DE721767C - Lafette fuer Schusswaffen, insbesondere Maschinenwaffen, mit einstellbaren Klemmbacken zum Befestigen auf Pfaehlen von verschiedener Staerke - Google Patents

Lafette fuer Schusswaffen, insbesondere Maschinenwaffen, mit einstellbaren Klemmbacken zum Befestigen auf Pfaehlen von verschiedener Staerke

Info

Publication number
DE721767C
DE721767C DEA88157D DEA0088157D DE721767C DE 721767 C DE721767 C DE 721767C DE A88157 D DEA88157 D DE A88157D DE A0088157 D DEA0088157 D DE A0088157D DE 721767 C DE721767 C DE 721767C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carriage
clamping jaws
arm
jaws
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA88157D
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin Winkler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LUFTFAHRT APPBAU GmbH
Original Assignee
LUFTFAHRT APPBAU GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LUFTFAHRT APPBAU GmbH filed Critical LUFTFAHRT APPBAU GmbH
Priority to DEA88157D priority Critical patent/DE721767C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE721767C publication Critical patent/DE721767C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A23/00Gun mountings, e.g. on vehicles; Disposition of guns on vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • Lafette für Schußwaff en, insbesondere Maschinenwaffen, mit einstellbaren Klemmbacken zum Befestigen auf Pfählen von verschiedener Stärke Die vorliegende Erfindung betrifft eine L-,ifette für Schußwaffen, insbesondere für Maschinengewehre, mit einstellbaren Klemmbacken zum Befestigen auf Pfählen von verschiedener Stärke, wie sie beispielsweise bei der Abwehr von Flugzeugen verwendet wird.
  • Die Bedienung der bisher bekannten Lafetten dieser Art ist verhältnismäßig umständlich und verhindert vielfach, in kürzester Zeit eine einwandfreie und festhaftende Befestigung auf einem Holzpfahl zu bewirken; außerdem ist ihr Gewicht verhältnismäßig hoch.
  • Zur Vermeidung dieser und den einzelnen Ausführungen sonst noch anhaftender Nachteile soll gemäß der Erfindung die Lafette derart ausgebildet werden, daß durch Drehen des mit den beweglichen Trägern der Klemmbacken ein- und au.skuppelibar verbundenen Pivotarmes :.die Träger der Klemmbacken verstellt werden können, wobei eine Drehung des Pivotanmes in einem Sinne die Backen am Pfahl festklemmt, während eine Bewegung im entgegengesetzten Sinne die Lafette vom Pfahl wieder löst.
  • Diese Ausführungsform hat insbesondere den Vorteil, daß zur Betätigung der Klemmbacken im wesentlichen nur solche Teile verwendet werden, die ohnehin schon unerläßlicher Bestandteil der Lafette sind.
  • Vorzugsweise wird ferner zur Übertragung ,der Bewegung des Pivotarmes auf die Klemmbacken eine im Lafettengehäuse gleichachsig mit der Drehachse des Pivotarmes gelagerte Schraubspindel v brgesehen, die mittels eines im Pivotarm gelagerten Mitnehmers mit dem Pivotarm gekuppelt werden kann.
  • Zweckmäßigeriveise wird dabei auch der Mitnehmer als ein in der Piv otnabe gelagerter und vorteilhaft mit nach außen vorstehender Handhabe versehener Schieber ausgebildet, der in Einschaltstellung nach Art eines Ein-und Mehrkantschlüssels an einer oder mehreren seitlichen Abflachungen der Spindel oberhalb des Gewindes angreift, während in Ausschaltstellung -des Schiebers der die Abflachungen enthaltende Teil der Spindel in einer sich an den Mitnelimerschlitz anschließenden Erweiterung liegt,,die größer ist als der Aur endurchmesser dieses Spindelteils.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, die Klemmbacken unterhalib,des Lafettengehäuses jeweils an dem einen Arm von am Gehäuse pendelnd aufgehängten Winkelhebeln drehbar zu lagern und vermittels derselben gegen eine gemeinsame Mittelachse zu bewegen, während die anderen in das Gehäuseinnere gerichteten Arme der Winkelhebel an einem Flansch der in einem Gewinde des Lafettengehäuses längs beweglichen Schraubspdndel, nveckmäßig unter Zwischenstellung eines auf Kugeln gelagerten Ringes, abgestützt sind.
  • Schließlich sind die Klemmbacken vorteilhafterweise als in Richtung des von ihnen anzugreifenden Pfahles verlaufende Bügel mit aufgerauhten Anpreßflächen an den Enden ausgebildet und so an den Winkelhebeln schwenkbar gelagert, draß die unteren Anpreßflächen ausei.nanderstreben, wobei zweckmäßig ein Anschlag verhindert, daß die Backen eine von der Senkrechten erheblich ab weichende Stellung einnehmen.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist auf der Zeichnung dargestellt, die im folgenden beschrieben wird und aus ,der auch noch weitere Merkmale der Erfindung zu entnehmen sind: Abb. i veranschaulicht, teilweise im Längsschnitt, die Ansicht einer Lafette nach der Erfindung.
  • Abb. 2 gibt die zugehörige Draufsicht wieder, während Abb.3 den freien Endteil des Lafettenarmes in einer anderen Ansicht wiedergibt; schließlich stellt Abb.4 eine Einzelheit, nämlich einen Kupplungsschieber dar.
  • Die Lafette kann in wenigen Sekunden auf jeden Holzpfahl o. dgl. von beispielsweise etwa i2o bis 16o min Durchmesser ohne Werkzeug befestigt werden. Der zweckmäßigerweise etwa 1,65 m lange Holzpfahl kann z. B. in einem etwa 0,5 m tiefen Postenloch angeordnet werden, so daß die über das Gelände herausragende Länge des Pfahles etwa i, i j in beträgt, entsprechend einer Höhe bis zum Visier von etwa i,5o m.
  • An einem etwa dosenförmigen Mittelgehäuse i sind zweckmäßigerweise in strahlenförmiger Anordnung armbildende Gehäuse 2, 3 und d. vorgesehen. Am Gehäuse mit seinen Armteilen sind einerseits der drehbare Pivotarm und andererseits die einstellbaren Klemmbacken zur Befestigung der Lafette ein Pfahl angeordnet.
  • Jeweils innerhalb eines der Gehäusearme 2, 3 oder .I ist ein Winkelhebel 5 in der Zone seines Knickes drehbar gelagert. Die Lagerung an einem Drehzapfen 6 ist dabei derart, daß der eine Arm des zweckmäßigerweise mit gewichtsininderndenAussparungen versehenen Hebels in dein zugehörigen Gehäusearm gelagert ist, Mährend der andere Hebelarm aus dem Gehäuse heraus frei nach abwärts. ragt. Dieser nach abwärts ragende Arm greift am unteren Ende S in eine Art Gabel der bügelförmigen Klemnnbacken 9 ein. Die Gabel ist am Rückendes Backenbügels angeordnet und mit einer O.uerbohrung ausgestattet. Eine ebensolche Bohrung weist das untere Ende S des Winkelhebels auf; Hebel und Backenbügel sind vermittels eines durch die Bohrungen gesteckten Bolzens io drehbar miteinander verbunden.
  • An den freien Enden des Backenbügels sind die eigentlichen Klemmbacken, und zwar jeweils Paare i i, i i@ und 12, 12' vorgesehen. Die eine Backe des Paares. ist in Richtung dies Umfanges des zu umspannenden Pfahles neben der anderen Backe und durch eine Nut von dieser getrennt angeordnet. Die Backen selbst sind bei d@em dargestellten Aus.führungsbeispiel mit ebenfalls in Richtung des L'mfanges des Pfahles verlaufenden Rillen, Einkerbungen o. dgl. ausgestattet.
  • Mit 13 ist ein anschlagbildender Zapfen bezeichnet, der im Backenbügelrücken neben dem unteren Ende des Winkelhebels S angeordnet ist und den Zweck hat, zu verhindern, daß die nach außen strebenden unteren Klemmbacken eine von der Senkrechten erlieblich abweichende Stellung einnehmen. Die Lagerung der Backenbügel derart, daß die unteren Klemmbacken nach außen streben, hat den Vorteil, daß die Lafette mitsamt den Balken leicht über den Pfahl gestülpt werden kann.
  • Die Bolzen 6, io und 13 sind zweckmäßigerwei.se eingenietet.
  • Innerhalb des 'Mittelgehäuses i .der Lafette ist ein Gewindebolzen i9 mit Flansch auf und ab bewegbar angeordnet. Der mit ld. bezeichnete Flansch ist am unteren Enrje des Bolzens i 9 vorgesehen und weist eine aus der Zeichnung nicht erkennbare Kreisnut zur Lagerung von Kugeln 15, z. B. 36 an Zahl, auf, die kranzförmig um die Bolzenachse angeordnet sind. Auf :den Kugeln 15 ist ein Kugelring 16 um den Bolzen lose drehbar gelagert. Auf der Oberseite dieses Ringes 16 ist das vordere, etwa klauenförmige und abgerundete Ende 17 des im Gehäuse gelagerten Winkelhebelarmes abgestützt.
  • Mit 18- ist ein den Gewindebolzen ig umfassender, _ zweckmäß:igerweise zweiteiliger Stell- oder Haltering bezeichnet, der in einer A.usdrehung der Spindel liegt, durch einen federnden Hakenring zusammengehalten wird und die Einbaulage des Kugellagers 13 festlegt. Der mit Ge;vinde 22 versehene Teil des Bolzens ig ist im Innern mit einer Aus:bohrUn:g 29 ausgestattet, die sich zweckmäßigerweise bis zur Stirnfläche des Flansches 14 erstreckt und dort ausmündet. An den Gewindeteil 22, des Flanschbolzens schließt sich ein Ansatz 21 .an, der z.B. als parallehvandig abgeflachter Zapfen ausgebildet und innerhalb einer entsprechenden Bohrung. :des später beschriebenen Pivotarmes frei drehbar ist.
  • Der Schraubenge,windeteil 22 des Flanschbolzens ist in einem entsprechenden Muttergewinde eines am Gehäuse i fest angeordneten Halsstückes 23 gelagert, das vom Gehäuse nach oben vorspringt und den Gewindebolzen hülsenförmig umfaßt.
  • Das Gewinde 22 des Flanschbol.zens hat zweckmäßigerweise etwa 2 mm Steigung, damit genügend Kraft zum Festspannen der Klemmbacken ausgeübt werden kann. Vorzugmveise -,wird das Gewinde als Sägengewinde ausgeführt, das den Vorteil hat, daß selbst bei starken Beanspruchungen :der Verschleiß verhältnismäßig gering bleibt.
  • Am äußeren Umfang sowie am Sockel weist die Hülse 23 nicht näher bezeichnete Paßflächen auf, die zur Führung und Abstützung des Lagerteils 25 des Pivotarmes 24 dienen. Der Lagerteil 25 ist zweckmäßig als nur elinseitig offene Hülse ausgebildet und überfängt haubenartig die am Gehäuse fest angeordnete Hülse 23 derart, daaß sieh der Pivotarm 24 um die Hülse 23 und auf dem Gehäuse i um 36o° endlos frei drehen kann.
  • Ein quer durch den Lagerteil 25 gesteckter und in diesem gelagerter Stift 26 verhindert das Abheben des Lagerteiles vom Gehäuse i dadurch, daß sich der Stift gegen eine vorspringende Schulter der mit dem Gehäuse i fest verbundenen Lagerhülse 23 abstützt.
  • Mit 27 ist ein als Schieber ausgebildetes Kupplungsorgan !bezeichnet, :das innerhalb des Lagerteiles 25 des Pivotarmes etwa quer zur Drehachse verschiebbar ist. Zur Verschiebung ist eine ösenförmige Handhabe 28 vorgesehen, die innerhalb :des im Querschnitt U-förmigen und daher nach unten offenen Pivotarmes angeordnet und -dadurch gegen unbeabsichtigte Betätigung und Beschädigungen geschützt .ist.
  • Im Schieber sind zwei ineinander überg.eh°nde Aussparungen 29, 30 an dem der Handhabe abgewandten Ende angeordnet. Die Aussparung 29 ist als parallelwandiger Schlitz ausgebildet, dessen parallele Wandungen auch parallel zu den die Führung ,des Schiebers vermittelnden Seitenwandungen desselben verlaufen. Der Schlitz 29 mündet in :eine kreisförmige Aussparung 3o aus, deren Durchmesser mindestens so groß ist wie der größte Durchmesser des Ein- oder Mehrkantensatzes 21 der im Innern des Gehäuses angeordneten Schraubenspindel. Außerdem ist der Abstand der parallelen Wangen der Aussparung 29 mindestens so groß wie der Abstand :der entsprechenden Segmentflächen des polygonalen Ansatzes 21.
  • Im Schieber sind ferner zwei halbkugelförmige Aussparungen 31 und 32 vorgesehen, die zur Aufnahme einer Kugel 33 bestimmt sind, :die von einer Schraubenfeder 34 .gegen die zugewandte Scliieberfläche und gegebenenfalls in die Aussparungen gepreßt wird. Die Feder 34 liegt am anderen Ende an einer Stiftschraube 35 an, die in das Lagergehäuse des Pivotarmes eingeschraubt ist. Die beiden Aussparungen 31 und 32 sind so angeordnet, daß sie den beiden Hauptstellungen des Schiebers 27 entsprechen.
  • Im eingekuppelten Zustand, bei welchem mit dem Pivotarm die Klemmbacken betätigt werden körnen, umfaßt der Schieber 2 j mit den parallelen Wangen seines Schlitzes 2g die entsprechenden Wangen der Segmentflä:chen des Ansatzes 21 .der Gewindespindel 22. Bei dieser Stellung,des Schiebers greift die Kugel 33 in die Rastaussparung 31 ein; :der Schieber ist ganz herausgezogen.
  • Im ausgekupp.elten Zustand ist der Schie-!b,er27ganz in :das Gehäuse25 des Pivotarmes eingeschoben. Bei :dieser Stellung wird der polygonale Ansatz 21 nicht mehr wie von einem Mehrkantschlüssel umfaßt, sondern kann sich in der Öffnung 3o des Schiebers frei drehen. Diese Stellung des Schiebers wird durch die in die Aussparung 32 eingeklinkte Rastkugel gesichert.
  • Wenn der Schieber 27 herausgezogen ist, wird :beim Drehen des Lagerarmes 2.1 der Lafette die Gewindespindel 22 zwangsläufig mitgedreht, wodurch diese sich axial verschiebt und auf das Ende 17 des Winkelhebels 5 einwirkt, an welchem :die Klemmbacken aufgehängt sind. Zweckmäßigerweise wird die Steigungsart des Gewindes der Spindel so gewählt, daß diese bei Drehung des Pivotarmes im Uhrzeigersinne nach oben in das Haubengehäuse des Armes hinein bewegt wird und dabei auf das Ende 17 des Winkelhebels 5 drückt, so daß dieser um den Zapfen 6 so gedreht wird, daß sich die Klemmbacken gegen den Pfahl o..dgl. bewegen.
  • Sobald die Klemmbacken den Pfahl ge- nügend fest umspannen, wird der Schieber 27 hineingeschoben, wodurch der P,ivotarm 2:1 von der Gewindespindel 22, 21 abgekuppelt wird. Der Pivotarm -ad. ist dann um 36o° endlos frei drehbar.
  • Zum Lösen der Lafette vom Pfahl, d. h. zum Entspannen der Backen geht man so vor, daß man die zum Eingreifen der Schlüsselöffnung des Schiebers am Ansatzteilf der Gew indespindel erforderliche Stellung oder Stellungen, de z. B. um 18o° gegeneinander versetzt sind, aufsucht, danach den Schieber herauszieht, so daß der Arm mit der Gewindespindel gekuppelt wird, worauf man den Arm entgegen dem Uhrzeigerdrehsinne dreht. Hierdurch werden die Klemmbacken gelöst.
  • Mit 36 .ist z. B. ein für die Aufschrift der Lieferfirma verwendbares Schild bezeichnet, das mittels Stifte oder Schrauben am Gehäuse zweck,mäßigerweise vor einer Ausmünduhg der Führungsnut für den Schieber angeordnet ist.
