DE202008018490U1 - Sägekette - Google Patents

Sägekette Download PDF

Info

Publication number
DE202008018490U1
DE202008018490U1 DE200820018490 DE202008018490U DE202008018490U1 DE 202008018490 U1 DE202008018490 U1 DE 202008018490U1 DE 200820018490 DE200820018490 DE 200820018490 DE 202008018490 U DE202008018490 U DE 202008018490U DE 202008018490 U1 DE202008018490 U1 DE 202008018490U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
sealing means
saw
chain link
links
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200820018490
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Prinz & Co KG GmbH
Original Assignee
Prinz & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Prinz & Co KG GmbH filed Critical Prinz & Co KG GmbH
Publication of DE202008018490U1 publication Critical patent/DE202008018490U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B33/00Sawing tools for saw mills, sawing machines, or sawing devices
    • B27B33/14Saw chains
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/909Cutter assemblage or cutter element therefor [e.g., chain saw chain]

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Abstract

Sägekette mit Kettengliedern, wie Sägeglieder und Verbindungsglieder, wobei die Kettenglieder Nietöffnungen aufweisen, in welchen Bolzen angeordnet sind, welche gelenkige Verbindungen zwischen den Kettengliedern ausbilden, und wobei zumindest ein Dichtmittel zwischen den zueinandergewandten Flächen der Kettenglieder rund um jede Nietöffnung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtmittel (4) direkt auf einem Kettenglied (1) ausgeformt ist und somit nur eine Dichtfläche zum gegenüberliegenden Kettenglied ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sägekette mit Kettengliedern, wie Sägeglieder und Verbindungsglieder, wobei die Kettenglieder Nietöffnungen aufweisen, in welchen Bolzen angeordnet sind, welche gelenkige Verbindungen zwischen den Kettengliedern ausbilden, und wobei zumindest ein Dichtmittel zwischen den zueinandergewandten Flächen der Kettenglieder rund um jede Nietöffnung vorgesehen ist. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellen einer Sägekette.
  • Bekannt sind Kettenglieder mit Dichtmittel rund um jede Nietöffnung, wobei als Dichtmittel ein in eine Sicke eingelegter Dichtungsring vorgesehen ist. Nachteilig daran ist, dass zwischen dem Dichtungsring und den beiden Kettengliedern zwei Dichtflächen vorliegen. Dadurch kann es an beiden Dichtflächen zu Abnutzungen bzw. Verunreinigungen kommen. Des weiteren ist der Zusammenbau der Sägekette durch das jeweilige Einlegen der Dichtungsringe zwischen den Kettengliedern sehr aufwändig.
  • Aufgabe der Erfindung ist es somit eine Sägekette sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung bereit zu stellen, welche die oben genannten Nachteile beseitigt.
  • Dies wird bei einer erfindungsgemäßen Sägekette dadurch gelöst, dass das Dichtmittel direkt auf einem Kettenglied ausgeformt ist und somit nur eine Dichtfläche zum gegenüberliegenden Kettenglied ausgebildet ist.
  • Durch die direkte Ausformung des Dichtmittels am Kettenglied lässt sich die Höhe und Breite der entstehenden Dichtraupe je nach Erfordernis durch Veränderung des Drucks, der Menge und der Zusammensetzung des Dichtmaterials einfach variieren.
  • Ein Merkmal der Erfindung ist es, dass zumindest das Kettenglied an dem das Dichtmittel ausgeformt ist eine ringförmige Sicke rund um die Nietöffnung zur Aufnahme des Dichtmittels aufweist.
  • Als weiteres Merkmal der Erfindung kann das Dichtmittel als sternförmiger Ring mit mindestens drei von der Nietöffnung abgewandten Zacken um die Nietöffnung herum angeordnet sein. Diese Ausgestaltung hat den besonderen Vorteil, dass sich ansammelnder Schmutz zwischen den Zacken des Sterns durch die Relativbewegung der beiden Kettenglieder zueinander über die Sternspitzen des Dichtmittels nach außen befördert wird und somit nicht zur Nietöffnung vordringen kann.
  • In einer weiteren alternativen Ausführungsform kann das Dichtmittel flächig auf der gesamten Fläche des Kettengliedes aufgebracht sein.
