DE202008017393U1 - Beschichtungsmaterial zum Desinfizieren einer Oberfläche - Google Patents

Beschichtungsmaterial zum Desinfizieren einer Oberfläche Download PDF

Info

Publication number
DE202008017393U1
DE202008017393U1 DE202008017393U DE202008017393U DE202008017393U1 DE 202008017393 U1 DE202008017393 U1 DE 202008017393U1 DE 202008017393 U DE202008017393 U DE 202008017393U DE 202008017393 U DE202008017393 U DE 202008017393U DE 202008017393 U1 DE202008017393 U1 DE 202008017393U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating composition
extract
composition according
plant
disinfecting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202008017393U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Abdolali Manouchehr De
HOEGH, WOLFGANG, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE202008017393U1 publication Critical patent/DE202008017393U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N65/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing material from algae, lichens, bryophyta, multi-cellular fungi or plants, or extracts thereof

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Abstract

Beschichtungsmittel zum Desinfizieren einer Oberfläche, umfassend einen mikrobiozid wirksamen Pflanzenextrakt und ein Trägermittel, mittels welchem eine den Pflanzenextrakt auf der Oberfläche haltende Trägerschicht ausbildbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Pflanzenextrakt wenigstens einen Extrakt aus einer Pflanze aus der Familie der Brassicaceae umfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Beschichtungsmittel der im Oberbegriff des Schutzanspruchs 1 angegebenen Art zum Desinfizieren einer Oberfläche. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Verwendung eines derartigen Beschichtungsmittels zum Desinfizieren einer Oberfläche.
  • Ein derartiges Beschichtungsmittel zum Desinfizieren von verschiedenen Oberflächen ist dabei beispielsweise bereits aus der DE 10 2005 027 347 B4 bekannt. Das Beschichtungsmittel umfasst unter anderem einen Pflanzenextrakt als mikrobiozid wirksamem Konservierungsmittel sowie Polyvinylacetat als Trägermittel. Das Trägermittel bildet nach dem Aufbringen des Beschichtungsmittels auf eine zu desinfizierenden Oberfläche eine matrixartige Trägerschicht aus, in welcher der Pflanzenextrakt eingelagert ist und über die Zeit wieder abgegeben werden kann. Hierdurch sollen Mikroorganismen wie Bakterien, Viren oder Pilze zumindest überwiegend abgetötet und über einen gewissen Zeitraum in Ihrem erneuten Wachstum gehemmt werden.
  • Als nachteilig an dem bekannten Beschichtungsmittel ist der Umstand anzusehen, dass das Beschichtungsmittel für verschiedene Anwendungen keine ausreichende Wirksamkeit besitzt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Beschichtungsmittel der eingangs genannten Art zu schaffen, welches eine verbesserte Wirksamkeit besitzt und vielfältiger verwendbar ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Beschichtungsmittel mit den Merkmalen des Schutzanspruchs 1 zum Desinfizieren einer Oberfläche und durch eine Verwendung eines derartigen Beschichtungsmittels gemäß Schutzanspruch 10 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den jeweiligen Unteransprüchen angegeben.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Beschichtungsmittel, welches eine verbesserte Wirksamkeit besitzt und vielfältiger verwendbar ist, umfasst der Pflanzenextrakt wenigstens einen Extrakt aus einer Pflanze aus der Familie der Brassicaceae (Kreuzblütengewächse). Mit Hilfe eines derartigen Pflanzenextrakts, welcher als Phytopharmakum ein für die Pflanzenfamilie charakteristisches Vielstoffgemisch umfasst, verfügt das erfindungemäße Beschichtungsmittel im Unterschied zum Stand der Technik überraschenderweise über eine hohe Breitbandwirkung gegenüber Bakterien, Viren, Pilzen und sonstigen Keimen. Obwohl die genaue Wirkungsweise bislang nicht geklärt ist, wird vermutet, dass die desinfizierende Breitbandwirkung des Beschichtungsmittels in erster Linie auf einer Wechselwirkung verschiedener Wirkstoffe mit Proteinen und Biomembranen der Mikroorganismen beruht. Eine nicht abschließende Liste für Familienvertreter, die sich im Rahmen der Erfindung als geeignet erwiesen haben, umfasst als dabei beispielsweise Acanthocardamum, Steintäschel (Aethionema), Agallis, Knoblauchsrauke (Alliaria), Alysopsis, Alyssoides, Steinkräuter (Alyssum), Ammosperma, Anastatica, Anchonium, Andrzeiowskia, Anelsonia, Aphragmus, Aplanodes, Arabidella, Schaumkressen (Arabidopsis), Gänsekressen (Arabis), Arcyosperma, Meerrettich (Armoracia), Aschersoniodoxa, Asperuginoides, Asta, Atelanthera, Athysanus, Blaukissen (Aubrieta), Aurinia, Ballantinia, Barbarakräuter (Barbarea), Graukressen (Berteroa), Berteroella, Brillenschötchen (Biscutella), Bivonaea, Blennodia, Böchers Felsenkressen (Boechera), Boleum, Boreava, Bornmuellera, Borodinia, Botscantzevia, Brachycarpaea, Kohl (Brassica), Braya, Brayopsis, Brossardia, Zackenschötchen (Bunias), Meersenf (Cakile), Wendich (Calepina), Calymmatium, Leindotter (Camelina), Camelinopsis, Hirtentäschel (Capsella), Schaumkräuter (Cardamine), Pfeilkresse (Cardaria), Carinavalva, Carrichtera, Catadysia, Catenulina, Caulanthus, Caulostramina, Ceratocnemum, Ceriosperma, Chalcanthus, Chamira, Chartoloma, Cheesemania, Goldlack (Cheiranthus), Chlorocrambe, Chorispora, Christolea, Chrysobraya, Chrysochamela, Cithareloma, Clastopus, Clausia, Schildkräuter (Clypeola), Löffelkräuter (Cochlearia), Coelonema, Lacksenf (Coincya), Coluteocarpus, Ackerkohl (Conringia), Cordylocarpus, Krähenfuß (Coronopus), Meerkohl (Crambe), Crambella, Cremolobus, Cryptospora, Cuphonotus, Cusickiella, Cycloptychis, Cymatocarpus, Cyphocardamum, Dactylocardamum, Degenia, Delpinophytum, Besenrauke (Descurainia), Diceratella, Dichasianthus, Dictyophragmus, Didesmus, Didymophysa, Dielsiocharis, Dilophia, Dimorphocarpa, Doppelsame (Diplotaxis), Dipoma, Diptychocarpus, Dithyrea, Dolichirhynchus, Dontostemon, Douepea, Felsenblümchen (Draba), Drabastrum, Drabopsis, Dryopetalon, Eigia, Elburzia, Enarthrocarpus, Englerocharis, Eremobium, Eremoblastus, Eremodraba, Eremophyton, Ermania, Ermaniopsis, Hungerblümchen (Erophila), Senfrauken (Eruca), Erucaria, Hundsrauke (Erucastrum), Schöteriche (Erysimum), Schnabelschötchen (Euclidium), Eudema, Eutrema, Euzomodendron, Farsetia, Fezia, Fibigia, Foleyola, Fortuynia, Galitzkya, Geococcus, Glaribraya, Glastaria, Glaucocarpum, Goldbachia, Gorodkovia, Graellsia, Grammosperma, Guiraoa, Gynophorea, Halimolobos, Harmsiodoxa, Hedinia, Heldreichia, Heliophila, Hemicrambe, Hemilophia, Nachtviolen (Hesperis), Heterodraba, Bastardsenf (Hirschfeldia), Hollermayera, Felskressen (Hornungia), Hornwoodia, Hugueninia, Gämskressen (Hutchinsia), Salzkressen (Hymenolobus), Schleifenblumen (Iberis), Idahoa, Iodanthus, Ionopsidium, Irenepharsus, Waid (Isatis), Ischnocarpus, Iskandera, Iti, Ivania, Kugelschötchen (Kernera), Kremeriella, Lachnocapsa, Lachnoloma, Leavenworthia, Kressen (Lepidium), Lepidostemon, Leptaleum, Lesquerella, Lignariella, Lithodraba, Silberkräuter (Lobularia), Lonchophora, Loxostemon, Silberblätter (Lunaria), Lyocarpus, Lyrocarpa, Macropodium, Malcolmia, Mancoa, Maresia, Mathewsia, Levkojen (Matthiola), Megacarpaea, Megadenia, Menkea, Menonvillea, Microlepidium, Microsysymbrium, Microstigma, Morettia, Moricandia, Moriera, Morisia, Murbeckiella, Muricaria, Hohldotter (Myagrum), Nasturtiopsis, Brunnenkressen (Nasturtium), Neomartinella, Neotchihatchewia, Neotorularia, Nerisyrenia, Finkensame (Neslia), Neuontobotrys, Notoceras, Notothlaspi, Ochthodium, Octoceras, Onuris, Oreoloma, Oreophyton, Ornithocarpa, Orychophragmus, Otocarpus, Oudneya, Pachycladon, Pachymitus, Pachyphragma, Pachypterygium, Parlatoria, Parodiodoxa, Parolinia, Parrya, Parryodes, Pegaeophyton, Scheibenkräuter (Peltaria), Peltariopsis, Pennellia, Petiniotia, Steinschmückel (Petrocallis), Phaeonychium, Phlebolobium, Phlegmatospermum, Phoenicaulis, Physaria, Physocardamum, Physoptychis, Physorrhynchus, Platycraspedum, Polyctenium, Polypsecadium, Pringlea, Prionotrichon, Gemskressen (Pritzelago), Pseuderucaria, Pseudocamelina, Pseudoclausia, Pseudofortuynia, Pseudovesicaria, Psychine, Pterygiosperma, Pterygostemon, Pugionium, Pycnoplinthopsis, Pycnoplinthus, Pyramidium, Quezeliantha, Quidproquo, Raffenaldia, Raphanorhyncha, Hederich (Raphanus), Rapsdotter (Rapistrum), Reboudia, Redowskia, Rhizobotrya, Ricotia, Robeschia, Rollinsia, Romanschulzia, Roripella, Sumpfkressen (Rorippa), Rytidocarpus, Sameraria, Sarcodraba, Savignya, Scambopus, Schimpera, Schivereckia, Schizopetalon, Schlechteria, Schoenocrambe, Schouwia, Scoliaxon, Selenia, Sibara, Silicularia, Sinapidendron, Senf (Sinapis), Sisymbrella, Sisymbriopsis, Rauken (Sisymbrium), Smelowskia, Sobolewslia, Solms-Laubachia, Sophiopsis, Sphaerocardamum, Spirorhynchus, Spryginia, Staintoniella, Stanfordia, Stanleya, Stenopetalum, Sterigmostemum, Stevenia, Straussiella, Streptanthella, Streptanthus, Streptoloma, Stroganowia, Stubebdorffia, Pfriemenkressen (Subularia), Succowia, Synstemon, Synthlipsis, Taphrospermum, Tauscheria, Bauernsenf (Teesdalia):, Teesdaliopsis, Tetracme, Thelypodiopsis, Thelypodium, Thlaspeocarpa, Hellerkräuter oder Täschelkräuter (Thlaspi), Thysanocarpus, Trachystoma, Trichotolinum, Trochiscus, Tropidocarpum, Turritis, Vella, Warea, Weberbauera, Werdermannia, Winklera, Xerodraba, Vinshania, Zerdana und Zilla. Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Beschichtungsmittels können beispielsweise multiresistente Staphylococcus aureus-Bakterien, Pseudomonaden, Coli-Bakterien sowie sämtliche gängigen Erkältungs- und Entzündungserreger wie etwa Rhinoviren, Coronaviren oder Humane Metapneumo-Viren abgetötet und in ihrem erneuten Wachstum gehemmt werden. Das Beschichtungsmittel weist dabei aufgrund seiner biologischen Inhaltsstoffe eine hohe allgemeine Verträglichkeit sowie eine biologische Abbaubarkeit auf, wodurch es sich ideal zum Desinfizieren klinischer Räume und Geräte, in der Tierzucht sowie in der Heimanwendung eignet. Aufgrund seiner Breitbandwirkung wird darüber hinaus das Entstehen von resistenten Keimen zuverlässig verhindert.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Pflanzenextrakt einen Extrakt aus einer Pflanze aus der Gattung Isatis und/oder Teesdalia und/oder Stevenia und/oder Sinapis und/oder Raphanus und/oder Nasturtium und/oder Lobularia und/oder Lepidium und/oder Hirschfeldia und/oder Coronopus und/oder Cardaria und/oder Capsella und/oder Brassica und/oder Armoracia und/oder Alyssum umfasst. Hierdurch ist eine besonders zuverlässige antimikrobiotische Wirksamkeit des Beschichtungsmittels gegeben, da diese Familienvertreter vergleichsweise hohe Gehalte an vorteilhaften Wirkstoffen aus der Gruppe der Thiocyanate, Isothiocyanate, Glykoside und Thioglykoside aufweisen.
  • Dabei hat es sich in weiterer Ausgestaltung als vorteilhaft gezeigt, wenn der Pflanzenextrakt einen Extrakt aus Isatis tinctoria und/oder aus Armoracia rusticana und/oder aus Raphanus raphanistrum L. und/oder aus Brassica rupestris umfasst. Mit Hilfe eines oder mehrerer Extrakte aus den genannten Pflanzen kann eine besonders hohe und langanhaltende antimikrobiotische, antivirale, antimikrobielle und antimykotische Breitbandwirkung.
  • In weiterer Ausgestaltung hat es sich als vorteilhaft gezeigt, wenn das Beschichtungsmittel wenigstens ein ätherisches Öl umfasst. Mit Hilfe wenigstens eines ätherischen Öls kann sowohl die grundsätzliche Wirksamkeit als auch die Lebensdauer des Beschichtungsmittels einfach, kostengünstig und umweltverträglich gesteigert werden. Das ätherische Öl kann zudem in Abhängigkeit des jeweiligen Einsatzzwecks ausgewählt werden, wodurch die Wirksamkeit des Beschichtungsmittels optimal an die Eigenschaften der jeweils zu bekämpfenden Mikroorganismen anpassbar ist. Vorteilhafte Pflanzen bzw. Pflanzenteile, aus denen das wenigstens eine ätherische Öle gewonnen werden kann, umfassen beispielsweise Angelikawurzel, Arnika, Basilikum, Beifuß (Wilder Wermut), Bergamotte, Birke, Bohnenkraut, Cajeput, Citronella, Dill, Douglasie, Edeltanne, Eukalyptus, Fenchel, Fichte, Geranium, Ingwer, Johanniskraut, Kampfer, Kanuka, Lavandin, Lavendel, Lemongras, Lorbeer, Manuka Tea-Tree, Myrrhe, Nachtkerze, Nelke, Neem, Niauli, Rosmarin, Salbei, Tannenzapfen, Teebaumöl, Terpentin, Thuja, Thymian, Wacholder (Beeren, Holz), Weihrauch, Wermut, Zeder, Zimt, Zimtblüten und Zypresse. Neben der vorteilhaften antimikrobiotischen Wirksamkeit kann das Beschichtungsmittel mit Hilfe eines ätherischen Öls zudem mit gewünschten sensorischen Eigenschaften versehen werden, wodurch – im Unterschied beispielsweise zu in klinischen Einrichtungen üblichen desinfizierenden Beschichtungsmitteln – ein angenehmer Geruchseindruck erzeugt werden kann. Es ist jedoch zu betonen, dass die Auflistung nicht abschließend ist und auch andere ätherische Öle oder Aromastoffe vorgesehen sein können.
  • Indem das Beschichtungsmittel zumindest zwei und vorzugsweise mehr als drei ätherische Öle umfasst, wird auf einfache und kostengünstige Weise eine besonders zuverlässige und breite Wirksamkeit erzielt. Darüber hinaus ist die Möglichkeit gegeben, das Aromaprofil des Beschichtungsmittels besonders variabel einzustellen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Pflanzenextrakt einen wässrigen und/oder alkoholischen, insbesondere ethanolischen, Auszug eines Pflanzenbestandteils umfasst. Hierdurch sind ein besonders hoher Gehalt an extrahierten Wirkstoffen und eine entsprechend hohe Wirksamkeit gewährleistet.
  • Weitere Vorteile ergeben sich, wenn das Trägermittel ein Gummi und/oder ein Harz, insbesondere ein Gummiharz, und/oder einen Lack, insbesondere einen Gummilack, umfasst. Mit Hilfe eines derartigen Trägermittels wird eine vorteilhafte Abgabe der Wirkstoffe des Pflanzenextrakts (Release-Eigenschaften) erzielt. Durch geeignete Auswahl des Trägermittels – beispielsweise harte, weiche und/oder flüssige Harze oder Lacke – können die Abgabe-(Release-)Eigenschaften optimal an den jeweiligen Anwendungszweck angepasst werden. Es wird eine gute Haftung des Beschichtungsmittels auf unterschiedlichen Oberflächenmaterialien sichergestellt, wobei beispielsweise die Härte der durch das Beschichtungsmittel bildbaren Beschichtung durch Variierung der Komponenten des Trägermittels einfach einstellbar ist. Eine gewisse Elastizität des Trägermittels ist dabei insbesondere zum Desinfizieren beweglicher oder biegsamer Oberflächen vorteilhaft, da hierdurch ein Ablösen der späteren Trägerschicht verhindert wird. Zudem ist eine einfache Möglichkeit geschaffen, das Beschichtungsmittel ausschließlich aus biologischen Komponenten herzustellen, wodurch eine entsprechend vollständige biologische Abbaubarkeit gegeben ist. Geeignete Gummis, Harze oder Lacke umfassen beispielsweise Gummi Manila Kopal, Weihrauch, Benzoe Siam, Benzoe Sumatra, Gummi Damar, Gummi Elemi Manila, Gummi Galbanum Iranian, Gujakharz, Gummi Asafoetida, Gummi Arabicum, Gummi Mastix Levante, Myrrhe, Gummi Myrrh Somalia, Gummi Opoponax (natural), Gummi Sandarac oder Gummi Storax (Honduras, Türkei).
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Gummi Gummi Manila Kopal und/oder das Harz Weihrauch und/oder Kolophonium und/oder Terpentin und/oder der Lack Schellack, insbesondere Blätterschellack, und/oder Akaroidharz umfasst. Dies stellt eine einfache und kostengünstige Möglichkeit dar, optimale Beschichtungs- und Haftungseigenschaften und vorteilhafte Abgabe-(Release-)Eigenschaften miteinander zu verbinden.
