DE202008015660U1 - Wässrige Textilschlichte zur Behandlung von R-, E-, ECR- und S-Glasfasern - Google Patents

Wässrige Textilschlichte zur Behandlung von R-, E-, ECR- und S-Glasfasern Download PDF

Info

Publication number
DE202008015660U1
DE202008015660U1 DE202008015660U DE202008015660U DE202008015660U1 DE 202008015660 U1 DE202008015660 U1 DE 202008015660U1 DE 202008015660 U DE202008015660 U DE 202008015660U DE 202008015660 U DE202008015660 U DE 202008015660U DE 202008015660 U1 DE202008015660 U1 DE 202008015660U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sizing
glass
textile
fibers
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202008015660U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
S D R BIOTEC VERFAHRENSTECHNIK GmbH
Original Assignee
S D R BIOTEC VERFAHRENSTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by S D R BIOTEC VERFAHRENSTECHNIK GmbH filed Critical S D R BIOTEC VERFAHRENSTECHNIK GmbH
Priority to DE202008015660U priority Critical patent/DE202008015660U1/de
Publication of DE202008015660U1 publication Critical patent/DE202008015660U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C25/00Surface treatment of fibres or filaments made from glass, minerals or slags
    • C03C25/10Coating
    • C03C25/24Coatings containing organic materials
    • C03C25/26Macromolecular compounds or prepolymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C25/00Surface treatment of fibres or filaments made from glass, minerals or slags
    • C03C25/10Coating
    • C03C25/24Coatings containing organic materials
    • C03C25/26Macromolecular compounds or prepolymers
    • C03C25/28Macromolecular compounds or prepolymers obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08L23/06Polyethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08L23/08Copolymers of ethene
    • C08L23/0846Copolymers of ethene with unsaturated hydrocarbons containing other atoms than carbon or hydrogen atoms
    • C08L23/0853Vinylacetate

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Abstract

Wässrige Textilschlichte (Basisschlichte) zur Behandlung von R-, E-, ECR- und S-Glasfasern, dadurch gekennzeichnet, dass diese, neben Wasser, ausschließlich aus einem Zweikomponenten-Filmbildner aus einem Antistatikum und aus einem Polyolefinwachs besteht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine wässrige Textilschlichte zur Behandlung von R-, E-, ECR- und S-Glasfasern, insbesondere für die Herstellung von Roving und daraus geschnittenen Fasern aus einem thermisch und chemisch beständigen Glas, sowie mit der erfindungsgemäßen Textilschlichte beschichteten Glasfasern.
  • Die Glasfasern, unabhängig von ihrer chemischen Zusammensetzung, sind knick- und scheuerempfindlich.
  • Schon während des Faserziehprozesses (Schlichteauftrag) muss deswegen Vorsorge getroffen werden, um die Glasfasern gegen die Scheuerwirkung von Glas auf Glas und/oder Glas auf Ziehtrommel, d. h. insbesondere vor der Gefahr einer mechanischen Beschädigung zu schützen. Dies wird insbesondere durch das Auftragen einer Schlichte erreicht.
  • Eine andere Aufgabe von Schlichten ist, einen mit den zu verstärkenden Polymeren kompatiblen Verbund zu gewährleisten, damit die glasfaserverstärkten Verbundwerkstoffe (Composite) zufrieden stellende physikalisch-chemische Eigenschaften aufweisen.
  • Solche zufrieden stellende physikalisch-chemische Eigenschaften sind insbesondere:
    • – gute Adhäsion der Polymere auf der Glasoberfläche
    • – hohe Biege-, Zugfestigkeit und Elastizität der Composite
    • – gute chemische und thermische Beständigkeit und
    • – gute Korrosionsbeständigkeit.
  • Die Zusammensetzung der Schlichte beeinflusst nicht nur den Geschlossenheitsgrad, die Steifigkeit, die Härte und die Oberflächenbeschaffenheiten der Glasfaserprodukte, sondern auch die technologischen Prozesse, wie z. B. den Faserziehprozess, das Wickeln (Spulenaufbau) den Trocknungsprozess und insbesondere die Weiterverarbeitbarkeit (Weben, Schneiden) der Textilglasfasern. Auch das Penetrationsvermögen eines Harzes im SMC(Sheet Molding Compoud)- oder im BMC(Bulk Molding Compoud)-Verfahren ist von der Qualität der Schlichte abhängig.
  • Im Webprozess ist die Verschneidbarkeit, die Schiebefestigkeit der Kett- und Schussfäden als auch die Reibung und Schädigung der Glasfilamente (Faserflug, Abrisse) von der Schlichtenzusammensetzung abhängig.
  • Derartige Schlichten sind als stärkehaltige, so genannte Textilschlichten, und als haftmittelhaltige, so genannte Kunststoffschlichten, bekannt.
  • Die wässrigen Kunststoffschlichten für Textilglasfasern bestehen vorwiegend aus einem oder mehreren Filmbildner, einem Gleitmittel, einem Netzmittel und einem oder mehreren Haftvermittlern (Kupplungsmitteln, Primer).
  • Stärkehaltige Textilschlichten enthalten im Gegensatz zu den Kunststoffschlichten meistens keinen Haftvermittler.
  • Eine Textilschlichte, die eine Stärke, ein Schmiermittel, einen Emulgator und ein Organosilan mit organischer Kette der Polyazamidverbindung enthält, wurde in DE 2802243 C2 beschrieben.
  • Die DE 3716755 A1 beschreibt eine wässrige Textilschlichte die Stärke, Polyvinylalkohol und ein Wachs als Komponenten enthält.
  • Die US-Patentschriften 3022289 und 2876217 lehren die chemischen Reaktionen von Stärke (die meistens Hauptbestandteil einer Textilschlichte darstellt) mit Vinylester bzw. mit einer Epoxidverbindung.
  • Die Zusammensetzung einer typischen Textilschlichte beinhaltet beispielsweise:
    Stärke 5,0 Ma.-%
    Plastifikator 1,5 Ma.-%
    Emulgator 0,2 Ma.-%
    Gleitmittel 0,1 Ma.-%
    Polyvinylalkohol 0,1 Ma.-%
    Gelatine 0,1 Ma.-%
    Netzmittel 0,1 Ma.-% und
    Wasser 92,9 Ma.-%.
  • Die Unzulänglichkeiten der zitierten Textilschlichten liegen darin, dass sie oft ein kompliziertes Mehrstoffsystem darstellen (siehe oben) und bei der Herstellung arbeitsintensiv und arbeitsaufwendig sind.
  • Ein Filmbildner verleiht den Textilglaserzeugnissen die erforderliche Integrität, schützt die Glasfilamente vor gegenseitiger Reibung und trägt zur Affinität zum Bindemittel bzw. Kunststoffmatrix damit zur Festigkeit des Endproduktes (z. B. Verbundwerkstoff) bei. Als Filmbildner werden Stärkederivate, Polymere und Copolymere von Vinylacetat von Acrylestern, Epoxidharzemulsionen, Epoxypolyesterharze, Polyurethanharze, Polyolefinharze bzw. Mischemulsionen von Polyvinylacetat und Polystyrol in einem Anteil von 0,1 bis 12 Massenprozent (Ma.-% = Gew.-%) angewendet.
  • Ein Gleitmittel in den wässrigen Schlichten verleiht dem Glasfaserprodukt (wie z. B. Roving) die notwendige Geschmeidigkeit und setzt die gegenseitige Reibung der Glasfasern sowohl während der Herstellung als auch während der Weiterverarbeitung z. B. Weben, herab. Die meisten Gleitmittel beeinträchtigen die Haftung zwischen Glas und Bindemittel. Als Gleitmittel werden z. B. Fette, Öle, Wachse und Polyalkylenamine in einer Menge von 0,01 bis 1,0 Ma.-% eingesetzt.
  • Ein Netzmittel als Komponente einer wässrigen Schlichte setzt die Oberflächenspannung vom Wasser herab und verbessert damit die Benetzung der Filamente mit der Schlichte. Als Netzmittel werden in die wässrige Schlichte z. B. Polyfettsäureamide in einer Menge von 0,1 bis 1,5 Ma.-% eingeführt.
  • Die meisten Harze (Polymere) weisen keine Affinität zum Glas auf.
  • Durch Haftmittel (Primer) wird zwischen Glas und Harz eine „Brücke" geschaffen, die eine vollständige Kraftübertragung im Verbund ermöglicht. Die Haftvermittler erhöhen die Adhäsion von Polymeren an der Glasoberfläche. Als Haftmittel dienen meistens organofunktionelle Silane, wie z. B. γ-Aminopropyltiethoxysilan, γ-Methacryloxypropyltimethoxysilan, γ-Glycidyloxypropyltrimethoxysilan u. a., deren Menge in der Schlichte von 0,2 bis 1,0 Ma.-% beträgt.
  • Bevor die Silane der wässrigen Schlichte zugesetzt werden, werden sie meistens zu Silanolen hydrolysiert. Die Hydrolysatlösung ist nur begrenzt stabil und neigt zur Kondensation.
  • Die Silanole reagieren mit der reaktiven Glasoberfläche und bilden eine Haftmittelschicht mit einer Dicke von ca. 5 nm, die sich wie ein Schutzschleier über die Faseroberfläche zieht.
  • Der Schutzschleier als Oligomer, anfangs noch löslich, kondensiert später zu vernetzten Strukturen und liegt am Ende als ein Siloxan ≡Si-O-Si≡ vor.
  • Die haftmittelhaltigen Schlichten können außer einem Primer noch andere Zusätze, wie z. B. Antistatika und Emulgatoren, enthalten, durch die spezielle Wirkungen erreicht werden sollen.
  • Diese weiteren Hilfskomponenten sind allgemein bekannt und beispielsweise in K. L. Löwenstein – The Manufacturing Technology of Continuous Glass Fibres, Elsevier Scientific Publishing Corp. Amsterdam – Oxford New York, 1983 beschrieben.
  • Die physikalisch-chemische Eigenschaften der Glasfaserprodukte, wie z. B. Glasstapelfasern, sind nicht nur von der jeweiligen Schlichte, sondern auch von der Glaszusammensetzung abhängig. Die chemische Glaszusammensetzung wirkt sich auf die mechanischen Eigenschaften und auf die Adhäsionseigenschaften der Glasfasern aus.
  • Die Glasfasern, unabhängig von ihrer oxidischen Zusammensetzung, unterliegen Korrosionsprozessen, die ihre physikalisch-chemische Eigenschaften sowie die Haftung an der Grenze Glasfasern-Bindemittel stark beeinträchtigen. Kommen die Glasfilamente mit Wasser in Berührung, beginnt ein Korrosionsprozess, der mit folgenden chemischen Reaktionen beschrieben werden kann:
    Figure 00050001
  • Die dabei frei werdende Lauge, wie z. B. NaOH und Ca(OH)2, greift das Kieselsäuregerüst der Glasfasern an, wobei folgender chemischer Prozess der Netzwerkauflösung abläuft, der mit nachfolgender Formel beschrieben werden kann: Si-O-Si≡ + OH → ≡Si-O + ≡Si-OH
  • Die entstandenen Reaktionsprodukte führen zu einer Beschädigung der Oberfläche der Glasfasern und beeinträchtigen damit die Faserfestigkeit und die Haftung an der Glasoberfläche.
  • Daher werden die Textilglasprodukte, wie z. B. Rovings, oft aus dem wasserbeständigeren R- bzw. ECR-Glas (Aluminium-Kalksilikatglas) hergestellt. Die Korrosionsbeständigkeit der Glasfasern ist besonders wichtig bei ihrem Einsatz als statisch wirksame Komponente im Faserbeton. Dabei ist die Alkali- und Langzeitbe ständigkeit (im so genannten SIC-Test gemessen) von entscheidender Bedeutung. Für diese Anwendung werden meistens alkalibeständige Glasfasern aus dem ECR-Glas (E-Glass: Corrosion Resistance) oder aus einem R-Glas (Resistance Glass) eingesetzt. Die Glasfasern werden auch zur Schwindrissreduzierung im Zementestrich eingesetzt. Die Estrichfasern dienen der Vermeidung der Frühschwindrissen im „frischen" und „jungen" Zementestrich bis zu seiner Erhärtung.
  • Dabei dürfen die eingesetzten Glasfasern die Frisch- bzw. Festbetoneigenschaften nicht beeinträchtigen. Außerdem müssen die Fasern bei der Einarbeitung in einen Zementestrich die erforderliche Rieselfähigkeit aufweisen, damit sie gleichmäßig verteilt werden können. Für diese Zwecke kommen C- und E-Glasfasern, die mit einer laugenbeständigen Schlichte beschichtet wurden als auch die teueren R- und ECR-Glasfasern zum Einsatz.
  • Die Textilschlichten werden oft für die Herstellung von Glasfasernadelmatten eingesetzt. Dabei ist es wichtig, dass die organische Textilschlichte ein Antistatikum enthält und ihr Anteil an den Fasern möglichst niedrig liegt (0,1 bis 0,2 Ma.-%).
  • Für bestimmte Anwendungen der Glasfasern, z. B. zur Sondergewebeherstellung, muss die Schlichte, insbesondere die Textilschlicht; entfernt werden, bevor die Glasfaserprodukte im Composit zum Einsatz kommen. Die Entschlichtung wird durch chemische bzw. durch thermische Behandlung realisiert. Dabei wird durch eine abschließende Gewebebehandlung der entsprechende Haftvermittler aufgebracht. Der Entschlichtungsprozess, insbesondere die thermische Entschlichtung, beeinträchtigt die Faser, somit die Gewebefestigkeit und letztendlich die Festigkeit der daraus hergestellten Composite. Unmittelbar nach der Entschlichtung wird das von der Schlichte befreite Gewebe mit der dazu vorgesehenen, hydrolysierten Silan-Lösung (Silanol) versehen. Der kontinuierliche Ausrüstungsvorgang findet in einem Tränkbad, direkt nach dem Verlassen des Entschlichtungsofens statt. Danach wird das Gewebe getrocknet und aufgewickelt. Die reine Polysiloxanschicht, die am Ende auf der Glasfaseroberfläche vorliegt, verleiht dem Gewebe oft eine gewisse Steifigkeit, die zu Schädigung der Filamente während der Weiterverarbeitung führen kann.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine besonders für R-, E- und ECR- und S-Glasfasern geeignete wässrige Textilschlichte (Basisschlichte) mit einer guten chemischen Beständigkeit aufzuzeigen, die die Behandlung von o/a Glasfasern und ihre physikalisch-chemischen Eigenschaften deutlich verbessert. Der mit der erfindungsgemäßen Schlichte hergestellte Webroving sollte z. B. eine gute Integrität und Weichheit als auch zufrieden stellende Verschneidbarkeit, Gleitfähigkeit und Schiebefestigkeit aufweisen. Für den Einsatz als geschnittene Fasern für die Herstellung einer Nadelmatte sollte die Textilschlichte den Filamenten zufrieden stellende Verarbeitungseigenschaften, d. h. insbesondere, dass die Filamente der Kett- und Schussfäden während der Verarbeitung im Webprozess nicht brechen und zerspleissen, verleihen.
  • Das aus dem Roving hergestellte Gewebe soll neben einer zufrieden stellenden Griffigkeit, d. h. die Fasern sollen nicht stumpf, nicht spröde und etwa halbweich sein, auch ein gutes Penetrationsvermögen, d. h. eine Migration der Harze zwischen Einzelfilamenten, für Polymerharze, wie z. B. Polyester-, oder Epoxydharze, aufweisen. Die aus dem Gewebe angefertigten Verbundwerkstoffe sollen zufrieden stellende physikalisch-chemische Eigenschaften, insbesondere Zug-, Druck-, Biege-Festigkeit und Schlagzähigkeit, d. h. beispielsweise Werte für Zugfestigkeit und Schlagzähigkeit beim 30%-igem Faseranteil entsprechend über 90 MPa bzw. über 40 kJ/m2, aufweisen. Außerdem soll die neue wässrige Textilschlichte ein einfaches, unkompliziertes Komponentensystem, ohne die Unzulänglichkeiten der herkömmlichen wässrigen Textilschlichten darstellen. Außerdem sollen für Spezialanwendungen, wie die Nadelmattenfaserherstellung, die Sondergewebeherstellung, die Webrovingherstellung, die Roving- bzw. Glasstapelfaserherstellung, geeignete Schlichten bereitgestellt werden, wobei diese Schlichten auf einem Komponentensystem (Basisschlichte) basieren.
  • Diese Aufgabe wird durch eine wässrige Textilschlichte (Basisschlichte) gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungswesentlich ist, dass diese wässrige Textilschlichte neben Wasser, ausschließlich aus einem Zweikomponenten-Filmbildner, einem Antistatikum und aus einem Polyolefinwachs (Gleitmittel) besteht.
  • Die Behandlung von R-, E-, ECR- und S-Glasfasern mit dieser wässrigen Textilschlichte hat den Erfolg, dass den Glasfasern und dem Gesamtfaden (Faserbündel) gute Verarbeitungseigenschaften während ihrer Herstellung sowie späteren Verarbeitung verliehen werden.
  • Es hat sich überraschenderweise herausgestellt, dass die erfindungsgemäße wässrige Textilschlichte eine gute Gleitfähigkeit und zufrieden stellende Schiebefestigkeit der Kett- und Schussfäden im Webprozess gewährleistet. Dies spiegelt sich insbesondere in der Festigkeit des Gewebes und der daraus hergestellten Composite wieder.
  • Des Weiteren ist festzustellen, dass die erfindungsgemäße wässrige Textilschlichte (Basisschlichte) mit einem Zweikomponenten-Filmbildner, mit einem Antistatikum und mit einem Gleitmittel als Bestandteile auskommt. Dies trägt zur Vereinfachung und rationellen Arbeitsweise sowohl bei der Schlichtenherstellung, bei der Faserherstellung als auch bei der Weiterverarbeitung der Glasfasern bei. Die erfindungsgemäße Schlichte ist im Vergleich mit den herkömmlichen Schlichten einfach und schnell anzusetzen, bedarf keinen pH-Regler und ist umweltfreundlicher. Außerdem ist sie geeignet, als Basisschlichte zu fungieren, d. h. durch eine spezielle Auswahl und Modifizierung, insbesondere bezüglich Komponentenmengen und Mengenverhältnissen, basierend auf der Basisschlichte für Spezialanwendungen geeignet zu sein.
  • Die Unteransprüche 2 bis 5 zeigen vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen wässrigen Textilschlichten auf, ohne diese abschließend zu beschreiben.
  • In den zahlreichen durchgeführten Versuchen und Tests hat sich herausgestellt, dass die im Sinne der Erfindung geforderten und notwendigen Glasfaser- und Glasfaserbündeleigenschaften, wie Zugfestigkeit, Dehnung, Integrität und Gleitfähigkeit, des Faserbündels besonders erreicht werden, wenn die Glasfasern mit wässriger Textilschlichte folgender chemischer Zusammensetzung beschichtet werden:
    1) Polyvinylalkohol-Polyether und Vinylacetat-Ethylencopolymer, oder Vinylacetat-Ethylencopolymer und Polyvinylpyrrolidon, oder Polyvinylalkohol-Polyether und Polyvinylpyrrolidon 1,0 bis 5,5 Ma.-%
    2) Polyolefinwachs 0,1 bis 0,3 Ma.-%
    3) Antistatikum und 0,1 bis 0,2 Ma.-%
    4) Wasser als Rest bis auf 100 Ma.-%.
  • Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn die wässrige Textilschlichte für die Herstellung der Nadelmattenfasern, umgerechnet auf Festkörperkonzentration, folgende Anteile an Komponenten enthält:
    Filmbildner 72 bis 85 Ma.-%
    Antistatikum 10 bis 15 Ma.-%
    Polyolefinwachs 5 bis 13 Ma.-%,
    wobei deren Summe immer jeweils 100 Ma.-% ergibt.
  • Bei diesen Komponentenmengen und bei diesem Mengenverhältnis sind alle oben erwähnten positiven Eigenschaften der erfindungsgemäßen Textilschlichte und damit hergestellten Nadelmattenfasern besonders gut ausgeprägt.
  • Für die Herstellung des Webrovings betragen die Anteile der Schlichtenkomponenten wie folgt:
    Filmbildner 75 bis 90 Ma.-%
    Antistatikum 5 bis 10 Ma.-%
    Polyolefinwachs 5 bis 15 Ma.-%,
    wobei deren Summe immer jeweils 100 Ma.-% ergibt.
  • Es hat sich überraschenderweise gezeigt, dass die besten technischen Roving-Eigenschaften für den Nadelmattenherstellungseinsatz bei einer Festkörperkonzentration in der wässrigen Textilschlichte von 0,7 bis 1,2 Ma.-% erreicht wurden. Dabei lag der Anteil der Textilschlichte am getrockneten Roving bei 0,10 bis 0,3 Ma.-%.
  • Für den Einsatz der erfindungsgemäßen Schlichte zur Webrovingherstellung, lag die Festkörperkonzentration, d. h. die Konzentration der festen Bestandteile, in der wässrigen Textilschlichte bei 1,3 bis 2,3 Ma.-%. Der Anteil der festen Bestandteile der neuen Textilschlichte am getrockneten Roving betrug hier 0,4 bis 0,7 Ma.-%. Bei diesem Gehalt an der erfindungsgemäßen Schlichte, waren die technologischen Roving-Eigenschaften (Verschneidbarkeit, Schiebefestigkeit der Kett- und Schussfäden, Harzpenetrationsvermögen) besonders gut ausgeprägt.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin die mit der erfindungsgemäßen Textilschlichte beschichteten Roving- bzw. Glasstapelfasern als auch daraus hergestellten Produkte wie z. B. Gewebe, Gelege, Glasfasermatten, Glasfaservliese u. ä.
  • Das Verfahren zur Behandlung der Fasern mit der erfindungsgemäßen wässrigen Textilschlichte erfolgt durch deren Auftragen auf die Glasfaseroberfläche, Entfernung des überschüssigen Sizings und thermische Behandlung der beschichteten Glasfasern. Die Auftragung der erfindungsgemäßen wässrigen Textilschlichte erfolgt mit Sprühdüsen oder mittels einer Galette (Applikator). Die überschüssige Schlichte wird entfernt und die beschichteten Fasern im Rahmen einer thermischen Behandlung getrocknet. Überschüssige Schlichte ist im Sinne der Erfindung die Menge der Textilschlichte, die von den Einzelfilamenten nicht aufgenommen und während des Aufwickelns abgeschleudert wird. Dabei hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, dass die thermische Behandlung im Temperaturbereich von 110°C bis 160°C durchgeführt wird. Diese Trocknung erfolgt in einem Hochfrequenztrockner, in einem elektrisch beheizten, konventionellen Kammertrockner bzw. in einem Mikrowellentrockner.
  • Die vorliegende Erfindung soll anhand der nachfolgenden Beispiele näher erläutert werden, wobei die Erfindung damit nicht beschränkt wird.
  • Beispiel 1. Schlichte A; Festkörperkonzentration: Fk = 0,77 Ma.-%
  • Technologischer Einsatz der Fasern: Nadelmattenherstellung
    1. Polyvinylalkohol-Polyether (Arkofil CS20–20%) 1,40 Ma.-%
    2. Polyvinylpyrrolidon PVP K90 0,30 Ma.-%
    3. Antistatikum NH4Cl 0,10 Ma.-%
    4. Polyolefinwachs Michem 42035 0,25 Ma.-%
    5. Wasser 97,95 Ma.-%.
    1000 kg Schlichte enthält:
    1. Polyvinylalkohol-Polyether (Arkofil CS20–20%) 14,0 kg
    2. Polyvinylpyrrolidon PVP K90 3,0 kg
    3. Antistatikum (NH4Cl) 1,0 kg
    4. Polyolefinwachs Michem 42035 2,5 kg
    5. Wasser 979,5 kg
  • Verfahrensweise – Mixvorgang 1000 kg
    • 1) 800 kg Wasser wird vorgelegt.
    • 2) 1,0 kg NH4Cl wird in 8 kg Warmwasser aufgelöst.
    • 3) Zugabe der NH4Cl–Lösung.
