DE3937911A1 - Orthopaedische sitzschale - Google Patents

Orthopaedische sitzschale

Info

Publication number
DE3937911A1
DE3937911A1 DE3937911A DE3937911A DE3937911A1 DE 3937911 A1 DE3937911 A1 DE 3937911A1 DE 3937911 A DE3937911 A DE 3937911A DE 3937911 A DE3937911 A DE 3937911A DE 3937911 A1 DE3937911 A1 DE 3937911A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
cross
central support
shell according
seat shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3937911A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3937911C2 (de
Inventor
Helmut Draeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Draeger H GmbH
Original Assignee
Draeger H GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Draeger H GmbH filed Critical Draeger H GmbH
Priority to DE3937911A priority Critical patent/DE3937911A1/de
Publication of DE3937911A1 publication Critical patent/DE3937911A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3937911C2 publication Critical patent/DE3937911C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C31/00Details or accessories for chairs, beds, or the like, not provided for in other groups of this subclass, e.g. upholstery fasteners, mattress protectors, stretching devices for mattress nets
    • A47C31/12Means, e.g. measuring means for adapting chairs, beds or mattresses to the shape or weight of persons
    • A47C31/126Means, e.g. measuring means for adapting chairs, beds or mattresses to the shape or weight of persons for chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/02Seat parts
    • A47C7/024Seat parts with double seats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/405Support for the head or the back for the back with double backrests
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/46Support for the head or the back for the back with special, e.g. adjustable, lumbar region support profile; "Ackerblom" profile chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1091Cushions, seats or abduction devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/12Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or the feet
    • A61G5/122Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or the feet for the back
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/12Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or the feet
    • A61G5/124Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or the feet for pelvis or buttocks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2210/00Devices for specific treatment or diagnosis
    • A61G2210/10Devices for specific treatment or diagnosis for orthopedics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1056Arrangements for adjusting the seat
    • A61G5/1075Arrangements for adjusting the seat tilting the whole seat backwards

