DE202009018030U1 - Liegesystem für Bauchlieger mit Stufenlagerung - Google Patents

Liegesystem für Bauchlieger mit Stufenlagerung Download PDF

Info

Publication number
DE202009018030U1
DE202009018030U1 DE202009018030U DE202009018030U DE202009018030U1 DE 202009018030 U1 DE202009018030 U1 DE 202009018030U1 DE 202009018030 U DE202009018030 U DE 202009018030U DE 202009018030 U DE202009018030 U DE 202009018030U DE 202009018030 U1 DE202009018030 U1 DE 202009018030U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lying system
lying
insert
main body
partially
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009018030U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schafer Henrik
Original Assignee
Schafer Henrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schafer Henrik filed Critical Schafer Henrik
Priority to DE202009018030U priority Critical patent/DE202009018030U1/de
Publication of DE202009018030U1 publication Critical patent/DE202009018030U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/05Parts, details or accessories of beds
    • A61G7/065Rests specially adapted therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/05Parts, details or accessories of beds
    • A61G7/065Rests specially adapted therefor
    • A61G7/07Rests specially adapted therefor for the head or torso, e.g. special back-rests

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)

Abstract

Liegesystem mit Stufenlagerung für männliche und weibliche Patienten (Bauchlieger) zur anatomisch optimalen Unterstützung des gesamten Körpers in Bauchlage, dadurch gekennzeichnet, dass durch einen Grundkörper (I) eine entspannte Stufenlagerung mit dem Gesicht nach unten gewährleistet ist.

