EP2666933A2 - Bausystem, insbesondere Messebausystem - Google Patents

Bausystem, insbesondere Messebausystem Download PDF

Info

Publication number
EP2666933A2
EP2666933A2 EP13155710.0A EP13155710A EP2666933A2 EP 2666933 A2 EP2666933 A2 EP 2666933A2 EP 13155710 A EP13155710 A EP 13155710A EP 2666933 A2 EP2666933 A2 EP 2666933A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
storage
transport device
building system
elements
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13155710.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2666933A3 (de
EP2666933B1 (de
Inventor
Arie Sint Nicolaas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hestex Systems BV
Original Assignee
Hestex Systems BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hestex Systems BV filed Critical Hestex Systems BV
Publication of EP2666933A2 publication Critical patent/EP2666933A2/de
Publication of EP2666933A3 publication Critical patent/EP2666933A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2666933B1 publication Critical patent/EP2666933B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7416Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers
    • E04B2/7433Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers with panels and support posts
    • E04B2/7438Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers with panels and support posts with adjustable angular connection of panels to posts
    • E04B2/744Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers with panels and support posts with adjustable angular connection of panels to posts using angularly-spaced longitudinal grooves of the posts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/02Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets
    • B65D19/06Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7416Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers
    • E04B2/7433Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers with panels and support posts
    • E04B2/7435Glazing details
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/76Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal
    • E04B2/78Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal characterised by special cross-section of the frame members as far as important for securing wall panels to a framework with or without the help of cover-strips
    • E04B2/7809Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal characterised by special cross-section of the frame members as far as important for securing wall panels to a framework with or without the help of cover-strips of single or multiple tubular form
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/12Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
    • E04H1/1272Exhibition stands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00776Accessories for manipulating the pallet
    • B65D2519/00786Accessories for manipulating the pallet for lifting, e.g. hooks, loops
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/0081Elements or devices for locating articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/0081Elements or devices for locating articles
    • B65D2519/00815Elements or devices for locating articles on the pallet

Definitions

  • the invention relates to a building system, in particular a fair construction system, which has a plurality of wall elements which can be combined with one another according to the modular principle to form a wall device.
  • Construction systems of the type mentioned in general and exhibition construction systems of the type mentioned in particular are known from the prior art in many embodiments. They typically have a plurality of wall elements that can be optionally combined with one another to construct, for example, a trade fair stand. It serve to connect individual wall elements preferably in the assembly or disassembly easy-to-use connector, such as clamp connectors.
  • Construction systems in particular fair construction systems of the type mentioned are, for example, from DE 20 2007 000 281 , of the DE 203 09 092 and the DE 94 16 492 known.
  • Connectors for connecting individual wall elements in the embodiment as a clamping connector are, for example, from EP 1 234 985 B1 known.
  • connection elements for example in the form of grooves providing strips and / or the like.
  • connection elements are first to be arranged on the wall elements to be connected. Then, the wall elements equipped with the connection elements can be coupled together using appropriate connectors, the means to be connected.
  • the individual building components that is, the wall elements, connecting elements, connectors and / or the like to bring first in place, where then the structure can be done.
  • the individual components are to be connected in the intended manner with each other, wherein a combination of the individual components is allowed on the modular principle, so that the construction of different in the geometric design exhibition stands is permitted.
  • the individual construction components are to be detached from one another again and dismantled and can then optionally be packed and transported away.
  • the transport of particular wall elements corresponding storage and transport facilities have become known from the prior art, for example from the DE 20 2010 011 126 ,
  • a building system in particular fair construction system, with a variety of modular construction with each other to a wall means combinable wall elements, wherein a wall element is pre-assembled and equipped with terminal elements plate, and having a storage and transport means for Receiving the wall elements in non-use position, and with connectors, in particular clamping connectors, which serve to connect wall elements in the position of use, wherein the storage and transport device for storing a plurality of connectors has a receiving device.
  • the construction system according to the invention has a plurality of wall elements which can be combined with one another according to the modular principle to form a wall device.
  • each wall element is pre-assembled and in turn has over a plate equipped with connecting elements.
  • Connection elements in the sense of the invention means elements that serve to be able to couple together with the interposition of a connector wall elements. This relates in particular to profile elements, post elements, edge profile elements and / or the like, which can be pushed or plugged onto a side edge provided by the plate of the wall element.
  • the wall elements are pre-assembled, that is equipped with corresponding connection elements, so that on site assembly of the wall elements is not required.
  • the pre-assembled wall elements are rather prepared ready for use and can be used to build example of a booth without further preparation measures.
  • the construction system according to the invention furthermore has connectors, in particular clamping connectors, which serve to connect wall elements in the position of use.
  • the preassembled wall elements can therefore be combined according to the intended incorporation of provided according to the building system connector with each other in the intended manner, that is constructed and connected. Other elements are not required in this respect.
  • the building system according to the invention further has a storage and transport device.
  • This storage and transport device serves on the one hand to receive wall elements in non-use position and on the other hand provides a receiving device for storing a plurality of connectors.
  • the storage and transport device on the user side can be removed the components required for the construction of, for example, a trade fair stand in the form of prefabricated wall elements on the one hand and connectors for connecting the individual wall elements on the other hand.
  • the storage and transport device thus provides all user required individual components for the creation of a booth available.
  • Wall elements of the type described above are known per se from the prior art, as well as connectors for coupling individual wall elements. Also storage and transport facilities for parts of exhibition stands are not unknown from the prior art.
  • the clou of the invention lies in the system concept. It is proposed for the first time, pre-assembled wall elements, connectors and a storage and Transport equipment in combination, that is to use in a coordinated manner as a mobile unit.
  • the intended stocked storage and transport device can be moved by means of conventional lifting, crane and / or driving devices and transported in a simple manner to the construction site.
  • the required for the construction of a stand individual components are provided by the storage and transport device, which can be taken from the user side of the storage and transport device and then brought to a structure. After the construction, the storage and transport device can either be transported away again or disassembled and stored according to a particular proposal of the invention until reuse.
  • the particular advantage of this system according to the invention is that a stand can be assembled or disassembled in a considerably shorter time. Initial studies have shown that up to a third of assembly or disassembly time can be saved in contrast to known from the prior art construction systems.
  • the system according to the invention does not allow individual components to be handled separately, that is to say, in particular, to pack, unpack, assemble and disassemble.
  • the proposed according to the system according to the invention storage and transport device rather prefabricated, that is preassembled wall elements available that can be removed if necessary, the storage and transport device in a simple manner and used flexibly.
  • An advantage of the embodiment according to the invention is therefore in particular the synergetic effect which results in combination of the individual components known from the prior art, for which there is no example in the prior art. So far, experts have generally assumed that it is particularly advantageous for trade fair construction to use completely dismountable individual components which can be handled separately.
  • a disadvantage of this known from the prior art methodology is the high expenditure of time both during construction and during dismantling, which disadvantage with the system according to the invention is now overcome for the first time, and this with simultaneous flexibility in terms of installation or construction options and variants.
  • a plurality of differently stocked storage and transport facilities can be used. Basically, two alternatives are equally preferred.
  • a storage and transport device serving as a basic module on the one hand and a storage and transport device serving as an additional module on the other hand.
  • the assembly of a serving as a basic module storage and transport device is chosen such that the construction of a simple exhibition stand is permitted. By varying the number of such basic modules, the size of the later exhibition stand is determined.
  • additional modules contain special equipment, for example with regard to the geometric design of individual wall elements or the like.
  • a plurality of basic modules and a plurality of additional modules can optionally be combined with one another.
  • the desired exhibition stand can then be constructed and / or dismantled very simply and, above all, in a very short time in the manner already described, and the individual components can be stored in the associated storage and transport facilities.
  • the storage and transport devices used are designed to be equipped with a stand independent of the stand. Rather, storage and transport facilities are provided, each having a standard equipment plus a possibly varying from storage to transport means additional equipment.
  • the size of the stand to be constructed thus determines the number of storage and transport facilities to be used, although not all of the storage and transport facilities made available individual components for the structure must be needed.
  • the advantage of this alternative is particularly in the simplified logistics, since unlike the first alternative, the number of differently stocked storage and transport facilities can be reduced to a minimum.
  • both alternative embodiments is common in that they ensure a compilation of the individual components required at the place of construction in a simple manner and a quick assembly or dismantling is ensured on site.
  • the storage and transport device has according to a further feature of the invention over other receiving devices and / or storage compartments.
  • a storage and transport device provides an additional receiving device for receiving connecting elements. This makes it possible, if necessary, to remount a pre-assembled wall element locally by replacing individual connection elements. The flexibility of the system is thus further increased.
  • each storage and transport device can also have a storage compartment for receiving tools.
  • each storage and transport device is equipped with the required for the construction or dismantling of a booth tool, which also contributes to simplified handling. In any case, no tool must be carried separately on the user side, and it is also ensured that the tool required for assembly or disassembly is completely present.
  • Fig. 1 can be seen in a schematic perspective view of a booth 1, as it results from the construction system of the invention.
  • the in Fig. 1 booth 1 shown has a wall device 2 and a bottom device 3.
  • the wall device 2 is formed by wall elements 5 and a wall door element 6.
  • the bottom device 3 has individual bottom plates 4.
  • the wall elements 5 of the wall device 2 are formed identical to one another. In her in Fig. 1 shown position of use they are connected to each other by means not shown in the figures connector to the wall device 2.
  • the wall door element 6 differs from the other wall elements 5 through the integrally formed door 7.
  • a wall element 5 results in particular from the illustration according to the Figures 2 and 4 , in which Fig. 2 a mounted side view and Fig. 4 show a disassembled exploded view.
  • the wall element 5 has a plate 8. This can be made of wood, plastic, metal or the like.
  • the side edges 39, 40, 41 and 42 of the plate 8 are in the preassembled state, as in Fig. 2 is shown equipped with corresponding connection elements 9. It come according to the embodiment of the Figures 2 and 4 as connecting elements 9 two profile elements 10, a post member 11 and an edge profile element 13 is used.
  • the post member 11 is on the Side edge 39
  • the edge profile element 13 is on the side edge 40
  • a first profile element 10 is on the side edge 41 and a second profile element 10 is attached to the side edge 42.
  • the edge profile element 13 is in a sectional view in detail in Fig. 3 shown.
  • the edge profile element 13 has a base body 14, which provides a hollow chamber 16.
  • the main body 14 moves with respect to the plane of the drawing Fig. 3 on the right side in a spring 15 and the left side in a receiving groove 17 providing extension over.
  • the receiving groove 17 serves to push the edge profile element 13 on the side edge 40 of a plate 8.
  • the receiving barbs 18 are provided by the receiving barbs 18.
  • Such edge profile element 13 is from the DE 20 2010 006 529 known.
  • Trained as a post member 11 connecting element 9 is in a sectional view in Fig. 5 shown.
  • the post member 11 has a cylindrical body 20 which provides a cavity 19. From the main body 20 extends radially a plurality of webs 21, the base body remote groove legs 22 have. Grooves 12 each form between the individual webs 21, which provide an undercut due to the groove legs 22, removed from the base body.
  • Such a post element 11 is from the DE 20 2010 006 529 known.
  • a formed as a profile element 10 connecting element 9 is in Fig. 6 shown.
  • the profile element 10 has a box-shaped main body 23, which provides a hollow chamber 24.
  • the box-shaped base body 23 close with respect to the plane of the drawing Fig. 6 on the left side and on the right side in each case a groove 25, the base body removed by corresponding legs 26 is limited. These legs 26 form with respect to the respective groove 25 an undercut.
  • Such a profile element 10 is also from the DE 20 2010 006 529 known.
  • connection elements 9, the hot in Fig. 2 shown profile, post and edge profile elements can to form a stable and the plate 8 surrounding frame together using appropriate connectors with each other solvable be connected.
  • clamp connectors are used.
  • the cavities provided by the individual connection elements 9 serve to receive a clamping connector, which engages with its hook and / or anchor elements in the undercut groove of an adjacent connection element 9. In this way, depending on the design of the clamping connector, a positive and / or non-positive connection between the individual connection elements 9 are formed.
  • the construction system according to the invention further comprises a storage and transport device 27.
  • a storage and transport device 27 Two alternative embodiments of a storage and transport device 27 are in FIGS. 7 and 8th shown.
  • a storage and transport device 27 has a bottom part 28.
  • This bottom part can be formed, for example, by a standardized Euro pallet. Compatibility with known from the prior art conventional transport vehicles, such as forklifts, pallet trucks, crane trucks and / or the like is guaranteed.
  • the storage and transport device 27 further has a frame 30.
  • this frame 30 may be, for example, a metal frame which is screwed to the bottom part 28 or otherwise connected.
  • a cover part 29 is provided, which is formed for example in the form of a plate which may be screwed to the frame 30, for example.
  • At the ceiling portion 29 and / or on the frame 30 means 37 for receiving a crane hook and / or the like are attached in the form of eyelets or hooks. This allows easy handling of the storage and transport means by means of a crane or other lifting device.
  • the total provided by the frame 30 of the storage and transport device volume space is formed divided.
  • the storage and transport device 27 has a receiving space 33 which serves to receive pre-assembled wall elements 5, as for example in the Figures 2 and 4 are shown.
  • a receiving space 33 which serves to receive pre-assembled wall elements 5, as for example in the Figures 2 and 4 are shown.
  • the groove plates 31 and 32 respectively provide grooves 34, always two opposing grooves 34 are provided.
  • the grooves 34 serve as guide grooves into which respective wall elements 5 can be inserted for the purpose of storage.
  • two wall elements 5 received by the receiving space 33 are shown. These can be removed by simply pulling out the receiving space 33 on the user side.
  • corresponding wall elements 5 can also be made by inserting into corresponding grooves 34 in a very simple manner on the user side.
  • the grooves 34 are dimensioned in their geometric configuration such that, on the one hand, they ensure secure guidance of a respective wall element 5 in the manner of insertion, but on the other hand also ensure a secure hold for the purpose of transport.
  • the storage and transport device 27 further has a first receiving device 35, a second receiving device 36 and a storage compartment 38.
  • the receiving devices 35 and 36 are also formed in the embodiment shown as storage compartments. They serve to receive connectors not shown in the figures, on the one hand, and connecting elements 9, not shown in detail in the figures, on the other hand.
  • the storage compartment 38 is used to hold tools, which is also not shown in detail in the figures.
  • Fig. 8 shows a storage and transport device according to an alternative embodiment, compared to the storage and transport device after Fig. 7 shows a different division with respect to the total provided by the storage and transport device volume space.
  • the receiving space 33 of the storage and transport device 27 is after Fig. 8 Accordingly, the receiving space 33 is dimensioned in the height direction less high, but designed wider, so that a corresponding number of bottom plates 4 can be received by the receiving space 33.
  • Fig. 8 and Fig. 7 needed can be easily transported to the construction site.
  • a removal of the individual components, which are connected to each other by means of the supplied connector to the construction of the exhibition stand 1 can.
  • the tool required for assembly is also included.
  • Fig. 1 To set up a booth, as in Fig. 1 is shown, it requires two storage and transport facilities 27, one in the assembly to Fig. 7 and another in the assembly Fig. 8 , These two storage and transport devices 27 are manageable in a very simple way, since they can be moved with standardized lifting, lifting and transport vehicles. They are transported in a simple manner to the construction site and provide all components required for a stand construction, with the wall elements 5 already installed being already preassembled. This allows a simple and fast installation on site. Should it be necessary to retrofit one of the preassembled wall elements 5, the required replacement components are provided by the respective storage and transport device 27, so that a simple retrofitting is permitted if necessary.
  • Fig. 9 shows a further embodiment of a storage and transport device 27 according to the invention.
  • a frame 30 is provided according to this embodiment, as this already with reference to Fig. 7 is described.
  • This frame 30 is supplemented by an additional frame 43, also called subframe.
  • the additional frame 43 is preferably arranged pivotably on the frame 30, so that access to both the frame 30 and the additional frame 43 in a simple manner possible.
  • the auxiliary frame 43 is preferably to be attached to the frame. This makes it possible to equip the frame 30 optionally with an additional frame 43. Depending on the stand to be built up, a frame 30 can thus be optionally equipped with an additional frame 43. In this case, the pivotable arrangement of the additional frame 43 ensures that it can be pivoted if necessary and thus aligned with respect to the frame 30 so that unimpeded access to both the frame 30 and the additional 43 is possible.
  • the additional frame is around by the two Hinge 46 formed axis 45 pivotally.
  • the pivot points 46 are preferably formed by hooking the additional frame 43 into corresponding receptacles of the frame 30.
  • It may be provided in this context preferably a bolt-hole configuration, wherein the frame 30, the bolts and the additional frame 43 provides the matching receptacles in the form of preferably holes.
  • a rod arrangement may also be provided, which according to both the frame 30 and the additional frame 43 have corresponding receptacles, for example in the form of apertures, through which a rod serving as an axis of rotation is guided in the intended use case.
  • the additional frame 43 is used according to the embodiment according to Fig. 9 In particular, the inclusion of system doors 44 and / or aperture 44. Of course, the additional frame 43 but also serve to accommodate other components.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Assembled Shelves (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bausystem, insbesondere Messebausystem, mit einer Mehrzahl von nach dem Baukastenprinzip miteinander zu einer Wandeinrichtung (2) kombinierbaren Wandelementen (5), wobei ein Wandelement (5) vormontiert ist und eine mit Anschlusselementen bestückte Platte aufweist, und mit einer Lager- und Transporteinrichtung zur Aufnahme der Wandelemente (5) in Nicht-Gebrauchsstellung, sowie mit Verbindern, insbesondere Klemmverbindern, die der Verbindung von Wandelementen (5) in Gebrauchsstellung dienen, wobei die Lager- und Transporteinrichtung zur Aufbewahrung einer Mehrzahl von Verbindern eine Aufnahmeeinrichtung aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bausystem, insbesondere ein Messebausystem, das über eine Mehrzahl von nach dem Baukastenprinzip miteinander zu einer Wandeinrichtungkombinierbaren Wandelementen verfügt.
  • Bausysteme der eingangs genannten Art im Allgemeinen sowie Messebausysteme der eingangs genannten Art im Speziellen sind aus dem Stand der Technik in vielerlei Ausführungsformen bekannt. Sie verfügen typischerweise über eine Mehrzahl von Wandelementen, die zum Aufbau beispielsweise eines Messestandes wahlweise miteinander kombiniert werden können. Dabei dienen zur Verbindung einzelner Wandelemente vorzugsweise in der Montage beziehungsweise Demontage einfach zu handhabende Verbinder, beispielsweise Klemmverbinder.
  • Bausysteme, insbesondere Messebausysteme der eingangs genannten Art sind beispielsweise aus der DE 20 2007 000 281 , der DE 203 09 092 und der DE 94 16 492 bekannt geworden. Verbinder zur Verbindung einzelner Wandelemente in der Ausgestaltung als Klemmverbinder sind beispielsweise aus der EP 1 234 985 B1 bekannt.
  • Zur Verbindung einzelner Wandelemente unter Verwendung von Verbindern, insbesondere Klemmverbindern verfügen die Wandelemente über Anschlusselemente beispielsweise in Form von Nuten bereitstellenden Leisten und/oder dergleichen. Dererlei Anschlusselemente sind zunächst an den zu verbindenden Wandelementen anzuordnen. Alsdann können die mit den Anschlusselementen ausgerüsteten Wandelemente miteinander unter Verwendung entsprechender Verbinder miteinander gekoppelt, das heißt verbunden werden.
  • Zum Aufbau eines Messestandes sind die einzelnen Baukomponenten, das heißt die Wandelemente, Anschlusselemente, Verbinder und/oder dergleichen zunächst an Ort und Stelle zu bringen, wo dann der Aufbau erfolgen kann. Zu diesem Zweck sind die einzelnen Baukomponenten in bestimmungsgemäßer Weise miteinander zu verbinden, wobei eine Kombination der einzelnen Baukomponenten nach dem Baukastenprinzip gestattet ist, so dass der Aufbau von in der geometrischen Ausgestaltung unterschiedlichen Messeständen gestattet ist. Für einen Abbau des Messestandes sind die einzelnen Baukomponenten voneinander wieder zu lösen und zu demontieren und können alsdann gegebenenfalls verpackt und abtransportiert werden. Für den Transport von insbesondere Wandelementen sind aus dem Stand der Technik entsprechende Lager- und Transporteinrichtungen bekannt geworden, so zum Beispiel aus der DE 20 2010 011 126 .
  • Obgleich sich vorbekannte Bausysteme, insbesondere Messebausysteme im alltäglichen Praxiseinsatz bewährt haben, besteht Verbesserungsbedarf, insbesondere hinsichtlich einer vereinfachten Handhabung bei einer Montage beziehungsweise Demontage. Es ist deshalb die Aufgabe der Erfindung, ein Bausystem, insbesondere ein Messebausystem vorzuschlagen, das eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Handhabung gestattet, insbesondere hinsichtlich eines bestimmungsgemäßen Aufbaus beziehungsweise Abbaus.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung vorgeschlagen ein Bausystem, insbesondere Messebausystem, mit einer Vielzahl von nach dem Baukastenprinzip miteinander zu einer Wandeinrichtung kombinierbaren Wandelementen, wobei ein Wandelement vormontiert ist und eine mit Anschlusselementen bestückte Platte aufweist, und mit einer Lager- und Transporteinrichtung zur Aufnahme der Wandelemente in Nicht-Gebrauchsstellung, sowie mit Verbindern, insbesondere Klemmverbindern, die der Verbindung von Wandelementen in Gebrauchsstellung dienen, wobei die Lager- und Transporteinrichtung zur Aufbewahrung einer Mehrzahl von Verbindern eine Aufnahmeeinrichtung aufweist.
  • Das erfindungsgemäße Bausystem verfügt über eine Mehrzahl von nach dem Baukastenprinzip miteinander zu einer Wandeinrichtung kombinierbaren Wandelementen. Dabei ist ein jedes Wandelement vormontiert ausgebildet und verfügt seinerseits über eine mit Anschlusselementen bestückte Platte. "Anschlusselemente" im Sinne der Erfindung meint dabei Elemente, die dazu dienen, unter Zwischenordnung eines Verbinders Wandelemente miteinander koppeln zu können. Dies betrifft insbesondere Profilelemente, Pfostenelemente, Kantenprofilelemente und/oder dergleichen, die auf eine von der Platte des Wandelements bereitgestellte Seitenkante aufgeschoben oder aufgesteckt werden können. Erfindungsgemäß sind die Wandelemente vormontiert ausgebildet, das heißt mit entsprechenden Anschlusselementen bestückt, so dass vor Ort ein Zusammenbau der Wandelemente nicht erforderlich ist. Die vormontierten Wandelemente sind vielmehr verwendungsfertig vorbereitet und können zum Aufbau beispielsweise eines Messestandes ohne weitere Vorbereitungsmaßnahmen Verwendung finden.
  • Das erfindungsgemäße Bausystem verfügt desweiteren über Verbinder, insbesondere Klemmverbinder, die der Verbindung von Wandelementen in Gebrauchsstellung dienen. Die vormontierten Wandelemente können mithin nach bestimmungsgemäßer Einbringung der nach dem Bausystem vorgesehenen Verbinder miteinander in bestimmungsgemäßer Weise kombiniert, das heißt aufgebaut und verbunden werden. Weitere Elemente bedarf es insoweit nicht.
  • Das Bausystem nach der Erfindung verfügt desweiteren über eine Lager- und Transporteinrichtung. Diese Lager- und Transporteinrichtung dient einerseits der Aufnahme von Wandelementen in Nicht-Gebrauchsstellung und stellt andererseits eine Aufnahmeeinrichtung zur Aufbewahrung einer Mehrzahl von Verbindern bereit. Am Aufbauort können mithin der Lager- und Transporteinrichtung verwenderseitig die für den Aufbau beispielsweise eines Messestandes benötigten Komponenten in Form von vorgefertigten Wandelementen einerseits und Verbindern zur Verbindung der einzelnen Wandelemente andererseits entnommen werden. Die Lager- und Transporteinrichtung stellt mithin sämtliche verwenderseitig benötigten Einzelbaukomponenten zur Erstellung eines Messestandes zur Verfügung.
  • Wandelemente der vorbeschriebenen Art sind aus dem Stand der Technik an sich bekannt, ebenso wie Verbinder zur Kopplung einzelner Wandelemente. Auch Lager- und Transporteinrichtungen für Teile von Messeständen sind aus dem Stand der Technik nicht unbekannt. Der Clou der Erfindung liegt in dem Systemgedanken. Es wird erstmalig vorgeschlagen, vormontierte Wandelemente, Verbinder und eine Lager- und Transporteinrichtung in Kombination, das heißt in aufeinander abgestimmter Weise als mobile Einheit zu nutzen. Die bestimmungsgemäß bestückte Lager- und Transporteinrichtung kann mittels herkömmlicher Hub-, Kran- und/oder Fahreinrichtungen bewegt und in einfacher Weise zum Aufbauort transportiert werden. In einfach handhabbarer Weise werden von der Lager- und Transporteinrichtung die für den Aufbau eines Messestandes benötigten Einzelkomponenten zur Verfügung gestellt, die verwenderseitig der Lager- und Transporteinrichtung entnommen und alsdann zu einem Aufbau gebracht werden können. Nach erfolgtem Aufbau kann die Lager- und Transporteinrichtung entweder wieder abtransportiert oder gemäß einem besonderen Vorschlag der Erfindung bis zur erneuten Verwendung zerlegt und gelagert werden.