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine orthopädische Sitzschale, be­ stehend aus einem geformten Sitz- und Rückenteil.
Physiologisch richtiges Sitzen ist notwendig, wenn der Benutzer einer derartigen Sitzgelegenheit sich hierbei entspannt, d.h. daß die Sitzgelegenheit die natürliche Körperhaltung unterstützt. Besonders wichtig ist dies für die Rehabilitation Körperbehinderter und allgemein gebrechlicher Personen, die von sich aus nicht ohne wei­ teres in der Lage sind, die richtige Körperhaltung ein­ zunehmen. So sind z.B. Sitzschalen bekannt, die nach dem Abdruck des Körpers angepaßt oder nach dem Körpermaß nachgefertigt werden. Der wesentliche Nachteil dieser Sitzschalen besteht insbesondere darin, daß hier nur eine eingeschränkte individuelle körperliche Anpaßbar­ keit möglich ist und spätere Veränderungen infolge von Fehlstellungen der betreffenden Personen nicht mehr kor­ rigierbar sind. Derartige Sitzschalen sind außerdem luft­ undurchlässig, so daß die betreffenden Personen schwitzen. Außerdem ist die Herstellung einzelner Sitzschalen nach Abdruck aufwendig, da diese Sitzschalen überwiegend aus Kunststoff hergestellt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine derartige Sitzschale so auszubilden, daß eine genaue Anpassung an die Körperform und das spätere Korrigieren von Fehl­ stellungen möglich ist.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß sich in der Mitte des Sitz- und Rückenteiles wenigstens ein Mittelträger erstreckt, an dem im Abstand zueinander einzelne Querstreben mit seitlichen Aufbiegungen ange­ bracht sind, daß der Abstand und die Länge der Querstre­ ben veränderbar ist und daß die Querstreben mit einer Polsterung versehen sind.
Eine vorteilhafte Ausführungsform besteht darin, daß am Übergang vom Sitzbereich in den Rückenbereich eine mit Pelotten versehene Querstrebe angeordnet ist.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, daß der Mittelträger des Rückenteiles und der Mittelträger des Sitz­ teiles an einem Gelenk miteinander verbunden sind, daß das Gelenk vor der Querstrebe mit den Beckenstützpelotten im Be­ reich des Sitzteiles angeordnet ist und daß der Mittelträger des Rückenteiles am Sitzteil federnd abgestützt ist.
Weiterhin ist es vorteilhaft, daß der Mittelträger des Sitz­ teiles mittels eines Stützteiles verlängert ist und zwischen dem Sitzteil und dem Stützteil eine Feder angeordnet ist.
Vorteilhaft geht man so vor, daß zwischen der Querstrebe mit den Beckenstützpelotten und dem Mittelträger weitere Federelemente angeordnet sind.
Vorteilhaft sind als Federn Gummiblöcke vorgesehen.
Weiterhin ist es vorteilhaft, daß am Mittelträger Boh­ rungen angebracht sind, an denen die Querstreben befestig­ bar sind.
Es ist vorteilhaft, daß im Sitzbereich beidseitig zum Mittelträger Stabilisierungsschienen angebracht sind.
Es wird weiterhin vorgeschlagen, daß an den Querstreben beidseitig zum Mittelträger Führungsteile befestigt sind.
Schließlich geht man so vor, daß die Querstreben mit aufschiebbaren Polstern versehen sind, über die ein Über­ zug mit eingenähten Polstern gezogen ist.
Die Erfindung bringt insbesondere den Vorteil, daß die Sitzschale genau an die Körperform, d.h. die Sitzlänge, die Rückenlänge, die Körperbreite im Bereich der Beine, des Beckens, der Hüfte, der Brust und der Schulter mög­ lich ist. Fehlstellungen können nachträglich einfach korrigiert werden. Die Sitzschale eignet sich daher her­ vorragend zur Rehabilitation Körperbehinderter und all­ gemein gebrechlicher Personen.
Die Erfindung wird in der nachfolgenden Beschreibung anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausfüh­ rungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 den Rahmen der Sitzschale in schau­ bildlicher Ansicht, von vorne ge­ sehen,