  • Als eine weitere mögliche Ausführungsform kann das Kettenglied rund um die Nietöffnung auf der zum gegenüberliegenden Kettenglied zugewandten Fläche mindestens drei Auswölbungen in Form von Noppen aufweisen. Diese Noppen können beispielsweise durch Prägung des Kettenglieds ausgebildet sein. Diese Noppen gewährleisten einen gewissen Minimalabstand zwischen den Kettengliedern, wobei die Relativbewegung der Kettenglieder zueinander durch Gleiten über die Noppenköpfe ähnlich wie bei einem Kugellager stattfindet. Das Dichtmittel befindet sich wie oben beschrieben entweder rund um das Niet in einer Sicke oder flächig über das gesamte Kettenglied, wobei es aufgrund der vorhandenen Noppen zu einer geringeren Abnutzung des Dichtmittels kommt.
  • Ferner können zur Verbesserung der Dichtung zwischen den Kettengliedern auch mehrere Dichtmittel mit unterschiedlichen Eigenschaften vorgesehen sein. Diese Dichtmittel können beispielsweise in konzentrischen Ringen um die Nietöffnung angeordnet sein.
  • Ferner wird die Aufgabe der Erfindung durch ein Verfahren zur Herstellung einer Sägekette gelöst, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass das Dichtmittel durch ein Druckverfahren, bevorzugt durch ein Siebdruckverfahren auf das Kettenglied aufgebracht und somit auf diesen ausgeformt wird.
  • Die Siebdrucktechnik gestattet es, in einem Arbeitsgang zwischen 100 und über 1000 Kettenglieder in wenigen Sekunden zu bedrucken. Der Aufwand für die klassische Siebdrucktechnik selbst ist gering, mit einem Sieb mit dem erwünschten Muster als Öffnungen und der Auftragetechnik. Um bei dieser Technik das Klebenbleiben von Kettengliedern am Sieb nach dem Druckvorgang zu verhindern ist ein Abstand notwendig, der sogenannte „Absprung”. Bei diesem „Absprung” soll das Sieb nach dem Druckvorgang 2–3 Millimeter Abstand vom Druckgut haben.
  • Eine andere Variante des Siebdrucks arbeitet von vorn herein mit einem Abstand von rund einem Millimeter, weil das Dichtmittel eine Mindeststärke aufweisen muss und der Druck auf Distanz erfolgt. Hier ist der gleichmäßige Auftrag schwieriger zu gestalten, da das Sieb nicht mehr als Mengenbegrenzer arbeitet.
  • Mit Bezug auf die Oberfläche des Dichtmittels gibt es die unterschiedlichsten Varianten an Werkstoffen welche als Dichtmittel eingesetzt werden können:
    • • Silikone, die von selbst fließend oder unter Wärmeeinfluss eine glatte Oberfläche schaffen
    • • Silikone als Paste, bei denen die Maschen des Siebs sichtbar bleiben
    • • Werkstoffe mit geringer Klebekraft bei der Auftragung; d. h. ein leichtes Ablösen vom Sieb
    • • Werkstoffe mit hoher Klebekraft beim Auftragen; d. h. eine gute Haftung am Werkstück, aber auch am Sieb
    • • Werkstoffe, die an der Oberfläche des Metalls nur kleben und sich abreiben lassen
    • • Werkstoffe, die mit der Oberfläche vulkanisieren und nur durch massive mechanische Bearbeitung entfernt werden können
  • Es kann beim Siebdruck auch erforderlich sein, eine eigene Matrize für die Kettenglieder zu schaffen. Diese Matrize sollte folgende erforderlichen Eigenschaften aufweisen:
    • • Exakte Positionierung von Sieb und Kettengliedern; Führungszapfen auf 1/10 mm genau
    • • Haltevorrichtung für die Kettenglieder; z. B. Magnet, Unterdruck, Klammer
    • • Abstandshalter in der Matrize vorgegeben
    • • alternativ ein Gitter als Abstandhalter zwischen dem Sieb und dem Gut
    • • Beständigkeit gegen Wärme-/Trockungs-/Abbindeprozesse mit Wärme
    • • Nicht haftende Abdeckung des Druckgutes, um eine gleichmäßige Höhe der Dichtungen zu erreichen
  • Ein weiterer Ansatz wäre der Einsatz eines rotierenden Siebes, das mit dem zu bedruckenden Gut mitläuft und die Masse während der Bewegung aufträgt.
  • Eine weitere Alternative besteht in einer Form des Schreibens der Dichtung auf das Kettenglied mit Hilfe eines Tintenstrahldruckers oder eines vergleichbaren Druckkopfes.
  • Es sind auch noch weitere Druckverfahren denkbar wie beispielsweise eine Dosiertechnik mit einer Hohlnadel. Bei der Dosiertechnik muss jedes Kettenglied separat mit dem Dichtmittel über die von einem Computer gesteuerte Hohlnadel „beschrieben” werden. Eine weitere mögliche Alternative wäre die Tampondrucktechnik, wobei diese Technik nur ein Hilfsmittel darstellt, um vorgedruckte Elemente, in diesem Fall Dichtungen, unmittelbar nach dem Herstellen auf einen weichen Gummitampon aufzunehmen und anschließend auf eine beliebige Oberfläche mit leichtem Druck abzusetzen.
