EP1225133B1 - Verpackung von Mineralwolle-Lamellenplatten - Google Patents

Verpackung von Mineralwolle-Lamellenplatten Download PDF

Info

Publication number
EP1225133B1
EP1225133B1 EP01129915A EP01129915A EP1225133B1 EP 1225133 B1 EP1225133 B1 EP 1225133B1 EP 01129915 A EP01129915 A EP 01129915A EP 01129915 A EP01129915 A EP 01129915A EP 1225133 B1 EP1225133 B1 EP 1225133B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mineral wool
packaging unit
unit according
grip element
envelope
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01129915A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1225133A1 (de
Inventor
Gerd-Rüdiger Dr.-Ing. Klose
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH and Co OHG
Original Assignee
Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10117796A external-priority patent/DE10117796B4/de
Application filed by Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH and Co OHG filed Critical Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH and Co OHG
Publication of EP1225133A1 publication Critical patent/EP1225133A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1225133B1 publication Critical patent/EP1225133B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/06Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers
    • B65D71/063Wrappers formed by one or more films or the like, e.g. nets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/54Cards, coupons, or other inserts or accessories
    • B65D75/56Handles or other suspension means
    • B65D75/563Integral handles or suspension means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0885Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements specially adapted for being adhesively fixed to the wall; Fastening means therefor; Fixing by means of plastics materials hardening after application
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/02Implements for finishing work on buildings for applying plasticised masses to surfaces, e.g. plastering walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds
    • E04G5/003Devices for storing material on the scaffold
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/66Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for jumbo rolls; for rolls of floor covering
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/18Implements for finishing work on buildings for setting wall or ceiling slabs or plates
    • E04F21/1838Implements for finishing work on buildings for setting wall or ceiling slabs or plates for setting a plurality of similar elements
    • E04F21/1844Implements for finishing work on buildings for setting wall or ceiling slabs or plates for setting a plurality of similar elements by applying them one by one
    • E04F21/1861Implements for finishing work on buildings for setting wall or ceiling slabs or plates for setting a plurality of similar elements by applying them one by one for setting insulating panels

