DE202009001117U1 - Schuhanziehhilfe - Google Patents

Schuhanziehhilfe Download PDF

Info

Publication number
DE202009001117U1
DE202009001117U1 DE200920001117 DE202009001117U DE202009001117U1 DE 202009001117 U1 DE202009001117 U1 DE 202009001117U1 DE 200920001117 DE200920001117 DE 200920001117 DE 202009001117 U DE202009001117 U DE 202009001117U DE 202009001117 U1 DE202009001117 U1 DE 202009001117U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shoe
shoehorn
schuhanziehhilfe
heel
supported
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200920001117
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200920001117 priority Critical patent/DE202009001117U1/de
Publication of DE202009001117U1 publication Critical patent/DE202009001117U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G25/00Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
    • A47G25/80Devices for putting-on or removing boots or shoes, e.g. boot-hooks, boot-jacks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D999/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass

Landscapes

  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Abstract

Schuhanziehhilfe dadurch gekennzeichnet, dass sie 2 Schuhlöffel besitzt, einen für die Ferse (5) und einen für die Lasche (4) und dass sie neben dem Schuh auf dem Boden abgestützt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schuhanziehhilfe in der Form eines doppelten Schuhlöffels. Er kann allen Personen helfen die sich nicht oder nur schlecht bücken können. Durch diese Hilfe können sie in aufrechter Körperhaltung in ihre Schuhe schlüpfen.
  • Erfindungsgemäß besitzt diese Anziehhilfe einmal den gewohnten Schuhlöffel für die Verse und einen zweiten für den Reihenbereich des Fußes. Dieser hält die Schuhlasche hoch, die oft nach unten durchhängt, oder sogar durch einen Gummizug heruntergezogen wird. Personen die sich die Schnürsenkel nicht mehr binden können, tragen gerne solche Schuhe oder werden gerade dazu gezwungen.
  • Bekannt sind sehr lange Schuhlöffel z. B. ( DE 29803 385 U1 ) mit deren Hilfe man sich nicht mehr bücken muss.
  • Bekannt ist auch eine Ausführung mit einem Griff. ( DE 197 29 346 A1 )
  • Nachteilig in beiden Fällen ist, dass man einen Teil seines Körpergewichtes auf dem Schuhlöffel abstützt, oder sein Gewicht auf den anderen Fuß verlagern muss. Dieses Balancieren ist für Menschen mit einer körperlichen Behinderung schwierig und nicht ganz ungefährlich. Auch ist der Vorschlag in DE 197 29 346 A1 den Schuhlöffel als Gehstützhilfe zu verwenden, auf gefliesten Böden gefährlich.
  • Meine Aufgabenstellung war es daher, das Körpergewicht außerhalb des Schuhes auf dem Boden abzustützen, erfindungsgemäß mit einem Teleskopstock, der neben den Schuh gestellt wird.
  • Beim Niederdrücken des Stockes bis 36 mm (H) wird ein Scherengelenk betätigt. Es bewegt die beiden Schuhlöffel auseinander und drückt so die Schuhöffnung auf. Dadurch wird erfindungsgemäß ein sicheres und bequemes Einsteigen ermöglicht. Den unterschiedlichen Schuhgrößen ist mit der stufenlosen Spreizung W = 70 bis 140 mm Rechnung getragen.
  • Alle Maß- und Kraftangaben gelten für nur eine mögliche Ausführungsform.
  • Ist nun, durch Niederdrücken des Stockes die richtige Öffnung erreicht, wird diese Stellung durch Drücken des Hebels 7 fixiert. Das geschieht durch einen kegeligen Feststeller 8.
  • Der Fuß kann nun eingeführt werden. Danach wird bei gedrückten Hebel 7 der Schuhlöffel herausgezogen, da er sich sonst, durch die Feder 3 in seine Ausgangsstellung zurück verstellen würde.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung ist die Verwendung als Schuhspanner. Dazu wird der Laschenlöffel 4 abgezogen und ein Schuhspanner aufgesetzt. Dieser drückt über einen Keil 9 die als 2-teilig bekannten Leisten 10 nach vorne und auseinander. Bei der genügenden Spannung wird der Schuhspanner in seiner Stellung durch den Hebel 7 fixiert und durch einen Sicherungsring 11, 1 festgehalten.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der 1 bis 5 erläutert.
  • Sie zeigen:
  • 1 die Außenansicht des doppelten Schuhlöffels
  • 2 die Draufsicht
  • 3 die Innenansicht in der gedrückten Stellung
  • 4 der Schuhspanner von außen
  • 5 der Schuhspanner von oben
  • In der 1 sieht man das Teleskoprohr 1, das über das Innennrohr 2 die Feder 3 drückt, sie ist in diesem Anfangszustand mit ca. 70 N vorgespannt. Der Laschenlöffel 4 bildet mit dem Fersenlöffel 5 die Weite W = 70 mm.
  • In der 3 ist der Stock mit ca. 100 N gedrückt und W = 140 mm auseinandergegangen.
  • Im Griff 6 ist der Hebel 7 integriert, mit dem der konische Feststeller 8 die gewünschte Spreizung fixiert. Dazu wird das geschlitzte Innenrohr 2 im äußeren Rohr 1 aufgeweitet und dadurch festgesetzt.
  • Die 2 zeigt die Draufsicht von 1 mit dem Fersen- 5 und Laschenlöffel 4.
  • In 4 und 5 wird ein mögliches Antriebsgestänge 12 des Schuhspanners gezeigt.
  • Über ein Kugelgelenk 13 und Gabelgelenk 14 wird mit einem Keil 9 der 2-teilige Leisten 10 in den Vorderschuh gedrückt.
  • Zum Anpassen der Schuhanziehhilfe an verschiedene Körpergrößen ist der Griff 6 mit einem Stück des Innenrohres 2 ausziehbar gestaltet. Arretiert wird dann die Stocklänge mit einer Klammer 15 in 1.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 29803385 U1 [0003]
    • - DE 19729346 A1 [0004, 0005]

Claims (4)

  1. Schuhanziehhilfe dadurch gekennzeichnet, dass sie 2 Schuhlöffel besitzt, einen für die Ferse (5) und einen für die Lasche (4) und dass sie neben dem Schuh auf dem Boden abgestützt wird.
  2. Schuhanziehhilfe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem Teleskoprohr (1) und (2) besteht und durch eine Druckfeder (3) vorgespannt ist.
  3. Schuhanziehhilfe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spreitzbewegung über ein Scherengelenk stufenlos erfolgt und feststellbar ist.
  4. Schuhanziehhilfe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie auch als Schuhspanner mit bekannten Leisten (10) genutzt werden kann.
DE200920001117 2009-01-24 2009-01-24 Schuhanziehhilfe Expired - Lifetime DE202009001117U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920001117 DE202009001117U1 (de) 2009-01-24 2009-01-24 Schuhanziehhilfe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920001117 DE202009001117U1 (de) 2009-01-24 2009-01-24 Schuhanziehhilfe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009001117U1 true DE202009001117U1 (de) 2009-04-02

Family

ID=40514940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200920001117 Expired - Lifetime DE202009001117U1 (de) 2009-01-24 2009-01-24 Schuhanziehhilfe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009001117U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102687980A (zh) * 2012-06-21 2012-09-26 东华大学 一种自动穿脱鞋套机
WO2015185896A1 (en) * 2014-06-04 2015-12-10 Monk Jeremy Laurence Multipurpose walking device

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29803385U1 (de) 1998-02-23 1998-05-14 Baade Michael Dipl Ing Schuhanzieher
DE19729346A1 (de) 1997-07-09 1999-01-14 Max Deininger Schuhlöffel

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19729346A1 (de) 1997-07-09 1999-01-14 Max Deininger Schuhlöffel
DE29803385U1 (de) 1998-02-23 1998-05-14 Baade Michael Dipl Ing Schuhanzieher

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102687980A (zh) * 2012-06-21 2012-09-26 东华大学 一种自动穿脱鞋套机
CN102687980B (zh) * 2012-06-21 2014-04-02 东华大学 一种自动穿脱鞋套机
WO2015185896A1 (en) * 2014-06-04 2015-12-10 Monk Jeremy Laurence Multipurpose walking device
CN107995849A (zh) * 2014-06-04 2018-05-04 杰里米·劳伦斯·蒙克 多用途步行设备
US10028556B2 (en) 2014-06-04 2018-07-24 Jeremy Laurence Monk Multipurpose walking device
US10143273B2 (en) 2014-06-04 2018-12-04 Jeremy Laurence Monk Multipurpose walking device
GB2526836B (en) * 2014-06-04 2020-05-13 Jeremy Laurence Monk Multipurpose walking device
CN107995849B (zh) * 2014-06-04 2020-05-22 杰里米·劳伦斯·蒙克 多用途步行设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1593315B1 (de) Einrichtung für einen automatisch schliessenden Schuh und Schuh mit einer derartigen Einrichtung
DE202009012967U1 (de) Aus elastischem Material bestehende Kniegelenkbandage
DE2524792A1 (de) Skibindung
DE202017106190U1 (de) Selbsthaftende Sohle oder Einlegesohle
DE4318523A1 (de) Stützgerät zum Geraderichten einer Valgus-Großen Zehe
DE1703618A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Skibindungen zur Verminderung der Reibung zwischen Ski und Stiefelsohle
DE102014117210B3 (de) Fußprothese
DE212007000061U1 (de) Verbindungsvorrichtung eines Schuhs an einem Element eines Sportartikels, so wie an einem Fahrradpedal
EP3015140B1 (de) Schneesportgerät
DE60311323T2 (de) Verschlussvorrichtung für schnürsenkel
DE202009001117U1 (de) Schuhanziehhilfe
DE102012100931A1 (de) Gebremste Knieprothese mit vier Gelenkstangen
DE102017120688A1 (de) Bindung mit Sicherungselement für Skibremse
DE202007004766U1 (de) Handgerät zur Aufnahme von auf dem Boden liegendem weichen Greifgut, wie Kot
DE202018006801U1 (de) Strumpfanzieher
DE1937501A1 (de) Sicherheits-Fersenbindung
DE1268021B (de) Gleitschutzabsatz fuer Strassenschuhe
DE202007006076U1 (de) Sprungschuh für das Skispringen oder Skifliegen
DE202007010151U1 (de) An Schuhen zu befestigende Steighilfe zum Begehen von Steigungen
DE440794C (de) Schneeschuhbindung
DE102020101703A1 (de) Federvorrichtung für einen Schuh oder für eine Fußprothese sowie Schuh und Fußprothese mit Federvorrichtung
AT412617B (de) Einrichtung zum bremsen bei mit hilfe von stöcken betriebenen sportarten
AT69833B (de) Schneeschuhbindung.
DE102017116922A1 (de) Gehhilfe für Schuhe, Schuhsystem mit einem Schuh- und einer Gehhilfe sowie System aus einer Gehhilfe und einem Stock
AT152889B (de) Skibindung.

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20090507

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20120801