  • Der besondere Vorteil diese erfindungsgemäßen Systemgedanken liegt darin, dass in erheblich verkürzter Zeit ein Messestand montiert beziehungsweise demontiert werden kann. Erste Untersuchungen haben ergeben, dass bis zu ein Drittel an Montagebeziehungsweise Demontagezeit im Unterschied zu aus dem Stand der Technik bekannten Bausystemen eingespart werden kann. So gestattet es das erfindungsgemäße System insbesondere, Einzelbaukomponenten nicht separat handhaben, das heißt insbesondere verpacken, auspacken, montieren und demontieren zu müssen. Die nach dem erfindungsgemäßen System vorgeschlagene Lager- und Transporteinrichtung stellt vielmehr vorkonfektionierte, das heißt vormontierte Wandelemente zur Verfügung, die im Bedarfsfall der Lager- und Transporteinrichtung in einfacher Weise entnommen und flexibel genutzt werden können. Von Vorteil der erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist damit insbesondere der synergetische Effekt, der sich in Kombination der aus dem Stand der Technik an sich bekannten Einzelkomponenten ergibt, wofür es im Stand der Technik kein Vorbild gibt. Die Fachwelt war bislang vielmehr davon ausgegangen, dass es insbesondere für den Messebau von Vorteil ist, komplett zerlegbare Einzelkomponenten zu verwenden, die separat gehandhabt werden können. Von Nachteil dieser aus dem Stand der Technik vorbekannten Methodik ist allerdings der hohe Zeitaufwand sowohl beim Aufbau als auch beim Abbau, welcher Nachteil mit dem erfindungsgemäßen System nunmehr erstmals überwunden ist, und dies bei gleichzeitiger Flexibilität hinsichtlich der Aufstell- beziehungsweise Aufbaumöglichkeiten und -varianten.
  • Gemäß einem besonderen Merkmal der Erfindung wird zudem vorgeschlagen, dass eine Mehrzahl von unterschiedlich bestückten Lager- und Transporteinrichtungen vorgesehen sind, die nach dem Baukastenprinzip miteinander kombinierbar sind.
  • Gemäß dieser bevorzugten Ausführungsform der Erfindung können eine Mehrzahl von unterschiedlich bestückten Lager- und Transporteinrichtungen zum Einsatz kommen. Dabei sind dem Grunde nach zwei Alternativen gleichermaßen bevorzugt.
  • Gemäß einer ersten Alternative kann zwischen einer als Grundmodul dienenden Lager-und Transporteinrichtung einerseits und einer als Zusatzmodul dienenden Lager- und Transporteinrichtung andererseits unterschieden werden. Dabei ist die Bestückung einer als Grundmodul dienenden Lager- und Transporteinrichtung derart gewählt, dass der Aufbau eines einfachen Messestandes gestattet ist. Durch die Variation der Anzahl solcher Grundmodule ist die Größe des späteren Messestandes bestimmt. Zusatzmodule enthalten indes Sonderausstattungen, beispielsweise hinsichtlich der geometrischen Ausgestaltung einzelner Wandelemente oder dergleichen. Je nach gewünschtem Messestand können eine Mehrzahl von Grundmodulen und eine Mehrzahl von Zusatzmodulen auch unterschiedlichen Inhalts wahlweise miteinander kombiniert werde. Durch die Bereitstellung entsprechender Module am Einbauort kann dann der gewünschte Messestand in der schon vorbeschriebenen Weise sehr einfach und vor allem in sehr kurzer Zeit aufgebaut beziehungsweise wieder abgebaut und die einzelnen Bestandteile in den zugehörigen Lager- und Transporteinrichtungen verstaut werden.
  • Gemäß einer zweiten Alternative sind die zum Einsatz kommenden Lager- und Transporteinrichtungen messestandunabhängig bestückt ausgebildet. Es sind vielmehr Lager- und Transporteinrichtungen vorgesehen, die jeweils eine Standardbestückung zuzüglich einer unter Umständen von Lager- zu Transporteinrichtung variierende Zusatzbestückung aufweisen. Die Größe des aufzubauenden Messestandes bestimmt damit die Anzahl der zu verwendenden Lager- und Transporteinrichtungen, wobei nicht sämtliche von den Lager- und Transporteinrichtungen zur Verfügung gestellten Einzelbaukomponenten für den Aufbau benötigt werden müssen. Der Vorteil dieser Alternative liegt insbesondere in der vereinfachten Logistik, da im Unterschied zur ersten Alternative die Anzahl der unterschiedlich bestückten Lager- und Transporteinrichtungen auf ein Minimum reduziert werden kann.
  • Beiden alternativen Ausgestaltungsformen ist indes gemein, dass sie eine Zusammenstellung der am Aufbauort benötigten Einzelbauteile in einfacher Weise gewährleisten und ein schneller Aufbau beziehungsweise Abbau vor Ort gewährleistet ist.
  • Die Lager- und Transporteinrichtung verfügt gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung über weitere Aufnahmeeinrichtungen und/oder Staufächer. So kann beispielsweise vorgesehen sein, dass ein Lager- und Transporteinrichtung eine zusätzliche Aufnahmeeinrichtung zur Aufnahme von Anschlusselementen bereitstellt. Dies gestattet es, ein vormontiertes Wandelement vor Ort gegebenenfalls durch den Austausch einzelner Anschlusselemente umzumontieren. Die Flexibilität des Systems wird somit weiter erhöht.
  • Gemäß dem erfindungsgemäßen System kann eine jede Lager- und Transporteinrichtung zudem über ein Staufach zur Aufnahme von Werkzeug verfügen. Damit ist jede Lager-und Transporteinrichtung mit dem für den Aufbau beziehungsweise Abbau eines Messestandes benötigten Werkzeugs bestückt, was zur vereinfachten Handhabung ebenfalls beiträgt. Verwenderseitig ist jedenfalls kein Werkzeug separat mitzuführen, und es ist zudem sichergestellt, dass das für den Aufbau beziehungsweise Abbau benötigte Werkzeug vollständig vorhanden ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung anhand der Figuren. Dabei zeigen
  • Fig. 1
    in schematisch perspektivischer Darstellung ein Messestand nach dem erfindungsgemäßen Bausystem;
    Fig. 2
    in schematischer Seitenansicht ein Wandelement nach dem erfindungsgemäßen Bausystem;
    Fig. 3
    in schematischer Schnittdarstellung ein als Kantenprofilelement ausgebildetes Anschlusselement;
    Fig. 4
    in schematischer Explosionsdarstellung ein vormontiertes Wandelement nach dem erfindungsgemäßen Bausystem;
    Fig. 5
    in schematischer Schnittdarstellung ein als Pfostenelement ausgebildetes Anschlusselement;
    Fig. 6
    in schematischer Schnittdarstellung ein als Profilelement ausgebildetes Anschlusselement;
    Fig. 7
    in schematischer Seitenansicht eine Lager- und Transporteinrichtung nach dem erfindungsgemäßen Bausystem gemäß einer ersten Ausführungsform;
    Fig. 8
    in schematischer Seitenansicht eine Lager- und Transporteinrichtung nach dem erfindungsgemäßen Bausystem gemäß einer zweiten Ausführungsform und
    Fig. 9
    in schematischer Seitenansicht eine Lager- und Transporteinrichtung nach dem erfindungsgemäßen Bausystem gemäß einer dritten Ausführungsform.
  • Fig. 1 lässt in schematisch perspektivischer Darstellung einen Messestand 1 erkennen, wie er sich nach dem erfindungsgemäßen Bausystem ergibt.
  • Der in Fig. 1 dargestellte Messestand 1 verfügt über eine Wandeinrichtung 2 sowie über eine Bodeneinrichtung 3. Die Wandeinrichtung 2 ist durch Wandelemente 5 und ein Wandtürelement 6 gebildet. Die Bodeneinrichtung 3 verfügt über einzelne Bodenplatten 4.
  • Die Wandelemente 5 der Wandeinrichtung 2 sind identisch zueinander ausgebildet. In ihrer in Fig. 1 gezeigten Gebrauchsstellung sind sie mittels in den Figuren nicht näher dargestellter Verbinder miteinander zur Wandeinrichtung 2 verbunden. Das Wandtürelement 6 unterscheidet sich von den übrigen Wandelementen 5 durch die integrativ ausgebildete Tür 7.
  • Der Aufbau eines Wandelements 5 ergibt sich insbesondere aus der Darstellung nach den Figuren 2 und 4, wobei Fig. 2 eine montierte Seitenansicht und Fig. 4 eine demontierte Explosionsdarstellung wiedergeben.
  • Das Wandelement 5 verfügt über eine Platte 8. Diese kann aus Holz, Kunststoff, Metall oder dergleichen gebildet sein. Die Seitenkanten 39, 40, 41 und 42 der Platte 8 sind im vormontierten Zustand, wie er in Fig. 2 gezeigt ist, mit entsprechenden Anschlusselementen 9 bestückt. Dabei kommen gemäß dem Ausführungsbeispiel nach den Figuren 2 und 4 als Anschlusselemente 9 zwei Profilelemente 10, ein Pfostenelement 11 sowie ein Kantenprofilelement 13 zum Einsatz. Das Pfostenelement 11 ist auf die Seitenkante 39, das Kantenprofilelement 13 ist auf die Seitenkante 40 und ein erstes Profilelement 10 ist auf die Seitenkante 41 und ein zweites Profilelement 10 ist auf die Seitenkante 42 aufgesteckt.
  • Das Kantenprofilelement 13 ist in einer geschnittenen Ansicht im Detail in Fig. 3 dargestellt. Wie dieser Darstellung zu entnehmen ist, verfügt das Kantenprofilelement 13 über einen Grundkörper 14, der eine Hohlkammer 16 bereitstellt. Der Grundkörper 14 geht mit Bezug auf die Zeichnungsebene nach Fig. 3 rechtsseitig in eine Feder 15 und linksseitig in einen eine Aufnahmenut 17 bereitstellenden Fortsatz über. Dabei dient die Aufnahmenut 17 dem Aufschieben des Kantenprofilelements 13 auf die Seitenkante 40 einer Platte 8. Zum sicheren Halt des Kantenprofilelements 13 an der zugehörigen Platte 8 dienen von der Aufnahmenut bereitgestellte Widerhaken 18. Ein solches Kantenprofilelement 13 ist aus der DE 20 2010 006 529 bekannt.
  • Das als Pfostenelement 11 ausgebildete Anschlusselement 9 ist in einer Schnittdarstellung in Fig. 5 dargestellt. Dieser ist zu entnehmen, dass das Pfostenelement 11 über einen zylinderförmigen Grundkörper 20 verfügt, der einen Hohlraum 19 bereitstellt. Vom Grundkörper 20 erstreckt sich radial eine Vielzahl von Stegen 21, die Grundkörper entfernt Nutschenkel 22 aufweisen. Zwischen den einzelnen Stegen 21 bilden sich jeweils Nuten 12 aus, die aufgrund der Nutenschenkel 22 grundkörperentfernt einen Hinterschnitt bereitstellen. Ein solches Pfostenelement 11 ist aus der DE 20 2010 006 529 bekannt.
  • Ein als Profilelement 10 ausgebildetes Anschlusselement 9 ist in Fig. 6 gezeigt. Wie dieser Darstellung zu entnehmen ist, verfügt das Profilelement 10 über einen kastenförmigen Grundkörper 23, der eine Hohlkammer 24 bereitstellt. An den kastenförmigen Grundkörper 23 schließen sich mit Bezug auf die Zeichnungsebene nach Fig. 6 linksseitig sowie rechtsseitig jeweils eine Nut 25 an, die grundkörperentfernt durch entsprechende Schenkel 26 begrenzt ist. Diese Schenkel 26 bilden hinsichtlich der jeweiligen Nut 25 einen Hinterschnitt aus. Ein solches Profilelement 10 ist ebenfalls aus der DE 20 2010 006 529 bekannt.
