DE202010011858U1 - Stecker, inbesondere Photovoltaikstecker - Google Patents

Stecker, inbesondere Photovoltaikstecker Download PDF

Info

Publication number
DE202010011858U1
DE202010011858U1 DE202010011858U DE202010011858U DE202010011858U1 DE 202010011858 U1 DE202010011858 U1 DE 202010011858U1 DE 202010011858 U DE202010011858 U DE 202010011858U DE 202010011858 U DE202010011858 U DE 202010011858U DE 202010011858 U1 DE202010011858 U1 DE 202010011858U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
sealing
plug
latching
shaped base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010011858U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CCS CABLE CONNECTOR SYSTEMS GM
CCS CABLE CONNECTOR SYSTEMS GmbH
Original Assignee
CCS CABLE CONNECTOR SYSTEMS GM
CCS CABLE CONNECTOR SYSTEMS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CCS CABLE CONNECTOR SYSTEMS GM, CCS CABLE CONNECTOR SYSTEMS GmbH filed Critical CCS CABLE CONNECTOR SYSTEMS GM
Priority to DE202010011858U priority Critical patent/DE202010011858U1/de
Publication of DE202010011858U1 publication Critical patent/DE202010011858U1/de
Priority to PCT/EP2011/064040 priority patent/WO2012025421A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/521Sealing between contact members and housing, e.g. sealing insert
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/04Pins or blades for co-operation with sockets
    • H01R13/05Resilient pins or blades
    • H01R13/052Resilient pins or blades co-operating with sockets having a circular transverse section
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/428Securing in a demountable manner by resilient locking means on the contact members; by locking means on resilient contact members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/428Securing in a demountable manner by resilient locking means on the contact members; by locking means on resilient contact members
    • H01R13/434Securing in a demountable manner by resilient locking means on the contact members; by locking means on resilient contact members by separate resilient locking means on contact member, e.g. retainer collar or ring around contact member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/183Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section
    • H01R4/184Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2101/00One pole