  • Ein weiteres Merkmal eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung einer Sägekette ist es, dass das Dichtmittel als Zweikomponenten-System vorliegt und durch Zusammenführen der beiden Komponenten an der entsprechenden Position am Kettenglied auf diesem ausgeformt wird.
  • Ferner ist es ein Merkmal der Erfindung, dass das Dichtmittel auf dem Kettenglied positioniert wird und mittels Vulkanisieren auf diesem ausgeformt wird.
  • Das Ausformen des Dichtmittels am Kettenglied kann auch durch Einwirkung von Temperatur, beispielsweise Wärme oder Kälte, oder Strahlung, beispielsweise UV-Strahlung, vorgenommen werden.
  • Weitere Merkmale sind den Ansprüchen, den Zeichnungen, sowie der Beschreibung zu entnehmen, wobei 1 eine perspektivische Ansicht eines Kettenglieds einer erfindungsgemäßen Sägekette darstellt. 2 zeigt einen Längsschnitt durch zwei aneinandergrenzende Kettenglieder einer erfindungsgemäßen Sägekette. 3 zeigt einen Längsschnitt durch eine alternative Ausführungsform zweier Kettenglieder einer erfindungsgemäßen Sägekette. 4 zeigt eine Aufsicht auf ein Kettenglied einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Sägekette.
  • Das in 1 gezeigte Kettenglied 1 weist Nietöffnungen 2 auf, über welche die weiteren Kettenglieder mittels Bolzen 3 gelenkig verbunden werden. Rund um die Nietöffnung 2 befindet sich eine ringförmige Dichtung 4, welche gemäß der Erfindung auf dem Kettenglied 1 ausgeformt ist.
  • Kettenglieder für eine Sägekette weisen eine spezielle Verteilung der Kräfte auf. Der Bolzen in der Nietöffnung nimmt die Zugbelastungen auf, die von den Kettengliedern auf den Bolzen geleitet werden. Damit entsteht ein beträchtliches Biegemoment, das durch eine kurze, massive, bolzenartige Konstruktion abgefangen wird. Beide Kettenglieder weisen Nietöffnungen auf, die selbst sehr hohen Zugspannungen unterliegen.
  • Diesen, aus dem Zug resultierenden Kräfte werden durch das Verkanten der Kette bei seitlicher Belastung zusätzliche Kräfte überlagert, die dann vom Bolzenrand und den Flanken des Kettenglieds aufgenommen werden müssen. Das Bild der wirkenden Kräfte und der verschiedenen Belastungen muss in Betracht gezogen werden, wenn eine Dichtung lange Zeit ihren Dienst versehen soll.
  • Damit sich das Dichtmittel nicht durch die seitlichen Kräfte rasch abnutzt bzw. beschädigt wird, ist wie in 2 gezeigt eine Sicke 5 rund um die Nietöffnung vorgesehen, in welcher das Dichtmittel 4 aufgenommen wird. Durch das Auftragen der Dichtmasse soll eine untere Gesamthöhe des Dichtringes von 0,4 mm erreicht werden. Der Überstand der Dichtmasse wird etwa 0,1–0,2 mm betragen. Die Dichtung muss unter voller Belastung in die Sicke passen, ohne das Material zu zerstören. Damit ergibt sich eine Tiefe der Sicke von 0,3–0,4 mm. Eine größere Tiefe bringt mehr Raum für die Aufnahme von Kompressionen und lässt eine längere Lebensdauer der Dichtung erwarten.
  • In 3 ist eine Ausführungsform gezeigt, bei welcher das Dichtmittel 4 über die gesamte Fläche des Kettengliedes 1 aufgetragen ist. Neben der Sicke 5 sind weiters eingeprägte Noppen 6 angeordnet. Durch Benutzung der Sägekette nutzt sich insbesondere das Dichtmittel 4 im Randbereich des Kettenglieds 1 rasch ab, wodurch es zu einem Kontakt zwischen den Noppen 6 und dem gegenüberliegenden Kettenglied 1 kommt. Bei Relativbewegung der beiden Kettenglieder zueinander kommt es somit zu einem Gleiten des Kettengliedes 1 auf den Noppen 6, wobei das Dichtmittel 4 rund um die Nietöffnung nicht weiter beschädigt werden kann.
  • 4 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Kettengliedes 1 mit einem Dichtmittel 4 rund um die Nietöffnung 2, wobei hier das Dichtmittel 4 als sternförmiger Ring angeordnet ist. Bei Relativbewegung der gegenüberliegenden Kettenglieder zueinander wird somit Schmutz, welcher sich zwischen den Kettengliedern befindet, durch die sternförmigen Fortsätze des Dichtmittels 4 nach außen befördert.

Claims (13)

  1. Sägekette mit Kettengliedern, wie Sägeglieder und Verbindungsglieder, wobei die Kettenglieder Nietöffnungen aufweisen, in welchen Bolzen angeordnet sind, welche gelenkige Verbindungen zwischen den Kettengliedern ausbilden, und wobei zumindest ein Dichtmittel zwischen den zueinandergewandten Flächen der Kettenglieder rund um jede Nietöffnung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtmittel (4) direkt auf einem Kettenglied (1) ausgeformt ist und somit nur eine Dichtfläche zum gegenüberliegenden Kettenglied ausgebildet ist.
  2. Sägekette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest das Kettenglied (1) an dem das Dichtmittel (4) ausgeformt ist eine ringförmige Sicke (5) rund um die Nietöffnung (2) zur Aufnahme des Dichtmittels aufweist.
  3. Sägekette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtmittel (4) als sternförmiger Ring mit mindestens drei von der Nietöffnung (2) abgewandten Zacken um die Nietöffnung (2) herum angeordnet ist.
  4. Sägekette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtmittel (4) flächig auf der gesamten Fläche des Kettengliedes (1) angeordnet ist.
  5. Sägekette nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kettenglied (1) rund um die Nietöffnung (2) auf der zum gegenüberliegenden Kettenglied zugewandten Fläche mindestens drei Auswölbungen in Form von Noppen (6) aufweist.
  6. Sägekette nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Noppen (6) durch Prägung des Kettenglieds (1) ausgebildet sind.
  7. Sägekette nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Dichtmittel (4) mit unterschiedlichen Eigenschaften vorgesehen sind.
  8. Sägekette nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren Dichtmittel (4) in konzentrischen Ringen um die Nietöffnung (2) angeordnet sind.
  9. Sägekette gemäß den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtmittel (4) durch ein Druckverfahren, bevorzugt durch ein Siebdruckverfahren auf das Kettenglied (1) aufgebracht und somit auf diesem ausgeformt ist.
  10. Sägekette gemäß den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtmittel (4) auf das Kettenglied (1) aufgespritzt ist.
  11. Sägekette gemäß den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtmittel (4) durch Zusammenführen der beiden Komponenten eines Zweikomponenten-System an der entsprechenden Position am Kettenglied (1) auf diesem ausgeformt ist.
  12. Sägekette gemäß den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtmittel (4) auf dem Kettenglied (1) mittels Vulkanisieren auf diesem ausgeformt ist.
  13. Sägekette nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtmittel (4) am Kettenglied (1) durch Einwirkung von Temperatur, beispielsweise Wärme oder Kälte, oder Strahlung, beispielsweise UV-Strahlung, ausgeformt ist.
DE200820018490 2007-10-31 2008-10-25 Sägekette Expired - Lifetime DE202008018490U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0176207A AT506031B1 (de) 2007-10-31 2007-10-31 Sägekette
AT17622007 2007-10-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008018490U1 true DE202008018490U1 (de) 2014-07-03