    • 4) 3,0 kg Polyvinylpyrrolidon PVP K90, aufgelöst in 36 kg Heißwasser, wird dem Ansatz zugegeben.
    • 5) 14,0 kg Polyvinylalkohol-Polyether (Arkofil CS20–20%) wird dem Ansatz zugesetzt.
    • 6) Der Ansatz wird mit 2,5 kg Polyolefinwachs Michem 42035 versehen.
    • 7) Zugabe der restlichen Wassermenge (135,5 kg).
  • Beispiel 2. Schlichte F; Festkörperkonzentration: Fk = 0,74 Ma.-%
  • Technologischer Einsatz der Fasern: Nadelmattenherstellung
    1. Polyvinylalkohol-Polyether (Arkofil CS20–20%) 1,40 Ma.-%
    2. Polyvinylpyrrolidon PVP K90 0,30 Ma.-%
    3. Antistatikum (Afilan AKT) 0,13 Ma.-%
    4. Polyolefinwachs Michem 42035 0,25 Ma.-%
    5. Wasser 97,92 Ma.-%
    1000 kg Schlichte enthält:
    1. Polyvinylalkohol-Polyether (Arkofil CS20–20%) 14,0 kg
    2. Polyvinylpyrrolidon PVPK90 3,0 kg
    3. Afilan AKT (58%) 1,3 kg
    4. Polyolefinwachs Michem 42035 2,5 kg
    5. Wasser 979,2 kg
  • Verfahrensweise – Mixvorgang 1000 kg
    • 1) 800 kg Wasser wird vorgelegt.
    • 2) 1,3 kg Afilan AKT wird dem Wasser zugesetzt.
    • 3) 3,0 kg Polyvinylpyrrolidon PVP K90, aufgelöst in 36 kg Heißwasser, wird dem Ansatz zugegeben.
    • 4) 14,0 kg Polyvinylalkohol-Polyether (Arkofil CS20–20%) wird dem Ansatz zugesetzt.
    • 5) Der Ansatz wird mit 2,5 kg Polyolefinwachs Michem 42035 versehen.
    • 6) Zugabe der restlichen Wassermenge (143,2 kg).
  • Beispiel 3. Schlichte C; Festkörperkonzentration: Fk = 0,71 Ma.-%
  • Technologischer Einsatz der Fasern: Nadelmattenherstellung
    1. Vinylacetat-Ethylencopolymer (Appretan-55%) 0,40 Ma.-%
    2. Polyvinylpyrrolidon PVP K90 0,30 Ma.-%
    3. Antistatikum NH4Cl 0,10 Ma.-%
    4. Polyolefinwachs Michem 42035 0,25 Ma.-%
    5. Wasser 98,95 Ma.-%
    1000 kg Schlichte enthält:
    1. Vinylacetat-Ethylencopolymer (Appretan-55%) 4,0 kg
    2. Polyvinylpyrrolidon PVP K90 3,0 kg
    3. Antistatikum (NH4Cl) 1,0 kg
    4. Polyolefinwachs Michem 42035 2,5 kg
    5. Wasser 989,5 kg
  • Verfahrensweise – Mixvorgang 1000 kg
    • 1) 800 kg Wasser wird vorgelegt.
    • 2) 1,0 kg NH4Cl wird in 8 kg Warmwasser aufgelöst.
    • 3) Zugabe der NH4Cl–Lösung.
    • 4) 3,0 kg Polyvinylpyrrolidon PVP K90, aufgelöst in 36 kg Heißwasser, wird dem Ansatz zugegeben.
    • 5) 4,0 kg Vinylacetat-Ethylencopolymer (Appretan-55%) wird dem Ansatz zugesetzt.
    • 6) Der Ansatz wird mit 2,5 kg Polyolefinwachs Michem 42035 versehen.
    • 7) Zugabe der restlichen Wassermenge (145,5 kg).
  • Beispiel 4. Schlichte E; Festkörperkonzentration 0,7 Ma.-%
  • Technologischer Einsatz der Fasern: Nadelmattenherstellung
    1. Polyvinylalkohol-Polyether (Arkofil CS20–20%) 1,60 Ma.-%
    2. Vinylacetat-Ethylencopolymer (Appretan-55%) 0,40 Ma.-%
    3. Antistatikum (Afilan AKT) 0,13 Ma.-%
    4. Polyolefinwachs Michem 42035 0,25 Ma.-%
    5. Wasser 97,62 Ma.-%
    1000 kg Schlichte enthält:
    1. Polyvinylalkohol-Polyether (Arkofil CS20–20%) 16,0 kg
    2. Vinylacetat-Ethylencopolymer (Appretan-55%) 4,0 kg
    3. Afilan AKT (58%) 1,3 kg
    4. Polyolefinwachs Michem 42035 2,5 kg
    5. Wasser 976,2 kg
  • Verfahrensweise – Mixvorgang 1000 kg
    • 1) 800 kg Wasser wird vorgelegt.
    • 2) 16,0 kg Polyvinylalkohol-Polyether (Arkofil CS20–20%) wird dem Wasser zugegeben.
    • 3) 4,0 kg Vinylacetat-Ethylencopolymer (Appretan-55%) wird dem Ansatz zugesetzt.
    • 4) 1,3 kg Afilan AKT (Antistatikum) wird in die Schlichte eingeführt.
    • 5) Der Ansatz wird mit 2,5 kg Polyolefinwachs Michem 42035 versehen.
    • 6) Zugabe der restlichen Wassermenge (176,2 kg).
  • Beispiel 5. Schlichte G; Festkörperkonzentration: Fk = 1,67 Ma.-%
  • Technologischer Einsatz der geschlichteten Fasern: Webrovingherstellung
    1. Polyvinylalkohol-Polyether (Arkofil CS20–20%) 3,50 Ma.-%
    2. Polyvinylpyrrolidon PVP K90 0,80 Ma.-%
    3. Antistatikum (Afilan AKT) 0,15 Ma.-%
    4. Polyolefinwachs Michem 42035 0,25 Ma.-%
    5. Wasser 95,30 Ma.-%
    1000 kg Schlichte enthält:
    1. Polyvinylalkohol-Polyether (Arkofil CS20–20%) 35,0 kg
    2. Polyvinylpyrrolidon PVPK90 8,0 kg
    3. Afilan AKT (58%) 1,5 kg
    4. Polyolefinwachs Michem 42035 2,5 kg
    5. Wasser 953,0 kg
  • Verfahrensweise – Mixvorgang 1000 kg
    • 1) 800 kg Wasser wird vorgelegt.
    • 2) 1,5 kg Afilan AKT wird dem Wasser zugesetzt.
    • 3) 8,0 kg Polyvinylpyrrolidon PVP K90, aufgelöst in 100 kg Heißwasser, wird dem Ansatz zugegeben.
    • 4) 35,0 kg Polyvinylalkohol-Polyether (Arkofil CS20–20%) wird dem Ansatz zugesetzt.
    • 5) Der Ansatz wird mit 2,5 kg Polyolefinwachs Michem 42035 versehen.
    • 7) Zugabe der restlichen Wassermenge (53,0 kg).
  • Beispiel 6. Schlichte H; Festkörperkonzentration: Fk = 1,67 Ma.-%
  • Technologischer Einsatz der geschlichteten Fasern: Webrovingherstellung
    1. Polyvinylalkohol-Polyether (Arkofil CS20–20%) 4,20 Ma.-%
    2. Vinylacetat-Ethylencopolymer (Appretan-55%) 1,20 Ma.-%
    3. Antistatikum (Afilan AKT) 0,15 Ma.-%
    4. Polyolefinwachs Michem 42035 0,25 Ma.-%
    5. Wasser 94,20 Ma.-%
    1000 kg Schlichte enthält:
    1. Polyvinylalkohol-Polyether (Arkofil CS20–20%) 42,0 kg
    2. Vinylacetat-Ethylencopolymer (Appretan-55%) 12,0 kg
    3. Afilan AKT (58%) 1,5 kg
    4. Polyolefinwachs Michem 42035 2,5 kg
    5. Wasser 942,0 kg
  • Verfahrensweise – Mixvorgang 1000 kg
    • 1) 800 kg Wasser wird vorgelegt.
    • 2) 42,0 kg Polyvinylalkohol-Polyether (Arkofil CS20–20%) wird dem Wasser zugegeben.
    • 3) 12,0 kg Vinylacetat-Ethylencopolymer (Appretan-55%) wird dem Ansatz zugesetzt.
    • 4) 1,5 kg Afilan AKT (Antistatikum) wird in die Schlichte eingeführt.
    • 5) Der Ansatz wird mit 2,5 kg Polyolefinwachs Michem 42035 versehen.
    • 8) Zugabe der restlichen Wassermenge (142,0 kg).
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 0750594 B1 [0009]
    • - DE 3101457 C2 [0009]
    • - DE 3120750 C2 [0009]
    • - EP 0991603 B1 [0009]
    • - DE 2802243 C2 [0009, 0012]
    • - EP 0201691 B1 [0009]
    • - EP 0311894 A2 [0009]
    • - DE 3120764 C2 [0009]
    • - EP 0137427 A2 [0009]
    • - EP 0432748 B1 [0009]
    • - DE 19818046 A1 [0009]
    • - EP 1658246 A1 [0009]
    • - DE 3716755 A1 [0013]
    • - US 3022289 [0014]
    • - US 2876217 [0014]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - K. L. Löwenstein – The Manufacturing Technology of Continuous Glass Fibres, Elsevier Scientific Publishing Corp. Amsterdam – Oxford New York, 1983 [0026]