  • Weitere Vorteile ergeben sich, indem das Beschichtungsmittel ein Öl, insbesondere ein Pflanzenöl, und/oder eine Seife und/oder einen Leim und/oder ein Saponin und/oder ein Lösungsmittel, insbesondere Ethanol, und/oder einen Emulgator, insbesondere Polypropylenglycol, und/oder ein Quellmittel, insbesondere Bentonit, umfasst. Hierdurch können die Eigenschaften des Beschichtungsmittels insbesondere im Hinblick auf Lagerstabilität, Viskosität, Beschichtungs- und Trocknungsverhalten und antimikrobiotischer Wirksamkeit einfach variiert und an den jeweiligen Einsatzzweck angepasst werden.
  • Bei einem Verfahren zum Herstellen eines Beschichtungsmittels zum Desinfizieren einer Oberfläche wird ein mikrobiozid wirksamer Pflanzenextrakt aus einer Pflanze aus der Familie der Brassicaceae (Kreuzblütengewächse) mit einem Trägermittel, mittels welchem eine den Pflanzenextrakt auf der Oberfläche haltende Trägerschicht ausgebildet werden kann, vermischt. Hierdurch kann ein Beschichtungsmittel bereitgestellt werden, welches eine verbesserte Wirksamkeit besitzt und vielfältiger verwendbar ist.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass als Pflanzenextrakt ein vorzugsweise alkoholischer Extrakt aus Isatis tinctoria L. und/oder als Trägermittel ein Gummi und/oder ein Harz und/oder ein Lack verwendet wird. Das auf diese Weise hergestellte Beschichtungsmittel ermöglicht eine besonders hohe und langanhaltende Wirksamkeit gegenüber Bakterien, Viren, Pilzen und sonstigen Keimen und eignet sich zum Beschichten beliebiger Oberflächen, so dass es besonders flexibel und vielfältig verwendbar ist.
  • Weitere Vorteile ergeben sich, indem zusätzlich ein Lösungsmittel und/oder ein ätherisches Öl und/oder ein Öl, insbesondere ein Pflanzenöl, und/oder eine Seife und/oder ein Leim und/oder ein Saponin und/oder ein Emulgator, insbesondere Polypropylenglycol, und/oder ein Quellmittel, insbesondere Bentonit, mit dem Pflanzenextrakt und dem Trägermittel vermischt werden. Hierdurch können die Eigenschaften des Beschichtungsmittels insbesondere im Hinblick auf Lagerstabilität, Viskosität, Beschichtungs- und Trocknungsverhalten sowie antimikrobiotischer Wirksamkeit einfach variiert und an den jeweiligen Einsatzzweck angepasst werden.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine Verwendung eines Beschichtungsmittels nach einem der vorhergehenden Ausführungsbeispiele. Die sich nach dem Aufbringen des Beschichtungsmittels auf der betreffenden Oberfläche ausbildende Trägerschicht, welche einerseits den mikrobiozid wirksamen Pflanzenextrakt auf der Oberfläche hält, stellt eine zuverlässige Desinfizierung über einen längeren Zeitraum sicher. Aufgrund der vielseitigen Verwendbarkeit kann das Beschichtungsmittel zudem zum Desinfizieren beliebiger Oberflächen verwendet werden. Die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Beschichtungsmittel vorgestellten bevorzugten Ausführungsformen und Weiterbildungen sowie deren Vorteile gelten entsprechend für die erfindungsgemäße Verwendung.
  • Dabei hat es sich als vorteilhaft gezeigt, wenn das Beschichtungsmittel zum Desinfizieren einer Oberfläche in einer pharmazeutischen, biologischen und/oder medizinischen Einrichtung, insbesondere einer Klinik, und/oder einer Einrichtung zur Tierzucht, insbesondere eines Stalls, und/oder einer sanitären Einrichtung und/oder einer Lebensmittelverarbeitungseinrichtung und/oder im Haushalt und/oder in der Textilindustrie verwendet wird. Aufgrund der pflanzlichen Wirkstoffe des Beschichtungsmittels ist dabei eine hohe Verträglichkeit und eine problemlose biologische Abbaubarkeit gegeben. Weiterhin wird das Entstehen von Resistenzen verhindert.
  • Alternativ oder zusätzlich hat es sich als vorteilhaft gezeigt, wenn das Beschichtungsmittel zum Desinfizieren eines Fußbodens und/oder einer Wand und/oder einer Klimaanlage und/oder eines Sterilraums und/oder eines Luftfilters und/oder eines Mensch- Maschine-Interfaces und/oder eines Geräts, insbesondere eines medizinischen Geräts, verwendet wird.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und den Ausführungsbeispielen. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in den Ausführungsbeispielen genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Beispiel 1
  • Zum Herstellen eines Beschichtungsmittels gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel werden folgende Komponenten miteinander vermischt:
    • – 20 g–80 g Schellack (flüssig und/oder fest) als Trägermittel; und
    • – 200 ml–1000 ml ethanolischer Extrakt von Färberwaid (Isatis tinctoria L.) als mikrobiozid wirksamer Pflanzenextrakt
  • Die Viskosität des Beschichtungsmittels sowie die Härte der nach dem Auftragen auf eine Oberfläche ausgebildeten Trägerschicht kann durch geeignete Wahl der Art und Menge des Schellacks im Verhältnis zum Färberwaid-Extrakt gezielt eingestellt werden. Das Beschichtungsmittel kann mit Hilfe eines Schwamms, Lappens oder dergleichen auf die betreffende Oberfläche aufgetragen werden. Alternativ oder zusätzlich kann das Beschichtungsmittel auch durch Versprühen, Zerstäuben oder dergleichen auf die Oberfläche aufgebracht werden. Das Beschichtungsmittel eignet sich damit zum Beschichten beliebiger Oberflächen und kann beispielsweise zum Desinfizieren von sanitären oder medi zinischen Einrichtungen oder Geräten, Ställen, Laufrosten, Computern, Tastaturen und Mäusen, lebensmittelverarbeitenden Betrieben, Klimaanlagen, Sterilräumen, Luftfiltern oder im Haushalt verwendet werden. Neben multiresistenten Staphylococcus aureus-Bakterien, Pseudomonaden und Coli-Bakterien können sämtliche gängigen Erkältungs- und Entzündungserreger wie etwa Rhinoviren, Coronaviren oder Humane Metapneumo-Viren abgetötet und in ihrem erneuten Wachstum gehemmt werden.
  • Beispiel 2
  • Zum Herstellen eines Beschichtungsmittels gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel werden folgende Komponenten miteinander vermischt:
    • – 1000 ml Ethanol (99,98%);
    • – 200 ml–1000 ml ethanolischer Extrakt von Färberwaid (Isatis tinctoria L.);
    • – 5 g–20 g Marseiller Seife; und
    • – 20 g–60 g Trägermittel (z. B. Gummi Manila Kopal, Weihrauch, Benzoe Siam, Benzoe Sumatra, Gummi Damar, Gummi Elemi Manila, Gummi Galbanum Iranian, Gujakharz, Gummi Asafoetida, Gummi Arabicum, Gummi Mastix Levante, Myrrhe, Gummi Myrrh Somalia, Gummi Opoponax (natural), Gummi Sandarac, Gummi Storax).
  • Die Verwendung von Harzen bietet dabei den zusätzlichen Vorteil, dass diese gleichzeitig als Trägermittel fungieren und antibakteriell wirksame ätherische Öle umfassen. Marseiller Seife bietet den Vorteil, dass sie sowohl Seifen- als auch Öl-Bestandteile umfasst, wodurch einerseits eine Anhaftung von Bakterien, Viren oder Pilzen an der zu desinfizierenden Oberfläche verunmöglicht und andererseits eine hohe Membrangängkeit der antimikrobiell wirksamen Bestandteile des Pflanzenextrakts gewährleistet sind.
  • Zum Anpassen der Eigenschaften des Beschichtungsmittels an spezifische Anforderungen kann zusätzlich eine oder mehrere weitere Komponenten wie beispielsweise Anilin, Balsamterpentinöl, Balsamharz, Orangeterpene, Lärchenterpentinöl, Terpineol, Tiroler Zirbelkieferöl, Ethyacetat, n-Amylacetat, Iso-Amylacetat, Butylacetat, Cyclohexanol, Ethylglycol, Knochenleim, Körnerhautleim, Hasenleim, Burgunderharz, Kolophonium, (Blätter-)Schellack, Galbanum, Stearin, Aluminiumstearat, Meerschaumpulver (Magnesiumsilicate), Laponite RD, Bentonit oder dergleichen vorgesehen sein. Verdickungs- und Quellmittel wie Meerschaumpulver, Laponite oder Bentonit sorgen für eine erhöhte mechanische Belastbarkeit und Langlebigkeit der Beschichtung.
  • Beispiel 3
  • Zum Herstellen eines Beschichtungsmittels gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel werden folgende Komponenten miteinander vermischt:
    • – 1000 ml Ethanol (99,98%);
    • – 200 ml ethanolischer Extrakt von Färberwaid (Isatis tinctoria L.);
    • – 5 g–25 g Gummi (vorzugsweise natürliches Gummi wie z. B. Gummi Manila Kopal);
    • – 1 g–3 g Marseiller Seife;
    • – 1 g–100 g ätherisches Öl; und
    • – 50 g Schellack.
  • Das Beschichtungsmittel bietet den Vorteil, dass es nach dem Aufbringen und Trocknen durch Kontakt mit Feuchtigkeit aktiviert bzw. reaktiviert wird. Hierdurch eignet es sich besonders zum Beschichten von Böden, Arbeitsflächen und dergleichen, wel che dementsprechend über einen besonders langen Zeitraum keimfrei gehalten werden können.
  • Zur weiteren Verbesserung der Wirksamkeit sowie der sensorischen Eigenschaften kann grundsätzlich vorgesehen sein, dass dem Beschichtungsmittel ein oder mehrere ätherische Öle beigemischt werden. Vorteilhafte Mengen liegen üblicherweise zwischen 1 g/kg–300 g/kg, insbesondere bei etwa 50 g/kg Beschichtungsmittel. Geeignete ätherische Öle stammen beispielsweise von Angelikawurzel, Arnika, Basilikum, Beifuß (Wilder Wermut), Bergamotte, Birke, Bohnenkraut, Cajeput, Citronella, Dill, Douglasie, Edeltanne, Eukalyptus, Fenchel, Fichte, Geranium, Ingwer, Johanniskraut, Kampfer, Kanuka, Lavandin, Lavendel, Lemongras, Lorbeer, Manuka Tea-Tree, Myrrhe, Nachtkerze, Nelke, Niauli, Rosmarin, Salbei, Tannenzapfen, Teebaumöl, Terpentin, Thuja, Thymian, Wacholder (Beeren, Holz), Weihrauch, Wermut, Zeder, Zimt, Zimtblüten und Zypresse.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass das Beschichtungsmittel mehrere Pflanzenextrakte umfasst, wobei wenigstens ein Pflanzenextrakt aus einer Pflanze aus der Familie der Brassicaceae stammt. Grundsätzlich können bei mehreren Pflanzenextrakten auch alle Extrakte aus der Familie der Brassicaceae stammen.
  • Die in den Unterlagen angegebenen Parameterwerte zur Definition von Prozess- und Messbedingungen für die Charakterisierung von spezifischen Eigenschaften des Erfindungsgegenstands sind auch im Rahmen von Abweichungen – beispielsweise aufgrund von Messfehlern, Systemfehlern, Einwaagefehlern, DIN-Toleranzen und dergleichen – als vom Rahmen der Erfindung mitumfasst anzusehen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102005027347 B4 [0002]

Claims (12)

  1. Beschichtungsmittel zum Desinfizieren einer Oberfläche, umfassend einen mikrobiozid wirksamen Pflanzenextrakt und ein Trägermittel, mittels welchem eine den Pflanzenextrakt auf der Oberfläche haltende Trägerschicht ausbildbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Pflanzenextrakt wenigstens einen Extrakt aus einer Pflanze aus der Familie der Brassicaceae umfasst.
  2. Beschichtungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Pflanzenextrakt einen Extrakt aus einer Pflanze aus der Gattung Isatis und/oder Teesdalia und/oder Stevenia und/oder Sinapis und/oder Raphanus und/oder Nasturtium und/oder Lobularia und/oder Lepidium und/oder Hirschfeldia und/oder Coronopus und/oder Cardaria und/oder Capsella und/oder Brassica und/oder Armoracia und/oder Alyssum umfasst.
  3. Beschichtungsmittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Pflanzenextrakt einen Extrakt aus Isatis tinctoria und/oder aus Armoracia rusticana und/oder aus Raphanus raphanistrum L. und/oder aus Brassica rupestris umfasst.
  4. Beschichtungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass dieses wenigstens ein ätherisches Öl umfasst.
  5. Beschichtungsmittel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass dieses zumindest zwei und vorzugsweise mehr als drei ätherische Öle umfasst.
  6. Beschichtungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Pflanzenextrakt einen wässrigen und/oder alkoholischen, insbesondere ethanolischen, Auszug eines Pflanzenbestandteils umfasst.
  7. Beschichtungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermittel ein Gummi und/oder ein Harz, insbesondere ein Gummiharz, und/oder einen Lack, insbesondere einen Gummilack, umfasst.
  8. Beschichtungsmittel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Gummi Gummi Manila Kopal und/oder das Harz Weihrauch und/oder Kolophonium und/oder Terpentin und/oder der Lack Schellack, insbesondere Blätterschellack, und/oder Akaroidharz umfasst.
  9. Beschichtungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass dieses ein Öl, insbesondere ein Pflanzenöl, und/oder eine Seife und/oder einen Leim und/oder ein Saponin und/oder ein Lösungsmittel, insbesondere Ethanol, und/oder einen Emulgator, insbesondere Polypropylenglycol, und/oder ein Quellmittel, insbesondere Bentonit, umfasst.
  10. Verwendung eines Beschichtungsmittels nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zum Desinfizieren einer Oberfläche.
  11. Verwendung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschichtungsmittel zum Desinfizieren einer Oberfläche in einer pharmazeutischen, biologischen und/oder medizinischen Einrichtung, insbesondere einer Klinik, und/oder einer Einrichtung zur Tierzucht, insbesondere eines Stalls, und/oder einer sanitären Einrichtung und/oder einer Lebensmittelverarbeitungseinrichtung und/oder im Haushalt und/oder in der Textilindustrie verwendet wird.
  12. Verwendung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschichtungsmittel zum Desinfizieren eines Fußbodens und/oder einer Wand und/oder einer Klimaanlage und/oder eines Sterilraums und/oder eines Luftfilters und/oder eines Mensch-Maschine-Interfaces und/oder eines Geräts, insbesondere eines medizinischen Geräts, verwendet wird.
DE202008017393U 2008-12-22 2008-12-22 Beschichtungsmaterial zum Desinfizieren einer Oberfläche Expired - Lifetime DE202008017393U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810064365 DE102008064365B4 (de) 2008-12-22 2008-12-22 Beschichtungsmittel zum Desinfizieren einer Oberfläche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008017393U1 true DE202008017393U1 (de) 2009-09-24

Family

ID=41112211

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008017393U Expired - Lifetime DE202008017393U1 (de) 2008-12-22 2008-12-22 Beschichtungsmaterial zum Desinfizieren einer Oberfläche
DE200810064365 Active DE102008064365B4 (de) 2008-12-22 2008-12-22 Beschichtungsmittel zum Desinfizieren einer Oberfläche

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810064365 Active DE102008064365B4 (de) 2008-12-22 2008-12-22 Beschichtungsmittel zum Desinfizieren einer Oberfläche

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202008017393U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT516177A4 (de) * 2015-02-27 2016-03-15 Sabine Mag Ddr Krist Zusammensetzung zur Senkung der Luftkeimzahl, bestehend aus den Harzen Opoponax, Sandarak und Styrax

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012012129A1 (de) 2012-06-20 2013-12-24 Jakob Jilinski Pharmazeutische Zusammensetzung sowie Imprägniermittel sowie Verfahren zu deren Herstellung
CN109275660A (zh) * 2018-09-03 2019-01-29 新昌县云河虫害防治技术开发有限公司 蜂蜜涂白剂的制备方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005027347B4 (de) 2005-06-13 2007-09-27 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Herstellung einer antimikorbiell wirkenden Beschichtung auf einer technischen Oberfläche

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE428651C (de) * 1924-05-06 1926-05-14 Georg Scheib Dipl Ing Verfahren zur Herstellung von Desinfektionsmitteln
DD290793B5 (de) * 1989-12-05 1994-03-31 Wolfgang Feige Verwendung einheimischer pflanzlicher rohstoffe zur bekaempfung schaedlicher insekten und ihrer entwicklungsstadien
DE19530894A1 (de) * 1995-08-14 1997-02-20 Waidmueller Gmbh Holzschutzmittel aus pflanzlichen Rohstoffen und Verfahren zu seiner Herstellung
CH688787A5 (de) * 1995-09-05 1998-03-31 Dieter Linsig Etherische Oele enthaltende Zusammensetzungen.
ES2196160T5 (es) * 1996-07-16 2011-06-01 THE PROCTER & GAMBLE COMPANY Uso de una combinación de tensioactivos, agentes quelantes y aceites esenciales para desinfección efectiva.
US5906825A (en) * 1997-10-20 1999-05-25 Magellan Companies, Inc. Polymers containing antimicrobial agents and methods for making and using same
DE10102433B4 (de) * 2000-01-21 2008-07-10 Pentax Corp. Flexibles Rohr für ein Endoskop
WO2004062370A1 (en) * 2003-01-03 2004-07-29 University Of Tennessee Research Foundation Use of herbs as a delivery system for bioactive phytochemicals
WO2006128634A1 (de) * 2005-05-28 2006-12-07 Hans-Ulrich Jabs Extrakt aus olibanum (weihrauchharz) in der form von nanopartikeln und verwendung derselben
JP2007302623A (ja) * 2006-05-12 2007-11-22 Sentan Ikagaku Kenkyusho:Kk 植物体抽出成分を含む衛生材料。

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005027347B4 (de) 2005-06-13 2007-09-27 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Herstellung einer antimikorbiell wirkenden Beschichtung auf einer technischen Oberfläche

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT516177A4 (de) * 2015-02-27 2016-03-15 Sabine Mag Ddr Krist Zusammensetzung zur Senkung der Luftkeimzahl, bestehend aus den Harzen Opoponax, Sandarak und Styrax
AT516177B1 (de) * 2015-02-27 2016-03-15 Sabine Mag Ddr Krist Zusammensetzung zur Senkung der Luftkeimzahl, bestehend aus den Harzen Opoponax, Sandarak und Styrax

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008064365B4 (de) 2014-12-04
DE102008064365A1 (de) 2010-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011007867A1 (de) Produkt mit einer antimikrobiell wirksamen Oberfläche
EP1924145A2 (de) Synergistische, silberhaltige biozid-zusammensetzung
WO2007076125B1 (en) Zinc compositions and their use in anti-microbial applications
KR20180055303A (ko) 항균성분을 구비한 탈취제
EP1773122B1 (de) Verwendung von ortho-phenylphenol und/oder dessen derivaten zur hemmung der asexuellen vermehrung von pilzen
DE202012006847U1 (de) Alkohol enthaltende Zusammensetzung
DE102008064365B4 (de) Beschichtungsmittel zum Desinfizieren einer Oberfläche
DE102009023269A1 (de) Zusammensetzung und Verfahren zum Beschichten einer Oberfläche mit einer Mikroorganismen abweisenden Schicht
DE10145529A1 (de) Biozide Retardierungsformulierungen
EP3576530B1 (de) Wirkungsverstärkte antimikrobielle zusammensetzung zur antimikrobiellen behandlung von biofilmen
KR20090115503A (ko) 자연향 발산 항균탈취 흡착제 조성물
DE102012012129A1 (de) Pharmazeutische Zusammensetzung sowie Imprägniermittel sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102016004934A1 (de) Verwendung einer Wirkstoffverbindung aus bioziden und allergendenaturierenden Wirkstoffen, bestehend aus Pflanzen, die bakterizid, fungizid und viruzid wlrken, bestehend aus einer oder mehreren Endooxydasen zur Denaturierung der Allergene von Sporen, Pollen, Tierhaare und Milbenkot
DE202009007670U1 (de) Zusammensetzung zum Beschichten einer Oberfläche mit einer Mikroorganismen abweisenden Schicht
DE102007024283A1 (de) Mittel zum Abbau von Schadstoffen, insbesondere aus der Raumluft
DE102008000084A1 (de) Wässrige Emulsion enthaltend ein Cyclodextrinderivat, einen Riechstoff und ein Polysorbat
DE102009023878A1 (de) Zusammensetzung mit imprägnierender Wirkung
DE102007042417A1 (de) Kieselsäuredispersion
WO2009009815A1 (de) Silikatischer füllstoff
DE202006012918U1 (de) Milben abschreckende und/oder abtötende Rezeptur auf Basis ätherischer Öle
AT16262U1 (de) Keimtötende und Schimmel vermeidende Oberflächenbeschichtung ohne organische Biozide
EP2547756B1 (de) Mittel zur reinigung des innenraumes von schuhen
AT516177B1 (de) Zusammensetzung zur Senkung der Luftkeimzahl, bestehend aus den Harzen Opoponax, Sandarak und Styrax
DE19926792B4 (de) Farbzusatz
DE102012007341A1 (de) Zusammensetzung zur Luft-Desinfektion

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20091029

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20120118

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ABDOLALI, MANOUCHEHR, DE

Free format text: FORMER OWNER: PETER JENTSCH,JAKOB JILINSKI, , DE

Effective date: 20120202

Owner name: HOEGH, WOLFGANG, DE

Free format text: FORMER OWNER: PETER JENTSCH,JAKOB JILINSKI, , DE

Effective date: 20120202

Owner name: ABDOLALI, MANOUCHEHR, DE

Free format text: FORMER OWNERS: JENTSCH, PETER, 14943 LUCKENWALDE, DE; JILINSKI, JAKOB, 75173 PFORZHEIM, DE

Effective date: 20120202

Owner name: HOEGH, WOLFGANG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: JENTSCH, PETER, 14943 LUCKENWALDE, DE; JILINSKI, JAKOB, 75173 PFORZHEIM, DE

Effective date: 20120202

R082 Change of representative

Representative=s name: HOFSTETTER, SCHURACK & PARTNER PATENT- UND REC, DE

Effective date: 20120202

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20150220

R082 Change of representative
R158 Lapse of ip right after 8 years