DE7538371U - Klemmhalterung fuer gelenkarme von spannmarkisen - Google Patents

Klemmhalterung fuer gelenkarme von spannmarkisen

Info

Publication number
DE7538371U
DE7538371U DE7538371U DE7538371U DE7538371U DE 7538371 U DE7538371 U DE 7538371U DE 7538371 U DE7538371 U DE 7538371U DE 7538371 U DE7538371 U DE 7538371U DE 7538371 U DE7538371 U DE 7538371U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
side flange
joint part
clamping
hub
bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7538371U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rosenkaimer 5672 Leichlingen GmbH
Original Assignee
Rosenkaimer 5672 Leichlingen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rosenkaimer 5672 Leichlingen GmbH filed Critical Rosenkaimer 5672 Leichlingen GmbH
Priority to DE7538371U priority Critical patent/DE7538371U/de
Publication of DE7538371U publication Critical patent/DE7538371U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0611Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind
    • E04F10/0618Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind whereby the pivot axis of the articulation is perpendicular to the roller
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0662Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with arrangements for fastening the blind to the building

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

VON KREISLER SCHÖNWALD MEYER EISHOLD FUES VON KREISLER KELLER SELTING
PATENTANWÄLTE Dr.-Ing. von Kreiskr + 1973
Dr.-Ing. K. Schönwald, Köln Dr.-Ing. Th. Meyer, Köln Dr.-Ing. K. W. Eishold, Bad Soden Dr. J F. Fues, Köln Dipl.-Chem. Alek von Kreisler, Köln Dipl.-Chem. Carola Keller, Köln Dipl.-Ing. G. Selling, Köln
sKöln ι 1.12.1975 Sch/Sd
DEICHMANNHAUS AM HAUPfBAHNHOF
Rosenkaimer GmbH, 5672 Leichlingen-Rhld., Hochstraße
Klemmhalterung für Gelenkarme von Spannmarkisen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Klemmhalterung für Gelenkarme von Spannmarkisen, die als Sonnen- und Witterungsschutz für Fensterfronten, Balkone, Terrassen u.dgl. verwendet werden.
Bei den Spannmarkisen ist das abrollbare Markisentuch durch einknickbare Gelenkarme spannbar vorgesehen, wobei die Gelenkarme mittels einer Klemmvorrichtung an einer Haltestange od.dgl. befestigt sind. Als Klemmvorrichtung sind verschiedene Ausführungen bekannt, die auf Form- bzw. KraftSchluß basieren. Bei letzteren wird entweder die Klemm- bzw. Reibwirkung einer schellenähnlichen Umfassungsmuffe oder von zwei zusammengeschraubten Schwenkflächen benutzt. Die Umfassungsklemme übt nach Anziehen von Spannschrauben eine Klemmkraft auf eine runde Haltestange oder eine Haltebüchse aus, wobei
Telefon: (0221) 23 4541 - 4 ■ Telex: 8882307 dopa d ■ Telegramm: Dompotent Köln
7538371 10.0177
► « β
sich die Klemmwirkung proportional der Spannkraft verhält. Bei ausladenden Markisenarmen und großen Tuchflächen bei langen Markisenanlagen werden hohe Klemmkräfte verlangt. Da die Umfassungsschellen vorwiegend aus GuQ gefertigt werden, können die erforderlichen Spannkräfte leicht zur Grenzbeanspruchung des Gußmaterials führen, wobei die Zugbelastung sich besonders ungünstig auswirkt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Klemmhalterung für Gelenkarme von Spannmarkisen zu schaffen« bei der sowohl die Neigungsverstellung des Markisendaches als auch die Klemmwirkung der Gelenkteile an der Haltestange od.dgl. einfach und zuverlässig sind. Die Klemmhalterung der anfangs genannten Art zeichnet sich dadurch aus, daß die Klemmvorrichtung mindestens einen auf der Haltestange verschiebbar angeordneten Seitenflansch und ein zu dem Seitenflansch drehbar gelagertes Gelenkteil, cn dem der Gelenkarm angelenkt ist, aufweist, und daß Seitenflansch und Gelenkteil an ihren gegenseitigen Anlageflächen durch Schraubbolzen od.dgl. zusammenspannbar siri.
Durch eine solche Ausbildung der Klemmvorrichtung ergibt sich eine Klemmhalterung, die einfach im Aufbau und hoch beanspruchbar ist. Die Klemmvorrichtung ist in bezug auf die Beanspruchungen geteilt. Hierbei kann jedes Teil für sich entsprechend der auf dieses Teil wirkenden Beanspruchung ausgebildet und gestaltet werden. Der Seitenflansch ist spezifisch für das Festsitzen desselben an der Haltestange od.dgl. ausgebildet, während das Gelenkteil für den an diesem angelenkten einknickbaren Gelenkarm speziell zum Festspannen unter einem bestimmten Winkel ausgebildet ist. Die Spannmittel für beide Teile sind als selbständige
7538371 10.IE77
Mittel getrennt voneinander vorgesehen. Sie können den Bedürfnissen und Beanspruchungen entsprechend unabhängig von den anderen Spannmitteln gestaltet werden. Dadurch ergibt sich eine zuverlässige und dauerhaft wirkende Klemmvorrichtung, die einfach zu handhaben ist.
Vorteilhaft ist das Gelenkteil zwischen zwei Seitenflanschen einspannbar angeordnet. Zweckmäßig weist der Seitenflansch eine Mehrkant- vorzugsweise Vierkantnabe auf und kann an einer Stelle radial geschlitzt sein, wobei die Schlitzfuge durch Schrauben od.dgl. verbunden gehalten wird.
Das Gelenkteil besitzt zweckmäßig eine Nabe mit einer lichten Weite, die größer bzw. mindestens gleich groß dem Durchmesser der Mehrkantnabe des Seitenflansches ist. Das Gelenkteil erhält weiterhin kreisbogenförmige Schlitze für die hindurchsteckbaren Spannschraubbolzen. Die aneinanderliegenden Flächen von Seitenflansch und Gelenkt-1Il können plane Flächen sein. Diese Flächen können aber auch als Konusflächen ausgebildet sein.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung kann ein Seitenflansch zugleich als Konsole, vorzugsweise als Winkelkonsole, ausgebildet sein. Die Konsole kann hierbei in ihrer Nabe ein Mehrkantstück, vorzugsweise ein Vierkantrohr, aufweisen, auf dem das Gelenkteil und gegebenenfalls zusätzlich ein Außenflansch aufschiebbar angeordnet ist. Bei dieser Ausführungsform entfällt eine durchgehende Haltestange od.dgl. Die Konsole ist unmittelbar zum Befestigen an einer Wand od.dgl. geeignet.
Vorzugsweise ist die Konsole mit einer Längsrippe ver-
7538371 10.0177
sehen, die mit einer Bohrung als Lagerauge für die Tuchwelle ausgestattet sein kann. Durch eine solche Ausbildung der Konsole dient diese zugleich als Aufnähmeorgan für die Klemmvorrichtung und für die Lagerung der Tuchwelle. Weiterhin kann die Längsrippe mit kreisförmigen Schlitzen zur Aufnahme einer einstellbaren Befestigungsvorrichtung für ein Getriebe od.dgl. ausgerüstet sein. Durch eine solche Ausbildung des Seitenflansches in Form eines Mehrzweckteils wird eine wesentliche bauliche Vereinfachung erzielt.
Die Erfindung wird anhand der in der Zeichnung dargestellten AusfUhrungsbeispiele nachstehend erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform der Klemmhalterung für Gelenkarme einer Spannmarkise in Ansicht und im Schema.
Fig. 2 stellt eine Draufsicht auf die Klemmvorrichtung der Fig. 1 schematisch dar.
Fig. 3 bis 5 veranschaulichen eine weitere Ausführungsform der Klemmhalterung gemäß der Erfindung in Verbindung mit einer Konsole, hierbei zeigen
Fig. 3 eine Ansicht der Klemmhalterung in Konsolenform im Schema,
Fig. 4 eine Draufsicht auf die Klemmhalterung der Fig. und
Fig. 5 eine Seitenansicht der Klemmhalterung der Fig. 3 schematisch.
7538371 10.0177
Die Klemmhalterung 1 für Gelenkarme 2 von Spannmarkisen u.dgl. weist einen oder zwei auf einer (nicht dargestellten) Haltestange verschiebbar vorgesehene. Seitenflansche sowie ein zu diesen Seitenflansohen 3, 4 drehbar gelagertes Gelenkteil 5 auf, an welch letzterem ein Ansatz 5a vorgesehen ist, der von einem Gabelstück 2a des Gelenkarmes 2 umfaßt wird. Ansatz 5a und Gabelstück 2a sind durch eine Achse 6 gelenkig miteinander verbunden.
Die Seitenflansche 3 und 4 weisen Nabenkörper 3a und 4a auf, die als Mehrkant, z.B. Vierkant, ausgebildet sind und zur Aufnahme einer entsprechend mehrkantig ausgebildeten Haltestange od.dgl. dienen. Die Seitenflansche 3 und 4 sind einseitig mit radialen Schlitzen 7 und 8 versehen, deren benachbarte Teile der Seitenflansche durch Schrauben 9, 10 zusammengespannt gehalten weraen. Dadurch werden die Seitenflansche auf der Haltestange od.dgl. sicher festgesetzt.
Das Gelenkteil 5 besitzt eine Nabe mit einer Bohrung 11, deren lichte Weite größer oder mindestens gleich dem Durchmesser der Mehrkantnaben 3a und 4a der Seitenflansche 3* 4 ist. Dadurch kann das Gelenkteil 5 um die mehrkantige Haltestange geschwenkt und in einem vorbestimmten Winkel festgelegt werden. Um die Neigung des Gelenkteils 5 mit dem daran angelenkten Gelenkarm 2 zu fixieren, kanr das schwenkbare Gelenkteil 5 durch Zusammenspannen der Seitenflansche 3, 4 mittels auf dem Umfang verteilter Spannscnraubbolzen 12 festgeklemmt werden. Zur Ermöglichung eines Verstellbereiches des Gelenkteils 5 sind kreis4 bogenförmige Schlitze 13 in dem Gelenkteil 5 vorgesehen.
Die Spannflächen 14 und 15 der Seitenflansche 3, 4 einer-
7538371 10.02.77
seits und des Qelenkteils 5 andererseits können plane Flächen sein. Man kann die aneinanderliegenden Spannflächen 14, 15 auch als Konusflächen ausbilden.
Die dargestellte Konstruktion ermöglicht« daß ein hohes Drehmoment des Oelenkarmes 2 von der Klemmhalterung auf-
genommen werden kann. Die Seitenflansche sind rutschfest auf der Haltestange festgespannt. Das Gelenkten 5 wird j an beiden Seitenflächen festgepreßt gehalten. Hierbei sind j verhältnismäßig große Klemmflächen vorgesehen, so daß die Flächenpressung verhältnismäßig klein gehalten werden kann Die aneinanderliegenden Preßflächen können mehr oder weniger gerauht ausgebildet sein. Die schwenkbare Klemmhalterung ist symmetrisch ausgebildet und besteht vorteilhaft aus den genannten drei Teilen. Die Seitenflansche 3, 4 sind verrippt und nach außen hin konisch verjüngt gestaltet.
Bei der Ausführungsform der Fig. 3 bis 5 ist die Klemmhalterung 16 in der Weise ausgebildet, daß ein Seitenflansch 17 mit einer Konsole 18 kombiniert ist, wobei Seitenflansch 17 und Konsole 18 vorteilhaft ein Stück bilden. Die Winkelkonsole 18 kann eine Mittelrippe I9 aufweisen, an deren Ende der Seitenflansch I7 vorgesehen ist. In der Ausnehmung 20 des Seitenflansches I7 ist eine Buchse 21, vorteilhaft ein Mehrkantrohr, eingegossen oder eingesetzt, das nach einer Seite vorsteht. Das Gelenkteil 5 mit dem Ansatz 5a und ein Außenfianseh 22 können auf das vorstehende Ende der Buchse 21 aufgesetzt und mittels Spannschraubbolzen 12 zusammengespannt gehalten werden. Hierbei läßt sich das Gelenkteil 5 in gleicher Weise in die gewünschte Neigung einstellen wie bei der ersteren Ausführungsform der Klemmhaiterung. Die Naben der Flansche können auch rund ausgebildet sein.
7538371 10.02.77
Die Längsrippe I9 der Konsole 18 kann ferner mit einer Bohrung 23 versehen sein, die als Lagerauge für eine durch die Bohrung 23 durchsteckbare Tuchwelle bestimmt ist. Weiterhin können kreisförmige Schlitze 24 in der Längsrippe I9 angebracht sein, die zur Befestigung eines Getriebes in einer vorgesehenen Schwenklage dienen. Die Befestigung der Winkelkonsole l8 an einer Wand oder einer Decke erfolgt in üblicher Weise mittels Dübelschrauben od.dgl. an den Stellen 25 bzw. 26.
Je nach dem Einsetzen der Buchse 21 auf der einen oder anderen Seite des Flansches I7 kann die Konsole als Links oder Rechtsausführung verwendet werden.
7538371 10.02.77

Claims (9)

Ansprüche
1. Klemmhalterung für Gelenkarme von Spannmarkisen u.dgl., bei denen das abrollbare Markisentuch durch einknickbare Gelenkarme spannbar ist und die Gelenkarme mittels einer Klemmvorrichtung an einer Haltestange od.dgl. befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmvorrichtung (1,18) mindestens einen auf der Haltestange od.dgl. verschiebbar angeordneten Seitenflansch (3*4; 17) und ein zu dem Seitenflansch drehbar gelagertes Gelenkteil (5,5a), an dem der Gelenkarm (2) angelenkt ist, aufweist, und daß Seitenflansch (3,4;17) und Gelenkteil (5,5a) an ihren gegenseitigen Anlageflächen (14,15) durch Schraubbolzen (12) od.dgl. ζusammenspannbar sind.
2. Klemmhalte rung nach Anspruch 1, datdurch gekennzeichnet, daß das Gelenkteil (5,5a) zwischen zwei Seitenflanschen (3,4) einspannbar ist.
3» Klemmhaiterung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Seitenflansch (3,4) einen Nabenkörper (3a,4a) aufweist, der mit einem radialen Schlitz (7,8) versehen ist, und daß die dem Schlitz (7,8) benachbarten Nabenteile durch Schrauben (9,10) od.dgl. verbindbar sind, wobei der Nabenkörper ein Mehrkant, vorzugsweise ein Vierkant sein kann.
4. Klemmtialterung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenkteil (5) eine Nabe mit einer lichten Weite (11) besitzt, die größer bzw. mindestens gleich dem Durchmesser der Mehrkantnabe des Seitenflansches (3,4) ist, und daß das Gelenkteil (5)
7538371 10.0Z77
kreisbogenförmig verlaufende Schlitze (I3) für durchsteckbare Spannschraubbolzen (12) aufweist.
5. Klemmhalterung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die aneinanderliegenden Flächen (14,15) von Seitenflansch (3,4) und Gelenkteil (5) plane Flächen sind.
6. Klemmhalterung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die aneinanderliegenden Flächen (14,15) von Seitenflansch (3,4) und Gelenkteil (5) Konusflächen sind.
7. Klemmhalterung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Seitenflansch zugleich als Konsole, z.B. Winkeliconsole (l8) ausgebildet ist, und daß die Konsole (18) an ihrer Nabe ein Einsatzstück (21) aufweist, auf dem das Gelenkteil (5,5a) und gegebenenfalls ein Außenflansch (22) aufschiebbar sind, wobei das Einsatzstück ein Mehrkant, vorzugsweise ein Vierkant sein kann.
8. Klemmhalterung nach Anspruch 7> dadurch gekennzeichnet; daß die Konsole (18) eine Längsrippe (I9) aufweist, die mit einer Bohrung ^23) als Lagerauge für die Tuchwelle vorgesehen ist.
9. Klemmhalterung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsrippe kreisbogenförmige Schlitze (24) zur Aufnahme einer einstellbaren Befestigungsvorrichtung für ein Getriebe od.dgl. aufweist.
7538371 10.02.77
DE7538371U 1975-12-02 1975-12-02 Klemmhalterung fuer gelenkarme von spannmarkisen Expired DE7538371U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7538371U DE7538371U (de) 1975-12-02 1975-12-02 Klemmhalterung fuer gelenkarme von spannmarkisen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7538371U DE7538371U (de) 1975-12-02 1975-12-02 Klemmhalterung fuer gelenkarme von spannmarkisen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7538371U true DE7538371U (de) 1977-02-10

Family

ID=31963838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7538371U Expired DE7538371U (de) 1975-12-02 1975-12-02 Klemmhalterung fuer gelenkarme von spannmarkisen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7538371U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2753955A1 (de) * 1977-12-03 1979-06-07 Rolladen Spettmann Holsteiner Gelenkarmmarkise
DE3503022A1 (de) * 1985-01-30 1986-07-31 Karl Rau GmbH & Co, 7340 Geislingen Gelenkkopf fuer einen markisenarm
DE3804150A1 (de) * 1988-02-11 1989-08-24 Markisen Spettmann Gmbh Gelenkarmmarkise

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2753955A1 (de) * 1977-12-03 1979-06-07 Rolladen Spettmann Holsteiner Gelenkarmmarkise
DE3503022A1 (de) * 1985-01-30 1986-07-31 Karl Rau GmbH & Co, 7340 Geislingen Gelenkkopf fuer einen markisenarm
DE3804150A1 (de) * 1988-02-11 1989-08-24 Markisen Spettmann Gmbh Gelenkarmmarkise

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2746848C2 (de) Markise
DE2428512A1 (de) Scharnier bzw. gelenk
WO2003055785A1 (de) Anschlussvorrichtung zum anschliessen von anschlag- oder verzurrmitteln
DE2363544A1 (de) Haftschuh fuer fahrzeugraeder
DE2718208A1 (de) Muffenverbindung fuer rohre
DE2626580C2 (de) Anschlußstück
DE6911539U (de) Lagerung fuer eine welle
EP0826887B1 (de) Verbindungseinrichtung
DE102007049513B4 (de) Zirkel
DE7538371U (de) Klemmhalterung fuer gelenkarme von spannmarkisen
DE19623404C2 (de) Wickelvorrichtung für Gurte, Kordeln o. dgl.
DE2556981A1 (de) Vorrichtung zum zerlegbaren zusammenbau von rohrfoermigen elementen
DE2656844B2 (de) Rohrförmiges Belastungsprofil für Markisen
DE3336574A1 (de) Drahtspanner
DE4303945A1 (de) Spiegelanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE2504159C3 (de) Halterung für Gelenkarmmarkisen
DE2351773A1 (de) Trag- oder stuetzarm fuer vorhaenge, markisen, zeltdaecher oder dgl
DE491740C (de) Biegsame Verbindung nach Art eines Bowdenkabels
DE2821026C3 (de) Verstellbare Halterung für ein Leuchtengehäuse
DE1921880U (de) Halter fuer den tragarm von rueckspiegeln, sonnenblenden od. dgl.
DE10121558C2 (de) Halterung zur Aufnahme eines stab- oder rohrförmigen Bauteiles für den Fahrleitungsbau
DE19748872A1 (de) Batterieklemme
DE7717139U1 (de) Gegenlagerboeckchen fuer fahrzeug-sonnenblenden
DE4401478C2 (de) Vorrichtung zum Festlegen von Bauteilen
DE8611076U1 (de) Mikrofon zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug