DE202008003265U1 - Palette und elektrisch leitfähige Umreifung - Google Patents

Palette und elektrisch leitfähige Umreifung Download PDF

Info

Publication number
DE202008003265U1
DE202008003265U1 DE200820003265 DE202008003265U DE202008003265U1 DE 202008003265 U1 DE202008003265 U1 DE 202008003265U1 DE 200820003265 DE200820003265 DE 200820003265 DE 202008003265 U DE202008003265 U DE 202008003265U DE 202008003265 U1 DE202008003265 U1 DE 202008003265U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strapping
pallet
bearing surface
palette
conductive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn - After Issue
Application number
DE200820003265
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hans Kolb Wellpappe & Co KG GmbH
KOLB WELLPAPPE HANS
Original Assignee
Hans Kolb Wellpappe & Co KG GmbH
KOLB WELLPAPPE HANS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Kolb Wellpappe & Co KG GmbH, KOLB WELLPAPPE HANS filed Critical Hans Kolb Wellpappe & Co KG GmbH
Priority to DE200820003265 priority Critical patent/DE202008003265U1/de
Publication of DE202008003265U1 publication Critical patent/DE202008003265U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Withdrawn - After Issue legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/0004Rigid pallets without side walls
    • B65D19/0006Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element
    • B65D19/0008Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface
    • B65D19/002Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of more than one element
    • B65D19/0024Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
    • B65D19/0026Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces and each contact surface having a stringer-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2213/00Safety means
    • B65D2213/02Means for preventing buil-up of electrostatic charges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00019Paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00024Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00029Wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00034Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00039Agglomerates, i.e. different materials mixed together
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00044Combination, e.g. different elements made of different materials, laminates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00054Paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00059Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00064Wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00069Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00074Agglomerates, i.e. different materials mixed together
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00079Combination, e.g. different elements made of different materials, laminates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00084Materials for the non-integral separating spacer
    • B65D2519/00089Paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00084Materials for the non-integral separating spacer
    • B65D2519/00099Wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00084Materials for the non-integral separating spacer
    • B65D2519/00104Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00084Materials for the non-integral separating spacer
    • B65D2519/00109Agglomerates, i.e. different materials mixed together
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00263Overall construction of the pallet
    • B65D2519/00273Overall construction of the pallet made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00288Overall construction of the load supporting surface made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00323Overall construction of the base surface made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00333Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a stringer-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00368Overall construction of the non-integral separating spacer
    • B65D2519/00373Overall construction of the non-integral separating spacer whereby at least one spacer is made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00552Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
    • B65D2519/00572Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer with separate auxiliary element, e.g. screws, nails, bayonets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00825Finishing of the external surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00825Finishing of the external surfaces
    • B65D2519/0083Anti-slip means
    • B65D2519/0084Separated elements, e.g. including in-moulded elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Elimination Of Static Electricity (AREA)
  • Pallets (AREA)

Abstract

Palette (10) mit einer Auflagefläche (11) und lösbar daran angeordneten Stützelernenten (12), insbesondere Kufen, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Stützelement (12) eine elektrisch leitfähige Umreifung (21) aufweist und eine Kontaktierung von Auflagefläche (11) und Umreifung (21) vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Palette mit den oberbegrifflichen Merkmalen des Anspruchs 1 sowie eine elektrisch leitfähige Umreifung mit den oberbegrifflichen Merkmalen des Anspruchs 12.
  • Beim Transport von Gegenständen, die besonders anfällig auf elektrische Entladungen bzw. Aufladungen reagieren, werden in der Regel Kunststoffpaletten verwendet, die eine ableitende Funktion mit hohem elektrischem Oberflächenwiderstand aufweisen. Diese werden herkömmlicherweise aus einem mit leitfähigen Partikeln versetzten Kunststoffmaterial hergestellt. Zumeist wird dem Rohmaterial hierzu Karbonstaub zugesetzt. Nachteilig an solchen Kunststoffpaletten ist zum einen der gegenüber herkömmlichen Paletten signifikant höhere Preis und zum anderen, dass das leitfähige Material an den Oberflächen der Paletten zu Verschmutzungen beim Berühren führen kann. Werden die Paletten über eine raue Oberfläche geschleift, bleiben aufgrund des Materialabriebs zudem nicht selten schwarze Schleifspuren auf dem Boden zurück, die nur schwer entfernt werden können. Darüber hinaus ist auch eine Wiederverwertung bzw. Entsorgung aufgrund der Beimischungen kompliziert und teuer. Zudem sind derartige Paletten relativ schwer.
  • Die US 5,365,858 zeigt eine Kunststoffpalette zum Transport von gegenüber elektrischen Entladungen empfindlichen Gegenständen. Zum Ableiten von an den Gegenständen auftretenden elektrischen Ladungen ist ein leitfähiges Element vorgesehen, das die Palette durchdringt und so die Erdung der Palette gewährleisten soll.
  • Nachteilig an dieser Art der Ableitung der elektrostatischen Aufladung ist, dass lediglich ein einziges punktförmiges, leitfähiges Element vorgesehen ist, das eine Ableitung an nur einem Auflagepunkt sicherstellt. Bei ungleichmäßigem Untergrund und einem dadurch bedingten Aufsetzen der Palette ohne Bodenkontakt des leitfähigen Elementes findet keine Erdung der Palette statt. Elektrische Ladungen können nicht abgeführt werden und es kann zur Beschädigung der auf der Palette gelagerten Güter kommen.
  • Die DE 19731518 schlägt einen Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten mit einem palettenartigen Untergestell vor, wobei der Transport- und Lagerbehälter einen Außenmantel aus senkrechten und waagrechten Gitterstäben aus Metall und eine elektrisch leitfähige Umhüllung in Form einer auf den Transport- und Lagerbehälter aufgesetzten Gitterhaube aus dünnem Metalldraht aufweist.
  • Elektrische Ladungen, die sich beim Befüllen und Entleeren des Transport- und Lagerbehälters auf den Oberflächen des Kunststoff-Innenbehälters bilden, werden über die Umhüllung, den Außenmantel und das palettenartige Untergestell, das aus einem elektrisch leitfähigen Material, beispielsweise einem mit Leitruß versetzten Kunststoffmaterial oder aus Metall besteht, in den Boden abgeleitet.
  • Nachteilig an dieser Ausgestaltung ist, dass das Untergestell vollständig aus einem leitfähigen Material besteht, das die oben bereits angesprochenen Nachteile hinsichtlich des Preises sowie der Schwierigkeiten beim Handling der entsprechenden Paletten aufweist.
  • Die in den Druckschriften gezeigten Palettenaufbauten gehen zudem von einem Palettenvollkörper aus, d. h. die Auflageflächen und die Palettenuntergestelle bilden eine unlösbare Einheit. Derartige Paletten erweisen sich als sperrig und beim Leertransport als besonders nachteilig. Hinzu kommt, dass eine Reparatur gebrauchter und in einem Guss gefertigter Kunststoffpaletten schwierig bis unmöglich ist und daher beispielsweise beim Bruch einzelner Leisten nicht selten die gesamte Palette entsorgt werden muss.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine elektrisch leitfähige Palette zur Verfügung zu stellen, die die oben genannten Nachteile überwindet und besonders einfach und kostengünstig hergestellt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Palette mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie eine Umreifung mit den Merkmalen des Anspruchs 12. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die erfindungsgemäße Palette weist eine Auflagefläche für die zu transportierenden oder zu lagernden Güter sowie lösbar an der Auflagefläche angeordnete Stützelemente auf. Diese Stützelemente können insbesondere als Kufen ausgebildet sein, die auf der von der Last abgewandten Oberfläche der Auflagefläche angebracht, beispielsweise angeschraubt oder angenietet sind. Die Stützelemente können natürlich auch als Eck- und/oder Mittelfüße, Blöcke, Quader oder Kegelstümpfe ausgebildet und einzeln in losen oder verbundenen Reihen an der Auflagefläche befestigt sein. Die Stützelemente sind dabei so angeordnet, dass die Auflageflächen zum Transport von zwei oder vier Seiten von den Greifarmen eines Transportgerätes, z. B. eines Gabelstaplers, unterfahren werden kann. Die Palette ist dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Stützelement eine elektrisch leitfähige Umreifung aufweist. Die Umreifung kann dabei bevorzugt in Richtung der Längs- oder Querachse des Stützelementes ausgerichtet sein oder das Stützelement kreuz- oder sternförmig umschließen. Weiterhin ist eine Kontaktierung von Auflagefläche und Umreifung vorgesehen, so dass an den aufgelagerten Gegenständen oder Gebinden auftretende elektrische Ladungen über die Umreifung abgeleitet werden, um so die Gegenstände oder Gebinde nicht zu beaufschlagen und um Potenzialdifferenzen in kürzester Zeit auszugleichen. Die Palette verhindert somit eine Aufladung der aufgelagerten Güter oder Gegenstände, so dass diese ausreichend vor elektrostatischer Aufladung geschützt werden.
  • Günstigerweise sind zusätzlich leitfähige Verbindungsmittel vorgesehen, die die Auflagefläche durchdringen und in die Stützelemente eingreifen. Als Verbindungsmittel eignen sich beispielsweise sog. selbstschneidende Schrauben, die beim Zusammenbau der Paletten schnell und einfach eingeschraubt werden können. Denkbar ist in diesem Zusammenhang selbstverständlich auch das Vernageln oder Vernieten von Auflagefläche und Stützelement.
  • Als besonders vorteilhaft für eine effektive und sichere Ableitung der elektrostatischen Aufladungen wird angesehen, wenn die Auflagefläche ebenfalls elektrisch leitfähig ausgebildet aktiviert ist. Die Auflagefläche kann hierzu aus einem leitfähigen Material, beispielsweise aus Metall, gebildet werden. Denkbar ist auch, dass die Auflagefläche aus einem Kunststoffmaterial mit beigemischten leitfähigen Partikeln gebildet ist. Als leitfähige Partikel kommen beispielsweise Leitruß oder sonstige leitfähige Pigmente in Frage, die bewirken, dass die Auflagefläche wie auch die gesamte Palette einen elektrischen Oberflächenwiderstand zwischen 102 und 1014 Ohm aufweist.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Auflagefläche lediglich eine leitfähige Oberflächenbeschichtung aufweist. Hierfür werden herkömmliche Auflageflächen, die beispielsweise aus Kunststoff, Holz oder Holzwerkstoffen bestehen können, mit einem leitfähigen Lack überzogen oder mit einer leitfähigen Folie beklebt oder bespannt.
  • Im Interesse einer besonders einfachen und umweltschonenden Entsorgung und aufgrund der besonderen Stabilität des Materials bei nur geringem Gesamtgewicht ist die Auflagefläche der Palette bevorzugt als aus Wellpappe oder Wabenpappe gebildete Tafel ausgebildet. Diese Wellpappetafel weist dabei eine Beschichtung mit einem leitfähigen Lack oder eine aufkaschierte Folie auf. Die Folie kann aus Metall oder aus einem Kunststoffmaterial, das leitfähige Partikel enthält, gebildet sein. Möglich ist jedoch auch eine direkte Beimischung in Form eines kohlenstoffhaltigen Materials zum Pappenausgangsmaterial oder in den Klebstoff für die Verbindung der Wellpappebahnen. Hier eignet sich vor allem Partikelmaterial aus Kohlenstoffruß oder Graphit sowie eine Mischung daraus. Kohlenstofffreies Partikelmaterial kann beispielsweise leitfähige Metallbestandteile wie Aluminium, Nickel, Kadmium, Zinn, Chrom, Blei, Kupfer, Zink oder Kombinationen bzw. Mischformen daraus beinhalten oder aus Partikeln amorphen Siliziumdioxids oder Siliziumdioxid enthaltenden Materials bestehen, wobei die Partikel z. B. mit Zinnoxid und Antimon beschichtet sein können.
  • Als besonders günstig wird angesehen, wenn die Umreifung aus einem leitfähigen Material gebildet ist. Es eignen sich hierfür insbesondere Bänder aus Metall, die zunächst lose um die Stützelemente gelegt werden. Nach einer Verspannung oder Verzurrung der Bänder liegen diese eng am Stützelement an. Die Bandenden werden anschließend verklemmt oder verpresst. Hierzu können Klemmhülsen verwendet werden, wobei jedoch auch eine Verschweißung der überlappenden Teile der Bandenden möglich ist.
  • Werden alternativ zu Metallbändern Kunststoffbänder verwendet, weisen diese entweder eine leitfähige Oberflächenbeschichtung oder eine Beimischung von elektrostatisch-dissipativem Partikelmaterial auf. Hierbei ist neben einer Beimischung von Kohlenstoffruß und/oder Graphit auch eine Zugabe von kohlenstofffreiem Partikelmaterial möglich. Das Partikelmaterial beinhaltet dann leitfähige Metallbestandteile wie beispielsweise Aluminium, Nickel, Kadmium, Zinn, Chrom, Blei, Kupfer, Zink oder Kombinationen bzw. Mischformen daraus. Daneben ist auch die Verwendung von Partikeln amorphen Siliziumdioxids oder Siliziumdioxid enthaltenden Materials möglich, wobei die Partikel z. B. mit Zinnoxid und Antimon beschichtet sind.
  • Als Grundstoff für die Umreifungsbänder eignet sich beispielsweise Polypropylen oder eine polyesterverstärkte Textilfaser. Das leitfähige Material kann hier in das Ausgangsmaterial für die Bänder eingemischt oder nachträglich, beispielsweise als Metallfaden, in die Bänder eingewoben werden. Möglich ist auch die Verflechtung von leitfähigem Kunststoffband mit einem stabileren, jedoch nicht leitfähigen Trägerband. Kunststoffbänder aus Polypropylen oder polyesterverstärkte Textilfaser sind in ihrer Widerstandfähigkeit vergleichbar mit Stahlband, dabei jedoch beweglicher, in Grenzen elastischer und beständig gegen Wasser und viele chemische Substanzen. Die Bandenden der Kunststoffbänder werden, ähnlich wie die der Metallbänder, über Klemmhülsen oder durch Verschweißen verbunden. Möglich ist hierbei zusätzlich oder alternativ ein Verkleben mit geeigneten Klebesubstanzen. Auch möglich ist die Verwendung von Endlosgummibändern, die über die Stützelemente gezogen werden. Hier kann die elektrostatisch-dissipative Aktivierung ebenfalls über eine Beimischung von Partikelmaterial oder durch eine entsprechende Beschichtung oder Veredlung der Bandoberfläche erfolgen.
  • Bevorzugt durchdringt die Umreifung die Auflagefläche an wenigstens zwei Stellen. Hierdurch kann auf einfache und schnelle Art und Weise eine Verbindung von Auflagefläche und Stützelement ohne zusätzliche Verbindungselemente durchgeführt werden. Die Umreifung wird hierbei beispielsweise zunächst um das Stützelement gelegt und dann wenigstens ein Bandende durch Durchbrechungen oder Schlitze in der Auflagefläche gefädelt oder durch die Auflagefläche hindurch gesteckt, so dass die Umreifung die Auflagefläche überspannt. Nach Zurückführen des ersten Bandendes zum Stützelement und Kontaktieren des zweiten Bandendes erfolgt das Festziehen und Verbinden der Bandenden, wobei die Auflagefläche mit dem Stützelement verspannt wird. Zum Trennen von Stützelement und Umreifung, beispielsweise beim Recycling der gebrauchten Palette oder zum Austausch einzelner Stützelemente, muss lediglich die Umreifung durchtrennt werden, damit die Palettenteile auseinanderfallen.
  • Eine weitere günstige Möglichkeit zur Verbindung von Auflagefläche und Stützelement wird dadurch geschaffen, dass die Umreifung die beiden Palettenbestandteile (Auflagefläche und daran angeordnetes Stützelement) umgreift. Zur Bildung der fertigen Palette wird hierbei zunächst die Auflagefläche auf das oder die Stützelemente aufgelegt, dann die Umreifung um Auflagefläche und Stützelement herumgeführt oder -gelegt und anschließend verspannt.
  • Als besonders vorteilhaft wird angesehen, wenn die Stützelemente aus einem Kunststoffmaterial, aus Holz bzw. Holzwerkstoffen oder aus Mischungen dieser Materialien gefertigt sind. So können beispielsweise aus Kunststoff gebildete, quaderartige Stützelemente über eine Holzleiste verbunden werden, um eine Kufe zu bilden. Bei geringerer Beanspruchung der Palette ist darüber hinaus auch die Verwendung von Stützelementen aus Wellpappe oder Wellpappe-Holz- bzw. Wellpappe-Kunststoffverbindungen möglich. Da eine nachträgliche leitfähige Umreifung der Stützelemente vorgesehen ist, müssen diese nicht aus einem elektrostatisch-dissipativen Material hergestellt werden. Die Verwendung von Standardstützelementen, die als Massenware kostengünstig hergestellt werden können, senkt die Fertigungskosten für die Paletten wesentlich und gibt auch Herstellern von herkömmlichen Paletten die Möglichkeit, leitfähige Paletten in Klein- und Kleinstserienfertigung zu produzieren und anzubieten.
  • Die Ableitung von Ladungen ist nur bei ausreichender Erdung, d. h. bei Kontakt der Umreifung mit dem Erdboden möglich. Um sicherzustellen, dass die Umreifung auch bei unebenem Untergrund Anschluss an den Boden erhält, wird es als besonders empfehlenswert erachtet, wenn bodenseitig zwischen Umreifung und Stützelement ein Ausgleichselement angeordnet ist, das eine entsprechende Anpassung der Umreifung an unebene Bodenverhältnisse garantiert. In seiner einfachsten Ausführung kann das Ausgleichselement als zwischen der Umreifung und dem Stützelement angeordneter Abschnitt eines elastischen Materials, beispielsweise einer Gummimatte, ausgebildet sein. Möglich ist jedoch auch die Anordnung von gefederten Spannelementen zwischen Umreifung und Auflagefläche oder die Bildung einzelner Stützelemente aus elastischem Material.
  • Von eigenständiger erfinderischer Bedeutung ist eine elektrisch leitfähige Umreifung, die sich insbesondere zur Verwendung mit einer wie oben beschriebenen Palette eignet. Die Umreifung ist dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem elektrisch leitfähigen (oder elektrostatisch-dissipativ aktivierten) Material, insbesondere aus einem Metall- oder Kunststoffband gebildet ist. Die Umreifung wird um die Stützelemente einer Palette gelegt und verspannt und ermöglicht so, aus Standardkomponenten eine Palette herzustellen, die sich zum Transport von gegenüber elektrischen Entladungen empfindlichen Bauteilen oder Materialien eignet. Das Metall- oder Kunststoffband wird zunächst um die Stützelemente oder um einen Stützelement-Auflageflächenaufbau gelegt oder gewickelt und die freien Bandenden anschließend bevorzugt über eine Verschlusshülse und/oder durch Verschweißen miteinander verbunden. Im Zuge der Verbindung der Bandenden kann gleichzeitig eine Straffung des Metall- oder Kunststoffbandes erfolgen. In diesem Zusammenhang empfiehlt sich die Verwendung eines handelsüblichen Spann- und Verschlussgerätes, um die Umreifung am Stützelement einer Palette oder an der Palette anzubringen. Das Spanngerät verfügt in der Regel über eine Vorratsspule für das Band sowie über Mittel, um das Band zu spannen und zu beschneiden. Möglich ist die Verwendung von Bändern aus verschiedensten Materialien sowie mit einer Vielzahl von Breiten. Zum Verbinden der Bandenden verwenden herkömmliche Spann- und Verschlussgeräte selbstsichernde Metallklemmen oder auf die Bandbreite abgestimmte Klemmhülsen. Ebenfalls möglich ist ein Verschweißen oder Verkleben der Bandenden.
  • Es können auch handelsübliche Paletten aus Holz, Holzwerkstoff- oder Kunststoffmaterial durch einfache Umreifung mit einem Metallband oder leitfähigen Kunststoffband elektrostatisch-dissipativ aktiviert werden, damit eine dauerhafte und sichere Erdung der Palette erreicht wird. Die umlaufende Umreifung bietet gegenüber leitfähigen Schleifern oder Erdungsfahnen, die herkömmlicherweise zur Erdung von Paletten verwendet werden, entscheidende Vorteile, da hier eine wesentlich größere Kontakt- und Ableitungsfläche zwischen Palette und Erdboden geschaffen wird und zudem eine ständige Erdung der Palette sichergestellt ist.
  • Als vorteilhaft für die Kontaktierung zwischen Umreifung und Erdoberfläche erweist sich die Anbringung von Ausgleichselementen an der Umreifung oder an den umreiften Stützelementen, um eine dauerhafte Erdung der Palette auch bei unebenen Bodenverhältnissen sicherzustellen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Besonderheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter, jedoch nicht beschränkender Ausführungsformen der Erfindung anhand der schematischen Zeichnungen. Es zeigt:
  • 1 eine bevorzugte Ausführungsform einer Palette in Seitenansicht,
  • 2 eine weitere bevorzugte Ausführungsform einer Palette in Unteransicht, und
  • 3 eine weitere bevorzugte Ausführungsform einer Palette in Draufsicht.
  • 1 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform einer Palette 10. Diese verfügt über eine Auflagefläche 11 aus einem leitfähig beschichteten Wellpappematerial. An der Auflagefläche 11 sind unterseitig Stützelemente 12 angeordnet, die im Ausführungsbeispiel der 1 nach Art einer Kufe aus vier quaderförmigen Blöcken 14 aus Holz gebildet und über eine ebenfalls aus Holz bestehende Leiste 15 verbunden sind. Zur Verbindung von Stützelement 12 und Auflagefläche 11 wurden Schrauben 16 verwendet, die die Auflagefläche 11 durchdringen und in die Holzblöcke 14 des Stützelements 12 eingreifen. Das als Fertigteil erhältliche Stützelement 12 wurde vor dem Anschrauben der Auflagefläche 11 mit einer Umreifung 21 aus einem Metallband umwickelt und damit leitfähig aktiviert. Ladungen, die an den auf der Auflagefläche 11 gelagerten Gütern oder Gebinden auftreten, können so über die ebenfalls leitfähige Auflagefläche 11 und die aktivierten Stützelemente 12, die diese kontaktieren, an den Erdboden abgeleitet werden. Um einen dauerhaften Kontakt zwischen dem Boden und der Umreifung 21 sicherzustellen, sind zwischen dem Stützelement 12 und der Umreifung 21 Ausgleichselemente 18 eingelegt. Diese bestehen aus einem elastischen Material und können so Unebenheiten des Bodens ausgleichen. Die Ausgleichselemente 18 werden vor dem Anlegen der Umreifung 21 an den Stützelementen 12 angebracht und durch Verspannen der Umreifung 21 in ihrer Lage fixiert. Um den Kontakt zwischen Umreifung 21 und Auflagefläche 11 zu verbessern, können die Schrauben 16 durch das Metallband der Umreifung 21 geschraubt werden, um so eine weitere Möglichkeit zur Ableitung von Ladungen zu bilden.
  • 2 zeigt eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Palette 10. Dargestellt ist eine Unteransicht der Palette 10, die über insgesamt neun Stützelemente 12 verfügt, die in drei Reihen geordnet einzeln an der Unterseite 19 der Auflagefläche 11 angebracht sind. Zur elektrostatisch-dissipativen Aktivierung der aus einem Kunststoffmaterial gebildeten Stützelemente 12 wurden diese mit leitfähigen Kunststoffbändern 20 kreuzweise umreift. Die Auflagefläche 11 besteht im Ausführungsbeispiel aus einem leitfähigen Material, nämlich aus mit leitfähigen Partikeln aus Kohlenstoffruß versetztem Kunststoff. Die Partikel wurden bereits bei der Herstellung des Ausgangsmaterials der Auflagefläche 11 zugesetzt. Denkbar wäre hier jedoch auch eine nachträgliche Beschichtung der Auflagefläche 11, beispielsweise durch Lackieren mit einem leitfähigen Speziallack oder durch Aufkaschieren von Metallfolien. Die Stützelemente 12 sind so beabstandet, dass die Palette 10 zum Transport von vier Seiten von den Greifarmen eines Transportgerätes, z. B. eines Gabelstaplers, unterfahren werden kann. Insgesamt weist die fertige Palette 10 euronormgerechte Längen- und Breitenabmessungen auf.
  • 3 zeigt eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Palette 10. Im Ausführungsbeispiel wurde die Umreifung 21 dazu genutzt, die Auflagefläche 11 mit den drei darunter angeordneten kufenartigen Stützelementen 12 zu verbinden. Hierzu durchdringen die die Umreifung 21 bildenden Metallbänder die Auflagefläche 11 an insgesamt jeweils zwei Einschnitten 22 und verspannen diese mit den Stützelementen 12. Durch die Führung der Umreifung 21 oberhalb der Auflagefläche 11 kann auf eine elektrostatisch-dissipative Aktivierung der Auflagefläche 11 verzichtet werden, da eine Ableitung der Ladungen über die Umreifung 21, die die auf der Auflagefläche 11 gelagerten Güter oder Gegenstände kontaktiert, erfolgt. Eine Ableitung der Ladungen von der Oberseite 23 der Palette 10 erfolgt nur über die Umreifung 21, so dass die Palette 10 aus herkömmlichen Einzelteilen aus nicht leitfähigen Materialien, beispielsweise aus Holz oder Holzwerkstoffen oder aus kostengünstigeren, nicht leitfähigen Kunststoffmaterialien, bestehen kann, die erst beim Zusammenbau der Palette 10 durch die Umreifung leitfähig aktiviert werden. Es kann so auf den Einsatz wesentlich teurer ESD-Materialien verzichtet und eine kostengünstige und bedarfsorientierte Herstellung von leitfähigen Paletten 10 auch in Klein- und Kleinstserien sowie mit herkömmlichen Maschinen durchgeführt werden.
  • 10
    Palette
    11
    Auflagefläche
    12
    Stützelement
    14
    Holzblock
    15
    Leiste
    16
    Schraube
    17
    Metallband
    18
    Ausgleichselement
    19
    Unterseite
    20
    Kunststoffband
    21
    Umreifung
    22
    Einschnitt
    23
    Oberseite
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 5365858 [0003]
    • - DE 19731518 [0005]

Claims (15)

  1. Palette (10) mit einer Auflagefläche (11) und lösbar daran angeordneten Stützelernenten (12), insbesondere Kufen, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Stützelement (12) eine elektrisch leitfähige Umreifung (21) aufweist und eine Kontaktierung von Auflagefläche (11) und Umreifung (21) vorgesehen ist.
  2. Palette (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagefläche (11) ebenfalls elektrisch leitfähig ausgebildet ist.
  3. Palette (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagefläche (11) eine elektrisch leitfähige Oberflächenbeschichtung aufweist.
  4. Palette (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass leitfähige Verbindungsmittel (16) vorgesehen sind, die die Auflagefläche (11) durchdringen und in die Stützelemente (12) eingreifen.
  5. Palette (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagefläche (11) als aus Wellpappe gebildete Tafel ausgebildet ist.
  6. Palette (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umreifung (21) aus einem elektrisch leitfähigen Material, insbesondere aus Metall- oder leitfähigem Kunststoffband gebildet ist.
  7. Palette (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umreifung (21) die Stützelemente (12) in Längs- und/oder Querrichtung umgreift.
  8. Palette (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umreifung (21) die Auflagefläche (11) an wenigstens zwei Stellen durchdringt und die Auflagefläche (11) überspannt.
  9. Palette (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Umreifung (21) die Auflagefläche (11) und die Stützelemente (12) umgreift.
  10. Palette (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützelemente (12) aus einem Kunststoffmaterial, Holz oder Holzwerkstoffen gefertigt sind.
  11. Palette (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Umreifung (21) und Stützelement (12) und/oder Auflagefläche (11) ein Ausgleichselement (18), insbesondere aus einem elastischen Material, angeordnet ist.
  12. Umreifung (21) zur Verwendung mit einer Palette (10), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Umreifung (21) aus einem elektrisch leitfähigen oder aktivierten Material, insbesondere aus einem Metall- oder Kunststoffband gebildet ist.
  13. Umreifung (21) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Bandenden über eine Verschlusshülse und/oder durch Verschweißen verbindbar sind.
  14. Umreifung (21) nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Umreifung (21) mit einem Spann- und Verschlussgerät am Stützelement (12) einer Palette (10) und/oder der Palette (10) anbringbar ist.
  15. Umreifung (21) nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Umreifung (21) Ausgleichselemente (18), insbesondere aus einem elastischen Material, aufweist.
DE200820003265 2008-03-06 2008-03-06 Palette und elektrisch leitfähige Umreifung Withdrawn - After Issue DE202008003265U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820003265 DE202008003265U1 (de) 2008-03-06 2008-03-06 Palette und elektrisch leitfähige Umreifung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820003265 DE202008003265U1 (de) 2008-03-06 2008-03-06 Palette und elektrisch leitfähige Umreifung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008003265U1 true DE202008003265U1 (de) 2009-04-16

Family

ID=40561117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200820003265 Withdrawn - After Issue DE202008003265U1 (de) 2008-03-06 2008-03-06 Palette und elektrisch leitfähige Umreifung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008003265U1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2839036A1 (de) * 1977-09-06 1979-03-15 Minnesota Mining & Mfg Elektrisch leitfaehiges bahnmaterial
US5314732A (en) * 1991-06-28 1994-05-24 Minnesota Mining And Manufacturing Company Flexible, transparent film for electrostatic shielding
US5365858A (en) 1993-04-01 1994-11-22 Reynolds Metals Company Plastic pallet incorporating electrostatic discharge element
EP0699599A1 (de) * 1994-09-01 1996-03-06 Hoechst Aktiengesellschaft Kunststoffverpackungsbehälter mit verbesserter elektrostatischer Ableitfähigkeit
DE19731518A1 (de) 1997-07-23 1999-02-04 Protechna Sa Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten
DE10302308B3 (de) * 2003-01-22 2004-03-18 InfraServ GmbH & Co. Höchst KG Vorrichtung mit Auskleidung und deren Verwendung
WO2005108219A2 (en) * 2004-04-29 2005-11-17 Pallets International Holding Company, Llc Collapsible pallet system and methods

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2839036A1 (de) * 1977-09-06 1979-03-15 Minnesota Mining & Mfg Elektrisch leitfaehiges bahnmaterial
US5314732A (en) * 1991-06-28 1994-05-24 Minnesota Mining And Manufacturing Company Flexible, transparent film for electrostatic shielding
US5365858A (en) 1993-04-01 1994-11-22 Reynolds Metals Company Plastic pallet incorporating electrostatic discharge element
EP0699599A1 (de) * 1994-09-01 1996-03-06 Hoechst Aktiengesellschaft Kunststoffverpackungsbehälter mit verbesserter elektrostatischer Ableitfähigkeit
DE19731518A1 (de) 1997-07-23 1999-02-04 Protechna Sa Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten
DE10302308B3 (de) * 2003-01-22 2004-03-18 InfraServ GmbH & Co. Höchst KG Vorrichtung mit Auskleidung und deren Verwendung
WO2005108219A2 (en) * 2004-04-29 2005-11-17 Pallets International Holding Company, Llc Collapsible pallet system and methods

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1986928B1 (de) Palette
DE2620148A1 (de) Filterelement
DE202011106760U1 (de) Großladungsträger
DE202010011937U1 (de) Flügelfixierverpackung
EP2735519A1 (de) Warenladungs- und -transportsystem
DE202008003265U1 (de) Palette und elektrisch leitfähige Umreifung
DE202008010831U1 (de) Kleinladungsträger
DE60011434T2 (de) Verpackung enthaltend eine reihe von einzelpackungen
DE102006024875B3 (de) Transportvorrichtung für Kisten und Fässer
DE102012011658A1 (de) Ladeguttransportanordnung und Stützkörper, Stützträger, oberer Ladeguthalter für Ladeguttransportanordnung, Verfahren zum Zusammenbau einer Ladeguttransportanordnung
DE202009003178U1 (de) Plattenelement für ein Warenladungs- und -transportsystem
DE202010011768U1 (de) Schutzvorrichtung für Paletten
DE4200024A1 (de) Verfahren zur herstellung eines transportgebindes fuer einen stapel eckiger plattenelemente und eckenschutzelement hierfuer
DE10064101B4 (de) Vorrichtung zum Abdecken und System zum Aufbewahren von Gegenständen
DE102020128548A1 (de) Transportverpackung
DE102014002794A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Lastenträgers
DE602005002855T2 (de) Verpackung für starre Platte wie Windschutzscheibe
DE2303124B2 (de) Transportpalette
DE202010015325U1 (de) Anordnung zum Verpacken von Bauteilen für den Bau von elektrischen Schalt- und Verteilerschränken
EP0455875A1 (de) Zusammenlegbarer Behälter
EP1225133B1 (de) Verpackung von Mineralwolle-Lamellenplatten
DE102008008286A1 (de) Transport- und Sicherungselement
AT242615B (de) Einachsige Handkarre mit Ladeschaufel
DE102012103569A1 (de) Vorratsbehälter einer landwirtschaftlichen Verteilmaschine
DE19747488A1 (de) Kunststoffpalette

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20090520

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20110411

R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20140930