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Stecker, insbesondere Photovoltaikstecker, mit einem Gehäuse (16, 24), welches einen Aufnahmeraum (66) aufweist, in welchen ein Kontaktstift (61, 71) einsetzbar ist und durch eine Verrastung (20) darin gehalten ist, wobei der Kontaktstift (61, 71) einen hülsenförmigen Grundkörper (62) aufweist, der ein Kontaktelement (17, 25) umfasst und gegenüberliegend einen Crimpbereich (63) aufweist, an welchem ein Kabel (19, 27) durch Vercrimpen verbindbar ist, und zum Abdichten des Crimpbereiches (63) zum Kontaktelement (17, 23) im Inneren des Grundkörpers (62) einen Dichtkörper aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktstift (61, 71) zur Verrastung und Abdichtung des hülsenförmigen Grundkörpers (62) zum Abdichten einen Einsatz (70) aufweist, der innerhalb des hülsenförmigen Grundkörpers einen Dichtkörper (68) aufweist, an dem zum Verrasten an einer Vertiefung (73) im Aufnahmeraum (66) zumindest ein Rastelement (67) angeordnet ist, welches sich durch zumindest eine Ausnehmung (86) im hülsenförmigen Grundkörper (62) nach außen erstreckt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Stecker, insbesondere einen Photovoltaikstecker, für Photovoltaikanlagen.
  • Solche Stecker dienen zur Herstellung einer Steckverbindung, die eine Vielzahl von einzelnen Solarmodulen miteinander verbindet, so dass die durch die Sonnenenergie von den Solarzellen erzeugte elektrische Energie zu einem Verbraucher abtransportiert werden kann. Solche Photovoltaikanlagen werden über längere Zeiträume von beispielsweise zwanzig bis dreißig Jahren ausgelegt. Somit sind solche Steckverbindungen für solche sehr langen Zeiträume am Einsatzort den dort herrschenden Witterungs- und Umwelteinflüssen ausgesetzt und müssen diesen Beeinträchtigungen standhalten. Darüber hinaus sollen solche Steckverbindungen einfach herstellbar sein sowie in der Handhabung ein leichtes Zusammenstecken und ein gezieltes Lösen ermöglichen. Darüber hinaus sind die von den entsprechenden Behörden gestellten Anforderungen zu erfüllen.
  • Für einen dauerhaften Einsatz solcher Steckverbindungen und einer hinreichenden Dichtigkeit werden in solchen Steckern Dichtmittel und Zugentlastungsmittel eingesetzt. Beispielsweise geht aus der DE 10 2006 043 575 B3 ein Stecker hervor, bei dem auf einer Kabelisolierung eine Druckschraube, ein Klemmkäfig und eine Kabelmanteldichtung aufgesetzt werden. Anschließend wird die Litze mit einem Kontaktelement durch eine Verkrimpung befestigt, bevor das Kontaktelement in das Steckergehäuse eingesetzt wird. Zur Positionierung eines Kontaktstiftes in dem Steckergehäuse, welcher ein Kontaktelement zur Kontaktierung mit einem weiteren Kontaktstift umfasst sowie einen Crimpbereich, an welchem ein Kabel mit dem Kontaktstift verbindbar ist, wird über Rastelemente an dem Kontaktelement in einem Aufnahmebereich des Gehäuses des Steckers befestigt.
  • Solche Stecker können eine Verschraubung aufweisen, um über eine damit in Verbindung stehende Zugentlastung das Kabel zum Gehäuse des Steckers zu fixieren. Alternativ kann anstelle einer Verschraubung eine Umspritzung vorgesehen werden, welche ebenfalls eine Zugentlastung umfasst. Sofern die Kontaktstifte in einem Stecker mit einer Umspritzung eingesetzt werden, ist es erforderlich, dass der Kontaktstift mit seinem hülsenförmigen Grundkörper eine Dichtung aufweist, damit das für die Umspritzung verwendete Kunststoffmaterial nicht in das Innere des Kontaktelementes des Kontaktstiftes gelangt. Die derzeitigen Stecker mit Kontaktstiften weisen den Nachteil auf, dass bereits im Vorfeld bestimmt werden muss, ob der Kontaktstift für einen Stecker mit einer Verschraubung oder mit einer Umspritzung eingesetzt wird, um dementsprechend eine Dichtung und entsprechende Verrastung vorzusehen. Dadurch sind die Herstellung und Logistik aufwändig.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Stecker, insbesondere für eine Photovoltaikanlage, zu schaffen, welcher ein Steckerge häuse mit einem Kontaktstift umfasst, die in der Herstellung kostengünstig sind, eine einfache Montage ermöglichen sowie sowohl für eine Verschraubung als auch eine Umspritzung mit einer Zugentlastung für das Kabel zum Gehäuse einsetzbar sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind in den weiteren Ansprüchen angegeben.
