EP2442407A2 - Steckerteil für einen elektrischen Steckverbinder sowie Verfahren zur Montage eines Steckerteils - Google Patents

Steckerteil für einen elektrischen Steckverbinder sowie Verfahren zur Montage eines Steckerteils Download PDF

Info

Publication number
EP2442407A2
EP2442407A2 EP11184657A EP11184657A EP2442407A2 EP 2442407 A2 EP2442407 A2 EP 2442407A2 EP 11184657 A EP11184657 A EP 11184657A EP 11184657 A EP11184657 A EP 11184657A EP 2442407 A2 EP2442407 A2 EP 2442407A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
securing
ring
housing part
cable
plug part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11184657A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2442407A3 (de
EP2442407B1 (de
Inventor
Wolfgang Pfeiffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Intercontec Pfeiffer Industrie Steckverbindungen GmbH
Original Assignee
Intercontec Pfeiffer Industrie Steckverbindungen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Intercontec Pfeiffer Industrie Steckverbindungen GmbH filed Critical Intercontec Pfeiffer Industrie Steckverbindungen GmbH
Publication of EP2442407A2 publication Critical patent/EP2442407A2/de
Publication of EP2442407A3 publication Critical patent/EP2442407A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2442407B1 publication Critical patent/EP2442407B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/508Bases; Cases composed of different pieces assembled by a separate clip or spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5205Sealing means between cable and housing, e.g. grommet
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
    • H01R13/5804Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable comprising a separate cable clamping part
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
    • H01R13/5837Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable specially adapted for accommodating various sized cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/56Means for preventing chafing or fracture of flexible leads at outlet from coupling part
    • H01R13/562Bending-relieving