Description

  • Problemstellung:
  • Die meisten Menschen schlafen auf dem Rücken oder in der Seitenlage.
  • Nur ein geringer Teil von Ihnen kann längere Zeit in Bauchlage (zukünftig kurz Bauchlieger genannt) auf einer herkömmlichen Matratze liegen.
  • Aus medizinischen Gründen, so z. B. nach einer Operation, ist oft eine strickte Bauchlage über Tage hinweg erforderlich.
  • Dies ist für den betroffenen Patienten in der Regel mit herkömmlichen Hilfsmitteln/Polster nur bedingt möglich.
  • In den meisten Fällen wird eine längere Verweildauer in Bauchlage sehr anstrengend.
  • Der Bauchlieger kann die vorgegebene Zeit nur bedingt durchhalten.
  • Oft ist dies mit starken Verspannungen und Schmerzen in folgenden Bereichen verbunden:
    • a) Kopf
    • b) Hals/Nacken
    • c) Rücken
    • d) Lendenwirbelbereich
    • e) Becken
    • f) Beine
    • g) Brust (Herzschmerzen)
    • h) Lunge (Atmung)
  • Eine entspannte Lage auf dem Bauch ist auch in anderen Bereichen wünschenswert:
    • a) Physiotherapie
    • b) Diagnostik
    • c) Pflege
    • d) Wellness Bereich
    • e) Schlafhilfe
  • Stand der Technik:
  • Zur Verbesserung dieser Problematik werden unterschiedliche Lösungsansätze beschrieben.
  • In den meisten Fällen wird ein Kissen oder Matratze verwendet, in der eine Vertiefung für das Gesicht eingearbeitet wurde:
  • Weitere Aussparungen für Brust und Bauch finden ihre Anwendung z. B. in:
  • Es werden auch verstellbare Elemente für die Kopflagerung beschrieben:
  • Verbesserungen, die eine Stufenlagerung als notwendigen Bestandteil für eine anatomisch verbesserte Lage des Bauchliegers berücksichtigen, sind die Ausnahme:
  • Abgrenzung:
  • In der nachfolgend beschriebenen Erfindung wird ein Liegesystem vorgestellt, das durch folgende innovative Verbesserungen gekennzeichnet ist:
    • a) Eine entspannte Stufenlagerung erfolgt durch einen Grundkörper, der eine dem Bauchlieger anpassbare Auflageebene besitzt.
    • b) Das Liegesystem ist unabhängig von der Körpergröße des Bauchliegers/Patienten.
    • c) Durch unterschiedliche Zonen und/oder durch die Verwendung unterschiedlicher Füllmaterialien in den einzelnen Bereichen des Grundkörpers und der Auflagen, wird eine dem Körpergewicht der einzelnen Körperpartien angepasste Stützkraft (unterschiedliche Härtegrade) erzeugt.
    • d) Durch diverse Einlegekörper (Formpolster) wird eine für den Bauchlieger optimale Liegefläche geschaffen, die den anatomischen Bedürfnissen entspricht.
    • e) Die Breite des Liegesystems ist variabel einstellbar.
    • f) Die Richtung der Längsauflagen ist unabhängig voneinander schwenkbar.
  • Beschreibung der Erfindung:
  • Anordnung
  • Die Größe des Liegesystems wird durch die Längen (Lu) und (Lo), der Breite (B) und der Höhe (H) gekennzeichnet. Vergleiche ( ).
  • Die Höhe (H) entspricht etwa der halben Breite (B) des Bauchliegers.
  • Die Breite (B) ist so zu wählen, dass sie etwa der Schulterbreite des Bauchliegers entspricht.
  • Die Länge oben (Lo) entspricht ungefähr der Länge des Oberkörpers, die Länge unten (Lu) entspricht ungefähr der Summe aus der Länge des Oberkörpers plus der Höhe (H).
  • Der Grundkörper (I) kann unterschiedlich geformt und aufgeteilt sein.
    Vergleiche ( , , ) und ( , , ).
  • Hierbei besteht die Möglichkeit, durch unterschiedlichste Materialien/Füllstoffe einen variablen Härtegrad im Liegesystem zu erreichen.
  • Das kann auch durch teilweises Entnehmen oder Hinzufügen von Füllmaterial erreicht werden. Hierdurch wird eine dem Körpergewicht des Bauchliegers angepasste Rückstellkraft im Polster erreicht. Vergleiche hierzu die in der 3 Zonen (Z1, Z2, Z3) vorgesehen sind.
  • Der Bauchlieger nimmt dadurch, wie in dargestellt ist, eine bequeme und entspannte Position ein, in der das Becken leicht nach unten abkippen kann, und die Beine eine ausreichende Flexion erreichen.
