DE202007000281U1 - Flexibel aufstell- und ausrichtbares Messebausystem - Google Patents

Flexibel aufstell- und ausrichtbares Messebausystem Download PDF

Info

Publication number
DE202007000281U1
DE202007000281U1 DE202007000281U DE202007000281U DE202007000281U1 DE 202007000281 U1 DE202007000281 U1 DE 202007000281U1 DE 202007000281 U DE202007000281 U DE 202007000281U DE 202007000281 U DE202007000281 U DE 202007000281U DE 202007000281 U1 DE202007000281 U1 DE 202007000281U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profiles
profile
support
wall element
wall elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202007000281U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Display & Design Detlef Schulz
Display & Design Detlef Schulz GmbH
Original Assignee
Display & Design Detlef Schulz
Display & Design Detlef Schulz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Display & Design Detlef Schulz, Display & Design Detlef Schulz GmbH filed Critical Display & Design Detlef Schulz
Priority to DE202007000281U priority Critical patent/DE202007000281U1/de
Publication of DE202007000281U1 publication Critical patent/DE202007000281U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7416Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers
    • E04B2/7422Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers with separate framed panels without intermediary support posts
    • E04B2/7427Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers with separate framed panels without intermediary support posts with adjustable angular connection of panels
    • E04B2/7431Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers with separate framed panels without intermediary support posts with adjustable angular connection of panels using hinges having two parallel rotation axes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Abstract

Flexibel aufstell- und ausrichtbares Messebausystem, bestehend aus mehreren Wandelementen (15), gekennzeichnet dadurch, dass an einem Wandelement (15) an seinen vertikalen Längsseiten halbrunde, offene und mit ihren Schenkeln aufeinander weisende Profile (1) angeordnet sind, wobei in Aufnahmen (5, 8) an den Enden der Schenkel der Profile (1) parallel zueinander ausgerichtete Deckplatten (12) eingesetzt sind und im Innern eines jeden Profils (1) mehrere Stützprofile (3) positioniert sind, die über Verbindungslaschen (4) mit den in benachbarten Profilen (1) angeordneten Stützprofilen (3) eines weiteren Wandelementes (15) in Wirkverbindung stehen.

Description

  • Das Messebausystem benötigt bodenseitig keine feste Verankerung, sondern es erreicht seine Stabilität der senkrecht aufgestellten Wandabschnitte mittels integrierter elastischer Elemente in deren senkrechten Rahmenteilen und durch eine definierte versetzte Aufstellung der Wandabschnitte zueinander.
  • Der Aufbau von Messeständen in großräumigen Messehallen muss stets sorgfältig geplant werden, wobei sie in der klassischen Form noch oft durch natürliche und/oder künstliche Materialien zu ortsunveränderlichen und festen Bauten errichtet werden. Eine Wiederverwendbarkeit für andere Anlässe in anderen Örtlichkeiten ist damit in der Regel ausgeschlossen und die verbauten Materialien müssen mehr oder weniger entsorgt werden. Mit einer solchen Verschwendung von Material und Arbeitszeit kann man sich in der heutigen Zeit nicht mehr einverstanden erklären.
  • Andererseits sind Messestände durch vorgefertigte Stellwände konzipierbar, wobei diese formschlüssig miteinander verbunden sind und in der Kombination mit unterschiedlichen Metallen/Nichtmetallen bzw. Leichtmetallen und Glas (silikatischem oder organischem Glas) entsprechende innenarchitektonische Ansprüche erfüllen.
  • Hier bleibt es jedoch nicht aus, dass eine bestimmte Art und Anzahl von Verbindungsmaterialien und auch von Spezialwerkzeugen vorgehalten werden muss.
  • Weiterhin sind mobile, montagefähige Promotionssysteme bekannt, die in bestimmten Flächenformaten zusammengesetzt werden. Sie besitzen kompakte Rahmenprofile, die insbesondere an den gerundeten vertikalen Seiten Verzahnungen aufweisen, wobei sie sich darüber zueinander bewegen können. Eine Vorspannung erzeugende Zugkraft in die Verzahnungen hinein, ist nicht vorgesehen. Mittig kann hier auch nur eine Platte oder ein anderes Element aufgenommen werden, sie eignen sich nicht zum Aufbau für hinterleuchtete Werbewände und sie würden – in die Dimensionen der erfinderischen Lösung übertragen – zu schwer werden.
  • Es kommt hinzu, dass die meisten bekannten Systeme untereinander nicht kompatibel sind.
  • Die Kritik am bekannten Stand der Technik muss demnach dann gesehen werden, dass es bisher nicht gelungen ist, Wände von Messebausystemen oder andere Wände zur wechselbaren Aufteilung einer Messehalle oder eines Großraumbüros in möglichst unkomplizierter Art und Weise zu montieren oder zu demontieren, was auch ohne tiefgreifende Fachkenntnis eines Innendekorateurs und mit wenigen Werkzeugen möglich sein soll.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht somit darin, dass nach einer Lösung gesucht werden muss, mit deren Hilfe Messebauwände mit der Funktion einer flexiblen und schnellen Raumaufteilung in gewünschter Höhe und Breite ohne Fundamentverankerung/Bodenbefestigung entweder vor Ort aus wenigen Elementen und ohne Spezialwerkzeug formschlüssig und standsicher errichtet werden können oder bereits in vorgefertigten Rastermaßen vorliegen und vor Ort derart aufgestellt werden, dass über eine besondere Ausbildung ihrer senkrechten Rahmenteile und mittels zwischen diesen horizontal eingreifenden Verbindungselementen sowie unter der Maßgabe ihrer winkelversetzten Aufstellung auf ebenem Boden ihr stabiler, formschlüssiger Halt in senkrechter Ausrichtung gewährleistet ist.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe wie folgt gelöst, wobei hinsichtlich der grundlegenden erfinderischen Gedanken auf den Schutzanspruch 1 verwiesen wird.
  • Die weitere Ausgestaltung der Erfindung ergibt sich aus den Schutzansprüchen 2 und 3.
  • Folgende ergänzende Hinweise zur erfinderischen Lehre sind erforderlich.
  • Ein erfindungsgemäßes Wandelement des vorzustellenden Messebausystems besitzt an seinen vertikalen Längsseiten jeweils ein über die gesamte Länge durchgehendes, halbrundes in seinem Querschnitt nach einer Seite offenes Profil aus einem festen metallischen oder nichtmetallischen Werkstoff. Die geöffneten Seiten dieser beiden Profile stehen sich dabei gegenüber, wobei ihre aufeinander weisenden Schenkel Führungen aufweisen, in welche durchsichtige oder undurchsichtige feste Platten eingesetzt sind. Die Stabilität der Profile in sich selbst ist dadurch gegeben, dass in definierten Abständen über ihre Länge entsprechend angepasst, in ihnen Zentrierungs- bzw. innere Stützprofile eingeschoben sind. Diese, die Profile aussteifenden Stützprofile werden formschlüssig positioniert und sie die nen als Befestigungspunkte für aneinandergelegte/-gestellte Wandelemente, wenn sich letztere über die durchgehenden, halbrunden und einseitig geöffneten Profile über deren gerundete Außenflächen miteinander berühren.