Definitions

  • the invention relates to a plug part for an electrical connector, which is designed to receive a cable and to connect to a further plug part of the plug connector, and which comprises a housing part, in which the cable extends with its front end, wherein the cable in the housing is held by a holding device. Furthermore, the invention relates to a method for mounting a plug part for an electrical connector.
  • a connector is for example from the DE 20 2008 013 795 U1 known.
  • the attachment of cables in a plug part, in particular a housing part of the plug part, is an essential prerequisite for a reliable operating principle and a high number of low-wear feasible separating and connecting plug parts of the connector.
  • An inventive plug part for an electrical connector is designed to receive a cable and to connect to a further plug part of the connector.
  • the plug part comprises a housing part into which the cable extends with its front end.
  • the Cable is held in the housing part by a holding device.
  • the holding device comprises a securing ring for axially securing the position of further separate components arranged in the housing part.
  • the securing ring is supported in the assembled end state of the plug part on an inner side of the housing part in such a way that an axial holding force is applied for axially securing the position of the components. It is thus created axial securing, which is self-holding.
  • the components may comprise a seal and / or a support element and / or a shield connection. There may also be provided other elements.
  • the retaining ring surrounds the cable circumferentially and in the installed final state in the plug part one at an angle greater than 2 ° and less than 25 °, in particular between 3 ° and 15 °, relative to the plane of a base ring of the locking ring inclined arranged completely circumferential Has edge web.
  • the retaining ring is then formed in particular as a plate spring.
  • the retaining ring basically has such an inclined edge web even in the uninstalled state. It can also be provided that the edge web results only when inserting the securing ring in the housing part and is bent accordingly inclined.
  • the circlip can be supported on a smooth inner side of the housing part and in which case a certain clawing of the circlip in the material of the inner side is formed by the insertion, so that the axial holding force is generated and held.
  • the material of the housing part at least in the area in which the support and connection with the retaining ring occurs softer than the retaining ring. It can also be provided that on the inside of the housing part in this area a specific softer material insert is introduced as a separate component in the housing part, in particular embedded.
  • At least one, in particular a plurality of securing grooves are formed, in which engage the edge web or securing teeth of the locking ring for supporting and generating the axial holding force. This allows a particularly durable holding and large axial counter forces resisting positional fixation.
  • the holding device comprises in an advantageous embodiment, a retaining ring, which surrounds the circumference of the cable and which has a plurality of securing teeth.
  • the locking ring further comprises a base ring, on which the securing teeth are arranged, and from which they are formed projecting outwards.
  • the securing teeth of the securing ring are engaging in a securing groove, wherein the securing groove is formed on an inner side of the housing part.
  • the design of the securing groove on the inside of the housing part this space-saving and space-minimized, so that the space in the interior of the housing part for components to be introduced by Sich ceremoniessnute not reduced and impaired.
  • the intended connection with the housing part also act to the effect particularly advantageous because during assembly of the plug part a very targeted and defined insertion of the locking ring, which surrounds the cable can be done in the axial direction and thereby almost automatically and particularly defined and precise locking in a security groove can be done location exactly.
  • the securing teeth in the uninstalled state of the securing ring at an angle greater than 2 ° and less than 24 °, in particular between 2 ° and 14 °, are arranged inclined relative to the plane of the base ring.
  • the safety teeth are thus almost pre-bent in an embodiment of the locking ring in the uninstalled state and arranged inclined in a certain radial oblique position to the outside. This is advantageous in that thereby when assembling the reliable holding in the securing groove and the particularly defined locking can be ensured and thereby then due to the special mounting position of the locking ring quasi a kind of barbs are formed by the safety teeth.
  • a particularly position-fixing holder is made possible in the housing part.
  • the securing teeth in the uninstalled state of the securing ring extend in the plane of the base ring. In such a configuration is thus in the uninstalled state of the locking ring no inclination of the safety teeth or at least only some of the safety teeth no such inclination but only provided in strictly radial orientation orientation of the safety teeth.
  • the securing teeth are arranged in the installed final state of the locking ring in the housing part at an angle between 3 ° and less than 25 °, in particular between 3 ° and 15 °, inclined relative to the plane of the base ring.
  • a Sich ceremoniessnute is V-shaped in section, so that when inclined position of the securing teeth these teeth, in particular with their front edges in the notch or adjacent to the notch on a wall of the V-shape invest or support and in particular the Au- ⁇ enfest the securing teeth over a large area on the rear wall of the V-shape.
  • the securing teeth and the retaining ring are formed in terms of shape and / or material so that the inclination of the securing teeth in the installed final state of the locking ring in the housing part is greater than the possibly existing inclination in the uninstalled state.
  • the securing teeth when assembling the male part and when engaging in a securing groove in their position consciously bendable and thus can change their position in terms of inclination. The position-fixing locking and the precise positioning with the functionality of particularly stable holding barbs in the form of the safety teeth is achieved.
  • the retaining ring is integrally formed. It is preferably formed of a metal.
  • a number greater than 4 such securing teeth is formed on the base ring of the locking ring.
  • the number of securing teeth is preferably less than 15, in particular less than 8.
  • the securing teeth are formed in a particularly advantageous manner as plate-like strips. They preferably have an equal width over their entire length.
  • the front edge of such a safety tooth is preferably substantially rectilinear and has rounded corner areas. It can also be provided that the front edge is slightly arcuate, for example, it can be provided that this arcuate configuration is adapted to the arc shape of the securing groove. A particularly precise and positive mechanical contacting of a safety tooth when engaging in a safety groove can be ensured.
  • the inclined locking teeth are inclined in the direction of the then rear end of the housing part and are oriented accordingly.
  • the plug part comprises a support ring, in which the retaining ring is inserted.
  • the support ring quasi an additional support for the retaining ring is thus created, wherein the support ring is assigned as a component of the holding device.
  • the support ring is preferably formed of plastic and manufactured in one piece.
  • the support ring comprises a circumferential ridge, which has interruptions, through which the securing teeth in the inserted state of the locking ring in the support ring can extend radially outward.
  • this support ring with the interruptions even a particularly targeted and guided introduction of the locking ring can be made possible in a safety groove.
  • a very specific direction of bending of the safety teeth is achieved by these interruptions and virtually achieved the bending in a direction parallel to the longitudinal axis of the housing part.
  • Such a configuration can thus be achieved in a particularly advantageous manner, a possible uniform bending of all securing teeth in the same direction and substantially the same angle.
  • a particularly symmetrical and centered position-fixed arrangement of the components and also of the securing ring in the housing part can be created. Due to the support ring, its undesired deformation, for example a twisting or radial buckling, is prevented even with relatively large pressing forces which act on the securing ring.
  • the support ring on the side provided for receiving the securing ring opposite side has a circumferential receiving area for a seal.
  • the seal is thus at least partially arranged to extend into the support ring, when the plug part is assembled. Also, thus, the seal can thus be protected from unwanted tilting or twisting and thus is virtually completely axial and centered in the housing part.
  • the receiving area for the seal is in particular funnel-shaped or conical.
  • the seal is preferably formed as an annular bead and thus with a curved outer surface.
  • the seal is in particular made of an elastic material, for example of an elastomer.
  • the securing groove is formed at the rear end of the housing part on the inside.
  • a securing groove is formed directly on the rear edge of the housing part on the inside of the housing part.
  • the securing groove is formed as completely encircling on the inside.
  • a securing groove consists of a plurality of annular sections, which are viewed in the axial direction on the same longitudinal portion of the axis and in the circumferential direction about the longitudinal axis are preferably formed equidistantly on the inside of the housing part.
  • a ring portion of this securing groove is formed for receiving at least one or more securing teeth of the securing ring.
  • a plurality of securing grooves is formed, which are viewed in the axial direction immediately adjacent to each other and are formed sequentially in order.
  • each of these Sich mecanicsnute is formed as completely encircling the inside.
  • the number of securing grooves is less than 10, preferably between 3 and 6.
  • This can be formed by means of a housing part a plurality of plug-part variants, which are characterized for example by different cables. It can thus be provided that a variety of cable types can be locked in the housing part, and although they are different, all can be fixed in position almost quasi. Due to the plurality of securing grooves, it is possible for securing teeth to be latched into the respectively suitable securing groove depending on the cable to be fixed in position.
  • a cable with a first diameter is provided for the obstruction in a housing part and pressed into the housing part with a defined axial press-in force, then the locking ring locks with its safety teeth in a first securing groove provided for this purpose.
  • the housing part is provided for receiving a different cable, for example with a larger diameter or should be equipped accordingly, it is pressed with the same press-in force as in the other cable this thicker cable in the axial direction in the housing part and thus also according to the voltage applied to the outside of the cable and holding the cable seal, especially the support ring and the locking ring axially inserted into the housing part and positioned therein by the locking ring with its locking teeth then locked in an associated other Sich ceremoniessnut than the thinner cable ,
  • this is virtually the rear-end closing and quasi-last component of the holding device, which holds the state of the seal pressed into the housing and of the support ring and thus also of the cable.
  • a support for the electrical contacts is arranged, followed by an annular shield connection and in turn subsequently the seal and in turn subsequently the support ring and in turn subsequently to the rear closing the locking ring.
  • a cover sleeve may be provided which includes an elastic and bendable kink protection element at the rear, which surrounds the cable and stabilizes this with regard to kink protection.
  • the design sleeve and the bend protection are integrally formed.
  • the securing grooves are all formed with an equal depth and a same groove width in the axial direction.
  • the inner diameter of the securing ring is greater than the outer diameter of the cable, that in the assembled state of the plug part of the locking ring is arranged contactlessly with the outside of the cable. Since the snap ring is relatively thin (extent in the axial direction of the plug part), this can be an undesirable chafing or cutting into the outer cable insulation can be avoided.
  • the cable is fixed in position both radially and axially in the housing part.
  • the invention relates to a method for mounting a plug part for an electrical connector, in which a cable is held fixed in position in a housing part of the plug part.
  • a surrounding the cable retaining ring of a holding device which is arranged for axial position assurance of arranged in the housing part components is pushed onto the cable and when inserting the front end of the cable into the housing part of the circlip is inserted into the housing part and comes with an inside of the Housing part in plant.
  • a circlip surrounding the cable of a holding device is pushed onto the cable and when inserting the front end of the cable into the housing part, a plurality of securing teeth of the securing ring, which are arranged projecting from a base ring of the securing ring to the outside, in a securing groove on the Positioned inside the housing part engaging and the cable fixed position held in the housing part.
  • the front end of the cable is embraced with a form-fitting sealing on the outside, so that in this respect preferably there is a press fit and an axial movement relative between the seal and the cable is not or only extremely difficult.
  • a support ring and a retaining ring is threaded onto the cable quasi, wherein the support ring and the locking ring preferably larger inner diameter than the outer diameter of the cable such that the support ring and the retaining ring are positioned without contact to the outside of the cable in the assembled state of the connector part ,
  • the retaining ring is arranged as a rear final component of the holding device, so that the front end of the cable, the seal and the support ring are held in a compressed end position in the housing part of the plug part.
  • this component assembly is pressed with an axial pressing force into the interior of the housing part and the securing teeth are then bent when sliding into the housing part in the desired and defined extent. Due to the direction of the axial press-in force, these locking teeth are bent in the other direction, since the outer diameter of the securing ring at its outer ends of the securing teeth is greater than the inner diameter of the housing part.
  • a particularly position-fixed and precise mounting and pressing is achieved when locking the backward curved locking teeth in a locking groove.
  • a barb geometry is created, as it were, so that the securing ring can not be pressed outwards in an unintentional manner in the axial direction.
  • the defined bent securing teeth in a cross-section in particular V-shaped locking groove defined to lie and support themselves there on the walls of the V-form. Due to the shape and position, in particular axial and radial support forces occur.
  • the press-in force is for example several thousand N, preferably between 2800 N and 3200 N.
  • Fig. 1 is shown in an exploded view, a plug part 1 for an electrical connector.
  • the plug part 1 is coupled to a second plug part, not shown, of the connector.
  • the plug part 1 is a round plug, which has a metal part and hollow cylinder-like housing part 2.
  • a cap sleeve 5 is formed on an Au ⁇ enseite 4 of the housing part 2, which is held on the housing part 2.
  • the cap sleeve 5 is rotatable about the longitudinal axis A relative to the housing part 2. It is also held by an internal spring, such as a torsion spring. By the spring bias and an automatic return of the rotated in the direction of rotation cap sleeve 5 is achieved in the starting position when releasing the cap sleeve 5.
  • the plug part 1 further comprises a carrier 6, which is designed to receive and hold the electrical contacts.
  • the carrier 6 is in particular formed in one piece from plastic. He is also designed to accommodate the front ends of lead wires 7, which then open into the electrical contacts.
  • These strands 7 are associated with a cable 8, wherein the strands 7 are circumferentially surrounded by a sheath 9.
  • the plug part 1 further comprises a shield connection 10, which surrounds the cable 8 in particular at the front end of the casing 9 as a ring.
  • the plug part 1 comprises an annular and bead-like seal 11, which is arranged snugly on the outside of the casing 9.
  • a made of plastic and integrally formed support ring 12 is provided, which also surrounds the casing 9 in an annular manner.
  • a one-piece and formed of metal locking ring 13 is provided, which is viewed in the axial direction behind the support ring 12 and is partially positioned embedded in the support ring 12 when the connector part 1 is assembled.
  • the inner diameter of the support ring 12 and the securing ring 13 are dimensioned so that in the assembled state of the plug part 1, the Au ⁇ enseite the sheath 9 is arranged without contact to the support ring 12 and the locking ring 13 (see Fig. 3 ).
  • At least the components of the support ring 12 and the securing ring 13, in particular also the seal 11 and the shield connection 10, are components a holding device, with which the cable 8 fixed in position with its front end in the interior of the housing part 2 is held.
  • the support ring 12 at its end facing the seal 11 and on this side a cone shape 14 as a receiving area, so that in the assembled state, the outer side 15 of the seal 11 hineinerstreckt into the support ring 12 and at this cone shape 14th is applied.
  • the support ring 12 on an annular ridge 16 which has a plurality of interruptions, of which the clarity serving only the interruptions 17 and 18 are provided by reference numerals.
  • the support ring 12 is designed to receive the securing ring 13.
  • a base ring 19 of the securing ring 13 is arranged embedded in the assembled state of the plug part 1 behind or radially inward to the web 16 in the support ring 12.
  • a plurality of radially outwardly projecting securing teeth are arranged on the base ring 19, of which for clarity serving as an example and representative of the other only two are provided with the reference numerals 20 and 21.
  • the number of securing teeth 20 and 21 is less than 10, in particular 8.
  • the securing teeth 20 and 21 are arranged in the circumferential direction around the base ring 19 equidistant and extend, as already mentioned, radially outward. It may be provided that at least some, in particular all of the securing teeth 20 and 21 extend radially outwards in a straight line and also extend in the plane in which the base ring 19 extends. This is to be understood for the initial configuration of the securing ring 13 and thus in its uninstalled state or in the housing part 2 not yet installed state.
  • the securing ring 13 may also be provided in this uninstalled state of the securing ring 13 that at least some, in particular all of the securing teeth 20 and 21 are angled relative to the plane in which the base ring 19 extends. Preferably, in the context then an angle between 2 ° and 24 °, in particular between 2 ° and 14 ° advantageous. In such an embodiment, it is then provided that the securing ring 13 is arranged in the still uninstalled state so that the inclined orientation of the securing teeth 20 and 21 facing away from the support ring 12 results quasi to the rear.
  • the securing teeth 20 and 21 are plate-like flat strips which are substantially rectangular.
  • An outer and thus an edge facing away from the base ring 19 and the front edge 28 (FIG. Fig. 2 ) of a securing tooth 20 may be straight or in the direction of rotation about the axis A have a certain arcuate contour.
  • the number of interruptions 17 and 18 in the support ring 12 corresponds in particular to the number of securing teeth 20 and 21.
  • the securing teeth 20 and 21 extend through the interruptions 17 and 18 to the outside and are in the radial direction to the outside the lateral surface 22 of the support ring 12 via.
  • the width and thus the extent in the direction of rotation about the axis A of an interruption 17 is so dimensioned that a securing tooth 20 can be inserted substantially accurately therein.
  • FIG. 2 the assembled state of the support ring 12 is shown with the locking ring 13.
  • the retaining ring 13 is arranged almost completely embedded in the support ring 12.
  • the seal 11 and the shield connection 10 in the housing part 2 generates an axial press-in force, which is for example 3000 N
  • an axial press-in force which is for example 3000 N
  • five securing grooves are provided, the clarity serving merely the two the rear end 24 nearest securing grooves are denoted by the reference numerals 26 and 27.
  • the Sich ceremoniessnute 26 and 27, which are representative of the other Sich réellesnute, which are formed analogously, are all fully circumferentially formed. They have the same width in the axial direction and the same depth in the radial direction.
  • the outer diameter of the support ring 12 is dimensioned so that it can be easily moved into the interior of the housing part 2 and thus also on the securing grooves 26 and 27.
  • the outer diameter of the securing ring 13 and in particular the diameter measured at the outer edges 28 of two opposing securing teeth is greater than the inner diameter of the housing part 2, in particular in the region of the plurality 25 of the Sich ceremoniessnute.
  • the securing teeth 20 and 21 engage in one of the securing grooves 26 and 27 or one of the further unspecified securing grooves and an axial holding force is generated, by which an axial positional fixing of the components 10, 11 and 12 and the cable 8 in the housing part 2 is reached.
  • This is dependent on the outer diameter of the cable 8, in particular the outer diameter of the sheath 9.
  • the housing part 2 is designed to accommodate a variety of cables with different outer diameters. If a first cable with a first outer diameter is introduced into the housing part 2 in the context, this is defined as defined by the axial press-in force.
  • the housing part 2 is to receive another cable, which has a larger outer diameter compared to the first cable, so this cable is pressed or pushed in the axial direction in the housing part 2 with the same defined pressing force, in which case the Latching locking teeth 20 and 21 at a different security groove to the first other securing groove, in particular lock in a rear end 24 closer securing groove.
  • the securing teeth 20 and 21 are defined and bent deliberately. Due to the direction of the insertion force and the arrangement and orientation of the locking ring 13 when locking in one of the securing groove 26 and 27, these securing teeth 20, 21 are defined and intentionally bent so that they are opposite the plane of the base ring 19 are inclined at an angle between 3 ° and 15 ° inclined to the rear. In the installed state of the securing ring 13, the securing teeth 20 and 21 thus extend at this angle between 3 ° and 15 ° in the direction of the rear end 24 of the housing part 2 (see Fig. 3 ).
  • FIG. 3 is a schematic sectional view (the clarity serving without hatched cut surfaces) shown by a mounted in the final state plug part 1 in a partial section. It can be seen that the securing teeth 20 and 21 in this installed state of the securing ring 13 at an angle ⁇ between 3 ° and 15 ° relative to the plane 29 in which the base ring 19 extends toward the rear end 24 of the Housing part 2 are oriented. It is in the representation in Fig. 3 to recognize that the sheath 9 is arranged without contact with the support ring 12 and the locking ring 13. In addition, it is shown by way of example that the securing teeth 20 and 21 are latched in the rearmost securing groove 26.
  • the casing 9 has practically the maximum in the housing part 2 can be received and built outer diameter of a cable 8.
  • the associated seal 11 is formed adapted thereto. If, as already mentioned above, a cable with a smaller outer diameter installed and pressed, and provided in comparison to the top of other to the thinner cable adapted thereto seal 11, so lock the locking teeth 20 and 21 in a rear end 24 further securing groove, for example, in the securing groove 27 or a further arranged securing groove.
  • At least one inclined locking tooth 20, 21 with its front free edge 28 (reference numerals for clarity only in Fig. 2 plotted) adjacent to the notch of the substantially V-shaped cut securing groove 26 abuts the front wall of the V-shape and is supported there.
  • at least one securing tooth 20, 21 preferably bears or supports its largest possible area with its outer side on the other wall of the V-shape of the securing groove 26.
  • the plug part 1 also includes a protective sleeve 30, which surrounds the outer side 4 to a stop 31 in the assembled state.
  • a protective sleeve 30 which surrounds the outer side 4 to a stop 31 in the assembled state.
  • an elevation 32 is formed, which is provided for anchoring with complementary interventions on the inside of the protective sleeve 30, so that these positionally fixed to the housing part 2 is held.
