden kann. Dieser aus dem Stand der Technik bekannten Wände werden vor Ort montiert.
  • Vom Ablauf her werden also die erforderlichen Pfostenelemente und Riegelelemente vorgefertigt. Die notwendige Anzahl von Verbindern wird bereitgelegt und die notwendige Anzahl von Wandbauplatten wird bereitgelegt. Alle diese Elemente werden separat transportiert. Vor Ort wird dann Wand für Wand aufgebaut. Es zeigt sich, dass damit sehr viel Arbeit vor Ort aufgewandt werden muss. Darüber hinaus sind die Kanten der Wandelemente gefährdet. Das ständige Aufbauen und natürlich nach Abschluss einer Messe beispielsweise erforderliche Wiederabbauen und Transportieren in Einzelteilen ist weder für die Profilelemente noch die Verbinder noch für die Wandbauplatten vorteilhaft. Die Elemente unterliegen einem erheblichen Verschleiß und sind erheblichen Beschädigungsgefahren ausgesetzt.
  • Ausgehend vom vorbeschriebenen Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Wandbausystem der beschriebenen Art dahingehend zu verbessern, dass ein größerer Grat an Vorfertigungsmöglichkeiten gegeben ist und eine Beschädigung der einzelnen Elemente sowie ein häufiges Zerlegen und Zusammenbauen vermieden werden. Darüber hinaus soll ein Kantenprofilelement zur Verbesserung entsprechender Wandbauelemente bereitgestellt werden. Schließlich schlägt die Erfindung ein verbessertes Wandbauplattenelement vor.
  • Die technische Lösung dieser Aufgabe ergibt sich für das Kantenprofilelement aus Anspruch 1. Für das Wandbauplattenelement ergibt sich die technische Lösung für ein Element mit den Merkmalen des Anspruches 7. Für das System ergibt sich die Lösung für ein System mit den Merkmalen gemäß Anspruch 9. Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich jeweils aus den Unteransprüchen.
  • Mit der Erfindung wird vorgeschlagen, ein Kantenprofilelement einzusetzen, welches einerseits eine Nut aufweist, die zur Aufnahme der einer freien Kante eines Plattenelementes dient. Dem gegenüberliegend wird ein Federelement ausgebildet. Dieses Federelement kann Nuten entsprechender Pfosten– oder Riegel-Profile eingesetzt werden. Darüber hinaus hat das Kantenprofilelement einen Bereich zur Verbindung mit einem weiteren Profilelement.
  • Gemäß einem vorteilhaften Vorschlag der Erfindung ist der Verbindungsbereich durch ein Hohlprofil gebildet, in welches ein Verbinder, beispielsweise ein Klemmverbinder einsetzbar ist. Dieser kann dann in entsprechend beschriebener Weise mit einem Pfosten- oder Riegel-Element verbunden werden, in dem ein pilzartiger Kopf in eine hinterschnittene Nut eingreift.
  • Das erfindungsgemäße Kantenprofilelement ermöglicht es, zunächst einmal einen vollständigen Rahmen aus Profilelementen zu bilden, also Pfosten-, Riegelelemente und das Kantenprofilelement stellen die vier Kanten eines geschlossenen Rechtecks dar. Zum inneren weisen umlaufend vier Nuten von den Pfosten- und Riegelelementen sowie den Kantenprofilelement. Diese Nuten dienen der Aufnahme einer Wandbauplatte. Da die Elemente, also die Pfosten-, Riegel- und Kantenprofilelemente miteinander verbindbar sind, entsteht auf diese Weise ein vorgefertigtes Wandbauplattenelement. Ein derartiges vorgefertigtes Wandbauplattenelement kann in seiner Gesamtheit transportiert werden, so dass die Wandbauplatte im Kantenbereich nicht mehr Beschädigungen unterliegt. Weiterhin kann das einmal gefertigte Wandbauplattenelement immer wiederverwendet werden, ohne dass es ständig zusammengebaut und zerlegt werden muss. Darüber hinaus können gleiche Wandbauplattenelemente vor Ort auf einfachste Weise miteinander verbunden werden. Dabei können die Riegelelemente des einen Wandbauplattenelementes mit ihren freien Stirnkanten mittels entsprechender Klemmverbinder mit dem Pfostenelement des nächsten Wandbauplattenelementes verbunden werden. Da das Kantenprofilelement eine Feder aufweist, setzt sich diese automatisch in die Nut des Pfostenelementes ein. Auf diese Weise können sehr schnell vorgefertigte Wandbauplattenelemente zu einer ganzen Wand zusammengebaut werden. Sogar ein Übereinanderbau ist ohne weiteres möglich. Im Eckbereich können dann unter Verwendung entsprechender Eckprofile oder Mehrfachprofile – wie beispielsweise das in 2 gezeigte – schnell Wandbauplattenelemente über die Ecke gebaut werden. Auf diese Weise lassen sich sehr leicht und sehr schnell Räume erzeugen.