Definitions

  • the invention relates to packaging unit for plate-shaped mineral wool products having two parallel and spaced apart large surfaces, consisting of a plurality of mineral wool products combined into a stack and an envelope at least partially surrounding the stack, on which at least one grip element is arranged, which consists of two Ends of the wrapper, wherein the mineral wool products are arranged in individual stack layers superimposed and each stack layer consists of a mineral wool product, the mineral wool products as mineral wool lamellae or mineral wool lamella plates, consisting of interconnected mineral wool lamellae formed, which have a grain of fiber substantially perpendicular to the large Having surfaces and that the grip element in the area above a large surface of a rand practitioner stacked mineral wool lamella or Mineralwoliel is arranged amile plate.
  • Such a packaging unit is known for example from DE 40 26 807 C2.
  • This known packaging unit has an end-face-open sheath, which consists of two pieces of shrinkable plastic film whose ends are connected to each other by a weld.
  • an outwardly facing support tab is flanged, formed from the extended ends of the plastic film, the outer edge of which has another weld and has a central and two handle openings located near the ends of the support tab, with at least the central handle aperture of FIG surrounded by an oval weld.
  • Plate-shaped mineral wool products are distinguished according to their essential fiber profile in mineral wool insulation boards and mineral wool slats or mineral wool slats.
  • the monofilaments are oriented substantially parallel to the large surfaces, while mineral wool lamellae and the mineral wool lamina plates made therefrom have a grain of fiber substantially perpendicular to the large surfaces.
  • Mineral wool slats have a length-to-width ratio of approx. 3: 1.
  • Mineral wool slats or mineral wool slats are usually used to construct thermal insulation composite systems.
  • mineral wool slats Through their fiber flow have the mineral wool slats despite relatively low densities of about 55 to 105 kg / m 3 , preferably from about 75 to 95 kg / m 3, a relatively high transverse tensile strength.
  • the compressive stiffness parallel to the arrangement of the individual fibers is significantly higher than in mineral wool insulation boards.
  • Mineral wool slats are designed to be compressible or elastically resilient parallel to the large surfaces. This property is exploited in the laying to the effect that a joint-tight association between adjacent mineral wool slats or mineral wool slats is made.
  • mineral wool lamellae have dimensions of 1.2 m length x 0.2 m width x 0.02 to 0.3 m thickness.
  • the width of the mineral wool slats is limited by the maximum clearance height of the hardening furnaces. This is almost the same for the various manufacturers of mineral wool slats.
  • efforts are being made to generally increase the flow rate of these hardening furnaces.
  • This results in considerable procedural difficulties, in particular with regard to a continuous curing of a binder contained in the mineral wool products.
  • An endless, maximum 200 mm high mineral fiber fleece can be split in the production direction in slices with the desired thickness of mineral wool slats in the production of mineral wool slats. Subsequently, the individual strips are cut to the desired length. Consequently, the mineral fiber fleece can first be divided into larger sections (plates). From the plates then the insulating strips are cut off, which form the mineral wool lamellae.
  • Mineral wool lamella plates consist of individual mineral wool lamellas that are joined together.
  • the connection between adjacent mineral wool slats can take place both with an adhesive, for example an adhesive mortar, and without adhesion.
  • An adhesive for example an adhesive mortar
  • a common technique for a non-adhesive connection of adjacent mineral wool slats is the needling technique.
  • the packaging units therefore have dimensions of, for example, 1.2 m in length x 0.4 m in width x approximately 0.4 to 0.6 m in height. Such packaging units are then stacked on pallets. The stacked packaging units are held together by means of Spannbändem or wrappings of films.
  • the mineral wool lamella or mineral wool lamella plates have sufficiently high compressive strengths at normal, i. flat storage, so that the stacking of the transport units leads to no damage.
  • lateral compressive stress the mineral wool lamellae are slightly deformed.
  • Stacks of upright mineral wool slats are inherently unstable and shift e.g. by the shakes on longer truck transports. Often the mineral wool slats are damaged. The damage leads to reductions in transverse tensile strength.
  • the packaging units with the mineral wool slats or mineral wool slat tiles must first be distributed to individual scaffolding levels upon arrival at the construction site. For this purpose, relatively large-volume packages must be lifted and transported to the scaffold. The handling of such large-volume packages leads to frequent impacts of mineral wool slats or Mineralwollelamellenplatten to scaffolding parts. As a result, the mineral wool slats or mineral wool slats are damaged.
  • the gluing of the mineral wool slats or mineral wool slat plates is expediently carried out by applying a mechanically transported adhesive mortar directly on the supporting wall surfaces.
  • the lamellar plates are pressed under slight pressure to the adhesive mortar layer.
  • the adhesive mortar is first applied to one of the large surfaces of the mineral wool lamella or mineral wool lamella plate.
  • ready-to-use packaging units are used as underlay for the mineral wool lamella or mineral wool lamella plate to be worked. Again, there is damage to the individual mineral wool slats.
  • a further packaging unit which further develops the packaging unit according to DE 40 26 807 A1, that if the weld seams and mineral wool products to be packaged are not sufficiently strong, proper handling of the packaging unit without their unwanted opening is possible ,
  • the envelope forms an overlap region in which the ends of the envelope can be connected to each other over a large area.
  • the grip element is arranged precisely in this overlap region. The grip element is thus a separately handled element of the enclosure and thus costly.
  • a shrink packaging for mineral wool panels is known, which may be formed as lamellar plates.
  • the mineral wool panels are arranged in a sheath, wherein in the enclosure in a lower region a plurality of mineral wool plates are arranged with their large surfaces parallel to a carrying tab having portion and that above this mineral wool plates more Mineral wool plates are arranged such that their large surfaces are perpendicular to the large surfaces of the mineral wool plates arranged in the lower region, wherein the arranged at the bottom of Mineralvirolle plates have a total stack width, which coincides with the width of a mineral wool plate.
  • the invention has for its object to further develop a generic packaging unit in such a way that they gently for material usable for a product to be packaged mineral wool products, and on the other hand in a simple manner even in confined spaces.
  • a packaging unit according to the invention, on the one hand, that it is intended for mineral wool lamellae, but also for mineral wool lamella plates.
  • Their suitability for the packaging of such mineral wool products receives the packaging unit in particular by the fact that the mineral wool slats or mineral wool slat plates are arranged in individual stack layers on top of each other, each stack layer of only one mineral wool lamella or a mineral wool slat plate. This results in a relatively narrow packaging unit, which is particularly suitable for processing on scaffolding.
  • the grip element is arranged above a large surface of a rand practitioner stacked mineral wool lamella or Mineralwollelamellenplatte so that the mineral wool slats or Mineralwollelamellenplatten not get up on the narrow sides, but rest on their pressure-resistant large surfaces and at the same time by the handle element transportable are.
  • the mineral wool slats or mineral wool slat plates are only stacked flat on top of one another and not side by side in the packaging unit according to the invention.
  • the stack is provided with an envelope, which is formed according to the length of the mineral wool slats or Mineralwollelamellenplatten.
  • the wrapper may also be shorter or longer than the length of the mineral wool slats or mineral wool slat plates. Preferably, the wrapper is flush with the narrow sides of the mineral wool lamellae or mineral wool lamella plates.
  • the wrapper is passed around the mineral wool slats and both ends of the wrapper are gathered together above the large surface of the topmost mineral wool slat and bonded together, which can be made by gluing, welding, riveting or bracing.
  • the grip element may in this case be arranged substantially centrally above the large surface or in the lateral region of a longitudinal edge of the uppermost mineral wool lamella or mineral wool lamella plate. With the central arrangement, the wearing comfort of the packaging unit is highest.
  • the arrangement of the grip element in the region of a longitudinal edge has the advantage that the opening of the packaging unit is simplified, for example, in a processing and / or processing frame in which the packaging unit can be suspended.
  • the envelope is not cut to length directly above the junction of the two ends of the envelope, but with a supernatant.
  • handle holes can be punched, which serve to improve the handling of the packaging unit.
  • the handle member may also be arranged in addition to a narrow side of the mineral wool slats or mineral wool slat plates. Conceivable are also rotating handle elements that further improve handling.
  • the grip element formed from the sheath may have an additional connection point at its free end. Between the two connection points, a flat insert of cardboard, cardboard, plastic, foil or the like can be inserted to reinforce the handle element.
  • a flat insert of cardboard, cardboard, plastic, foil or the like can be inserted to reinforce the handle element.
  • the envelope in the region of the handle element and the insert are equally provided with handle holes.
  • the insert also serves to distribute the tensile forces when carrying the packaging unit, especially when less tear-resistant materials are used for the wrapping. As deposits only flat body in question in order not to damage the surface of the mineral wool slats or mineral wool slat plates.
  • round, oval or other shaped bodies can be used as carrying aids in which they are fastened to the gripping element, for example inserted into the loops formed by the connection or connections of the casing in order to facilitate carrying.
  • a karver turnoverdes element can be glued to the handle element, welded, clamped or riveted example.
  • the stack can be held together by relatively narrow bands.
  • a centrally arranged envelope is formed as already described.
  • the grip element may, for example, have a height of 10 cm, so that the grip element can be combined with one hand or wound around the hand with an appropriate length and serve as a carrying handle.
  • a packaging unit for mineral wool slats 1 shown in FIG. 1 has individual stack layers 2, which form a stack 3.
  • Each stack layer 2 consists of a mineral wool lamella 1, which has two parallel and spaced large surfaces.
  • the mineral wool slats 1 of the individual stack layers 2 are superimposed with their large surfaces, so that the narrow sides and longitudinal sides of the mineral wool slats 1 of the individual stack layers 2 are flush with each other.
  • the stack 3 is surrounded by a sheath 4 of a tear-resistant plastic film such that the two ends of the sheath 4 along a connecting line 5 are connected to each other such that they form a handle member 6.
  • the grip element 6 has openings 7 for carrying or suspending the packaging unit.
  • the grip element 6 consists of two layers of the envelope 4, along the connecting line 5 and in addition along the free longitudinal edge interconnected, namely welded. It can be seen that the grip element 6, which is web-shaped, is arranged in the area above a large surface 8 of the mineral wool lamella 1 arranged on the edge in the stack 3 and runs along a longitudinal edge 9 of this mineral wool lamella 1.
  • the grip element 6 extends over the entire length of the longitudinal edge 9, so that it can be seen that the sheath 4 extends over the entire length of the mineral wool slats 1 and is flush with these.
  • FIG. 2 shows a second embodiment of a packaging unit, which differs on the one hand by the design of the grip element 6 and, on the other hand, by the arrangement of the grip element 6 relative to the stack 3 and finally by the embodiment according to FIG. 1, that the enclosure 4 also partially covers the narrow side area of the mineral wool slats 1.