  • Durch die Verwendung zusätzlicher Einlegekörper (x) und (y) (vergleiche Schnittdarstellung), kann der Raum zwischen den Auflagen (IIa) und (IIb) ( , ) in beliebiger Weise dem Körper des Bauchliegers angepasst werden.
  • So ist in die Aussparung im Grundkörper (I) trapezförmig.
  • Einlegekörper, die einen entsprechenden trapezförmigen Querschnitt haben, können in dieser Aussparung je nach Bedürfnis beliebig in Längsrichtung des Grundkörpers verschoben werden.
  • Durch die unterschiedliche Längen dieser Einlegekörper (x) und (Y), im Weiteren auch Formpolster genannt, kann auf diese Art ausreichend Platz im Bereich des Kinns, der weiblichen Brust, des Bauches (auch schwangere Frauen) und der Genitalien geschaffen werden.
  • Durch die unterschiedliche Form dieser Formpolster (x) und (y) wird die gewünschte Polsterung den einzelnen Körperpartien angepasst.
  • Hier sind Abschrägungen und beliebige Abrundungen möglich.
    Vergleiche ( , , , ).
  • Falls eine unterschiedliche Körperbreite des Patienten (Bauchliegers) berücksichtigt werden muss, wird eine in der Breite parallel verstellbare Anordnung des geteilten Grundkörpers erforderlich. (Vergleiche , und ).
  • Beim Verbreitern des Liegesystems ( ) ändert sich die Öffnungsbreite zwischen dem geteiltem Grundkörper Teil (Ia) und Teil (Ib) von (b1) zu (b2).
  • Hierdurch rutscht der Einlegekörper (2) gleichzeitig nach unten.
  • Die Höhenveränderung (h) kommt der Körpergröße des Bauchliegers in der Regel entgegen.
  • Dies gilt in einer weiteren Ausführung analog für .
  • In der Ausführung kann der Einlegekörper (2) gedreht werden.
  • Die Höhendifferenz (h) kann durch die Verwendung breiterer Einlegepolster ausgeglichen werden.
  • Oft ist auch durch Auflage eines zusammengefalteten Handtuchs ein einfacher Höhenausgleich und Anpassung an die individuellen Bedürfnisse des Bauchliegers möglich.
  • Soll zusätzlich der Abstand zwischen den geteilten Grundkörpern Teil (Ia) und (Ib) eine unterschiedliche Breite besitzen, so wird eine schwenkbare Anordnung des geteilten Grundkörpers Teil (Ia) und (Ib) auf einer Grundplatte (3) erforderlich.
    (Vergleiche , und , , ).
  • Ein getrenntes Schwenken und Verschieben der Teile (Ia) und (Ib) ermöglicht eine optimale Anpassung des Liegesystems auch für Kinder oder entsprechend große Patienten.
  • Die Verstellbarkeit kann auf unterschiedliche Art erreicht werden:
    • a) Grundplatte (3) mit Stecksystem (vergleiche , , und , .). In diesen Anordnungen greifen jeweils zylinderförmige Bauteile (8), die mit den Böden (5a) des Grundkörpers (Ia) und (5b) des Grundkörpers (Ib) fest verbunden sind, in ein auf der Grundplatte (3) vorgegebenen Drehpunkt (Dm) bzw. (Ds) und ein im Abstand (R) angeordnetem Loch des entsprechenden Lochbildes ein. In der ) sind die Grundkörper (1a) und (1b), sowie der Einlegekörper (2) abgesenkt und durch die Bauteile (8) in der Grundplatte (3) fixiert. Entsprechend der Position des gewählten Drehpunktes (Dm) bzw. (Ds) und durch die Wahl der geeigneten Bohrungen im Lochbild (Lm) bzw. (Ls) ist sowohl ein Verschieben, als auch ein Schwenken der geteilten Grundkörper Teil (Ia) und Teil (Ib) möglich. (vergleiche , ). Einlegekörper (Formpolster), wie z. B. (2) in , die zwischen dem geteilten Grundkörper Teil (Ia) und Teil (Ib) platziert sind, werden ebenfalls mit Bodenplatten (5c) versehen, an denen z. B. auch ein geeignetes Stecksystem angebracht ist. In ist eine Lochreihe (7) in der Mitte der Grundplate (3) in Längsrichtung vorgesehen. Die zylinderförmigen Bauteile (8), z. B. aus Kunststoff, sind mit dem Boden (5c) des Einlegekörpers (2) entsprechend dem Lochbild der Bohrungen in der Lochreihe (7) verbunden. (Vergleiche , und , ) Durch einfaches Versetzen der Einlegekörper (2) in dieser Lochreihe (7) kann die gewünschte Polsteranordnung zusammengesetzt werden. Die Form und die Größe dieser Einlegekörper sind entsprechend der Bedürfnissen des Bauchliegers auszuwählen.
    • b) Spindelführung (vergleiche , , ) In dieser Anordnung sind z. B. 2 Führungsschienen (F1 und F2) fest auf einer Grundplatte (3) montiert. Die Böden (5a) des Grundkörpers (Ia) und (5b) des Grundkörpers (Ib) sind in diesen Führungsschienen (F1 und F2) mit integriertem Spindelantrieb (S1 und S2) quer zur Längsachse des Liegesystems unabhängig von einander verschiebbar. Durch Drehen der Kurbeln wird der Abstand (b) zwischen den Grundkörper (Ia) und (Ib) verändert. In der bzw. wird so aus b' --- b'' und aus b''' --- b''''. Dabei ist sowohl ein parallelles Verschieben wie auch ein beliebiges Schwenken der Grundkörper möglich. Weitere Möglichkeiten der beliebige Positionierung sind:
    • c) Führungsschienen eventuell mit Gleit- bzw. Rollenlager
    • d) Klettverbindungen
    • e) Schiebesysteme mit Nuten
    • f) Rastersysteme
    • g) Unterdrucksaugverbindungen
    • h) Kombinationen aus a) bis g)
  • Der Kopf wird durch ein vorzugsweise pultförmiges Kissen (III) abgestützt. Vergleiche ).
  • Im Bereich der Augen, der Nase und des Mundes verbleibt somit genug Freiraum.
  • Der Bauchlieger kann ohne das Gefühl der Beklemmung frei atmen und sprechen.
  • Dieses Kissen (III) kann auch mit dem Grundkörper verbunden sein.
  • Um ein Wegrutschen zu verhindern, könnte es z. B. mit einem Gurt am Grundkörper fixiert werden.
  • Falls eine feste Verbindung zwischen dem Kissens (III) und der Grundplatte (3) erforderlich ist, muss die Grundplatte entsprechend der Körpergröße des Patienten verlängert werden.
  • Durch ein Stecksystem, wie oben in a) vorgestellt, ist das Kopfpolster in einer Lochreihe variabel positionierbar.
  • Andere Möglichkeiten der Befestigung hierfür werden unter b) bis h) angesprochen.
  • Als Auflage für die Füße des Bauchliegers kann eine herkömmliche Nackenrolle genutzt werden.
  • Auch hier besteht die Möglichkeit, die Grundplatte entsprechend der Beinlänge des Patienten zu verlängert.
  • Durch ein Stecksystem, wie oben in a) vorgestellt, ist eine entsprechende Fußauflage in einer Lochreihe variabel positionierbar.
  • Andere Möglichkeiten der Befestigung hierfür werden unter b) bis h) angesprochen.
  • Bezugszeichenliste
  • Abb. A12a–e (Z5 und Z6)
  • h
    Höhendifferenz, die der Einlegekörper einnehmen kann
    b
    Öffnungsbreite zwischen dem geteiltem Grundkörper (1a) und (1b)
    1
    Grundkörper, bestehend aus linker (1a) und rechter Hälfte (1b)
    2
    Einlegekörper
    3
    Grundplatte
    4
    Übergang zwischen (1) und (3).
    5a
    Boden des Grundkörpers (1a)
    5b
    Boden des Grundkörpers (1b)
    5c
    Boden des Einlegekörpers (2)
    6a
    Art der verstellbaren Befestigung des Bodens (5) auf der Grundplatte (3): z. B. in A12c): Spindelführung
    6b
    Art der verstellbaren Befestigung des Bodens (5) auf der Grundplatte (3): z. B. in A12d): Stecksystem mit Zylinder
    7
    Lochreihe: Durchgangsbohrung mit Durchmesser von z. B. 14,5 mm zur Aufnahme der Steckzylinder (8) der Einlegekörper
    8
    Zylinder aus Kunststoff mit Durchmesser von z. B. 15,0 mm und einer Länge von z. B. der Dicke der Grundplatte (3).
  • Zeichnungen: 9 Seiten
    • Seite Z1: Abbildung A1–A3
    • Seite Z2: Abbildung A4
    • Seite Z3: Abbildung A5–A8
    • Seite Z4: Abbildung A9–A11
    • Seite Z5: Abbildung A12a–A12c
    • Seite Z6: Abbildung A12d–A12e
    • Seite Z7: Abbildung A13a, A13b
    • Seite Z8: Abbildung A14a–A14c
    • Seite Z9: Abbildung A15a–A15c
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 29919974 U1 [0010]
    • - DE 29716012 U1 [0010]
    • - DE 20209274 U1 [0010]
    • - DE 202007007797 U1 [0010]
    • - DE 102006010298 A1 [0011]
    • - DE 69922021 T2 [0012]
    • - EP 1264586 [0012]
    • - DE 29723443 [0012]
    • - DE 4424594 A1 [0013]
    • - DE 10122116 A1 [0013]
    • - WO 97/14342 [0013]

