EP1538104A1 - Dämmplattenabpackung und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Dämmplattenabpackung und Verfahren zu deren Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP1538104A1
EP1538104A1 EP04004778A EP04004778A EP1538104A1 EP 1538104 A1 EP1538104 A1 EP 1538104A1 EP 04004778 A EP04004778 A EP 04004778A EP 04004778 A EP04004778 A EP 04004778A EP 1538104 A1 EP1538104 A1 EP 1538104A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
packaging
insulation board
film
board stack
dämmplattenabpackung
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04004778A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinz Roth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
swisspor Management AG
Original Assignee
swisspor Management AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from EP03027826A external-priority patent/EP1538103A1/de
Application filed by swisspor Management AG filed Critical swisspor Management AG
Priority to EP04004778A priority Critical patent/EP1538104A1/de
Publication of EP1538104A1 publication Critical patent/EP1538104A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/54Cards, coupons, or other inserts or accessories
    • B65D75/56Handles or other suspension means
    • B65D75/563Integral handles or suspension means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/14Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for incorporating, or forming and incorporating, handles or suspension means in packages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/02Enclosing successive articles, or quantities of material between opposed webs
    • B65B9/026Enclosing successive articles, or quantities of material between opposed webs the webs forming a curtain
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/30Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure
    • B65D85/46Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure for bricks, tiles or building blocks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2575/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D2575/52Details
    • B65D2575/54Cards, coupons, or other inserts or accessories
    • B65D2575/56Handles or other suspension means
    • B65D2575/565Handles or other suspension means means explicitly used for suspending
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/54Cards, coupons, or other inserts or accessories
    • B65D75/56Handles or other suspension means