Fig. 2 den Rahmen in einer Rückansicht,
Fig. 3 eine Seitenansicht des Rahmens,
Fig. 4 eine Draufsicht auf eine derartige am Mittelträger angeordnete Querstrebe,
Fig. 5 eine Seitenansicht des Rahmens der Sitz­ schale gemäß einer weiteren Ausführungs­ form,
Fig. 6 eine vergrößerte Ansicht des Abstützbe­ reiches,
Fig. 7 einen Überzug mit eingenähten Polstern und
Fig. 8 ein bei der Sitzschale verwendeter Sitz­ keil.
Der Rahmen der Sitzschale weist einzelne streifenförmige Quer­ träger 1 auf, die im Abstand zueinander an einem Mittelträ­ ger 2 befestigt sind. Die Querträger sind dabei über die Breite der Sitzschale angeordnet und bilden hierbei einen Rückenteil 3 sowie einen Sitzteil 4, wobei am Übergang des Sitzteiles 4 in den Rückenteil 3 eine beson­ ders ausgebildete Querstrebe 1′ angeordnet ist, die mit Pelotten 5 zu beiden Seiten des Mittelträgers 2 versehen ist. Entlang des Mittelträgers 2 sind in Abständen Boh­ rungen 6 angebracht, an denen die einzelnen Querstreben 1, 1′ im gewünschten Abstand zueinander festgeschraubt sind.
Damit läßt sich die Rückenhöhe und auch die Sitztiefe in­ dividuell einstellen. Jede Querstrebe 1, 1′ ist weiter­ hin am Ende mit einer Aufbiegung 7 versehen, wodurch dem Körper in den entsprechenden Bereichen genau anpaßbar der notwendige Halt gegeben werden kann. Ausgehend von einer bestimmten Länge dieser Querstreben 1, 1′ läßt sich dann durch Kürzen und entsprechendes Aufbiegen die gebrauchte Form genau einstellen. Zur Verstärkung des Sitzteiles 1 befinden sich seitlich von dem Mittelträger 2 Stabili­ sierungsschienen 8, die mit den Querträgern 1, 1′ ver­ schraubt sind. Zur genauen Zentrierung und Führung der Querstreben 1, 1′ sind an der Rückseite beidseitig zum Mittelträger 2 Führungsteile 9 durch Schweißen, Nieten oder Kleben befestigt.
Bei der in den Fig. 5 und 6 dargestellten Ausführungsform ist der Mittelträger 2 des Rückenteiles 3 an einem Gelenk 13 am Mittelträger 2 des Sitzteiles 4 angeordnet. Dieses Ge­ lenk 13 befindet sich im Bereich des Sitzteiles 4 vor der Querstrebe 1′ mit den Beckenstützpelotten 5. Anschließend an das Gelenk 13 ist der Mittelträger 2 des Sitzteiles 4 mit Hilfe eines Stützteiles 14 verlängert und derart auf­ gebogen, daß dieses Teil 14 parallel zum Mittelträger 2 des Rückenteiles 3 verläuft. Zwischen diesen beiden Tei­ len 3, 14 befinden sich Federn 15, die zweckmäßigerweise als Gummiblöcke ausgebildet sind. Weiterhin ist das Rücken­ teil 3 mit dem Stützteil 4 mit Hilfe von Bolzen 16 ver­ bunden. Dadurch wird eine genaue Anpassung der Sitzschale an das Körpermaß erreicht, indem eine gleichmäßige Druck­ verteilung auf der gesamten Sitzoberfläche für den Körper gegeben ist. Bei Streckbewegungen verbleibt der Körper in der Sitzschalenform und wird nicht aus der Form gehebelt.
Weiterhin ist die Querstrebe 1′ mit den Beckenstützpe­ lotten 5 über zusätzliche Federn 17 am Mittelträger 2 des Rückenteiles 3 befestigt. Damit wird erreicht, daß sich diese Querstrebe, d.h. die im Beckenbereich in Steißbeinhöhe verlaufende Querstrebe 1′ genau den anatomi­ schen Gegebenheiten anpassen kann. Es ist hierbei eine Schwenkmöglichkeit in Pfeilrichtung 18 und in Pfeil­ richtung 19 möglich, d.h. diese Anordnung verhält sich wie ein Kugelgelenk.
Dieser Rahmen wird mit einer Polsterung versehen, wobei zunächst die einzelnen Querstreben 1, 1′ mit aufschieb­ baren Polstern 10 ausgerüstet werden, über die dann ein Überzug 11 (Fig. 7) mit eingenähten Polstern gezogen wird. Bei Bedarf und insbesondere um eine besondere Sitzposi­ tion zu erreichen, kann auf dem Sitzteil 4 ein Sitzkeil 12 (Fig. 8) angeordnet werden, wie dies in Fig. 3 durch eine strichpunktierte Linie angedeutet ist.

Claims (10)

1. Orthopädische Sitzschale, bestehend aus einem geformten Sitz- und Rückenteil, dadurch gekennzeichnet, daß sich in der Mitte des Sitz- und Rückenteiles (4, 3) wenigstens ein Mittelträger (2) erstreckt, an dem im Abstand zuein­ ander einzelne Querstreben (1, 1′) mit seitlichen Auf­ biegungen (7) angebracht sind, daß der Abstand und die Länge der Querstreben (1, 1′) veränderbar ist und daß die Querstreben (1, 1′) mit einer Polsterung (10) ver­ sehen sind.
2. Sitzschale nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Übergang vom Sitzbereich (4) in den Rückenbereich (3) eine mit Pelotten (5) versehene Querstrebe (1′) angeord­ net ist.
3. Sitzschale nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelträger (2) des Rückenteiles (3) und der Mittelträger (2) des Sitzteiles (4) an einem Gelenk (13) miteinander verbunden sind, daß das Gelenk (13) vor der Querstrebe (1′) mit den Beckenstützpelotten (5) im Bereich des Sitzteiles (4) angeordnet ist und daß der Mittelträ­ ger (2) des Rückenteiles (3) am Sitzteil (4) federnd ab­ gestützt ist.
4. Sitzschale nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelträger (2) des Sitzteiles (4) mittels eines Stützteiles (14) verlängert ist und zwischen dem Sitz­ teil (4) und dem Stützteil (14) eine Feder (15) ange­ ordnet ist.
5. Sitzschale nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Querstrebe (1′) mit den Beckenstützpe­ lotten (5) und dem Mittelträger (2) weitere Federelemen­ te (17) angeordnet sind.
6. Sitzschale nach Anspruch 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Federn (15, 17) Gummiblöcke vorgesehen sind.
7. Sitzschale nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß am Mittelträger (2) Bohrungen (6) angebracht sind, an denen die Querstreben (1, 1′) befestigbar sind.
8. Sitzschale nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Sitzbereich (4) beidseitig zum Mittelträger (2) Stabilisierungsschienen (8) angebracht sind.
9. Sitzschale nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an den Querstreben (1, 1′) beidseitig zum Mittelträ­ ger (2) Führungsteile (9) befestigt sind.
10. Sitzschale nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Querstreben (1, 1′) mit aufschiebbaren Polstern (10) versehen sind, über die ein Überzug (11) mit eingenähten Polstern gezogen ist.
DE3937911A 1988-12-08 1989-11-15 Orthopaedische sitzschale Granted DE3937911A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3937911A DE3937911A1 (de) 1988-12-08 1989-11-15 Orthopaedische sitzschale

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8815292U DE8815292U1 (de) 1988-12-08 1988-12-08
DE3937911A DE3937911A1 (de) 1988-12-08 1989-11-15 Orthopaedische sitzschale

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3937911A1 true DE3937911A1 (de) 1990-06-13
DE3937911C2 DE3937911C2 (de) 1992-02-13

Family

ID=6830600

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8815292U Expired DE8815292U1 (de) 1988-12-08 1988-12-08
DE3937911A Granted DE3937911A1 (de) 1988-12-08 1989-11-15 Orthopaedische sitzschale

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8815292U Expired DE8815292U1 (de) 1988-12-08 1988-12-08

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE8815292U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0735851A1 (de) * 1994-10-25 1996-10-09 Tamarack Habilitation Technologies, Inc. Orthesensitz
EP1172050A2 (de) * 2000-07-06 2002-01-16 Interstuhl Büromöbel GmbH & Co. KG Rückenlehne eines Stuhls
WO2002022067A1 (en) * 2000-09-18 2002-03-21 Itop S.R.L. Dynamic articulated orthopaedic seat-back
WO2003051264A1 (en) * 2001-12-14 2003-06-26 The Helping Hand Company (Ledbury) Limited Improvements relating to torso support structures
FR2840786A1 (fr) * 2002-06-17 2003-12-19 Jean Yves Chauve Siege a dossier deformable par vrillage transversal
IT201600121711A1 (it) * 2016-12-01 2018-06-01 Polymed S R L Dispositivo di ausilio alla seduta

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2741249B1 (fr) * 1995-11-16 1998-01-23 Prieur Roger Siege adaptable a la morphologie de l'utilisateur
DE19930103C1 (de) * 1999-07-01 2001-02-15 Reha Technik Moeller Gmbh Dynamische Sitzschale
WO2001043685A1 (de) 1999-12-15 2001-06-21 Rehatechnik Möller Gmbh Dynamische sitzschale
ATE511369T1 (de) * 2008-04-18 2011-06-15 Sitag Ag Rückenlehnenteil für einen personensitz

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT36114B (de) * 1907-06-28 1909-02-10 Koerting Akt Ges Geb Dampfwasserableiter.
FR2329251A1 (fr) * 1975-10-27 1977-05-27 Roquetaillade Centre Readaptat Appareillage orthopedique pour le maintien d'un malade en position assise et en position verticale
DE2523308C2 (de) * 1975-05-27 1982-08-12 Konrad 8501 Burgthann Neumüller Sitzmöbel, insbesondere Bürodrehstuhl

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT36114B (de) * 1907-06-28 1909-02-10 Koerting Akt Ges Geb Dampfwasserableiter.
DE2523308C2 (de) * 1975-05-27 1982-08-12 Konrad 8501 Burgthann Neumüller Sitzmöbel, insbesondere Bürodrehstuhl
FR2329251A1 (fr) * 1975-10-27 1977-05-27 Roquetaillade Centre Readaptat Appareillage orthopedique pour le maintien d'un malade en position assise et en position verticale

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0735851A1 (de) * 1994-10-25 1996-10-09 Tamarack Habilitation Technologies, Inc. Orthesensitz
EP0735851A4 (de) * 1994-10-25 1999-10-06 Tamarack Habilitation Tech Inc Orthesensitz
EP1172050A2 (de) * 2000-07-06 2002-01-16 Interstuhl Büromöbel GmbH & Co. KG Rückenlehne eines Stuhls
EP1172050A3 (de) * 2000-07-06 2003-06-25 Interstuhl Büromöbel GmbH & Co. KG Rückenlehne eines Stuhls
WO2002022067A1 (en) * 2000-09-18 2002-03-21 Itop S.R.L. Dynamic articulated orthopaedic seat-back
WO2003051264A1 (en) * 2001-12-14 2003-06-26 The Helping Hand Company (Ledbury) Limited Improvements relating to torso support structures
AU2002358213B2 (en) * 2001-12-14 2007-07-12 The Helping Hand Company (Ledbury) Limited Improvements relating to torso support structures
FR2840786A1 (fr) * 2002-06-17 2003-12-19 Jean Yves Chauve Siege a dossier deformable par vrillage transversal
IT201600121711A1 (it) * 2016-12-01 2018-06-01 Polymed S R L Dispositivo di ausilio alla seduta

Also Published As

Publication number Publication date
DE8815292U1 (de) 1989-02-02
DE3937911C2 (de) 1992-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1454823B1 (de) Sattel
DE4232679C1 (de) Rückenlehne eines Sitzes mit einer Verstellvorrichtung für ein elastisches Wölbelement zur Verstellung der Wölbung der Rückenlehne
DE10143977B4 (de) Vorrichtung zum Halten eines Körpers für einen Stehstuhl und Stuhl mit dieser Vorrichtung
DE2715739A1 (de) Vorrichtung zum lagern eines patienten
DE3390389T1 (de) Vorrichtung zum Stützen des Beckens eines liegenden Patienten
DE202007007524U1 (de) Rückenlehne für einen Stuhl oder Sessel und mit einer derartigen Rückenlehne ausgerüsteter Stuhl oder Sessel
DE102007014680A1 (de) Klappbarer, elektrischer Rollstuhl
DE3937911A1 (de) Orthopaedische sitzschale
EP1680981B1 (de) Stuhl, einteiliger Sitz mit Rückenlehne hierfür, sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE112018000910B4 (de) Trainingsgerät für den Unterkörper
DE10108311A1 (de) Sitzschale mit verstellbaren Stützelementen
DE19642348C2 (de) Verstellbare Sitzfläche
DE2732193C2 (de) Sitz- und Liegemöbel aus mehreren klappbaren Polsterteilen
DE4331987A1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE4003537C5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rehabilitation des Rückens
DE1491140A1 (de) Rumpfstuetzgeraet fuer Patienten mit Haltungsschaeden
EP1699319B1 (de) Sitz- oder liegemöbel
DE4026900C1 (de)
DE3440985A1 (de) Orthopaedisch optimierter fahrzeugsitz
DE102006008369B4 (de) Vorrichtung zur Korrektur von Fehlstellungen des menschlichen Bewegungsapparates
DE8435305U1 (de) Arbeitsstuhl fuer koerperbehinderte
WO2001014017A1 (de) Gerät insbesondere für die lumbarextension
DE19642765A1 (de) Einstellbare Lendenwirbelstütze
DE2251371A1 (de) Bauchliegebrett zur behandlung von saeuglingsskoliosen
DE244419C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee