DE3533417A1 - Signalgeraet, vorzugsweise fuer leuchtkoerper - Google Patents

Signalgeraet, vorzugsweise fuer leuchtkoerper

Info

Publication number
DE3533417A1
DE3533417A1 DE19853533417 DE3533417A DE3533417A1 DE 3533417 A1 DE3533417 A1 DE 3533417A1 DE 19853533417 DE19853533417 DE 19853533417 DE 3533417 A DE3533417 A DE 3533417A DE 3533417 A1 DE3533417 A1 DE 3533417A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
signal device
support surfaces
container
ball
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853533417
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Klumpp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Industrie AG
Original Assignee
Rheinmetall GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall GmbH filed Critical Rheinmetall GmbH
Priority to DE19853533417 priority Critical patent/DE3533417A1/de
Priority to DE8686106982T priority patent/DE3662015D1/de
Priority to EP86106982A priority patent/EP0219603B1/de
Priority to NO862106A priority patent/NO862106L/no
Priority to GR861443A priority patent/GR861443B/el
Priority to DK317086A priority patent/DK317086A/da
Priority to PT82948A priority patent/PT82948B/pt
Priority to TR364/86A priority patent/TR23074A/xx
Priority to US06/910,112 priority patent/US4709614A/en
Publication of DE3533417A1 publication Critical patent/DE3533417A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41FAPPARATUS FOR LAUNCHING PROJECTILES OR MISSILES FROM BARRELS, e.g. CANNONS; LAUNCHERS FOR ROCKETS OR TORPEDOES; HARPOON GUNS
    • F41F1/00Launching apparatus for projecting projectiles or missiles from barrels, e.g. cannons; Harpoon guns
    • F41F1/06Mortars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A27/00Gun mountings permitting traversing or elevating movement, e.g. gun carriages
    • F41A27/06Mechanical systems
    • F41A27/24Elevating gear

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Signalgerät nach dem Oberbegriff des Patent­ anspruchs 1.
Als gattungsgleiches Gerät ist die Leuchtpistole mit überkalibrigen Leuchtkörper bekannt. Bei einer nur geringen Reichweite läßt die Größe des mit ausreichender Leuchtdichte zu erhellenden Areals zahlreiche Wünsche offen.
Zur großräumigen Gefechtsfeldbeleuchtung sind Leuchtkörper als Sonder­ munition, beispielsweise als Haubitzen oder Granatwerfer, bekannt. Die größere Leitung setzt nachteiligerweise einen erheblichen Aufwand an Gerät und Personal voraus, welcher sich in betreffenden Einsatzlagen häufig verbietet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgleiches Signal­ gerät größerer Leistung zu schaffen.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die technische Lehre nach dem Patent­ anspruch 1 mit den in dessen kennzeichnendem Teil angegebenen erfinde­ rischen Merkmalen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung weitgehend schematisch dargestellten, bevorzugten Ausführungsbeispiels näher er­ läutert. Es zeigt:
Fig. 1 das Signalgerät nach der Erfindung im gesamten Aufriß,
Fig. 2 die Bodenplatte in Draufsicht,
Fig. 3 einen Bereich III in Fig. 1 ausschnittweise im Längs­ axialschnitt und in vergrößerter Darstellung,
Fig. 4 eine Einzelheit der Fig. 3 in perspektivischer Darstellung,
Fig. 5 einen Bereich in Fig. 1 ausschnittweise im Längsaxial­ schnitt und in vergrößerter Darstellung,
Fig. 6 eine Ansicht in Richtung des Pfeils VI in Fig. 5,
Fig. 7 einen Behälter zum Transport in einem Schnitt quer zur Achsrichtung der Teilrohre und
Fig. 8 den Behälter in einem Schnitt nach der Linie VIII-VIII in Fig. 7.
Gemäß Fig. 1 und 3 weist ein Signalgerät 10 ein Rohr 12 auf, das mit einer endständigen Gelenkkugel 16 in einer Kugelpfanne 19 im oberseitigen Basiskörper 18 einer Bodenplatte 14 mittels eines Bajonett­ rings 18.1 gelenkig gelagert und gehalten ist. Über einen Hals 20 steht die Gelenkkugel 16 in lösbarer Schraubverbindung mit einem Rohrboden 22, welcher oberseitig in einer Anschlußmuffe 24 mit Innengewinde 26 endet. Eine die Gelenkkugel 16 diametral durchgreifende Bohrung 28 fluchtet mit einer stufigen Bohrung 42 im Rohrboden 22 und dient der Aufnahme eines feststehenden in einen Rohrinnenraum 12. i vorstehenden Schlag­ bolzens 46, welche mit einer Halteschraube 44 auswechselbar im Rohr­ boden 22 festgelegt ist. Zwischen einem halsseitigen Oberteil 21 und dem Rohrboden 22 um die verlängerte Seelenachse A drehbar gelagert ist ein Wählring 38 mit Abstützflächen 38.1, 38.2, 38.3, die beiden ersteren Axialvorsprünge 38.5 und 38.6 freiendig begrenzend. Oberseitig wird der Bajonettring 18.1 von einer ebenen Bezugsfläche 15 begrenzt, welche flächenparallel zu einer unterseitigen Fläche 14.5 der Bodenplatte 14 angeordnet ist. Der Basiskörper 18 weist eine Bohrung 30 für eine betätig­ bare bolzenförmige Indexarretierung 34 mit Handhabe 36 auf zum lösbaren Feststellen der Gelenkkugel 16 über eine Bohrung 32 derart, daß die Seelenachse A auf einer von der Bezugsfläche 15 aufgespannten Ebene senkrecht steht. Dem Wählring 38 ist eine federbelastete Rastkugel 40 integriert, welche mit im Rohrboden 22 angeordneten Markierungsrasten 48.1, 48.2 und 48.3 durch Drehen des Wählringes 38 in Eingriff bring­ bar ist. Das Rohr 12 umschließt Teilrohre 12.10, 12.20 und 12.30. Vor dem Befestigen des ersten Teilrohrs 12.10 mit dem Rohrboden 22 wird dem Teilrohr 12.10 ein Handgriffstück 56 übergeschoben und auf vorgegebene Weise in Umfangsrichtung und in axialer Richtung derart lösbar fixiert, daß der Schwerpunkt G des Signalgeräts 10 mittig über­ deckt wird. Mittels einer Muffe 50 am Teilrohr 12.20 ist dieses mit dem Teilrohr 12.10 lösbar verbunden. Eine Muffe 52 am Teilrohr 12.30 dient dessen lösbaren Verbinden mit dem Teilrohr 12.20. Eine Haltevor­ richtung 60 (siehe nun auch Fig. 5 und 6) wird mittels einer Rohr­ schelle 80 nicht dargestelltem Bügelverschluß auf dem Teilrohr 12.30 derart im Mündungsbereich 54 lösbar fixiert, daß eine noch näher zu erläuternde Frontfläche 72 in Richtung auf die Seelenachse A über die Mündungsebene 81 vorsteht und ein Handgriff 62 mit dem Handgriffstück 56 fluchtet. Die