  • Die einzelnen Anschlusselemente 9, das heiß die in Fig. 2 gezeigten Profil-, Pfosten- und Kantenprofilelemente können zur Ausbildung eines stabilen und die Platte 8 umgebenden Rahmens miteinander unter Verwendung entsprechender Verbinder miteinander lösbar verbunden sein. Es kommen bevorzugterweise Klemmverbinder zum Einsatz. Dabei dienen die von den einzelnen Anschlusselementen 9 jeweils bereitgestellten Hohlräume zur Aufnahme eines Klemmverbinders, der mit seinen Haken- und/oder Ankerelementen in die hinterschnittene Nut eines benachbarten Anschlusselements 9 eingreift. Auf diese Weise kann je nach Ausgestaltung des Klemmverbinders eine form- und/oder kraftschlüssige Verbindung zwischen den einzelnen Anschlusselementen 9 ausgebildet werden.
  • Das erfindungsgemäße Bausystem umfasst ferner eine Lager- und Transporteinrichtung 27. Zwei alternative Ausgestaltungsformen einer Lager- und Transporteinrichtung 27 sind in Figuren 7 und 8 dargestellt.
  • Eine Lager- und Transporteinrichtung 27 verfügt über ein Bodenteil 28. Dieses Bodenteil kann beispielsweise durch eine standardisierte Euro-Palette gebildet sein. Die Kompatibilität zu aus dem Stand der Technik bekannten herkömmlichen Transportfahrzeugen, wie zum Beispiel Gabelstaplern, Hubwagen, Kranwagen und/oder dergleichen ist so gewährleistet.
  • Die Lager- und Transporteinrichtung 27 verfügt desweiteren über ein Gestell 30. Bei diesem Gestell 30 kann es sich beispielsweise um ein Metallgestell handeln, das mit dem Bodenteil 28 verschraubt oder sonst wie verbunden ist. Oberseitig der Lager- und Transporteinrichtung 27 ist ein Deckenteil 29 vorgesehen, das beispielsweise in Form einer Platte ausgebildet ist, die mit dem Gestell 30 beispielsweise verschraubt sein kann. Am Deckenteil 29 und/oder am Gestell 30 sind in Form von Ösen oder Haken Einrichtungen 37 für die Aufnahme eines Kranhakens und/oder dergleichen angebracht. Dies gestattet eine einfache Handhabung der Lager- und Transporteinrichtung mittels eines Krans oder einer sonstigen Hebeeinrichtung. Der vom Gestell 30 der Lager- und Transporteinrichtung insgesamt bereitgestellte Volumenraum ist unterteilt ausgebildet.
  • Wie die Darstellung nach Fig. 7 erkennen lässt, verfügt die Lager- und Transporteinrichtung 27 über einen Aufnahmeraum 33, der der Aufnahme von vormontierten Wandelementen 5 dient, wie sie beispielsweise in den Figuren 2 und 4 dargestellt sind. Dabei dienen zur lagesicheren Aufnahme der Wandelemente 5 Nutplatten 31 und 32, die decken- beziehungsweise bodenseitig des Aufnahmeraums 23 ausgebildet sind. Die Nutenplatten 31 und 32 stellen jeweils Nuten 34 bereit, wobei stets zwei einander gegenüberliegenden Nuten 34 vorgesehen sind. Die Nuten 34 dienen dabei als Führungsnuten, in die zum Zwecke der Lagerung jeweilige Wandelemente 5 eingeschoben werden können. Gemäß der Darstellung nach Fig. 7 sind beispielhaft zwei vom Aufnahmeraum 33 aufgenommene Wandelement 5 dargestellt. Diese können durch einfaches Herausziehen dem Aufnahmeraum 33 verwenderseitig entnommen werden. Die Einlagerung entsprechender Wandelemente 5 kann durch Einschieben in entsprechende Nuten 34 ebenfalls in sehr einfacher Weise verwenderseitig vorgenommen werden. Dabei sind die Nuten 34 in ihrer geometrischen Ausgestaltung derart bemessen, dass sie einerseits eine sichere Führung eines jeweiligen Wandelements 5 beim Einbeziehungsweise Ausschieben gewährleisten, andererseits aber auch einen sicheren Halt zum Zwecke des Transports gewährleisten.
  • Die Lager- und Transporteinrichtung 27 verfügt desweiteren über eine erste Aufnahmeeinrichtung 35, eine zweite Aufnahmeeinrichtung 36 sowie über ein Staufach 38. Die Aufnahmeeinrichtungen 35 und 36 sind im gezeigten Ausführungsbeispiel ebenfalls als Staufächer ausgebildet. Sie dienen der Aufnahme von in den Figuren nicht näher dargestellten Verbindern einerseits und in den Figuren ebenfalls nicht näher dargestellten Anschlusselementen 9 andererseits. Das Staufach 38 dient der Aufnahme von Werkzeug, das in den Figuren ebenfalls nicht näher dargestellt ist.
  • Fig. 8 zeigt eine Lager- und Transporteinrichtung gemäß einer alternativen Ausgestaltung, die im Vergleich zur Lager- und Transporteinrichtung nach Fig. 7 eine andere Aufteilung hinsichtlich des von der Lager- und Transporteinrichtung insgesamt bereitgestellten Volumenraums zeigt. So dient der Aufnahmeraum 33 der Lager- und Transporteinrichtung 27 nach Fig. 8 nicht der Aufnahme von Wandelementen 5 sondern der Aufnahme von Bodenplatten 4. Dementsprechend ist der Aufnahmeraum 33 in Höhenrichtung weniger hoch bemessen, allerdings breiter ausgestaltet, so dass eine entsprechende Anzahl an Bodenplatten 4 vom Aufnahmeraum 33 aufgenommen werden kann.
  • Zum Aufbau eines Messestandes 1 wie er in Fig. 1 schematisch dargestellt ist, werden eine vollständig bestückte Lager- und Transporteinrichtung nach Fig. 8 sowie eine vollständig bestückte Lager- und Transporteinrichtung nach Fig. 7 benötigt. Diese können in einfacher Weise zum Aufbauort transportiert werden. Hier kann dann verwenderseitig eine Entnahme der einzelnen Baukomponenten erfolgen, die mittels der mitgelieferten Verbinder miteinander zum Aufbau des Messestandes 1 miteinander verbunden werden können. Das zum Aufbau benötigte Werkzeug wird ebenfalls mitgeliefert.
  • Von Vorteil des vorbeschriebenen Systems ist insbesondere die Einfachheit in der logistischen Handhabung, was im Ergebnis eine im Unterschied zum Stand der Technik enorme Zeitersparnis sowohl hinsichtlich eines Aufbaus als auch hinsichtlich eines Abbaus erbringt. Um einen Messestand aufzubauen, wie er beispielsweise in Fig. 1 dargestellt ist, bedarf es zweier Lager- und Transporteinrichtungen 27, und zwar eine in der Bestückung nach Fig. 7 und eine andere in der Bestückung nach Fig. 8. Diese beiden Lager- und Transporteinrichtungen 27 sind in denkbar einfacher Weise handhabbar, da sie mit standardisierten Hebe-, Hub- und Transportfahrzeugen bewegt werden können. Sie werden in einfacher Weise zum Aufbauort transportiert und stellen alle für einen Messestandaufbau benötigen Einzelkomponenten zur Verfügung, wobei die eingesetzten Wandelemente 5 bereits vormontiert sind. Dies gestattet eine einfache und schnelle Installation vor Ort. Sollte eine Umrüstung eines der vormontierten Wandelemente 5 erforderlich sein, so werden die benötigten Austauschkomponenten von der jeweiligen Lager- und Transporteinrichtung 27 bereitgestellt, so dass im Bedarfsfall eine einfache Umrüstung gestattet ist.
  • Fig. 9 lässt eine weitere Ausführungsform einer Lager- und Transporteinrichtung 27 nach der Erfindung erkennen. Dabei ist gemäß dieser Ausführungsform ein Gestell 30 vorgesehen, wie dieses schon anhand von Fig. 7 beschrieben ist. Gemäß der Ausführungsform nach Fig. 9 ist dieses Gestell 30 um ein Zusatzgestell 43, auch Nebengestell genannt, ergänzt. Dabei ist das Zusatzgestell 43 bevorzugterweise verschwenkbar am Gestell 30 angeordnet, so dass ein Zugriff sowohl auf das Gestell 30 als auch auf das Zusatzgestell 43 in einfacher Weise möglich ist.
  • Das Zusatzgestell 43 ist bevorzugterweise an das Gestell anzuhängen. Damit ist es möglich, das Gestell 30 wahlweise mit einem Zusatzgestell 43 auszurüsten. Je nach aufzubauendem Messestand kann somit ein Gestell 30 wahlweise mit einem Zusatzgestell 43 bestückt werden. Dabei stellt die verschwenkbare Anordnung des Zusatzgestells 43 sicher, dass diese im Bedarfsfall verschwenkt und somit gegenüber dem Gestell 30 derart ausgerichtet werden kann, dass ein ungehinderter Zugriff sowohl auf das Gestell 30 als auch auf das Zusatzgestellt 43 möglich ist.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Zusatzgestell um die durch die beiden Gelenkpunkte 46 gebildete Achse 45 verschwenkbar. Dabei werden die Gelenkpunkte 46 bevorzugterweise durch Einhängen des Zusatzgestells 43 in entsprechende Aufnahmen des Gestells 30 ausgebildet. Es kann in diesem Zusammenhang bevorzugterweise eine Bolzen-Loch-Ausgestaltung vorgesehen sein, wobei das Gestell 30 die Bolzen und das Zusatzgestell 43 die dazu passenden Aufnahmen in Form von vorzugsweise Löchern bereitstellt. Gemäß einer Alternative kann auch eine Stangenanordnung vorgesehen sein, der gemäß sowohl das Gestell 30 als auch das Zusatzgestell 43 über entsprechende Aufnahmen beispielsweise in Form von Durchbrüchen verfügen, durch die hindurch im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall eine als Drehachse dienende Stange geführt ist.
  • Das Zusatzgestell 43 dient gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 9 insbesondere der Aufnahme von Systemtüren 44 und/oder Blenden 44. Selbstredend kann das Zusatzgestell 43 aber auch der Aufnahme anderer Komponenten dienen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Messestand
    2
    Wandeinrichtung
    3
    Bodeneinrichtung
    4
    Bodenplatte
    5
    Wandelement
    6
    Wandtürelement
    7
    Tür
    8
    Platte
    9
    Anschlusselement
    10
    Profilelement
    11
    Pfostenelement
    12
    Nut
    13
    Kantenprofilelement
    14
    Grundkörper
    15
    Feder
    16
    Hohlkammer
    17
    Aufnahmenut
    18
    Widerhaken
    19
    Hohlraum
    20
    Grundkörper
    21
    Steg
    22
    Nutschenkel
    23
    Grundkörper
    24
    Hohlkammer
    25
    Nut
    26
    Schenkel
    27
    Lager- und Transporteinrichtung
    28
    Bodenteil
    29
    Deckenteil
    30
    Gestell
    31
    Nutplatte
    32
    Nutplatte
    33
    Aufnahmeraum
    34
    Nut
    35
    Aufnahmeeinrichtung
    36
    Aufnahmeeinrichtung
    37
    Einrichtung (Öse/Haken)
    38
    Staufach
    39
    Seitenkante
    40
    Seitenkante
    41
    Seitenkante
    42
    Seitenkante
    43
    Zusatzgestell (Nebengestell)
    44
    Systemtür/Blende
    45
    Achse
    46
    Gelenkpunkt

Claims (12)

  1. Bausystem, insbesondere Messebausystem, mit einer Mehrzahl von nach dem Baukastenprinzip miteinander zu einer Wandeinrichtung (2) kombinierbaren Wandelementen (5), wobei ein Wandelement (5) vormontiert ist und eine mit Anschlusselementen (9) bestückte Platte (8) aufweist, und mit einer Lager- und Transporteinrichtung (27) zur Aufnahme der Wandelemente (5) in Nicht-Gebrauchsstellung, sowie mit Verbindern, insbesondere Klemmverbindern, die der Verbindung von Wandelementen (5) in Gebrauchsstellung dienen, wobei die Lager-und Transporteinrichtung (27) zur Aufbewahrung einer Mehrzahl von Verbindern eine Aufnahmeeinrichtung (35) aufweist.
  2. Bausystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lager- und Transporteinrichtung (27) eine weitere Aufnahmeeinrichtung (36) aufweist, die der Aufbewahrung von Anschlusselementen (9) dient.
  3. Bausystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lager- und Transporteinrichtung (27) ein Bodenteil (28) aufweist, das korrespondierend zu den Gabelarmen eines Hubwagens, eines Gabelstaplers und/oder dergleichen ausgebildet ist.
  4. Bausystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lager- und Transporteinrichtung (27) eine Einrichtung (37) zur Anordnung eines Kranhakens und/oder dergleichen aufweist.
  5. Bausystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandelemente (5) innerhalb der Lager- und Transporteinrichtung (27) randseitig gehalten sind, zu welchem Zweck die Lager- und Transporteinrichtung (27) je Wandelement (5) eine Führungs- oder Haltenut (34) aufweist.
  6. Bausystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils eine Mehrzahl von unterschiedlich mit Anschlusselementen (9) bestückten Wandelementen (5) vorgesehen sind.
  7. Bausystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lager- und Transporteinrichtung (27) zusammenlegbar ausgebildet ist, insbesondere mit Schnellverbindern verbindbare Einzelbauteile aufweist.
  8. Bausystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lager- und Transporteinrichtung (27) ein Staufach (38) für Werkzeug aufweist.
  9. Bausystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lager- und Transporteinrichtung (27) in ihrer Grundfläche der Größe einer Europalette oder einem ganzzeiligen Vielfachen davon entspricht.
  10. Bausystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lager- und Transporteinrichtung (27) ein zumindest einseitig zugängliches Gestell (30) aufweist, wobei die offene Seite mittels einer Verschlusseinrichtung verschließbar ist.
  11. Bausystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lager- und Transporteinrichtung (27) bodenseitig Tragrollen aufweist.
  12. Bausystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von unterschiedlich bestückten Lager- und Transporteinrichtungen (27) vorgesehen sind, die nach dem Baukastenprinzip miteinander kombinierbar sind.
EP13155710.0A 2012-05-25 2013-02-19 Bausystem, insbesondere Messebausystem Not-in-force EP2666933B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012101930U DE202012101930U1 (de) 2012-05-25 2012-05-25 Bausystem, insbesondere Messebausystem

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2666933A2 true EP2666933A2 (de) 2013-11-27
EP2666933A3 EP2666933A3 (de) 2017-04-26
EP2666933B1 EP2666933B1 (de) 2018-06-13

Family

ID=46605424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13155710.0A Not-in-force EP2666933B1 (de) 2012-05-25 2013-02-19 Bausystem, insbesondere Messebausystem

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2666933B1 (de)
DE (1) DE202012101930U1 (de)
ES (1) ES2687435T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11643812B2 (en) 2019-05-17 2023-05-09 Operations Support Gmbh Device for storage and use of wall elements and method for room division
DE102019113088A1 (de) * 2019-05-17 2020-11-19 Operations Support Gmbh Vorrichtung zur Aufbewahrung und Nutzung von Wandelementen und Verwendung der Vorrichtung zur Raumteilung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9416492U1 (de) 1994-10-13 1995-08-24 Hendrich Peter Messebausystem
DE20309092U1 (de) 2003-06-10 2003-08-14 Fink Hans Messebausystem
EP1234985B1 (de) 2001-02-21 2006-04-12 Hestex Systems B.V. Klemmverbindersystem
DE202007000281U1 (de) 2006-12-16 2007-03-15 Display & Design Detlef Schulz Gmbh Flexibel aufstell- und ausrichtbares Messebausystem
DE202010006529U1 (de) 2010-05-07 2010-08-05 Hestex Systems B.V. Kantenprofilelement
DE202010011126U1 (de) 2010-08-06 2010-12-02 Hestex Systems B.V. Lager und Transportvorrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9200323U1 (de) * 1992-01-14 1993-01-28 Lohse, Frank, Dipl.-Ing. (Fh), 6330 Wetzlar, De
DE202008011823U1 (de) * 2008-09-05 2009-02-19 Bachmann, Eberhard Vorrichtung zur Lagerung und/oder zum Transport

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9416492U1 (de) 1994-10-13 1995-08-24 Hendrich Peter Messebausystem
EP1234985B1 (de) 2001-02-21 2006-04-12 Hestex Systems B.V. Klemmverbindersystem
DE20309092U1 (de) 2003-06-10 2003-08-14 Fink Hans Messebausystem
DE202007000281U1 (de) 2006-12-16 2007-03-15 Display & Design Detlef Schulz Gmbh Flexibel aufstell- und ausrichtbares Messebausystem
DE202010006529U1 (de) 2010-05-07 2010-08-05 Hestex Systems B.V. Kantenprofilelement
DE202010011126U1 (de) 2010-08-06 2010-12-02 Hestex Systems B.V. Lager und Transportvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2666933A3 (de) 2017-04-26
EP2666933B1 (de) 2018-06-13
DE202012101930U1 (de) 2012-07-04
ES2687435T3 (es) 2018-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2523577B1 (de) Schubkasten, zerlegbar und stapelbar
DE202009012917U1 (de) Schubkasten
DE102017000525B4 (de) Gitterstückelement und Gitterstück für Kranausleger
DE102010014349A1 (de) Großladungsträger
EP2681123B1 (de) Aufsatzrahmen für transportpaletten
EP3221524A1 (de) Modulsystem
DE102011056463A1 (de) Gehäuse zum Aufnehmen von Bauteilen, insbesondere von elektronischen Baugruppen, Bauelementen und dergleichen
EP2666933B1 (de) Bausystem, insbesondere Messebausystem
DE102017117180A1 (de) Regalmoduleinheit mit Seitenwand-Lochplatten und Verbindungsstruktur
DE202015101707U1 (de) Energieführungskette und teilbarer Trennsteg hierfür
DE102008050089A1 (de) Stapelbares Rahmengestellsystem zur Lagerung von Gütern
EP3287318B1 (de) Transport- und ladungssicherung für behälter
DE102018120774A1 (de) Wabenregal zur Lagerung von Lagergut sowie Wabenregalgestell
DE4116171C2 (de)
DE112006002080T5 (de) Frei beweglicher Materialtransportwagen oder -karren in Modulbauweise
DE2314796C2 (de) Box-Palettenrahmen
EP2927157B1 (de) Transportsicherung für Wickelrollen
DE102014105871A1 (de) Größeneinstellbarer Behälter
DE102014011070B4 (de) Palette
DE102017107237A1 (de) Kunststoffpalette mit Versteifungselementen
EP3448768A1 (de) Kiste mit faltbaren seitenwänden und verriegelungsmechanismus im rand
DE102022102923B4 (de) Strukturkomponente eines Baukastensystems und Baugruppe zur Verwendung in Lagerungs- oder Transportsystemen
EP1029810A1 (de) Flexible Trennwandanordnung
DE202023105108U1 (de) Ladungsträger mit Zwischenboden
AT519924B1 (de) System zur Herstellung einer Gabione oder eines Zauns

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04H 1/12 20060101AFI20170321BHEP

Ipc: B65D 19/06 20060101ALI20170321BHEP

Ipc: E04B 2/74 20060101ALI20170321BHEP

Ipc: E04B 2/78 20060101ALI20170321BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171025

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171219

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1008683

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013010360

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM AND CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE , CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2687435

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20181025

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180913

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180913

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180914

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181013

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013010360

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502013010360

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190301

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190219

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190903

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190219

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190219

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20200330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1008683

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190220

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130219

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613