Claims (44)

  1. Liegesystem mit Stufenlagerung für männliche und weibliche Patienten (Bauchlieger) zur anatomisch optimalen Unterstützung des gesamten Körpers in Bauchlage, dadurch gekennzeichnet, dass durch einen Grundkörper (I) eine entspannte Stufenlagerung mit dem Gesicht nach unten gewährleistet ist.
  2. Liegesystem nach Anspruch (1), dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (I) in unterschiedliche Einzelteile (Baukasten) unterteilt ist.
  3. Liegesystem nach Anspruch (1 und 2), dadurch gekennzeichnet, dass durch unterschiedliche Zonen in den einzelnen Bereichen des Grundkörpers (I) und der Auflagen (II), eine dem Körpergewicht der einzelnen Körperpartien angepasste Stützkraft (unterschiedliche Härtegrade) erzeugt wird.
  4. Liegesystem nach Anspruch (1 bis 3), dadurch gekennzeichnet, dass durch die Verwendung unterschiedlicher Füllmaterialien eine dem Körpergewicht der einzelnen Körperpartien angepasste Stützkraft mit unterschiedlichen Härtegrade erzeugt wird.
  5. Liegesystem nach Anspruch (1 bis 4), dadurch gekennzeichnet, dass durch Nachfüllen oder Entfernen von Füllmaterial eine dem Körpergewicht der einzelnen Körperpartien angepasste Stützkraft mit unterschiedlichen Härtegrade erzeugt wird.
  6. Liegesystem nach Anspruch (1 bis 5), dadurch gekennzeichnet, dass durch Auflage diverser Einlegekörper (Formpolster) eine für den Bauchlieger optimale Liegefläche entsteht, die den unterschiedlichen anatomischen Bedürfnissen von Frauen und Männern entspricht.
  7. Liegesystem nach Anspruch (1 bis 6), dadurch gekennzeichnet, dass durch Auflage diverser Einlegekörper (Formpolster) eine für den Bauchlieger optimale Liegefläche entsteht, die dem Gewicht und der Körpergröße angepasst werden kann.
  8. Liegesystem nach Anspruch (1 bis 7), dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper in der Breite geteilt ist, und die Breite des Liegesystems variabel einstellbar ist.
  9. Liegesystem nach Anspruch (1 bis 8), dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper in der Länge teilbar ist, und die Länge des Liegesystems variabel einstellbar ist.
  10. Liegesystem nach Anspruch (1 bis 9), dadurch gekennzeichnet, dass der geteilte Grundkörper quer zu der Längsrichtung unabhängig voneinander schwenkbar ist.
  11. Liegesystem nach Anspruch (1 bis 10), dadurch gekennzeichnet, dass der geteilte Grundkörper unabhängig von einander in Längsrichtung verschiebbar ist.
  12. Liegesystem nach Anspruch (1 bis 11), dadurch gekennzeichnet, dass die Längsauflagen unabhängig voneinander schwenkbar sind.
  13. Liegesystem nach Anspruch (1 bis 12), dadurch gekennzeichnet, dass die Längsauflagen unabhängig voneinander in Längsrichtung verschiebbar sind.
  14. Liegesystem nach Anspruch (1 bis 13), dadurch gekennzeichnet, dass die Längsauflagen zur Grundfläche nicht parallel, sondern eine geneigte Oberfläche haben, ohne dass dabei die Stufenlagerung verloren geht.
  15. Liegesystem nach Anspruch (1 bis 14), dadurch gekennzeichnet, dass die Längsauflagen zur Grundfläche nicht parallel, sondern eine ansteigende Oberfläche haben, ohne dass dabei die Stufenlagerung verloren geht.
  16. Liegesystem nach Anspruch (1 bis 15), dadurch gekennzeichnet, dass die Längsauflagen zur Grundfläche nicht parallel, sondern eine variabel einstellbare Steigung/Neigung haben, ohne dass dabei die Stufenlagerung verloren geht.
  17. Liegesystem nach Anspruch (1 bis 16), dadurch gekennzeichnet, dass die Einlegekörper einen Querschnitt haben, die dem Querschnitt der Führung im Grundkörper entspricht.
  18. Liegesystem nach Anspruch (1 bis 17), dadurch gekennzeichnet, dass die Einlegekörper beim Verkleinern der Breite des Liegesystems in der Führung nach oben rutschen.
  19. Liegesystem nach Anspruch (1 bis 18), dadurch gekennzeichnet, dass die Einlegekörper beim Vergrößern der Breite des Liegesystems in der Führung nach unten rutschen.
  20. Liegesystem nach Anspruch (1 bis 19), dadurch gekennzeichnet, dass die geteilten Grundkörper und die Einlegekörper kraftschlüssig, z. B. durch Klettverbindungen auf einer Grundplatte befestigt werden.
  21. Liegesystem nach Anspruch (1 bis 19), dadurch gekennzeichnet, dass die geteilten Grundkörper und die Einlegekörper formschlüssig, z. B. durch ein Stecksystem auf einer Grundplatte befestigt werden.
  22. Liegesystem nach Anspruch (1 bis 19), dadurch gekennzeichnet, dass die geteilten Grundkörper und die Einlegekörper stoffschlüssig, z. B. durch Kleben auf einer Grundplatte befestigt werden.
  23. Liegesystem nach Anspruch (1 bis 19), dadurch gekennzeichnet, dass die geteilten Grundkörper und die Einlegekörper durch Spindelführungen auf einer Grundplatte variabel verschoben werden.
  24. Liegesystem nach Anspruch (1 bis 19), dadurch gekennzeichnet, dass die geteilten Grundkörper und die Einlegekörper durch Zylinder mechanisch, hydraulisch oder pneumatisch auf einer Grundplatte variabel verschoben werden.
  25. Liegesystem nach Anspruch (1 bis 19) dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper aus einzelnen Stützelementen besteht, die jedes für sich selbsttragend auf einer Grundplatte aufgebaut sind. Als Stützelement kommen Bauelemente zum Einsatz, die auf der Grundplatte senkrecht Richtung Patient montiert sind. An dem oberen Ende dieser Bauelemente, z. B. Zylinder, die mechanisch, hydraulisch oder pneumatisch eine gleichbleibende oder einstellbare Rückstellkraft erzeugen, sind bewegliche Auflagefläche angebracht. Eine geeignete Polsterauflage, die auf diesen Auflageflächen positioniert wird, trägt den Patienten.
  26. Liegesystem nach Anspruch (1 bis 25), dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte in Längsrichtung des Patienten bis zum Kopf verlängert ist, und ein entsprechend geformtes Kopfpolster auf der Grundplatte, z. B. durch ein Stecksystem, entsprechend der Körpergröße variabel positioniert werden kann.
  27. Liegesystem nach Anspruch (1 bis 25), dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte in Längsrichtung des Patienten bis zu den Füßen verlängert ist, und ein entsprechend geformtes Fußpolster auf der Grundplatte, z. B. durch ein Stecksystem, entsprechend der Körpergröße variabel positioniert werden kann.
  28. Liegesystem nach Anspruch (1 bis 27), dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper und die Einlegekörper ganz oder teilweise durch Schäumen von Kunststoffen hergestellt sind.
  29. Liegesystem nach Anspruch (1 bis 27), dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper und die Einlegekörper ganz oder teilweise durch Schäumen von Weichschaumstoff, wie z. B. Polyethylen Weichschaumstoff hergestellt sind.
  30. Liegesystem nach Anspruch (1 bis 27), dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper und die Einlegekörper ganz oder teilweise durch Schäumen von Weichschaumstoff, wie z. B. AIREX hergestellt sind.
  31. Liegesystem nach Anspruch (1 bis 27), dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper und die Einlegekörper ganz oder teilweise durch Schäumen von PUR-Weichschaumstoff, hergestellt sind.
  32. Liegesystem nach Anspruch (1 bis 27), dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper und die Einlegekörper ganz oder teilweise durch Schäumen von PVC-Weichschaumstoff, hergestellt sind.
  33. Liegesystem nach Anspruch (1 bis 27), dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper und die Einlegekörper ganz oder teilweise durch Schäumen von Silikon-Weichschaumstoff, hergestellt sind.
  34. Liegesystem nach Anspruch (1 bis 27), dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper und die Einlegekörper ganz oder teilweise durch Schäumen von Kaltschaumstoff hergestellt sind.
  35. Liegesystem nach Anspruch (1 bis 27), dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper und die Einlegekörper ganz oder teilweise aus Verbundschaum hergestellt sind.
  36. Liegesystem nach Anspruch (1 bis 27), dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper und die Einlegekörper ganz oder teilweise durch Schäumen von LATEX hergestellt sind.
  37. Liegesystem nach Anspruch (1 bis 27), dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper und die Einlegekörper ganz oder teilweise durch Schäumen von Hartschaumstoff wie z. B. PMI (Polymethacrylimid) hergestellt sind
  38. Liegesystem nach Anspruch (1 bis 37), dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper und die Einlegekörper ganz oder teilweise mit einer Kunststofffolie bezogen sind.
  39. Liegesystem nach Anspruch (1 bis 37), dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper und die Einlegekörper ganz oder teilweise mit Textilien bezogen sind.
  40. Liegesystem nach Anspruch (1 bis 37), dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper und die Einlegekörper ganz oder teilweise mit Kunstleder, z. B. aus PVC bezogen sind.
  41. Liegesystem nach Anspruch (1 bis 37), dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper und die Einlegekörper ganz oder teilweise mit Kunstleder, z. B. aus PES bezogen sind.
  42. Liegesystem nach Anspruch (1 bis 37), dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper und die Einlegekörper ganz oder teilweise mit Kunstleder, z. B. aus Polyamid bezogen sind.
  43. Liegesystem nach Anspruch (1 bis 37), dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des Grundkörpers und die Oberfläche der Einlegekörper ganz oder teilweise beschichtet sind, z. B. durch Behautung (Coating) auf Polyurethan-Basis.
  44. Liegesystem nach Anspruch (1 bis 27), dadurch gekennzeichnet, dass das Liegesystem ganz oder teilweise aus Kunststofffolie gefertigt und aufblasbar ist.
DE202009018030U 2009-01-08 2009-01-08 Liegesystem für Bauchlieger mit Stufenlagerung Expired - Lifetime DE202009018030U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009018030U DE202009018030U1 (de) 2009-01-08 2009-01-08 Liegesystem für Bauchlieger mit Stufenlagerung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009018030U DE202009018030U1 (de) 2009-01-08 2009-01-08 Liegesystem für Bauchlieger mit Stufenlagerung
DE200910004604 DE102009004604B4 (de) 2009-01-08 2009-01-08 Liegesystem für Bauchlieger mit Stufenlagerung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009018030U1 true DE202009018030U1 (de) 2011-01-20