Haltevorrichtung weist einen Lagerkörper 64 mit dem Handgriff 62 in einem in 68 gegen eine Rückstellfeder 74 auslenkbar gelagerten Zweiarmhebel 69 auf. Der erste Hebelarm 71 endet in einer Haltenase 70 mit der bereits erwähnten Frontfläche 72. Der zweite Hebel­ arm 73 wird von der Rückstellfeder 74 unterstellt und ist gegen diese mittels eines Auslöseknopfes 66 (in einer Ausnehmung 61) auslenkbar. Ein in der Nachbarschaft des Auslöseknopfes 66 betätigbar angeordneter Sicherheitsschieber 76 steht mit seiner hautsympatisch geriffelten Bedienfläche 78 über die Oberseite 73 des Handgriffs 62 vor und läßt sich in Richtung einander entgegengerichteter Pfeile F und S bewegen. Bei letztgenannter Bewegung gerät ein Festellende 75 des Hebelarms 73 in einen Druchgriff 79 des Sicherheitsschiebers 76 und verhindert ein Auslenken des Hebels durch den Auslöseknopf 66.
Die Fig. 7 und 8 lassen die Anordnung des demontierten Signalgeräts 10 in einem Behälter 100 zum Transport und zum Lagern erkennen. Aufnah­ men 108 sind für Werkzeug und/oder Ersatzschlagbolzen, Aufnahmen 110, 112 und 114 sind für die Teilrohre 12.10, 12.20 und 12.30 vorgesehen. Eine Aufnahme 116 ist u. a. für den Rohrboden 22 mit Muffe 24, Wähl­ ring 38 und Gelenkkugel 16 bestimmt. Der Innenraum 12. i der Teilrohre 12.10, 12.20 und 12.30 dient der Aufnahme eines jeweiligen Leuchtkör­ pers 90 mit Treibladungs- und Leitwerkschaft 92 und Umfangsnuten 94. Ein nicht dargestellter Tragegurt läßt sich in Bereichen 102, 104 und 106 zur Rückenverlastbarkeit befestigen; 102 kann auch als Handgriff dienen. Auch nicht dargestelltes Reinigungsgerät findet im Behälter 100 einen wohlbehüteten Platz. Zum ergonomisch vorteilhaften Tragen des Signalgeräts 10 im einsatzbereiten Zustand nach Fig. 1 läßt sich der Tragegurt in einer Öffnung 17 der Bodenplatte 14 und über einen nicht dargestellten Mündungsschoner im Mündungsbereich 54 befestigen.
Zum Instellungbringen des Signalgeräts 10 in dem in den Fig. 1 und 3 dargestellten Zustand wird folgendermaßen verfahren: Die Bodenplatte 14 wird mit den unterseitigen Erdspornen 14.2 derart in den Untergrund versenkt, daß das Rohr 12 senkrecht steht. Hierdurch kommt die Bezugs­ fläche 15 in Horizontalposition. Nach Ziehen der Indexarretierung 34 aus der Bohrung 32 der Gelenkkugel 16 läßt sich das Rohr 12 derart absenken, daß eine der Abstützflächen 38.1, . . . zum Kontakt mit der Bezugsfläche 15 kommt. Dabei hängt die Rohrerhöhung von der axialen Erstreckung des Vorsprungs 48.5 bzw. 48.6 ab oder dem Fehlen eines Vorsprungs überhaupt. Die Handgriffe 62 und 56 fluchten, und über den einrastbaren Wählring 38 läßt sich mit der Rohrerhöhung eine entsprech­ ende Weite vorheben. Dabei erstreckt sich die Seitenrichtbarkeit über wenigstens einen Vollkreis. Am Handgriffstück 56 kann eine Öse 57 zum lösbaren Befestigen eines nicht dargestellten Senklots vorgesehen sein. Ihm ist ein Bezugspunkt 37 zugeordnet, welcher ein ausreichendes Hori­ zontieren der Bodenplatte 14 auf einfache Weise und ohne weitere Hilfs­ mittel ermöglicht.
Ist mit einer der vorwählbaren Rohrerhöhungen die Weite vorgegeben, läßt sich durch Verschwenken des Rohres 12 nach der Seite die Wurf­ richtung festlegen.
Zum Herstellen der Signalbereitschaft wird ein Leuchtkörper 90 mündungs­ seitig in das Rohr 12 eingeführt, so daß die Haltenase 70 mit der Frontfläche 72 in eine der Nuten 94 eingreift. Bei in Richtung S verschobenem Sicherheitsschieber 76 ist kein Auslösen des Leuchtkörpers 90 möglich. Der Benutzer kann folglich nach Vorwählen der Entfernung bzw. Weite auf einfache Weise die Seite einrichten. Dies geschieht mittels des Handgriffs 62. Ist die gewünschte Position erreicht, be­ darf es nur einer Bewegung des Sicherheitsschiebers 76 in Richtung des Pfeils F und damit mit dem Daumen in die Nähe des Auslöseknopfes 66. Der Daumen braucht folglich nur die Fläche 78 in Weiterbewegung zu verlassen und kann den Auslöseknopf 66 zum Einleiten des Signalvorgangs drücken. Aus der voraufgehenden Beschreibung wird auf eindrucksvolle Weise die Transportier- und Bedienbarkeit des Signalgeräts durch nur eine Person augenfällig, wobei die letzte Phase der Betätigung einhändig erfolgt.

Claims (3)

1. Ein Abfeuerrohr aufweisendes Signalgerät, vorzugsweise für Leucht­ körper, insbesondere mittleren bis vergleichsweise größeren Durch­ messers, welches zusammen mit einer vorgebbaren Menge Leuchtkörpern von nur einer Person transportierbar, in und außer Stellung bringbar und bedienbar ist, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • a) das Signalgerät (10) ist an sich bekannter Weise nach Art eines Granatwerfers mit einer Richtvorrichtung (RV) derart gestaltet, daß das Rohr (12) mit einem Schlagbolzen (46) und einer endstän­ digen Gelenkkugel (16) zur Aufnahme in einer Kugelpfanne (19) einer Bodenplatte (14) versehen ist,
  • b) die Richtvorrichtung (RV) ist dem Rohr (12), einem Basiskörper (18) mit der Kugelpfanne (19) und der Gelenkkugel (16) zugeordnet und mit ihren Teilen willkürlich in und außer einen vorgebbaren Wirk­ kontakt bringbar,
  • c) das Rohr (12) ist in Teilrohre (12.10, 12.20, 12.30) teilbar, welche jeweils als Aufnahme für einen Leuchtkörper (19) ausgebil­ det sind und
  • d) eine betätigbare Haltevorrichtung (60) zum lösbaren Fixieren eines Leuchtkörpers (90) in dessen Auslöseposition vor dem Ab­ feuern im Rohr (12) ist, vorzugsweise im Mündungsbereich (54) des Rohres (12), vorgesehen.
2. Signalgerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • a) die zum Höhenrichten vorgesehenen Teile der Richtvorrichtung (RV) umschließen eine betätigbare Arretierung (34) zum lösbaren Fest­ legen der Gelenkkugel (16) und des Rohres (12) mit dessen Seelen­ achse (A) als Flächennormale zu einer Bezugsfläche (15) der Boden­ platte (14) sowie einen um die Seelenachse (A) über vorgegebene Markierungsrasten (48.1, 48.2, 48.3) drehbaren Wählring (38),
  • b) den jeweiligen Markierungsrasten ( 48.1, . . .) zugeordnet, weist der Wählring (38) jeweilige Abstützflächen (38.1, 38.2, 38.3) zur freien Auflage auf der Bezugsfläche (15) auf,
  • c) vorgebbare Abstützflächen (38.1, . . .) sind an jeweiligen axialen Vorsprüngen (38.5, 38.6) unterschiedlicher Länge angeordnet,
  • d) bei waagerecht liegender Bodenplatte (14) korrespondiert mit jeder der Bezugsfläche (15) aufliegenden Abstützfläche (38.1, . . .) ein näherungsweise vorgegebene Rohrerhöhung und
  • e) bei Vorwahl einer der Abstützflächen (38.1, . . .) erstreckt sich bei zugeordneter Rohrerhöhung der Seitenrichtbereich über wenigstens einen Vollkreis.
3. Signalgerät nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • a) zum geschützten Transport der einzelnen Baugruppen und -teile ist ein Behälter (100) vorgesehen,
  • b) in dem Behälter (100) sind die Teilrohre (12.10, 12.20, 12.30) derart in Aufnahmen (110, 112, 114) angeordnet, daß jedes der Teilrohre seinerseits einem Leuchtkörper (90) als Aufnahme dient und
  • c) der Behälter (100) ist wahlweise mittels eines Handtragegriffs (102) oder als Rückengepäck transportierbar.
DE19853533417 1985-09-19 1985-09-19 Signalgeraet, vorzugsweise fuer leuchtkoerper Withdrawn DE3533417A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853533417 DE3533417A1 (de) 1985-09-19 1985-09-19 Signalgeraet, vorzugsweise fuer leuchtkoerper
DE8686106982T DE3662015D1 (en) 1985-09-19 1986-05-22 Launching apparatus for flare ammunition
EP86106982A EP0219603B1 (de) 1985-09-19 1986-05-22 Gerät zum Verschiessen von Leuchtmunition
NO862106A NO862106L (no) 1985-09-19 1986-05-28 Signalinstrument, fortrinnsvis for lyslegeme.
GR861443A GR861443B (en) 1985-09-19 1986-06-03 Signal apparatus for lighting bodies
DK317086A DK317086A (da) 1985-09-19 1986-07-03 Signalapparat, fortrinsvis til lyslegemer
PT82948A PT82948B (pt) 1985-09-19 1986-07-08 Dispositivo sinalizador de preferencia para foguetes iluminantes
TR364/86A TR23074A (tr) 1985-09-19 1986-07-09 Tercihen devir goevdeleri icin sinyal cihazi
US06/910,112 US4709614A (en) 1985-09-19 1986-09-19 Throwing device for firing incandescent bodies