  • the protective sleeve 30 also includes an elastic bend protection 33, which is formed integrally with the protective sleeve 30 and in the exemplary embodiment spirally wound.
  • the inner side 18 in the region of the support with the securing ring 13 is also smooth and thus without a safety groove.
  • a support of the locking ring 13 on the inside 18 by a Materialverkrallung and / or Materialabscherung (softer material of the inner side 18 compared to the locking ring 13) is generated and an axial holding force, as in the embodiments as shown in Fig. 1 to 3 heretofore explained, produced, applied and held.
  • securing teeth 20 and 21 and a peripheral edge web may be formed on the base ring 19.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Steckerteil für einen elektrischen Steckverbinder, welches zur Aufnahme eines Kabels (8) und zum Verbinden mit einem weiteren Steckerteil des Steckverbinders ausgebildet ist, und welches ein Gehäuseteil (2) umfasst, in das sich das Kabel (8) mit seinem vorderen Ende erstreckt, wobei das Kabel (8) in dem Gehäuseteil (2) durch eine Haltevorrichtung gehalten ist, wobei die Haltevorrichtung einen Sicherungsring (13) aufweist, welcher das Kabel (8) umfangsseitig umgibt und welcher eine Mehrzahl von Sicherungszähnen (20, 21) aufweist, die von einem Grundring (19) nach außen abstehend angeordnet sind und im zusammengesetzten Zustand des Steckerteils (1) in eine Sicherungsnut (25, 26, 27) eingreifen, die an einer Innenseite (23) des Gehäuseteils (2) ausgebildet ist. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Montage eines Steckerteils (1) eines elektrischen Steckverbinders.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Steckerteil für einen elektrischen Steckverbinder, welches zur Aufnahme eines Kabels und zum Verbinden mit einem weiteren Steckerteil des Steckverbinders ausgebildet ist, und welches ein Gehäuseteil umfasst, in das sich das Kabel mit seinem vorderen Ende erstreckt, wobei das Kabel in dem Gehäuse durch eine Haltevorrichtung gehalten ist. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Montage eines Steckerteils für einen elektrischen Steckverbinder.
  • Ein Steckverbinder ist beispielsweise aus der DE 20 2008 013 795 U1 bekannt.
  • Die Anbringung von Kabeln in einem Steckerteil, insbesondere einem Gehäuseteil des Steckerteils, ist wesentliche Voraussetzung für ein zuverlässiges Funktionsprinzip und ein in hoher Anzahl verschleißarm durchführbares Trennen und Verbinden von Steckerteilen des Steckverbinders.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Steckerteil für einen elektrischen Steckverbinder sowie ein Verfahren zur Montage eines Steckerteils zu schaffen, bei welchem eine sichere und zuverlässige dauerhafte Halterung des Kabels in dem Steckerteil gewährleistet ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Steckerteil, welches die Merkmale nach Anspruch 1 aufweist, und ein Verfahren, welches die Merkmale nach Anspruch 15 aufweist, gelöst.
  • Ein erfindungsgemäßes Steckerteil für einen elektrischen Steckverbinder ist zur Aufnahme eines Kabels und zum Verbinden mit einem weiteren Steckerteil des Steckverbinders ausgebildet. Das Steckerteil umfasst ein Gehäuseteil, in das sich das Kabel mit seinem vorderen Ende hineinerstreckt. Das Kabel ist in dem Gehäuseteil durch eine Haltevorrichtung gehalten. Die Haltevorrichtung umfasst einen Sicherungsring zur axialen Positionssicherung von in dem Gehäuseteil angeordneten weiteren separaten Komponenten. Der Sicherungsring ist im zusammengesetzten Endzustand des Steckerteils an einer Innenseite des Gehäuseteils derart abgestützt, dass eine axiale Haltekraft zur axialen Positionssicherung der Komponenten aufgebracht ist. Es ist somit Axialsicherung geschaffen, die selbsthaltend ist.
  • Die Komponenten können eine Dichtung und/oder ein Stützelement und/oder eine Schirmanbindung umfassen. Es können auch weitere Elemente vorgesehen sein.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Sicherungsring das Kabel umfangsseitig umgibt und im verbauten Endzustand in dem Steckerteil einen in einem Winkel größer 2° und kleiner 25°, insbesondere zwischen 3° und 15°, gegenüber der Ebene eines Grundrings des Sicherungsrings geneigt angeordneten vollständig umlaufenden Randsteg aufweist. Der Sicherungsring ist dann insbesondere als Tellerfeder ausgebildet. Es kann auch vorgesehen sein, dass der Sicherungsring grundsätzlich auch im unverbauten Zustand einen derartig geneigten Randsteg aufweist. Es kann auch vorgesehen sein, dass der Randsteg erst bei Einschieben des Sicherungsrings in das Gehäuseteil sie ergibt und entsprechend geneigt gebogen wird.
  • Der Sicherungsring kann sich an einer glatten Innenseite des Gehäuseteils abstützen und wobei dann durch das Einschieben eine gewisse Verkrallung des Sicherungsrings in dem Material der Innenseite ausbildet, so dass die axiale Haltekraft erzeugt und gehalten wird. Vorzugsweise ist dann das Material des Gehäuseteils zumindest im Bereich, in dem die Abstützung und Verbindung mit dem Sicherungsring auftritt weicher, als der Sicherungsring. Es kann auch vorgesehen sein, dass an der Innenseite des Gehäuseteils in diesem Bereich eine spezifische weichere Materialeinlage als separates Bauteil in dem Gehäuseteil eingebracht, insbesondere eingebettet ist.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen , dass an der Innenseite zumindest eine, insbesondere mehrere Sicherungsnute ausgebildet sind, in welche der Randsteg oder Sicherungszähne des Sicherungsrings zur Abstützung und Erzeugung der axialen Haltekraft eingreifen. Dies ermöglicht eine besonders dauerhaft haltende und großen axialen Gegenkräften widerstehende Positionsfixierung.
  • Die Haltevorrichtung umfasst in vorteilhafter Ausführung einen Sicherungsring, welcher das Kabel umfangsseitig umgibt und welcher eine Mehrzahl von Sicherungszähnen aufweist. Der Sicherungsring umfasst darüber hinaus einen Grundring, an dem die Sicherungszähne angeordnet sind, und von dem sie nach außen abstehend ausgebildet sind. Im zusammengesetzten Zustand des Steckerteils sind die Sicherungszähne des Sicherungsrings in eine Sicherungsnut eingreifend, wobei die Sicherungsnut an einer Innenseite des Gehäuseteils ausgebildet ist. Durch eine derartige Ausgestaltung wird eine besonders positionssichere und mechanisch stabile Zahnverrastung geschaffen. Da das Gehäuseteil ein mechanisch besonders stabiles und robustes Bauteil ist, kann es im Hinblick auf die innere Aufnahme der Komponenten und in mechanischer Wechselwirkung mit dem Sicherungsring eine besonders stabile und robuste Halterung gewährleisten. Durch die mechanische Verbindung des Sicherungsrings mit der innenliegenden Sicherungsnut ist auch eine geschützte Position der Verbindungsstellen geschaffen. Darüber hinaus ist durch die Ausgestaltung der Sicherungsnut an der Innenseite des Gehäuseteils diese besonders platzsparend und bauraumminimiert angeordnet, so dass auch der Platz im inneren des Gehäuseteils für einzubringende Komponenten durch Sicherungsnute nicht verkleinert und beeinträchtigt wird. Nicht zuletzt wird durch dieses ganz spezielle Konzept und die Ausgestaltung des Sicherungsrings die vorgesehene Verbindung mit dem Gehäuseteil auch dahingehend besonders vorteilhaft wirken, da beim Zusammenbau des Steckerteils ein ganz gezieltes und definiertes Einfügen des Sicherungsrings, welcher das Kabel umgibt, in axialer Richtung erfolgen kann und dadurch quasi automatisch und besonders definiert und präzise eine Verrastung in einer Sicherungsnut ortsgenau erfolgen kann.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass zumindest einige, insbesondere alle, der Sicherungszähne im unverbauten Zustand des Sicherungsrings in einem Winkel größer 2° und kleiner 24°, insbesondere zwischen 2° und 14°, gegenüber der Ebene des Grundrings geneigt angeordnet sind. Die Sicherungszähne sind somit bei einer Ausführung des Sicherungsrings im unverbauten Zustand quasi schon vorgebogen und in einer gewissen radialen Schrägstellung nach außen geneigt angeordnet. Dies ist dahingehend vorteilhaft, dass dadurch dann beim Zusammenbauen das zuverlässige Halten in der Sicherungsnut und das besonders definierte Verrasten gewährleistet werden kann und dadurch dann aufgrund der speziellen Einbaulage des Sicherungsrings quasi durch die Sicherungszähne eine Art Widerhaken gebildet werden. Bei einer derartigen Ausgestaltung ist eine besonders positionsfixierende Halterung in dem Gehäuseteil ermöglicht.
  • In einer weiteren Ausführung kann vorgesehen sein, dass zumindest einige, insbesondere alle, der Sicherungszähne im unverbauten Zustand des Sicherungsrings sich in der Ebene des Grundrings erstrecken. Bei einer derartigen Ausgestaltung liegt somit im unverbauten Zustand des Sicherungsrings keine Neigung der Sicherungszähne oder zumindest nur von einigen der Sicherungszähne keine derartige Neigung sondern eine lediglich in streng radialer Ausrichtung vorgesehene Orientierung der Sicherungszähne vor.
  • In besonders vorteilhafter Weise ist vorgesehen, dass die Sicherungszähne im verbauten Endzustand des Sicherungsrings im Gehäuseteil in einem Winkel zwischen 3° und kleiner 25°, insbesondere zwischen 3° und 15°, gegenüber der Ebene des Grundrings geneigt angeordnet sind. Die bereits oben genannte Vorteilhaftigkeit im Hinblick auf die besonders positionfixierende Anordnung durch die Bildung von quasi Widerhaken ist dadurch gewährleistet. Gerade dadurch wird im verbauten Zustand dauerhaft und stabil der eingepresste Zustand der Komponenten in dem Gehäuseteil positionssicher gehalten, auch wenn sehr große axiale Kräfte auf den Sicherungsring in Richtung entgegen der ursprünglichen Einpresskraft wirken. Darüber hinaus kann durch diese Neigung eine stabile Abstützung der Sicherungszähne an der Wand der Sicherungsnut, in der die Zähne eingreifen, erreicht werden, um diesen axialen Kräften Stand zu halten.
  • Vorzugsweise ist eine Sicherungsnute im Schnitt V-förmig ausgebildet, so dass bei geneigter Position der Sicherungszähne diese Zähne insbesondere mit ihren vorderen Rändern sich in der Kerbe oder benachbart zur Kerbe an einer Wand der V-Form anlegen bzw. abstützen und insbesondere die Au-βenflächen der Sicherungszähne großflächig an der hinteren Wand der V-Form anliegen. Dadurch ergibt sich ein besonders robustes und mechanisch höchsten Ansprüchen standhaltendes Konzept der Positionsfixierung.
  • In besonders vorteilhafter Weise ist vorgesehen, dass die Sicherungszähne und der Sicherungsring formmäßig und/oder materialmäßig so ausgebildet sind, dass die Neigung der Sicherungszähne im verbauten Endzustand des Sicherungsrings im Gehäuseteil größer ist als die ggf. vorhandene Neigung im unverbauten Zustand. Insbesondere ist somit vorgesehen, dass die Sicherungszähne beim Zusammensetzen des Steckerteils und beim Eingreifen in eine Sicherungsnut in ihrer Stellung bewusst verbiegbar ausgebildet sind und somit ihre Position im Hinblick auf die Neigung verändern können. Die positionsfixierende Verrastung und die präzise Positionierung mit der Funktionalität von besonders stabil haltenden Widerhaken in Form der Sicherungszähne ist dadurch erreicht.
  • Vorzugsweise ist der Sicherungsring einstückig ausgebildet. Er ist vorzugsweise aus einem Metall ausgebildet.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass an dem Grundring des Sicherungsrings eine Anzahl größer 4 derartiger Sicherungszähne ausgebildet ist. Vorzugsweise beträgt die Anzahl der Sicherungszähne kleiner 15, insbesondere kleiner 8.
  • Im Hinblick auf die Formgebung der Sicherungszähne sind diese in besonders vorteilhafter Weise als plattenartige Streifen ausgebildet. Sie weisen vorzugsweise über ihre gesamte Länge eine gleiche Breite auf. Der vordere Rand eines derartigen Sicherungszahns ist vorzugsweise im Wesentlichen gradlinig ausgebildet und weist abgerundete Eckbereiche auf. Es kann auch vorgesehen sein, dass der vordere Rand leicht bogenförmig ist, beispielsweise kann vorgesehen sein, dass diese bogenförmige Ausgestaltung an die Bogenform der Sicherungsnut angepasst ist. Eine besonders passgenaue und formschlüssige mechanische Kontaktierung eines Sicherungszahns beim Eingreifen in eine Sicherungsnut kann dadurch gewährleistet werden.
  • Besonders vorteilhaft ist vorgesehen, dass dann, wenn zumindest einige, insbesondere alle, der Sicherungszähne im unverbauten Zustand bereits in einer gewissen geneigten Stellung radial nach außen angeordnet sind, der Sicherungsring so auf das Kabel aufgeschoben ist, dass die Zähne sich in abgewandter Richtung zum Gehäuseteil vor dem Einschieben in das Gehäuseteil orientieren.
  • Insbesondere ist auch im verbauten Zustand des Sicherungsrings in dem Gehäuseteil vorgesehen, dass die geneigten Sicherungszähne in Richtung des dann hinteren Endes des Gehäuseteils geneigt sind und entsprechend orientiert sind.
  • Vorzugsweise umfasst das Steckerteil einen Stützring, in den der Sicherungsring eingelegt ist. Durch den Stützring wird dadurch quasi eine zusätzliche Halterung für den Sicherungsring geschaffen, wobei der Stützring als Komponente der Haltevorrichtung zugeordnet ist.
  • Der Stützring ist vorzugsweise aus Kunststoff ausgebildet und einstückig gefertigt.
  • Insbesondere umfasst der Stützring einen umlaufenden Steg, der Unterbrechungen aufweist, durch die sich die Sicherungszähne im eingesetzten Zustand des Sicherungsring in den Stützring radial nach außen erstrecken können. Dadurch wird eine besonders stabile Halterung des Sicherungsrings in den Stützring gewährleistet und dennoch der Eingriff der Sicherungszähne in die Sicherungsnut sowie das Verbiegen der Sicherungszähne bei der Montage des Steckerteils gewährleistet. Insbesondere kann durch diesen Stützring mit den Unterbrechungen sogar eine besonders gezielte und geführte Einführung des Sicherungsrings in eine Sicherungsnut ermöglicht werden. Darüber hinaus wird durch diese Unterbrechungen auch eine ganz gezielte Verbiegerichtung der Sicherungszähne geführt erreicht und quasi die Verbiegung in paralleler Richtung zur Längsachse des Gehäuseteils erzielt. Durch eine derartige Ausgestaltung kann somit in besonders vorteilhafter Weise ein möglichst gleichmäßiges Verbiegen aller Sicherungszähne in die gleiche Richtung und im Wesentlichen um den gleichen Winkel erzielt werden. Dadurch kann eine besonders symmetrische und zentrierte positionsfixierte Anordnung der Komponenten und auch des Sicherungsrings im Gehäuseteil geschaffen werden. Durch den Stützring wird auch bei relativ gro-βen Presskräften, die auf den Sicherungsring wirken, dessen unerwünschte Verformung, beispielsweise ein Verdrillen oder radiales Einknicken, verhindert.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Stützring auf der für die Aufnahme des Sicherungsrings vorgesehenen Seite gegenüberliegenden Seite einen umlaufenden Aufnahmebereich für eine Dichtung aufweist. Auch die Dichtung ist somit zumindest teilweise sich in den Stützring hinein erstreckend angeordnet, wenn das Steckerteil zusammengebaut ist. Auch dadurch kann somit die Dichtung vor einem unerwünschten Verkippen oder Verdrehen geschützt werden und liegt somit quasi völlig axial und zentriert in dem Gehäuseteil. Der Aufnahmebereich für die Dichtung ist insbesondere trichterförmig oder konusförmig ausgebildet.
  • Die Dichtung ist vorzugsweise als Ringwulst und somit mit einer gewölbten Außenfläche ausgebildet. Die Dichtung ist insbesondere aus einem elastischen Material, beispielsweise aus einem Elastomer ausgebildet.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Sicherungsnut an dem hinteren Ende des Gehäuseteils an der Innenseite ausgebildet ist. Insbesondere ist vorgesehen, dass unmittelbar an dem hinteren Rand des Gehäuseteils an der Innenseite des Gehäuseteils eine Sicherungsnut ausgebildet ist.
  • In vorteilhafter Weise ist vorgesehen, dass die Sicherungsnut als vollständig umlaufend an der Innenseite ausgebildet ist.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass in Umlaufrichtung betrachtet eine Sicherungsnut aus einer Mehrzahl von Ringabschnitten besteht, die in axialer Richtung betrachtet auf gleichem Längsabschnitt der Achse sich befinden und in Umlaufrichtung um die Längsachse vorzugsweise äquidistant an der Innenseite des Gehäuseteils ausgebildet sind. Bei einer derartigen Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass ein Ringabschnitt dieser Sicherungsnut zur Aufnahme von zumindest einem oder mehreren Sicherungszähnen des Sicherungsrings ausgebildet ist.
  • In besonders vorteilhafter Weise ist vorgesehen, dass eine Mehrzahl von Sicherungsnuten ausgebildet ist, die in axialer Richtung betrachtet unmittelbar benachbart zueinander und in Reihenfolge aufeinander folgend ausgebildet sind. Vorzugsweise ist jede dieser Sicherungsnute als vollständig umlaufend an der Innenseite ausgebildet. Vorzugsweise ist die Anzahl der Sicherungsnute kleiner 10, vorzugsweise zwischen 3 und 6.
  • Dadurch kann mittels einem Gehäuseteil eine Vielzahl von Steckerteilvarianten gebildet werden, welche sich beispielsweise durch unterschiedliche Kabel charakterisieren. Es kann somit vorgesehen sein, dass unterschiedlichste Kabelarten in dem Gehäuseteil arretiert werden können, und obwohl diese unterschiedlich sind, allesamt quasi gleich positionsfixiert werden können. Durch die Mehrzahl der Sicherungsnute ist es ermöglicht, dass Sicherungszähne abhängig von dem zu positionfixierenden Kabel in die jeweils geeignete Sicherungsnut verrastbar sind.
  • Insbesondere ist es gewährleistet, das zum Positionieren von Kabeln mit unterschiedlichen Durchmessern eine axiale Einpresskraft für die Kabel und einer ein Kabel umgreifenden haltenden Dichtung vorgegeben ist und der Sicherungsring und die Sicherungsnute so ausgebildet und angeordnet sind, dass abhängig von dem jeweiligen Durchmesser eines Kabels und/oder einer diesem Durchmesser zugeordneten Dichtung eine definierte Verrastung der Sicherungszähne in einer diesem Durchmesser und/oder der Dichtung zugeordneten Sicherungsnut auftritt. Dadurch können besonders präzise und genau auch unterschiedlichste Kabel quasi definiert und gleich positionsfixiert in dem Gehäuseteil gehalten werden. Die kabelspezifischen Dichtungen können in Form und/oder Durchmesser und/oder axialen Ausmaßen variieren.
  • Wird ein Kabel mit einem ersten Durchmesser für die Verbauung in einem Gehäuseteil vorgesehen und mit einer definierten axialen Einpresskraft in das Gehäuseteil eingedrückt, so verrastet der Sicherungsring mit seinen Sicherungszähnen in einer dafür vorgesehenen ersten Sicherungsnut.
  • Ist es andererseits vorgesehen, dass das Gehäuseteil zur Aufnahme eines anderen Kabels, mit beispielsweise einem größeren Durchmesser vorgesehen ist bzw. entsprechend bestückt werden soll, so wird mit der gleichen Einpresskraft wie bei dem anderen Kabel dieses dickere Kabel in axialer Richtung in das Gehäuseteil gedrückt und somit auch entsprechend die an der Außenseite des Kabels anliegende und das Kabel haltende Dichtung, insbesondere auch der Stützring und der Sicherungsring in das Gehäuseteil axial eingeschoben und darin positioniert, indem der Sicherungsring mit seinen Sicherungszähnen dann in eine zugeordnete andere Sicherungsnut als bei dem dünneren Kabel verrastet.
  • Im Hinblick auf die Position des Sicherungsrings ist dieser quasi das nach hinten abschließende und quasi letzte Bauteil der Haltevorrichtung, welcher den in das Gehäuse eingedrückten Zustand der Dichtung und des Stützrings und somit auch des Kabels hält.
  • Es ist vorgesehen, dass in axialer Richtung betrachtet vom vorderen Ende nach hinten gesehen in dem Gehäuseteil ein Träger für die elektrischen Kontakte angeordnet ist, darauffolgend eine ringförmige Schirmanbindung und wiederum darauffolgend die Dichtung und wiederum darauffolgend der Stützring und wiederum darauffolgend nach hinten abschließend der Sicherungsring. Zumindest teilweise an der Außenseite des Gehäuseteils kann eine Abdeckhülse vorgesehen sein, die nach hinten ein elastisches und biegbares Knickschutzelement umfasst, das das Kabel umgibt und dieses im Hinblick auf Knickschutz stabilisiert. Vorzugsweise sind die Designhülse und der Knickschutz einstückig ausgebildet.
  • Vorzugsweise sind die Sicherungsnute alle mit einer gleichen Tiefe und einer gleichen Nutenbreite in axialer Richtung betrachtet ausgebildet.
  • Es ist insbesondere vorgesehen, dass der Innendurchmesser des Sicherungsrings derart größer ist als der Außendurchmesser des Kabels, dass im zusammengebauten Zustand des Steckerteils der Sicherungsring berührungslos mit der Außenseite des Kabels angeordnet ist. Da der Sicherungsring relativ dünn (Ausmaß in axialer Richtung des Steckerteils) ist, kann dadurch ein unerwünschtes Scheuern oder Einschneiden in die äußere Kabelisolierung vermieden werden.
  • Durch die Haltevorrichtung ist das Kabel sowohl radial als auch axial in dem Gehäuseteil positionsfixiert.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Montage eines Steckerteils für einen elektrischen Steckverbinder, bei welchem ein Kabel in einem Gehäuseteil des Steckerteils positionsfixiert gehalten wird. Ein das Kabel umgebender Sicherungsring einer Haltevorrichtung, welcher zur axialen Positionssicherung von in dem Gehäuseteil angeordneten Komponenten angeordnet wird, wird auf das Kabel aufgeschoben und beim Einbringen des vorderen Endes des Kabels in das Gehäuseteil wird der Sicherungsring in das Gehäuseteil eingeschoben und kommt mit einer Innenseite des Gehäuseteils in Anlage. Durch das weitere Einschieben des Sicherungsrings in das Gehäuseteil wird im zusammengesetzten Endzustand des Steckerteils der Sicherungsring an einer Innenseite des Gehäuseteils derart abgestützt, dass eine axiale Haltekraft zur axialen Positionssicherung der Komponenten erzeugt und aufrecht erhalten wird.
  • Vorzugsweise wird ein das Kabel umgebender Sicherungsring einer Haltevorrichtung wird auf das Kabel aufgeschoben und beim Einbringen des vorderen Endes des Kabels in das Gehäuseteil wird eine Mehrzahl von Sicherungszähnen des Sicherungsrings, die von einem Grundring des Sicherungsrings nach außen abstehend angeordnet sind, in eine Sicherungsnut an der Innenseite des Gehäuseteils eingreifend positioniert und das Kabel positionsfixiert in dem Gehäuseteil gehalten.
  • Insbesondere wird bei der Montage vorgesehen, dass das vordere Ende des Kabels mit einer formschlüssig anliegenden Dichtung an der Außenseite umgriffen ist, so dass diesbezüglich vorzugsweise eine Presspassung vorliegt und eine Axialbewegung relativ zwischen der Dichtung und dem Kabel nicht oder nur äußerst schwer gegeben ist.
  • Im Weiteren wird dann ein Stützring und ein Sicherungsring auf das Kabel quasi aufgefädelt, wobei der Stützring und der Sicherungsring vorzugsweise größere Innendurchmesser aufweisen als der Außendurchmesser des Kabels derart, dass der Stützring und der Sicherungsring im zusammengebauten Zustand des Steckerteils kontaktfrei zur Außenseite des Kabels positioniert sind.
  • Im Hinblick auf den Sicherungsring wird dieser als hinteres abschließendes Bauteil der Haltevorrichtung angeordnet, so dass das vordere Ende des Kabels, die Dichtung und der Stützring in einer verpressten Endposition in dem Gehäuseteil des Steckerteils gehalten werden.
  • Insbesondere wird diese Komponentenanordnung mit einer axialen Einpresskraft in das Innere des Gehäuseteils eingedrückt und die Sicherungszähne werden dann beim Eingleiten in das Gehäuseteil im gewünschten und definierten Maße verbogen. Aufgrund der Richtung der axialen Einpresskraft erfolgt ein Verbiegen dieser Sicherungszähne in die andere Richtung, da der Außendurchmesser des Sicherungsrings an seinen äußeren Enden der Sicherungszähne größer ist als der Innendurchmesser des Gehäuseteils. Durch dieses gewünschte und definierte Verbiegen der Sicherungszähne in einem Winkel zwischen 3° und 25°, insbesondere zwischen 3° und 15°, wird dann beim Verrasten der nach hinten gebogenen Sicherungszähne in einer Sicherungsnut eine besonders positionsfixierte und präzise Halterung und Einpressung erreicht. Durch diese Verbiegung der Sicherungszähne nach hinten wird quasi auch eine Widerhakengeometrie geschaffen, so dass der Sicherungsring nicht in ungewollter Weise in axialer Richtung wieder nach außen gedrückt werden kann.
  • Insbesondere kommen die definiert verbogenen Sicherungszähne in einer im Querschnitt insbesondere V-förmigen Sicherungsnut definiert zu liegen und stützen sich dort an den Wänden der V-Form ab. Aufgrund der Form und Lage treten insbesondere auch axiale und radiale Abstützkräfte auf.
  • Die Einpresskraft beträgt beispielsweise mehrere tausend N, vorzugsweise zwischen 2800 N und 3200 N.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungen des erfindungsgemäßen Steckerteils sind als vorteilhafte Ausführungen des erfindungsgemäßen Verfahrens anzusehen.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung alleine genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Explosionsdarstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Steckerteils;
    Fig. 2
    eine weitere Explosionsdarstellung des Steckerteils mit teilweise geschnittenem bzw. aufgebrochenem Gehäuseteil des Steckerteils; und
    Fig. 3
    eine skizzenhafte Darstellung des im verbauten Endzustand im Gehäuseteil angeordneten Sicherungsrings.
  • In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In Fig. 1 ist in einer Explosionsdarstellung ein Steckerteil 1 für einen elektrischen Steckverbinder gezeigt. Das Steckerteil 1 wird mit einem nicht dargestellten zweiten Steckerteil des Steckverbinders gekoppelt. Das Steckerteil 1 ist ein Rundstecker, der ein aus Metall ausgebildetes und hohlzylinderartiges Gehäuseteil 2 aufweist. An einem vorderen Ende 3, welches zur Verbindung mit dem nicht gezeigten zweiten Steckerteil vorgesehen ist, ist an einer Au-βenseite 4 des Gehäuseteils 2 eine Überwurfhülse 5 ausgebildet, die an dem Gehäuseteil 2 gehalten ist. Die Überwurfhülse 5 ist um die Längsachse A relativ zum Gehäuseteil 2 drehbar. Sie ist darüber hinaus durch eine innenliegende Feder, beispielsweise eine Torsionsfeder, gehalten. Durch die Federvorspannung wird auch ein automatisches Rückführen der in Umlaufrichtung gedrehten Überwurfhülse 5 in die Ausgangsstellung bei Loslassen der Überwurfhülse 5 erzielt.
  • Das Steckerteil 1 umfasst darüber hinaus einen Träger 6, der zur Aufnahme und Halterung der elektrischen Kontakte ausgebildet ist. Der Träger 6 ist insbesondere einstückig aus Kunststoff ausgebildet. Er ist darüber hinaus zur Aufnahme der vorderen Enden von Leitungslitzen 7, die dann in die elektrischen Kontakte münden, ausgebildet. Diese Litzen 7 sind einem Kabel 8 zugehörig, wobei die Litzen 7 umfangsseitig durch eine Ummantelung 9 umgeben sind.
  • Das Steckerteil 1 umfasst darüber hinaus eine Schirmanbindung 10, die das Kabel 8 insbesondere am vorderen Ende der Ummantelung 9 als Ring umgreift. In axialer Richtung nachfolgend nach hinten umfasst das Steckerteil 1 darüber hinaus eine ringförmige und wulstartige Dichtung 11, die passgenau an der Außenseite der Ummantelung 9 angeordnet ist.
  • Des Weiteren ist ein aus Kunststoff und einstückig ausgebildeter Stützring 12 vorgesehen, der ebenfalls die Ummantelung 9 ringförmig umgreift.
  • Darüber hinaus ist ein einstückig und aus Metall ausgebildeter Sicherungsring 13 vorgesehen, der in axialer Richtung betrachtet hinter dem Stützring 12 angeordnet ist bzw. teilweise in dem Stützring 12 eingebettet positioniert ist, wenn das Steckerteil 1 zusammengebaut ist.
  • Die Innendurchmesser des Stützrings 12 und des Sicherungsrings 13 sind so bemessen, dass im zusammengebauten Zustand des Steckerteils 1 die Au-βenseite der Ummantelung 9 berührungslos zu dem Stützring 12 und dem Sicherungsring 13 angeordnet ist (siehe Fig. 3).
  • Zumindest die Komponenten des Stützrings 12 und des Sicherungsrings 13, insbesondere auch die Dichtung 11 und die Schirmanbindung 10, sind Bauteile einer Haltevorrichtung, mit welcher das Kabel 8 mit seinem vorderen Ende positionsfixiert in dem Inneren des Gehäuseteils 2 gehalten ist.
  • Wie zu erkennen ist, weist der Stützring 12 an seinem der Dichtung 11 zugewandten Ende bzw. an dieser Seite eine Konusform 14 als Aufnahmebereich auf, so dass sich im zusammengebauten Zustand die Außenseite 15 der Dichtung 11 in den Stützring 12 hineinerstreckt und an dieser Konusform 14 anliegt.
  • Auf der gegenüberliegenden Seite, und somit der der Dichtung 11 abgewandten Seite, weist der Stützring 12 einen ringförmigen Steg 16 auf, der eine Mehrzahl von Unterbrechungen aufweist, von denen der Übersichtlichkeit dienend nur die Unterbrechungen 17 und 18 stellvertretend mit Bezugszeichen versehen sind.
  • Der Stützring 12 ist zur Aufnahme des Sicherungsrings 13 ausgebildet.
  • Dabei ist vorgesehen, dass ein Grundring 19 des Sicherungsrings 13 im zusammengesetzten Zustand des Steckerteils 1 hinter bzw. radial innen zu dem Steg 16 in dem Stützring 12 eingebettet angeordnet ist.
  • Wie aus der Darstellung der Fig. 1 hervorgeht, sind an dem Grundring 19 eine Mehrzahl von radial nach außen stehenden Sicherungszähnen angeordnet, von denen der Übersichtlichkeit dienend beispielhaft und stellvertretend für die anderen nur zwei mit den Bezugszeichen 20 und 21 versehen sind. Vorzugsweise ist die Anzahl der Sicherungszähne 20 bzw. 21 kleiner 10, insbesondere 8. Die Sicherungszähne 20 bzw. 21 sind in Umlaufrichtung um den Grundring 19 äquidistant angeordnet und erstrecken sich, wie bereits erwähnt, radial nach außen. Es kann dabei vorgesehen sein, dass sich zumindest einige, insbesondere alle der Sicherungszähne 20 bzw. 21 gradlinig radial nach außen erstrecken und sich auch in der Ebene erstrecken, in der der Grundring 19 sich erstreckt. Dies ist für die Ausgangsausgestaltung des Sicherungsrings 13 und somit in dessen unverbauten Zustand bzw. im Gehäuseteil 2 noch nicht verbauten Zustand zu verstehen.
  • Ebenso kann jedoch auch in diesem unverbauten Zustand des Sicherungsrings 13 bereits vorgesehen sein, dass zumindest einige, insbesondere alle der Sicherungszähne 20 bzw. 21 gewinkelt gegenüber der Ebene, in der sich der Grundring 19 erstreckt, ausgebildet sind. Vorzugsweise ist in dem Zusammenhang dann eine Anwinkelung zwischen 2° und 24°, insbesondere zwischen 2° und 14° vorteilhaft. Bei einer derartigen Ausgestaltung ist dann vorgesehen, dass der Sicherungsring 13 im noch unverbauten Zustand so angeordnet ist, dass sich die geneigte Orientierung der Sicherungszähne 20 und 21 von dem Stützring 12 abgewandt quasi nach hinten ergibt.
  • Die Sicherungszähne 20 bzw. 21 sind plattenartige ebene Streifen, die im Wesentlichen rechteckförmig sind. Eine äußere und somit eine dem Grundring 19 abgewandte Kante bzw. der vordere Rand 28 (Fig. 2) eines Sicherungszahns 20 kann gerade sein oder in Umlaufrichtung um die Achse A eine gewisse bogenförmige Kontur aufweisen.
  • Die Anzahl der Unterbrechungen 17 bzw. 18 im Stützring 12 entspricht insbesondere der Anzahl der Sicherungszähne 20 bzw. 21. Im zusammengebauten Zustand erstrecken sich die Sicherungszähne 20 bzw. 21 durch die Unterbrechungen 17 bzw. 18 nach außen und stehen in radialer Richtung nach außen über die Mantelfläche 22 des Stützrings 12 über. Die Breite und somit das Ausmaß in Umlaufrichtung um die Achse A einer Unterbrechung 17 ist so bemessen, dass ein Sicherungszahn 20 im Wesentlichen passgenau darin einführbar ist.
  • In der Darstellung gemäß Fig. 2 ist der zusammengesetzte Zustand des Stützrings 12 mit dem Sicherungsring 13 gezeigt. Der Sicherungsring 13 ist quasi vollständig eingebettet in dem Stützring 12 angeordnet.
  • Im Hinblick auf die Positionsfixierung des Kabels 8 und auch der Komponenten des Stützrings 12, der Dichtung 11 und der Schirmanbindung 10 in dem Gehäuseteil 2 wird gemäß der Ansicht in Fig. 2 eine axiale Einpresskraft erzeugt, die beispielsweise bei 3000 N liegt. Wie aus der Darstellung in Fig. 2 zu erkennen ist, ist an einer Innenseite 23 des Gehäuseteils 2 an dessen hinteren Ende 24 eine Mehrzahl 25 von Sicherungsnuten ausgebildet. Im Ausführungsbeispiel sind fünf Sicherungsnute vorgesehen, wobei der Übersichtlichkeit dienend lediglich die beiden dem hinteren Ende 24 nächstgelegenen Sicherungsnute mit den Bezugszeichen 26 und 27 gekennzeichnet sind. Die Sicherungsnute 26 und 27, die stellvertretend für die weiteren Sicherungsnute, die analog ausgebildet sind, erläutert werden, sind alle voll umfänglich umlaufend ausgebildet. Sie weisen in axialer Richtung die gleiche Breite und in radialer Richtung die gleiche Tiefe auf.
  • Der Außendurchmesser des Stützrings 12 ist so bemessen dass er problemlos ins Innere des Gehäuseteils 2 und somit auch an den Sicherungsnuten 26 und 27 vorbeibewegt werden kann.
  • Der Außendurchmesser des Sicherungsrings 13 und insbesondere der Durchmesser gemessen an den äußeren Rändern 28 von zwei gegenüberliegenden Sicherungszähnen ist größer als der Innendurchmesser des Gehäuseteils 2, insbesondere im Bereich der Mehrzahl 25 der Sicherungsnute .
  • Beim axialen Einschieben in Richtung des Pfeils P gemäß der Darstellung in Fig. 2 mit der vorgegebenen definierten Einpresskraft wird somit erreicht, dass die Sicherungszähne 20 bzw. 21 in eine der Sicherungsnute 26 bzw. 27 oder eine der weiteren nicht näher gekennzeichneten Sicherungsnute einrasten und eine axiale Haltekraft erzeugt wird, durch welche eine axiale Positionsfixierung der Komponenten 10, 11 und 12 und des Kabels 8 im Gehäuseteil 2 erreicht ist. Dies ist abhängig von dem Außendurchmesser des Kabels 8, insbesondere des Außendurchmessers der Ummantelung 9. In diesem Zusammenhang ist zu erwähnen, dass das Gehäuseteil 2 zur Aufnahme verschiedenster Kabel mit unterschiedlichsten Außendurchmessern ausgebildet ist. Wird in dem Zusammenhang ein erstes Kabel mit einem ersten Außendurchmesser in das Gehäuseteil 2 eingebracht, so ist dies mit der axialen Einpresskraft definiert vorgesehen. Bei dieser Kombination verrasten dann die Sicherungszähne 20 bzw. 21 in einer diesbezüglich zugeordneten und vorgesehenen Sicherungsnut. Ist andererseits vorgesehen, dass das Gehäuseteil 2 ein anderes Kabel aufnehmen soll, welches im Vergleich zum ersten Kabel einen größeren Außendurchmesser aufweist, so wird auch dieses Kabel mit der gleichen definierten Einpresskraft in axialer Richtung in das Gehäuseteil 2 eingepresst bzw. eingeschoben, wobei dann die Sicherungszähne 20 bzw. 21 an einer zur ersten Sicherungsnut unterschiedlichen anderen Sicherungsnut verrasten, insbesondere in einer dem hinteren Ende 24 näher gelegenen Sicherungsnut verrasten.
  • Besonders vorteilhaft ist es, dass bei einer Montage das Steckerteil 1 beim axialen Einpressen des Kabels 8 und der Komponenten 10, 11, 12 und 13 in das Innere des Gehäuseteils 2 die Sicherungszähne 20 und 21 definiert und gewollt verbogen werden. Aufgrund der Richtung der Einpresskraft und der Anordnung und Orientierung des Sicherungsrings 13 beim Verrasten in eine der Sicherungsnute 26 bzw. 27 werden diese Sicherungszähne 20, 21 definiert und gewollt so verbogen, dass sie gegenüber der Ebene des Grundrings 19 in einem Winkel zwischen 3° und 15° geneigt nach hinten orientiert sind. Im verbauten Zustand des Sicherungsrings 13 erstrecken sich somit dann die Sicherungszähne 20 bzw. 21 in diesem Winkel zwischen 3°und 15° in Richtung zum hinteren Ende 24 des Gehäuseteils 2 (siehe Fig. 3). Durch eine derartige Anordnung und gewollte Verbiegung und Neigungsorientierung wird quasi eine Sicherungsverankerung erzielt, wobei dabei die Sicherungszähne 20 und 21 quasi Widerhaken bilden. Aufgrund der Verpressung entstehen Kräfte entgegen des Pfeils P, die aufgrund der definiert erzeugten Schrägstellung der Sicherungszähne 20 und 21 und deren Abstützung in einer Sicherungsnut nach hinten besonders gut gehalten und abgefangen werden können.
  • Durch die Einbettung der Sicherungszähne 20 und 21 in die Unterbrechungen 17 und 18 sowie deren Formgebung und Orientierung kann ein sehr geführtes und gewünschtes Verbiegen im Hinblick auf die Verbiegerichtung und die Verbiegeneigung erzielt werden. Ein unerwünschtes Deformieren oder anderweitiges Verbiegen oder Verdrehen und Verdrillen der Sicherungszähne 20 und 21 und/oder des Grundrings 19 kann dadurch vermieden werden.
  • In der Darstellung gemäß Fig. 3 ist eine schematische Schnittdarstellung (der Übersichtlichkeit dienend ohne schraffierte Schnittflächen) durch ein im Endzustand montiertes Steckerteil 1 in einem Teilausschnitt gezeigt. Es ist dabei zu erkennen, dass die Sicherungszähne 20 bzw. 21 in diesem verbauten Zustand des Sicherungsrings 13 in einem Winkel α zwischen 3° und 15° gegenüber der Ebene 29, in der sich der Grundring 19 erstreckt, in Richtung zum hinteren Ende 24 des Gehäuseteils 2 orientiert sind. Es ist bei der Darstellung in Fig. 3 zu erkennen, dass die Ummantelung 9 kontaktfrei mit dem Stützring 12 und dem Sicherungsring 13 angeordnet ist. Darüber hinaus ist beispielhaft gezeigt, dass die Sicherungszähne 20 und 21 in der hintersten Sicherungsnut 26 verrastet sind. Bei einer derartigen Ausgestaltung weist die Ummantelung 9 praktisch den maximal in dem Gehäuseteil 2 aufnehmbaren und verbaubaren Außendurchmesser eines Kabels 8 auf. Die zugehörige Dichtung 11 ist daran angepasst ausgebildet. Wird, wie bereits oben angesprochen, ein Kabel mit einem kleineren Außendurchmesser verbaut und eingepresst, und eine im Vergleich zu oben andere an das dünnere Kabel daran angepasste Dichtung 11 vorgesehen, so verrasten die Sicherungszähne 20 und 21 in einer dem hinteren Ende 24 ferneren Sicherungsnut, beispielsweise in der Sicherungsnut 27 oder einer weiter vorne angeordneten Sicherungsnut.
  • Gemäß der Darstellung in Fig. 3 ist zu erkennen, dass in vorteilhafter Ausführung zumindest ein geneigter Sicherungszahn 20, 21 mit seinem vorderen freien Rand 28 (Bezugszeichen der Übersichtlichkeit nur in Fig. 2 eingezeichnet) benachbart zur Kerbe der im Wesentlichen im Schnitt V-förmigen Sicherungsnut 26 an der vorderen Wand der V-Form anliegt und sich dort abstützt. Des Weiteren ist zu erkennen, dass sich insbesondere zumindest ein Sicherungszahn 20, 21 vorzugsweise mit seiner Außenseite an der anderen Wand der V-Form der Sicherungsnut 26 möglichst großflächig anlegt bzw. abstützt.
  • Wie in den Darstellungen in Fig. 1 und Fig. 2 gezeigt ist, umfasst das Steckerteil 1 auch noch eine Schutzhülse 30, die im zusammengebauten Zustand die Außenseite 4 bis zu einem Anschlag 31 umgibt. An der Außenseite 4 ist eine Erhebung 32 ausgebildet, die zur Verankerung mit komplementären Eingriffen an der Innenseite der Schutzhülse 30 vorgesehen ist, sodass auch diese positionsfixiert an dem Gehäuseteil 2 gehalten ist. Die Schutzhülse 30 umfasst darüber hinaus auch noch einen elastischen Knickschutz 33, der einstückig mit der Schutzhülse 30 ausgebildet ist und im Ausführungsbeispiel spiralförmig gewunden ist.
  • In einer weiteren Ausführung könnte auch vorgesehen sein, dass die Innenseite 18 im Bereich der Abstützung mit dem Sicherungsring 13 auch glatt und somit ohne Sicherungsnute ausgebildet ist. Bei einer derartigen Ausführung ist dann eine Abstützung des Sicherungsrings 13 an der Innenseite 18 durch eine Materialverkrallung und/oder Materialabscherung (weicheres Material der Innenseite 18 im Vergleich zum Sicherungsring 13) erzeugt und eine axiale Haltekraft, wie sie auch bei den Ausführungen, wie sie in Fig. 1 bis 3 bisher erläutert wurden, erzeugt wird, aufgebracht und gehalten.
  • Anstatt der Sicherungszähne 20 und 21 kann auch ein umlaufender Randsteg am Grundring 19 ausgebildet sein.

Claims (15)

  1. Steckerteil für einen elektrischen Steckverbinder, welches zur Aufnahme eines Kabels (8) und zum Verbinden mit einem weiteren Steckerteil des Steckverbinders ausgebildet ist, und welches ein Gehäuseteil (2) umfasst, in das sich das Kabel (8) mit seinem vorderen Ende erstreckt, wobei das Kabel (8) in dem Gehäuseteil (2) durch eine Haltevorrichtung gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Haltevorrichtung einen Sicherungsring (13) zur axialen Positionssicherung von in dem Gehäuseteil (2) angeordneten Komponenten (8, 10, 11, 12) aufweist, und der Sicherungsring (13) im zusammengesetzten Endzustand des Steckerteils (1) an einer Innenseite (23) des Gehäuseteils (2) derart abgestützt ist, dass eine axiale Haltekraft zur axialen Positionssicherung der Komponenten (10, 11, 12) aufgebracht ist.
  2. Steckerteil nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Sicherungsring (13) das Kabel (8) umfangsseitig umgibt und im verbauten Endzustand in dem Steckerteil (1) einen in einem Winkel größer 2° und kleiner 25°, insbesondere zwischen 3° und 15°, gegenüber der Ebene (29) eines Grundrings des Sicherungsrings (13) geneigt angeordneten vollständig umlaufenden Randsteg aufweist, der im zusammengesetzten Zustand des Steckerteils (1 ) an der Innenseite (23) abgestützt ist.
  3. Steckerteil nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Sicherungsring (13) das Kabel (8) umfangsseitig umgibt und eine Mehrzahl von Sicherungszähnen (20, 21) aufweist, die von einem Grundring (19) nach außen abstehend angeordnet sind und im zusammengesetzten Zustand des Steckerteils (1) an der Innenseite (23) abgestützt sind.
  4. Steckerteil nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Sicherungszähne (20, 21) oder der Randsteg in eine Sicherungsnut (25, 26, 27) eingreifen, die an der Innenseite (23) des Gehäuseteils (2) ausgebildet ist.
  5. Steckerteil nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zumindest einige, insbesondere alle, der Sicherungszähne (20, 21) im unverbauten Zustand des Sicherungsrings (13) in einem Winkel größer 2° und kleiner 25°, insbesondere zwischen 3° und 15°, gegenüber der Ebene (29) des Grundrings (19) geneigt angeordnet sind.
  6. Steckerteil nach einem der Ansprüche 3 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zumindest einige, insbesondere alle, der Sicherungszähne (20, 21) im unverbauten Zustand des Sicherungsrings (13) sich in der Ebene (29) des Grundrings (19) erstrecken.
  7. Steckerteil nach einem der Ansprüche 2 bis 6 ,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Sicherungszähne (20, 21) oder der Randsteg im verbauten Endzustand des Sicherungsrings (13) im Gehäuseteil (2) in einem Winkel größer 2° und kleiner 25°, insbesondere zwischen 3° und 15°, gegenüber der Ebene (29) des Grundrings (19) geneigt angeordnet sind bzw. ist.
  8. Steckerteil nach einem der Ansprüche 2 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Neigung der Sicherungszähne (20, 21) oder des Randstegs im verbauten Endzustand des Sicherungsrings (13) im Gehäuseteil (2) größer ist als die ggf. vorhandene Neigung im unverbauten Zustand, insbesondere der Sicherungsring (13) so angeordnet ist, dass die geneigten Sicherungszähne (20, 21) oder der Randsteg in Richtung des hinteren Endes (24) des Gehäuseteils (2) orientiert sind bzw. ist.
  9. Steckerteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Sicherungszähne (20, 21) oder der Randsteg beim Zusammensetzen des Steckerteils (2) und beim Eingreifen in eine Sicherungsnut (25, 26, 27) in ihrer Stellung verbiegbar ausgebildet sind bzw. ist.
  10. Steckerteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein Stützring (12) ausgebildet ist, an dem der Sicherungsring (13) anliegt, insbesondere darin eingelegt ist.
  11. Steckerteil nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Stützring (12) einen umlaufenden Steg (16) aufweist, der Unterbrechungen (17, 18) aufweist, durch die sich die Sicherungszähne (20, 21) im eingesetzten Zustand des Sicherungsrings (13) in den Stützring (12) radial nach au βen erstrecken.
  12. Steckerteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Sicherungsnut (25, 26, 27) benachbart zum hinteren Ende (24) des Gehäuseteils (2) ausgebildet ist.
  13. Steckerteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Mehrzahl (25) von Sicherungsnute (26, 27) ausgebildet ist, die in axialer Richtung (A) betrachtet unmittelbar benachbart zueinander und aufeinander folgend ausgebildet sind.
  14. Steckerteil nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zum Positionieren von Kabeln (8) mit unterschiedlichen Durchmessern eine axiale Einpresskraft für das Kabel (8) und einer das Kabel (8) umgreifenden und haltenden Dichtung (11) vorgegeben ist und der Sicherungsring (13) und die Sicherungsnute (25, 26, 27) so ausgebildet und angeordnet sind, dass abhängig von dem jeweiligen Durchmesser eines Kabels (8) und/oder der dem Durchmesser des Kabels (8) in radialem und/oder axialem Ausmaß angepassten Dichtung (11) eine definierte Verrastung der Sicherungszähne (20, 21) oder des Randstegs in einer diesem Durchmesser des Kabels (8) und/oder der Dichtung (11) zugeordneten Sicherungsnut (25, 26, 27) auftritt.
  15. Verfahren zur Montage eines Steckerteils (1) für einen elektrischen Steckverbinder, bei welchem ein Kabel (8) in einem Gehäuseteil (2) des Steckerteils (1) positionsfixiert gehalten wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein das Kabel (8) umgebender Sicherungsring (13) einer Haltevorrichtung, welcher zur axialen Positionssicherung von in dem Gehäuseteil (2) angeordneten Komponenten (8, 10, 11, 12) angeordnet wird, auf das Kabel (8) aufgeschoben wird und beim Einbringen des vorderen Endes des Kabels (8) in das Gehäuseteil (2) der Sicherungsring (13) in das Gehäuseteil (2) eingeschoben wird und mit einer Innenseite (23) des Gehäuseteils (2) in Anlage kommt und durch das weitere Einschieben des Sicherungsrings (13) in das Gehäuseteil (2) im zusammengesetzten Endzustand des Steckerteils (1) der Sicherungsring (13) an einer Innenseite (23) des Gehäuseteils (2) derart abgestützt wird, dass eine axiale Haltekraft zur axialen Positionssicherung der Komponenten (10, 11, 12) erzeugt wird.
EP11184657.2A 2010-10-12 2011-10-11 Steckerteil für einen elektrischen Steckverbinder sowie Verfahren zur Montage eines Steckerteils Active EP2442407B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010042341 DE102010042341B3 (de) 2010-10-12 2010-10-12 Steckerteil für einen elektrischen Steckverbinder sowie Verfahren zur Montage eines Steckerteils

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2442407A2 true EP2442407A2 (de) 2012-04-18
EP2442407A3 EP2442407A3 (de) 2013-04-17
EP2442407B1 EP2442407B1 (de) 2016-12-07

Family

ID=44759595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11184657.2A Active EP2442407B1 (de) 2010-10-12 2011-10-11 Steckerteil für einen elektrischen Steckverbinder sowie Verfahren zur Montage eines Steckerteils

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2442407B1 (de)
DE (1) DE102010042341B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2874241A1 (de) * 2013-11-18 2015-05-20 Delphi Technologies, Inc. Elektrische Anschlussleitung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113612090B (zh) * 2021-07-23 2024-04-26 北京无线电测量研究所 一种线缆收放装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008013795U1 (de) 2008-11-24 2009-04-02 Intercontec Pfeiffer Steckverbindungen Gmbh Steckverbinder

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8431301D0 (en) * 1984-12-12 1985-01-23 Amp Great Britain Lead sealing assembly
US5728987A (en) * 1996-08-20 1998-03-17 Utke; Gene H. Gravity operated cam switch
DE19712810A1 (de) * 1997-03-26 1998-10-01 Whitaker Corp Kabelstecker für ein Kabel mit einem Beidraht
DE19926430C1 (de) * 1999-06-10 2001-02-08 Aloys Mennekes Anlagengmbh & C Elektrische Steckvorrichtung
DE202006007170U1 (de) * 2006-05-03 2006-10-12 eltherm Elektrowärmetechnik GmbH Zugentlastung für Flachkabel
JP4797892B2 (ja) * 2006-09-07 2011-10-19 住友電装株式会社 シールドコネクタ
US7927134B2 (en) * 2008-11-05 2011-04-19 Andrew Llc Coaxial connector for cable with a solid outer conductor

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008013795U1 (de) 2008-11-24 2009-04-02 Intercontec Pfeiffer Steckverbindungen Gmbh Steckverbinder

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2874241A1 (de) * 2013-11-18 2015-05-20 Delphi Technologies, Inc. Elektrische Anschlussleitung
WO2015071377A1 (de) * 2013-11-18 2015-05-21 Delphi Technologies, Inc. Elektrische anschlussleitung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010042341B3 (de) 2012-04-05
EP2442407A3 (de) 2013-04-17
EP2442407B1 (de) 2016-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2647093B1 (de) Haltevorrichtung zum halten eines kabels
EP1796216B1 (de) Kabelschuh
DE102009016227B4 (de) Steckverbinder mit einem angebundenen Koaxialkabel
EP1913661B1 (de) Stecker mit haltefeder für einen erdungskontakt
DE4238517A1 (de) Kabelverschraubung für Erdungs- oder Abschirm-Kabel
EP0963020B1 (de) Halterung für längliche Körper mit elektrischer Abschirmung
DE102015003935B3 (de) Verbinder, Verfahren und Verwendung
EP3161908B1 (de) Kabelanschlussbauteil
EP2915218B1 (de) Steckverbinder mit isolierteil
EP0583700A1 (de) Crimphülse
DE102011108123B4 (de) Kabelanschlussbauteil sowie Kabelanschlusseinrichtung und Kabelverbindungseinrichtung mit einem Kabelanschlussbauteil
EP2660939B1 (de) Kabelverbindungsvorrichtung für ein Kabel
EP2442407B1 (de) Steckerteil für einen elektrischen Steckverbinder sowie Verfahren zur Montage eines Steckerteils
EP3539183B1 (de) Kontaktelement mit einem klemmenden anschluss für litzenleiter
WO2005067101A1 (de) Koaxialsteckverbinder zur montage an einem koaxialkabel
WO2016026834A1 (de) Elektrisches gerät
DE202010010418U1 (de) Rundsteckverbinder
WO2013000609A1 (de) Steckverbinder mit litzenschutzelement
EP3140883B1 (de) Kontaktelement
DE102015209119B4 (de) Kontaktelement mit beidseitig befestigtem Verrastelement
DE102016100339B4 (de) Elektrischer steckverbinder und elektrische kontaktverbindung
DE10329772B4 (de) Kabelanschlußeinrichtung
EP2715877B1 (de) Verriegelungseinrichtung und steckeranordnung mit einer derartigen verriegelungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1163942

Country of ref document: HK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 13/58 20060101AFI20130314BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20131004

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: INTERCONTEC PFEIFFER INDUSTRIE-STECKVERBINDUNGEN G

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160513

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAR Information related to intention to grant a patent recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161014

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 852459

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011011275

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20161207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170407

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170407

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170307

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011011275

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: GR

Ref document number: 1163942

Country of ref document: HK

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

26N No opposition filed

Effective date: 20170908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011011275

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOFSTETTER, SCHURACK & PARTNER - PATENT- UND R, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011011275

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOFSTETTER, SCHURACK & PARTNER PATENT- UND REC, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502011011275

Country of ref document: DE

Owner name: INTERCONTEC PRODUKT GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: INTERCONTEC PFEIFFER INDUSTRIE-STECKVERBINDUNGEN GMBH, 94559 NIEDERWINKLING, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502011011275

Country of ref document: DE

Owner name: TE CONNECTIVITY INDUSTRIAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: INTERCONTEC PFEIFFER INDUSTRIE-STECKVERBINDUNGEN GMBH, 94559 NIEDERWINKLING, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011011275

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOFSTETTER, SCHURACK & PARTNER - PATENT- UND R, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502011011275

Country of ref document: DE

Owner name: TE CONNECTIVITY INDUSTRIAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: INTERCONTEC PRODUKT GMBH, 94559 NIEDERWINKLING, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011011275

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOFSTETTER, SCHURACK & PARTNER PATENT- UND REC, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171011

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20111011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230913

Year of fee payment: 13

Ref country code: GB

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230911

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230830

Year of fee payment: 13

Ref country code: CH

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 13

Ref country code: AT

Payment date: 20230925

Year of fee payment: 13