  • Die ortsfeste und formschlüssige und mit einer Vorspannung versehene Aufstellung sowie in einem definierten Winkel gegebene Anordnung in einem erfindungsgemäßen Messebausystem wird dadurch erreicht, indem die durchgehenden halbrunden und einseitig offenen Profile an ihren gerundeten Außenflächen Profilierungen im Sinne eines von oben nach unten durchgehenden Verzahnungsprofils aufweisen.
  • Das elastische Ineinandergreifen dieser Verzahnungsprofile und ihre Hemmung in bestimmter Position der in den Verzahnungsprofilen schwenkbaren Wandelemente bewirken gummielastische Federbuchsen, die sich in zentraler Lage der vorbeschriebenen inneren Stützprofile befinden. Mittels von Verbindungslaschen und von Verbindungselementen sowie Schlitzungen an den Stellen der positionierten inneren Stützprofile, nämlich außen an den durchgehenden, halbrunden und einseitig geöffneten Profilen werden die einzelnen Wandelemente miteinander verbunden.
  • Nachfolgend soll die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden.
  • Dazu wird auf 1: perspektivische Gesamtdarstellung zweier profilierter Längsseiten aneinandergefügter Wandelemente (Detailzeichnung) hingewiesen.
  • Die verwendeten Bezugszeichen bedeuten:
  • 1
    Profil
    2
    Verzahnung
    3
    Stützprofil
    4
    Verbindungslasche
    5
    Aufnahme
    6
    Federbuchse
    7
    Verbindungselement
    8
    Aufnahme
    9
    Führung
    10
    Schlitzung
    11
    Schlitzung
    12
    Deckplatte
    13
    obere Abdeckplatte
    14
    untere Abdeckplatte
    15
    Wandelement
  • Die Positionen 12 bis 15 sind nicht näher dargestellt.
  • Ein Wandelement 15 besitzt durch die an seinen Längsseiten angeordneten Profile 1 mit einer Verzahnung 2 einen inneren Hohlraum der mittels in Aufnahmen 5 und 8 eingesetzten Deckplatten 12 gebildet wird. Je nachdem, welche Raumhöhe die Wandelemente 15 annehmen sollen, befinden sich im Inneren der Profile 1 in definierten Abständen mehrere Stützprofile 3, die in Führungen 9 gleitend, genau positioniert werden. Die Stützprofile 3 greifen im Innern der Profile 1 an mindestens 3, oder wie in der besonderen Ausbildung des Ausführungsbeispiels an 4, Punkten an.
  • Die Stützprofile 3 nehmen zentrisch gummielastische Federbuchsen 6 auf, die in Wirkverbindung jeweils mit einem Verbindungselement 7 und einer Verbindungslasche 4 stehen, sodass dadurch komplett zusammengesetzte Wandelemente 15 über ihre seitlich vorhandenen Profile 1 mit den Verzahnungen 2 und in Selbsthemmung miteinander fuktionell verbunden, in jeder Winkelstellung zueinander sicher aufgestellt werden können, wobei keine Befestigungen im Bodenbereich notwendig sind.
  • Bei längeren Wandelementaufstellungen im Winkel von 180° sind in definierten Abständen die Wandelemente 15 im Sinne eines seitlichen Kragarmes im Winkel von 90° zur übrigen Wand angeordnet.
  • Über horizontale Schlitzungen 10, 11 in den Führungsbuchsen der Stützprofile 3 und an den Verzahnungen 2 der Profile 1 werden die Verbindungslaschen 4 mit den gummielastischen Federbuchsen 6 und den Verbindungselementen 7 miteinander gekoppelt.
  • Die Deckplatten 12, die in die Führungen 9 eingesteckt sind, können aus undurchsichtigen, durchsichtigen oder durchscheinenden Materialien bestehen. Es ist auch denkbar, dass an Stelle von festen Platten für die Deckplatten 12 auch gespannte Folien, zwischen den Profilen 1 angeordnet sind und die Verbindung zwischen den Profilen 1 mittels Zargen erfolgt.
  • Ein Wandelement 15 kann im besonderen Fall auch als Lichtkasten mit hinterleuchteter Werbung genutzt sein.
  • Eine untere und eine obere Abdeckplatte 14, 13 kapseln das Wandelement 15 staubdicht ab.

Claims (3)

  1. Flexibel aufstell- und ausrichtbares Messebausystem, bestehend aus mehreren Wandelementen (15), gekennzeichnet dadurch, dass an einem Wandelement (15) an seinen vertikalen Längsseiten halbrunde, offene und mit ihren Schenkeln aufeinander weisende Profile (1) angeordnet sind, wobei in Aufnahmen (5, 8) an den Enden der Schenkel der Profile (1) parallel zueinander ausgerichtete Deckplatten (12) eingesetzt sind und im Innern eines jeden Profils (1) mehrere Stützprofile (3) positioniert sind, die über Verbindungslaschen (4) mit den in benachbarten Profilen (1) angeordneten Stützprofilen (3) eines weiteren Wandelementes (15) in Wirkverbindung stehen.
  2. Flexibel aufstell- und ausrichtbares Messbausystem, nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass die Profile (1) an ihren gerundeten Außenflächen vertikal und parallel zu ihren Außenkanten eine durchgehende Verzahnung (2) besitzen.
  3. Flexibel aufstell- und ausrichtbares Messbausystem, nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass eine Selbsthemmung der winkelbeweglichen und aneinandergestellter Wandelemente (15) mittels in die Stützprofile (3) integrierten gummielastischen Federbuchsen (6) gegeben ist.
DE202007000281U 2006-12-16 2007-01-04 Flexibel aufstell- und ausrichtbares Messebausystem Expired - Lifetime DE202007000281U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007000281U DE202007000281U1 (de) 2006-12-16 2007-01-04 Flexibel aufstell- und ausrichtbares Messebausystem

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006019033 2006-12-16
DE202006019033.3 2006-12-16
DE202007000281U DE202007000281U1 (de) 2006-12-16 2007-01-04 Flexibel aufstell- und ausrichtbares Messebausystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007000281U1 true DE202007000281U1 (de) 2007-03-15

Family

ID=37896930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007000281U Expired - Lifetime DE202007000281U1 (de) 2006-12-16 2007-01-04 Flexibel aufstell- und ausrichtbares Messebausystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007000281U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012101930U1 (de) 2012-05-25 2012-07-04 Hestex Systems B.V. Bausystem, insbesondere Messebausystem
US11608634B2 (en) * 2019-05-03 2023-03-21 Watson Furniture Group, Inc. Flexible workspace partition system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012101930U1 (de) 2012-05-25 2012-07-04 Hestex Systems B.V. Bausystem, insbesondere Messebausystem
EP2666933A2 (de) 2012-05-25 2013-11-27 Hestex Systems B.V. Bausystem, insbesondere Messebausystem
US11608634B2 (en) * 2019-05-03 2023-03-21 Watson Furniture Group, Inc. Flexible workspace partition system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2124302A1 (de) Rahmengestell für eine Prüfzelle
DE202015008489U1 (de) Modulare Wand
EP0456664A1 (de) Bauelement zur erstellung von gebäuden, gebäudeteilen od. dgl.
DE202008007112U1 (de) Raumgliederungselement
DE102019125318A1 (de) Spielfeldbegrenzung für ein Kleinspielfeld
DE202014101676U1 (de) Modulares System, Verbindungseinrichtung sowie Stab
AT513227B1 (de) Wandkonstruktion für den Garten- und Landschaftsbau
EP0952281A2 (de) Zaunanlage
DE202007000281U1 (de) Flexibel aufstell- und ausrichtbares Messebausystem
EP1674636A1 (de) Verkleidungselement zur Erstellung einer Fassade von Bauwerken
DE2749184A1 (de) Baukastensystem zum aufbauen von maschinenkoerpern o.dgl.
DE102009005533B4 (de) Spielfeldbegrenzung für ein Kleinspielfeld
DE102020122018A1 (de) Turn- und Sportgerät mit verbessertem Spannklotz
AT14840U1 (de) Carport
EP2757323A1 (de) Standkonsole für Heizkörper
DE202008001486U1 (de) Zaunsystem
DE102006014809A1 (de) Bauwerk aus Fertigteilen
DE4311820C1 (de) Rolltor
DE4236763A1 (en) Soundproof cubicle with self-supporting frame - has Z=section uprights and cross-members with flanges at right angles to web and has panels filling in spaces supported by sealing components
EP3181789A1 (de) Motorisch betätigtes tor
DE3000155C2 (de) Montagetrennwand
EP1932981A2 (de) Bausatz für eine Tribüne
DE3815493A1 (de) Feuerdaemmendes rolltor
DE102021121213A1 (de) Schiebetor mit einem Schiebetorkörper sowie Verfahren zum Montieren eines Schiebetors
DE202023000529U1 (de) Vorrichtung zur Platzierung von Solarplatten an Außenwand von mehrstöckigem Gebäude

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070419

R163 Identified publications notified

Effective date: 20070724

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20100803