  • Durch die Ausgestaltung eines Einsatzes im Kontaktstift, der eine Abdichtung des Kontaktstiftes zum daran vorgesehenen Kontaktelement als auch eine Verrastung des Kontaktstiftes in einem Aufnahmeraum des Gehäuses eines Steckers ermöglicht, wird der Vorteil erzielt, dass ein universeller Kontaktstift geschaffen ist, so dass zur Fixierung des Kabels zum Steckergehäuse sowohl eine Verschraubung als auch eine Umspritzung ausgewählt werden. Diese Ausführungsform ermöglicht eine Vereinheitlichung der Herstellung der Kontaktstifte, da diese sowohl für einen Stecker mit einer Verschraubung als auch einer Umspritzung einsetzbar sind.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der in dem hülsenförmigen Grundkörper angeordnete Dichtkörper einen Außenumfang aufweist, der an eine innere Mantelfläche des hülsenförmigen Grundkörpers angrenzt. Durch diese Anordnung wird eine hinreichende Dichtigkeit erzielt, ohne damit fest verbunden zu sein oder eine stoffschlüssige Verbindung zu erfordern und ermöglicht des Weiteren, dass der Einsatz mit dem Rastelement und dem Dichtkörper während der Herstellung des Kontaktstiftes ermöglicht ist, ohne dass eine zusätzliche Verbindungs- oder Verklebetechnik erforderlich wird. Der Dichtkörper erstreckt sich vorzugsweise über den gesamten Querschnitt im Grundkörper des Kontaktstiftes und ist bevorzugt als Trennwand ausgebildet.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht am hülsenförmigen Grundkörper vor und/oder hinter dem Dichtkörper zumindest abschnittsweise radial umlaufend angeordnete Halteelemente vor. Sol che Haltelemente sind bevorzugt radial nach innen gerichtet, so dass der Dichtkörper zwischen den Haltelementen in axialer Richtungslage gesichert angeordnet ist und in axialer Richtung nicht verschiebbar zum hülsenförmigen Grundkörper aufgenommen wird. Dadurch kann eine Lagefixierung in einfacher Weise erzielt werden.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Haltelemente sieht vor, dass diese als Einkerbungen oder Einstich oder als zumindest abschnittsweise ausgebildete Vertiefungen oder Sicken ausgebildet sind. In Abhängigkeit der einzusetzenden Herstellungstechnologie zum Stanzen und Falten der Kontaktstifte aus einem plattenförmigen Material, insbesondere einem Blech, zu einem hülsenförmigen Grundkörper, kann sowohl ein Verdrängen oder Einscheren eines Abschnittes ausgebildet werden, um eine Art Hinterschneidung oder Verrasterung zu bilden. Alternativ kann auch eine teilweise oder vollständig umlaufende Vertiefung oder Sicke ausgebildet sein, um den Einsatz in axialer Richtung zum hülsenförmigen Grundkörper zu sichern.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass ein Teil der Haltelemente am Einsatz, insbesondere am Rastelement, im Bereich der Ausnehmung des hülsenförmigen Grundkörpers ausgebildet ist und beispielsweise eine Schulter oder Hinterschneidung aufweisen. Dadurch kann der Einsatz in eine axiale Richtung zum hülsenförmigen Grundkörper gesichert werden. Zur Sicherung in die entgegengesetzte Richtung sind an dem Grundkörper angeordnete Halteelemente vorgesehen. Durch das Zusammenspiel beispielsweise einer Schulter einerseits und einer Vertiefung im Grundkörper andererseits kann eine lagegesicherte Anordnung des Einsatzes im hülsenförmigen Grundkörpers gegeben sein.
  • Alternativ können am Außenumfang des Einsatzes, insbesondere am Außenumfang der Trennwand oder des Rastelementes, Sicken oder dergleichen vorgesehen sein, die in Vertiefungen am hülsenförmigen Grundkörper eingreifen, die gegenüber dem Innenumfang nach außen gedrückt sind.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Dichtkörper des Einsatzes topf- oder napfförmig ausgebildet ist, dessen Öffnung vorzugsweise zum Crimpbereich weist. Dadurch kann am Umfangsrand zumindest ein teilweise umlaufender Rand oder Ringbund ausgebildet sein, wodurch eine napf- oder topfförmige Vertiefung ausgebildet ist. Der sich zwischen diesem Topfrand und Innenumfang des hülsenförmigen Grundkörpers bildende Spalt ist im Hinblick auf die Abdichtwirkung vernachlässigbar beziehungsweise bewirkt, dass gegebenenfalls darin eindringendes Material wie eine Art Verstopfung wirkt, so dass wiederum eine Abdichtung gegeben ist. Der Topfrand kann ebenfalls eine Sicke oder Wulst aufweisen, die mit einer Wulst oder Sicke am Grundkörper eine axiale Lagefixierung bildet.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass am Dichtkörper zusätzlich entlang dem Außenumfang Laschen angeordnet sind, die sich in axialer Richtung zum hülsenförmigen Grundkörper erstrecken und einem Halteelement zugeordnet sind. Dadurch kann eine zusätzliche axiale Sicherung zu den Rastelementen erfolgen, die sich über Ausnehmungen nach außen erstrecken.
  • Des Weiteren ist erfindungsgemäß ein Kontaktstift vorgesehen, der einen hülsenförmigen Grundkörper aufweist, an dem ein Kontaktelement zum Kontaktieren mit einem weiteren Kontaktelement eines weiteren Kontaktstiftes vorgesehen ist und gegenüberliegend einen Crimpbereich umfasst, an welchem ein Kabel durch Vercrimpen verbindbar ist. Dazwischen liegend ist ein Einsatz in den hülsenförmigen Grundkörper eingesetzt, der zum Abdichten des Inneren des hülsenförmigen Grundkörpers einen Dichtkörper aufweist. Des Weiteren umfasst der Einsatz zumindest ein Rastelement, welches durch eine Ausnehmung am oder im hülsenförmigen Grundkörper nach außen geführt ist, um eine Verkrallung oder Verrastung mit dem Gehäuse zu ermöglichen. Ein solcher Kontaktstift ist sowohl für ein Steckergehäuse einsetzbar, welches zur Fixierung des Kabels eine Verschraubung mit einer Zugentlastung als auch eine Umspritzung mit einer Zugentlastung umfasst.
  • Die weiteren vorteilhaften Ausgestaltungen des Kontaktstiftes, welche vorstehend beschrieben sind, gelten auch als bevorzugte Ausführungsformen und Alternativen für den Kontaktstift.
  • Die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen derselben werden im Folgenden anhand der in den Zeichnungen dargestellten Beispiele näher beschrieben und erläutert. Die der Beschreibung und den Zeichnungen zu entnehmenden Merkmale können einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination erfindungsgemäß angewandt werden. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Schnittdarstellung einer Steckverbindung mit Steckern, die eine Verschraubung umfassen,
  • 2 eine schematische Schnittdarstellung eines alternativen Steckers für eine Steckverbindung gemäß 1 mit einer Umspritzung,
  • 3 eine schematische Schnittdarstellung eines Steckers für eine Steckverbindung mit einem Stecker gemäß 2,
  • 4 eine schematisch vergrößerte Schnittdarstellung eines Steckergehäuses mit einem Kontaktstift gemäß 2,
  • 5 eine schematisch vergrößerte Schnittdarstellung eines Steckergehäuses mit einem Kontaktstift gemäß 3,
  • 6 eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Kontaktstiftes,
  • 7 eine schematisch vergrößerte Schnittdarstellung der Ausführungsform gemäß 6 und
  • 8 eine schematische Schnittdarstellung einer alternativen Ausführungsform des Kontaktstiftes zu 7.
  • In 1 ist eine schematische Schnittdarstellung einer Steckverbindung 11 dargestellt, die aus einem Stecker 12, der als Male-Stecker ausgebildet ist, und einem weiteren Stecker 14, der als Female-Stecker ausgebildet ist, besteht. In einem Gehäuse 16 des Steckers 12 ist ein Kontaktelement 17 als Kontaktstift eingesetzt. Dieses Kontaktelement 17 wird über eine Verrastung 20 lagegesichert im Gehäuse 16 gehalten. Das Kontaktelement 17 ist mit einer Litze 18 eines Kabels 19 vercrimpt, welche von einer Kabelisolierung 21 umgeben ist. Der Stecker 14 umfasst ebenfalls ein Gehäuse 24, in welchem ein Kontaktelement 25 eingesetzt ist, welches als Kontaktbuchse ausgebildet ist. Ebenso wird dieses Kontaktelement 25 über eine Verrastung 20 in seiner Position im Gehäuse 24 gesichert gehalten. Dieses Kontaktelement 25 ist wiederum mit einer Litze 26 eines Kabels 27 vercrimpt, welches von einer Kabelisolierung 28 umgeben ist. Die Gehäuse 16, 24 sind bevorzugt aus demselben Material ausgebildet und ermöglichen die Herstellung einer lösbaren Steckverbindung 11. Hierzu sind an dem Gehäuse 16 Öffnungen 30 vorgesehen, in welche Rastelemente 31 des Gehäuses 24 einsetzbar sind und in einer Steckposition die Rastelemente 31 mit deren Rastnasen 32 die Öffnung 30 des Gehäuses 16 hintergreifen und die Stecker 12, 14 zueinander sichern. Die Rastelemente 31 sind gegenüber einer Gehäuseumfassung innenliegend angeordnet, so dass bei einer unsachgemäßen Handhabung der Steckverbindung 11 eine vorzeitige Beschädigung der Verriegelung verhindert wird und zum Lösen der Steckverbindung 11 ein gezieltes Betätigen der Rastelemente 31 erforderlich ist.
  • In der Anordnung der Stecker 12, 14 als Steckverbindung 11 greift das Kontaktelement 17 in das Kontaktelement 25 ein, wobei in einem Kontaktbereich eine Kontaktzone 34 zur elektrischen Kontaktierung gebildet ist. Diese Kontaktzone 34 liegt in einer Gehäusebuchse 36 des Gehäuses 24, in der auch das Kontaktelement 25 gelagert ist. Gleichzeitig weist diese Kontaktbuchse 36 einen Führungsabschnitt 37 auf, in welchem das Kontaktelement 17 während des Einführens und in einer Endlage geführt ist. Zwischen der Gehäusebuchse 36 und einem anschlussseitigen Endbereich 38 des Gehäuses 16 und 24 ist eine Dichtung 41 beispielsweise als Dichtring am Gehäuse 24, bevorzugt in einer umlaufenden Vertiefung, vorgesehen. Dadurch wird eine Schnittstelle zwischen dem Gehäuse 16 und dem Gehäuse 24 gegen eindringende Feuchtigkeit abgedichtet.