  • Der Pivotarm 24 läuft am freien Ende in eine Gabel 37 aus, die zusammen mit einem bügelförmigen Teil 38 eine geschlossene Öse zum Durchstecken des Maschinengewehres bildet. Der Bügel 38 ist mittels Gelenkzapfen 39 an der Gabel 37 des Piv otarmes 24 drehbar derart befestigt, daß er um den Zapfen 3 9 aufgeklappt «-erden kann. Zum Festhalten des Bügels 38 in der Schließstellung ist eine durchlaufende Bohrung .io in Bügel und Gabel vorgesehen, durch welche ein mit Spreizfeder versehener Stift 41 (vgl. Abh. z ) gesteckt wird, an dessen Kopf eine Kette .12 angebracht ist, die am anderen Ende in einem Loch 43 des Bügels hängt. Die Kette verhindert ein Verlieren des Stiftes 41.
  • Mit .15 sind seitlich in den Gabelwangen angeordnete Bohrungen bezeichnet, die der drehbaren Lagerung des durch die Öse .44. gesteckten Maschinengewehrs dienen. Zum Einsetzen des Maschinengewehrs wird der Büge138 aufgeklappt. Hierauf wird das Gewehr mit seitlichen Drehzapfen eingesetzt, dann wird der Bügel wieder in die Schließstellung herumgeklappt und in dieser mittels des Federbolzens gesichert. Das Maschinengewehr ist schwenkbar gelagert, derart, daß der Schütze seinem Ziel bis zurp Steilschuß ohne Beschränkung folgen kann.
  • Zweckmäßigerweise sind alle Teile des Gehäuses, insbesondere die mit Ausmündungen versebenen "feile, mit Abdeckungen, z. B. besonderen Deckblechen o. dgl., ausgestattet, so daß eine möglichst vollkommene Kapselung bewirkt wird und z. B. Verschmutzungen o. dgl. nicht eintreten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Lafette für Schußwaffen, insbesondere Maschinengewehre, mit einstellbaren Klemmbacken zum Befestigen auf Pfählen von verschiedener Stärke, dadurch gekennzeichnet, dali durch Drehen des mit den beweglichen Trägern (5) der Klemmbacken (9) ein- und auskuppelbar verbundenen Pivotarmes (2.1, 25) die Träger der Klemmbacken derart verstellt werden können, daß beim Drehen des P-ivot,armes im einen Sinne die Backen die Lafette am Pfahl festklemmen, während sie bei Bewegung im entgegengesetzten Sinne vom Pfahl gelöst werden. Lafette nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragung der Bewegung .des Pivotarmes (2.1. 25) auf die Klemmbacken (5) über eine im Lafettengehäuse (i) gleichachsig mit der Drehachse des Pivotarmes gelagerte Schraubspindel (i9) erfolgt, die mittels eines im Pivotarm gelagerten Mitnehmers mit dem Pieotarm gekuppelt «-erden kann. 3. Lafette nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer als ein in der Pivotnabe (25) gelagerter, zweckmäßig mit nach außen vorstehender Handhabe (28) versehener Schieber (27) ausgebildet ist, der in Einschaltstellung nach Art eines Ein- oder Mehrkantschlüssels an einer oder mehreren seitlichen Abflachungen (21) der Spindel (1-9j oberhalb des Gewindes (22) angreift, während in Ausschaltstellung des Schiebers der die Abflachungen enthaltende Teil der Spindel in einer sich an den Mitnehmerschlitz (29) anschließenden Erweiterung (30) liegt, die größer ist als der Außendurchmesser dieses Spindelteils. Lafette nach einem oder mehreren der Ansprüche 1, 2, 3, dadurch gekennzeichnet, daß ,die Klemmbacken (9) unterhalb des Lafettengehäuses (1) jeweils an dem einen Arm (8) von am Gehäuse pendelnd aufgehängten Winkelhebeln (5) drehbar gelagert und vermittels derselben gegen eine gemeinsame Mittelachse bewegbar sind, während die anderen in das Geliäuseimzere gerichteten Arme der Winkelhebel an einem Flansch (1.1) der in einem Gewinde des Lafettengehäuses (i) längs beweglichen Schraubspindel (ic)) zweckmäßig unter Zwischenschaltung eines auf Kugeln (r5) gelagerten Ringes (i6) vorzugsweise abgestützt sind. 5. Lafette nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmbacken (g) vorzugsweise als in Richtung des von ihnen anzugreifenden Pfahles verlaufende Bügel mit aufgerauhten Anpreßflächen (11, 1s) an den Enden-ausgebildet und so an den Winkelhebeln (8)' schwenkbar gelagert sind, daß die unteren Anpreßfläehen (II) ausei.nanderstreben, wobei zweckmäßig ein Anschlag (r3) verhindert, daß die Backen (9) eine von der Senkrechten erheblich abweichende Stellung einnehmen.
DEA88157D 1938-09-23 1938-09-23 Lafette fuer Schusswaffen, insbesondere Maschinenwaffen, mit einstellbaren Klemmbacken zum Befestigen auf Pfaehlen von verschiedener Staerke Expired DE721767C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA88157D DE721767C (de) 1938-09-23 1938-09-23 Lafette fuer Schusswaffen, insbesondere Maschinenwaffen, mit einstellbaren Klemmbacken zum Befestigen auf Pfaehlen von verschiedener Staerke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA88157D DE721767C (de) 1938-09-23 1938-09-23 Lafette fuer Schusswaffen, insbesondere Maschinenwaffen, mit einstellbaren Klemmbacken zum Befestigen auf Pfaehlen von verschiedener Staerke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE721767C true DE721767C (de) 1942-06-19

Family

ID=6950278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA88157D Expired DE721767C (de) 1938-09-23 1938-09-23 Lafette fuer Schusswaffen, insbesondere Maschinenwaffen, mit einstellbaren Klemmbacken zum Befestigen auf Pfaehlen von verschiedener Staerke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE721767C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2685204B1 (de) Vorrichtung zur Montage einer Zieleinrichtung an einer Handfeuerwaffe
DE344303C (de)
DE678065C (de) Laufbefestigung an Maschinenwaffen
DE721767C (de) Lafette fuer Schusswaffen, insbesondere Maschinenwaffen, mit einstellbaren Klemmbacken zum Befestigen auf Pfaehlen von verschiedener Staerke
DE3122696A1 (de) Lafette fuer maschinengewehre oder aehnliche waffen
DE102015100945A1 (de) Handgriffvorrichtung
DE1911117A1 (de) Greiferklemme zum Anheben von Stahlplatten od.dgl.
DE702161C (de) Stuetze fuer den Lauf von Feuerwaffen
DE612295C (de) Vorrichtung zum Verstellen von an der Tagesscheibe einer Sperrschaltuhr sitzenden Schaltzeigern
DE709520C (de) Abzugsvorrichtung fuer Luftschusswaffen mit einem unter Federdruck stehenden Schlagstueck
DE10002587A1 (de) Tiefliegende Halterungsvorrichtung zur Befestigung eines Zielfernrohrs auf Jagd- und Sportwaffen
DE682503C (de) Fallenschloss
DE388974C (de) Durchladevorrichtung fuer Maschinengewehre
DE102009011745A1 (de) Vorrichtung zum Halten einer Angelrute beim Angeln
DE648659C (de) Spann- und Abzugvorrichtung fuer Luftwaffen
DE684718C (de) Befestigungsvorrichtung fuer Maschinenwaffen auf Stuetzeinrichtungen, insbesondere Lafetten
DE399884C (de) Zielfernrohrbefestigung
DE890915C (de) Verschluss fuer Schiebefenster
DE202012006762U1 (de) Vorrichtung zur Montage einer Zieleinrichtung an einer Handfeuerwaffe
DE710538C (de) Maschinengewehrlafette fuer Erd- und Luftzielbekaempfung
DE609373C (de) Verstellbare Vorderstuetze fuer automatische Waffen
DE729269C (de) Schusswaffenlagerung fuer Flugzeuge
DE506705C (de) Luftgewehr
DE2439516B2 (de) Von Hand spannbarer Tontaubenwerfer
DE386116C (de) Luftpistole