DE202009005415U1 - Backform für eiförmiges Backgut - Google Patents

Backform für eiförmiges Backgut Download PDF

Info

Publication number
DE202009005415U1
DE202009005415U1 DE200920005415 DE202009005415U DE202009005415U1 DE 202009005415 U1 DE202009005415 U1 DE 202009005415U1 DE 200920005415 DE200920005415 DE 200920005415 DE 202009005415 U DE202009005415 U DE 202009005415U DE 202009005415 U1 DE202009005415 U1 DE 202009005415U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
baking
egg
mold according
baking mold
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200920005415
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SAUER SILKE
Original Assignee
SAUER SILKE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SAUER SILKE filed Critical SAUER SILKE
Priority to DE200920005415 priority Critical patent/DE202009005415U1/de
Publication of DE202009005415U1 publication Critical patent/DE202009005415U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B3/00Parts or accessories of ovens
    • A21B3/13Baking-tins; Baking forms

Abstract

Backform, dadurch gekennzeichnet, dass
– sie aus mehreren Teilen zusammengesetzt wird und
– bei geschlossener Backform einen eiförmigen Backraum begrenzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine mehrteilige Backform, mit der eiförmiges Backgut gebacken werden kann.
  • Insbesondere in der Zeit vor Ostern besteht hoher Bedarf an Backgut (Kuchen und Gebäck), welches eiförmig ist, insbesondere in der Größe von Hühnereiern.
  • Eine Herstellung des eiförmigen Backgutes ohne Backform, wie zum Beispiel in einer Friteuse, hat den Nachteil, dass das in das Frittierfett gegebene Teiggut nicht zu einem Ei geformt werden kann. Hierbei sind regelmäßig nur doppelt (vertikal und horizontal) schnittsymmetrische Gebilde herstellbar, wie zum Beispiel Kugeln (Krapfen) oder Donuts.
  • Für die Herstellung dünner Teigwaren, wie zum Beispiel essbarer Teller und Becher ( EP 0897266 ) oder Eiswaffeln ( DE 4017727 ), sind bereits Herstellungsvorrichtungen vorbekannt und in den genannten Schriften nachgewiesen.
  • Für größere dreidimensionale Figuren werden Backformen in unterschiedlichster Art angeboten. Diese Figurenbackformen zeichnen sich dadurch aus, dass sie eine Grundfläche haben, auf der das Backgut im fertig gestellten Zustand steht. Diese Grundfläche ergibt sich bei den herkömmlichen Backformen durch die große Einfüllöffnung im oberen Bereich der Backform. Eine solche Backform ist zum Beispiel in der DE 8900346 (als Osterhase mit einer großen Standfläche) nachgewiesen.
  • Will man ein Gebäck herstellen, welches keine oder nur eine geringe Grundfläche aufweist, wie zum Beispiel eine Kugel oder ein Ei, so muss man eine Backform wählen, die das Backgut möglichst vollständig umschließt.
  • Herkömmlich verwendet man für die Herstellung eines eiförmigen Gebäcks natürliche Eierschalen (meist, jedoch nicht zwingend, von Hühnereiern) als Backform, die durch Ausblasen von Hühnereiern hergestellt werden und hiernach mit Teig befüllt werden. Die in dieser Schale gebackenen eiförmigen Kuchen werden nach dem Backen aus der Schale gepellt und man erhält ein eiförmiges Gebäck.
  • Die Herstellung des Backgutes auf diese Weise erfordert das Ausblasen der Eier, das Reinigen der Eierschale, das Einfetten bzw. -ölen des inneren Backraumes und nachfolgend das Auspellen des Backgutes aus der Eierschale. Diese Herstellung des eiförmigen Gebäcks erweist sich als sehr mühsam, zeit- und kostenintensiv.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Backform zur Verfügung zu stellen, mit der man eiförmige Gebäcke einfach herstellen kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 beschriebenen Merkmale gelöst.
  • Der eiförmige Backraum wird durch mehrere Formteile (zumindest zwei Hälften eines Eies) gebildet. Hierbei ist unerheblich, ob die Teilung der Formteile horizontal oder vertikal erfolgt.
  • Die weiteren genannten vorzugswürdigen Ausführungsformen beschreiben weitere Beispiele, sind jedoch nicht schutzrechtsbegrenzend zu verstehen.
  • Vorzugsweise wird der Backraum durch zwei durch vertikalen Schnitt ergebenden symmetrische Hälften gebildet. Diese Hälften können auf Presssitz ineinandergeschoben werden. Dies kann durch eine minimal unterschiedliche Dimensionierung des Durchmessers der beiden Eihälften geschehen. Es sind jedoch auch andere Verbindungsvarianten denkbar. Weitere Bespiele sind Scharnier, Splint oder Dichtungsring.
  • Vorzugsweise werden die Formteile aus einem Material bereitgestellt, welches an sich bereits eine geringe Haftneigung mit dem aufzunehmenden Teig aufweist. In einer weiteren möglichen Ausführungsform ist die Innenseite des Backraumes mit einer nichthaftenden Beschichtung versehen.
  • In einer Ausführungsform kann im oberen Bereich der Backform eine Öffnung vorgesehen sein. Diese dient zum einfacheren Einfüllen des Teiges sogar im zusammengesetzten Zustand der Backform sowie zur Ausdehnungsmöglichkeit des Teiges während des Backvorganges. Damit das Ei keine zu große gerade Fläche an der Stelle der Öffnung erhält, ist der Durchmesser der Öffnung zumindest kleiner zu wählen als der Durchmesser der Eies. Damit bleibt die Eiform erhalten und die notwendigen ästhetischen Formkorrekturen an dem fertigen Backgut belaufen sich nur auf das Entfernen eines kleinen, aus der Öffnung ausgetretenen, Teigrestes.
  • Die vorbeschriebene Ausdehnung des Teiges kann auch ohne obige Öffnung durch mehrere, auf der gesamten Backformoberfläche verteilter, Bohrungen gewährleistet werden. Der Durchmesser der Bohrungen ist so zu wählen, dass der rohe und flüssige Teig nicht ohne Weiteres nach außen tritt, jedoch bei zunehmenden Druck durch die Ausdehnung während des Backvorganges durch die Bohrungen nach außen treten kann. Die Anzahl der Löcher ist variabel und begrenzt den Schutzbereich nicht.
  • In einer weiteren Ausführungsform sind die den Backraum begrenzenden Formteile so ausgestaltet, dass mehrere eiförmige Backräume in ein und derselben Form gebildet werden.
  • Eine weitere Ausführungsform beinhaltet die Möglichkeit, die den Backraum begrenzenden Formteile mit mindestens einer Heizplatte zu versehen. Dies ermöglicht ein Backen des eiförmigen Backgutes auch außerhalb eines Backofens.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 0897266 [0004]
    • - DE 4017727 [0004]
    • - DE 8900346 [0005]

Claims (8)

  1. Backform, dadurch gekennzeichnet, dass – sie aus mehreren Teilen zusammengesetzt wird und – bei geschlossener Backform einen eiförmigen Backraum begrenzt.
  2. Backform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus zwei Teilen besteht, die entweder horizontal oder vertikal aneinandergefügt wird.
  3. Backform nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass die Teile ineinander gesteckt werden.
  4. Backform nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenseite der Backform mit einer nicht haftenden Schicht versehen ist oder das Material der Backform nicht haftende Eigenschaften aufweist.
  5. Backform nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Backraum im oberen Bereich eine Öffnung aufweist, deren Durchmesser geringer ist als der geringste elliptische Durchmesser der horizontalen Eischnittfläche.
  6. Backform nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die den Backraum begrenzenden Formteile mehrere Bohrungen aufweisen.
  7. Backform nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei geschlossenem Backraum mehrere eiförmige Backräume begrenzt werden.
  8. Backform nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Formteile einen zur Auflage auf eine elektrische Heizplatte und zur Leitung und Verteilung der Wärmeenergie gestalteten Boden aufweisen.
DE200920005415 2009-04-12 2009-04-12 Backform für eiförmiges Backgut Expired - Lifetime DE202009005415U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920005415 DE202009005415U1 (de) 2009-04-12 2009-04-12 Backform für eiförmiges Backgut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920005415 DE202009005415U1 (de) 2009-04-12 2009-04-12 Backform für eiförmiges Backgut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009005415U1 true DE202009005415U1 (de) 2009-08-27

Family

ID=41011576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200920005415 Expired - Lifetime DE202009005415U1 (de) 2009-04-12 2009-04-12 Backform für eiförmiges Backgut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009005415U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201700011169A1 (it) * 2017-02-02 2018-08-02 Pandovo Srl Attrezzatura per realizzare un prodotto dolciario da forno, procedimento per realizzare tale attrezzatura, procedimento per realizzare un prodotto dolciario da forno mediante tale attrezzatura e prodotto dolciario da forno

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8900346U1 (de) 1989-01-13 1989-04-20 H. Zenker Gmbh & Co. Kg, Metallwarenfabrik, 8890 Aichach, De
DE4017727A1 (de) 1990-06-01 1991-12-05 Wiebrecht Ohg Geb Backform fuer eine waffelbackmaschine
EP0897266A1 (de) 1996-05-08 1999-02-24 FVP Formverpackung GmbH Backform

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8900346U1 (de) 1989-01-13 1989-04-20 H. Zenker Gmbh & Co. Kg, Metallwarenfabrik, 8890 Aichach, De
DE4017727A1 (de) 1990-06-01 1991-12-05 Wiebrecht Ohg Geb Backform fuer eine waffelbackmaschine
EP0897266A1 (de) 1996-05-08 1999-02-24 FVP Formverpackung GmbH Backform

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201700011169A1 (it) * 2017-02-02 2018-08-02 Pandovo Srl Attrezzatura per realizzare un prodotto dolciario da forno, procedimento per realizzare tale attrezzatura, procedimento per realizzare un prodotto dolciario da forno mediante tale attrezzatura e prodotto dolciario da forno

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2735391A1 (de) Verfahren zur herstellung von duennwandigen waffelhohlkoerpern, insbesondere waffeltueten, waffelbechern, waffelschalen und waffelteller und backform, insbesondere tuetenform, zur durchfuehrung dieses verfahrens
EP2829181A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer sandwichartig aufgebauten Backware sowie Backware, umfassend zwei im Wesentlichen plattenförmig ausgebildete Gebäckteile sowie eine zwischen den beiden Gebäckteilen angeordnete Füllungsschicht
WO1992015199A1 (de) Einseitig weit geöffnete hohlgebäcke mit elastischen, gleichmässigen, dünnen wänden
DE202009005415U1 (de) Backform für eiförmiges Backgut
DE19820055C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Vertiefungen in Backprodukten
DE102009024286A1 (de) Bodenlose Backform
DE19842606A1 (de) Das Fitburger-System belegtes Brötchen
DE3224533C2 (de)
DE19643712A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Nahrungsmittels mit unterschiedlichem Teigvolumen und danach hergestelltes Nahrungsmittel
DE2230698C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Schnellkochnudeln
DE102004054800A1 (de) Koch-, Brat- oder Backgerät, insbesondere Backform
DE202016006726U1 (de) Form zur Herstellung von Nahrungsmittelprodukten, die mit einem Trägerelement ausgestattet ist
DE202016106759U1 (de) Grillrost, Grill, Backform und Brot
DE102012016536B4 (de) Backverfahren und Backvorrichtung zur Herstellung von Pizzagebäcken
DE202016107028U1 (de) Ein Formensatz zur Herstellung von Teigkegeln, ein Stift, ein Formgebungsstück und eine hohle Abdeckung der Form
DE102005037590B4 (de) Back- und Gärform und ein Verfahren zur Herstellung eines Backprodukts aus Hefeteig
DE202013000460U1 (de) Obsttortenboden für eine Springform oder für eine Backform mit Aushebeboden
DE4008045A1 (de) Verfahren zur herstellung eines einwegbehaeltnisses
DE202004018759U1 (de) Behältnis zum Lagern sowie zum Kochen oder Backen von Gerichten
DE3618124C2 (de)
DE202015100086U1 (de) Hitzebeständiges Trennpapier zum Einlegen von Fleischportionen in Formbehälter für Vorrichtungen zum Herstellen von Fleischprodukten
AT512662B1 (de) Becher, Schale oder dergleichen aus essbarem Material und Verfahren zur Herstellung
DE102009044827A1 (de) Backteller
DE102006011424A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Brötchen
EP3616527A1 (de) Verfahren zur herstellung von käse-kräckern

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20091001

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20121101