  • Dem anschlussseitigen Endbereich 38 der Gehäuse 16, 24 ist jeweils gegenüberliegend ein Aufnahmebereich 43 zugeordnet, in welchen ein Kabeldichtring 44 und ein Klemmring 45 einsetzbar ist. Am Außenumfang des Aufnahmebereiches 43 ist ein Gewinde 47 vorgesehen, an welchem eine Schraubmutter 48 angreift, um das jeweilige Kabel 19, 27 zum Gehäuse 16, 24 mit einer Zugentlastung und einer Abdichtung des Steckerinneren zur äußeren Umgebung zu fixieren.
  • Die Schraubmutter 48 kann einteilig ausgebildet sein oder gemäß der Darstellung in 1 zweiteilig ausgebildet sein. Bei dieser zweiteiligen Ausführungsform umfasst die Schraubmutter 48 eine Schraubhülse 58, welche einen Korb 50 aufnimmt. Dieser Korb 50 ist radial drehbar zur Schraubhülse 58 gelagert und bevorzugt durch eine Rasterung zur Schraubhülse 53 gehalten. Die Rasterung ist vorzugsweise lösbar. An dem Korb 50 sind Krallen 54 vorgesehen, welche an deren vorderen freien Enden radial nach innen weisende Klemmnasen 63 aufweisen, wodurch diese sich mit der Kabelisolierung 21, 28 verkrallen können. Dies erfolgt insbesondere dann, wenn die Schraubhülse 53 auf das Gewinde 47 aufgeschraubt wird und eine Schrägfläche 78 des Klemmringes 45 die Kralle 54 auf die Kabelisolierung 21, 28 zubewegt. Ergänzend kann benachbart zu den Krallen 54 in dieselbe axiale Richtung sich erstreckend zumindest eine Rippe 56 vorgesehen sein, die gleich lang oder bevorzugt verkürzt gegenüber der Kralle 54 ausgebildet ist. Diese Rippe 56 weist bevorzugt eine Stirnseite beziehungsweise eine Druckfläche auf, welche an einer Stirnseite des Klemmringes 45 angreifen kann, so dass der Ka beldichtring 44 mit Sicherheit in den Aufnahmebereich 43 zur abdichtenden Anordnung positioniert wird.
  • In 2 ist ein Stecker 12 (male) einer Steckverbindung dargestellt, welcher anstelle einer Verschraubung durch eine Schraubmutter 48 eine Umspritzung 60 aufweist, welche dieselbe Funktion wie die Verschraubung mittels der Schraubmutter 48 in 1 erfüllt.
  • In 3 ist der Vollständigkeit halber der Stecker 14 (female) der Steckverbindung mit dem Stecker 12 gemäß 2 mit der Umspritzung 60 dargestellt.
  • Beim Stecker 12 ist ein Kontaktstift 61 vorgesehen, welcher einen hülsenförmigen Grundkörper 62 aufweist, bei dem insbesondere ein zylindrischer Abschnitt vorgesehen ist, der das Kontaktelement 17 bildet. Diesem Kontaktelement 17 gegenüber liegend ist ein Crimpbereich 63 ausgebildet, in welchem durch Vercrimpen ein Kabel mit den Kontaktstift 61 verbindbar ist. Dazwischen liegend ist beispielsweise ein Befestigungsabschnitt 65 vorgesehen, der zumindest formschlüssig in einem Aufnahmebereich 66 des Gehäuses 16 angeordnet ist.
  • Der Kontaktstift 61 ist über die Verrastung 20 zu dem Aufnahmebereich 66 in Auszugsrichtung lagegesichert. Die Verrastung 20 wird durch ein Rastelement 67 gebildet, welches gemäß dem Ausführungsbeispiel einteilig mit einem Dichtkörper 68 innerhalb des hülsenförmigen Grundkörpers 62 in Verbindung steht und einen Einsatz 70 bildet. Diese Bereich ist vergrößert in 4 dargestellt.
  • In 3 ist ein analoger Kontaktstift 71 zum Kontaktstift 61 in 2 dargestellt. Dieser weicht beispielsweise dahingehend ab, dass innerhalb des hülsenförmigen Grundkörpers 62 ein Käfig 72, insbesondere aus Edelstahl, zur Bildung der Kontaktzone 34 eingesetzt ist, der eine Verringerung des Querschnittes im hülsenförmigen Grundkörper 62 zur gesicherten Aufnahme und Kontaktierung des Kontaktelementes 17 des Kontaktstiftes 61 ermöglicht. Der Kontaktstift 71 ist in 5 vergrößert dargestellt.
  • Der erfindungsgemäße Einsatz 70 im Kontaktstift 61, 71 des Steckers 12, 14 ist gemäß den 2 und 4 sowie 3 und 5 gleich ausgebildet, ebenso die Verrastung des Rastelementes 67, welches in eine radial umlaufende Vertiefung 73 im Aufnahmeraum 66 eingreift und in Abzugsrichtung beziehungsweise Auszugsrichtung des Kabels 19, 26 aus dem Stecker 12, 14 einen Hinterschnitt bildet, in welchem sich das Rastelement 67 verkrallt.
  • In 6 ist eine perspektivische Darstellung des Kontaktstiftes 61 mit dem Einsatz 70 dargestellt. Die 7 zeigt einen Vollquerschnitt des Kontaktstiftes 61 abschnittsweise in 6.
  • Der Einsatz 70 zur Verrastung des Kontaktstiftes 61, 71 im Stecker 12, 14 und zur Abdichtung bei einer am Steckergehäuse 16, 24 angeordneten Umspritzung 60 umfasst den Dichtkörper 68 und zumindest ein Rastelement 67, die bevorzugt aus einem Teil, insbesondere als Biege-Stanzteil, hergestellt sind. Der Dichtkörper 68 ist bevorzugt topf- oder napfförmig ausgebildet und weist einen Boden 81 auf, der sich über den gesamten inneren Querschnitt des hülsenförmigen Grundkörpers 62 erstreckt. Bevorzugt ist der äußere Randbereich des Bodens 81 mit einem umlaufenden Rand 82 ausgebildet, von dem aus sich beispielsweise die laschenförmigen Rastelemente 67 erstrecken. Diese laschenförmigen Rastelemente 67 weisen eine Abkantung 84 oder Schulter auf, durch welche diese aus einer Ausnehmung 86 der Wand des hülsenförmigen Grundkörpers 62 herausgeführt werden. Die Breite der laschenförmigen Rastelemente 67 entspricht im Wesentlichen der Breite der Ausnehmung 86, so dass das Herausführen der Rastelemente 67 durch die Ausnehmung 86 eine radiale Verdrehsicherung des Einsatzes 70 bildet, ohne dass zusätzliche Befestigungsmittel erforderlich sind. Am Dichtkörper 68 beziehungsweise am Rand 82 des Bodens 81 des Dichtkörpers 68 greift zumindest ein Haltelement 87 an und wirkt in entgegengesetzte Richtung zur Schulter 84, so dass der Einsatz 70 in axialer Richtung lagefi xiert innerhalb des hülsenförmigen Grundkörpers 62 angeordnet ist. Das Halteelement 87 kann beispielsweise als ein Einstich oder eine Einkerbung oder Vertiefung als auch Teil oder Sicke ausgebildet sein. Diese können sich abschnittsweise oder vollumfänglich in einer radialen Ebene erstrecken. Beispielsweise sind abwechselnd zueinander ein Halteelement 87 und eine Ausnehmung 86 mit einem darin angeordneten Rastelement 67 vorgesehen.
  • Während dem Falten des Kontaktstiftes 61 zu einem hülsenförmigen Grundkörper 62 wird bevorzugt ein solcher Einsatz 70 eingelegt, so dass dieser nach dem Beenden des Faltens selbsthaltend in dem hülsenförmigen Grundkörper 62 angeordnet und lagefixiert ist.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, dass der Einsatz 70 ausschließlich durch am hülsenförmigen Grundkörper 62 angeordnete Haltelemente 87 gehalten wird, wobei zumindest ein erstes Halteelement 87 und zumindest ein weiteres Halteelement 87 entgegengesetzt ausgerichtet ist, so dass eine axiale Fixierung des Einsatzes innerhalb des Grundkörpers ermöglicht wird. Die laschenförmigen Rastelemente 67 können dann ohne zusätzliche Haltefunktion ausgebildet werden und aus dem Grundkörper 62 herausgeführt sein.
  • Bei der vorbeschriebenen Ausführungsform ist der Einsatz 70 einteilig, insbesondere als Blech-Biege-Stanzteil, ausgebildet. Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass dieser Einsatz bestehend aus einem Dichtkörper 58 und zumindest einem Rastelement 67 aus verschiedenen Materialien besteht, jedoch vor dem Einsetzen in den hülsenförmigen Körper zu einer Einheit miteinander verbunden werden, so dass der Einsatz 70 als ein Teil lagefixiert in den Grundkörper 62 einsetzbar ist und darin gehalten werden kann. Der vorbeschriebene Einsatz 70 ist auch für den Kontaktstift 71 vorgesehen.
  • In 8 ist eine schematische Schnittdarstellung des Kontaktstiftes 71 mit einer alternativen Ausführungsform des Einsatzes 70 zu 7 dargestellt. Diese alternative Ausführungsform des Einsatzes 70, der auch beim Kontaktstift einsetzbar ist, weicht dahingehend ab, das zwischen dem Boden 81 des Dichtkörpers 68 kein umlaufender Rand 82 ausgebildet ist, sondern einzelne Laschen 89, welche die Halteelemente 87 hintergreifen, die eine Verschiebebewegung des Einsatzes 70 zum Crimpbereich hin sperren. Die weiteren Halteelemente 87, welche am Boden 81 angreifen, versperren eine Verschiebebewegung in Richtung auf die Kontaktzone 34. Bei dieser Ausführungsform weisen die Rastelemente 67 zwischen der Abstufung 84 beziehungsweise der Schulter und dem Boden 81 einen Steg oder einen laschenförmigen Steg auf.
  • Diese Ausführungsform des Einsatzes 70 weist gegenüber der Ausführungsform gemäß 7 den Vorteil auf, dass im Innenraum des hülsenförmigen Grundkörpers 62 eindringendes Kunststoffmaterial aufgrund der vertieften Anordnung des Bodens 81 gegebenenfalls ausschließlich innerhalb des hülsenförmigen Grundkörpers 62 verbleibt, ohne dass dieses vorzeitig über die Ausnehmungen 86 nach außen dringt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102006043575 B3 [0003]

Claims (10)

  1. Stecker, insbesondere Photovoltaikstecker, mit einem Gehäuse (16, 24), welches einen Aufnahmeraum (66) aufweist, in welchen ein Kontaktstift (61, 71) einsetzbar ist und durch eine Verrastung (20) darin gehalten ist, wobei der Kontaktstift (61, 71) einen hülsenförmigen Grundkörper (62) aufweist, der ein Kontaktelement (17, 25) umfasst und gegenüberliegend einen Crimpbereich (63) aufweist, an welchem ein Kabel (19, 27) durch Vercrimpen verbindbar ist, und zum Abdichten des Crimpbereiches (63) zum Kontaktelement (17, 23) im Inneren des Grundkörpers (62) einen Dichtkörper aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktstift (61, 71) zur Verrastung und Abdichtung des hülsenförmigen Grundkörpers (62) zum Abdichten einen Einsatz (70) aufweist, der innerhalb des hülsenförmigen Grundkörpers einen Dichtkörper (68) aufweist, an dem zum Verrasten an einer Vertiefung (73) im Aufnahmeraum (66) zumindest ein Rastelement (67) angeordnet ist, welches sich durch zumindest eine Ausnehmung (86) im hülsenförmigen Grundkörper (62) nach außen erstreckt.
  2. Stecker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtkörper (68) einen Außenumfang aufweist, der an eine innere Mantelfläche des hülsenförmigen Grundkörpers (62) angrenzt.
  3. Stecker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem hülsenförmigen Grundkörper (62) vor und/oder hinter dem Dichtkörper (68) in axialer Richtung gesehen zumindest abschnittsweise radial umlaufend angeordnete Haltelemente (87) vorgesehen sind, welche den Dichtkörper (68) in dem hülsenförmigen Grundkörper (62) zur Längsachse lagefixiert aufnehmen.
  4. Stecker nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente (87) als Einkerbung, Einstiche oder als zumindest abschnittsweise ausgebildete radial nach innen ausgerichtete Vertiefungen oder Sicken ausgebildet sind.
  5. Stecker nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der Halteelemente (87) an dem Einsatz (70), insbesondere als Rastelemente (67), oder am Dichtkörper (68), ausgebildet sind und im Bereich der Ausnehmung (86) des hülsenförmigen Grundköpers (62) angreifen und insbesondere eine Abkantung oder Schulter (84) an dem Rastelement (67) aufweisen.
  6. Stecker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtkörper (68) topf- oder napfförmig ausgebildet ist und insbesondere einen Boden (81) als Trennwand aufweist.
  7. Stecker nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtkörper (68) mit dessen Öffnung zum Crimpbereich (63) weist.
  8. Stecker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Dichtkörper (68) zusätzlich zum Rastelement (67) zumindest eine Lasche (89) angeordnet ist, welche am Außenumfang des Bodens (81) des Dichtkörpers (68) angeordnet ist und sich in axialer Richtung erstreckt und an zumindest einem Haltelement (87) am hülsenförmigen Grundkörper (62) zur Lagefixierung angreift.
  9. Stecker nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des Rastelementes (67), welches durch die Ausnehmung (86) hindurchgeführt ist, im Wesentlichen der Breite der Ausnehmung (86) entspricht.
  10. Kontaktstift für einen Stecker, insbesondere einen Photovoltaikstecker, mit einem hülsenförmigen Grundkörper (62), der ein Kontaktelement (17, 25) umfasst und gegenüberliegend einen Crimpbereich (73) aufweist, an welchem ein Kabel (19, 27) durch Vercrimpen verbindbar ist und zum Verrasten in einem Gehäuse (16, 24) des Steckers (12, 14) ein Rastelement (67) aufweist und zum Abdichten des Crimpbereiches (63) zum Kontaktelement (17, 25) im Inneren des Grundkörpers (62) einen Dichtkörper aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktstift zum Verrasten und Abdichten des hülsenförmigen Grundkörpers (62) einen Einsatz (70) aufweist, der innerhalb des hülsenförmigen Grundkörpers (62) zum Abdichten einen Dichtkörper aufweist, an dem zumindest ein Rastelement (67) zur Verrastung angeordnet ist, welches sich durch zumindest eine Ausnehmung im hülsenförmigen Grundkörper (63) nach außen erstreckt.
DE202010011858U 2010-08-25 2010-08-25 Stecker, inbesondere Photovoltaikstecker Expired - Lifetime DE202010011858U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010011858U DE202010011858U1 (de) 2010-08-25 2010-08-25 Stecker, inbesondere Photovoltaikstecker
PCT/EP2011/064040 WO2012025421A1 (de) 2010-08-25 2011-08-15 Stecker, insbesondere photovoltaikstecker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010011858U DE202010011858U1 (de) 2010-08-25 2010-08-25 Stecker, inbesondere Photovoltaikstecker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010011858U1 true DE202010011858U1 (de) 2010-10-28

Family

ID=43029106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010011858U Expired - Lifetime DE202010011858U1 (de) 2010-08-25 2010-08-25 Stecker, inbesondere Photovoltaikstecker

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202010011858U1 (de)
WO (1) WO2012025421A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104633111B (zh) * 2014-12-04 2017-11-10 中航光电科技股份有限公司 双重防护密封胶圈及使用该密封胶圈的电连接器
CN105609996A (zh) * 2016-02-29 2016-05-25 孙萍 整体式防水快速连接器
DE102021123968A1 (de) * 2021-09-16 2023-03-16 Synapticon GmbH Integrierte Motorvorrichtung mit steckverbundener Motoreinheit und Servoantriebseinheit
CN114122842A (zh) * 2021-11-26 2022-03-01 江西晶科光伏材料有限公司 一种防旋转光伏连接器

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006043575B3 (de) 2006-09-16 2007-10-18 Hirschmann Automation And Control Gmbh Solarsteckverbinder mit einem Kabeladapter zur Anpassung an Kabel mit unterschiedlichen Durchmessern

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2614210C3 (de) * 1976-04-02 1979-09-20 Fa. Leopold Kostal, 5880 Luedenscheid Elektrischer Steckverbinder
DE3022428C2 (de) * 1980-06-14 1982-05-13 Fa. Leopold Kostal, 5880 Luedenscheid Elektrischer Steckverbinder
US4998896A (en) * 1989-09-25 1991-03-12 Amp Incorporated Sealed stamped and formed pin
EP1239547B1 (de) * 2001-03-06 2006-06-07 Tyco Electronics AMP GmbH Elektrischer Kontakt, insbesonder Kontaktstift

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006043575B3 (de) 2006-09-16 2007-10-18 Hirschmann Automation And Control Gmbh Solarsteckverbinder mit einem Kabeladapter zur Anpassung an Kabel mit unterschiedlichen Durchmessern

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012025421A1 (de) 2012-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1199506B1 (de) Anschlussvorrichtung für Druckrohre
DE102017121459B4 (de) Kabelabdichtung sowie Anordnung mit einem Gehäuse
DE202010011857U1 (de) Stecker, insbesondere Photovoltaikstecker
EP1775799B1 (de) Steckverbinder für pyrotechnische Anwendungen
WO2012035030A1 (de) Elektrischer kontakt
EP3277967B1 (de) Steckbare verbindungsanordnung und verfahren zur vorbereitung einer steckbaren verbindungsanordnung
EP1726064A1 (de) Steckverbinder für den elektrischen anschluss von solarpanels
EP1749167B1 (de) Verfahren zur herstellung einer steckverbindung
DE102010007093A1 (de) Elektrisches Gerät mit einer Durchführung eines Kabels durch eine Gehäusewand
DE202010011858U1 (de) Stecker, inbesondere Photovoltaikstecker
DE202008013795U1 (de) Steckverbinder
DE102012206102B4 (de) Elektrischer Verbinder
EP2463959B1 (de) Anschlussverbinder
DE102016211372A1 (de) Kabelbaumstecker
DE102009054854A1 (de) Steckeranordnung und Abdichteinrichtung für wenigstens eine, insbesondere elektrische Leitung
EP2509168B1 (de) Steckverbinder mit Einführhilfe zum Einführen von Kontaktelementen
DE102007004896A1 (de) Baueinheit aus einem Gehäusekörper mit Durchführung zur Aufnahme eines Anschlusskabels sowie vorkonfektioniertes Anschlusskabel für eine derartige Baueinheit und Montageverfahren hierfür
EP3662550A1 (de) Gebäude mit einem metallischen, elektrisch leitfähigen rohr sowie in einem solchen rohr verlegte elektroleitung und metallisches, elektrisch leitfähiges rohr hierzu
DE102018121047A1 (de) Verbindungsanordnung eines Rohranschlusses an einem Haustechnikgerät sowie Haustechnikgerät mit einer solchen Verbindungsanordnung
DE102016100339B4 (de) Elektrischer steckverbinder und elektrische kontaktverbindung
EP2509167A2 (de) Steckverbinder mit Einführhilfe zum Einführen von Kontaktelementen
DE102015100236A1 (de) Schlauchstutzen und Verfahren zum fluiddichten Verbinden eines Endes einer Fluidleitung mit einem derartigen Schlauchstutzen
EP3437911B1 (de) Lade- oder tankmulde
DE102010032663A1 (de) Leitungsanbindung
EP2944859B1 (de) Abdecken eines rohrabschnittes, insbesondere einer verbindungsstelle von fernwärmerohren

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20101202

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20110629

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20140301