DE202008008225U1 - Steckverbindung für dreidimensionales Steckspiel aus Vollkunststoff - Google Patents

Steckverbindung für dreidimensionales Steckspiel aus Vollkunststoff Download PDF

Info

Publication number
DE202008008225U1
DE202008008225U1 DE200820008225 DE202008008225U DE202008008225U1 DE 202008008225 U1 DE202008008225 U1 DE 202008008225U1 DE 200820008225 DE200820008225 DE 200820008225 DE 202008008225 U DE202008008225 U DE 202008008225U DE 202008008225 U1 DE202008008225 U1 DE 202008008225U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
plastic
solid plastic
dimensional
ball
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200820008225
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VOELSKOW INGO RAINER
Original Assignee
VOELSKOW INGO RAINER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VOELSKOW INGO RAINER filed Critical VOELSKOW INGO RAINER
Priority to DE200820008225 priority Critical patent/DE202008008225U1/de
Publication of DE202008008225U1 publication Critical patent/DE202008008225U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/04Building blocks, strips, or similar building parts
    • A63H33/10Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled by means of additional non-adhesive elements
    • A63H33/101Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled by means of additional non-adhesive elements with clip or snap mechanism
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B23/00Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B23/00Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes
    • G09B23/26Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes for molecular structures; for crystallography
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B25/00Models for purposes not provided for in G09B23/00, e.g. full-sized devices for demonstration purposes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Algebra (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Computational Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)

Abstract

Steckverbindung für dreidimensionales Steckspiel aus Vollkunststoff, dadurch gekennzeichnet, dass am Ende eines runden Kunststoffstiftes (Verbindungselement) (3) ein rundes Druckknopfelement (2) mit kleinerem Durchmesser als dem Stiftdurchmesser integriert ist, welches genau in eine entsprechende Gegenform (1) am Fußende des Führungsloches in dem Kupplungselement (Kugel) aus Kunststoff passt.