  • Mittels des erfindungsgemäßen Kantenprofilelementes lassen sich neue und erfindungsgemäße Wandbauplattenelemente herstellen, die in ihrer Gesamtheit zu einem System für den Wandaufbau verwendbar sind. Die besonderen Vorteile ergeben sich aus der Möglichkeit der vollständigen Vorfertigung von Wandbauplattenelementen und der Vermeidung von wiederholter Montage und Demontage sowie der Vermeidung von Beschädigungen der einzelnen Elemente. Neben dem Materialvorteil ergeben sich insbesondere erhebliche Zeitvorteile, denn ein Messeaufbau kann praktisch vollständig vorgefertigt werden und braucht vor Ort nur noch zusammengestellt werden.
  • Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der folgenden Beschreibung anhand der Figuren. Dabei zeigen:
  • 1 eine Schnittdarstellung durch ein Hohlprofilelement (Stand der Technik);
  • 2 eine Schnittdarstellung durch ein weiteres Profilelement (Stand der Technik);
  • 3 eine schematische Darstellung eines Wandbauelementes nach dem Stand der Technik;
  • 4 eine Schnittdarstellung durch eine Ausführungsform eines Kantenprofilelementes;
  • 5 eine schematische Darstellung eines Wandbauplattenelementes unter Verwendung des erfindungsgemäßen Kantenprofilelementes und
  • 6 eine schematische Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Wandbauplattenelement.
  • Ein erfindungsgemäßes Kantenprofilelement 15 weist eine Nut 16 und gegenüberliegend eine Feder 17 auf. Die Nut 16 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel in Längsrichtung mit Zähnen oder Klinken versehen. Auf diese Weise kann das Kantenprofilelement 15 auf die Seitenkante einer Wandbauplatte aufgesteckt werden. Im gezeigten Ausführungsbeispiel weist das Profil eine zwischen Nut 16 und Feder 17 liegende Hohlkammer 18 auf, die der Aufnahme eines Klemmverbinders dient. Der Klemmverbinder kann dann wiederum mit seinem pilzartigen Kopf in die Nut 3 eines Profils 1 eingesetzt werden, um mit diesem verbunden zu werden.
  • 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel für den Aufbau eines Wandbauplattenelementes nach der Erfindung. Die Wandbauplatte 7 ist, wie bereits in 3 zum Stand der Technik beschrieben, mit einem Pfostenelement 5 und damit fest verbundenen Riegelelementen 1 aus Profilelementen verbunden, die die Seitenkanten 8 und 9 abdecken. Auf die Seitenkante 10 ist in erfindungsgemäßer Weise ein Kantenprofilelement 15 aufgesteckt und an den beiden Stirnkanten mit den Profilelementen 1 verbinden. Auf diese Weise entsteht ein vorgefertigtes, transportierbares Wandbauplattenelement. Mit einer Vielzahl solcher Wandbauplattenelemente können ohne weiteres ganze Räume in schnellster Montagezeit gefertigt werden. Da die Wandbauplattenelemente vorfertigbar sind, vergeht vergleichsweise wenig Zeit beim Aufbau. Darüber hinaus müssen die einzelnen Elemente nicht mehr demontiert werden, sondern können in ihrer Gesamtheit transportiert werden. Auf diese Weise werden weder die Wandbauplatten 7 im Flächen- und/oder insbesondere Kantenbereich beschädigt noch werden die Profilelemente durch falsche Handhabung beschädigt oder die Verbinder ermüden durch häufiges Öffnen und Schließen.
  • Es ergibt sich dann ein Wandbauplattenelement wie es im Zusammenbau in 6 gezeigt ist. Dieses kann dann ohne weiteres mit gleichartigen Wandbauplattenelementen verbunden werden. Dabei versteht es sich von selbst, dass anstelle des Pfostenelements 5 auch ein Element 1 eingesetzt werden kann, wenn es sich um ebene Wandbereiche handelt, so dass entsprechende Mehrfachnutelemente nur im Eckbereich eingesetzt werden müssen. Auch können natürlich Eckprofile eingesetzt werden und dergleichen.
  • Die beschriebenen Ausführungsbeispiele dienen nur der Erläuterung und sind nicht beschränkend.
  • 1
    Hohlprofil
    2
    Hohlkammer
    3
    Nut
    4
    Schenkel
    5
    Profil
    6
    Nutschenkel
    7
    Wandbauplatte
    8
    Seitenkanten
    9
    Seitenkanten
    10
    Seitenkanten
    11
    Eckbereich
    15
    Kantenprofilelement
    16
    Nut
    17
    Feder
    18
    Hohlkammer
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1234985 B1 [0002]
    • - WO 2009/000390 A1 [0003]
    • - EP 0412339 A2 [0003]

Claims (9)

  1. Kantenprofilelement für Wandbauplatten, gebildet durch einen Profilstrang mit in Strangrichtung einerseits verlaufend einer Nut zur Aufnahme einer Kante einer Wandbauplatte sowie an der der Nut gegenüberliegenden Oberfläche einem Federprofil, wobei zwischen Nut und Federprofil ausgebildet ist.
  2. Kantenprofilelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsbereich zur Verbindung mit anderen Profilelementen als ein Hohlprofil zur Aufnahme eines Verbindungselementes ausgebildet ist.
  3. Kantenprofilelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dieses aus Aluminium gebildet ist.
  4. Kantenprofilelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nutseitenwände an der Innenseite geraut ausgebildet sind.
  5. Kantenprofilelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rauheit durch in Strangrichtung längs verlaufende Klinken ausgebildet ist.
  6. Kantenprofilelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in das Hohlprofil ein Verbinder einsetzbar ist, der als Klemmverbinder mit einem eine Nut eines angesetzten Profilelementes hintergreifenden Kopf ausgebildet ist.
  7. Wandbauplattenelement bestehend aus einer flächigen Wandbauplatte, die an Kanten mit mittels Verbindern verbundenen Hohlprofilen besetzt ist und an wenigstens einer Kante ein Kantenprofilelement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6 aufweist.
  8. Wandbauplattenelement nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Kantenprofilelement auf die Kante aufgeklemmt ist.
  9. Wandbausystem mit Profilelementen, welche Hohlprofilbereiche zur Aufnahme von Verbindungselementen und an äußeren Oberflächen verlaufende Nuten aufweisen, wobei gleichartige Profile miteinander verbindbar sind, in denen einen ein Hohlprofil eingesetzter Verbinder die Nutkanten eines gleichartigen Nutprofils hintergreifend die aneinandergesetzten Nutprofile miteinander verbindet und wobei Wandbauplatten als Ausfachelemente in aus Nutprofilen gebildete Rahmen einsetzbar sind, in denen die Plattenkanten in Profilnuten eingesetzt werden, dadurch gekennzeichnet, dass entlang einer Kante ein Kantenprofilelement gemäß wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6 angeordnet ist.
DE202010006529U 2010-05-07 2010-05-07 Kantenprofilelement Expired - Lifetime DE202010006529U1 (de)

Priority Applications (22)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010006529U DE202010006529U1 (de) 2010-05-07 2010-05-07 Kantenprofilelement
HUE15153276A HUE029339T2 (en) 2010-05-07 2011-02-26 Wind profile element arrangement
HUE14150054A HUE032386T2 (en) 2010-05-07 2011-02-26 Wall panel element for mobile construction of walls
SI201131019A SI2738317T1 (sl) 2010-05-07 2011-02-26 Stenski konstrukcijski ploščni element
ES15153276.9T ES2586713T3 (es) 2010-05-07 2011-02-26 Disposición de elemento perfilado de borde
HUE11001599A HUE027336T2 (en) 2010-05-07 2011-02-26 Edge profile
SI201130803A SI2392742T1 (sl) 2010-05-07 2011-02-26 Robni profilni element
PL15153276T PL2910699T3 (pl) 2010-05-07 2011-02-26 Układ krawędziowego elementu profilowego
EP11001599.7A EP2392742B1 (de) 2010-05-07 2011-02-26 Kantenprofilelement
DE202011110607.5U DE202011110607U1 (de) 2010-05-07 2011-02-26 Kantenprofilelement
EP15153276.9A EP2910699B1 (de) 2010-05-07 2011-02-26 Kantenprofilelementanordnung
SI201130918A SI2910699T1 (sl) 2010-05-07 2011-02-26 Sestav robnega profilnega elementa
DK14150054.6T DK2738317T3 (en) 2010-05-07 2011-02-26 Wall construction plate element
DK15153276.9T DK2910699T3 (en) 2010-05-07 2011-02-26 Edge Profile Element Interior
ES14150054.6T ES2598959T3 (es) 2010-05-07 2011-02-26 Elemento de panel de pared
DE202011110670.9U DE202011110670U1 (de) 2010-05-07 2011-02-26 Wandbausystem
PL11001599T PL2392742T3 (pl) 2010-05-07 2011-02-26 Krawędziowy element profilowy
PL14150054T PL2738317T3 (pl) 2010-05-07 2011-02-26 Element płyty konstrukcji ściennej
DK11001599.7T DK2392742T3 (en) 2010-05-07 2011-02-26 Edge Profile Item
EP14150054.6A EP2738317B1 (de) 2010-05-07 2011-02-26 Wandbauplattenelement
ES11001599.7T ES2564640T3 (es) 2010-05-07 2011-02-26 Elemento perfilado de canto
DE202011110609.1U DE202011110609U1 (de) 2010-05-07 2011-02-26 Kantenprofilelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010006529U DE202010006529U1 (de) 2010-05-07 2010-05-07 Kantenprofilelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010006529U1 true DE202010006529U1 (de) 2010-08-05

Family

ID=42539002

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010006529U Expired - Lifetime DE202010006529U1 (de) 2010-05-07 2010-05-07 Kantenprofilelement
DE202011110607.5U Expired - Lifetime DE202011110607U1 (de) 2010-05-07 2011-02-26 Kantenprofilelement
DE202011110609.1U Expired - Lifetime DE202011110609U1 (de) 2010-05-07 2011-02-26 Kantenprofilelement
DE202011110670.9U Expired - Lifetime DE202011110670U1 (de) 2010-05-07 2011-02-26 Wandbausystem

Family Applications After (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011110607.5U Expired - Lifetime DE202011110607U1 (de) 2010-05-07 2011-02-26 Kantenprofilelement
DE202011110609.1U Expired - Lifetime DE202011110609U1 (de) 2010-05-07 2011-02-26 Kantenprofilelement
DE202011110670.9U Expired - Lifetime DE202011110670U1 (de) 2010-05-07 2011-02-26 Wandbausystem

Country Status (7)

Country Link
EP (3) EP2738317B1 (de)
DE (4) DE202010006529U1 (de)
DK (3) DK2910699T3 (de)
ES (3) ES2598959T3 (de)
HU (3) HUE029339T2 (de)
PL (3) PL2392742T3 (de)
SI (3) SI2910699T1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012101930U1 (de) 2012-05-25 2012-07-04 Hestex Systems B.V. Bausystem, insbesondere Messebausystem
DE102015111606A1 (de) 2015-07-17 2017-01-19 Architectural Building Components GmbH Begrenzungsvorrichtung
EP3130716A1 (de) 2015-08-10 2017-02-15 Syma Intercontinental AG Wandbauplatte und wandbausystem für den messebau

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK3242981T3 (da) * 2015-01-09 2019-05-13 Syma Intercontinental Sa Væg til hurtig opstilling
ES2638849T3 (es) 2015-01-21 2017-10-24 Hestex Systems B.V. Conector de apriete
CN111962717A (zh) * 2020-07-27 2020-11-20 安徽地平线建筑设计有限公司 一种装配式墙体固定连接装置及其安装方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0412339A2 (de) 1989-08-11 1991-02-13 Gerd und Bernd Vieler KG. Gestell mit einem Profilstangen kuppelnden Verbinder
EP1234985B1 (de) 2001-02-21 2006-04-12 Hestex Systems B.V. Klemmverbindersystem
WO2009000390A1 (de) 2007-06-23 2008-12-31 Hestex Systems B.V. Verbindungsvorrichtung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1436412A (en) * 1972-09-26 1976-05-19 Manten Kk Pillar for room partitioning
DE2948971A1 (de) 1979-12-05 1981-06-11 Raimund 7910 Neu-Ulm Schnell Verbindungsvorrichtung fuer flaechenkonstruktionselemente
ATE54406T1 (de) * 1984-02-20 1990-07-15 Holzaepfel Christian Gmbh Schrank.
DE3820246A1 (de) 1987-06-19 1989-01-12 Stiemert Franz Profilstab und damit hergestellte duschkabinenwaende
FR2729985B3 (fr) 1995-01-30 1997-03-28 Ranno Entreprise Structure d'installation generale a mise en place de panneaux de cloison facilitee
US6141926A (en) * 1995-10-26 2000-11-07 Tetrad Marketing/Sales Ltd. Panel construction and connection system
DE202005003268U1 (de) 2004-09-23 2005-05-25 Altura Leiden Holding B.V. Profilsystem für Trennwände

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0412339A2 (de) 1989-08-11 1991-02-13 Gerd und Bernd Vieler KG. Gestell mit einem Profilstangen kuppelnden Verbinder
EP1234985B1 (de) 2001-02-21 2006-04-12 Hestex Systems B.V. Klemmverbindersystem
WO2009000390A1 (de) 2007-06-23 2008-12-31 Hestex Systems B.V. Verbindungsvorrichtung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012101930U1 (de) 2012-05-25 2012-07-04 Hestex Systems B.V. Bausystem, insbesondere Messebausystem
EP2666933A2 (de) 2012-05-25 2013-11-27 Hestex Systems B.V. Bausystem, insbesondere Messebausystem
DE102015111606A1 (de) 2015-07-17 2017-01-19 Architectural Building Components GmbH Begrenzungsvorrichtung
EP3130716A1 (de) 2015-08-10 2017-02-15 Syma Intercontinental AG Wandbauplatte und wandbausystem für den messebau
WO2017025508A1 (de) * 2015-08-10 2017-02-16 Syma Intercontinental Ag Wandbauplatte und wandbausystem für den messebau
CN108112259A (zh) * 2015-08-10 2018-06-01 西马洲际股份有限公司 用于展台建造的墙体建造面板和墙体建造系统
CN108112259B (zh) * 2015-08-10 2019-12-13 西马洲际股份有限公司 用于展台建造的墙体建造面板和墙体建造系统
US10711458B2 (en) 2015-08-10 2020-07-14 Syma Intercontinental Ag Wall construction panel and wall construction system for exhibition construction

Also Published As

Publication number Publication date
EP2392742A3 (de) 2013-11-27
SI2738317T1 (sl) 2016-12-30
PL2738317T3 (pl) 2017-05-31
DK2910699T3 (en) 2016-08-22
EP2738317B1 (de) 2016-09-14
EP2392742B1 (de) 2016-01-27
DE202011110609U1 (de) 2015-02-23
HUE029339T2 (en) 2017-02-28
DE202011110607U1 (de) 2015-02-12
EP2910699A1 (de) 2015-08-26
PL2910699T3 (pl) 2017-05-31
EP2392742A2 (de) 2011-12-07
PL2392742T3 (pl) 2016-07-29
HUE027336T2 (en) 2016-09-28
ES2598959T3 (es) 2017-01-30
EP2738317A1 (de) 2014-06-04
ES2586713T3 (es) 2016-10-18
DK2738317T3 (en) 2017-01-09
SI2910699T1 (sl) 2016-10-28
SI2392742T1 (sl) 2016-06-30
DE202011110670U1 (de) 2015-07-02
ES2564640T3 (es) 2016-03-28
DK2392742T3 (en) 2016-04-18
EP2910699B1 (de) 2016-05-11
HUE032386T2 (en) 2017-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2166879C3 (de) Verbindungsvorrichtung für eine Stützen und Träger aufweisende Skelettkonstruktion
EP2910699B1 (de) Kantenprofilelementanordnung
DE3122505A1 (de) Festsetzstueck fuer wand- oder abschirmelemente
EP2754784B1 (de) System zur Errichtung einer Wind- und/oder Sichtschutzwand
DE202008007112U1 (de) Raumgliederungselement
AT513227B1 (de) Wandkonstruktion für den Garten- und Landschaftsbau
EP3103956B1 (de) Modulares tragprofil mit stabaufnahmen
DE651562C (de) Baugeruest, zusammengesetzt aus einer Anzahl von Bauelementen mit durchgehenden Bohrungen zum Durchstecken von Verbindungsmitteln
EP3242981B1 (de) Schnellbauwand
DE3241424C2 (de) Verbindungseinrichtung
DE1480643A1 (de) Selbsttragende Wand fuer Fahrzeugaufbauten oder Grossbehaelter
EP2415681B1 (de) Lager- und Transportvorrichtung
DE102005027528A1 (de) Wandsystem
DE102018206238A1 (de) Verbindungselement für Schalungen
DE202005015182U1 (de) Glasbausteinwand
DE1943618U (de) Bauteilsatz zum aufbau eines zaunes, gelaenders od. dgl.
DE4221388C2 (de) Gitterträger für Raumfachwerkkonstruktionen oder dgl.
DE202021100226U1 (de) Rahmenelement
DE102017113101A1 (de) Rahmenkonstruktion für ein Podest, eine Bühne und/oder eine Tribüne
DE202018102434U1 (de) System zur Herstellung einer Gabione oder eines Zauns
DE1901800U (de) Plattenelement.
DE8408802U1 (de) Torfluegel
DE202015100595U1 (de) Regalsystem
DE202014006757U1 (de) Verbindungsanordnung
DE102014012277A1 (de) Verbindungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100909

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20130806

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R082 Change of representative

Representative=s name: RAUSCH WANISCHECK-BERGMANN BRINKMANN PARTNERSC, DE

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R082 Change of representative

Representative=s name: RAUSCH WANISCHECK-BERGMANN BRINKMANN PARTNERSC, DE

R071 Expiry of right