EP2130775B1 - Verwendung von Antirutsch-Folie bei Paletten - Google Patents

Verwendung von Antirutsch-Folie bei Paletten Download PDF

Info

Publication number
EP2130775B1
EP2130775B1 EP08010378A EP08010378A EP2130775B1 EP 2130775 B1 EP2130775 B1 EP 2130775B1 EP 08010378 A EP08010378 A EP 08010378A EP 08010378 A EP08010378 A EP 08010378A EP 2130775 B1 EP2130775 B1 EP 2130775B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
film
goods
use according
strips
width
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP08010378A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2130775A1 (de
Inventor
Klaus Grahlher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanpack GmbH
Original Assignee
Sanpack GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sanpack GmbH filed Critical Sanpack GmbH
Priority to AT08010378T priority Critical patent/ATE546372T1/de
Priority to EP08010378A priority patent/EP2130775B1/de
Priority to CA002668275A priority patent/CA2668275A1/en
Priority to US12/479,049 priority patent/US20090301652A1/en
Publication of EP2130775A1 publication Critical patent/EP2130775A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2130775B1 publication Critical patent/EP2130775B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/0088Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck
    • B65D71/0092Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck provided with one or more rigid supports, at least one dimension of the supports corresponding to a dimension of the load, e.g. skids
    • B65D71/0096Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck provided with one or more rigid supports, at least one dimension of the supports corresponding to a dimension of the load, e.g. skids the dimensions of the supports corresponding to the periphery of the load, e.g. pallets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00006Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck
    • B65D2571/00043Intermediate plates or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00006Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck
    • B65D2571/00111Arrangements of flexible binders
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • Y10T156/1062Prior to assembly

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft die Verwendung einer Folie zum Sichern von in Lagen angeordneten Waren auf einer Palette gegen Verrutschen.
  • Stapelbare Waren werden für Transportzwecke häufig auf Paletten zusammengefasst. Dabei werden die Waren in Lagen auf einer Palette gestapelt, wobei eine Lage lediglich eine Ware umfassen oder aus mehreren nebeneinander angeordneten Waren bestehen kann.
  • Um die einzelnen Lagen während des Transports der Palette gegen Verrutschen zu sichern, ist es bekannt, zwischen den einzelnen Lagen Antirutsch-Papier vorzusehen, durch das die Reibung zwischen zwei Lagen erhöht wird. Das Papier ist in der Form einzelner Bögen erhältlich. Die Abmaße der einzelnen Bögen entsprechen dabei den Maßen der Palette, bei einer Europool-Palette so z. B. 1200 mm x 800 mm, wodurch gewährleistet wird, dass eine Lage immer vollständig mit dem Antirutsch-Papier bedeckt werden kann. Allerdings entsteht Überhang des Papiers bei Lagen, deren Oberseite nicht den Maßen der zu Grunde liegenden Palette entspricht. Je nach Größe der Palette können sich außerdem die Lagerung, der Transport und die Verwendung entsprechend großer Bögen als unpraktisch und unhandlich erweisen.
  • Aus der EP 1 484 257 ist die Sicherung von Warenstapeln mittels Stäben bekannt, wobei die Stäbe auf beiden Seiten mit doppelseitigem Klebeband versehen sind. Die FR 1 217 242 lehrt die Verwendung von zwei miteinander verbundenen Klebestreifen zur Stapelung von Säcken. Zudem ist aus der US 5,895,540 die Sicherung von Warenstapeln mittels einseitigem Klebeband bekannt. Hierzu werden spezielle Anordnungen mehrerer Streifen Klebeband zueinander, beziehungsweise das Einschneiden von Laschen in das Klebeband gelehrt. Es ist ferner aus der CH 471 009 bekannt, Warenstapel mittels eines Bandes zu sichern, das auf einer Seite eine Klebstofffläche und auf der anderen Seite eine Adhäsionsfläche aufweist. Beispielhaft wird die Verwendung eines faserverstärkten Papierbandes gelehrt, dass innenseitig mit Gummiarabicum beschichtet und außenseitig mit einer Adhäsionsfläche versehen ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Möglichkeit zum Sichern von in Lagen angeordneten Waren auf einer Palette gegen Verrutschen zu schaffen, welche die im Stand der Technik bekannten Nachteile nicht oder nur noch im geringeren Maße aufweist.
  • Eine Lösung dieser Aufgabe ist Gegenstand des Hauptanspruches 1. Eine weitere Lösung dieser Aufgabe ist Gegenstand des nebengeordneten Anspruchs 12. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den jeweiligen Unteransprüchen.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Verwendung einer Folie zum Sichern von in Lagen angeordneten Waren auf einer Palette gegen Verrutschen wird die Folie, die Antirutscheigenschaften aufweist, zwischen einer oberen Lage und einer unteren Lage eingebracht, wobei die Folie in Streifen konfektioniert und so auf der unteren Lage angeordnet ist, dass sie maximal 60% der Kontaktfläche zwischen oberer und unterer Lage bedeckt. Der Begriff "Kontaktfläche" bezeichnet diejenige Fläche, auf der obere und untere Lage lastübertragend miteinander in Berührung stehen. Erfindungsgemäß wird die Folie vorzugsweise im Randbereich dieser Kontaktfläche angeordnet, so dass bspw. am Rand einer Lage angeordnete Kartons gegen Verrutschen oder Kippen gesichert sind und auf diese Weise auch von diesen randständigen Kartons umschlossene mittlere Kartons derselben Lage gegen Verrutschen gesichert sind, auch wenn sie selbst u.U. ganz oder teilweise direkt und nicht mit einer zwischengelegten Antirutschfolie auf der darunter angeordneten Lage aufliegen.
  • Bei einer weiteren erfindungsgemäßen Verwendung einer Folie zum Sichern von in Lagen angeordneten Waren auf einer Palette gegen Verrutschen ist vorgesehen, dass eine oder mehrere Waren mit einer Folie zu einem Warenstapel banderoliert werden, wobei die Folie für die Banderole eine Antirutsch-Folie ist.
