DE202009000330U1 - Verpackung für Getränkeflaschen mit Kronkorkenverschluss - Google Patents

Verpackung für Getränkeflaschen mit Kronkorkenverschluss Download PDF

Info

Publication number
DE202009000330U1
DE202009000330U1 DE200920000330 DE202009000330U DE202009000330U1 DE 202009000330 U1 DE202009000330 U1 DE 202009000330U1 DE 200920000330 DE200920000330 DE 200920000330 DE 202009000330 U DE202009000330 U DE 202009000330U DE 202009000330 U1 DE202009000330 U1 DE 202009000330U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
packaging
bottle opener
bottles
beverage bottles
cardboard
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200920000330
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BACHMANN FREDERIC
BACHMANN PRISCA
Original Assignee
BACHMANN FREDERIC
BACHMANN PRISCA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BACHMANN FREDERIC, BACHMANN PRISCA filed Critical BACHMANN FREDERIC
Priority to DE200920000330 priority Critical patent/DE202009000330U1/de
Publication of DE202009000330U1 publication Critical patent/DE202009000330U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/06Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers
    • B65D71/12Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank
    • B65D71/14Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank having a tubular shape, e.g. tubular wrappers without end walls
    • B65D71/16Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank having a tubular shape, e.g. tubular wrappers without end walls with article-locating elements
    • B65D71/20Slits or openings along the fold line of the tubular body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/40Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material comprising a plurality of articles held together only partially by packaging elements formed by folding a blank or several blanks
    • B65D71/46Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material comprising a plurality of articles held together only partially by packaging elements formed by folding a blank or several blanks formed by folding a single blank into a tubular element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00129Wrapper locking means
    • B65D2571/00135Wrapper locking means integral with the wrapper
    • B65D2571/00141Wrapper locking means integral with the wrapper glued
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00246Locating elements for the contents
    • B65D2571/00253Locating elements for the contents integral with the wrapper
    • B65D2571/00277Slits or openings formed along a fold line
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00432Handles or suspending means
    • B65D2571/00438Holes
    • B65D2571/00444Holes for fingers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00648Elements used to form the wrapper
    • B65D2571/00654Blanks
    • B65D2571/0066Blanks formed from one single sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00709Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element
    • B65D2571/00716Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element tubular without end walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00833Other details of wrappers
    • B65D2571/00851Detachable cards, coupons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Opening Bottles Or Cans (AREA)

Abstract

Verpackung für Getränkeflaschen mit Kronkorkenverschluss, dadurch gekennzeichnet, dass in die Verpackung ein Flaschenöffner für Kronkorkenverschlüsse integriert ist.

Description

  • Bekannt sind Verpackungen für Getränkeflaschen mit Kronkorkenverschluss, welche üblicherweise sechs Getränkeflaschen zusammenfassen daher oft auch als „Sixpack” bezeichnet werden. Bekannt sind jedoch auch Verpackungen für Getränkeflaschen, die mehr oder weniger Getränkeflaschen, beispielsweise vier oder acht Getränkeflaschen enthalten. Üblicherweise ist die Verpackung aus Pappe gefertigt, wobei jedoch auch Kunststoffverpackungen bekannt sind.
  • Zum Öffnen der Getränkeflaschen mit Kronkorkenverschluss ist ein separater, spezieller Flaschenöffner für Kronkorkenverschlüsse vonnöten.
  • Die Aufgabe der Erfinder besteht darin, eine verbesserte Verpackung für Getränkeflaschen mit Kronkorkenverschluss bereitzustellen.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch eine Verpackung für Getränkeflaschen mit Kronkorkenverschluss mit den Merkmalen des Schutzanspruchs 1.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Verpackung für Getränkeflaschen mit Kronkorkenverschluss weist einen in die Verpackung integrierten Flaschenöffner für Kronkorkenverschlüsse auf. Wesentlich dabei ist, dass der Flaschenöffner nicht lediglich zusätzlich zu den Getränkeflaschen in das Innere der Verpackung gelegt wird, da er so beim Öffnen der Verpackung leicht verloren gehen kann. Durch den in die Verpackung integrierten Flaschenöffner wird beim Öffnen der Verpackung für Getränkeflaschen mit Kronkorkenverschluss gleich ein Flaschenöffner zum Öffnen der Getränkeflaschen bereitgestellt.
  • Besonders bevorzugt ist der Flaschenöffner aus der Verpackung herauslösbar, damit er für den Benutzer gut zu handhaben ist.
  • Vorzugsweise ist die Verpackung aus Pappe gefertigt, da dies eine einfache und kostengünstige Herstellung der Verpackung ermöglicht.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Flaschenöffner aus Pappe gefertigt, was eine besonders einfache Möglichkeit zur Integration des Flaschenöffners in die Verpackung ermöglicht, wenn auch die Verpackung aus Pappe gefertigt ist.
  • Besonders bevorzugt ist der Flaschenöffner einstückig mit der Verpackung ausgebildet, was einen besonders einfachen und kostengünstigen Herstellungsprozess ermöglicht.
  • In einer alternativen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Flaschenöffner aus Metall oder Kunststoff gefertigt, da in der Regel derartige Flaschenöffner besonders stabil ausgebildet sind.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Flaschenöffner zwischen zwei Lagen der Verpackung, insbesondere zwischen zwei Papplagen angeordnet, da auf diese Weise eine besonders einfache Integration des Flaschenöffners in die Verpackung möglich ist.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Flaschenöffner über eine Perforationslinie aus der Verpackung heraustrennbar. Dies ermöglicht es, die Getränkeflaschen nicht nur an der Verpackung zu öffnen, sondern den Flaschenöffner in die Hand zu nehmen und auf diese Weise die Getränkeflaschen öffnen zu können. Die Perforationslinie stellt ist dabei besonders einfach herzustellen.
  • Vorzugsweise weist der Flaschenöffner die Form einer Figur oder eines Symbols auf.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Figuren detailliert erläutert.
  • 1 eine schematische Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Verpackung mit darin angeordneten Getränkeflaschen und in die Verpackung integriertem Flaschenöffner,
  • 2 eine perspektivische Ansicht der Verpackung gemäß 1,
  • 3 den Zuschnitt der Verpackung gemäß 2,
  • 4 einen alternativen Zuschnitt einer Verpackung,
  • 5 eine schematische Seitenansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Verpackung mit darin angeordneten Getränkeflaschen und in die Verpackung integriertem Flaschenöffner,
  • 6 eine schematische Seitenansicht eines dritten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Verpackung mit darin angeordneten Getränkeflaschen und in die Verpackung integriertem Flaschenöffner,
  • 7 eine weitere Seitenansicht des Ausführungsbeispiels gemäß 6 und
  • 8 eine schematische Seitenansicht eines vierten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Verpackung mit darin angeordneten Getränkeflaschen und in die Verpackung integriertem Flaschenöffner.
  • Die 1 bis 3 zeigen ein ersten Ausführungsbeispiel einer Verpackung 10 mit darin angeordneten Getränkeflaschen 20 mit Kronkorkenverschluss 22 und in die Verpackung 10 integriertem Flaschenöffner 30. Die Verpackung 10 ist aus Pappe gefertigt ist und umfasst üblicherweise sechs der Getränkeflaschen 20 mit Kronkorkenverschluss 22. Dabei ist die Verpackung 10 in der Regel aus einem im Wesentlichen rechteckigen Stück Pappe gefertigt, welches zu einer um die Getränkeflaschen 20 umlaufenden Banderole derart gewickelt wird, dass die Böden und Kronkorkenverschlüsse 22 der Getränkeflaschen 20 zumindest teilweise an der Verpackung 10 anliegen. Um sicherzustellen, dass die Verpackung 10 einen Transport mit darin angeordneten Getränkeflaschen 20 ermöglicht, ist in der Regel die Verpackung 10 aus mehreren Papplagen gefertigt. Zum Transport sind in einer Oberseite 11 zwei Grifföffnungen 12 angeordnet, in die beispielsweise der Daumen und der Zeigefinger einer Hand eingeführt werden können, um die Verpackung 10 mit darin angeordneten Getränkeflaschen 20 hochheben und halten zu können.
  • In einer Seitenfläche 13 der Verpackung 10 eine Perforationslinie 14 angeordnet, wobei der innerhalb der Perforationslinie 14 angeordnete Pappbereich einen Flaschenöffner 30 bildet. Der Flaschenöffner 30 ist über die Perforationslinie 14 aus der Verpackung heraustrennbar. Vorzugsweise grenzt an die Perforationslinie 14 eine Durchgangsöffnung 15 in der Verpackung 10 an, welche das Herauslösen des Flaschenöffners 30 aus der Verpackung 10 erleichtert.
  • Mit dem aus der Verpackung 10 herausgelösten Flaschenöffner 30 oder auch mit dem in der Verpackung 10 integrierten Flaschenöffner 30 kann der Kronkorkenverschluss 22 der in der Verpackung 10 angeordneten Getränkeflaschen 20 geöffnet werden. Dazu weist der Flaschenöffner 30 eine geeignete Kante 32 nach Art herkömmlicher Flaschenöffner auf, die geeignet ist, die Kronkorkenverschlüsse 22 von den Getränkeflaschen 20 zu entfernen.
  • In 4 ist eine alternative Ausführungsform der Verpackung 10 gemäß den 1 bis 3 dargestellt, welche sich lediglich in der Kontur des Flaschenöffners 30 unterscheidet. Der Flaschenöffner 30' gemäß der alternativen in 4 dargestellten Ausführungsform weist eine Durchgangsöffnung 33 mit einer geeigneten Kante 34 nach Art herkömmlicher Flaschenöffner auf, die geeignet ist, die Kronkorkenverschlüsse 22 von den Getränkeflaschen zu entfernen.
  • Um genügend Kraft zum Öffnen der Getränkeflaschen 20 durch den Flaschenöffner 30, 30' aufbringen zu können, ist eine aus mehreren Papplagen hergestellte Verpackung 10 vorgesehen. Der Flaschenöffner 30, 30' ist dabei ebenfalls aus Pappe gefertigt. Die Papplagen können insbesondere beispielsweise durch einen Kleber verstärkt werden, um die nötige Stabilität zu erhalten.
  • In einer zweiten Ausführungsform, welche in 5 dargestellt ist, ist ein Flaschenöffner 30'' für Kronkorkenverschlüsse aus Metall oder Kunststoff gefertigt und zwischen zwei Papplagen 10a, 10b der Verpackung 10 angeordnet und auf diese Weise in die Verpackung 10 integriert. Ansonsten bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche Teile wie in den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen. Die Papplagen 10a, 10b und gegebenenfalls weitere Papplagen werden derart um den Flaschenöffner 30'' verpresst oder verklebt, dass ein Verrutschen des Flaschenöffners 30'' zwischen den Papplagen 10a, 10b der Verpackung 10 nicht möglich ist. Die Kontur des Flaschenöffners 30'' ist dabei vorzugsweise zumindest teilweise bereits durch entsprechende Öffnungen in den Papplagen 10a, 10b der Verpackung 10 sichtbar und gegebenenfalls bereits auch zugänglich, um die Getränkeflaschen 20 öffnen zu können. Vorzugsweise ist in der Verpackung 10 um den Flaschenöffner 30'' aus Metall oder Kunststoff eine Perforationslinie 14 angeordnet, so dass der Flaschenöffner 30'' der ihn umgebenden Papplagen 10a, 10b aus der Verpackung 10 heraustrennbar ist und in der Hand gehalten werden kann, um die Kronkorkenverschlüsse 22 der Getränkeflaschen 20 zu öffnen.
  • Die 6 und 7 zeigen zwei Seitenansichten eines dritten Ausführungsbeispiels der Erfindung, welches vergleichbar zum ersten Ausführungsbeispiel gemäß den 1 bis 3 ist und sich lediglich in der Form der Verpackung 10 unterscheidet. Die Verpackung 10' gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel ist in der Regel aus einem im Wesentlichen rechteckigen Stück Pappe gefertigt, welches zu einer umlaufenden Banderole derart gewickelt wird, dass die Flaschenhälse 24 der Getränkeflaschen 20 die Unterseite 16 und eine Oberseite 11 im wesentlichen senkrecht durchsetzen, so dass die Kronkorkenverschlüsse 22 auf der Oberseite der Verpackung 10 herausragen, der Großteil der Getränkeflaschen auf der Unterseite 16 herausragt und direkt zugänglich ist. Derartige Verpackungen 10' werden beispielsweise unter der Bezeichnung Euro-Träger von der Wanfried-Druck Kalden GmbH vertrieben.
  • Unter einer Verpackung 10, 10' ist somit vorliegend nicht nur eine vollständige Umhüllung der Getränkeflaschen 20, sondern auch eine nur teilweise Umhüllung der Getränkeflaschen 20 zu verstehen, die im wesentlichen mehrere Getränkeflaschen 20 zusammenhält und einen einfachen Transport der zusammengefassten Getränkeflaschen 20 ermöglicht.
  • Um sicherzustellen, dass die Verpackung 10 einen Transport mit darin angeordneten Getränkeflaschen 20 ermöglicht, ist in der Regel die Verpackung 10 aus mehreren Papplagen gefertigt. Zum Transport sind in der Oberseite 11 zwei Grifföffnungen angeordnet, in die beispielsweise der Daumen und der Zeigefinger einer Hand eingeführt werden können, um die Verpackung 10' mit darin angeordneten Getränkeflaschen 20 hochheben und halten zu können.
  • Die Integration des Flaschenöffners 30 erfolgt wie in den 6 und 7 dargestellt analog zum ersten Ausführungsbeispiel oder auch wie in 8 dargestellt in einer vierten Ausführungsform analog zum zweiten Ausführungsbeispiel zwischen zwei Papplagen 10'a, 10'b der Verpackung 10'.
  • In jeder der Ausführungsformen kann die Art des in der Regel flachen Flaschenöffners 30, 30', 30'' beliebig gewählt werden, insbesondere sowohl nach Art des Flaschenöffners 30 mit Kante 32 als auch nach Art des Flaschenöffners 30' mit Durchgangsöffnung 33 und Kante 34. Zusätzlich kann die Form des Flaschenöffners, insbesondere des den Handgriff bildenden Teils des Flaschenöffners 30, 30', 30'', beliebig gewählt werden und beispielsweise als Figur oder Symbol ausgebildet sein.
  • 10, 10'
    Verpackung
    11
    Oberseite
    12
    Grifföffnung
    13
    Seitenfläche
    14
    Perforationslinie
    15
    Durchgangsöffnung
    16
    Unterseite
    20
    Getränkeflasche
    22
    Kronkorkenverschluss
    24
    Flaschenhals
    30, 30', 30''
    Flaschenöffner
    32
    Kante
    33
    Durchgangsöffnung
    34
    Kante

Claims (9)

  1. Verpackung für Getränkeflaschen mit Kronkorkenverschluss, dadurch gekennzeichnet, dass in die Verpackung ein Flaschenöffner für Kronkorkenverschlüsse integriert ist.
  2. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Flaschenöffner aus der Verpackung herauslösbar ist.
  3. Verpackung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verpackung aus Pappe gefertigt ist.
  4. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Flaschenöffner aus Pappe gefertigt ist.
  5. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Flaschenöffner einstückig mit der Verpackung ausgebildet ist.
  6. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Flaschenöffner aus Metall oder Kunststoff gefertigt ist.
  7. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Flaschenöffner zwischen zwei Lagen der Verpackung, insbesondere zwischen zwei Papplagen der Verpackung, angeordnet ist.
  8. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Flaschenöffner über eine Perforationslinie aus der Verpackung heraustrennbar ist.
  9. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Flaschenöffner die Form einer Figur oder eines Symbols aufweist.
DE200920000330 2009-01-08 2009-01-08 Verpackung für Getränkeflaschen mit Kronkorkenverschluss Expired - Lifetime DE202009000330U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920000330 DE202009000330U1 (de) 2009-01-08 2009-01-08 Verpackung für Getränkeflaschen mit Kronkorkenverschluss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920000330 DE202009000330U1 (de) 2009-01-08 2009-01-08 Verpackung für Getränkeflaschen mit Kronkorkenverschluss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009000330U1 true DE202009000330U1 (de) 2010-05-20

Family

ID=42194421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200920000330 Expired - Lifetime DE202009000330U1 (de) 2009-01-08 2009-01-08 Verpackung für Getränkeflaschen mit Kronkorkenverschluss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009000330U1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1995280A (en) * 1931-11-12 1935-03-19 George S Everhart Bottle carrier
US2806393A (en) * 1956-04-24 1957-09-17 John P J Vickers Bottle opener attachment for a bottle carrying carton
US2990972A (en) * 1958-07-28 1961-07-04 John B Benedetti Bottle opener and carton combination
US3120140A (en) * 1961-09-18 1964-02-04 John F Wiles Available lifter for a disposable bottle crown cap
EP0051835A1 (de) * 1980-11-06 1982-05-19 Hans-Jürgen Resas Deckfolie für einen Flaschenkasten
GB2107677A (en) * 1981-10-09 1983-05-05 Drg Uk Ltd Package with added product
DE20206260U1 (de) * 2002-04-22 2002-08-22 Gaydoul Karl Ludwig Getränketransportmittel
WO2004050502A1 (en) * 2002-11-29 2004-06-17 Oezcan Baki Ercan Bottle carrier
GB2430927A (en) * 2005-10-04 2007-04-11 Allan David Jacobs Bottle carrier combined with bottle opener

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1995280A (en) * 1931-11-12 1935-03-19 George S Everhart Bottle carrier
US2806393A (en) * 1956-04-24 1957-09-17 John P J Vickers Bottle opener attachment for a bottle carrying carton
US2990972A (en) * 1958-07-28 1961-07-04 John B Benedetti Bottle opener and carton combination
US3120140A (en) * 1961-09-18 1964-02-04 John F Wiles Available lifter for a disposable bottle crown cap
EP0051835A1 (de) * 1980-11-06 1982-05-19 Hans-Jürgen Resas Deckfolie für einen Flaschenkasten
GB2107677A (en) * 1981-10-09 1983-05-05 Drg Uk Ltd Package with added product
DE20206260U1 (de) * 2002-04-22 2002-08-22 Gaydoul Karl Ludwig Getränketransportmittel
WO2004050502A1 (en) * 2002-11-29 2004-06-17 Oezcan Baki Ercan Bottle carrier
GB2430927A (en) * 2005-10-04 2007-04-11 Allan David Jacobs Bottle carrier combined with bottle opener

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3737467C2 (de)
EP1749755B1 (de) Zuschnitt zur Herstellung einer Rundum-Verpackung für Flaschen und damit hergestellte Rundum-Verpackung
EP2055648B1 (de) Zuschnitt zur Herstellung einer Rundum-Verpackung für Flaschen und eine damit ausgerüstete Verpackungseinheit
DE20316996U1 (de) Zuschnitt aus Kraftkarton zur Herstellung eines mehrreihigen Flaschenträgers
DE102008053927A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Aufsatzfigur auf einem Deckel einer Getränkeflasche
DE60004076T2 (de) Verschluss, insbesondere für flaschen alkoholische getränke guter qualität enthaltend
DE202012103324U1 (de) Gebindeschablone zum Zusammenfügen von Verpackungseinheiten
DE102008051208A1 (de) Tragegriff für einen Behälter
DE2319658A1 (de) Mehrfach-verpackung fuer behaelter
DE10311109B3 (de) Verschlusssystem für eine Getränkeflasche, insbesondere eine Sekt- oder Weinflasche, und Verfahren zum Verschließen einer Getränkeflasche
DE202009000330U1 (de) Verpackung für Getränkeflaschen mit Kronkorkenverschluss
DE3029002A1 (de) Tragvorrichtung fuer seitlich abkragende randteile aufweisende gefaesse sowie zuschnitt dafuer
DE19825190C2 (de) Flaschenverschluß
DE60307666T2 (de) Verfahren zur Ausbilden einer Verschluss- und Sicherungsvorrichtung und deren Aufbringen auf Behälter
DE20002609U1 (de) Verschlußvorrichtung
EP2311747B1 (de) Schutzkappe gegen das Eindringen von Insekten in Getränkeflaschen
AT411672B (de) Flasche mit im boden ausgebildeten griffmulden
DE102013108857A1 (de) Flaschenträger
DE102018116042B4 (de) Verschluss für Flaschen oder dergleichen, Verbindungselemente, Hilfsmittel und Anordnung mit mindestens einem Verschluss
DE202018000091U1 (de) Tragepackung aus einem Kartonzuschnitt
EP2130780B1 (de) Verschlusskappe
DE615913C (de) Behaelter mit Verschlusskappe
EP3098175A1 (de) Behältnis mit mündungsnut
DE202019104678U1 (de) Flaschenträger mit Funktionselement
DE60202259T2 (de) Originalitätsverschluss für behälter

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20100624

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20120314

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20150317

R158 Lapse of ip right after 8 years