Definitions

  • the present invention relates to a Dämmplattenabpackung and methods of making such Insulation board packaging according to the generic terms of independent Claims.
  • Lightweight insulating panels for the construction industry today are usually in the form of insulation board packaging each with several with a common packaging shell surrounded insulation boards offered, as a result Transportation and on-site deployment simplified and the insulation panels against their use against Pollution are protected.
  • DE 197 26 367 proposes a Dämmplattenabpackung ago, which until their processing outside on the scaffolding can be attached and at Need for processing in the work area on the Scaffolding can be taken inside and opened there.
  • This insulation board packaging consists of an insulation board stack, which circumferentially of a film tube is surrounded, such that the ends of the insulation boards on both sides looking out of the film tube.
  • Outside at Foil tube is a separately formed foil strip attached with a fastening tab, which is the Attaching the insulation board packaging to the parapet of the Scaffolding serves.
  • EP 1 036 016 proposes a Dämmplattenabpackung before, in which the insulation board stack of Loose a film tube closed at both ends is enclosed. Again, outside is on the film tube a separately formed foil strip with a fastening strap attached, which is the attachment of the Dämmplattenabpackung on the parapet of the scaffolding is used.
  • the insulation board packaging a plurality of preferably identical ones Insulating boards, which to a cuboid insulation board stack are layered.
  • the insulation board stack is circumferentially from a packaging envelope from a foil-like material, e.g. Polyethylene film (PE film) or wax paper enclosed, which fasteners has, with which the Dämmplattenabpackung without additional Aid through tight knots on a parapet a scaffolding can be attached.
  • PE film Polyethylene film
  • the Packaging shell of one or more Webs of film-like material formed by their Ends along at least one transverse to the circumferential or Enclosing direction extending seam together are connected, wherein the fastening means of over the seam protruding areas of the single Foil web or at least one of the several Film webs are formed.
  • the fasteners are So not from separate over the seam with the Packaging envelope connected film parts formed but of continuations of the packaging wrapper forming Film webs so that they are integral with the packaging wrapper are formed. This results in a Insulation board packaging, which is easy to grasp without additional aids by tying outside a scaffolding can be attached and also low Packaging and disposal costs generated.
  • those facing away from the seam Ends of this projecting beyond the seam Areas interconnected, for example by one-piece training or by welding, so that a fastening loop is created, which is for attachment the Dämmplattenabpackung outside on a scaffolding with can be knotted
  • the attachment loops with Advantage at least one-third as long, preferably at least half as long as the insulation board stack in a direction across the seam.
  • the seam along arranged an edge of the insulation board stack, because As a result, the Dämmplattenabpackung storage stable on scaffolding can arrange. It is with Dämmplattenabpackonne with insulation board stacks with different lengths outside edges preferred if the seam either along a longitudinal edge or along a transverse edge is arranged. In the former case, one is special Pendulum-proof attachment to the scaffolding possible, in the latter Case a particularly space-saving.
  • the invention relates to the packaging envelope of a single Formed film web whose two ends with the connecting seam, preferably by welding, connected are.
  • the packaging shell is thus made of a continuous Foil sheet formed, the tight or limp around wrapped or wrapped around the insulation board stack and with a transverse to the wrapping direction Connecting seam is closed.
  • Such Dämmplattenabpackungen can be produced in a very simple way and are particularly suitable for manual or semi-automatic Production.
  • the packaging shell is made of two foil webs each with first and second ends are formed, the first Ends with the transverse or wrapping direction extending connecting seam and the second ends with one also transverse to the circumferential or Umwicklungsraum extending further seam joined together are.
  • the two film webs are so both on their Wrap around as well as at the end of her wrap each along a direction transverse to the wrap extending seam together to a circumferentially connected closed tubular film.
  • the connecting seam and the further seam in the area of two opposite ones Pages of the packaging wrapper arranged are, with advantage along adjacent outer edges the insulation mat pile.
  • Such insulation board packaging are good for automatic production in large quantities at which the packaging film webs provided by large, stationary packaging film rolls become.
  • Dämmplattenabpackungen designed in such a way that when properly fastened the same with the fasteners on one Scaffolding the scaffolding facing side of the insulation board stack from the outside of a single insulation board is formed. This can cause damage the insulating panels provided on the scaffolding, e.g. in storm, largely avoided.
  • the insulation board stack is completely off the packaging shell surrounded, so that the insulation boards from dirt and moisture are protected, the packaging wrapper either tight on all sides or flabby on all sides is trained.
  • the packaging wrapper either tight on all sides or flabby on all sides is trained.
  • the individual Insulation boards firmly together and the Dämmplattenabpackung has fixed dimensions, so that the existing Space used optimally during transport and storage can be and a mutual damage to the insulation boards prevented during transport.
  • individual insulation boards can after one Opening only one side of the packaging wrapper easily are removed while the other insulation boards protected in the resulting packaging bag can remain.
  • the packaging wrapper can later used as a waste bag for insulation board residues.
  • the insulation board stack also completely from the Enclosed packaging, but the packaging shell the Dämmplattenstapel circumferentially under tension tightly embraced while sticking to the remaining one two opposite sides as flabby Foil cover, e.g. in the form of flaccid folding floors, is trained.
  • the insulation boards for the Transport are firmly held together and to another the packaging wrapper by severing the tight Peripheral area in one place in a simple way so can be opened, that the insulation boards when opened Insulation board packaging loosely in the packaging shell together lie.
  • individual insulation boards can easily are removed while the remaining insulation panels are protected can remain in the packaging envelope.
  • this Dämmplattenabpackung the subsequent use of their packaging wrapper as a rubbish bag.
  • the packaging wrapper designed in such a way that two opposite sides of the insulation board stack are substantially uncovered, it being preferred is, if these are surfaces, respectively formed by front sides of all insulation boards become. This allows the insulation panels during the storage "aging", which is especially true of polystyrene plates is desired to any volume shrinkage to anticipate before processing. preferably, extends the packaging case while in the edge regions of the substantially uncovered side surfaces, so that the edges of the insulation board stack protected are and slipping out of individual insulation boards is safely prevented from the packaging wrapper.
  • the packaging wrapper the insulation board stack in the circumferential direction under tension tightly bounded on four peripheral sides, so that the individual insulation boards are firmly against each other and the Dämmplattenabpackung has fixed dimensions. This allows optimal use of the transport and storage space and it will be a mutual damage prevents the insulation boards during transport.
  • a second aspect of the invention relates to Process for the production of an insulating board according to the first aspect of the invention. It is in a first step a cuboid insulation board stack with Wrapped wrapping film, such that it circumferentially is wrapped by the packaging film. In a second Step is then performed by connecting the wrap start the packaging film with its wrap-around with a transverse to the wrapping direction Connecting seam from the packaging film a circumferentially closed and preferably tight under tension wrap around the insulation board stack educated.
  • the packaging envelope is so dimensioned or provided and the connection seam arranged such that over the connecting seam projecting packaging film areas are formed, as a fastener for the attachment of Dämmplattenapackung by tying to a scaffolding are suitable.
  • the fasteners are so as a single or multiple elongated physicalities formed, which easily with themselves or with each other, wrapping a rod of about 45 mm Diameter, can be knotted at least twice, what this preferably a ready for knotting have a free length of at least 20 cm.
  • This method can be easily and economically Way insulation board packaging according to the first Aspect of the invention, which are the aforementioned Have advantages.
  • the insulation board stack will be along three out of four Peripheral pages with a first packaging film web and along the fourth peripheral side with a second packaging film web wrapped, which with the first packaging film web along a direction transverse to the wrapping direction extending connecting seam is connected, preferably by welding.
  • a tear-resistant foil material used as for the first packaging film web preferably a stretched HDPE film for the second film web and an undrawn PE film for the first one Film web, so become optimized Dämmplattenabpackept possible, which despite high strength with a minimum on packaging material and also good recyclable are.
  • packaging film webs of preferably stationary packaging film rolls provided and the insulation board stack during wrapping moved translationally can the Dämmplattenabpackungen with a packaging envelope of two film webs, their ends in the peripheral region by means of two transverse to the Umwicklungsraum running connecting seams connected are, fully automatic and in large numbers per Establish time unit.
  • the insulation board stack is wrapped in such a way, that the wrapping film on the two is not looped sides of the insulation board stack over this survives.
  • wrap around and wrap around the packaging film such along the transverse to the wrapping direction extending seam connected to a circumferentially closed and under Tensile packaging wrap around the insulation board stack is formed around.
  • the packaging envelope on the non-looped sides of the insulation board stack by reshaping the overhanging packaging film areas closed in tight packaging wrapper walls. The reshaping of the protruding packaging film areas takes place preferably by folding, Welding and / or shrinking. In this way you get a Dämmplattenabpackung with one side tighten closed packaging casing, in which the individual insulation boards are firmly together and which has fixed dimensions.
  • the insulation board stack is also such entwined that the wrapping foil at the two not wrapped sides of the insulation board stack survives on this.
  • wrap around start and wrapping end of the packaging film such along the transverse to the wrapping direction Connecting seam connected that a circumferential closed flabby wrapping around the insulation board stack is formed around.
  • the packaging envelope on the non-looped sides of the insulation board stack by reshaping the overhanging packaging film areas closed in flabby packaging wrapper walls. The reshaping of the protruding packaging film areas takes place preferably by folding and welding. This way you get one Dämmplattenabpackung with a all-sides floppy closed Packaging cover, in which the individual Insulation boards lie loosely together.
  • the insulation board stack is such wrapped with the packaging film, that these the two non-looped sides of the insulation board stack survives on this.
  • the connection of the wrap start and wrapping end of the packaging film along the transverse to the wrapping direction Connecting seam takes place here in such a way that a circumferential closed and tensioned packaging wrapper formed around the insulation board stack around becomes.
  • the insulation board stack protruding areas of the packaging film transformed into flabby packaging wrap walls and the packaging wrapper thereby closed. This Transforming success preferably by folding and welding the protruding film areas.
  • An insulation board packaging with a packaging wrapper is created with a taut peripheral area and two Opposite limp sides, which the Firmly hold insulating boards together for transport and through a severing of the tight peripheral area at one Place can be easily opened in such a way that the insulation boards with open Dämmplattenabpackung loosely in the packaging casing together, whereby the advantages already mentioned in the first aspect result.
  • the insulation board stack so with packaging film embrace that wrapping film the two non-looped sides of the insulation board stack not or only so far beyond this, that a transformation of any packaging film overhangs, in particular by folding, in packaging wrap walls, which the two non-looped sides of the insulation board stack completely cover, not possible. It is therefore an insulation board packaging with a packaging wrapper formed the insulation board stack at two not completely covered on opposite sides.
  • this is the beginning of the wrapping and the wrapping end of the packaging film such along the transverse to the wrapping direction Connecting seam connected that a circumferential closed and tensioned packaging wrapper formed around the insulation board stack around which holds the individual insulation boards firmly together.
  • a third aspect of the invention relates to Another method for producing a Dämmplattenabpackung according to the first aspect of the invention.
  • a cuboid insulation board stack introduced into a packaging film tube, such that it circumferentially from the packaging film tube is enclosed.
  • the scope of the packaging film tube significantly bigger than the one of the insulation board stack, leaving the insulation board stack easily introduced into the packaging film tube can be and then loosely surrounded by this.
  • a second step will be opposite Regions of the film tube along a transverse to the circumferential direction connecting seam with each other connected so that two adjacent, smaller interconnected via the connecting seam Foil hoses arise, the first of which is the insulation board stack preferably tightly encloses and the second is empty and dimensioned such that he, optionally after separation into several, along the Connecting seam successive sections one or more attachment loops forms with which the Dämmplattenabpackung by knotting on a scaffolding is fastened.
  • the original big packaging film tube So after the introduction of the Insulation board stack by connecting its walls along a longitudinal connecting seam in two subdivided parallel smaller packaging film hoses, one of which is the claimed packaging wrapper the insulation board packaging so formed forms the other forms the required fastening means.
  • This procedure can be used with foil hoses easy and economical insulation board packaging according to the first aspect of the invention, which have the aforementioned advantages.
  • Fig. 1 an insulating board with four 20 cm thick lightweight insulating panels 7 made of expanded polystyrene in one Perspective view shows.
  • the insulation boards 7 identical dimensions and are juxtaposed to a cuboid insulation board stack 1 layered.
  • the insulation board stack 1 is circumferentially enclosed by a packaging wrapper 2, which along a circumference of the insulation board stack. 1 a taut under tension tensioned peripheral area 3 forms.
  • the insulation board stack 1 is thereby held together firmly and both at its top and bottom as also on its front and back of the packaging wrapper 2 covered.
  • the two side surfaces 4 of the insulation board stack 1 are uncovered.
  • the packaging casing 2 consists of a single foil sheet 8 of transparent, stretched polyethylene film (HDPE film), whose Ends along a transverse to the circumferential direction Connecting seam 9 are welded together. there is one end of the film web 8 in the form of two film strips 10 passes over the weld 9 and forms so claimed fastening means 5 with which the Insulation board packaging in the orientation shown a scaffolding can be tied. Because the foil strips 10 are formed by the film web 8, they are formed integrally with the packaging casing 2.
  • HDPE film transparent, stretched polyethylene film
  • FIG. 2 shows another insulation board packaging, FIG. which differ from that shown in Fig. 1 in principle once distinguished by the fact that here both side surfaces 4 of the insulation board stack 1 of the packaging wrapper 2 are covered, which in these areas each formed as a slack folding side wall.
  • the remaining pages are, as already in Fig. 1, of a tightly stretched circumferential region 3 of the packaging casing 2 covered.
  • the packaging casing 2 of a first and a second film web 8a, 8b is formed, which along two transverse to the circumferential direction welds 9a, 9b are welded together.
  • a fastening loop 11 which of over this upper weld 9b protruding areas 10 of the first and second film web 8a, 8b formed is, therefore viewed from the upper weld 9b protruding portions 10 of the wrap beginning and the wrapping end of the two film webs 8a, 8b formed packaging casing 2, wherein the free ends of the protruding portions 10 with a Weld 13 are interconnected.
  • the loop 11 is formed so long that they wrap around a crossbar of a scaffolding with itself knotted can be used to attach the Dämmplattenabpackung on the scaffolding.
  • FIG. 3 shows yet another insulation board packaging, which, like the one shown in Fig. 1, a Packaging casing 2 having a single Film web 8 is formed.
  • the side walls 4 here, as already formed in Fig. 2, as a flaccid folding walls.
  • the connection seam 9 here on the back the insulation board stack 1 and not at the top the rear outer edge thereof.
  • the connection seam 9 here both from Umschlingungsterrorism as well as the wrap of the film web. 8
  • Areas 10 via the weld 9 over, which as in the Dämmplattenabpackung according to FIG. 2 at their the Connecting seam 9 opposite ends with a weld 13 are connected to a fastening loop 11.
  • the Dämmplattenabpackung here two side by side arranged insulation board stack 1 in a common packaging wrapper 2.
  • Fig. 4 shows a Dämmplattenabpackung with a structure such as the Dämmplattenabpackung shown in Figure 2, however, with the difference that here the attachment loop 11 in two juxtaposed, narrower attachment loops 11 has been divided and the rear sheet 8b from a stretched HDPE film is off while the other film web 8a is off an unstretched PE film. On closer inspection There is another difference in that upper weld 9b is formed as a double seam.
  • Fig. 5 shows a Dämmplattenabpackung as Fig. 4, but with the difference that here the side surfaces 4 not covered by floppy folding walls 4 are, but essentially uncovered and only in its edge regions of the packaging casing 2 are covered, so that the edges of the insulation boards 7 protected are and these form-fitting in the packaging envelope 2 are held.
  • Fig. 6 shows a Dämmplattenabpackung as Fig. 5, but with the difference that here the Welded seams 9a, 9b are not along the short edges of the Insulation board stack 1 are arranged, but along the long edges of the same, and that between the two Fixing loops 11, which serve as fastening means 5 serve, a much greater distance is available.
  • Fig. 7 shows a Dämmplattenabpackung similar that shown in Fig. 4, in which the two attachment loops 11 but no end weld 13 and also no bottom weld 9a is present on the packaging casing 2.
  • These Insulation board packaging was done by inserting an insulation board stack 1 in a preferably seamless Foil tube 16 and then dividing the Foil tube 16 in the longitudinal direction by means of a longitudinal seam 9 in a first and a second smaller Foil tube produced, being the first smaller Film tube the packaging wrapper 2 around the insulation board stack 1 around, and second smaller Foil tube, the attachment loops 11, for which this additionally in two along the longitudinal seam 9 in a row lying portions 11 has been divided.
  • Figures 8 and 9 show the Dämmplattenabpackungen from Fig. 5 and Fig. 6 in accordance with regulations Attachment to a scaffolding 6 by knotting the Attachment loops 11 on a crossbar of the scaffold 6th
  • Figures 10 to 13 show in sequence Figures 10, 11, 12 and 13 schematically illustrate the sequence of a continuous process Repeating packaging cycle of an inventive Process for the production of insulation board packaging according to the figures 2 and 4 to 6.
  • the film webs 8a, 8b, which for forming the packaging wrapper 2 are needed, as a roll of stationary rolls are provided while the to be packaged Insulating panels 7 of the packaging system as cuboid Insulated board stack 1 fed and through this until they pass the packaging plant as Leave inventive Dämmplattenabpackung.
  • FIG. 10 which at the same time the end the packaging of a first insulation board stack 1 to a according to the invention Dämmplattenabpackung and the beginning the packaging of a subsequent insulation board stack on this 1 shows, in conjunction with FIG. 13 recognizable starts and ends each packing cycle with the Welding the film webs 8a, 8b and a severing the same, wherein the connecting seam 13 of the attachment loops 11 of the previous Dämmplattenabpackung and the lower weld 9a of the packaging wrapper 2 of the subsequent Dämmplattenabpackung together be produced in one operation.
  • Figures 14 and 15 show schematically the Sequence of a further inventive method for Preparation of Dämmplattenabpackung according to FIG. 7.
  • a to be packaged, block-shaped stack 1 of insulation boards 7 in a packaging film tube 16 introduced so that it circumferentially is enclosed by this. It has the Packaging film tube 16 on a circumference, which the sum of the circumference of the packaging envelope to be formed 2 and the fastening loop 11 to be formed equivalent.
  • Typical dimensions of the inventive Insulating board packaging moves in the area between 500 x 500 x 800 mm to about 500 x 800 x 1500 mm, at typical insulation board thicknesses between 50 and 250 mm.
  • the typical film thicknesses are in the range between 20 and 60 ⁇ m.
  • plastic films must be used, but that also other film-like materials are used can, e.g. Paper, fabric or film-like composites.
  • the as a film strip 10 and formed as a film loops 11 Fastener 5 in the figures of the better Recognized halfway and from the packaging wrapper 2 wegigid are shown that these, however in reality significantly less dimensional stability to allow knotting thereof, and usually hang on the packaging casing 2.
  • the packaging wrapper too formed overall as a flaccid, bag-like sheath may be that completely encloses the insulation board stack 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Dämmplattenabpackung mit einem quaderförmigen Dämmplattenstapel (1), welcher umfangsmässig von einer Verpackungshülle (2) umschlossen ist. Die Verpackungshülle (2) besteht aus zwei Folienbahnen (8a, 8b), welche an ihren Enden entlang zweier quer zur Umschliessungsrichtung verlaufender Schweissnähte (9a, 9b) miteinander verschweisst sind. Über eine der Schweissnähte (9a, 9b) stehen streifenartige Bereiche (10) beider Folienbahnen (8a, 8b) über, welche an ihren freien Enden jeweils mit einer weiteren Schweissnaht (13) zu zwei Befestigungsschlaufen (11) verschweisst sind. Dabei ist die Länge der Befestigungsschlaufen (11) derartig, dass diese durch Verknoten mit sich selbst am Brustwehr eines Baugerüsts festgebunden werden können. Derartige Dämmplattenabpackung können zum Transport problemlos ergriffen werden, können ohne zusätzliche Hilfsmittel aussen an einem Baugerüst befestigt werden und versursachen zudem relativ geringe Verpackungs- und Entsorgungskosten. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dämmplattenabpackung und Verfahren zur Herstellung solcher Dämmplattenabpackung gemäss den Oberbegriffen der unabhängigen Patentansprüche.
Leichtdämmstoffplatten für die Bauindustrie werden heute üblicherweise in Form von Dämmplattenabpackungen aus jeweils mehreren mit einer gemeinsamen Verpackungshülle umgebenen Dämmplatten angeboten, da hierdurch der Transport und die Bereitstellung vor Ort vereinfacht wird und die Dämmplatten bis zu ihrer Verwendung gegen Verschmutzung geschützt sind.
Insbesondere bei der Wärmeisolation von Gebäudefassaden mit Dämmplatten, z.B. mit Platten aus expandiertem Polystyrol, müssen oft grosse Dämmstoffvolumina verarbeitungsgerecht bereitgestellt werden, was üblicherweise durch Anordnen der Dämmplattenabpackungen auf dem Baugerüst erfolgt mit dem Resultat, dass der Arbeitsbereich auf dem Gerüst stark eingeschränkt wird.
Um dies zu vermeiden, schlägt DE 197 26 367 eine Dämmplattenabpackung vor, welche bis zu ihrer Verarbeitung aussen am Baugerüst befestigt werden kann und bei Bedarf zur Verarbeitung in den Arbeitsbereich auf dem Baugerüst hinein genommen und dort geöffnet werden kann. Diese Dämmplattenabpackung besteht aus einem Dämmplattenstapel, welcher umfangsmässig von einem Folienschlauch umgeben ist, derart, dass die Enden der Dämmplatten beidseitig aus dem Folienschlauch herausschauen. Aussen am Folienschlauch ist ein separat ausgebildeter Folienstreifen mit einer Befestigungslasche angebracht, welcher der Befestigung der Dämmplattenabpackung am Brustwehr des Baugerüsts dient.
In Weiterbildung der zuvor beschriebenen Dämmplattenabpackung schlägt EP 1 036 016 eine Dämmplattenabpackung vor, bei welcher der Dämmplattenstapel von einem an beiden Enden geschlossenen Folienschlauch lose umschlossen ist. Auch hier ist aussen am Folienschlauch ein separat ausgebildeter Folienstreifen mit einer Befestigungslasche angebracht, welcher der Befestigung der Dämmplattenabpackung am Brustwehr des Baugerüsts dient.
Beide Dämmplattenabpackungen weisen den Nachteil auf, dass sie hohe Verpackungskosten und relativ viel Verpackungsmüll bezogen auf den Kubikmeter Dämmmaterial verursachen und zudem schlecht recyclierbar sind.
Des weiteren sind aus DE 91 17 210 U und DE 297 15 125 U Dämmplattenabpackungen bekannt, bei denen der Dämmplattenstapel umfangsmässig von einem Folienschlauch umgeben ist, welcher entlang einer Längskante als Griffleiste ausgebildet ist. Diese Griffleiste ermöglicht zwar das einfache Ergreifen der Dämmplattenabpackung, kann jedoch nicht direkt zur Befestigung derselben an einem Baugerüst verwendet werden. Soll eine solche Dämmplattenabpackung an einem Baugerüst aufgehängt werden, bedarf es zusätzlicher Befestigungsmittel wie Befestigungshaken oder Befestigungsbänder, wodurch zusätzliche Kosten entstehen, die Logistik komplizierter wird und die Recyclierbarkeit leidet.
Es stellt sich daher die Aufgabe, eine Dämmplattenabpackung und Verfahren zu dessen Herstellung bereitzustellen, welche die Nachteile des Standes der Technik nicht aufweisen oder diese zumindest teilweise vermeiden.
Diese Aufgabe wird durch die Dämmplattenabpackung und die Verfahren gemäss den unabhängigen Patentansprüchen gelöst.
In einem Aspekt der Erfindung weist die Dämmplattenabpackung mehrere bevorzugterweise identische Dämmplatten auf, welche zu einem quaderförmigen Dämmplattenstapel geschichtet sind. Der Dämmplattenstapel ist umfangsmässig von einer Verpackungshülle aus einem folienartigen Material, z.B. Polyethylen-Folie (PE-Folie) oder Wachspapier umschlossen, welche Befestigungsmittel aufweist, mit denen die Dämmplattenabpackung ohne zusätzliche Hilfsmittel durch Festknoten an einem Brustwehr eines Baugerüsts befestigt werden kann. Dabei ist die Verpackungshülle aus einer einzigen oder aus mehreren Bahnen des folienartigen Materials gebildet, indem deren Enden entlang mindestens einer quer zur Umfangs- bzw. Umschliessungsrichtung verlaufenden Verbindungsnaht miteinander verbunden sind, wobei die Befestigungsmittel von über die Verbindungsnaht überstehenden Bereichen der einzigen Folienbahn oder mindestens einer der mehreren Folienbahnen gebildet werden. Die Befestigungsmittel sind also nicht von separaten über die Verbindungsnaht mit der Verpackungshülle verbundenen Folienteilen gebildet, sondern von Fortsetzungen der die Verpackungshülle bildenden Folienbahnen, so dass sie einstückig mit der Verpackungshülle ausgebildet sind. Auf diese Weise ergibt sich eine Dämmplattenabpackung, welche problemlos zu ergreifen ist, ohne zusätzliche Hilfsmittel durch Festbinden aussen an einem Baugerüst befestigt werden kann und zudem geringe Verpackungs- und Entsorgungskosten generiert.
Es ist auch vorgesehen, an Stelle eines einzigen Dämmplattenstapels mehrere Dämmplattenstapel in einer gemeinsamen Verpackungshülle anzuordnen, z.B. zwei gleich grosse Dämmplattenstapel nebeneinander, mit identischer oder unterschiedlicher Orientierung der Dämmplatten.
In einer bevorzugten Ausführungsform werden die Befestigungsmittel von aufeinander liegenden, über die Verbindungsnaht überstehenden Bereichen der Folienbahnen gebildet. Dabei sind die der Verbindungsnaht abgewandten Enden dieser über die Verbindungsnaht überstehenden Bereiche miteinander verbunden, zum Beispiel durch einstückige Ausbildung oder durch Verschweissen, so dass eine Befestigungsschlaufe entsteht, die zur Befestigung der Dämmplattenabpackung aussen an einem Baugerüst mit sich selbst verknotet werden kann.
Bilden die überstehenden Bereiche der Folienbahnen dabei zwei nebeneinander liegende Paare von aufeinander liegenden Folienstreifen, die jeweils an ihren der Verbindungsnaht abgewandten Enden miteinander verbunden sind, so ergeben sich zwei nebeneinander liegende Folienschlaufen, die zur Befestigung der Dämmplattenabpackung aussen an einem Baugerüst entweder miteinander oder jeweils mit sich selbst verknotet werden können, wodurch im letztgenannten Fall eine sturmsichere Zweipunktbefestigung der Dämmplattenabpackung am Baugerüst resultiert.
In allen Fällen, in denen die Befestigungsmittel als Befestigungsschlaufen ausgebildet sind, ergibt sich zudem der Vorteil, dass eine solche Dämmplattenabpackung problemlos zusammen mit weiteren gleichartigen Dämmplattenabpackungen mit ihrer Befestigungsschlaufe an einen Kranhaken gehängt werden kann, wodurch der Transport zum Bereitstellungsort am Baugerüst deutlich vereinfacht wird. Hierzu sind die Befestigungsschlaufen mit Vorteil mindestens ein Drittel so lang, bevorzugterweise mindestens halb so lang wie der Dämmplattenstapel in einer Richtung quer zu der Verbindungsnaht.
Mit Vorteil ist die Verbindungsnaht entlang einer Kante des Dämmplattenstapels angeordnet, weil sich hierdurch die Dämmplattenabpackung lagestabil am Baugerüst anordnen lässt. Dabei ist es bei Dämmplattenabpackungen mit Dämmplattenstapeln mit verschieden langen Aussenkanten bevorzugt, wenn die Verbindungsnaht entweder entlang einer Längskante oder entlang einer Querkante angeordnet ist. Im erstgenannten Fall ist eine besonders pendelsichere Befestigung am Baugerüst möglich, im letztgenannten Fall eine besonders platzsparende.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Verpackungshülle aus einer einzigen Folienbahn gebildet, deren beide Enden mit der Verbindungsnaht, bevorzugterweise durch Verschweissen, verbunden sind. Die Verpackungshülle ist also aus einer durchgehenden Folienbahn gebildet, die stramm oder schlaff um den Dämmplattenstapel herumgelegt bzw. herumgewickelt ist und mit einer quer zur Umwicklungsrichtung verlaufenden Verbindungsnaht geschlossen ist. Derartige Dämmplattenabpackungen lassen sich auf sehr einfache Weise herstellen und eignen sich insbesondere für die manuelle oder halbautomatische Herstellung.
In einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist die Verpackungshülle aus zwei Folienbahnen mit jeweils ersten und zweiten Enden gebildet, deren erste Enden mit der quer zur Umfangs- bzw. Umwicklungsrichtung verlaufenden Verbindungsnaht und deren zweite Enden mit einer ebenfalls quer zur Umfangs- bzw. Umwicklungsrichtung verlaufenden weitere Naht miteinander verbunden sind. Die beiden Folienbahnen sind also sowohl an ihrem Umschlingungsanfang als auch an ihrem Umschlingungsende jeweils entlang eine quer zur Umschlingungsrichtung verlaufenden Naht miteinander zu einem umfangsmässig geschlossenen Folienschlauch verbunden.
Dabei ist es bevorzugt, wenn die Verbindungsnaht und die weitere Naht im Bereich zweier sich gegenüberliegender Seiten der Verpackungshülle angeordnet sind, und zwar mit Vorteil entlang benachbarter Aussenkanten des Dämmlattenstapels. Solche Dämmplattenabpackungen eignen sich gut für die automatische Herstellung in grossen Stückzahlen, bei der die Verpackungsfolienbahnen von grossen, stationären Verpackungsfolienrollen bereitgestellt werden.
Werden bei den zuvor genannten Ausführungsformen zwei Folienbahnen mit unterschiedlichen Reissfestigkeiten zur Bildung der Verpackungshülle verwendet, so wird es möglich, die Verpackungshülle auf einer Seite verstärkt auszubilden, so dass bei minimalem Materialaufwand eine maximale Festigkeit erzielt werden kann. Wird dabei die weniger reissfeste Folienbahn von einer unverstreckten PE-Folie gebildet wird und die reissfestere Folienbahn von einer verstreckten HDPE-Folie, so ergibt sich zudem der Vorteil, dass chemisch identische Materialien verwendet werden und ein Recycling der Verpackungshülle unproblematisch ist.
Bevorzugterweise werden bei solchen Dämmplattenabpackungen, bei denen die Verpackungshülle aus unterschiedlich reissfesten Folienbahnen besteht, die Verbindungsnaht und die weitere Naht an benachbarten Aussenkanten des Dämmplattenstapels angeordnet, wobei diese beiden Nähte auf direktem Weg durch die reissfestere Folienbahn verbunden werden. Es wird also diejenige Umfangsseite der Verpackungshülle, an welche sowohl die Verbindungsnaht als auch die weitere Naht angrenzt, von der reissfesteren Folienbahn gebildet, während die übrigen drei Umfangsseiten derselben von der weniger reissfesten Folienbahn gebildet werden. Auf diese Weise ergibt sich eine Dämmplattenabpackung mit einer stabileren Seite, die sich besonders gut für die Anordnung zum Baugerüst hin und für die Krafteinleitung von den Befestigungsmitteln in die Verpackungshülle eignet.
Mit Vorteil sind die Dämmplattenabpackungen derartig ausgestaltet, dass bei bestimmungsgemässer Befestigung derselben mit den Befestigungsmitteln an einem Baugerüst die dem Baugerüst zugewandte Seite des Dämmplattenstapels von der Aussenseite einer einzigen Dämmstoffplatte gebildet wird. Hierdurch kann eine Beschädigung der am Baugerüst bereitgestellten Dämmstoffplatten, z.B. bei Sturm, weitgehend vermieden werden.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Dämmplattenstapel vollständig von der Verpackungshülle umgeben, so dass die Dämmplatten vor Schmutz und Feuchtigkeit geschützt sind, wobei die Verpackungshülle entweder allseitig straff oder allseitig schlaff ausgebildet ist. Im erstgenannten Fall liegen die einzelnen Dämmplatten fest aneinander und die Dämmplattenabpackung weist feste Abmessungen auf, so dass der vorhandene Raum beim Transport und der Lagerung optimal genutzt werden kann und ein gegenseitiges Beschädigen der Dämmplatten beim Transport verhindert wird. Ist der Dämmplattenstapel indes von einer allseitig schlaffen Verpackungshülle umgeben, können einzelne Dämmplatten nach einem Öffnen lediglich einer Seite der Verpackungshülle problemlos entnommen werden, während die anderen Dämmplatten geschützt in dem so entstandenen Verpackungshüllensack verbleiben können. Zudem kann die Verpackungshülle später als Abfallsack für Dämmplattenreste verwendet werden.
In einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist der Dämmplattenstapel ebenfalls vollständig von der Verpackungshülle umschlossen, wobei jedoch die Verpackungshülle den Dämmplattenstapel umfangsmässig unter Zugspannung straff umschliesst, während sie an den verbleibenden zwei sich gegenüberliegenden Seiten als schlaffe Folienabdeckung, z.B. in Form von schlaffen Faltböden, ausgebildet ist. Hierdurch ergibt sich eine Dämmplattenabpackung, bei der zum einen die Dämmplatten für den Transport fest zusammengehalten werden und zum anderen die Verpackungshülle durch ein Durchtrennen des straffen Umfangsbereichs an einer Stelle auf einfache Weise derart geöffnet werden kann, dass die Dämmplatten bei geöffneter Dämmplattenabpackung lose in der Verpackungshülle aneinander liegen. So können einzelne Dämmplatten problemlos entnommen werden, während die übrigen Dämmplatten geschützt in der Verpackungshülle verbleiben können. Gleichzeitig ermöglicht auch diese Dämmplattenabpackung die spätere Verwendung ihrer Verpackungshülle als Abfallsack.
In noch einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist die Verpackungshülle derartig ausgestaltet, dass zwei sich gegenüberliegende Seiten des Dämmplattenstapels im wesentlichen unbedeckt sind, wobei es bevorzugt ist, wenn es sich dabei um Flächen handelt, die jeweils von Stirnseiten sämtlicher Dämmstoffplatten gebildet werden. Hierdurch können die Dämmstoffplatten während der Lagerung "altern", was insbesondere bei Polystyrolplatten erwünscht ist, um einen etwaigen Volumenschwund noch vor der Verarbeitung vorwegzunehmen. Bevorzugterweise erstreckt sich die Verpackungshülle dabei bis in die Randbereiche der im wesentlichen unbedeckten Seitenflächen, so dass die Kanten des Dämmplattenstapels geschützt sind und ein Herausrutschen einzelner Dämmstoffplatten aus der Verpackungshülle sicher verhindert wird.
Dabei ist es bevorzugt, wenn die Verpackungshülle den Dämmplattenstapel in Umfangsrichtung unter Zugspannung an vier Umfangsseiten straff umschliesst, so dass die einzelnen Dämmplatten fest aneinanderliegen und die Dämmplattenabpackung feste Abmessungen aufweist. Hierdurch kann der Transport- und Lagerraum optimal genutzt werden und es wird eine gegenseitige Beschädigung der Dämmplatten beim Transport verhindert.
Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Dämmplattenabpackung gemäss dem ersten Aspekt der Erfindung. Dabei wird in einem ersten Schritt ein quaderförmiger Dämmplattenstapel mit Verpackungsfolie umwickelt, derart, dass er umfangsmässig von der Verpackungsfolie umschlungen ist. In einem zweiten Schritt wird sodann durch Verbinden des Umschlingungsanfangs der Verpackungsfolie mit deren Umschlingungsende mit einer quer zur Umwicklungsrichtung verlaufenden Verbindungsnaht aus der Verpackungsfolie eine umfangsmässig geschlossene und bevorzugterweise straff unter Zugspannung um den Dämmplattenstapel herumliegende Verpackungshülle gebildet. Dabei wird die Verpackungshülle derartig dimensioniert bzw. bereitgestellt und die Verbindungsnaht derartig angeordnet, dass über die Verbindungsnaht überstehende Verpackungsfolienbereiche gebildet werden, die als Befestigungsmittel für die Befestigung des Dämmplattenapackung durch Festbinden an einem Baugerüst geeignet sind. Die Befestigungsmittel sind also als eine einzelne oder mehrere längliche Körperlichkeiten ausgebildet, welche problemlos mit sich selbst oder untereinander, unter Umschlingung einer Stange von etwa 45 mm Durchmesser, mindestens zweifach verknotet werden können, wozu diese bevorzugterweise eine zur Verknotung bereitstehende freie Länge von mindestens 20 cm aufweisen. Mit diesem Verfahren lassen sich auf einfache und wirtschaftliche Weise Dämmplattenabpackungen gemäss dem ersten Aspekt der Erfindung herstellen, welche die zuvor erwähnten Vorteile aufweisen.
In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird der Dämmplattenstapel entlang drei von vier Umfangsseiten mit einer ersten Verpackungsfolienbahn und entlang der vierten Umfangsseite mit einer zweiten Verpackungsfolienbahn umwickelt, welche mit der ersten Verpackungsfolienbahn entlang einer quer zur Umwicklungsrichtung verlaufenden Verbindungsnaht verbunden ist, bevorzugterweise durch Verschweissen.
Wird dabei für die zweite Verpackungsfolienbahn ein reissfesteres Folienmaterial verwendet als für die erste Verpackungsfolienbahn, und zwar bevorzugterweise eine verstreckte HDPE-Folie für die zweite Folienbahn und eine unverstreckte PE-Folie für die erste Folienbahn, so werden optimierte Dämmplattenabpackungen möglich, welche trotz hoher Festigkeit mit einem Minimum an Verpackungsmaterial auskommen und zudem gut recyclierbar sind.
Werden die Verpackungsfolienbahnen von bevorzugterweise stationären Verpackungsfolienrollen bereitgestellt und der Dämmplattenstapel während dem Umwickeln translatorisch bewegt, lassen sich die Dämmplattenabpackungen mit einer Verpackungshülle aus zwei Folienbahnen, deren Enden im Umfangsbereich mittels zweier quer zur Umwicklungsrichtung verlaufender Verbindungsnähte verbunden sind, vollautomatisch und in grossen Stückzahlen pro Zeiteinheit herstellen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird der Dämmplattenstapel derartig umschlungen, dass die Verpackungsfolie an den beiden nicht umschlungenen Seiten des Dämmplattenstapels über diesen übersteht. Zudem werden Umschlingungsanfang und Umschlingungsende der Verpackungsfolie derartig entlang der quer zur Umschlingungsrichtung verlaufenden Verbindungsnaht verbunden, dass eine umfangsmässig geschlossene und unter Zugspannung stehende Verpackungshülle um den Dämmplattenstapel herum gebildet wird. Des weiteren wird die Verpackungshülle an den nicht umschlungenen Seiten des Dämmplattenstapels durch Umbilden der überstehenden Verpackungsfolienbereiche in straffe Verpackungshüllenwände verschlossen. Das Umbilden der überstehenden Verpackungsfolienbereiche erfolgt dabei bevorzugterweise durch Falten, Verschweissen und/oder Schrumpfen. Auf diese Weise erhält man eine Dämmplattenabpackung mit einer allseitig straffen geschlossenen Verpackungshülle, in welcher die einzelnen Dämmplatten fest aneinander liegen und welche feste Abmessungen aufweist.
In einer anderen bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird der Dämmplattenstapel ebenfalls derartig umschlungen, dass die Verpackungsfolie an den beiden nicht umschlungenen Seiten des Dämmplattenstapels über diesen übersteht. Jedoch werden hier Umschlingungsanfang und Umschlingungsende der Verpackungsfolie derartig entlang der quer zur Umschlingungsrichtung verlaufenden Verbindungsnaht verbunden, dass eine umfangsmässig geschlossene schlaffe Verpackungshülle um den Dämmplattenstapel herum gebildet wird. Zudem wird die Verpackungshülle an den nicht umschlungenen Seiten des Dämmplattenstapels durch Umbilden der überstehenden Verpackungsfolienbereiche in schlaffe Verpackungshüllenwände verschlossen. Das Umbilden der überstehenden Verpackungsfolienbereiche erfolgt dabei bevorzugterweise durch Falten und Verschweissen. Auf diese Weise erhält man eine Dämmplattenabpackung mit einer allseitig schlaffen geschlossenen Verpackungshülle, in welcher die einzelnen Dämmplatten lose aneinander liegen.
In noch einer anderen bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird der Dämmplattenstapel derartig mit der Verpackungsfolie umschlungen, dass diese an den beiden nicht umschlungenen Seiten des Dämmplattenstapels über diesen übersteht. Das Verbinden des Umschlingungsanfangs und Umschlingungsendes der Verpackungsfolie entlang der quer zur Umschlingungsrichtung verlaufenden Verbindungsnaht erfolgt hier derartig, dass eine umfangsmässig geschlossene und unter Zugspannung stehende Verpackungshülle um den Dämmplattenstapel herum gebildet wird. Zudem werden die an den nicht umschlungenen Seiten des Dämmplattenstapels überstehenden Bereiche der Verpackungsfolie in schlaffe Verpackungshüllenwände umgebildet und die Verpackungshülle dadurch verschlossen. Dieses Umbilden erfolg bevorzugterweise durch Falten und Verschweissen der überstehenden Folienbereiche. Hierdurch ensteht eine Dämmplattenabpackung mit einer Verpackungshülle mit einem straff gespannten Umfangsbereich und zwei sich gegenüberliegenden schlaffen Seiten, welche die Dämmplatten für den Transport fest zusammenhält und durch ein Durchtrennen des straffen Umfangsbereichs an einer Stelle auf einfache Weise derart geöffnet werden kann, dass die Dämmplatten bei geöffneter Dämmplattenabpackung lose in der Verpackungshülle aneinander liegen, wodurch sich die bereits beim ersten Aspekt erwähnten Vorteile ergeben.
In noch einer anderen Ausführungsform des Verfahrens wird der Dämmplattenstapel derartig mit Verpackungsfolie umschlungen, dass die Verpackungsfolie an den beiden nicht umschlungenen Seiten des Dämmplattenstapels nicht oder nur so weit über diesen übersteht, dass eine Umbildung etwaiger Verpackungsfolienüberstände, insbesondere durch Falten, in Verpackungshüllenwände, welche die beiden nicht umschlungenen Seiten des Dämmplattenstapels vollständig bedecken, nicht möglich ist. Es wird also eine Dämmplattenabpackung mit einer Verpackungshülle gebildet, welche den Dämmplattenstapel an zwei sich gegenüberliegenden Seiten nicht vollständig bedeckt.
Bevorzugterweise werden dabei der Umschlingungsanfang und das Umschlingungsende der Verpackungsfolie derartig entlang der quer zur Umschlingungsrichtung verlaufenden Verbindungsnaht verbunden, dass eine umfangsmässig geschlossene und unter Zugspannung stehende Verpackungshülle um den Dämmplattenstapel herum gebildet wird, welche die einzelnen Dämmplatten fest zusammenhält.
Ein dritter Aspekt der Erfindung betrifft ein weiteres Verfahren zur Herstellung einer Dämmplattenabpackung gemäss dem ersten Aspekt der Erfindung. Dabei wird in einem ersten Schritt ein quaderförmiger Dämmplattenstapel in einen Verpackungsfolienschlauch eingebracht, derart, dass dieser umfangsmässig vom Verpackungsfolienschlauch umschlossen wird. Dabei ist der Umfang des Verpackungsfolienschlauchs deutlich grösser als derjenige des Dämmplattenstapels, so dass der Dämmplattenstapel problemlos in den Verpackungsfolienschlauch eingebracht werden kann und sodann lose von diesem umgeben wird. In einem zweiten Schritt werden sodann sich gegenüberliegende Bereiche des Folienschlauches entlang einer quer zur Umfangsrichtung verlaufenden Verbindungsnaht miteinander verbunden, so dass zwei nebeneinander liegende, über die Verbindungsnaht miteinander verbundene kleinere Folienschläuche entstehen, von denen der erste den Dämmplattenstapel bevorzugterweise straff umschliesst und der zweite leer ist und derartig dimensioniert ist, dass er, gegebenenfalls nach Auftrennung in mehrere, entlang der Verbindungsnaht hintereinander liegende Teilabschnitte eine oder mehrere Befestigungsschlaufen bildet, mit denen die Dämmplattenabpackung durch Verknoten an einem Baugerüst befestigbar ist. Der ursprüngliche grosse Verpackungsfolienschlauch wird also nach dem Einbringen des Dämmplattenstapels durch Verbinden seiner Wandungen entlang einer längs verlaufenden Verbindungsnaht in zwei parallele kleinere Verpackungsfolienschläuche unterteilt, von denen der eine die anspruchsgemässe Verpackungshülle der so gebildeten Dämmplattenabpackung bildet, während der andere die anspruchsgemässen Befestigungsmittel bildet. Mit diesem Verfahren lassen sich mit Folienschläuchen auf einfache und wirtschaftliche Weise Dämmplattenabpackungen gemäss dem ersten Aspekt der Erfindung herstellen, welche die zuvor erwähnten Vorteile aufweisen.
Weitere bevorzugte Ausführungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und aus der nun folgenden Beschreibung anhand der Figuren. Dabei zeigen:
  • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer ersten erfindungsgemässen Dämmplattenabpackung;
  • Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer zweiten erfindungsgemässen Dämmplattenabpackung;
  • Fig. 3 eine perspektivische Ansicht einer dritten erfindungsgemässen Dämmplattenabpackung;
  • Fig. 4 eine perspektivische Ansicht einer vierten erfindungsgemässen Dämmplattenabpackung;
  • Fig. 5 eine perspektivische Ansicht einer fünften erfindungsgemässen Dämmplattenabpackung;
  • Fig. 6 eine perspektivische Ansicht einer sechsten erfindungsgemässen Dämmplattenabpackung;
  • Fig. 7 eine perspektivische Ansicht einer siebten erfindungsgemässen Dämmplattenabpackung;
  • Fig. 8 eine Seitenansicht eines Baugerüsts mit einer bestimmungsgemäss aussen am Gerüst befestigten Dämmplattenabpackung gemäss Fig. 5;
  • Fig. 9 eine Seitenansicht eines Baugerüsts mit einer bestimmungsgemäss aussen am Gerüst befestigten Dämmplattenabpackung gemäss Fig. 6;
  • Figuren 10 bis 13 schematisch den Ablauf eines ersten erfindungsgemässen Verfahrens zur Herstellung von Dämmplattenabpackungen gemäss den Figuren 2 und 4 bis 6; und
  • Figuren 14 bis 15 schematisch den Ablauf eines zweiten erfindungsgemässen Verfahrens zur Herstellung von Dämmplattenabpackungen gemäss Fig. 7.
  • Der Grundaufbau einer erfindungsgemässen Dämmplattenabpackung ist aus Fig. 1 ersichtlich, welche eine Dämmplattenabpackung mit vier 20 cm dicken Leichtdämmstoffplatten 7 aus expandiertem Polystyrol in einer perspektivischen Ansicht zeigt. Wie zu erkennen ist, weisen die Dämmplatten 7 identische Abmessungen auf und sind nebeneinander liegend zu einem quaderförmigen Dämmplattenstapel 1 geschichtet. Der Dämmplattenstapel 1 ist umfangsmässig von einer Verpackungshülle 2 umschlossen, welche entlang einem Umfang des Dämmplattenstapels 1 einen unter Zugspannung straff gespannten Umfangsbereich 3 bildet. Der Dämmplattenstapel 1 ist dadurch fest zusammengehalten und sowohl an seiner Ober- und Unterseite als auch an seiner Vorder- und Rückseite von der Verpackungshülle 2 bedeckt. Die beiden Seitenflächen 4 des Dämmplattenstapels 1 sind indes unbedeckt. Die Verpackungshülle 2 besteht aus einer einzigen Folienbahn 8 aus durchsichtiger, verstreckter Polyethylen-Folie (HDPE-Folie), deren Enden entlang einer quer zur Umfangsrichtung verlaufenden Verbindungsnaht 9 miteinander verschweisst sind. Dabei steht ein Ende der Folienbahn 8 in Form von zwei Folienstreifen 10 über die Schweissnaht 9 über und bildet so anspruchsgemässe Befestigungsmittel 5, mit denen die Dämmplattenabpackung in der gezeigten Orientierung an einem Baugerüst festgebunden werden kann. Da die Folienstreifen 10 von der Folienbahn 8 gebildet sind, sind sie einstückig mit der Verpackungshülle 2 ausgebildet.
    Fig. 2 zeigt eine weitere Dämmplattenabpackung, welche sich von der in Fig. 1 gezeigten grundsätzlich einmal dadurch unterscheidet, dass hier beide Seitenflächen 4 des Dämmplattenstapels 1 von der Verpackungshülle 2 bedeckt sind, welche in diesen Bereichen jeweils als schlaffe Faltseitenwand ausgebildet ist. Die übrigen Seiten sind, wie schon bei Fig. 1, von einem straff gespannten Umfangsbereich 3 der Verpackungshülle 2 bedeckt. Ein weiterer Unterschied besteht darin, dass hier die Verpackungshülle 2 von einer ersten und einer zweiten Folienbahn 8a, 8b gebildet wird, welche entlang zweier quer zur Umfangsrichtung verlaufender Schweissnähte 9a, 9b miteinander verschweisst sind. Angeordnet an der oberen Schweissnaht 9b, welche die anspruchsgemässe Verbindungsnaht darstellt, befindet sich als Befestigungsmittel 5 eine Befestigungsschlaufe 11, welche von über diese obere Schweissnaht 9b überstehenden Bereichen 10 der ersten und der zweiten Folienbahn 8a, 8b gebildet wird, also von der oberen Schweissnaht 9b aus betrachtet von überstehenden Bereichen 10 des Umschlingungsanfangs und des Umschlingungsendes der von den beiden Folienbahnen 8a, 8b gebildeten Verpackungshülle 2, wobei die freien Enden der überstehenden Bereiche 10 mit einer Schweissnaht 13 miteinander verbunden sind. Die Schlaufe 11 ist so lang ausgebildet, dass sie unter Umschlingung einer Querstange eines Baugerüsts mit sich selbst verknotet werden kann, zur Befestigung der Dämmplattenabpackung an dem Baugerüst.
    Fig. 3 zeigt noch eine weitere Dämmplattenabpackung, welche, wie schon die in Fig. 1 gezeigte, eine Verpackungshülle 2 aufweist, die von einer einzigen Folienbahn 8 gebildet ist. Im Gegensatz zu der Dämmplattenabpackung in Fig. 1 sind die Seitenwände 4 hier, wie schon in Fig. 2, als schlaffe Faltwände ausgebildet. Auch befindet sich die Verbindungsnaht 9 hier auf der Rückseite des Dämmplattenstapels 1 und nicht an der oberen rückseitigen Aussenkante desselben. Ebenfalls in Abweichung zu Fig. 1 stehen hier sowohl vom Umschlingungsanfang als auch vom Umschlingungsende der Folienbahn 8 Bereiche 10 über die Schweissnaht 9 über, welche wie bei der Dämmplattenabpackung gemäss Fig. 2 an ihren der Verbindungsnaht 9 abgewandten Enden mit einer Schweissnaht 13 zu einer Befestigungsschlaufe 11 verbunden sind. Wie deutlich zu erkennen ist, weist die Dämmplattenabpackung hier zwei nebeneinander angeordnete Dämmplattenstapel 1 in einer gemeinsamen Verpackungshülle 2 auf.
    Fig. 4 zeigt eine Dämmplattenabpackung mit einem Aufbau wie die in Fig. 2 gezeigte Dämmplattenabpackung, jedoch mit dem Unterschied, dass hier die Befestigungsschlaufe 11 in zwei nebeneinander angeordnete, schmalere Befestigungsschlaufen 11 aufgeteilt wurde und die rückwärtige Folienbahn 8b aus einer verstreckten HDPE-Folie ist, während die andere Folienbahn 8a aus einer unverstreckten PE-Folie ist. Bei genauerem Hinschauen besteht ein weiterer Unterschied darin, dass die obere Schweissnaht 9b als Doppelnaht ausgebildet ist. Dies ergibt den Vorteil, dass bei einer kontinuierlichen Fertigung mit Rollenmaterial die Herstellung sämtlicher Schweissnähte 9a, 9b, 13 mit einer einzigen Doppelschweissbalken-Anordnung erfolgen kann, wobei die untere Schweissnaht 9a der Dämmplattenabpackung und die Schweissnaht 13 der vorangehenden Dämmplattenabpackung zunächst gleichzeitig als Doppelschweissnaht erzeugt werden und dann durch ein Durchtrennen des mittleren, nicht verschweissten Bereichs der Doppelnaht voneinander getrennt werden.
    Fig. 5 zeigt eine Dämmplattenabpackung wie Fig. 4, jedoch mit dem Unterschied, dass hier die Seitenflächen 4 nicht von schlaffen Faltwänden 4 abgedeckt sind, sondern im wesentlichen unbedeckt sind und lediglich in ihren Randbereichen von der Verpackungshülle 2 bedeckt sind, so dass die Kanten der Dämmplatten 7 geschützt sind und diese formschlüssig in der Verpackungshülle 2 gehalten werden.
    Fig. 6 zeigt eine Dämmplattenabpackung wie Fig. 5, jedoch mit dem Unterschied, dass hier die Schweissnähte 9a, 9b nicht entlang der kurzen Kanten des Dämmplattenstapels 1 angeordnet sind, sondern entlang der langen Kanten desselben, und dass zwischen den beiden Befestigungsschlaufen 11, die als Befestigungsmittel 5 dienen, ein wesentlich grösserer Abstand vorhanden ist.
    Fig. 7 zeigt eine Dämmplattenabpackung ähnlich der in Fig. 4 gezeigten, bei welcher die beiden Befestigungsschlaufen 11 jedoch keine endseitige Schweissnaht 13 aufweisen und zudem auch keine untere Schweissnaht 9a an der Verpackungshülle 2 vorhanden ist. Diese Dämmplattenabpackung wurde durch Einbringen eines Dämmplattenstapels 1 in einen bevorzugterweise nahtlosen Folienschlauch 16 und anschliessendes Aufteilen des Folienschlauches 16 in Längsrichtung mittels einer Längsnaht 9 in einen ersten und einen zweiten kleineren Folienschlauch erzeugt, wobei als erster kleinerer Folienschlauch die Verpackungshülle 2 um den Dämmplattenstapel 1 herum entstanden ist und als zweiter kleinerer Folienschlauch die Befestigungsschlaufen 11, wofür dieser zusätzlich noch in zwei entlang der Längsnaht 9 hintereinander liegende Teilstücke 11 unterteilt wurde.
    Die Figuren 8 und 9 zeigen die Dämmplattenabpackungen aus Fig. 5 und Fig. 6 bei bestimmungsgemässer Befestigung an einem Baugerüst 6 durch Verknoten der Befestigungsschlaufen 11 an einer Querstange des Gerüsts 6.
    Die Figuren 10 bis 13 zeigen in der Abfolge 10, 11, 12 und 13 schematisch den Ablauf eines sich fortlaufend wiederholenden Verpackungszykluses eines erfindungsgemässen Verfahrens zur Herstellung der Dämmplattenabpackungen gemäss den Figuren 2 und 4 bis 6. Hierzu werden die Folienbahnen 8a, 8b, welche zur Bildung der Verpackungshülle 2 benötigt werden, als Rollenware von stationären Rollen bereitgestellt, während die zu verpackenden Dämmplatten 7 der Verpackungsanlage als quaderförmiger Dämmplattenstapel 1 zugeführt und durch diese hindurchgeführt werden, bis sie die Verpackungsanlage als erfindungsgemässe Dämmplattenabpackung verlassen.
    Wie aus Fig. 10, welche gleichzeitig das Ende des Verpackens eines ersten Dämmplattenstapels 1 zu einer erfindungsgemässen Dämmplattenabpackung und den Beginn des Verpackens eines auf diesen folgenden Dämmplattenstapels 1 zeigt, in Zusammenschau mit Fig. 13 erkennbar wird, beginnt und endet jeder Verpackungszyklus mit dem Verschweissen der Folienbahnen 8a, 8b und einem Durchtrennen derselben, wobei die Verbindungsnaht 13 der Befestigungsschlaufen 11 der vorangehenden Dämmplattenabpackung und die untere Schweissnaht 9a der Verpackungshülle 2 der darauffolgenden Dämmplattenabpackung gemeinsam in einem Arbeitsgang hergestellt werden. Hierzu wird zuerst mittels einer Anordnung von Schweissbalken 14a, 14b eine relativ breite Schweissnaht oder eine Doppelschweissnaht gebildet, welche anschliessend mit einer Schneidanordnung 15a, 15b der Länge nach in die beiden zuvor erwähnten Schweissnähte 9a, 13 aufgeteilt wird, wobei gleichzeitig die fertiggestellte Dämmplattenabpackung von der sich im Entstehen befindenden nachfolgenden Dämmplattenabpackung abgetrennt wird.
    Wie aus einer Zusammenschau der Figuren 10 bis 13 zu erkennen ist, wird der zu verpackende Dämmplattenstapel 1 translatorisch durch die Anlage bewegt und nimmt dabei die entlang der unteren Schweissnaht 9a miteinander verschweissten Folienbahnen 8a, 8b mit, wobei diese abgerollt und gleichzeitig derartig geführt werden, dass der Dämmplattenstapel 1 mit der ersten Folienbahn 8a entlang drei von vier Umfangsseiten umschlungen wird und auf seiner vierten Umfangsseite mit der zweiten Folienbahn 8b abgedeckt wird, wobei die Folienbahnen 8a, 8b in Richtung quer zur Umschlingungsrichtung über den Dämmplattenstapel 1 überstehen. Nach erfolgter vollständiger Umschlingung des Dämmplattenstapels 1 in Umfangsrichtung mit den Folienbahnen 8a, 8b werden diese unter Zugspannung von den Schweissbalken 14a, 14b miteinander verschweisst, wodurch der straffe Umfangsbereich 3 der Verpackungshülle 2 und die obere Schweissnaht 9b entsteht. Sodann wird der Dämmplattenstapel 1 translatorisch weiterbewegt, bis genügend Folienmaterial 10 zur Bildung der Befestigungsschlaufen 11 zwischen der zuletzt hergestellten Schweissnaht 9b und den Schweissbalken 14a, 14b vorhanden ist. Ist dies der Fall, werden die Folienbahnen 8a, 8b, wie bereits zuvor erwähnt, mit den Schweissbalken 14a, 14b verschweisst und die Schweissnaht mit der Schneidanordnung 15a, 15b der Länge nach in die beiden zuvor erwähnten Schweissnähte 9a, 13 aufgeteilt. Je nachdem, was für eine Dämmplattenabpackung hergestellt wird, wird in weiteren, nicht gezeigten Schritten die Verpackungshülle 2 vollständig verschlossen, indem die an den nicht-umschlungenen Seiten 4 überstehenden Folienteile durch Falten und Verschweissen zu den schlaffen Faltwänden umgebildet werden (Ausführungsformen gemäss Figuren 2 und 4), wird die Befestigungsschlaufe 11 durch Einschneiden oder Heraustrennen eines Teilbereichs in zwei Befestigungsschlaufen 11 aufgeteilt (Ausführungsformen gemäss Figuren 4 bis 6) und/oder werden die an den nicht-umschlungenen Seiten 4 überstehenden Folienteile durch Wärmeeinwirkung geschrumpft, so dass sie sich über die Randbereiche der Seitenflächen 4 legen (Ausführungsformen gemäss Figuren 5 und 6).
    Die Figuren 14 und 15 zeigen schematisch den Ablauf eines weiteren erfindungsgemässen Verfahrens zur Herstellung der Dämmplattenabpackung gemäss Fig. 7. Wie in Fig. 14 zu erkennen ist, wird ein zu verpackender, quaderförmiger Stapel 1 aus Dämmplatten 7 in einen Verpackungsfolienschlauch 16 eingebracht, so dass er umfangsmässig vom diesem umschlossen ist. Dabei weist der Verpackungsfolienschlauch 16 einen Umfang auf, welcher der Summe aus dem Umfang der zu bildenden Verpackungshülle 2 und der zu bildenden Befestigungsschlaufe 11 entspricht. Sodann fährt ein erster Schweissbalken 14a entlang einer der Stirnflächen des Dämmplattenstapels 1 auf einen an einer gegenüberliegenden Kante der Stirnfläche befindlichen zweiten Schweissbalken 14b zu, wobei er den Folienschlauch 16 straff um den Dämmplattenstapel 1 herumlegt. Ist der ersten Schweissbalken 14a beim zweiten Schweissbalken 14b angekommen, verschweissen diese Schweissbalken 14a, 14b die zwischen ihnen liegenden Bereiche des Folienschlauchs 16 entlang einer quer zur Umwicklungsrichtung und längs des Folienschlauches 16 verlaufenden Verbindungsnaht 9, wodurch auf der einen Seite der Verbindungsnaht 9 die Verpackungshülle 2 entsteht und auf der anderen Seite derselben eine Befestigungsschlaufe 11, welche nach einem Aufteilen in zwei entlang der Verbindungsnaht 9 hintereinander liegende Teilabschnitte die beiden Befestigungsschlaufen 11 bildet. Der ursprüngliche grosse Folienschlauch 16 wird also durch die Verbindungsnaht 9 in Längsrichtung in zwei kleinere, nebeneinander liegende Folienschläuche 2, 11 unterteilt, von denen der erste den Dämmplattenstapel 1 umschliesst und der zweite leer ist.
    Typische Abmessungen der erfindungsgemässen Dämmplattenabpackungen bewegen sich im Bereich zwischen 500 x 500 x 800 mm bis etwa 500 x 800 x 1500 mm, bei typischen Dämmplattendicken zwischen 50 und 250 mm. Die typischen Foliendicken liegen im Bereich zwischen 20 und 60 µm. Es sei darauf hingewiesen, dass nicht zwangsläufig Kunststofffolien zum Einsatz kommen müssen, sondern dass auch andere folienähnliche Materialien verwendet werden können, wie z.B. Papier, Gewebe oder folienartige Verbundwerkstoffen. Auch sei darauf hingewiesen, dass die als Folienstreifen 10 und als Folienschlaufen 11 ausgebildeten Befestigungsmittel 5 in den Figuren der besseren Erkennbarkeit halber ausgebreitet und von der Verpackungshülle 2 wegstehend dargestellt sind, dass diese jedoch in der Realität deutlich weniger Formstabilität aufweisen, um ein Verknoten derselben zuzulassen, und normalerweise an der Verpackungshülle 2 herabhängen. Auch sei darauf hingewiesen, dass die Verpackungshülle auch gesamthaft als schlaffe, sackartige Hülle ausgebildet sein kann, die den Dämmplattenstapel 1 vollständig umschliesst.

    Claims (29)

    1. Dämmplattenabpackung, umfassend einen quaderförmigen Dämmplattenstapel (1) und eine den Dämmplattenstapel (1) umfangsmässig umschliessende Verpackungshülle (2), welche Befestigungsmittel (5) aufweist zur Befestigung der Dämmplattenabpackung durch Verknoten aussen an einem Baugerüst (6), wobei die Verpackungshülle (2) aus einer einzigen oder mehreren Bahnen (8, 8a, 8b) aus einem folienartigen Material, insbesondere aus Kunststofffolienmaterial, gebildet ist, deren Enden entlang einer quer zur Umfangsrichtung verlaufenden Verbindungsnaht (9, 9b) miteinander verbunden sind, und wobei die Befestigungsmittel (5) von über die Verbindungsnaht (9, 9b) überstehenden Bereichen (10) der einzigen Folienbahn (8) oder mindestens einer der mehreren Folienbahnen (8a, 8b) gebildet sind.
    2. Dämmplattenabpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (5) von aufeinander liegenden, über die Verbindungsnaht (9, 9b) überstehenden Bereichen der Folienbahnen (8, 8a, 8b) gebildet sind, welche an ihren der Verbindungsnaht (9. 9b) abgewandten Enden zu einer Befestigungsschlaufe (11) miteinander verbunden, insbesondere verschweisst sind.
    3. Dämmplattenabpackung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel von zwei nebeneinander liegenden Paaren von aufeinander liegenden, über die Verbindungsnaht (9, 9b) überstehenden Bereichen der Folienbahnen (8, 8a, 8b) gebildet sind, die jeweils an ihren der Verbindungsnaht (9. 9b) abgewandten Enden miteinander verbunden, insbesondere verschweisst sind, derart, dass sich zwei nebeneinander liegende Befestigungsschlaufen (11) ergeben.
    4. Dämmplattenabpackung nach einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsschlaufen (11) mindestens ein Drittel so lang, insbesondere mindestens halb so lang sind wie der Dämmplattenstapel (1).
    5. Dämmplattenabpackung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsnaht (9, 9b) entlang einer Kante des Dämmplattenstapels (1) angeordnet ist.
    6. Dämmplattenabpackung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämmplattenstapel (1) verschieden lange Aussenkanten aufweist und die Verbindungsnaht (9, 9b) entlang einer Längskante oder einer Querkante desselben angeordnet ist.
    7. Dämmplattenabpackung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verpackungshülle (2) aus einer einzigen Folienbahn (8) gebildet ist, deren Enden (3) mit der Verbindungsnaht (9, 9b) verbunden sind.
    8. Dämmplattenabpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verpackungshülle (2) aus zwei Folienbahnen (8a, 8b) mit jeweils ersten und zweiten Enden gebildet ist, deren erste Enden (3) mit der Verbindungsnaht (9b) verbunden sind und deren zweite Enden mit einer ebenfalls quer zur Umfangsrichtung verlaufenden weiteren Naht (9a) miteinander verbunden sind.
    9. Dämmplattenabpackung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsnaht (9b) und die weitere Naht (9a) im Bereich zweier sich gegenüberliegender Seiten der Verpackungshülle (2) angeordnet sind, insbesondere entlang benachbarter Aussenkanten des Dämmplattenstapels (1).
    10. Dämmplattenabpackung nach einem der Ansprüche 8 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Folienbahnen (8a, 8b) unterschiedliche Reissfestigkeiten aufweisen und insbesondere, dass die weniger reissfeste Folienbahn (8a) aus einer unverstreckten PE-Folie ist und die reissfestere Folienbahn (8b) aus einer verstreckten HDPE-Folie ist.
    11. Dämmplattenabpackung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsnaht (9b) und die weitere Naht (9a) entlang benachbarter Aussenkanten des Dämmplattenstapels (1) angeordnet und auf direktem Weg durch die reissfestere Folienbahn (8b) miteinander verbunden sind.
    12. Dämmplattenabpackung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämmplattenabpackung derartig ausgestaltet ist, dass bei bestimmungsgemässer Befestigung der Dämmplattenabpackung mit den Befestigungsmitteln (5) an einem Baugerüst (6) die zum Baugerüst (6) orientierte Fläche des Dämmplattenstapels (1) von einer Aussenseite einer einzigen Dämmplatte (7) gebildet wird.
    13. Dämmplattenabpackung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämmplattenstapel (1) vollständig von der Verpackungshülle (2) umschlossen ist, wobei die Verpackungshülle (2) entweder allseitig schlaff oder allseitig straff ausgebildet ist.
    14. Dämmplattenabpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämmplattenstapel (1) vollständig von der Verpackungshülle (2) umschlossen ist, wobei die Verpackungshülle (2) den Dämmplattenstapel (1) umfangsmässig unter Zugspannung an vier Seiten straff umschliesst und an den beiden übrigen, sich gegenüberliegenden Seiten (4) des Dämmplattenstapels (1) schlaff ausgebildet ist.
    15. Dämmplattenabpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Verpackungshülle (2) derartig ausgestaltet ist, dass zwei sich gegenüberliegende Flächen (4) des Dämmplattenstapels (1) im wesentlichen unbedeckt sind.
    16. Dämmplattenabpackung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämmplattenstapel (1) von der Verpackungshülle (2) umfangsmässig unter Zugspannung an vier Seiten straff umschlossen ist.
    17. Verfahren zur Herstellung einer Dämmplattenabpackung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Schritte:
      a)Umwickeln eines quaderförmigen Dämmplattenstapels (1) mit Verpackungsfolie (8, 8a, 8b) derart, dass dieser umfangsmässig von der Verpackungsfolie (8, 8a, 8b) umschlungen ist;
      b)Bilden einer umfangsmässig geschlossenen Verpackungshülle (2) um den Dämmplattenstapel (1) herum durch Verbinden des Umschlingungsanfangs der Verpackungsfolie (8, 8a, 8b) mit dem Umschlingungsende der Verpackungsfolie (8, 8a, 8b) entlang einer quer zur Umwicklungsrichtung verlaufenden Verbindungsnaht (9, 9b);
      wobei die Verpackungsfolie (8, 8a, 8b) derart bereitgestellt und die Verbindungsnaht (9, 9b) derart angeordnet wird, dass über die Verbindungsnaht (9, 9b) überstehende Verpackungsfolienbereiche (10) gebildet werden, die als Befestigungsmittel (5) für die Befestigung der Dämmplattenabpackung durch Verknoten an einem Baugerüst (6) verwendbar sind.
    18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (5) aus über die Verbindungsnaht (9, 9b) überstehenden Verpackungsfolienbereichen (10) des Umschlingungsanfangs und des Umschlingungsendes gebildet werden.
    19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass freie Enden der überstehenden Verpackungsfolienbereiche (10) miteinander verbunden, insbesondere miteinander verschweisst werden, zur Bildung einer oder mehrerer Befestigungsschlaufen (11).
    20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die überstehenden Verpackungsfolienbereiche (10) als zwei nebeneinander liegende Paare von aufeinander liegenden Folienstreifen ausgebildet werden, die jeweils an ihren freien Enden zu Befestigungsschlaufen (11) miteinander verbunden werden, und insbesondere, dass die Befestigungsschlaufen (11) mindestens ein Drittel so lang, insbesondere mindestens halb so lang wie der Dämmplattenstapel (1) ausgebildet werden.
    21. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämmplattenstapel (1) entlang drei von vier Umfangsseiten mit einer ersten Verpackungsfolienbahn (8a) und entlang einer vierten Umfangsseite mit einer zweiten Verpackungsfolienbahn (8b) umwickelt wird, welche mit der ersten Verpackungsfolienbahn (8a) entlang einer quer zur Umwicklungsrichtung verlaufenden Verbindungsnaht (9, 9b) verbunden, insbesondere verschweisst wird.
    22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass für die zweite Verpackungsfolienbahn (8b) ein reissfesteres Folienmaterial verwendet wird als für die erste Verpackungsfolienbahn (8a), und insbesondere, dass für die erste Verpackungsfolienbahn (8a) eine unverstreckte PE-Folie verwendet wird und für die zweite Verpackungsfolienbahn (8b) eine verstreckte HDPE-Folie.
    23. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Verpackungsfolienbahnen (8a, 8b) jeweils von einer insbesondere stationären Rolle bereitgestellt werden und der Dämmplattenstapel (1) während dem Umwickeln eine translatorische Bewegung vollführt.
    24. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämmplattenstapel (1) derartig umwickelt wird, dass die Verpackungsfolie (8, 8a, 8b) an den beiden nicht umschlungenen Seiten (4) des Dämmplattenstapels (1) über diesen übersteht, dass eine umfangsmässig geschlossene und unter Zugspannung stehende Verpackungshülle (2) um den Dämmplattenstapel (1) herum gebildet wird und dass die Verpackungshülle (2) an den nicht umschlungenen Seiten (4) des Dämmplattenstapels (1) durch Umbilden, insbesondere durch Falten, Verschweissen und/oder Schrumpfen, der überstehenden Verpackungsfolienbereiche in straffe Verpackungshüllenwände verschlossen wird, so dass eine allseitig straffe, geschlossene Verpackungshülle (2) entsteht.
    25. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämmplattenstapel (1) derartig umwickelt wird, dass die Verpackungsfolie (8, 8a, 8b) an den beiden nicht umschlungenen Seiten (4) des Dämmplattenstapels (1) über diesen übersteht, dass eine umfangsmässig geschlossene schlaffe Verpackungshülle (2) um den Dämmplattenstapel (1) herum gebildet wird und dass die Verpackungshülle an den nicht umschlungenen Seiten (4) des Dämmplattenstapels (1) durch Umbilden, insbesondere durch Falten und Verschweissen, der überstehenden Verpackungsfolienbereiche in schlaffe Verpackungshüllenwände verschlossen wird, so dass eine allseitig schlaffe, geschlossene Verpackungshülle (2) entsteht.
    26. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämmplattenstapel (1) derartig umwickelt wird, dass die Verpackungsfolie (8, 8a, 8b) an den beiden nicht umschlungenen Seiten (4) des Dämmplattenstapels (1) über diesen übersteht, dass eine umfangsmässig geschlossene und unter Zugspannung stehende Verpackungshülle (2) um den Dämmplattenstapel (1) herum gebildet wird und dass die Verpackungshülle (2) an den nicht umschlungenen Seiten (4) des Dämmplattenstapels (1) durch Umbilden, insbesondere durch Falten und Verschweissen der überstehenden Verpackungsfolienbereiche in schlaffe Verpackungshüllenwände verschlossen wird.
    27. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämmplattenstapel (1) derartig umwickelt wird, dass die Verpackungsfolie (8, 8a, 8b) an den beiden nicht umschlungenen Seiten (4) des Dämmplattenstapels (1) nicht oder nur so weit über diesen übersteht, dass eine Umbildung dieser etwaigen Verpackungsfolienüberstände, insbesondere durch Falten, in Verpackungshüllenwände, welche die beiden nicht umschlungenen Seiten (4) des Dämmplattenstapels (1) vollständig bedecken, nicht möglich ist.
    28. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass eine umfangsmässig geschlossene und unter Zugspannung stehende Verpackungshülle (2) um den Dämmplattenstapel (1) herum gebildet wird.
    29. Verfahren zur Herstellung einer Dämmplattenabpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, gekennzeichnet durch die Schritte:
      a)Einbringen eines quaderförmigen Dämmplattenstapels (1) in einen Verpackungsfolienschlauch (16) derart, dass dieser umfangsmässig von dem Verpackungsfolienschlauch (16) umschlossen wird, wobei der Umfang des Verpackungsfolienschlauches (16) wesentlich grösser ist als der Umfang des Dämmplattenstapels (1); und
      b)Verbinden von sich gegenüberliegenden Bereichen des Folienschlauches (16) miteinander entlang einer quer zur Umfangsrichtung des Dämmplattenstapels (1) und in Folienschlauchlängsrichtung verlaufenden Verbindungsnaht (9) derart, dass zwei nebeneinander liegende, über die Verbindungsnaht (9) miteinander verbundene kleinere Folienschläuche (2, 11) entstehen,
      wobei der erste kleinere Folienschlauch den Dämmplattenstapel (1) als Verpackungshülle (2) insbesondere straff umschliesst und der zweite kleinere Folienschlauch (11) umfangsmässig derartig dimensioniert ist, dass er, gegebenenfalls nach Auftrennung in mehrere, entlang der Verbindungsnaht (9) hintereinander liegende Teilabschnitte, eine oder mehrere Befestigungsschlaufen (11) bildet, mit denen die Dämmplattenabpackung durch Verknoten an einem Baugerüst (6) befestigbar ist.
    EP04004778A 2003-12-04 2004-03-02 Dämmplattenabpackung und Verfahren zu deren Herstellung Withdrawn EP1538104A1 (de)

    Priority Applications (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP04004778A EP1538104A1 (de) 2003-12-04 2004-03-02 Dämmplattenabpackung und Verfahren zu deren Herstellung

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP03027826A EP1538103A1 (de) 2003-12-04 2003-12-04 Dämmplattenabpackung und Verfahren zu deren Herstellung
    EP03027826 2003-12-04
    EP04004778A EP1538104A1 (de) 2003-12-04 2004-03-02 Dämmplattenabpackung und Verfahren zu deren Herstellung

    Publications (1)

    Publication Number Publication Date
    EP1538104A1 true EP1538104A1 (de) 2005-06-08

    Family

    ID=34466339

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP04004778A Withdrawn EP1538104A1 (de) 2003-12-04 2004-03-02 Dämmplattenabpackung und Verfahren zu deren Herstellung

    Country Status (1)

    Country Link
    EP (1) EP1538104A1 (de)

    Cited By (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102005031551A1 (de) * 2005-07-06 2007-01-11 Schidlowski, Jörg Matratzen Transport Schutzhülle
    DE102005060697A1 (de) * 2005-12-19 2007-06-21 Saint-Gobain Isover G+H Ag Verpackungseinheit, sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer derartigen Verpackungseinheit
    DE202012102267U1 (de) * 2012-06-19 2013-09-23 JOMA Dämmstoffwerk GmbH Dämmstoffplattenverpackung
    KR101763791B1 (ko) 2013-08-08 2017-08-01 도요타 지도샤(주) 하이브리드 차량, 및 하이브리드 차량의 제어방법

    Citations (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP0962399A2 (de) * 1998-06-06 1999-12-08 Deutsche Rockwool Mineralwoll-GmbH Schrumpfverpackung für Platten
    EP1125859A2 (de) * 1999-12-10 2001-08-22 JOMA-Dämmstoffwerk Josef Mang GmbH &amp; Co. KG Dämmstoffplattenverpackung sowie Vorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
    EP1225133A1 (de) * 2001-01-18 2002-07-24 Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH & Co. OHG Verpackung von Mineralwolle-Lamellenplatten
    DE10146765A1 (de) * 2001-05-26 2002-12-12 Rockwool Mineralwolle Verfahren zur Herstellung einer Verpackungs-und/oder Transporteinheit für plattenförmige Dämmstoffe aus Mineralfasern, Verpackungs-und/oder Transporteinheit sowie Dämmstoffplatte
    FR2832985A1 (fr) * 2001-12-05 2003-06-06 Autobar Flexible Neoplast Dispositif de groupage et de transport manuel de corps volumetriques du type bouteilles

    Patent Citations (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP0962399A2 (de) * 1998-06-06 1999-12-08 Deutsche Rockwool Mineralwoll-GmbH Schrumpfverpackung für Platten
    EP1125859A2 (de) * 1999-12-10 2001-08-22 JOMA-Dämmstoffwerk Josef Mang GmbH &amp; Co. KG Dämmstoffplattenverpackung sowie Vorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
    EP1225133A1 (de) * 2001-01-18 2002-07-24 Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH & Co. OHG Verpackung von Mineralwolle-Lamellenplatten
    DE10146765A1 (de) * 2001-05-26 2002-12-12 Rockwool Mineralwolle Verfahren zur Herstellung einer Verpackungs-und/oder Transporteinheit für plattenförmige Dämmstoffe aus Mineralfasern, Verpackungs-und/oder Transporteinheit sowie Dämmstoffplatte
    FR2832985A1 (fr) * 2001-12-05 2003-06-06 Autobar Flexible Neoplast Dispositif de groupage et de transport manuel de corps volumetriques du type bouteilles

    Cited By (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102005031551A1 (de) * 2005-07-06 2007-01-11 Schidlowski, Jörg Matratzen Transport Schutzhülle
    DE102005060697A1 (de) * 2005-12-19 2007-06-21 Saint-Gobain Isover G+H Ag Verpackungseinheit, sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer derartigen Verpackungseinheit
    DE202012102267U1 (de) * 2012-06-19 2013-09-23 JOMA Dämmstoffwerk GmbH Dämmstoffplattenverpackung
    KR101763791B1 (ko) 2013-08-08 2017-08-01 도요타 지도샤(주) 하이브리드 차량, 및 하이브리드 차량의 제어방법

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE3330321C2 (de)
    EP0344815B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umhüllen von Stückgut, insbesondere Stückgutstapeln, mit einer Stretchfolienhaube
    EP2251267B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verpacken einer Ladungseinheit mit Folie
    EP1963187B1 (de) Haubenverpackungsanlage mit einrichtung zur herstellung von seitenfalten
    DE10007614A1 (de) Streckfolie und Verfahren zur Herstellung einer Streckfolie
    DE1949047A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum vollstaendigen Umhuellen einer Palettenlast
    DE10306615A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Säcken
    DE102020117410A1 (de) Verpackungsmaschine
    WO1988004635A1 (en) Bag of thermoplastic plastic foil with drawing string and process for producing same
    DE3917110C2 (de)
    EP1538104A1 (de) Dämmplattenabpackung und Verfahren zu deren Herstellung
    WO2003035500A1 (de) Beutel aus thermoplastischer kunststofffolie
    EP0348823A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Beuteln mit Zugbändern aus thermoplastischer Kunststoffolie
    DE202007018783U1 (de) Palettenlose Verpackungseinheit
    EP0729736B1 (de) Operationstischbezug sowie Verfahren zu seiner Herstellung
    DE602004003869T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum versiegelten Umverpacken einer Ladung mit einer Schlauchfolie aus dehnbarem Kunststoffmaterial
    EP0880458B1 (de) Sack, insbesondere abfall- oder sammelsack und verfahren zu dessen herstellung
    EP1000872A1 (de) Spender für Hygieneartikeln
    DE4244024A1 (de) Kordelzugbeutel und Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
    DE1923020A1 (de) Behaelterkette sowie Verfahren und Vorrichtung zur Fuellung derselben
    WO2020224688A1 (de) VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM VERSCHLIEßEN VON VERPACKUNGEN
    DE102005018545A1 (de) Verfahren zur Herstellung und Befüllung von Beuteln oder Säcken
    EP1538103A1 (de) Dämmplattenabpackung und Verfahren zu deren Herstellung
    EP0672592A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Sichern von Waren und/oder Verpackungsbehältern auf Transportpaletten oder dergleichen
    EP3895997B1 (de) Verpackungsmaschine

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK

    AKX Designation fees paid
    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: 8566

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20051209