Claims (10)

  1. Wässrige Textilschlichte (Basisschlichte) zur Behandlung von R-, E-, ECR- und S-Glasfasern, dadurch gekennzeichnet, dass diese, neben Wasser, ausschließlich aus einem Zweikomponenten-Filmbildner aus einem Antistatikum und aus einem Polyolefinwachs besteht.
  2. Textilschlichte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zweikomponenten-Filmbildner aus einem Polyvinylalkohol-Polyether und einem Polyvinylpyrrolidon, oder einem Polyvinylalkohol-Polyether und einem Vinylacetatethylencopolymer, oder einem Polyvinylpyrrolidon und einem Vinylacetatethylencopolymer besteht.
  3. Textilschlichte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Antistatikum entweder Ammoniumchlorid oder Afilan AKT in die Schlichte eingeführt wird.
  4. Textilschlichte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Gleitmittel ein Polyolefinwachs in die Schlichte eingeführt wird.
  5. Textilschlichte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Festkörperkonzentration in der wässrigen Textilschlichte im Bereich 0,5 bis 2,5 Ma.-% liegt.
  6. Wässrige Textilschlichte zur Behandlung von R-, E-, ECR- und S-Glasfasern für die Nadelmattenfaserherstellung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Textilschlichte umgerechnet auf Festkörper 72 bis 85 Ma.-% Filmbildners, 10 bis 15 Ma.-% Antistatikum und 5 bis 13 Ma.-% Polyolefinwachs enthält, wobei deren Summe 100 Ma.-% ergibt.
  7. Wässrige Textilschlichte zur Behandlung von R-, E-, ECR- und S-Glasfasern für die Webrovingherstellung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Textilschlichte umgerechnet auf Festkörper 75 bis 90 Ma.-% Filmbildners, 5 bis 10 Ma.-% Antistatikum und 5 bis 15 Ma.-% Polyolefinwachs enthält, wobei deren Summe 100 Ma.-% ergibt.
  8. Wässrige Textilschlichte zur Behandlung von R-, E-, ECR- oder S-Glasfasern, gemäß den Ansprüchen 1 bis 5, für die Roving- bzw. Glasstapelfaserherstellung.
  9. Fasern aus R-, E-, ECR- oder S-Glas oder Glasfaserprodukte, insbesondere Gewebe, Gelege, Glasfasermatten und/oder Glasfaservliese, hergestellt aus diesen Fasern, dadurch gekennzeichnet, diese Fasern aus R-, E-, ECR- oder S-Glas oder Glasfaserprodukte mit einer wässrigen Textilschlichte nach einem der Ansprüche 1 bis 5 beschichtet sind.
  10. Faser gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die beschichtete Faser einen Schlichtenanteil von 0,1 bis 0,8 Ma.-% enthält.
DE202008015660U 2008-11-26 2008-11-26 Wässrige Textilschlichte zur Behandlung von R-, E-, ECR- und S-Glasfasern Expired - Lifetime DE202008015660U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008015660U DE202008015660U1 (de) 2008-11-26 2008-11-26 Wässrige Textilschlichte zur Behandlung von R-, E-, ECR- und S-Glasfasern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008015660U DE202008015660U1 (de) 2008-11-26 2008-11-26 Wässrige Textilschlichte zur Behandlung von R-, E-, ECR- und S-Glasfasern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008015660U1 true DE202008015660U1 (de) 2009-03-12

Family

ID=40435940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008015660U Expired - Lifetime DE202008015660U1 (de) 2008-11-26 2008-11-26 Wässrige Textilschlichte zur Behandlung von R-, E-, ECR- und S-Glasfasern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008015660U1 (de)

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2876217A (en) 1956-12-31 1959-03-03 Corn Products Co Starch ethers containing nitrogen and process for making the same
US3022289A (en) 1959-02-13 1962-02-20 Staley Mfg Co A E Acylation of starch
EP0137427A2 (de) 1983-10-11 1985-04-17 Bayer Ag Schlichtemittel für Glasfasern
DE3120750C2 (de) 1980-06-04 1986-01-02 Ppg Industries, Inc., Pittsburgh, Pa. Geschlichtete Glasfasern, Verfahren zum Schlichten von Glasfasern und Verwendung der geschlichteten Fasern
DE3120764C2 (de) 1980-06-04 1986-01-09 Ppg Industries, Inc., Pittsburgh, Pa. Geschlichtete Glasfasern, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung der geschlichteten Fasern
DE3101457C2 (de) 1981-01-19 1987-01-29 Ppg Industries, Inc., Pittsburgh, Pa., Us
DE3716755A1 (de) 1986-05-19 1987-11-26 American Maize Prod Co Textilschlichte
DE2802243C2 (de) 1977-01-19 1988-06-23 Saint-Gobain Industries, Neuilly-Sur-Seine, Fr
EP0311894A2 (de) 1987-10-14 1989-04-19 Bayer Ag Wässrige Dispersionen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
EP0201691B1 (de) 1985-03-29 1990-12-27 Ppg Industries, Inc. Chemisch behandelte Glasfasern zur Verstärkung von Gegenständen aus Polymeren
EP0432748B1 (de) 1989-12-13 1998-02-25 OSi Specialties, Inc. Schlichte für Glasfasern
EP0750594B1 (de) 1994-03-14 1999-05-19 Ppg Industries, Inc. Glasfaserschlichte und geschlichtete glasfasern und polyolefin verstärkende gegenstände
DE19818046A1 (de) 1998-04-22 1999-10-28 Schuller Gmbh Schlichte, Vorgarn und Roving sowie daraus hergestellte Verbundwerkstoffe
EP0991603B1 (de) 1997-06-04 2001-12-12 Owens Corning Composites S.P.R.L. Glasfaserschlichte hoher lösbarkeit
EP1658246A1 (de) 2003-07-25 2006-05-24 Johns Manville Europe GmbH Schlichte zur behandlung von glasfasern sowie mit diesen schlichten ausger stete glasfasern

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2876217A (en) 1956-12-31 1959-03-03 Corn Products Co Starch ethers containing nitrogen and process for making the same
US3022289A (en) 1959-02-13 1962-02-20 Staley Mfg Co A E Acylation of starch
DE2802243C2 (de) 1977-01-19 1988-06-23 Saint-Gobain Industries, Neuilly-Sur-Seine, Fr
DE3120750C2 (de) 1980-06-04 1986-01-02 Ppg Industries, Inc., Pittsburgh, Pa. Geschlichtete Glasfasern, Verfahren zum Schlichten von Glasfasern und Verwendung der geschlichteten Fasern
DE3120764C2 (de) 1980-06-04 1986-01-09 Ppg Industries, Inc., Pittsburgh, Pa. Geschlichtete Glasfasern, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung der geschlichteten Fasern
DE3101457C2 (de) 1981-01-19 1987-01-29 Ppg Industries, Inc., Pittsburgh, Pa., Us
EP0137427A2 (de) 1983-10-11 1985-04-17 Bayer Ag Schlichtemittel für Glasfasern
EP0201691B1 (de) 1985-03-29 1990-12-27 Ppg Industries, Inc. Chemisch behandelte Glasfasern zur Verstärkung von Gegenständen aus Polymeren
DE3716755A1 (de) 1986-05-19 1987-11-26 American Maize Prod Co Textilschlichte
EP0311894A2 (de) 1987-10-14 1989-04-19 Bayer Ag Wässrige Dispersionen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
EP0432748B1 (de) 1989-12-13 1998-02-25 OSi Specialties, Inc. Schlichte für Glasfasern
EP0750594B1 (de) 1994-03-14 1999-05-19 Ppg Industries, Inc. Glasfaserschlichte und geschlichtete glasfasern und polyolefin verstärkende gegenstände
EP0991603B1 (de) 1997-06-04 2001-12-12 Owens Corning Composites S.P.R.L. Glasfaserschlichte hoher lösbarkeit
DE19818046A1 (de) 1998-04-22 1999-10-28 Schuller Gmbh Schlichte, Vorgarn und Roving sowie daraus hergestellte Verbundwerkstoffe
EP1658246A1 (de) 2003-07-25 2006-05-24 Johns Manville Europe GmbH Schlichte zur behandlung von glasfasern sowie mit diesen schlichten ausger stete glasfasern

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
K. L. Löwenstein - The Manufacturing Technology of Continuous Glass Fibres, Elsevier Scientific Publishing Corp. Amsterdam - Oxford New York, 1983

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006062733B4 (de) R- E- und ECR-Glasfasern mit wässriger Schlichte und deren Verwendung
DE102005048190A1 (de) Beschichtung in verstärkten Verbundwerkstoffen
DE2853735A1 (de) Geschlichteter glasseidenspinnfaden und seine verwendung zum verstaerken von olefinpolymeren
EP3638717A1 (de) Oberflächenmodifizierte glasfasern zur betonverstärkung und verfahren zu ihrer herstellung
DE102007049240A1 (de) Wässrige finishähnliche Präparation zur Herstellung von Glasfaserprodukten
DE102008059046B4 (de) Wässrige Textilschlichte zur Behandlung von R-, E-, ECR- und S-Glasfasern und deren Verwendung
DE2746558B2 (de) Erzeugnis, bestehend aus einer zementartigen Grunmasse und Verstärkungsmaterialien
DE102006035565B4 (de) Wässrige Schlichte zur Behandlung von R-,E- und ECR-Glasfasern und deren Verwendung
DE202006011686U1 (de) Wässrige Schlichte zur Behandlung von R-E- und ECR-Glasfasern
DE2528995A1 (de) Schlichtemittel fuer glasfasern
DE202008015660U1 (de) Wässrige Textilschlichte zur Behandlung von R-, E-, ECR- und S-Glasfasern
EP1658246B1 (de) Schlichte zur behandlung von glasfasern sowie mit diesen schlichten ausgerüstete glasfasern
DE202007014370U1 (de) Wässrige finishähnliche Präparation zur Herstellung von Glasfaserprodukten
DE60300620T2 (de) Aus geschnittenen Fasern nasshergestelltes Vlies
DE102005017376A1 (de) Textiles Flächengebilde aus Glasfasergewebe
DE602004001322T2 (de) Verbundgegenstand und dessen Herstellung
DE2853755C2 (de) Lagerbeständige Formpackung eines Glasseidenspinnfadens und deren Verwendung zum Verstärken von Polyolefinen
DE1469180B2 (de) Verfahren zum Aufbereiten von Glas fasern zum Verstarken von aushartbaren, organischen Kunstharzschichten
DE2056540A1 (de) Schlichte fur Glasfasern
DE1494883A1 (de) Mit Neopren impraegnierte Glasfasern
DE10012814C2 (de) Nichtwäßrige Schlichte und ihre Verwendung zur Behandlung von Glasfasern für die Herstellung eines Hybridgarnes
DE10214482B4 (de) Verfahren zum Behandeln von Hybridgarnen aus Glas- und Polyolefinfasern
DE3001075A1 (de) Nadelfilzteppich mit verbesserten eigenschaften
DE1494860C (de) Verfahren zum Überziehen von mineralischen Fasern
DE1494860A1 (de) Verfahren zum UEberziehen von Fasern,insbesondere von mineralischen Fasern,wie Glasfasern

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090416

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20120601