Family

ID=40202084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200820018490 Expired - Lifetime DE202008018490U1 (de) 2007-10-31 2008-10-25 Sägekette

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20100224047A1 (de)
EP (1) EP2203284A1 (de)
CN (1) CN101842201B (de)
AT (1) AT506031B1 (de)
CA (1) CA2702989A1 (de)
DE (1) DE202008018490U1 (de)
IL (1) IL205399A (de)
WO (1) WO2009056263A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2389281B1 (de) * 2009-01-23 2016-08-10 John Michelon Sägekette
CZ302890B6 (cs) * 2009-05-14 2012-01-11 Mendelova zemedelská a lesnická univerzita v Brne Ústav lesnické a drevarské techniky Motorová rucní retezová pila
DE102012219855A1 (de) * 2012-03-02 2013-09-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung von zumindest einem Schneidstrangsegment eines Schneidstrangs
DE102012004049A1 (de) * 2012-03-02 2013-09-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung von zumindest einem Schneidstrangsegment eines Schneidstrangs einer Werkzeugmaschinentrennvorrichtung
US9757808B2 (en) * 2013-03-14 2017-09-12 Blount, Inc. Formed wire tie strap with integrated rivet for a saw chain
US10406715B2 (en) * 2015-01-30 2019-09-10 Blount, Inc. Tie rivet for saw chain
US11247363B2 (en) 2018-01-23 2022-02-15 Oregon Tool, Inc. Saw chain presets

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2816453A (en) * 1955-11-02 1957-12-17 Lynch Corp Roller chain
US3135128A (en) * 1961-12-08 1964-06-02 Chain Belt Co Seal for chain joint
DE2358451B1 (de) * 1973-11-23 1975-01-30 Kurt 8000 Muenchen Hennig Energieführungskette
US4094515A (en) * 1976-02-20 1978-06-13 Kumakichi Araya Seal device in a roller chain
DE9005625U1 (de) * 1990-05-15 1990-07-19 Arnold & Stolzenberg Gmbh Antriebstechnik, 3352 Einbeck, De
US5269729A (en) * 1992-05-22 1993-12-14 Thuerman John H Wear resistant chain joint seal
DE4228509A1 (de) * 1992-08-27 1994-03-03 Stihl Maschf Andreas Sägekette für Motorkettensägen
US5943855A (en) * 1998-06-10 1999-08-31 Tsubakimoto Chain Co. Lubricant retaining chain
US6138658A (en) * 1999-03-12 2000-10-31 Blount, Inc. Concrete cutting chain with sealed joints
DE19918703B4 (de) * 1999-04-26 2007-09-20 KÖBO-KTB GmbH + Co. KG Stahllaschenkette
JP4391004B2 (ja) * 2000-11-09 2009-12-24 株式会社椿本チエイン シールチェーンの製造方法
JP4458656B2 (ja) * 2000-11-20 2010-04-28 株式会社椿本チエイン シールチェーン
KR100440869B1 (ko) * 2001-02-19 2004-07-19 이화다이아몬드공업 주식회사 절단용 톱판
WO2003024678A1 (de) * 2001-09-17 2003-03-27 Tyrolit Hydrostress Ag Sägekette
ITMI20020130U1 (it) * 2002-03-08 2003-09-08 Regina Ind Spa Catena con guarnizioni di tenuta con caratteristiche perfezionate
US20040058766A1 (en) * 2002-09-20 2004-03-25 Schumacher Jeffrey A. Sealed chain link assembly
DE10356636A1 (de) * 2003-12-01 2005-06-30 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Sägekette für eine Motorkettensäge
US7568988B2 (en) * 2004-12-03 2009-08-04 Jeffrey Chain Corporation Chain joint seal
DE202006019385U1 (de) * 2006-12-22 2008-04-30 Iwis Motorsysteme Gmbh & Co. Kg Abgedichtete Kette mit spritzgegossenen Dichtungen
IT1397342B1 (it) * 2008-07-28 2013-01-10 Regina Catene Calibrate Spa Catena con guarnizioni di tenuta del lubrificante

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009056263A1 (de) 2009-05-07
CA2702989A1 (en) 2009-05-07
CN101842201A (zh) 2010-09-22
EP2203284A1 (de) 2010-07-07
CN101842201B (zh) 2013-04-24
AT506031A1 (de) 2009-05-15
IL205399A (en) 2014-08-31
AT506031B1 (de) 2009-09-15
IL205399A0 (en) 2010-12-30
US20100224047A1 (en) 2010-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT506031B1 (de) Sägekette
DE1217153B (de) Verfahren zum Herstellen von Dichtungen
DE102011050479A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils, Druckumformwerkzeug zur Durchführung des Verfahrens sowie Bauteil hergestellt nach dem Verfahren
DE102016204483A1 (de) Befestigungselement mit mindestens einem Clip zur Herstellung einer Verbindung mit einem korrespondierenden Ansteckelement und Anordnung eines Befestigungselements an einem Ansteckelement
EP1737637A1 (de) Vorrichtung zum teilweisen umspritzen metallischer einleger mit einem spritzgiesswerkzeug
DE102006014406A1 (de) Belagträger für Bremseinrichtungen, insbesondere Trommelbremsen, Träger-Reibbelag-Einheit und Belagträgerhalter einer Pressvorrichtung sowie Verfahren zum Herstellen eines Reibbelages auf Belagträger
EP3728501A1 (de) Verfahren zur herstellung von klebflächen mittels einer 3d-druckvorrichtung
DE102009045791A1 (de) Niet, Nietvorrichtung und Nietverfahren
DE3516764C2 (de)
DE102011108722A1 (de) Graviertes Mehr-Komponenten-Armband
DE60212956T2 (de) Hilfsvorrichtung und verfahren zum aufbringen von klebeband
DE202011051267U1 (de) Vorrichtung zum Stanzen von Zuschnitten aus einem Flächenstück sowie Rinnenprofil
DE102010061301A1 (de) Verbindungselement für ein Faserverbundbauteil
EP3753724B1 (de) Verfahren zur herstellung eines presspolsters sowie pressblechset
DE102021102932B3 (de) Hydrauliksteuereinheit aufweisend Zwischenplatte mit bereichsweise verfestigter Beschichtung
EP3686546B1 (de) Dachschutzelement mit einer deckschicht
DE4343065C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung plattenförmiger Teigstücke
AT526253B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schließen einer Stoßstelle in Abstandhaltern
EP2129944A1 (de) Verfahren zur herstellung von flachdichtungen sowie flachdichtung
DE1625866C (de) Verfahren zum Herstellen von Gelenk kettengliedern
DE112020007432T5 (de) Verfahren zum Fixieren eines Gehäuses
DE10303315B4 (de) Werkzeugmaschine zum gleichzeitigen Außenhockdruckumformen von Platinen
EP2385880B1 (de) Multistrahldüse mit plattenschieberventil
DE102004015091B4 (de) Flächenhafter Verdrahtungsträger
DE1653187A1 (de) Distanzelement fuer Heizplattenpressen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20140814

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20141028

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20150108

R158 Lapse of ip right after 8 years