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853533417 DE3533417A1 (de) 1985-09-19 1985-09-19 Signalgeraet, vorzugsweise fuer leuchtkoerper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3533417A1 true DE3533417A1 (de) 1987-03-26

Family

ID=6281377

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853533417 Withdrawn DE3533417A1 (de) 1985-09-19 1985-09-19 Signalgeraet, vorzugsweise fuer leuchtkoerper
DE8686106982T Expired DE3662015D1 (en) 1985-09-19 1986-05-22 Launching apparatus for flare ammunition

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8686106982T Expired DE3662015D1 (en) 1985-09-19 1986-05-22 Launching apparatus for flare ammunition

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4709614A (de)
EP (1) EP0219603B1 (de)
DE (2) DE3533417A1 (de)
DK (1) DK317086A (de)
GR (1) GR861443B (de)
NO (1) NO862106L (de)
PT (1) PT82948B (de)
TR (1) TR23074A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5225626A (en) * 1992-06-30 1993-07-06 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Azimuth determination method
IL116597A (en) * 1995-12-28 1999-06-20 Dauphin Biotechnologies Promot System and method for deceiving enemy forces in battlefield
FR2841643B1 (fr) * 2002-06-28 2004-09-17 Mbda France Dispositif adaptateur pour projectile tire a partir d'un tube de lancement
US7665218B1 (en) * 2007-05-01 2010-02-23 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Azimuth measuring apparatus and method
DE102010061019A1 (de) * 2010-12-03 2012-06-06 Betek Gmbh & Co. Kg Meißelhalter und Werkzeugunterteil für einen Meißelhalter
US10830549B1 (en) 2018-06-27 2020-11-10 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Handle and firing mechanism assembly
US10386144B1 (en) * 2018-09-10 2019-08-20 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Firing mechanism assembly

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1334414A (en) * 1916-05-13 1920-03-23 William S Peirce Ordnance
US1387308A (en) * 1918-07-20 1921-08-09 Arms Products Company Attachment for firearms
FR621386A (fr) * 1926-01-12 1927-05-10 Dispositif de sécurité pour canon se chargeant par la bouche
US1789530A (en) * 1927-05-10 1931-01-20 Lewis M Mcbride Manually-supported mortar
US2051927A (en) * 1934-03-10 1936-08-25 Wiley Samuel Discharger for pyrotechnic cartridges
US2383087A (en) * 1941-08-11 1945-08-21 Martin C Mogensen Combination mortar
US2378691A (en) * 1942-04-13 1945-06-19 Martin C Mogensen Portable ground mortar
US2353885A (en) * 1942-04-18 1944-07-18 Martin C Morgensen Shoulder mortar
US2518452A (en) * 1947-01-02 1950-08-15 Jr George B Davis Mortar and mount
US2597031A (en) * 1951-06-26 1952-05-20 Posey Raymond Portable mortar
US2818780A (en) * 1954-12-27 1958-01-07 Saloranta Arvo Ensio Coupling devices of mortar-type guns
AT227119B (de) * 1959-06-22 1963-04-25 Franz Dipl Ing Sablatschan Bodenstücklagerung für Granatwerfer
US3505924A (en) * 1967-04-18 1970-04-14 Allied Res Ass Inc Silent mortar
US3750529A (en) * 1971-11-02 1973-08-07 Us Army Multishot portable launching apparatus
AT369541B (de) * 1981-08-17 1983-01-10 Assmann Geb Rueckentrage fuer den transport von granatwerferteilen
FR2522803A1 (fr) * 1982-03-02 1983-09-09 Thomson Brandt Mortier leger d'artillerie
AT396991B (de) * 1985-02-11 1994-01-25 Boehler Pneumatik Int Gmbh Geschosswaffe, insbesondere granatwerfer

Also Published As

Publication number Publication date
DE3662015D1 (en) 1989-03-09
TR23074A (tr) 1989-02-21
US4709614A (en) 1987-12-01
NO862106L (no) 1987-03-20
DK317086D0 (da) 1986-07-03
PT82948A (de) 1986-08-01
DK317086A (da) 1987-03-20
GR861443B (en) 1986-10-06
EP0219603B1 (de) 1989-02-01
PT82948B (pt) 1992-08-31
EP0219603A1 (de) 1987-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015116654B4 (de) Parksperreneinheit
EP3106826A1 (de) Adapterstück und handfeuerwaffe mit einem solchen adapterstück
DE1290454B (de) Gasdrucklader
DE3533417A1 (de) Signalgeraet, vorzugsweise fuer leuchtkoerper
DE2704349B2 (de) Abschlagpatrone
DE10323338B4 (de) Gewehr, umfassend einen Hinterschaft und einen vom Hinterschaft abnehmbaren Lauf
DE102008019229A1 (de) Schulterkappe für Schusswaffen
DE1453842C2 (de) Hülse für Feuerwaffenmunition
EP3943873A1 (de) Zielfernrohradapter und zieleinrichtung mit einem derartigen zielfernrohradapter
DE2656872C2 (de) Ständer mit verstellbarem Schrägarm
DE73610C (de) Gewehrstütze zum Gebrauch beim Feuern im Liegen
DE702161C (de) Stuetze fuer den Lauf von Feuerwaffen
DE10259427B4 (de) Zerlegbare Handfeuerwaffe
DE3902828A1 (de) Stativ
DE637802C (de) Kupplung zwischen Federgehaeuse und Verschluss einer selbsttaetigen Feuerwaffe
DE2942701A1 (de) Handentloetgeraet
DE2932710A1 (de) Gewehr
DE229380C (de)
DE158683C (de)
DE8335948U1 (de) Halter fuer handbrausen
DE1920319C (de) Schraubstock mit zwei Futterbacken
DE721767C (de) Lafette fuer Schusswaffen, insbesondere Maschinenwaffen, mit einstellbaren Klemmbacken zum Befestigen auf Pfaehlen von verschiedener Staerke
DE50383C (de) Feststellung von Gewehr-Oberringen
CH615747A5 (en) Anti-theft device for hand firearms
DE1925569B2 (de) Klemmring für Setzbolzen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee