DE19729346A1 - Schuhlöffel - Google Patents

Schuhlöffel

Info

Publication number
DE19729346A1
DE19729346A1 DE1997129346 DE19729346A DE19729346A1 DE 19729346 A1 DE19729346 A1 DE 19729346A1 DE 1997129346 DE1997129346 DE 1997129346 DE 19729346 A DE19729346 A DE 19729346A DE 19729346 A1 DE19729346 A1 DE 19729346A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aluminum
long
steel
tube
wide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997129346
Other languages
English (en)
Inventor
Max Deininger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1997129346 priority Critical patent/DE19729346A1/de
Publication of DE19729346A1 publication Critical patent/DE19729346A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G25/00Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
    • A47G25/80Devices for putting-on or removing boots or shoes, e.g. boot-hooks, boot-jacks
    • A47G25/82Shoe horns

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)
  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Description

Die Erfindung dieses Schuhlöffels dient dem Zweck, Schuhe in aufrechter Körperhaltung bei bewegungseingeschränkten Personen, von einem Ort zum anderen Ort zu transportieren sowie dessen an und ausziehen.
Die Zielgruppen sind überwiegend solche Personen, die sich nicht oder nur schlecht bücken können.
Mit dieser Erfindung können solche Personen die das Schuhe anziehen in gebückter Haltung nur unter heftigen Schmerzen ausführen, mühelos die Schuhe an und ausziehen, sowie das Wegstellen an einen bestimmten Ort bewältigen.
Dieser Schuhlöffel kann zusätzlich als Gehstützhilfe verwendet werden, wobei die Stabilität des Schuhlöffel bei der Abstützung des Körpergewichtes, auch bei Schwergewichtigen Personen noch gewährleistet ist.
Der Kugelgriff liegt bei der Körperabstützung sehr gut in der Handfläche.
Es sind verschiedene Ausführungsformen bekannt, die Katalogisiert sind z. B. von der Firma Thomashilfen, Walkenmühlestr. 1, in 27432 Bremervörde.
Katalog-Titel: "Den Alltag meistern" doch diese Art von Schuhlöffel ist nicht vorhanden.
Der PVC-Zugknopf (15) D-16 mm×35 mm lang wird durch den oberen Rohrschlitz (12) in den oberen Alu-Schieber (14) eingeschraubt, dieser Zugknopf hat die Funktion beim hochziehen in Richtung Kugelgriff (11) den Klemmechanismus auszulösen und dadurch die erforderliche Klemmwirkung, zwischen dem Alu-Löffelteil-Rücken (21) und dem Stahl- Klemmhebel-Lasche (20) die zum Schuhtransport notwendig ist, herzustellen.
Zwischen dem Kugelgriff (11) und dem Oberen Alu-Schieber (14) innen im oberen Alu- Rohrende befindliche Stahl-Druckfeder (13) D-10 mm×50 mm lang hat die Funktion, daß beim loslassen des PVC-Zugknopfes (15) diesen wieder nach unten drückt, dadurch wird der Klemmechanismus in Ausgangsstellung gebracht und die Klemmwirkung ist aufgehoben.
Stückliste für Schuhlöffel

Claims (1)

  1. Dieser Schuhlöffel ist gekennzeichnet durch nachfolgend aufgeführte Konstruktionsteile und deren Funktion.
    Zum Festhalten des Schuhlöffels ist ein Kugelgriff aus Kunststoff D 36 mm (11) der in ein Alu-Rohr A-Durchm. 16 mm und 580 mm bzw. 730 mm lang in das Alu-Rohr-Oberteil (12) montiert ist.
    Das Alu-Rohr (12) ist in mindestens zwei obengenannten Längenmaßausführungen vorhanden. Dieses Alu-Rohr ist mit zwei Nuten versehen, am oberen Rohrende unterhalb des Kugelgriffes (11) ist eine Nute (Rohrdurchbruch) 35 mm lang und 5 mm breit und die zweite Nute 18 mm lang 5 mm breit, ist am unteren Alu-Rohrende vorhanden, diese sind für die Montage des PVC-Zugknopfes (15) und des Stahl-Klemmhebel (20) vorgesehen.
    Am unteren Alu-Rohrende (12) ist das Alu-Haltestück (18) D-16 mm, mittels Spannstift montiert, versehen mit einem 3 mm breiten Schlitz und einer Bohrung für eine M5 Befestigungsschraube vorhanden.
    Dieses Alu-Haltestück (18) dient zur Befestigung des Alu-Löffelteiles (13) 140 mm lang, 46 mm breit und 3 mm dick, das Alu-Löffelteil (13) wird im Schlitz des Haltestückes (18) arretiert und mittels einer M5 Schlitzschraube festgeschraubt.
    Auf der Rückseite des Alu-Haltestückes (18) wird gleichzeitig das Alu-Schwenklager (19) D- 16 mm im Winkel von 90 Grad (zur Rohrachse) mit der obengenannten M5 Schlitzschraube angeschraubt.
    Das Alu-Schwenklager (19) D-16 mm mit Schlitz, M5 Gewinde-Bohrung und D-4 mm Paßstift-Bohrung, dient zur beweglichen Lagerung des Stahl-Klemmhebels (20) dieser wird mit einem Stahl-Spannstift D-4 mm×16 mm lang beweglich montiert.
    Der Stahl-Klemmhebel komplett hat die Funktion, die Klemmwirkung an dem Löffelrücken (21) zu erzeugen, ist aus drei Stahl-Teilen zusammengeschweißt, am unteren Ende der 5 mm dicken Stahlstange ist eine Stahlklemmlasche die dem Radius des Löffelrückens (21) angepaßt ist, angeschweißt, in ca. 125 mm nach oben ist die Stahllagerlasche angeschweißt, das obere Stangenende ist um ca. 40 mm 90 Grad abgebogen.
    Der Stahlklemmhebel (20) wird an dem 90 Grad abgebogenem Stangenende durch den unteren Rohrschlitz (12) in die Bohrung des im Alu-Rohr innen befindlichen Alu-Klemmschieber (17) D-10 mm×35 mm lang eingefügt.
    Durch eine Stahlverbindungsstange D 5 mm×470 mm lang bzw. 620 mm lang wird der untere bewegliche Klemmschieber mit dem oberen beweglichen Alu-Schieber D- 10 mm× 35 mm lang verbunden.
DE1997129346 1997-07-09 1997-07-09 Schuhlöffel Withdrawn DE19729346A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997129346 DE19729346A1 (de) 1997-07-09 1997-07-09 Schuhlöffel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997129346 DE19729346A1 (de) 1997-07-09 1997-07-09 Schuhlöffel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19729346A1 true DE19729346A1 (de) 1999-01-14

Family

ID=7835144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997129346 Withdrawn DE19729346A1 (de) 1997-07-09 1997-07-09 Schuhlöffel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19729346A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2344272A (en) * 1998-12-04 2000-06-07 Helping Hand Co Ledbury Shoe horn gripper
WO2007110082A1 (fr) * 2006-03-27 2007-10-04 Salah Boulgheraif Jumelage d'une canne et d'un chausse-pied
DE202009001117U1 (de) 2009-01-24 2009-04-02 Rumpf, Klaus Schuhanziehhilfe
USD694482S1 (en) 2012-12-11 2013-11-26 Unger Marketing International, Llc Cleaning tool

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2344272A (en) * 1998-12-04 2000-06-07 Helping Hand Co Ledbury Shoe horn gripper
WO2007110082A1 (fr) * 2006-03-27 2007-10-04 Salah Boulgheraif Jumelage d'une canne et d'un chausse-pied
DE202009001117U1 (de) 2009-01-24 2009-04-02 Rumpf, Klaus Schuhanziehhilfe
USD694482S1 (en) 2012-12-11 2013-11-26 Unger Marketing International, Llc Cleaning tool

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0948939B1 (de) Pedikelschraube und Montagehilfe dafür
US4438769A (en) Medical staple device
DE2554371A1 (de) Kamerastuetze
DE10311112A1 (de) Vakuumsauger
DE102013201725A1 (de) Fersenhalter mit Verriegelungshebel
WO2011113739A1 (de) Stockgriff
CH661902A5 (de) Sicherheitswimpel.
DE19729346A1 (de) Schuhlöffel
EP1103771A3 (de) Kältegerätetür
EP3476446A1 (de) Bindung mit sicherungselement für skibremse
DE60318864T2 (de) Lastträger
EP0897857A3 (de) Verstellvorrichtung für einen Lenker, Sattel und dergleichen Fahrradelement
DE3114869C2 (de) Halter für Toilettenpapierrollen, der gegen unbefugte Rollenentnahme gesichert ist
DE3533417A1 (de) Signalgeraet, vorzugsweise fuer leuchtkoerper
DE19516145C1 (de) Rohrschelle, insbesondere für Regenfallrohre
DE4126724A1 (de) Applikationsvorrichtung fuer kleingeraete
EP0790358B1 (de) Brausegarnitur
DE102018009976A1 (de) Sonnenschirmhalterung
DE318852C (de) Elektrische Leuchtvorrichtung fuer Stoecke, Schirme u. dgl.
DE8415532U1 (de) Durch einen drehschrauber betaetigbare einschraubvorrichtung fuer kopfschrauben
DE3236341A1 (de) Stativ, insbesondere fuer kameras
DE19508794C1 (de) Blinden-Langstock
EP0673618A1 (de) Rahmen eines Reinigungsgerätes
DE2814756A1 (de) Vorrichtung zum aktivieren der armkraft fuer ein trainingstretgeraet
DE202020103053U1 (de) Fuß-Türöffner

Legal Events

Date Code Title Description
ON Later submitted papers
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal