DE3236341A1 - Stativ, insbesondere fuer kameras - Google Patents

Stativ, insbesondere fuer kameras

Info

Publication number
DE3236341A1
DE3236341A1 DE19823236341 DE3236341A DE3236341A1 DE 3236341 A1 DE3236341 A1 DE 3236341A1 DE 19823236341 DE19823236341 DE 19823236341 DE 3236341 A DE3236341 A DE 3236341A DE 3236341 A1 DE3236341 A1 DE 3236341A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow profile
stand
clamping
tripod
support surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823236341
Other languages
English (en)
Inventor
Robert 5243 Mülligen Erdin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erdin Robert Masch-Ing Htl Eggersriet Ch
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3236341A1 publication Critical patent/DE3236341A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/06Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting
    • F16M11/12Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting in more than one direction
    • F16M11/14Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting in more than one direction with ball-joint
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/2007Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment
    • F16M11/2021Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment around a horizontal axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M13/00Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles
    • F16M13/02Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles for supporting on, or attaching to, an object, e.g. tree, gate, window-frame, cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/02Locking means
    • F16M2200/021Locking means for rotational movement
    • F16M2200/022Locking means for rotational movement by friction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Accessories Of Cameras (AREA)

Description

  • Stativ, inshesonslere filr Kameras
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Stativ, insbesondere fbr Kameras mit eine Auflagefläche bildenden Auflaqepunkten und einem kuqelgelenkig gelagerten Gewindeanschluss für das optische Geräts Derartige Kamerastative sind bekannt, Sie sind in der Regel mit drei längenverstellbaren Spreizbeinen versehen die eine Dreipunktauflage bilden0 Der Nachteil dieser Stative liegt in ihrem grossen Platzbedarf im zusammengelegten Zustand und in ihrem relativ grossen Gewicht, was ihre Mitnahme auf Reisen erschwerte ?.ur Beseitigung dieses Nachteils sind Reisestative bekannt geworden, welche eine U-formiqe Klammer mit einer Spannschraube aufweisen, wobei an einem Schenkel der Klammer der Gewindeanschluss fijr die Kamera vorgesehen ist. Ein Nachteil dieses Stativs besteht darin, dass es nur an relativ diinnen Balken, Geländern oder Platten befestigt werden kann, da die Dicke solcher Verankerunqsstellen kleiner als der Schenkelabstand der Klammer sein muss.
  • Die vorliegende Erfindung stellt sich die Aufgabe, ein Stativ der erwahnten Art derart zu verbessern, dass es raumsparend ausgebildet werden kann und an relativ dicken Balken, Blumen oder dergleichen befestigbar ist0 Erfindungsqemäss wird dieser Zweck dadurch erreicht, dass ein mittels Spannmitteln gegen die Auflagef chebzw. von dieser wegbewegbar qelaqertes Spannelement und an diesem ein flexibler Strang befestigt ist, der dazu bestimmt ist, unter Bildung einer Schlaufe einen auf der dem Stativ abgewandten Seite der Auflagefläche liegenden Verankerungskörper zu umfassen.
  • Anhand der beilieqenden schematischen Zeichnung wird die Erfidnunq beispielsweise erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine Ansicht eines an einem dicken Balken befestigten Stativs und Fig. 2 eine gleiche Darstellunq wie Fig. 1, wohei das Stativ an einem relativ diinnen Rohr befestigt ist.
  • In Fiq. 1 bezeichnet die Hinweisziffer 1 einen Träger, der an einem Balken, einem Baumstamm oder dergleichen ist Auf den Träger 1 aufgesetzt ist ein Stativ 2, das ein rohrformiges Hohlprofil 3 aufweist. Das Hohlprofil 3 weist seitlich zwei achsparallele und sich diametral gegeniiberlieqende Schlitze 4 auf, durch die sich die Enden eines Spannoches 5 erstrecken. Das Spannjoch 5 weist eine zentrale Gewinde bohrung 6 auf in die der Gewindeschaft 7 einer Spannschraube geschraubt ist deren Kopf R auf dem oberen Ende des Hohlprofils 3 ruht. Durch ein Drehen am Kopf 8 der Spannschraube wird das Spannjoch 5 in Richtung der Längsachse des Hohlprofils 3 hin und her bewegt. Am unteren Ende ist das Hohlprofil 3 durch einen Sockel 9 abgeschlossen der aus einer Kunststoffplatte oder dergleichen bestehen kann. Um 1200 gegen einander versetzt sind an der Hohlprofilausseijseite drei Laqer 10 befestigt, in denen je ein Stativfuss 11 schwenkbar gelagert und in der in Fig. 1 gezeigten Stel lung feststellbar sind. In der Transportstellung sind die Stativfüsse 11 wie auch in Fig 2 gezeigt nach oben gegen die Aussenseite des Hohlprofils 3 anliegend geschwenkt Die drei Stativfüsse 11 oder der Sockel 9 bilden eine Auflageflache, die je durch mindestens drei Auflagepunkte definiert sind0 An einem Ende des Spannjoches 5 ist bei 12 eine Spannkette 13 angelenkt. Das der Anlenkstelle 12 gegenlber liegende Ende des Spannjoches 6 ist als Haken 13 ausgehiln det, an dem eines der Glieder der Kette 13 eingehakt ist.
  • Auf der Aussenseite des rohrförmigen Hohlprofils 3 ist eine Klemmbride la aufqesetzt, zwischen deren nach aussen abgewinkelten Enden 15 eine Stativarm 16 mittels einer Klemmschraube 17 festgeklemmt ist0 Beim Festziehen der Klemmschraube 17 wird einersetis der Klemmrinq 14 auf der Aussenseite des Hohlkörpers 3 festgespannt und anderseits der Stativarm 16 zwischen den Klemmringenden 15 festgeklemmt Am freien Ende des Stativarmes ist ein Kugelgelenk 18 mit einer Feststellschraube 19 angeordnetmit dessen Kugel der Kameralxalter 20 fest verbunden ist. Bei gelockerter Feststellschraube wird der Kamerahalter 20 mit seinem nicht sichtbaren Gewindeende in die an der Kamera hierzu vorgesehene Gewindebohrung eingeschraubt, worauf der Kamerahalter 20 mittels der Feststellschraube 19 im Kugelgelenk 18 festgespannt wird.
  • Das beschriebene Stativ 2 funktioniert wie folqt.
  • Wird es wie in Fig. 1 ezeiqt, auf einem relativ dicken Träqer 1 befestigt, so werden die Stativbeine 11 in die in der Fiqur hezeiqte Lauge verschwenkt und in dieser Stellung fixiert. Alsdann wird das Stativ 2 mit den Stativfüssen 11 auf den Träger 1 aufgesetzt wobei durch ein Drehen am Schraubenkopf 8 das Spannjoch 4 geqen das untere Ende der Schlitze gedreht wird. Alsdann wird die Spannkette 13 um den Träger 1 herumgeschlungen und mit einem Kettenqlied möglichst satt am Haken 13 einqehängt. Alsdann wird mittels des Schraubenkopfes 8 das Spannjoch 4 nach oben beweqt und die Spannkette 13 gespannt. Sitztdas Stativ 2 ausreichend fest am Träger 1, werden die Klemmschrauben 17 gelockert und der Klemmring 14 mit dem Stativarm 16 in die gewünschte Stellung verschwenkt, worauf die Klemmschraube 17 wieder festgezoqen wird. Danach wird die Spannschraube 19 qelockert und die Kamera in die gewijnschte Stellung gebracht, in der sie durch ein Festziehen der Klemmschraube 17 fixiert wird.
  • In Fig. 2 bezeichnen die gleichen Hinweisziffern die gleichen Teile wie in Fiq. 1. In dieser Fig. steht das Stativ 2 auf einem diinnen Träger 1, der das Rohr eines Handlaufes oder eines Geländers sein kann. zur Befestigung des Stativs 2 auf diesem schmalen Träger 1 sind die Stativfiisse 11 nach oben gegen die Hohlprofilaussenseite geschwenkt Das Stativ 2 ist mit den Sockel 9 auf den Träger 1 aufqesetzt. Die Spannkette 21 ist um den Träger 1 herumgeschlunqen und mit einem Kettenglied am Hacken 13 eingehängt. i)abei wird durch ein Drehen des Schraubenkopfes R die Spannkette 21 gespannt, worauf das Stativ in der beschriebenen Weise in die gewiinschte Betriebsstellung gebracht werden kann.
  • Das beschriebene Stativ kann durch ein Hochklappen der Stativbeine (Fig. 2) und durch ein Anlegen des Stativ armes 16 an das Hohlprofil in einen schmalen, länglichen und in einer Photobereitschaftstasche leicht unterbrinqbaren Gegenstand verwandelt werden. Im BeCar£sfall ist es auch möglich, durch ein Lösen der Klemmschraube 17 und ein Abziehen der Klemmbride 14 das Stativ 2 in zwei Teile zu zerlegen und in einer Phototasche zu versorgen. Da die Spannkette 21 sehr raumsparend in einer Phototasche versorgt werden kann, kann ihre Länge relativ rosts gewählt und das Stativ 2 auch an relativ dicken Bäumen oder derqleichen befestigt werden. Je länger die Spannkette 21 ist, umso vielfältiqer sind die Möglichkeiten, das Stativ an einem festen Träger zu verankern0 Nach einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel können am Hohlprofil 3 auch vier oder mehr Stativfüsse 11 in analoger sise wie in Fig. 1 gezeigt achssymmetrisch angeordnet sein, wobei die die Anzal drei übersteigenden Stativ beine längenverstellbar und in jeder Länge fiRlerbat ausgee bildet sein miissen, damit Unebenheiten des'Tragers ausqeqlichen werden.

Claims (5)

  1. Patentanspriiche 1.
  2. Stativ, insbesondere fiir Kameras mit eine Aulagefläche bildenden Auflagepunkten und einem kugelqelenkiq gelagerten Gewindeanschluss fiir das optische Gerät, dadurch gekennzeichnet, dass ein mittels Spannmitteln (7, 8) gegen die Auflagefläche bzw von dieser wegbewegbar gelagertes Ssannelement (5) und an diesem ein flexibler flexibler Strang (21) befestigt ist, der dazu bestimmt ist, unter Bildung einer Schlaufe einen auf der dem Stativ abgewandten Seite der Auflageflache liegenden Verankerunqskörper (1) zu umfassen 2 Stativ nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein längliches Hohlprofil (3) vorgesehen ist, dass im Bereich des einen Endes des Hohlprofils (3) die Auflagepunkte (9, 11) angeordnet sind, wobei die Auflagefläche wenigstens näherungsweise zur Hohlprofillängsachse rechtwinklig orientiert ist, und dass das Spannelement (5) ein im Hohlprofil längsachsial verschiebbar gelagerter Körper ist.
  3. 3o Stativ nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (5) das rohrformige Hohlprofil (3) diametral ersetzt und seitlich iiberraqt; und dass der Körper (5) mittels einer im Hohlprofil (3) längsachsial gelagerten Spannschraube (7, 8) bewegbar ist
  4. 4. Stativ nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der flexible Strang (21) eine am einen Körperende (12) angelenkte Kette ist, welche mit dem anderen Körperende (13) lösbar verbunden werden kann.
  5. 5. Stativ nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass achsial am Hohlprofil eine Spannbride (14) drehbar qelaaert und in jeder Drehlage feststellbar ist, und dass an der Spannbride ein den Gewindeanschluss traqender und in der Neiqung verstellbarer Arm (16) angeordnet ist.
DE19823236341 1981-10-01 1982-09-30 Stativ, insbesondere fuer kameras Withdrawn DE3236341A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH6318/81A CH652187A5 (de) 1981-10-01 1981-10-01 Stativ, insbesondere fuer kameras.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3236341A1 true DE3236341A1 (de) 1983-04-21

Family

ID=4307656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823236341 Withdrawn DE3236341A1 (de) 1981-10-01 1982-09-30 Stativ, insbesondere fuer kameras

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH652187A5 (de)
DE (1) DE3236341A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4239405A1 (de) * 1992-11-24 1994-05-26 Waldemar Kliewer Universal verwendbares Foto- und Videostativ
DE4304239A1 (de) * 1993-02-12 1994-08-18 Rixen & Kaul Gmbh Befestigungsvorrichtung für Zubehör an Rohren und Stangen
US6712322B2 (en) * 2000-08-29 2004-03-30 Nihon Velbon Seiki Kogyo Kabushiki Kaisha Pan head
DE102005054676A1 (de) * 2005-11-16 2007-05-31 Louis Chuang Halter zur Montage von Zubehörteilen an einem Fahrrad
DE102009038437A1 (de) * 2009-08-21 2011-02-24 Adolf Palfrader Vorrichtung und Verfahren zum Positionieren einer Kamera, Verwendungen einer derartigen Vorrichtung, sowie Gebrauchsgegenstand

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4239405A1 (de) * 1992-11-24 1994-05-26 Waldemar Kliewer Universal verwendbares Foto- und Videostativ
DE4304239A1 (de) * 1993-02-12 1994-08-18 Rixen & Kaul Gmbh Befestigungsvorrichtung für Zubehör an Rohren und Stangen
DE4304239C2 (de) * 1993-02-12 1999-01-14 Rixen & Kaul Gmbh Befestigungsvorrichtung für Zubehör an Rohren oder Stangen
US6712322B2 (en) * 2000-08-29 2004-03-30 Nihon Velbon Seiki Kogyo Kabushiki Kaisha Pan head
DE102005054676A1 (de) * 2005-11-16 2007-05-31 Louis Chuang Halter zur Montage von Zubehörteilen an einem Fahrrad
DE102005054676B4 (de) * 2005-11-16 2013-06-06 Louis Chuang Halter zur Montage von Zubehörteilen an einem Fahrrad
DE102009038437A1 (de) * 2009-08-21 2011-02-24 Adolf Palfrader Vorrichtung und Verfahren zum Positionieren einer Kamera, Verwendungen einer derartigen Vorrichtung, sowie Gebrauchsgegenstand

Also Published As

Publication number Publication date
CH652187A5 (de) 1985-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3236341A1 (de) Stativ, insbesondere fuer kameras
DE19902171B4 (de) Schwenkbare Wandstange für Brausegarnituren
DE4227555C1 (de) Vorrichtung zur verstellbaren Befestigung eines Mikrofongalgens
DE19630691C2 (de) Ständer, insbesondere Christbaumständer
AT10348U1 (de) Prismenstabstativ
DE4438454C2 (de) Montagevorrichtung
DE10341153B4 (de) Ständer
DE3807520A1 (de) Staender fuer paarweise angeordnete musikinstrumente, insbesondere bongos und dgl.
WO2022083813A2 (de) Staffelei
DE19906478C2 (de) Durch Seile gehaltener Mast als Baumodul für Bausysteme
DE2643506C2 (de) Christbaumständer
DE890421C (de) Verlaengerungsgeraet fuer Stative bzw. Kugelgelenke
WO2002067736A1 (de) Ständer zum aufspannen und senkrechten halten von stabförmigen teilen
DE2306932A1 (de) Einbeinstativ
CH685594A5 (de) Arbeitstisch.
DE7538371U (de) Klemmhalterung fuer gelenkarme von spannmarkisen
DE7900668U1 (de) Schulterstativ fuer kameras
CH681452A5 (en) Camera with platform on multi-section boom - has tie rope between mounting frame and platform equidistant from derricking axes
DE3611445A1 (de) Spannzwinge
AT411136B (de) Montagehaken
DE202004007133U1 (de) Christbaumständer
DE19753796A1 (de) Als Mauerlehre zu verwendende Richtschnur-Haltevorrichtung
DE19707072A1 (de) Objekthalter
CH678875A5 (en) Umbrella-type extensible awning - has bottom tie ropes resisting upwards wind-pressure on slewing arms
DE8228669U1 (de) Haltehilfe zur tragenden aufnahme von gegenstaenden

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ERDIN, ROBERT, MASCH.-ING. HTL, EGGERSRIET, CH

8141 Disposal/no request for examination