  • Die Antirutschfolie ist flexibel und vorzugsweise aus Kunststoff- oder Verbundmaterialien gefertigt. Geeignete kunststoffe sind bspw. Polyethylen, Polypropylen, PVC oder dergleichen. Die Dicke liegt vorzugsweise zwischen 2 µm und 1 mm, vorzugsweise 10 µm oder 20 µm bis 1 mm. Bevorzugte Dicken sind 30 - 80 µm. Die Folie kann aus mehreren Schichten bestehen. Bspw. kann ein die notwendige Festigkeit verleitender Folienkern mit Antirutscheigenschaften verleihenden Beschichtungen versehen oder koextrudiert sein. Eine Folie besitzt Antirutscheigenschaften, wenn sie den Haft- und/oder Gleitreibungskoeffizienten zwischen zwei Lagen auf ein für den vorgesehenen Anwendungszweck hinreichendes Maß einstellt bzw. erhöht. Besonders bevorzugt ist es, wenn die Folie aus drei Schichten aufgebaut ist, wobei die mittlere Schicht als reißfeste Trägerfolie ausgebildet ist und die äußeren Schichten die Antirutschwirkung gewährleisten.
  • Der Begriff "untere Lage" schließt auch die Palette selbst mit ein, so dass die erfindungsgemäße Verwendung von Folie zwischen der Palette (dieser Begriff umfasst erfindungsgemäß jegliche Einrichtung, auf der Waren für die Lagerung und/oder den Transport gestapelt werden können) und der direkt auf der Palette aufliegenden Lage von Waren von der Erfindung erfasst wird.
  • Mit dem Begriff "randständige oder äußere Kartons bzw. Waren" sind die Waren einer Lage bezeichnet, an die sich in wenigstens eine Richtung keine durch die darüber liegende Lage belastete Ware anschließt. Dabei kann es sein, dass sich die "äußere Ware" am Rand der Lage befindet und sich in wenigstens einer Horizontalrichtung keine weitere Ware anschließt; es ist aber auch möglich, dass es sich bei einer nicht am Rand befindlichen Ware um eine "äußere Ware" handelt, sofern auf dieser "äußere Ware" eine Ware der darüber liegenden Schicht aufliegt und sich neben dieser Ware eine Ware, die durch die darüber liegende Schicht nicht belastet ist, befindet. Letzteres kann beispielsweise dann der Fall sein, wenn eine obere Lage nicht die gleichen Horizontalabmaße wie die untere Lage aufweist.
  • Mit "Warenstapel" ist ein Verbund von Waren bezeichnet, bei dem die einzelnen Waren durch z.B. Banderolieren fest miteinander verbunden sind. Mit dem Begriff "Warenstapel" ist aber auch der Fall erfasst, bei dem lediglich eine einzelne Ware banderoliert ist.
  • Aufgrund der Konfektionierung der Folie in Streifen wird die Anwendung der Folie, d.h. das Auflegen auf eine untere Lage, bevor die obere Lage aufgesetzt wird, vereinfacht, da die Streifen handlicher sind als ein durchgehender Bogen mit den Abmaßen der Palette. Außerdem kann Material eingespart werden, da die untere Lage nicht vollflächig mit einem Antirutsch-Papier bedeckt werden muss. Neben Kostenersparnissen kommt dies der Umwelt zugute. Die Wiederverwendung der Folie ist erleichtert, da die Gefahr des Einreißens eines Folienstreifens geringer ist als das Einreißen eines durchgängigen Papierbogens in der Größe der Palette.
  • Trotz der Einsparung von Material wird ein ausreichender Schutz gegen Verrutschen gewährleistet. Dies gilt insbesondere für den Kurzstreckentransport von gestapelter Palettenware innerhalb eines Lagers.
  • Da vorzugsweise die äußeren Waren zweier übereinander angeordneter Lagen über die Folie aufeinander aufliegen, wird ein ausreichender Schutz gegen Kippen gewährleist. Einzelne übereinander gestapelte äußere Waren - sog. Säulen - sind vorzugsweise über die zwischen zwei Lagen eingeklemmten Folien mit den benachbarten Säulen verbunden. Dies bedeutet, dass vorzugsweise ein Folienstreifen sich in der Ebene zwischen zwei Lagen über zwei oder mehr solche Säulen erstreckt und diese Säulen gewissermaßen zu einer gegen Kippen besser gesicherten Einheit verbindet.
  • Es ist besonders bevorzugt, wenn die Kontaktfläche zwischen zwei Lagen zu 20% bis 50%, vorzugsweise 28% bis 42% von der Folie bedeckt ist. Eine Bedeckung in diesem Verhältnis hat sich als ausreichend erwiesen, den Schutz gegen Verrutschen sicherzustellen.
  • Die Folienstreifen weisen vorzugsweise eine Breite von 50 bis 350 mm, weiter vorzugsweise 100 bis 250 mm, weiter vorzugsweise etwa 150 mm auf. Durch das Aufbringen einer entsprechenden Anzahl von Folienstreifen auf der unteren Lage können die gewünschten Bedeckungsverhältnisse erreicht werden, ohne dass die Folie in unhandlichen Abmessungen bereitgestellt werden muss.
  • Die Folienstreifen weisen bevorzugt ein Verhältnis von Länge zu Breite von 1,5:1 bis 12:1, vorzugsweise 2:1 bis 10:1, weiter vorzugsweise 3:1 bis 8:1, weiter vorzugsweise 4:1 bis 6:1 auf.
  • Die Folie kann auf eine Rollenvorrichtung aufgerollt sein, wobei die Rollenbreite der Breite der Folienstreifen entspricht. Außerdem kann an der Rollenvorrichtung ein Trennungselement vorgesehen sein, die ein Abtrennen eines Folienstreifens in beliebiger Länge ermöglicht. Durch eine entsprechende Vorrichtung ist es also möglich, unabhängig von den Abmaßen und/oder der Form der unteren Lage Folienstreifen mit den Längen zu erhalten, die für die erfindungsgemäße Verwendung benötigt werden.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass die Folie in regelmäßigen Abständen perforiert ist. Die Perforation verläuft dabei vorzugsweise in Richtung der Breitenausdehnung. Ist eine entsprechend perforierte Folie auf eine Rolle, deren Breite der Breite der Folienstreifen entspricht, aufgerollt, so verläuft die Perforation dann parallel zur Achse der Rolle. Dank der Perforation ist es möglich, Folienstreifen mit einer Länge, die einem Vielfachen des regelmäßigen Abstandes zwischen zwei Perforationen entspricht, zu erhalten. Dabei ist es besonders bevorzugt, wenn der Abstand zwischen zwei Perforationen 100 bis 500 mm, vorzugsweise 200 bis 400 mm, weiter vorzugsweise 300 mm beträgt.
  • Die Folienstreifen weisen vorzugsweise eine Länge von maximal 1200 mm auf. Bis zu dieser Länge ist eine einfache Handhabbarkeit gewährleistet. Besonders bevorzugt ist es, wenn die Folienstreifen eine Länge von 300 bis 900 mm aufweisen.
  • Die Folie weist vorzugsweise eine Dicke von 10 bis 100 µm, vorzugsweise von 40 bis 60 µm, weiter vorzugsweise von 50 µm auf. Das Flächengewicht der Folie beträgt vorzugsweise 20 bis 100 g/m2, weiter vorzugsweise 30 bis 80 g/m2, weiter vorzugsweise 40 bis 60 g/m2.
  • Der Schutz gegen Verrutschen bestimmt sich maßgeblich aus dem Reibungskoeffizienten zwischen der Folie und den Waren. Gemäß dem in der DIN EN ISO 8295 festgelegten Verfahren lassen sich die Reibungskoeffizienten zwischen Folie und Wellpappe sowie Folie und Karton bestimmen. Es ist bevorzugt, wenn der statische Reibungskoeffizient Folie/Wellpappe sowie. Folie/Karton gemäß DIN EN ISO 8295 µs ≥ 0,4, vorzugsweise ≥ 0,6, weiter vorzugsweise ≥ 0,8 und/oder der dynamische Reibungskoeffizient µD ≥ 0,4, vorzugsweise ≥ 0,5, weiter vorzugsweise ≥ 0,7 ist.
  • Wird ein Warenstapel mit einer Antirutsch-Folie banderoliert, so dass der Warenstapel an seiner Oberfläche wenigstens teilweise mit dieser Antirutsch-Folie bedeckt ist, und werden entsprechende Warenstapel auf eine Palette gestapelt, so entsteht an den mit Antirutsch-Folie teilweise bedeckten Kontaktflächen der Stapel untereinander ein Schutz gegen Verrutschen. Die Enden der Folienbanderole können bspw. verschweißt oder verklebt werden.
  • Es ist besonders bevorzugt, wenn dabei die Oberseite der obersten Ware des Warenstapels und/oder die Unterseite der untersten Ware des Warenstapels zu wenigstens 5%, weiter vorzugsweise zu wenigstens 10%, weiter vorzugsweise zu wenigstens 15% von der Folie bedeckt sind.
  • Die Banderole kann eine Breite von 50 bis 350 mm, vorzugsWeise 100 bis 250 mm, weiter vorzugsweise von 150 mm aufweisen.
  • Betreffend weitere mögliche Eigenschaften der zum Banderolieren verwendeten Folie wird auf oben stehende Ausführungen zu den Folienstreifen verwiesen.
  • Die Erfindung wird nun anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein erstes Ausführungsbeispiel der Verwendung ei- ner Folie zum Sichern von in Lagen angeordneten Waren auf einer Palette gegen Verrutschen;
    Fig. 2-7
    weitere Ausführungsbeispiele;
    Fig. 8
    eine schematische Darstellung des Kippschutzes durch die erfindungsgemäße Verwendung einer Folie zum Sichern von in Lagen angeordneten Waren auf einer Palette; und
    Fig. 9
    ein Ausführungsbeispiel der Verwendung einer Fo- lie zum Banderolieren von Waren zu einem Waren- stapel.
  • Fig. 1 zeigt in einer Draufsicht eine Lage 2 von Waren 3, wobei die Waren 3 nebeneinander angeordnet sind. Die Lage 2 befindet sich auf einer nicht dargestellten Palette 5 und weist die gleichen Abmaße wie diese Palette auf, nämlich 1.200 x 800 mm.
  • Auf der Lage 2 sind zwei Folienstreifen 1 angeordnet. Die beiden Folienstreifen 1 weisen eine Breite von 150 mm auf und sind auf eine Länge von 900 mm zurechtgeschnitten. Die Folienstreifen 1 sind so angeordnet, dass wenn auf die dargestellte untere Lage 2 noch eine obere Lage 2' (nicht dargestellt) mit Waren 3 gleicher Abmessung aufgesetzt wird, die Folienstreifen 1 zwischen den beiden Lagen 2, 2' eingeklemmt werden, und zwar so, dass je eine Ware 3 der oberen Lage 2' mit einer Ware 3 der unteren Lage 2 über einen Teil der Folienstreifen 1 in Kontakt steht.
  • Die Oberflächen der Folienstreifen 1 sind so gestaltet, dass sie eine Antirutschwirkung entfalten. Aufgrund dessen sind die Waren 3 der oberen Lage 2' gegenüber der unteren Lage 2 gegen Verrutschen gesichert.
  • In diesem Ausführungsbeispiel werden ca. 28 % der Oberfläche der Lage 2 von den Folienstreifen 1 bedeckt.
  • Das Ausführungsbeispiel in Fig. 2 ähnelt dem aus Fig. 1. Es ist die doppelte Anzahl an Waren 3 in der unteren Lage 2 vorgesehen. An der Anordnung der Folienstreifen 1 muss gegenüber dem Ausführungsbeispiel aus Fig. 1 aber nichts geändert werden, da weiterhin beim Auflegen einer oberen Lage 2' mit vergleichbaren Waren 3 zwischen jeder Ware 3 der unteren Lage 2 und der darüber liegenden Ware 3 der oberen Lage 2' ein Stück der Folienstreifen 1 eingeklemmt ist. Es wird somit die gewünschte Antirutschwirkung erreicht.
  • Im Übrigen ist es möglich, dass sich Lagen 2, 2' mit Waren 3 aus dem ersten Ausführungsbeispiel mit Lagen 2', 2 aus dem zweiten Ausführungsbeispiel auf einer Palette abwechseln. Ebenso ist eine Vermischung der Waren 3 aus den beiden genannten Ausführungsbeispielen innerhalb einer einzigen Lage 2, 2' möglich. Aufgrund der Anordnung der Folienstreifen 1 ist gewährleistet, dass ein Stück der Folienstreifen 1 immer zwischen den Waren 3 der oberen Lage 2' und der unteren Lage 2 eingeklemmt ist.
  • Die Folienstreifen 1 im zweiten Ausführungsbeispiel weisen in Richtung ihrer Länge im Abstand von 300 mm Perforationen auf. Aufgrund dieser Perforationen 4 ist es möglich, von einer Folienrolle Folienstreifen 1 mit einer Länge, deren Vielfaches dem Abstand zwischen den Perforationen 4 entspricht, abzutrennen. In dem dargestellten Beispiel weisen die Folienstreifen 1 eine Länge von 900 mm auf.
  • Auch in dem dritten Ausführungsbeispiel in Fig. 3, bei dem die Lage 2 aus sechzehn Waren 3 gebildet ist, lassen sich die Folienstreifen 1 wie bei den ersten beiden Ausführungsbeispielen anordnen, ohne das es zu einem Funktionsverlust käme. Ebenso wie zwischen dem ersten und dem zweiten Ausführungsbeispiel ist es auch möglich, dass sich eine Lage 2, 2' gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel auf einer Palette mit einer oder mehreren der erst genannten Ausführungsbeispiele auf einer Palette abwechselt. Auch hier beträgt die Abdeckung durch den Folienstreifen 1 28 % der Fläche der unteren Lage 2.
  • Um die Sicherheit gegen Verrutschen von einzelnen übereinander gestapelten Lagen 2, 2' weiter zu erhöhen, kann es vorgesehen sein, weitere Folienstreifen 1 zwischen den einzelnen Lagen 2, 2' einzubringen. In Fig. 4 ist auf der Lage 2 aus dem zweiten Ausführungsbeispiel noch ein dritter Folienstreifen 1 vorgesehen. Dadurch beträgt die Abdeckung durch die Folienstreifen 1 nunmehr 42 % der Fläche der Lage 2, wodurch eine insgesamt höhere Haftung zwischen zwei übereinander liegenden Lagen 2, 2' gewährleistet wird.
  • Für die Anordnung von Waren 3 in einer Lage 2 wie aus dem dritten Ausführungsbeispiel, besteht auch die Möglichkeit einer Bestückung mit Folienstreifen 1 wie in Fig. 5 dargestellt. Die Folienstreifen 1 weisen in diesem Ausführungsbeispiel lediglich die Länge 600 mm auf, die aufgrund der Perforationen 4 leicht zu erreichen ist: Im Gegensatz zu 900 mm langen Folienstreifen 1 besteht ein 600 mm langer Folienstreifen 1 lediglich aus zwei anstelle von drei 300 mm langen Sektionen. In dem Ausführungsbeispiel beträgt die Abdeckung durch die Folienstreifen 1 38 % der Fläche der Lage 2.
  • In den bisherigen Ausführungsbeispielen wurde jede Ware 3 der Lage 2 wenigstens teilweise von einem Folienstreifen 1 bedeckt. Dies ist jedoch nicht zwingend notwendig. In dem Ausführungsbeispiel aus Fig. 6 ist eine weitere Alternative dargestellt.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel wird zwischen äußeren Waren 3' und innen liegenden Waren 3" unterschieden. In diesem Fall zeichnen sich äußere Waren 3' dadurch aus, dass sich an zumindest einer Seite der Ware 3' keine weitere Ware 3 anschließt. Somit handelt es sich in diesem Ausführungsbeispiel bei den äußeren Waren 3' um Waren 3 die am äußeren Rand der Lage 2 angeordnet sind.
  • Erfindungsgemäß ist es ausreichend, wenn die äußeren Waren 3' durch Folienstreifen 1 bedeckt sind; die innen liegenden Waren 3" werden durch die äußeren Waren 3' gehalten. Die Folienstreifen 1 können wie dargestellt angeordnet werden, wobei sie eine Länge von 600 mm aufweisen, weil beim dargestellten Ausführungsbeispiel die obere Lage 2', die auf der unteren Lage 2 zu liegen kommt, im Wesentlichen die gleichen Abmaße wie die untere Lage 2 aufweist.
  • Weist die obere Lage 2' nicht die gleichen Abmaße wie die untere Lage 2 auf, so werden mit äußeren Waren 3' die Waren bezeichnet, die am äußeren Rand der Auflagefläche der Waren 3 der oberen Lage 2' auf der unteren Lage 2 liegen. Dieser umstand wird durch das Ausführungsbeispiel in Fig. 7 verdeutlicht.
  • In diesem Ausführungsbeispiel soll die obere Lage 2' lediglich zur Hälfte auf der unteren Lage 2 aufliegen. Es kann sich beispielsweise um acht mit den in der unteren Lage 2 vergleichbaren Waren 3 handeln. Die Waren der oberen Lage 2' liegen dann lediglich auf den Waren 3 der einen Hälfte der unteren Lage 2 auf, bei denen es sich allesamt um äußere Waren 3' handelt. Die Folienstreifen 1 sind dann entsprechend der obigen Vorgaben auf den äußeren Waren 3' angeordnet.
  • Durch die erfindungsgemäße Verwendung von Folienstreifen 1 wird nicht nur ein Schutz gegen das Verrutschen der einzelnen Lagen 2, 2' untereinander gewährleistet, vielmehr wird auch ein Schutz gegen Kippen erreicht. Dies soll anhand der Skizze in Fig. 8 verdeutlicht werden.
  • Fig. 8 zeigt eine mit Waren 3 beladene Palette 5 in Seitenansicht, wobei nur die äußeren Waren 3' zu sehen sind. Die Waren 3 sind in mehreren Lagen 2 gestapelt, wobei immer eine Ware 3 einer oberen Lage 2' genau auf einer Ware 3 einer unteren Lage 2 aufliegt. Dabei entstehen "Säulen" 6 von gestapelten Waren.
  • Zwischen den einzelnen Lagen 2, 2' sind erfindungsgemäß Folienstreifen 1 (nicht dargestellt) vorgesehen, wobei die Folienstreifen 1 so angeordnet sind, dass sie jeweils zwei benachbare äußere Waren 3' überspannen. Da die Folienstreifen 1 zwischen den äußeren Waren 3' der unterschliedlichen Lagen 2, 2' eingeklemmt sind, kommt es in den mit 7 bezeichneten Bereichen zu einer Verbindung zwischen zwei benachbarten Säulen 6, wodurch das Kippens einer der beiden dargestellten Säulen 6 verhindert wird.
  • In Fig. 9 ist dargestellt, wie sich Waren 3 zu Warensäulen 8 banderoliert werden können. Dazu werden die Waren 3 gestapelt und durch eine Banderole 9 so miteinander umschlungen, dass die Waren 3 fest zu einem Verbund zusammengeschlossen sind.
  • Die Banderole 9 ist aus einem Material mit AntirutscheigenSchaften gefertigt. Da sie sowohl über die Ober- wie auch die Unterseite der Warensäule 8 verläuft, ist gewährleistet, dass zwischen zwei aufeinander gestapelten Warensäulen 8 oder zwischen einer Warensäule 8 mit darauf- oder darunter liegenden, einzelnen Ware 3 immer ein Schutz gegen Verrutschen gewährleistet ist. Durch den Teil der Banderole 9 an den Seiten der Warensäule 8 kann außerdem noch ein Verrutschen gegenüber einer benachbarten Warensäule 8 verhindert werden.
  • Als Material für die Folienstreifen 1 bzw. der Banderole 9 hat sich eine dreischichtige Kunststofffolie als vorteilhaft erwiesen. Die mittlere Schicht dient dabei als Trägerschicht für die beiden äußeren Schichten, die wiederum entsprechende Reibungskoeffizienten aufweisen, um für die erfindungsgemäße Verwendung geeignet zu sein.
  • Mit einer geeigneten Folie wurden gemäß der Prüfnorm DIN EN ISO 8295 in den Testfällen zwischen Folie und Wellpappe sowie Folie und Karton die folgenden Messwerte ermittelt:
    Materialpaarungen Reibungskoeffizient
    Statischer µS (Haftreibung) Dynamischer µD (Gleitreibung)
    Folie/Wellpappe
    (in Wellenrichtung)
    0,88-0,9 0,73-0,8
    Folie/Wellpappe
    (quer zur Wellenrichtung)
    0,87-0,9 0,7-0,79
    Folie/Faltschachtelkarton 0,81-0,9 0,79-0,87
  • Es wurde also bei den Tests jeweils ein statische Reibungskoeffizient ≥ 0,8 und ein dynamischer Reibungskoeffizient ≥ 0,7 erreicht.

Claims (13)

  1. Verwendung einer mehrschichtigen Folie zum Sichern von in Lagen angeordneten Waren (3) auf einer Palette (5) gegen Verrutschen, wobei die Folie zwischen einer oberen Lage (2') und einer unteren Lage (2) eingebracht wird und Antirutscheigenschaften aufweist, und wobei die Folie in Folienstreifen (1) konfektioniert ist, deren Länge größer als deren Breite ist; und die Folienstreifen (1) so zwischen der unteren:Lage (2) und der oberen Lage (2') angeordnet werden, dass sie maximal 60% der Kontaktfläche der unteren Lage (2) mit der oberen Lage (2') bedecken, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie eine mittlere Trägerschicht und beidseitig äußere Antirutschschichten aufweist, wobei die Antirutschschichten bei der Bestimmung der Reibungskoeffizienten Folie/Wellpappe sowie Folie/Karton gemäß DIN EN ISO 8295 einen statischen Reibungskoeffizienten µS ≥ 0,4 und/oder einen dynamischen Reibungskoeffizienten µD ≥ 0,4 aufweien.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Folienstreifen (1) 20 bis 50%, vorzugsweise 28 bis 42% der Kontaktfläche der unteren Lage (2) mit der oberen Lage (2') bedecken.
  3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Folienstreifen (1) eine Breite von 50 bis 350 mm, vorzugsweise 100 bis 250 mm, weiter vorzugsweise etwa 150 mm aufweisen.
  4. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Folienstreifen ein Verhältnis von Länge zu Breite von 1,5:1 bis 12:1, vorzugsweise 2:1 bis 10:1, weiter vorzugsweise 3:1 bis 8:1, weiter vorzugsweise 4:1 bis 6:1 aufweisen.
  5. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie auf einer Rollenvorrichtung aufgerollt ist, deren Rollenbreite der Breite der Folienstreifen (1) entspricht und bei der ein Trennungselement vorgesehen ist, das ein Abtrennen eines Folienstreifens (1).beliebiger Länge von der aufgerollten Folie ermöglicht.
  6. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie auf einer Rolle aufgerollt ist, deren Breite der Breite der Folienstreifen (1) entspricht, wobei die Folie parallel zur Achse der Rolle in regelmäßigen Abständen perforiert ist.
  7. Verwendung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen zwei Perforationen (4) 100 bis 500 mm, vorzugsweise 200 bis 400 mm, weiter vorzugsweise 300 mm beträgt.
  8. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Folienstreifen (1) eine Länge von maximal 1200 mm, vorzugsweise von 300 bis 900 mm aufweisen.
  9. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie eine Dicke von 10 bis 100 µm, vorzugsweise von 40 bis 60 µm, weiter vorzugsweise von 50 µm und/oder ein Flächengewicht von 20 bis 100 g/m2, vorzugsweise von 30 bis 80 g/m2, weiter vorzugsweise von 40 bis 60 g/m2 aufweist.
  10. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie bei der Bestimmung der Reibungskoeffizienten Folie/Wellpappe sowie Folie/Karton gemäß DIN EN ISO 8295 einen statischen Reibungskoeffizienten µS ≥ 0,6, vorzugsweise ≥ 0,8 und/oder einen dynamischen Reibungskoeffizienten µD ≥ 0,5, vorzugsweise ≥ 0,7 aufweist.
  11. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie aus Kunststoff, vorzugsweise einem PE-, PP- oder PVC-Kunststoff, gefertigt ist.
  12. Verwendung einer Folie zum Sichern von in Lagen angeordneten Waren (3) auf einer Palette (5) gegen Verrutschen, wobei wenigstens ein Teil der Waren (3) zu einem Warenstapel (8) banderoliert sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie für die Banderole (9) eine Antirutschfolie gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche ist.
  13. Verwendung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche der Oberseite der obersten Ware (3) des Warenstapels (8) und/oder die Unterseite der untersten Ware (3) des Warenstapels (8) zu wenigstens 5%, vorzugsweise zu wenigstens 10%, weiter vorzugsweise zu wenigstens 15% von der Banderole (9) bedeckt sind.
EP08010378A 2008-06-06 2008-06-06 Verwendung von Antirutsch-Folie bei Paletten Active EP2130775B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT08010378T ATE546372T1 (de) 2008-06-06 2008-06-06 Verwendung von antirutsch-folie bei paletten
EP08010378A EP2130775B1 (de) 2008-06-06 2008-06-06 Verwendung von Antirutsch-Folie bei Paletten
CA002668275A CA2668275A1 (en) 2008-06-06 2009-06-05 Use of antislip film pallets
US12/479,049 US20090301652A1 (en) 2008-06-06 2009-06-05 Use of anti-slip film in pallets

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08010378A EP2130775B1 (de) 2008-06-06 2008-06-06 Verwendung von Antirutsch-Folie bei Paletten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2130775A1 EP2130775A1 (de) 2009-12-09
EP2130775B1 true EP2130775B1 (de) 2012-02-22

Family

ID=39873976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08010378A Active EP2130775B1 (de) 2008-06-06 2008-06-06 Verwendung von Antirutsch-Folie bei Paletten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20090301652A1 (de)
EP (1) EP2130775B1 (de)
AT (1) ATE546372T1 (de)
CA (1) CA2668275A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3617777B1 (de) * 2017-04-25 2021-12-29 LG Chem, Ltd. Optische vorrichtung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1217242A (fr) 1958-12-05 1960-05-02 Sacs perfectionnés, en papier ou matière similaire
CH471009A (de) 1967-03-16 1969-04-15 Achermann W Antigleit-Hilfsmittel für über- oder nebeneinander liegende Gegenstände, insbesondere für im Stapel zu transportierende und zu lagernde Verpackungen wie Schachteln usw.
CA2079985A1 (en) 1991-10-22 1993-04-23 John R. David Three tape system for double adhesion and method for unitizing containers
US5894804A (en) * 1996-02-05 1999-04-20 Werner; Gary D. Pallet separator sheet for protecting palletized cargo and method therefor
US6742459B2 (en) * 2001-03-14 2004-06-01 Coors Global Properties, Inc. System and method for producing a disposable/recyclable pallet
US20040131335A1 (en) * 2003-01-02 2004-07-08 Halgas Joseph F. Method and apparatus for providing anytime television interactivity
DE20302426U1 (de) * 2003-02-14 2004-07-01 POLIGLAS, S.A., Barbera del Valles Palettensystem
EP1484257A1 (de) 2003-06-03 2004-12-08 Pattyn Packing Lines BVBA. Verfahren zum Stapeln von Stückgütern wie Säcken
US20050151299A1 (en) * 2004-01-13 2005-07-14 Rogerson L. K. Method for bonding thermoplastic materials to other materials using a silane mist

Also Published As

Publication number Publication date
EP2130775A1 (de) 2009-12-09
US20090301652A1 (en) 2009-12-10
CA2668275A1 (en) 2009-12-06
ATE546372T1 (de) 2012-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1627977B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Laminatbodenplatten mit einem Ausgleichelement, insbesondere mit einem Gegenzugimprägnat, und Vorrichtung zur Herstellung eines Ausgleichelements
EP0295404B1 (de) Kantenschutzprofilabschnitt
EP3658471B1 (de) Polstermaterial für verpackungszwecke, sowie verfahren zum polstern eines gegenstands
EP1995186A2 (de) Transportverpackung aus kartonartigem Material für sperrige, flache Gegenstände
CH695824A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines mehrschichtigen Metallfolienerzeugnisses.
EP3567177B1 (de) Verfahren zur herstellung von dichtbandrollen
EP2130775B1 (de) Verwendung von Antirutsch-Folie bei Paletten
EP2735519A1 (de) Warenladungs- und -transportsystem
CH688890A5 (de) Verfahren zum Herstellen von Palettenstuetzen.
EP2108509B1 (de) Mehrlagiges Papierband
DE19717539C2 (de) Transporteinheit, bestehend aus einer Anzahl Mineralwolleplatten
EP0672592A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Sichern von Waren und/oder Verpackungsbehältern auf Transportpaletten oder dergleichen
DE10062038C1 (de) Verpackungseinheit für ein in Rollen geformtes Mineralwolleprodukt
DE3819606A1 (de) Kantenschutzprofilabschnitt
DE10210412B4 (de) Verpackungs- und/oder Transporteinheit für plattenförmige Dämmstoffelemente, Transportgebinde und Verfahren zur Herstellung einer Verpackungs- und/oder Transporteinheit für plattenförmige Dämmstoffelemente
EP1225133B1 (de) Verpackung von Mineralwolle-Lamellenplatten
DE10230648B4 (de) Palette zum Transport von Plattenstapeln und Transport-und/oder Verpackungseinheit
DE202014105938U1 (de) Tragehilfe für zu tragende Produkte, insbesondere für folienverpackte große Waren
WO2013182446A1 (de) Rollenverpackung und verfahren und vorrichtung zur herstellung einer rollenverpackung
DE202009003178U1 (de) Plattenelement für ein Warenladungs- und -transportsystem
EP3290352B1 (de) Sicherungsstreifen und verfahren zur sicherung eines transportgutes
DE2034800A1 (de) Klebeband
DE60309288T2 (de) Eine isolierplatten umfassende transporteinheit
DE10117796B4 (de) Verwendung einer Verpackungseinheit
DE202004016382U1 (de) Materialbahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100503

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SANPACK GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100615

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AXX Extension fees paid

Extension state: BA

Payment date: 20100503

Extension state: RS

Payment date: 20100503

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA RS

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 546372

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008006452

Country of ref document: DE

Effective date: 20120412

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120222

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20120222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120222

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120522

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120222

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120222

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120222

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120523

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120222

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120622

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120222

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120222

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120222

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120222

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120222

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120222

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120222

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120222

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120222

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: SANPACK G.M.B.H.

Effective date: 20120630

26N No opposition filed

Effective date: 20121123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120606

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008006452

Country of ref document: DE

Effective date: 20121123

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120602

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120630

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120630

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120606

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120702

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120222

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080606

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230626

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230616

Year of fee payment: 16