Description

  • Gegenstand der hier angemeldeten Steckverbindung ist eine Steckverbindung für ein dreidimensionales Steckspiel, wie es in Anmeldung DE 102 16 935 A1 , IPC Klasse A63F 9/12 beschrieben wird, bzw. für Chemiemodellbausätze oder jedes, andere ähnliche Stecksystem.
  • Ziel der Erfindung ist es, eine Steckverbindung in einem in Spritzgusstechnik hergestellten Vollkunststoffelement zu erzeugen, bei der, wie in o. g. Anmeldung gefordert, die Verbindungselemente (im folgenden „Stifte” genannt) im Kupplungselement (im folgenden „Kugel” genannt) gegen gewissen Druck einrasten und sich danach eingerastet dennoch drehen lassen. Erst gegen einen gewissen, klar definierten Zugwiderstand sollen sich die Elemente wieder voneinander lösen lassen.
  • Die in Anmeldung DE 102 16 935 A1 dargelegten Lösungsvorschläge sind erstens zu kompliziert für eine rationelle Fertigung und lassen sich zweitens nicht in Vollkunststoff realisieren. Eine Vollkunststoffkugel ist aber sowohl in Hinsicht auf rationelle Fertigung als auch unter dem Aspekt des haptischen Erlebnisses für den Kunden einer Hohlkugel und jeder anderen Variante vorzuziehen.
  • Der hier vorgeschlagene Festhaltemechanismus nach dem Druckknopfprinzip kann nicht nur in jeder gewünschten Zugfestigkeit produziert werden, sondern ist vor allem auch mit relativ einfacher Technik im Spritzgussverfahren herstellbar.
  • In diesem Zusammenhang ist nicht nur daran zu denken, dass die Steckverbindung letztlich in der gewünschten Art und Weise perfekt funktioniert, sondern auch daran, dass sie mit einem relativ unkomplizierten Fertigungswerkzeug in einem einzigen Spritzgussvorgang hergestellt werden kann.
  • Damit der Stift (3) fest genug in dem Loch der Kugel (6) einrastet, ist eine Ringwulst (4) im einen und eine entsprechende Aussparung (8) im anderen Element unerlässlich.
  • Sinnvoll ist, die Wulst unten im Loch der Kugel zu machen, da eine Wulst im Stift das Ein- und Ausstecken beider Elemente sehr schwergängig machen würde, oder, machte man die Wulst beim Außenrand der Kugel, könnte sich die Verbindung beim häufig vorkommenden Biegen der Stifte später ungewollt lockern und lösen.
  • Die Problematik bei der Produktion eines Loches mit Wulst besteht darin, dass nach dem Spritzgussvorgang die Schieber für die Herstellung der Kugellöcher beim Herausziehen aus der erkalteten Kugel mit dem hinter der Aussparung für die Wulst liegenden Teil entweder festklemmen oder das Kunststoffteil (Kugel) beschädigen würden.
  • Die einzige praktikable Lösung ist die, eine Art Druckknopf (2) im Ende des Stiftes zu integrieren, dessen Außendurchmesser allerdings deutlich kleiner sein muss, als der übrige Durchmesser des Stiftes. Das Loch in der Kugel muss die entsprechende Negativform (1) aufweisen. Diese Negativform mit der notwendigen Wulst (4) lässt sich nun deshalb doch durch einen Schieber in Vollkunststoff herstellen, da beim Herausziehen des Schiebers diese Kunststoffwulst wegen des kleineren Durchmessers des Druckknopfkopfes und einer entsprechend vorgesehenen Aussparung (Hohlraum) (9) genügend Platz zum Ausweichen nach außen hat und der Druckknopfkopf im Schieber (1) dadurch an der Wulst vorbei herausgezogen werden kann, ohne diese zu beschädigen.
  • Dieser durch die verschiedenen Durchmesser entstandene Ausweichplatz für die Ringwulst ist auch Garant für ein dauerhaft gutes Funktionieren der Steckverbindung. Es ist dadurch nicht mit Abriebverlusten zu rechnen.
  • Durch variieren der Dicke der Wulst (4) bzw. mit der Größe des Stiftkopfes (2) in Kombination mit der variablen Zugabe von Kunststoff-Weichmachern kann genau der gewünschte Festigkeitsgrad der drehbaren Steckverbindung erreicht werden. Mit Hilfe von 3–6 eingefügte Rippen (5) im Schieberwerkzeug lässt sich auch bei einer kräftigeren Wulst (falls eine festere Steckverbindung gewünscht ist) mit den dadurch entstehenden Unterteilungen eine gute Funktionalität und eine genaue Feinabstimmung erreichen.
  • Nur mit perfekt und gleichmäßig einrastenden Stiften kann dieses Spiel dauerhaft den Kunden zufrieden stellen und Alt und Jung Freude bereiten. Da eine preiswerte Herstellung, die auf die erfindungsgemäße Art und Weise leicht machbar ist, ebenso wichtig für einen großen Verkaufserfolg ist, ist diese Art der Steckverbindung für das in Anmeldung DE 102 16 935 A1 beschriebene und ähnliche Steckspiele von fundamentaler Bedeutung.
  • Kurzbeschreibung
  • Steckverbindung für Steckspiel aus Vollkunststoff
  • Gegenstand der hier angemeldeten Steckverbindung ist eine Steckverbindung für Chemiebaukästen oder für ein dreidimensionales Steckspiel, wie es z. B. in Anmeldung DE 102 16 935 A1 , IPC Klasse A63F 9/12 beschrieben wird.
  • Ziel der Erfindung ist es, eine Steckverbindung in einem in Spritzgusstechnik hergestellten Vollkunststoffelement zu erzeugen, bei der, wie dort gefordert, die Verbindungselemente im Kupplungselement gegen gewissen Druck einrasten und sich danach eingerastet dennoch drehen lassen. Erst gegen gewissen Zugwiderstand sollen sich die Elemente wieder voneinander lösen lassen.
  • Die in Anmeldung DE 102 16 935 A1 dargelegten Lösungsvorschläge sind erstens zu kompliziert für eine rationelle Fertigung und lassen sich zweitens nicht in Vollkunststoff realisieren. Eine Vollkunststoffkugel ist aber sowohl in Hinsicht auf rationelle Fertigung als auch unter dem Aspekt des haptischen Erlebnisses für den Kunden einer Hohlkugel und jeder anderen Variante vorzuziehen.
  • Der hier vorgeschlagene Festhaltemechanismus nach dem Druckknopfprinzip kann nicht nur in jeder gewünschten Zugfestigkeit produziert werden, sondern ist vor allem auch mit relativ einfacher Technik im Spritzgussverfahren günstig herstellbar.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10216935 A1 [0001, 0003, 0012, 0013, 0015]

Claims (3)

  1. Steckverbindung für dreidimensionales Steckspiel aus Vollkunststoff, dadurch gekennzeichnet, dass am Ende eines runden Kunststoffstiftes (Verbindungselement) (3) ein rundes Druckknopfelement (2) mit kleinerem Durchmesser als dem Stiftdurchmesser integriert ist, welches genau in eine entsprechende Gegenform (1) am Fußende des Führungsloches in dem Kupplungselement (Kugel) aus Kunststoff passt.
  2. Steckverbindung für dreidimensionales Steckspiel aus Vollkunststoff, nach Anspruch 1) dadurch gekennzeichnet, dass die das Druckknopfelement haltende Wulst (4) der Gegenform im Loch der Kugel nach außen hin Platz zum ausweichen hat.
  3. Steckverbindung für dreidimensionales Steckspiel aus Vollkunststoff, nach Anspruch 2) und 3) dadurch gekennzeichnet, dass diese Wulst mehrfach unterbrochen ist.
DE200820008225 2008-06-22 2008-06-22 Steckverbindung für dreidimensionales Steckspiel aus Vollkunststoff Expired - Lifetime DE202008008225U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820008225 DE202008008225U1 (de) 2008-06-22 2008-06-22 Steckverbindung für dreidimensionales Steckspiel aus Vollkunststoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820008225 DE202008008225U1 (de) 2008-06-22 2008-06-22 Steckverbindung für dreidimensionales Steckspiel aus Vollkunststoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008008225U1 true DE202008008225U1 (de) 2009-11-19

Family

ID=41335263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200820008225 Expired - Lifetime DE202008008225U1 (de) 2008-06-22 2008-06-22 Steckverbindung für dreidimensionales Steckspiel aus Vollkunststoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008008225U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10216935A1 (de) 2002-04-17 2003-11-13 Ingo-Rainer Voelskow Dreidimensionales Steckspiel

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10216935A1 (de) 2002-04-17 2003-11-13 Ingo-Rainer Voelskow Dreidimensionales Steckspiel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005002439T2 (de) Durchgangstülle Bleistifthalter
DE102013112103A1 (de) Push-Pull-Steckverbinder mit zusätzlichem Verriegelungselement
DE102019129464A1 (de) Stemmwerkzeug mit einem in der Breite veränderbaren Stemmende
DE202009007483U1 (de) Schnappkupplung
DE202008008225U1 (de) Steckverbindung für dreidimensionales Steckspiel aus Vollkunststoff
DE600997C (de) Manschettendoppelknopf, nach Art eines Druckknopfes loesbar
DE102010016380A1 (de) Werkzeug eines Werkzeugsatzes
DE202010018280U1 (de) Schuh mit auswechselbarem Absatz
EP2386226B1 (de) Verbindungseinrichtung für Präsentationspuppen
DE202016106744U1 (de) Struktur für weiche Bausteine
DE102006001360B4 (de) Verfahren und Konstruktionssatz zum Bau von Polyedern
AT8752U1 (de) Schreib-, mal- oder zeichenmittel
DE202009003742U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines Tafelelements
DE202010006951U1 (de) Schnellauflösung für Handgriffgelenksgurt
DE682807C (de) Selbsttaetige Mittelpufferkupplung fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE872088C (de) Steckdose
DE202015104781U1 (de) Platte eines zusammenbaubaren Schranks, die für den Verbinder des zusammenbaubaren Schranks geeignet ist
WO2016026504A1 (de) Zierelement
DE202021103234U1 (de) Dekompressiver Zauberwürfel
DE202020106631U1 (de) Demontagewerkzeug
DE112020006924T5 (de) Mechanischer schlüssel und kartenschlüssel
DE1457205C (de) Handgriff Halterungseinnchtung
DE102009036166A1 (de) Namens- und Informationsschild
DE20101599U1 (de) Aus einem Stift und einer Hülse bestehendes Stecksystem für zahntechnische Anwendungen
DE202008014045U1 (de) Pitchstab

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20091224

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20120103