DE202008013795U1 - Steckverbinder - Google Patents

Steckverbinder Download PDF

Info

Publication number
DE202008013795U1
DE202008013795U1 DE200820013795 DE202008013795U DE202008013795U1 DE 202008013795 U1 DE202008013795 U1 DE 202008013795U1 DE 200820013795 DE200820013795 DE 200820013795 DE 202008013795 U DE202008013795 U DE 202008013795U DE 202008013795 U1 DE202008013795 U1 DE 202008013795U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
protective sleeve
cable
connector according
toothing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200820013795
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Industrial GmbH
Original Assignee
Intercontec Pfeiffer Industrie Steckverbindungen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Intercontec Pfeiffer Industrie Steckverbindungen GmbH filed Critical Intercontec Pfeiffer Industrie Steckverbindungen GmbH
Priority to DE200820013795 priority Critical patent/DE202008013795U1/de
Publication of DE202008013795U1 publication Critical patent/DE202008013795U1/de
Priority to EP09176020A priority patent/EP2190071A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/56Means for preventing chafing or fracture of flexible leads at outlet from coupling part
    • H01R13/562Bending-relieving
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces

Abstract

Steckverbinder für elektrische Kabel, bestehend aus einem im wesentlichen zylindrischen Gehäuse, das mit dem Kabel verbundene Kontaktelemente aufnimmt, und aus einer flexiblen Schutzummantelung am Übergang des Kabels in das Gehäuse, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzummantelung aus einer auf das Kabel (16) aufgeschobenen Schutztülle (48) besteht, die mit einer das Gehäuse (12) übergreifenden Schutzhülse (50) axial fest verbunden ist, welche ihrerseits axial fest am Gehäuse (12) fixiert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Steckverbinder für elektrische Kabel, bestehend aus einem im wesentlichen zylindrischen Gehäuse, das mit dem Kabel verbundene Kontaktelemente aufnimmt, und einer flexiblen Schutzummantelung am Übergang des Kabels in das Gehäuse.
  • Bei derartigen Steckverbindern dient die Schutzummantelung einerseits dazu, das Eindringen von Feuchtigkeit oder Dämpfen in das Steckergehäuse zu verhindern; andererseits hat sie die Aufgabe, eine feste, nicht mehr lösbare Verbindung zwischen dem Gehäuse und dem Kabel herzustellen. Derartige Schutzummantelungen werden bisher durch eine Vergussmasse gebildet, die vom Hersteller mit üblichen Verfahren der plastischen Umformung angebracht werden. Der Anwender hat damit keine Möglichkeit, Ummantelungen seiner Wahl vorzusehen, beispielsweise mit einer Beschriftung oder einer besonderen Farbgebung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Steckverbinder der eingangs umrissenen Bauart zur Verfügung zu stellen, bei der die Schutzummantelung eine individuelle Konfektionierung gestattet, z. B. hinsichtlich Farbe oder Beschriftung, die gleichwohl Sicherheit gegen jegliche Manipulationen bietet.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist gemäß der Erfindung vorgesehen, dass die Schutzummantelung aus einer auf das Kabel aufgeschobene Schutztülle besteht, die mit einer das Gehäuse übergreifenden Schutzhülse axial fest verbunden ist, welche ihrerseits axial fest am Gehäuse fixiert ist.
  • Mit dieser Lösung steht ein Steckverbinder zur Verfügung, bei dem der Anwender die Möglichkeit hat, vor dem Einsatz Schutzhülsen und gegebenenfalls auch Schutztüllen seiner Wahl anzubringen, wobei nach der Fixierung eine nicht mehr lösbare Verbindung zwischen Gehäuse, Schutzhülse und Schutztülle geschaffen ist. Beim Versuch, einen derartigen Steckverbinder zu öffnen, würde die Ummantelung zerstört.
  • Für die formschlüssige Verbindung zwischen der Schutztülle und der Schutzhülse einerseits und der Schutzhülse und dem Gehäuse andererseits ist in Weiterbildung der Erfindung ein stufenförmige Klemmring vorgesehen, der mit seiner radial kleineren Stufe in eine Ringnut der Schutztülle eingreift und eine Außenverzahnung hat, die in Rasteingriff mit einer Innenverzahnung der Schutzhülse ist, während seine radial größere Stufe mit einer Innenverzahnung in eine Außenverzahnung des Gehäuses einrastet. Zur unlösbaren Verbindung zwischen diesen drei Bauteilen ist somit nur ein einziges Bauelement in Form des stufenförmigen Klemmrings erforderlich, der die gegenseitige Fixierung der Bauelemente gewährleistet.
  • Es ist besonders vorteilhaft, wenn in Weiterbildung der Erfindung die Schutztülle Entlastungsaussparungen aufweist. Eine derartige Schutztülle übernimmt damit die Funktion eines Knickschutzes am kritischen Übergang zwischen dem Gehäuse und dem Kabel.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist das in das Gehäuse eingreifende Ende der Schutztülle formschlüssig mit einem Kronenring verbunden, dessen axial zungenförmig abstehende Zacken in einen Ringraum eines ringförmigen Schirmelementes mit im Querschnitt einem U-Profil eingreifen, wobei der Ringraum die aufgewickelten Enden eines Kabelschirms aufnimmt.
  • Eine derartige, aus Kronenring und Schirmelement bestehende Wickelvorrichtung für die Enden eines Kabelschirms sind grundsätzlich bekannt, beispielsweise aus DE 199 44 167 B4 der Anmelderin.
  • In weiterer Ausgestaltung dieses Lösungsmerkmals ist in dem Kronenring ein vom radial inneren Profilschenkel des Schirmelementes beaufschlagter Klemmkonus angebracht, der beim Aufschieben des Schirmelementes in seine Endstellung den vorzugsweise segmentierten Klemmkonus gegen den Mantel des Kabels drückt, so dass damit eine Zugentlastung hergestellt ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Schutzansprüchen und aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, das in der Zeichnung dargestellt ist. Es zeigen:
  • 1 eine Explosionsdarstellung eines Steckverbinders in einer ersten Phase des Zusammenbaus,
  • 2 den Steckverbinder der 1 in einer anschließenden Montagephase und
  • 3 einen Längsschnitt durch den zusammengebauten Steckverbinder der 1 und 2.
  • Der in den Figuren insgesamt mit 10 bezeichnete Steckverbinder hat eine metallisches, im wesentlichen zylindrisches Gehäuse 12, das stiftförmige Kontaktelemente 14 aufnimmt, die mit einem Kabel 16 verbunden sind. Die Kontaktelemente 14 sind in bekannter Weise in einem Isolierkörper 18 aus Kunststoff formschlüssig fixiert, welcher seinerseits in einem Haltezylinder 20 angebracht ist. Wie 3 weiter zeigt, sitzt diese Haltezylinder 20 in dem Gehäuse 12, auf dessen in 3 rechtes Ende eine zylindrische Hülse 22 aufgesetzt ist, welche durch einen Sprengring 24 axial fixiert ist.
  • Im gegenüberliegenden Endbereich nimmt das Gehäuse 12 ein ringförmiges Schirmelement 26 auf, das im Querschnitt die Profilform eines liegenden U hat, dessen radial innerer und längerer Profilschenkel 28 in einen Kronenring 30 eingreift, während sich der in 3 radial verlaufende Boden 32 des Schirmelementes 26 am Haltezylinder 20 abstützt.
  • Wie in der erwähnten DE 199 44 167 ausführlich erläutert, dient das Schirmelement 26 beim Aufsetzen auf den Kronenring 30 und einer Drehung relativ zu diesem zum Aufwickeln der Enden eines Kabelschirms 34.
  • Nach einem Merkmal der Erfindung ist in dem Kronenring 30 mit seinen axial abstehenden Zacken 36 ein Klemmkonus 38 angebracht oder einstückig mit diesem ausgebildet, der – wie die 1 und 2 zeigen – in einzelne Klemmsegmente 40 unterteilt ist. Im zusammengebauten Zustand des Steckverbinders 10 werden dieses Klemmsegmente 40 durch den radial inneren und längeren Profilschenkel 28 des Schirmelementes 26 über einen Sperrring 42 radial gegen den Mantel des Kabels 16 gedrückt, wodurch eine Zugentlastung hergestellt ist. Aus 2 geht hervor, dass der Sperrring 42 an seiner dem Klemmkonus 38 zugewandten Seite eine Verzahnung 44 aufweist, die in Rasteingriff mit einer Stirnverzahnung 46 kommt, welche am Klemmkonus 38 ausgebildet ist.
  • Im Beispiel der 1 ist zu erkennen, dass beim Zusammenbau der Klemmkonus 38 zwischen dem eigentlichen Kronenring 30 und einer diesen ergänzenden Ringhälfte 38' eingeklemmt wird.
  • Wie die Figuren weiter zeigen, ist gemäß der Erfindung am Übergang des Kabels 10 in das Gehäuse 12 eine flexible Schutztülle 48 aus elastischem Werkstoff vorgesehen, deren in 3 rechtes Ende in das Gehäuse 12 eingreift. Im zusammengebauten Zustand der Steckverbindung 10 gemäß 3 ist die Schutztülle 48 axial fest mit einer Schutzhülse 50 verbunden, die ebenfalls aus Kunststoff hergestellt sein kann und ihrerseits axial fest am Gehäuse 12 fixiert ist. Zur gegenseitigen Fixierung dient ein stufenförmiger Klemmring 52. Der Klemmring 52 greift mit seiner radial kleineren Stufe 54 in eine Ringnut 56 der Schutztülle 48 ein und hat eine Außenverzahnung 58, die in Rasteingriff mit einer Innenverzahnung 60 der Schutzhülse 50 ist. Die radial größere Stufe 62 des Klemmrings 52 rastet mit einer Innenverzahnung in eine Außenverzahnung 64 des Gehäuses 12 ein.
  • In 3 ist schließlich angedeutet, dass zur weiteren axialen Sicherung das in das Gehäuse 12 eingreifende Ende der Schutztülle 48 einen nach innen vorspringenden Absatz 66 hat, der in eine Ringnut 68 (vgl. 2) des Kronenrings 30 mit Schnappsitz eingreift.
  • Erfindungswesentlich ist schließlich, dass die elastische Schutztülle 48 Entlastungsaussparungen 70 aufweist, so dass sie einen wirksamen Knickschutz für das Kabel 16 am Übergang in das Gehäuse 12 herstellt.
  • Beim Zusammenbau des Steckverbinders 10 wird in der folgenden Weise vorgegangen: In einem ersten Schritt wird der den Klemmkonus 38 einschließende Kronenring 30 über seine Ringnut 68 auf den Absatz 66 der Schutztülle 48 aufgesteckt, wonach die Enden des Kabelschirmes 34 zwischen die Zacken 36 des Kronenrings 30 gelegt werden. Anschließend wird durch Drehen und gleichzeitig axiales Aufschieben des Schirmelementes 26 der Kabelschirm in den Ringraum des Schirmelementes 26 gewickelt, bis dieses durch Schnappeingriff axial in einer Ringnut des Kronenrings 30 fixiert ist.
  • In dieser Endstellung des Schirmelementes 36 drückt dessen radial innerer, längerer Profilschenkel 28 über den Sperrring 42 gegen die Klemmsegmente 40 des Klemmkonus 38, so dass diese aus ihrer konischen Ausgangsposition in eine in 3 gezeigte Stellung gelangen, in der sie in einer Ebene liegen und gegen den Mantel des Kabels 16 drücken. Damit ist eine Zugentlastung hergestellt.
  • In einem weiteren Schritt wird nun die so hergestellte Baugruppe in das Gehäuse 12 eingeschoben, worauf, wie sich aus 3 ergibt, der stufenförmige Klemmring 52 mit seiner größeren Stufe 62 und seiner darin ausgebildeten Innenverzahnung, die in die Außenverzahnung 64 des Gehäuses 12 eingreift, eine axial feste Verbindung mit dem Gehäuse 12 herstellt. Gleichzeitig schnappt die kleinere Stufe 54 des Klemmringes 52 in die Ringnut 56 der Schutztülle 48 ein.
  • In einem letzten Schritt wird die Schutzhülse 50 auf das Gehäuse 12 aufgeschoben, bis deren Innenverzahnung 60 in die Außenverzahnung 58 des Klemmringes 52 einrastet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19944167 B4 [0009]
    • - DE 19944167 [0017]

Claims (9)

  1. Steckverbinder für elektrische Kabel, bestehend aus einem im wesentlichen zylindrischen Gehäuse, das mit dem Kabel verbundene Kontaktelemente aufnimmt, und aus einer flexiblen Schutzummantelung am Übergang des Kabels in das Gehäuse, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzummantelung aus einer auf das Kabel (16) aufgeschobenen Schutztülle (48) besteht, die mit einer das Gehäuse (12) übergreifenden Schutzhülse (50) axial fest verbunden ist, welche ihrerseits axial fest am Gehäuse (12) fixiert ist.
  2. Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur formschlüssigen Verbindung zwischen der Schutztülle (48) und der Schutzhülse (50) einerseits und der Schutzhülse (50) und dem Gehäuse (12) andererseits ein stufenförmiger Klemmring (52) vorgesehen ist, der mit seiner radial kleineren Stufe (54) in eine Ringnut (56) der Schutztülle (48) eingreift und eine Außerverzahnung (58) hat, die in Rasteingriff mit einer Innenverzahnung (60) der Schutzhülse (50) ist, während seine radial größere Stufe (62) mit einer Innenverzahnung in eine Außenverzahnung (64) des Gehäuses (12) einrastet.
  3. Steckverbinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutztülle (48) Entlastungsaussparungen (70) aufweist.
  4. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das in das Gehäuse (12) eingreifende Ende der Schutztülle (48) formschlüssig mit einem Kronenring (30) verbunden ist, dessen axial zungenförmig abstehende Zacken (36) in einen Ringraum eines ringförmigen Schirmelementes (26) mit im Querschnitt U-Profil eingreifen, wobei der Ringraum die aufgewickelten Enden eines Kabelschirms (34) aufnimmt.
  5. Steckverbinder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das ringförmige Schirmelement (26) im zusammengebauten Zustand mit dem Kronenring (30) durch einen Schnappeingriff axial verriegelt ist.
  6. Steckverbinder nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Kronenring (30) ein vom radial inneren Profilschenkel (28) des Schirmelementes (26) beaufschlagter Klemmkonus (38) angebracht ist.
  7. Steckverbinder nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmkonus (38) einstückig mit dem Kronenring (30) ausgebildet ist.
  8. Steckverbinder nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmkonus (38) in radial gegen den Mantel des Kabels (16) drückende Klemmsegmente (40) unterteilt ist.
  9. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen das Schirmelement (26) und den Klemmkonus (38) ein Sperrring (42) eingesetzt ist, der an seiner dem Klemmkonus (38) zugewandten Seite eine Verzahnung (44) aufweist, die in Rasteingriff mit einer am Klemmkonus (38) ausgebildeten Stirnverzahnung (46) kommt.
DE200820013795 2008-11-24 2008-11-24 Steckverbinder Expired - Lifetime DE202008013795U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820013795 DE202008013795U1 (de) 2008-11-24 2008-11-24 Steckverbinder
EP09176020A EP2190071A1 (de) 2008-11-24 2009-11-16 Steckverbinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820013795 DE202008013795U1 (de) 2008-11-24 2008-11-24 Steckverbinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008013795U1 true DE202008013795U1 (de) 2009-04-02

Family

ID=40514800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200820013795 Expired - Lifetime DE202008013795U1 (de) 2008-11-24 2008-11-24 Steckverbinder

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2190071A1 (de)
DE (1) DE202008013795U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010042341B3 (de) * 2010-10-12 2012-04-05 Intercontec Pfeiffer Gmbh Steckerteil für einen elektrischen Steckverbinder sowie Verfahren zur Montage eines Steckerteils
EP3280008A1 (de) * 2016-08-01 2018-02-07 Kathrein Werke KG Knickschutzanordnung und verfahren zu ihrer montage
CN109004421A (zh) * 2018-06-19 2018-12-14 常州诺德电子有限公司 具有屏蔽结构的连接器
DE102018109411A1 (de) * 2018-04-19 2019-10-24 Festool Gmbh Steckverbinder

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013018160B3 (de) 2013-12-05 2015-02-12 Wieland Electric Gmbh Elektrische Steckverbindung
BE1025878B1 (de) 2018-01-08 2019-08-06 Phoenix Contact Gmbh & Co Kg Kabelschirm-Kontaktierungseinrichtung und elektrischer Steckverbinder
CN110391559B (zh) * 2018-04-17 2021-06-29 泰科电子(上海)有限公司 连接器

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19944167A1 (de) 1999-09-15 2001-03-22 Intercontec Gmbh Kontaktierungseinrichtung für den Kabelschirm in elektrischen Steckverbindern

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7021959B2 (en) * 2002-11-22 2006-04-04 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Wire cover with two longitudinal halves connectable around electric wires
US6846201B2 (en) * 2002-12-20 2005-01-25 The Boeing Company Electrical cable clamping method and apparatus
JP2006129676A (ja) * 2004-11-01 2006-05-18 Fuji Xerox Co Ltd シールドケーブルの端末処理方法及び端末シールド構造と、端末シールド構造を利用した光送受信システム
US20060144611A1 (en) * 2005-01-05 2006-07-06 Teh-Tsung Chiu Retaining joint of a cable
JP4765818B2 (ja) * 2006-08-02 2011-09-07 住友電装株式会社 電線カバー
DE202007002130U1 (de) * 2007-02-13 2007-06-28 Huang, Vicky Anschlußstück eines Mikrofons

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19944167A1 (de) 1999-09-15 2001-03-22 Intercontec Gmbh Kontaktierungseinrichtung für den Kabelschirm in elektrischen Steckverbindern
DE19944167B4 (de) 1999-09-15 2008-08-07 Intercontec Gmbh Kontaktierungseinrichtung für den Kabelschirm in elektrischen Steckverbindern

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010042341B3 (de) * 2010-10-12 2012-04-05 Intercontec Pfeiffer Gmbh Steckerteil für einen elektrischen Steckverbinder sowie Verfahren zur Montage eines Steckerteils
EP2442407A2 (de) 2010-10-12 2012-04-18 Intercontec Pfeiffer GmbH Steckerteil für einen elektrischen Steckverbinder sowie Verfahren zur Montage eines Steckerteils
EP3280008A1 (de) * 2016-08-01 2018-02-07 Kathrein Werke KG Knickschutzanordnung und verfahren zu ihrer montage
DE102018109411A1 (de) * 2018-04-19 2019-10-24 Festool Gmbh Steckverbinder
WO2019201676A1 (de) 2018-04-19 2019-10-24 Festool Gmbh Steckverbinder
US11404816B2 (en) 2018-04-19 2022-08-02 Festool Gmbh Spring-biased plug connector for connecting an electrical attachment cable to a mating plug connector of an electrical appliance
CN109004421A (zh) * 2018-06-19 2018-12-14 常州诺德电子有限公司 具有屏蔽结构的连接器
CN109004421B (zh) * 2018-06-19 2024-04-12 常州诺德电子有限公司 具有屏蔽结构的连接器

Also Published As

Publication number Publication date
EP2190071A1 (de) 2010-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10021377C2 (de) Rundsteckverbinder
EP2099101B1 (de) Steckvorrichtung mit Zugentlastung
EP0598261B1 (de) Kabelverschraubung für Erdungs- oder Abschirm-Kabel
DE202008013795U1 (de) Steckverbinder
DE102011056798A1 (de) Geschirmter Steckverbinder und Verfahren zur Herstellung eines geschirmten Steckverbinders
DE2425070A1 (de) Elektrisches verbindungselement fuer koaxialkabel ii
EP2027629A2 (de) Geschirmter steckverbinder und verfahren zu seiner herstellung
DE10246450A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
WO2005096450A1 (de) Steckverbinder für den elektrischen anschluss von solarpanels
DE102010007093A1 (de) Elektrisches Gerät mit einer Durchführung eines Kabels durch eine Gehäusewand
DE102012220197A1 (de) Erdungsvorrichtung für den elektrisch leitfähigen Mantel eines Kabels und Verfahren zum Anbringen der Erfindungsvorrichtung
WO2019134828A1 (de) Kabelschirm-kontaktierungseinrichtung und elektrischer steckverbinder
DE102009049132A1 (de) Geschirmter Steckverbinder mit einer aufgecrimpten Metallhülse
WO2012062855A1 (de) Abdichtung der kontaktkammern gegen spritzmaterial (kunststoff) während dem umspritzprozess
EP2190073A1 (de) Steckverbindervorrichtung
DE202011101380U1 (de) Kabelzugentlastung und Steckverbinder mit Kabelzugentlastung
DE19726005A1 (de) Endgehäuse
DE102018131720A1 (de) Rundsteckverbinder mit Verriegelung
DE3905024A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer elektrische kabel
DE202010011858U1 (de) Stecker, inbesondere Photovoltaikstecker
DE102014224225A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Schnittstelle und eine entsprechend hergestellte Schnittstelle
EP2615695B1 (de) Stecker für ein Datenkabel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102009038354A1 (de) Batteriepolklemme
DE4342899C1 (de) Stecker, insbesondere für Zünd- oder Glühkerzen
DE4342898C1 (de) Stecker, insbesondere für Zünd- oder Glühkerzen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090507

R021 Search request validly filed

Effective date: 20090422

R163 Identified publications notified
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20111215

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20141212

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: INTERCONTEC PFEIFFER INDUSTRIE-STECKVERBINDUNG, DE

Free format text: FORMER OWNER: INTERCONTEC PFEIFFER STECKVERBINDUNGEN GMBH, 94559 NIEDERWINKLING, DE

Owner name: TE CONNECTIVITY INDUSTRIAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: INTERCONTEC PFEIFFER STECKVERBINDUNGEN GMBH, 94559 NIEDERWINKLING, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HOFSTETTER, SCHURACK & PARTNER PATENT- UND REC, DE

R152 Term of protection extended to 10 years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TE CONNECTIVITY INDUSTRIAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: INTERCONTEC PFEIFFER INDUSTRIE-STECKVERBINDUNGEN GMBH, 94559 NIEDERWINKLING, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HOFSTETTER, SCHURACK & PARTNER PATENT- UND REC, DE

R071 Expiry of right