Family

ID=42243642

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009018030U Expired - Lifetime DE202009018030U1 (de) 2009-01-08 2009-01-08 Liegesystem für Bauchlieger mit Stufenlagerung
DE200910004604 Expired - Fee Related DE102009004604B4 (de) 2009-01-08 2009-01-08 Liegesystem für Bauchlieger mit Stufenlagerung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910004604 Expired - Fee Related DE102009004604B4 (de) 2009-01-08 2009-01-08 Liegesystem für Bauchlieger mit Stufenlagerung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202009018030U1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2420216A3 (de) * 2010-08-19 2013-11-06 Björn Stark An die weibliche Körperform angepasste Vorrichtung zur Lagerung sowie Pflege und Behandlung von Frauen in Brust-/Bauchlage
ITUA20164529A1 (it) * 2016-06-20 2017-12-20 Carlo Terni Sostegno posturale multifunzionale
CN107260478A (zh) * 2017-07-28 2017-10-20 浙江大学医学院附属邵逸夫医院 一种腹腔镜多功能可拆卸组合式体位垫
DE102017125933A1 (de) * 2017-11-07 2019-05-09 Claudia Davis Kissen zur Verwendung nach einer Brustoperation
US11426316B2 (en) 2017-11-07 2022-08-30 Claudia Davis Cushion for use after a breast operation
FR3114965B1 (fr) 2020-10-12 2022-09-09 Michelin & Cie Dispositif de soutien d’un corps humain en position allongee
DE102021000130A1 (de) 2021-01-14 2022-07-14 Alexander Köhl Modulsystem für Schlaf in ergonomischer Bauchlage
PL437735A1 (pl) 2021-04-28 2022-10-31 Uniwersytet Medyczny W Lublinie Sposób i system materacy do ułożenia pacjenta w pozycji na brzuchu

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4424594A1 (de) 1994-04-28 1995-10-26 Anton Plager Ergonomische Bauchliege
WO1997014342A1 (fr) 1995-10-17 1997-04-24 Wilvers Jean Marc Coussin de relaxation
DE29716012U1 (de) 1997-09-06 1997-10-23 Mack Harald Kissen
DE29723443U1 (de) 1997-09-03 1998-10-29 Schupp Gmbh & Co Behandlungsliege
DE29919974U1 (de) 1999-11-13 2000-03-09 Schwarz Bernd Kissen für das bequeme Liegen in Bauchlage
DE20209274U1 (de) 2002-06-14 2002-09-19 Wisser Bianca Matratzenartige Auflage zur Unterstützung des Körpers einer Schwangeren in Bauchlage
DE10122116A1 (de) 2001-05-07 2002-11-14 Ilka Brunn Aufblasbares Kissen mit der Form eines dreidimensionalen Ypsilons
EP1264586A2 (de) 2001-06-06 2002-12-11 Oakworks, Inc. Stützvorrichtung
DE69922021T2 (de) 1998-09-08 2005-12-01 Giuseppe Babbini Nackenstütze insbesondere zur Verbesserung des auf dem Bauch liegenden Schlafes und damit ausgerüstete anatomische Matratze
DE202007007797U1 (de) 2007-05-24 2007-08-16 Pfeifer, Jochen Matratze für Bauchlagen
DE102006010298A1 (de) 2006-03-07 2007-09-13 Stark, Björn Vorrichtung zur Lagerung von Frauen in Brustlage

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4987625A (en) * 1989-10-27 1991-01-29 Edelson Nathan E Adjustable personal support apparatus
US5448790A (en) * 1993-04-28 1995-09-12 Saro; Jack H. B. Selectively arrangeable cushion assembly
CA2230519A1 (en) * 1997-11-07 1999-05-07 Patrick Wai-Chung Leung Body rest structures
DE20109645U1 (de) * 2001-04-26 2002-01-17 Enste Klemens Gymnastik- und Lagerungskeil
WO2007146059A2 (en) * 2006-06-12 2007-12-21 Allen Medical Systems, Inc. Localized patient support

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4424594A1 (de) 1994-04-28 1995-10-26 Anton Plager Ergonomische Bauchliege
WO1997014342A1 (fr) 1995-10-17 1997-04-24 Wilvers Jean Marc Coussin de relaxation
DE29723443U1 (de) 1997-09-03 1998-10-29 Schupp Gmbh & Co Behandlungsliege
DE29716012U1 (de) 1997-09-06 1997-10-23 Mack Harald Kissen
DE69922021T2 (de) 1998-09-08 2005-12-01 Giuseppe Babbini Nackenstütze insbesondere zur Verbesserung des auf dem Bauch liegenden Schlafes und damit ausgerüstete anatomische Matratze
DE29919974U1 (de) 1999-11-13 2000-03-09 Schwarz Bernd Kissen für das bequeme Liegen in Bauchlage
DE10122116A1 (de) 2001-05-07 2002-11-14 Ilka Brunn Aufblasbares Kissen mit der Form eines dreidimensionalen Ypsilons
EP1264586A2 (de) 2001-06-06 2002-12-11 Oakworks, Inc. Stützvorrichtung
DE20209274U1 (de) 2002-06-14 2002-09-19 Wisser Bianca Matratzenartige Auflage zur Unterstützung des Körpers einer Schwangeren in Bauchlage
DE102006010298A1 (de) 2006-03-07 2007-09-13 Stark, Björn Vorrichtung zur Lagerung von Frauen in Brustlage
DE202007007797U1 (de) 2007-05-24 2007-08-16 Pfeifer, Jochen Matratze für Bauchlagen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009004604B4 (de) 2013-01-03
DE102009004604A1 (de) 2010-07-15
DE102009004604A9 (de) 2010-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202009018030U1 (de) Liegesystem für Bauchlieger mit Stufenlagerung
DE112017004697T5 (de) Systeme und Verfahren für ergonomische Stühle
LOVETT The mechanism of the normal spine and its relation to scoliosis
EP2895030A1 (de) Auflagevorrichtung für liege- oder sitzeinrichtungen
WO2013131753A1 (de) Gleichgewichtsliege
BR112015028051B1 (pt) dispositivo de mobiliário configurado para receber o peso de uma pessoa
DE69813980T2 (de) Rollstuhlrückenlehne mit Beckenstützvorrichtung
EP0311993B1 (de) Bewegungssystem für Liege-, Sitz- und Stehmöbel
DE102010021362A1 (de) Bewegungsmodul für einen Lattenrost, insbesondere Lattenrostmatratze
DE3602173A1 (de) Flexible unterlage
DE3937911A1 (de) Orthopaedische sitzschale
DE19642348C2 (de) Verstellbare Sitzfläche
US20220330708A1 (en) System for supporting a human body or a human body segment
DE102017219101A1 (de) Einrichtung zur Therapie und Diagnostik im Retroperitoneum, im lumbal und im unteren Lungen- und/oder Pleurabereich eines Patienten
DE20220253U1 (de) Orthopädischer Geh-Sitz-Liegestuhl
DE102019111459A1 (de) Aufblasbare körperunterstützung
DE19547411C1 (de) Anatomisch angepaßte Rückenstütze
US20070124861A1 (en) Device for facilitating the positional stability of an individual disposed therein
DE102021101293B4 (de) Entlastungssystem zur wenigstens teilweisen Entlastung des Körpergewichts einer Person
AT16850U1 (de) Matratze mit automatischer Verlängerung
DE1541285A1 (de) Orthopaedische Stuetzeinrichtung
AT411519B (de) Konturen-matratze
EP2080498A1 (de) Teilaktives Sitzorthesesystem und Herstellungsverfahren hierzu
DE202008002836U1 (de) Kissen zur Beinfixierung
DE202009013889U1 (de) Verstelleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110224

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20120404

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20150206

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right