  • the grip element 6 additionally has an insert 10, which is formed from cardboard and ensures a more uniform introduction of the carrying forces into the grip element 6.
  • the insert 10 is arranged between the two layers of the sheath 4 between a connecting line 5 designed as a welded seam and a second weld seam 11 spaced therefrom.
  • the insert 10 has openings which are arranged coaxially with the openings 7 in the grip element 6.
  • FIG. 3 shows a further embodiment of a packaging unit, in which the envelope 4 is arranged in the middle region of the mineral wool slats 1.
  • the handle member 6 is formed in this embodiment so long that it can be easily gripped by hand, with a wrapping of the hand with the handle member 6 is advantageous.
  • the packaging unit according to FIG. 3 has two banderoles 12 arranged on both sides of the wrapping 4, which can be formed in the same way as the wrapping 4, wherein the banderoles 12 have a smaller width compared to the wrapping 4.
  • the bands 12 are also connected to each other in the region of their ends 13, wherein the ends 13 may be formed in the same manner as the grip element 6, so that the packaging unit can also be grasped and transported via the bands 12.
  • the grip element 6 is arranged approximately centrally above the large surface 8 of the uppermost mineral wool lamella 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Verpackungseinheit für plattenförmige Mineralwolleprodukte, die zwei parallel und im Abstand zueinander verlaufende große Oberflächen aufweisen, bestehend aus einer Vielzahl zu einem Stapel zusammengefasster Mineralwolleprodukte und einer den Stapel zumindest teilweise umgebenden Umhüllung, an der zumindest ein Griffelement angeordnet ist, welches aus zwei zusammengeführten Enden der Umhüllung besteht, wobei die Mineralwolleprodukte in einzelnen Stapellagen übereinanderliegend angeordnet sind und jede Stapellage aus einem Mineralwolleprodukt besteht, wobei die Minerglwolleprodukte als Mineralwollelamellen bzw. als Mineralwollelamellenplatten, bestehend aus miteinander verbundenen Mineralwollelamellen, ausgebildet sind, die einen Faserverlauf im wesentlichen rechtwinklig zu den großen Oberflächen aufweisen und dass das Griffelement im Bereich oberhalb einer großen Oberfläche einer randseitig im Stapel angeordneten Mineralwollelamelle bzw. Mineralwolielameilenplatte angeordnet ist.
  • Eine derartige Verpackungseinheit ist beispielsweise aus der DE 40 26 807 C2 bekannt. Diese vorbekannte Verpackungseinheit weist eine stimseitig offene Umhüllung auf, die aus zwei Stücken schrumpfbarer Kunststofffolie besteht, deren Enden durch eine Schweißnaht miteinander verbunden sind. Bei der einen Schweißnaht ist eine nach außen weisende Tragelasche angeflanscht, die aus den verlängerten Enden der Kunststofffolie gebildet ist, deren äußerer Rand eine weitere Schweißnaht aufweist und die eine mittige und zwei nahe den Enden der Tragelasche angeordnete Grifföffnungen hat, wobei wenigstens die mittlere Grifföffnung von einer ovalen Schweißnaht umgeben ist. Es ist zu erkennen, dass bei dieser vorbekannten Verpackungseinheit die Mineralwolleprodukte, die zwei parallel und im Abstand zueinander beabstandete große Oberflächen aufweisen, mit ihren großen Oberflächen parallel zur Längserstreckung der Tragelasche angeordnet sind.
  • Plattenförmige Mineralwolleprodukte werden nach ihrem wesentlichen Faserverlauf in Mineralwolle-Dämmplatten und Mineralwollelamellen bzw. Mineralwollelamellenplatten unterschieden. Bei den Mineralwolle-Dämmplatten sind die Einzelfasern im wesentlichen parallel zu den großen Oberflächen ausgerichtet, während Mineralwollelamellen und die daraus hergestellten Mineralwollelamellenplatten einen Faserverlauf im wesentlichen rechtwinklig zu den großen Oberflächen aufweisen. Mineralwollelamellen haben ein Längen-Breiten-Verhältnis von ca. 3 : 1. Üblicherweise werden Mineralwollelamellen bzw. Mineralwolielamellenplatten zum Aufbau von Wärmedämm-Verbundsystemen verwendet. Durch ihren Faserverlauf weisen die Mineralwollelamellen trotz verhältnismäßig niedrigen Rohdichten von ca. 55 bis 105 kg/m3, vorzugsweise von ca. 75 bis 95 kg/m3 eine relativ hohe Querzugfestigkeit auf. Darüber hinaus ist auch die Drucksteifigkeit parallel zu der Anordnung der Einzelfasern deutlich höher als bei Mineralwolle-Dämmplatten. Mineralwollelamellen sind parallel zu den großen Oberflächen kompressibel bzw. elastisch federnd ausgebildet. Diese Eigenschaft wird bei der Verlegung dahingehend ausgenutzt, dass ein fugendichter Verband zwischen benachbarten Mineralwollelamellen bzw. Mineralwollelamellenplatten hergestellt wird.
  • Handelsübliche Mineralwollelamellen weisen Abmessungen von 1,2 m Länge x 0,2 m Breite x 0,02 bis 0,3 m Dicke auf. Die Breite der Mineralwollelamellen wird durch die maximale Durchgangshöhe der Härteöfen begrenzt. Diese ist bei den verschiedenen Herstellern von Mineralwollelamellen nahezu gleich. Es werden jedoch Anstrengungen unternommen, generell die Durchlaufhöhe dieser Härteöfen zu vergrößern. Hieraus resultieren aber nicht unerhebliche verfahrenstechnische Schwierigkeiten, insbesondere hinsichtlich einer durchgehenden Aushärtung eines in den Mineralwolleprodukten enthaltenen Bindemittels. Ein endloses, maximal 200 mm hohes Mineralfaservlies kann bei der Herstellung von Mineralwollelamellen einmal in Produktionsrichtung in Scheiben mit der gewünschten Dicke der Mineralwollelamellen aufgespalten werden. Anschließend werden die einzelnen Streifen auf entsprechend der gewünschten Länge abgeschnitten. Demzufolge kann auch das Mineralfaservlies zunächst in größere Abschnitte (Platten) geteilt werden. Von den Platten werden dann die Dämmstoffstreifen abgeschnitten, welche die Mineralwollelamellen bilden.
  • Mineralwollelamellenplatten bestehen aus einzelnen Mineralwollelamellen, die miteinander verbunden werden. Die Verbindung zwischen benachbarten Mineralwollelamellen kann sowohl mit einem Klebstoff, beispielsweise einem Klebemörtel als auch klebstoßfrei erfolgen. Eine gängige Technik für einen klebstoßfreie Verbindung benachbarter Mineralwollelamellen ist die Vernadelungstechnik.
  • Für den Versand der Mineralwollelamellen bzw. Mineralwollelamellenplatten vom Hersteller zum Großhändler bzw. zur Baustelle ist es üblich, die Mineralwollelamellen bzw. Mineralwollelamellenplatten jeweils paarweise flach nebeneinanderliegend anzuordnen und je nach Lieferdicke in 2 bis 20 Lagen übereinander zu stapeln. Ein derartiger Stapel aus Mineralwollelamellen bzw. Mineralwollelamellenplatten wird dann mit einer Folie umhüllt. Die Verpackungseinheiten weisen dem zufolge Abmessungen von beispielsweise 1,2 m Länge x 0,4 m Breite x ca. 0,4 bis 0,6 m Höhe auf. Derartige Verpackungseinheiten werden dann auf Paletten gestapelt. Die aufgestapelten Verpackungseinheiten werden mit Hilfe von Spannbändem oder Umhüllungen aus Folien zusammengehalten.
  • Um Lager- und Transporteinheiten zu sparen, müssen die Transporteinheiten übereinandergestapelt werden. Die Mineralwollelamellen bzw. Mineralwollelamellenplatten weisen ausreichend hohe Druckfestigkeiten bei normaler, d.h. flacher Lagerung auf, so dass das Übereinanderstapeln der Transporteinheiten zu keinen Beschädigungen führt. Durch seitliche Druckbeanspruchung werden die Mineralwollelamellen leicht deformiert. Stapel aus hochkant gelagerten Mineralwollelamellen sind in sich instabil und verschieben sich z.B. durch die Erschüttungen bei längeren LKW-Transporten. Häufig werden die Mineralwollelamellen dabei beschädigt. Die Beschädigungen führen zu Abminderungen der Querzugfestigkeit.
  • Die Verpackungseinheiten mit den Mineralwollelamellen bzw. Mineralwollelamellenplatten müssen nach ihrer Ankunft auf der Baustelle zunächst auf einzelne Gerüstebenen verteilt werden. Hierzu müssen relativ großvolumige Pakete angehoben und auf das Gerüst transportiert werden. Die Handhabung derartiger großvolumiger Pakete führt zu häufigen Anstößen der Mineralwollelamellen bzw. Mineralwollelamellenplatten an Baugerüstteilen. Hierdurch werden die Mineralwollelamellen bzw. Mineralwollelamellenplatten beschädigt.
  • Das Aufkleben der Mineralwollelamellen bzw. Mineralwollelamellenplatten erfolgt zweckmäßig durch Auftragen eines maschinell herantransportierten Klebemörtels direkt auf die tragenden Wandflächen. In diesem Fall werden die Lamellenplatten unter leichtem Druck an die Klebemörtelschicht angedrückt. Bei der Mehrzahl der Verarbeitungsstellen wird jedoch der Klebemörtel zunächst auf eine der großen Oberflächen der Mineralwollelamelle bzw. der Mineralwollelamellenplatte aufgezogen. In Ermangelung von Hilfsmitteln werden bereitstehende Verpackungseinheiten als Unterlage für die zu bearbeitende Mineralwollelamelle bzw. Mineralwollelamellenplatte benutzt. Auch hierbei kommt es zu Beschädigungen der einzelnen Mineralwollelamellen.
  • Aus der WO 93/21 078 ist eine weitere Verpackungseinheit bekannt, die die Verpackungseinheit gemäß der DE 40 26 807 A1 dahingehend weiterbildet, dass bei nicht ausreichend festen Schweißnähten und zu verpackenden Mineralwolleprodukten mit hohem Gewicht eine bestimmungsgemäße Handhabung der Verpackungseinheit ohne ihr ungewolltes Öffnen möglich ist. Zu diesem Zweck ist vorgesehen, dass die Umhüllung einen Überlappungsbereich ausbildet, in dem die Enden der Umhüllung großflächig miteinander verbindbar sind. Ergänzend ist vorgesehen, dass das Griffelement gerade in diesem Überlappungsbereich angeordnet ist. Das Griffelement ist somit ein separat zu handhabendes Element der Umhüllung und damit kostenintensiv.
  • Schließlich ist aus der EP 0 962 399 A2 eine Schrumpfverpackung für Mineralwolleplatten bekannt, die als Lamellenplatten ausgebildet sein können. Bei dieser vorbekannten Verpackungseinheit ist es vorgesehen, dass die Mineralwolleplatten in einer Umhüllung angeordnet sind, wobei in der Umhüllung in einen unteren Bereich mehrere Mineralwolle-Platten mit ihren großen Oberflächen parallel zu einem eine Tragelasche aufweisenden Abschnitt angeordnet sind und dass oberhalb dieser Mineralwolle-Platten mehrere Mineralwolle-Platten derart angeordnet sind, dass deren großen Oberflächen rechtwinklig zu den großen Oberflächen der im unteren Bereich angeordneten Mineralwolle-Platten verlaufen, wobei die im unteren Bereich angeordneten Mineralvirolle-Platten insgesamt eine Stapelbreite aufweisen, die mit der Breite einer Mineralwolle-Platte übereinstimmt.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Verpackungseinheit derart weiterzubilden, dass sie zum einen materialschonend für die zu verpackenden Mineralwolleprodukte und zum anderen in einfacher Weise auch bei beengten Platzverhältnissen verwendbar ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabenstellung sieht vor, dass sämtliche Mineralwollelamellen bzw. Mineralwollelamellenplatten identisch orientiert sind.
  • Somit ist bei einer erfindungsgemäßen Verpackungseinheit zum einen vorgesehen, dass diese für Mineralwollelamellen, aber auch für Mineralwollelamellenplatten vorgesehen ist. Ihre Eignung für die Verpackung derartiger Mineralwolleprodukte erhält die Verpackungseinheit insbesondere dadurch, dass die Mineralwollelamellen bzw. Mineralwollelamellenplatten in einzelnen Stapellagen übereinander angeordnet sind, wobei jede Stapellage aus lediglich einer Mineralwollelamelle bzw. einer Mineralwollelamellenplatte besteht. Hierdurch ergibt sich eine relativ schmale Verpackungseinheit, die insbesondere für die Verarbeitung auf Baugerüsten geeignet ist. Um die Handhabung zu verbessern, ist das Griffelement oberhalb einer großen Oberfläche einer randseitig im Stapel angeordneten Mineralwollelamelle bzw. Mineralwollelamellenplatte angeordnet, so dass die Mineralwollelamellen bzw. Mineralwollelamellenplatten nicht auf den Schmalseiten aufstehen, sondern auf ihren druckfesten großen Oberflächen aufliegen und gleichzeitig durch das Griffelement transportabel sind.
  • Weitere Merkmale und Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Mineralwollelamellen bzw. Mineralwollelamellenplatten werden bei der erfindungsgemäßen Verpackungseinheit nur flach übereinander und nicht nebeneinander gestapelt. Der Stapel ist mit einer Umhüllung versehen, die entsprechend der Länge der Mineralwollelamellen bzw. Mineralwollelamellenplatten ausgebildet ist. Die Umhüllung kann aber auch kürzer oder länger als die Länge der Mineralwollelamellen bzw. Mineralwollelamellenplatten ausgebildet sein. Vorzugsweise schließt die Umhüllung bündig mit den Schmalseiten der Mineralwollelamellen bzw. Mineralwollelamellenplatten ab.
  • Die Umhüllung ist um die Mineralwollelamellen bzw. Mineralwollelamellenplatten geführt und beide Enden der Umhüllung sind oberhalb der großen Oberfläche der obersten Mineralwollelamelle bzw. Mineralwollelamellenplatte zusammengeführt und miteinander verbunden, wobei die Verbindung durch Verklebung, Verschweissung, Vernietung oder Verklammerung hergestellt sein kann. Das Griffelement kann hierbei im wesentlichen mittig über der großen Oberfläche oder im seitlichen Bereich einer Längskante der obersten Mineralwollelamelle bzw. Mineralwollelamellenplatte angeordnet sein. Bei der mittigen Anordnung ist der Tragekomfort der Verpackungseinheit am höchsten. Die Anordnung des Griffelementes im Bereich einer Längskante hat den Vorteil, dass das Öffnen der Verpackungseinheit beispielsweise in einem Verarbeitungs- und/oder Bearbeitungsgestell, in der die Verpackungseinheit aufhängbar ist, vereinfacht ist.
  • Zur Ausbildung des Griffelementes wird die Umhüllung nicht unmittelbar über der Verbindungsstelle der beiden Enden der Umhüllung abgelängt, sondern mit einem Überstand. In diesen Überstand können Grifflöcher eingestanzt werden, die der Verbesserung der Handhabung der Verpackungseinheit dienen.
  • Selbstverständlich kann das Griffelement auch zusätzlich an einer Schmalseite der Mineralwollelamellen bzw. Mineralwollelamellenplatten angeordnet sein. Vorstellbar sind auch umlaufende Griffelemente, die die Handhabung weiter verbessern.
  • Das aus der Umhüllung gebildete Griffelement kann eine zusätzliche Verbindungsstelle an seinem freien Ende aufweisen. Zwischen den beiden Verbindungsstellen kann eine flache Einlage aus Karton, Pappe, Kunststoff, Folie oder dergleichen eingelegt werden, um das Griffelement zu verstärken. Hierbei werden die Umhüllung im Bereich des Griffelementes und die Einlage gleichermaßen mit Grifflöchern versehen. Die Einlage dient ferner der Verteilung der Zugkräfte beim Tragen der Verpackungseinheit, insbesondere wenn weniger reißfeste Materialien für die Umhüllung verwendet werden. Als Einlagen kommen nur flache Körper in Frage, um die Oberfläche der Mineralwollelamellen bzw. Mineralwollelamellenplatten nicht zu beschädigen.
  • Runde, ovale oder anders geformte Körper können demgegenüber aber als Traghilfen verwendet werden, in dem sie am Griffelement befestigt werden, beispielsweise in die durch die Verbindung oder Verbindungen der Umhüllung gebildeten Schlaufen eingesteckt werden, um das Tragen zu erleichtern. Alternativ kann auch ein zugverteilendes Element an das Griffelement angeklebt, angeschweißt, angeklemmt oder beispielsweise angenietet werden.
  • Bei kürzeren und dickeren Mineralwollelamellen, die in sich steifer sind, kann der Stapel durch relativ schmale Bänder zusammengehalten werden. Eine mittig angeordnete Umhüllung wird wie bereits beschrieben ausgebildet.
  • Das Griffelement kann beispielsweise eine Höhe von 10 cm aufweisen, so dass das Griffelement mit einer Hand zusammengefasst oder bei entsprechender Länge um die Hand gewickelt werden und als Traggriff dienen kann.
  • Weitere Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Verpackungseinheit dargestellt sind. In der Zeichnung zeigen:
  • Figur 1
    eine erste Ausführungsform einer Verpackungseinheit in perspektivischer Ansicht;
    Figur 2
    eine zweite Ausführungsform einer Verpackungseinheit in teilweise geschnitten dargestellter Seitenansicht und
    Figur 3
    eine dritte Ausführungsform einer Verpackungseinheit in perspektivisch dargestellter Ansicht.
  • Eine in Figur 1 dargestellte Verpackungseinheit für Mineralwollelamellen 1 weist einzelne Stapellagen 2 auf, die einen Stapel 3 bilden. Jede Stapellage 2 besteht aus einer Mineralwollelamelle 1, welche zwei parallel und im Abstand zueinander verlaufende große Oberflächen aufweist. Die Mineralwollelamellen 1 der einzelnen Stapellagen 2 liegen mit ihren großen Oberflächen aufeinander, so dass die Schmalseiten und Längsseiten der Mineralwollelamellen 1 der einzelnen Stapellagen 2 bündig miteinander abschließen.
  • Der Stapel 3 ist von einer Umhüllung 4 aus einer reißfesten Kunststofffolie derart umgeben, dass die beiden Enden der Umhüllung 4 entlang einer Verbindungslinie 5 derart miteinander verbunden sind, dass sie ein Griffelement 6 ausbilden. Das Griffelement 6 weist Öffnungen 7 zum Tragen oder zum Aufhängen der Verpackungseinheit auf. Das Griffelement 6 besteht aus zwei Lagen der Umhüllung 4, die entlang der Verbindungslinie 5 und ergänzend entlang der freien Längskante miteinander verbunden, nämlich verschweißt sind. Es ist zu erkennen, dass das Griffelement 6, welches stegförmig ausgebildet, im Bereich oberhalb einer großen Oberfläche 8 der randseitig im Stapel 3 angeordnete Mineralwollelamelle 1 angeordnet ist und entlang einer Längskante 9 dieser Mineralwollelamelle 1 verläuft.
  • Das Griffelement 6 erstreckt sich über die gesamte Länge der Längskante 9, so dass zu erkennen ist, dass sich auch die Umhüllung 4 über die gesamte Länge der Mineralwollelamellen 1 erstreckt und mit diesen bündig abschließt.
  • In Figur 2 ist eine zweite Ausführungsform einer Verpackungseinheit dargestellt, die sich zum einen durch die Ausgestaltung des Griffelementes 6 und, zum anderen durch die Anordnung des Griffelementes 6 relativ zum Stapel 3 und schließlich dadurch von der Ausführungsform gemäß Figur 1 unterscheidet, dass die Umhüllung 4 auch den Schmalseitenbereich der Mineralwollelamellen 1 teilweise abdeckt.
  • Das Griffelement 6 weist bei der Ausführungsform gemäß Figur 2 ergänzend eine Einlage 10 auf, die aus Pappe ausgebildet ist und für eine gleichmäßigere Einleitung der Tragekräfte in das Griffelement 6 sorgt.
  • Die Einlage 10 ist zwischen den beiden Lagen der Umhüllung 4 zwischen einer als Schweißnaht ausgebildeten Verbindungslinie 5 und einer hierzu beabstandeten zweiten Schweißnaht 11 angeordnet. In Übereinstimmung mit dem Griffelement 6 weist die Einlage 10 Öffnungen auf, die koaxial mit den Öffnungen 7 in dem Griffelement 6 angeordnet sind.
  • Schließlich ist in Figur 3 eine weitere Ausführungsform einer Verpackungseinheit dargestellt, bei der die Umhüllung 4 im Mittelbereich der Mineralwollelamellen 1 angeordnet ist. Das Griffelement 6 ist bei dieser Ausführungsform derart lang ausgebildet, dass es problemlos mit der Hand ergriffen werden kann, wobei eine Umwicklung der Hand mit dem Griffelement 6 vorteilhaft ist.
  • Ergänzend zu der Umhüllung 4 weist die Verpackungseinheit gemäß Figur 3 zwei beidseits der Umhüllung 4 angeordnete Banderolen 12 auf, die in gleicher Weise wie die Umhüllung 4 ausgebildet sein können, wobei die Banderolen 12 eine gegenüber der Umhüllung 4 geringere Breite aufweisen.
  • Die Banderolen 12 sind ebenfalls im Bereich ihrer Enden 13 miteinander verbunden, wobei die Enden 13 in gleicher Weise wie das Griffelement 6 ausgebildet sein können, so dass die Verpackungseinheit auch über die Banderolen 12 ergriffen und transportiert werden kann.
  • Bei den Ausführungsbeispielen gemäß den Figuren 2 und 3 ist das Griffelement 6 ungefähr mittig über der großen Oberfläche 8 der obersten Mineralwollelamelle 1 angeordnet.

Claims (21)

  1. Verpackungseinheit für plattenförmige Mineralwolleprodukte, die zwei parallel und im Abstand zueinander verlaufende große Oberflächen aufweisen, bestehend aus einer Vielzahl zu einem Stapel zusammengefasster Mineralwolleprodukte und einer den Stapel zumindest teilweise umgebenden Umhüllung, an der zumindest ein Griffelement angeordnet ist, welches aus zwei zusammengeführten Enden der Umhüllung besteht, wobei die Mineralwolleprodukte in einzelnen Stapellagen übereinanderliegend angeordnet sind und jede Stapellage aus einem Mineralwolleprodukt besteht, wobei die Mineralwolleprodukte als Mineralwollelamellen (1) bzw. als Mineralwollelamellenplatten, bestehend aus miteinander verbundenen Mineralwollelamellen (1), ausgebildet sind, die einen Faserverlauf im wesentlichen rechtwinklig zu den großen Oberflächen (8) aufweisen und dass das Griffelement (6) im Bereich oberhalb einer großen Oberfläche (8) einer randseitig im Stapel (3) angeordneten Mineralwollelamelle (1) bzw. Mineralwollelamellenplatte angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sämtliche Mineralwollelamellen bzw. Mineralwollelamellenplatten identisch orientiert sind.
  2. Verpackungseinheit nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Griffelement (6) stegförmig ausgebildet ist.
  3. Verpackungseinheit nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Umhüllung (4) aus einer Kunststofffolie, einem Kunststoffvlies, einem Verbundstoff aus Kunststofffolien und Kunststoffvliesen, einem Papier, einer Papier-Verbundfolien, Klebebändern und/oder Metall-Kunststoff-Verbundfolien besteht.
  4. Verpackungseinheit nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sich die Umhüllung (4) über die gesamte Länge des Mineralwollelamellen (1) bzw. der Mineralwollelamellenplatten erstreckt.
  5. Verpackungseinheit nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Umhüllung (4) mehrteilig ausgebildet ist, wobei die Umhüllungselemente über die Länge der Mineralwollelamellen (1) bzw. der Mineralwollelamellenplatten verteilt angeordnet sind.
  6. Verpackungseinheit nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Umhüllung (4) im Bereich oberhalb einer großen Oberfläche (8) einer randseitig im Stapel (3) angeordneten Mineralwollelamelle (1) bzw. Mineralwollelamellenplatte zur Bildung des Griffelementes (6) zusammengeführt ist.
  7. Verpackungseinheit nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Griffelement (6) aus zumindest zwei Lagen der Umhüllung (4) ausgebildet ist.
  8. Verpackungseinheit nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die zusammengeführten Lagen der Umhüllung (4) im Bereich des Griffelementes (6) miteinander verbunden sind.
  9. Verpackungseinheit nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die zusammengeführten Lagen der Umhüllung (4) im Bereich des Griffelementes (6) in zumindest zwei beabstandet angeordneten Bereichen (5, 11) miteinander verbunden sind.
  10. Verpackungseinheit nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verbindung der Umhüllung (4) im Bereich des Griffelementes (6) als Verklebung, Verschweißung, Vernietung und/oder Verklammerung ausgebildet ist.
  11. Verpackungseinheit nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Griffelement (6) im wesentlichen mittig über der großen Oberfläche (8) der randseitig im Stapel (3) angeordneten Mineralwollelamelle (1) bzw. Mineralwollelamellenplatte angeordnet ist.
  12. Verpackungseinheit nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Griffelement (6) im wesentlich im Bereich einer Kante, vorzugsweise einer Längskante (9) der randseitig im Stapel (3) angeordneten Mineralwollelamelle (1) bzw. Mineralwollelamellenplatte angeordnet ist.
  13. Verpackungseinheit nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Griffelement (6) zumindest eine Öffnung (7) aufweist, die als Griffloch und/oder als Aufhänger für die Anordnung in einer Verarbeitungs- und/oder Bereithaltungshalterung dient.
  14. Verpackungseinheit nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Griffelement (6) zumindest eine Verstärkungseinrichtung (10) aufweist.
  15. Verpackungseinheit nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verstärkungseinrichtung (10) zwischen zwei, das Griffelement (6) bildende Lagen der Umhüllung (4) angeordnet ist.
  16. Verpackungseinheit nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verstärkungseinrichtung (10) flächig auf beiden außenliegenden Flächen des Griffelementes (6) aufgebracht ist.
  17. Verpackungseinheit nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verstärkungseinrichtung (10) als Einlage aus Karton, Pappe, Kunststoff, Folie, Holz, Metall oder dergleichen ausgebildet ist.
  18. Verpackungseinheit nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwei Griffelemente (6) an der Umhüllung (4) angeordnet sind, die vorzugsweise an zwei Kanten des Stapels (3) vorgesehen sind.
  19. Verpackungseinheit nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an dem Griffelement (6) zumindest eine Traghilfe befestigbar ist.
  20. Verpackungseinheit nach Anspruch 19,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Traghilfe als zugverteilendes Element ausgebildet und am Griffelement (6) angeklebt, angeschweißt und/oder angenietet ist.
  21. Verpackungseinheit nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass neben der Umhüllung (4) schmale Bänder (12) vorgesehen sind, die den Stapel (3) umgreifen.
EP01129915A 2001-01-18 2001-12-15 Verpackung von Mineralwolle-Lamellenplatten Expired - Lifetime EP1225133B1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10102122 2001-01-18
DE10102122 2001-01-18
DE10108115 2001-02-21
DE10108115 2001-02-21
DE10117796 2001-04-10
DE10117796A DE10117796B4 (de) 2001-01-18 2001-04-10 Verwendung einer Verpackungseinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1225133A1 EP1225133A1 (de) 2002-07-24
EP1225133B1 true EP1225133B1 (de) 2006-05-03

Family

ID=27214241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01129915A Expired - Lifetime EP1225133B1 (de) 2001-01-18 2001-12-15 Verpackung von Mineralwolle-Lamellenplatten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1225133B1 (de)
AT (1) ATE325049T1 (de)
DE (1) DE50109689D1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10317392A1 (de) * 2003-04-15 2004-11-04 Saint-Gobain Isover G+H Ag Großgebinde für Transport und Lagerung von Dämmstoffelementen sowie Module aus Dämmstoffelementen hierfür
EP1538104A1 (de) * 2003-12-04 2005-06-08 swisspor Management AG Dämmplattenabpackung und Verfahren zu deren Herstellung
GB201020173D0 (en) * 2010-11-29 2011-01-12 Knauf Insulation Thermal and/or acoustic insulation packaging

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4026807A1 (de) 1990-08-24 1992-03-05 Rockwool Mineralwolle Vorrichtung zum umhuellen einer verpackungseinheit
DK51392D0 (da) * 1992-04-15 1992-04-15 Rockwool Int Mineraluldforpakning
DE19825366C2 (de) * 1998-06-06 2003-11-13 Rockwool Mineralwolle Verpackungseinheit

Also Published As

Publication number Publication date
EP1225133A1 (de) 2002-07-24
DE50109689D1 (de) 2006-06-08
ATE325049T1 (de) 2006-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0432467B1 (de) Verfahren zur Wärme- und/oder Schalldämmung von Gebäuden
EP2138664B1 (de) Vorkomprimiertes Dichtband
EP3353079B1 (de) Transportpalette sowie verfahren zum herstellen einer transportpalette
EP3658471B1 (de) Polstermaterial für verpackungszwecke, sowie verfahren zum polstern eines gegenstands
DE102019116128A1 (de) Umreifungsgebinde und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1465766A2 (de) Perforierte stretchfolie
EP1225133B1 (de) Verpackung von Mineralwolle-Lamellenplatten
DE19825366C2 (de) Verpackungseinheit
EP2248722B1 (de) Palettenlose Verpackungseinheit
DE69914110T2 (de) Behaelter mit gestapelten blätter und verpackungsverfahren
DE10117796B4 (de) Verwendung einer Verpackungseinheit
DE10146921B4 (de) Gebinde aus Dämmstoffpaketen sowie dessen Verwendung
CH688890A5 (de) Verfahren zum Herstellen von Palettenstuetzen.
DE19636554C2 (de) Palette
AT397550B (de) Wärmeisolationsmantel für zylindrische und vertikal aufzustellende behälter, insbesondere brauchwasserspeicher
DE10039662A1 (de) Transporteinheit für im Stapel angeordnete Mineralwollprodukte, insbesondere Dämmstoffplatten aus Mineralwolle
EP1591368B1 (de) Verpackungs- und/oder Transporteinheit für plattenförmige Dämmstoffelemente, Transportgebinde und Verfahren zur Herstellung einer Verpackungs- und/oder Transporteinheit für plattenförmige Dämmstoffelemente
EP1266843A1 (de) Transporteinheit für plattenförmige Dämmstoffelemente
DE19959561B4 (de) Verpackungs- und/oder Transporteinheit für Dämmstoffe
DE60309288T2 (de) Eine isolierplatten umfassende transporteinheit
EP2130775B1 (de) Verwendung von Antirutsch-Folie bei Paletten
EP2517979A1 (de) Folienverpackung, insbesondere für Feuchttücher
DE202007007703U1 (de) Palette zur Aufbewahrung oder zum Transport von Gegenständen
DE60202768T2 (de) Transporteinheit für gestapelte platten
EP3290352B1 (de) Sicherungsstreifen und verfahren zur sicherung eines transportgutes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20021004

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT DE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20031128

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE

REF Corresponds to:

Ref document number: 50109689

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060608

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061215