EP1995186A2 - Transportverpackung aus kartonartigem Material für sperrige, flache Gegenstände - Google Patents

Transportverpackung aus kartonartigem Material für sperrige, flache Gegenstände Download PDF

Info

Publication number
EP1995186A2
EP1995186A2 EP08009332A EP08009332A EP1995186A2 EP 1995186 A2 EP1995186 A2 EP 1995186A2 EP 08009332 A EP08009332 A EP 08009332A EP 08009332 A EP08009332 A EP 08009332A EP 1995186 A2 EP1995186 A2 EP 1995186A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
transport packaging
adhesive
container
packaging according
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08009332A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1995186B1 (de
EP1995186A3 (de
Inventor
Guido Radde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1995186A2 publication Critical patent/EP1995186A2/de
Publication of EP1995186A3 publication Critical patent/EP1995186A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1995186B1 publication Critical patent/EP1995186B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/30Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure
    • B65D85/48Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure for glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/02Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets
    • B65D19/06Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components
    • B65D19/20Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components made wholly or mainly of paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/02Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage
    • B65D81/05Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents
    • B65D81/053Corner, edge or end protectors
    • B65D81/058Protectors contacting five surfaces of the packaged article, e.g. five-sided end protectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/64Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for bulky articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2313/00Connecting or fastening means
    • B65D2313/10Adhesive or cohesive means for holding the contents attached to the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00019Paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00054Paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00154Materials for the side walls
    • B65D2519/00159Paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00189Materials for the lid or cover
    • B65D2519/00194Paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00263Overall construction of the pallet
    • B65D2519/00273Overall construction of the pallet made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00303Cell type, e.g. honeycomb
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00333Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a stringer-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00492Overall construction of the side walls
    • B65D2519/00517Overall construction of the side walls cell type, e.g. honeycomb
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00552Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
    • B65D2519/00557Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements
    • B65D2519/00562Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements chemical connection, e.g. glued, welded, sealed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00577Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other
    • B65D2519/00616Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures not intended to be disassembled
    • B65D2519/00621Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures not intended to be disassembled sidewalls directly connected to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00636Connections structures connecting side walls to the pallet
    • B65D2519/00666Structures not intended to be disassembled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00706Connections structures connecting the lid or cover to the side walls or corner posts
    • B65D2519/00711Connections structures connecting the lid or cover to the side walls or corner posts removable lid or covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2581/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D2581/02Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage
    • B65D2581/05Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents
    • B65D2581/051Details of packaging elements for maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents
    • B65D2581/052Materials
    • B65D2581/053Paper in general, e.g. paperboard, carton, molded paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2585/00Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials
    • B65D2585/64Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for bulky articles
    • B65D2585/641Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for bulky articles specific articles
    • B65D2585/649Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for bulky articles specific articles other bulky articles

Definitions

  • the invention is directed to a transport packaging of cardboard-like material for bulky, flat, and / or curved objects, such as glazed doors or windows -, which a trough-shaped, consisting of a bottom part and four side walls, of which there are at least two, existing container in which the respective object is to be placed, at least one upholstery element which is to be inserted into the interior and with which the object can be fixed inside the container, a lid closing the container, which is characterized in that at least the two face each other lying side walls of the container each of at least one Flat bar are arranged, which is arranged on the bottom part along its side edges and connected to the bottom part, the container is pallet-like supported on at least two support elements, and the cardboard-like material from which at least the bottom part, side walls and / or the support elements are made, honeycomb cardboard is.
  • a trough-shaped design of the container made of honeycomb cardboard ensures high stability and rigidity of the transport packaging according to the invention.
  • honeycomb cardboard is also understood to mean a material which preferably consists of kraft paper and is shaped around uniform hexagonal cells which can form a core layer, which in turn can be reinforced on both sides with one or more cover layers.
  • Honeycomb board may be a material of special stiffness consisting of paper stock, the basis weight of which may be above 225 g / m 2 , for example.
  • the material may also be a cardboard-like, for example, be with a basis weight of 150 - 600g / m 2 .
  • the use of pallet-like support elements greatly facilitates the manual and mechanical handling of the transport packaging.
  • the cover layers can be glued together or -gegautscht together.
  • the transport packaging according to the invention is stackable, shock absorbing, thermal insulating, reusable and completely recyclable as needed. The shock-absorbing properties can be further improved by the use of cushioning elements.
  • the upholstery element can be an upright edged on the bottom part, also made of honeycomb cardboard flat bar.
  • the insert is advantageously connected to the lid.
  • the support elements are preferably arranged parallel to each other; Also, the support members may each extend over a width dimension (B) of the bottom part.
  • the support elements in each case in at least one over the side edge of the bottom part cross and the side wall to its free edge tightly surrounding L-leg over.
  • the support elements in their transition areas to L-legs can form a common axis of rotation (A), so that the transport packaging from its horizontal position in a stable vertical position and vice versa is pivotable.
  • the support elements each extend over the entire width or length of the bottom part and merge into a cross over the side edge of the bottom part L-leg.
  • the L-leg can reach up to a free edge of the side wall of the container.
  • the support elements are L-shaped, their transition areas to L-legs can form a common axis of rotation about which the transport packaging from its normally horizontal position in a stable vertical position and vice versa can be pivoted. In the vertical position, the entire weight of the transport packaging is carried by the L-legs of the support elements.
  • At least two opposing side walls of the container are of superimposed and bonded together Flat strips, here: strips of honeycomb cardboard, formed.
  • the flat strips made of honeycomb cardboard can also be placed edgewise on the bottom part.
  • the flat strips of the side wall can be laid flat on the bottom part. It is also possible that the flat strips of the side wall are placed edgewise on the bottom part. Between the side walls, at least one additional, strip-shaped, shock-absorbing upholstery element can be arranged, which divides the interior space into at least two compartments or more than two compartments of similar or dissimilar design.
  • the lid may have depending side parts which cover the side walls in the closed position of the transport packaging.
  • the lid can be made in one piece from a cardboard-like blank whose side part may have interruptions, in which the L-legs of the support elements can fit. At least one cardboard or paperboard section may be attached to the side wall of the container. At least on the bottom part edge protection elements may be provided.
  • the container made of honeycomb cardboard is inherently shock-absorbing and torsionally rigid, the fragile object accommodated in the container should be packed tightly and non-sliply.
  • additional strip and / or plate-shaped padding elements may be provided, which may also be made of honeycomb cardboard or other shock absorbing materials. It can also be shorter spacers are used, which are also made of honeycomb cardboard.
  • adhesive dots or strips may be provided which come into contact with the edge or frame or border of the respective article to be protected or with a counterstrip.
  • the lid can be one or more parts.
  • the lid is made in one piece from a blank, which consists of a cardboard or paperboard layer and the side part has interruptions, in which the L-legs of the support elements fit.
  • cardboard-like blank can be glued to a honeycomb cardboard insert or connected in any other way, leaving free depending side parts of the lid.
  • any requirements for watertightness of the transport packaging can be fulfilled by laminating a film layer to the cover layer of the honeycomb board.
  • a film layer In the interior of the container, several flat objects of the same extent can be inserted. However, this requires the use of appropriate liners. Of course, it is possible to place objects of different dimensions in a container.
  • a particular embodiment of the transport packaging according to the invention is directed to the adhesive, which may be in the form of adhesive dots or adhesive strips, e.g. can come into contact with the edge and / or frame of the respective object to be protected or with a counterstrip.
  • the adhesive may be applied in those areas of the interior of the transport packaging according to the invention, which may come into contact with the object to be protected.
  • the adhesive may be applied to at least one of the insides facing the interior e.g. the bottom part, the insert, the side walls and / or the lid may be applied.
  • adhesive strips are also understood as adhesive dots, adhesive strip profiles.
  • Adhesive is also understood in the context of the invention, adhesive tape, adhesive tape, adhesive emulsion, adhesive, adhesive foam, rubber coating, latex coating, an adhesive layer with pressure-sensitive adhesive or hot melt adhesive, etc.
  • the adhesive may be a pressure-sensitive adhesive.
  • a pressure-sensitive adhesive may be a viscoelastic adhesive which remains permanently tacky and tacky in solvent-free form at 20 ° C. and immediately adheres to the object to be protected if there is little or no substrate specificity with slight contact pressure.
  • the adhesive bonds produced, for example, with the pressure-sensitive adhesive, such as adhesive tapes, can be detached from the inner sides of the transport packaging according to the invention and / or from the article without destroying the object adhering to the pressure-sensitive adhesives.
  • Basic polymers of the conventional pressure-sensitive adhesive may be natural rubbers, synthetic rubbers, polyacrylates, polyesters, polychloroprenes, polyisobutenes, polyvinyl ethers, polyurethanes and / or mixtures thereof, e.g. in combination with additives such as resins, plasticisers and / or antioxidants.
  • the adhesive strips may be configured as adhesive tapes or adhesive films on the side or sides of the transport packaging according to the invention, which come into contact with and adhere to the object to be protected.
  • the adhesive tapes may be referred to as so-called single-band adhesive tapes or of the single-band type, for example of a support or a carrier layer of paper, a plastic film, a textile fabric or the like and a pressure-sensitive adhesive, eg natural rubber with, for example, modified rosin or other resins.
  • the adhesive is at least preferably on the side, also called underside, of the carrier or the carrier layer, which with the inside of the invention Transport packaging and / or can be connected to the object to be protected.
  • the object is coupled to the adhesive strip by the slight application of force to the adhesive tape with the aid of the object to be protected, such that it also slips when exposed violent shocks on the transport packaging according to the invention, is avoided.
  • the object can adhere with the side facing away from the bottom of the adhesive strip, also called top side, by contact pressure adhesive so that no slippage of the article in the interior of the transport packaging according to the invention in the closed position during transport and impact of shocks is able to adjust.
  • Adhesion also means within the meaning of the invention the ability, also called adhesion, e.g. the top of the tape to be releasably anchored to the article with the result of good or sufficient adhesive strength.
  • the adhesion of the article and / or the inner sides of the transport packaging according to the invention can be provided by at least one adhesive layer.
  • the adhesive layer may be a pressure-sensitive adhesive or other adhesive to make the solubility of at least the article of the inner sides of the transport packaging according to the invention possible.
  • adhesive strength is understood as meaning the entirety of the binding forces between the adhesive and the object, surface, edge, edge thereof, or a part thereof.
  • pressure-sensitive adhesives on at least one side or both sides of the adhesive tapes for example of the single-band type for releasable anchoring in the transport packaging according to the invention with conventional viscoelastic adhesives also makes it possible Multiple use of the same, because the object of the adhesive strips provided with the pressure-sensitive adhesive is readily solvable, without that neither the object nor the adhesive strip can be damaged.
  • the adhesion between the object to be protected and the adhesive strip is sufficient to make the transport, in particular shock-sensitive objects such as curved glass, mirrors, solar cells, plastic discs or the like, shatterproof.
  • the adhesive strength between the adhesive strip and the object to be protected may also be made possible by the permanently adhesive adhesives as pressure-sensitive adhesives, particular preference being given to those pressure-sensitive adhesives which adhere as permanent-adhesive adhesives, preferably based on rubber, under low contact pressure on the inner sides of the transport packaging according to the invention and under continuous load may tend to flow to increase the adhesive surface between the article and the transport packaging according to the invention advantageously.
  • the adhesive emulsion as an adhesive for example, on the inner sides of the interior of the transport packaging according to the invention, which come into contact with the object, applied, brushed, sprayed or the like to the adhesion of the object to be protected with the transport packaging according to the invention the security against breakage or other mechanical Increase damage.
  • adhesive foams can be sprayed on, brushed on, or otherwise applied in order to achieve an adhesive effect between the article and the transport packaging according to the invention.
  • the adhesion between the article and the transport packaging according to the invention is still appreciably supported by the trapped in the adhesive foam Air bubbles that can protect against shocks in case of traps of the filled transport packaging according to the invention as an airbag.
  • the inner sides of the interior of the transport packaging according to the invention can be gummed over part of the surface or over the entire surface.
  • gumming is also understood as meaning the coating with sticky substances, such as rubbers, in order to prevent slippage of the article to be protected.
  • the adhesive tapes can be designed as so-called two-volume adhesive tapes or of the double-banded type.
  • the two-volume adhesive tape comprises e.g. the first band comprises a carrier layer and a pressure-sensitive layer applied to one side of the carrier layer with an adhesive which is a pressure-sensitive adhesive or a hot-melt adhesive for co-operating with one or more inner sides of the transport packaging according to the invention by means of adhesion and a layer arranged on the other side of the carrier layer or a barbed surface.
  • the second band comprises e.g. a backing layer and a fluffy layer disposed on one side of the backing layer for co-operating with the barbs of the first tape; and a pressure-sensitive adhesive layer applied on the other side of the backing layer of the second tape, which co-operates with the article to be protected by adhesiveness.
  • the first strip may also have a carrier layer and a pressure-sensitive layer applied on one side of the carrier layer with an adhesive, which is a pressure-sensitive adhesive or a hot-melt adhesive, for co-operation with inner sides of the transport packaging according to the invention in a further embodiment of the transport packaging according to the invention by means of adhesion and a layer arranged on the other side of the carrier layer or a coating with mushroom-shaped barbs.
  • the second band may comprise a backing layer and a mushroom barb-type coating on one side of the backing layer for cooperation with the mushroom barbs of the first band and a pressure-sensitive adhesive layer applied to the other side of the second band backing layer Object cooperates by adhesion.
  • the first band with its applied on one side of the carrier layer pressure-sensitive, pressure-sensitive adhesive layer with the inner sides of at least a portion thereof the transport packaging according to the invention, possibly solvable, and can applied the second band with its on the other side of the carrier layer of the second band pressure-sensitive adhesive layer are releasably connected or glued to the object to be protected.
  • the barbs of the first band hooked with the fluffy layer of the second band so that also allows a sufficient positional security and slip resistance of the object to be protected in the transport packaging according to the invention are supported.
  • the position security of the article already provided by the transport packaging according to the invention is effective Interior of the transport packaging according to the invention increases.
  • the adhesives contribute to adhesives only on a few areas of the insides of the transport packaging according to the invention can be applied cost-effectively, are to develop the releasable adhesive strength of the object to be protected with the transport packaging according to the invention.
  • the transport packaging according to the invention also makes it possible to transport glass panes stacked one on top of the other, closely stacked but spaced from one another, wherein at least the edges of the glass panes or their frames can be adhered to the insides of the interior of the transport packaging according to the invention with the aid of the adhesives.
  • the adhesive strips can be configured as adhesive strip profiles.
  • the adhesive strip profiles may, for example, be cylindrical in cross section, such as a hollow body.
  • the hollow-body-shaped adhesive strips may have a layer on the outside with the pressure-sensitive adhesive. Due to the adhesion of the object to be protected with the layer of pressure-sensitive adhesive of the hollow body-shaped adhesive strip profile not only the object to be protected with the transport packaging is intimately connected, but additionally serving the cavity located in the adhesive strip profile serves as a buffer in the occurrence of particularly violent shocks as a so-called airbag which are able to act on the glass panes from the outside.
  • the adhesive strip profiles can have the same extending cavities in longitudinal section or plan view. Likewise, interrupted cavities are suitable by internal walls drawn into the cavities as a shock buffer. Likewise, it is possible that the adhesive strip profiles have cavities whose cavities are delimited by honeycomb-shaped inner sides in cross section. Also, the adhesive strip profiles on the side opposite the layer of pressure sensitive adhesive may be provided with a fluffy layer which cooperates with the first band of adhesive tapes of the two-band type and their barbs by engaging barbs in the fluffy layer.
  • the pressure-sensitive adhesive layer can also contain a water-activatable adhesive, such as dextrin or glutin glues.
  • Hot melt adhesives are preferably solid at room temperature, water and solvent free adhesives, e.g. be applied to the adherends inside the transport packaging of the invention from the melt and physically set during cooling and solidification.
  • hot-melt adhesives hot or hot-melt adhesives, but also heat-seal adhesives may be used, which, e.g. Partial, applied to the inner sides of the transport packaging according to the invention as a film, dot, bead, sprayed on, brushed, for example, according to the size, shape, number of objects to be inserted into the interior and to be protected.
  • polymers As a raw material base of the hot melt adhesives find polymers use, such as E / EA, E / VA, PA, PES, PIB, PVB or mixtures thereof. In many cases, these polymers can be used and applied together with natural or synthetic resins and / or paraffins or microwaxes.
  • a hot melt adhesive based on polyolefin with a softening point of 130 ° Celsius, heat resistance of 60 ° C (according to WPS 68, shear stress, 100g / cm 2 adhesive surface), viscosity 3.000m Pas at 180 ° Celsius (Brookfield), density 0.98 g / cm 3 , solids content 100%, processing temperature 160 to 180 ° Celsius, with a setting time of about 240 seconds.
  • hot melt adhesives are those based on thermoplastic rubbers with a softening point of 85 ° Celsius (DIN 52011), heat resistance 40 ° Celsius (according to WPS 68, shear stress: 100g / cm 2 adhesive surface), viscosity 1.300m Pas at 180 ° C (at Based on DIN 53211), density 0.938 g / cm 3 , solids content 100%, with a processing temperature of 140 to 180 ° Celsius.
  • thermoplastic rubbers having a viscosity of 160 ° C. at 4,100 m Pas according to ASTMD 3236 (Brookfield), softening point 95 ° C. (according to ASTMD 3461-85), softening point density at 23 ° Celsius, 0.97g / cm at a processing temperature of 160 ° Celsius.
  • Such a hot melt adhesive is easily removable both from the inside of the interior of the transport packaging according to the invention as well as the object to be protected and is particularly useful for recycling the transport packaging according to the invention, because after removing the removable hot melt adhesive again applied a hot melt, as sprayed on can be the insides, the nature of the application being governed by the shape and size of the object or objects to be received by the interior.
  • the hot melt adhesives can be applied as a film or bead, but also sprayed or brushed on the insides the transport packaging according to the invention, which are facing the objects to be protected.
  • the lid closing the container of the transport packaging according to the invention can be permanently or detachably coupled to the side walls with the aid of conventional adhesive tapes.
  • Suitable adhesive tapes are adhesive tapes coated with adhesive on one side, hook-and-loop fasteners, removable adhesive tapes, or taped tapes, bayonet closures, strapping tapes, seals, and / or seals, etc.
  • Adhesive tapes are also understood to mean those whose one side has a barbed end at the end of the adhesive tape and the end of the other side of the adhesive tape facing away from this end is provided with a fluffy fleece or a fluffy layer for co-operating with the barbs for detachable closing of the barbs inventive transport packaging.
  • Especially the releasable closeability of the transport packaging according to the invention is particularly suitable for multiple inspections of the interior of the transport packaging according to the invention by customs, other monitoring personnel.
  • the transport packaging according to the invention is particularly suitable for the transport of car glass, glass, due to the dimensionally accurate adaptability of the transport packaging according to the invention also to individually designed art objects, electrical parts, and the like.
  • the transport packaging according to the invention can be adapted as a negative mold to the designed as a positive shape furniture, metal forms, electrical parts and other objects.
  • ceramic parts can be transported with the transport packaging according to the invention without the occurrence of fractures.
  • this can be provided on the outside with a film-like protective layer.
  • the film-like protective layer can be applied, for example, as laminated.
  • lamination is understood to mean the application of two or more layers of the same or different layers to plastic-like materials to provide the foil-like protective layer applied on the outside.
  • the lamination can be done for example by means of suitable laminating; suitable laminating agents are adhesives, heat-sealable adhesives, hot-melt adhesives, waxes, polyethylene compounds, reactive plastics, natural or synthetic latex products. Also, in a further embodiment of the transport packaging according to the invention on the insides partially or fully laminated with the film-like protection view, which have as laminating adhesives, heat sealants, hot melt adhesives, waxes, polyethylene compound, reactive plastics, natural or Syntheselatex occur.
  • suitable laminating agents are adhesives, heat-sealable adhesives, hot-melt adhesives, waxes, polyethylene compounds, reactive plastics, natural or synthetic latex products.
  • the sheet-like protective layer may be a waterproof layer. Likewise, a water vapor permeable, waterproof layer is suitable.
  • a waterproof layer is generally understood in the context of the invention, the coating of the outer sides or a part thereof of the transport packaging according to the invention with conventional rubber and / or plastics to the ingress of water through the bottom part, the side walls, the lid, the Upholstery elements to avoid the flat bars, the support elements, the deposits of the transport packaging according to the invention.
  • the outer sides of the transport packaging according to the invention are provided with a water-repellent or water-repellent coating.
  • a water-repellent or water-repellent coating can be made by hydrophobizing the outer sides of the transport packaging according to the invention.
  • the water-tight coating and / or water-repellent or water-repellent coating can be produced, for example, by applying highly viscous coating compositions as a solution of the coating composition in organic solvents or as aqueous dispersions to the outside of the transport packaging according to the invention and / or inside of the interior of the transport packaging according to the invention by spraying, rolling, laminating, Calendering, doctoring, etc. done. They are distributed evenly, for example by means of coating rails, doctor blades or by spraying.
  • anti-aging agents is preferably suitable for increasing the aging resistance of the coating.
  • synthetic resins can be used to provide the watertight coating of the insides of the interior and / or the outsides of the transport packaging according to the invention. Suitable synthetic resins are polyacrylic, polymethacrylic acid esters, PVC, PVAC, PIB, PUR, etc.
  • plasticizers in the waterproof coating may be suitable for preventing embrittlement in the cold.
  • waterproof coating of the transport packaging according to the invention also increases the range of application of the transport packaging according to the invention to those areas which suffer from high humidity or splash water and the like.
  • cracks and crevices on the sides or edges of the transport packaging according to the invention can be subsequently sprayed with the aid of water-repellent, water-repellent or waterproof coating agents to prevent ingress of moisture or the occurrence of water bridges.
  • the objects to be packaged can not only be transported safely, but also better protected from shocks, non-slip and stored in a correct position.
  • the interior of the container can not only large-sized fragile flat objects, such as glazed window and door frames, but also art paintings, archival or graphic folders, laminated glass and body panels for the auto industry, Ceranplatten, furniture panels, mirrors, flat panel televisions and monitors, solar panels, shower cubicle walls and Like.
  • three-dimensional objects, such as alloy wheels, or folded devices, such as Serving trolleys for hospitals, as well as objects of complicated shapes can be accommodated.
  • FIGS. 7 and 9 a cuboid, elongated transport device 100 is shown, consisting of a trough-shaped container 1 and a lid 1 closing the container 1.
  • the construction of the container 1 can be particularly from the FIGS. 1 to 3 good read.
  • the transport packaging 100 has a trough-shaped, from a bottom part 3 and four side walls 13.1, 13.2, 13.3, 13.4, of which at least two 13.1; 13,2 are opposite, existing container 1, in the interior 22 of the respective object is to be placed, at least one upholstery element 4.1, 4.2, 4.3, 4.4; 8, which is to be inserted into the interior space 22 and with which the object can be defined within the container 1, and a cover 2 closing the container 1, wherein at least the two opposing side walls 13.1, 13.2 of the container 1 each consist of at least one Flat bar 7.1, 7.2 are constructed, which is arranged on the bottom part 3 along its side edges 6.1, 6.2 and connected to the bottom part 3, the container 1 is supported on at least two support elements 20.1, 20.2, 20.3 pallet-like, and the cardboard-like material, from the at least the bottom part 3, side walls 13.1, 13.2 and the support elements 20.1, 20.2, 20.3 are made, honeycomb 10
  • the container 1 is made of honeycomb cardboard 10 in plate and strip form, wherein its bottom part 3 is made of a honeycomb cardboard-like plate 29. With the bottom part 3 are four side walls 13.1, 13.2; 13.3, 13.4 glued, of which the longitudinal walls L extending side walls 13.1, 13.2 each consist of two flat strips laid flat on one another 7.1, 7.2 (see. Fig. 2 ) made of: honeycomb cardboard strips. The remaining two, on the narrow sides of the container 1 upstanding side walls 13.3, 13.4 are each made of a honeycomb cardboard strip. The elongated side walls 13.1, 13.2 can optionally with a cardboard section 12 (see. Fig. 5 ) be covered from the outside.
  • the upholstery element 4.1, 4.2, 4.3, 4.4 is an upright placed on the bottom part 3, also made of honeycomb cardboard 10 flat strip 15.
  • the insert 16 is connected to the lid
  • the support elements 20.1, 20.2, 20.3 are arranged parallel to each other.
  • the support elements 20.1, 20.2, 20.3 each extend over a width dimension (B) of the bottom part 3.
  • the support elements 20.1, 20.2, 20.3 each go into at least one of the side edge 6.1, 6.2 of the bottom part 3 and the side wall 13.1, 13.2 up to their free edge 11 tightly surrounding L-leg 18 over.
  • the support elements 20.1, 20.2, 20.3 form in their transition regions 14 to L-legs 18 a common axis of rotation A, so that the transport packaging from its horizontal position in a stable vertical position and vice versa is pivoted.
  • the flat bars 7.1, 7.2 of the side wall 13.1, 13.2 are placed flat on the bottom part 3.
  • the flat bars 7.1, 7.2 of the side wall 13.1, 13.2 can also be placed edgewise on the bottom part 3.
  • Between the side walls 13.1, 13.2 at least one additional, strip-shaped, shock-absorbing pad member 19 is arranged, which divides the interior 22 into at least two compartments 23, 24.
  • the cover 2 has depending side parts 17.1, 17.2, 17.3, 17.4, which cover the side walls 13.1, 13.2, 13.3, 13.4 in the closed position of the transport packaging.
  • the lid 2 in one piece of a cardboard-like Blank 30 to be made, the side part 17.1 interruptions 26.1, 26.2, 26.3, in which the L-leg 18 of the support elements fit.
  • the side wall 13.1, 13.2 of the container 1 On the side wall 13.1, 13.2 of the container 1 at least one cardboard or cardboard section 12 is attached. At least on the bottom part 3 edge protection elements 28 are provided.
  • Adhesives are applied to the edge of the bottom part 3 and the insert 16 on the bottom part, the adhesive being in the form of adhesive strips 25.1, 25.2 which come into contact with the edge or frame 21 of the respective article to be protected or with a counterstrip.
  • an outwardly directed, film-like protective layer 27 is laminated in a further embodiment.
  • the adhesive a conventional pressure-sensitive adhesive or adhesive tape of the single or double-band type is used.
  • the adhesive tapes 25.1, 25.2 of the single-band type have a carrier layer made of a plastic film or a textile fabric, on which a pressure-sensitive adhesive with natural rubber is applied.
  • the two-band type adhesive tapes comprise the first tape having a backing layer and a pressure-sensitive layer applied to one side of the backing layer with an adhesive which is a pressure-sensitive adhesive.
  • On the other side of the backing layer is a buffing surface.
  • the second band for example as a counterstrip, likewise comprises a carrier layer made of a plastic film or a textile fabric and a fluffy layer arranged on one side of the carrier layer; this interacts with the barbs of the first band by engagement.
  • On the other side of the carrier layer of the second band is a pressure-sensitive adhesive layer which cooperates with the object to be protected by adhesion.
  • the first band is adhesively bonded to the insides 200 of at least a part of the same of the transport packaging according to the invention and the second band with the object to be protected.
  • the barbs of the covering of the first band hooked with the fluffy layer of the second band so that also allows a sufficient positional security and slip resistance of the object to be protected in the transport packaging according to the invention are supported.
  • the adhesive strips 25.1, 25.2 are configured as adhesive strip profiles, which are hollow body-shaped and on the outside at least one layer with the pressure-sensitive adhesive for bonding, e.g. with the inner sides 200, or have a circumferential in the circumferential direction layer with the pressure-sensitive adhesive for bonding with the inner sides 200 and for releasable adhesive bond with the object. Due to the adhesion of the object to be protected with the layer of pressure-sensitive adhesive of the hollow body-shaped adhesive strip profile of the object to be protected is intimately detachably connected to the transport packaging. Also, the cavity located in the adhesive strip profile serves as a buffer in the event of particularly violent impacts as a so-called airbag.
  • the adhesive used in another embodiment a hot melt adhesive based on polyolefin, having a softening point of 130 ° C, heat resistance of 60 ° C (according to WPS 68, shear stress, 100g / cm 2 adhesive surface), viscosity 3.000m Pas at 180 ° C ( Brookfield), density 0.98 g / cm 3 , solids content 100%, processing temperature 160 to 180 ° Celsius, with a setting time of about 240 seconds.
  • thermoplastic rubbers with a softening point of 85 ° Celsius (DIN 52011), heat resistance 40 ° C (according to WPS 68, shear stress: 100g / cm 2 adhesive surface), viscosity 1.300m Pas at 180 ° Celsius (based on DIN 53211), density 0.938 g / cm 3 , solids content 100%, with a processing temperature of 140 to 180 ° Celsius.
  • a hot melt adhesive is used in a further embodiment, which is also removable on the basis of thermoplastic rubbers, having a viscosity of 160 ° Celsius at 4,100m Pas according to ASTMD 3236 (Brookfield), softening point 95 ° Celsius (according to ASTMD 3461-85), softening point density at 23 ° Celsius, 0.97g / cm at a processing temperature of 160 ° Celsius.
  • the hot melt adhesive is easily removable both from the inside of the interior of the transport packaging according to the invention as well as the object to be protected and is particularly useful for recycling the transport packaging according to the invention, because after removal of the removable hot melt adhesive again a hot melt adhesive can be applied to the insides.
  • the lid closing the container of the transport packaging according to the invention will be permanently or detachably coupled to the side walls by means of conventional adhesive tapes.
  • the honeycomb cardboard 10 is preferably made of kraft paper and is composed of a known per se, formed of uniform hexagonal cells core 9 and two core 9 surrounding cover layers 5.1, 5.2 together (see. Figures 2 and 3 ).
  • the provided as a material for producing the container 1 honeycomb board 10 is 40 mm thick in the present case.
  • the bottom part 3 and side walls 13.1, 13.2; 13.3, 13.4 define an interior 22 of the container 1, in which the flat goods or other objects can be inserted.
  • a blank 30 made of cardboard is shown for the lid 2, having an approximately outline U (see FIG. Fig. 8 ) of the container 1 corresponding central part 33 and four side parts 17.1, 17.2, 17.3, 17.4.
  • Reference numeral 34 denotes a circumferential stamping line, which makes it possible to unfold the side parts 17.1, 17.2, 17.3, 17.4.
  • On the side part 17.1 three interruptions 26.1, 26.2, 26.3 are introduced, each exceeding a width of the L-leg 18 of the support elements slightly, so that after placing the lid 2 on the container 1 all the side part 17.1 forming lobes 35.1, 35.2, 35.3 , 35.4 can rest against the side wall 13.1 of the container 1 (cf. Fig. 7 ).
  • the container 1 is supported like a pallet on three support elements 20.1, 20.2, 20.3 running parallel to one another, each of which is composed of three honeycomb cardboard strips glued together and extending over a width dimension B of the elongated bottom part 3 (cf. Fig. 3 ).
  • the support elements 20.1, 20.2, 20.3 L-shaped ie they go from a long part in a cross over a side edge 6.1 of the bottom part 3 and the side wall 13.1 up to its free edge 11 tight-fitting L-leg 18 on , Since the honeycomb cardboard strips are each 40 mm thick, resulting in a sufficient for manipulation with the teeth of a forklift, 120 mm total thickness H of the support elements below the bottom part.
  • the support elements 20.1, 20.2, 20.3 form in their transition regions 14 to the L-legs 18 a common axis of rotation A (see. Fig. 9 ).
  • the transport packaging 100 may be of its in Fig. 7 horizontal shown in a vertical position (see. Fig. 9 ) or vice versa with the help of one or two persons. This can also be done mechanically driven.
  • FIGS. 3 and 4 show arrangements of placed in the interior 22 cushion elements 4.1, 4.2, 4.3, 4.4, with which the respective object can be set and supported within the container 1.
  • the upholstery elements 4.1, 4.2, 4.3, 4.4 each consist of an upright loosely made honeycomb cardboard strip, the close to the corresponding side wall 13.1, 13.2; 13.3, 13.4 is present.
  • a plurality of adjacent cushion elements 4 it is also possible to use a plurality of adjacent cushion elements 4.
  • 1 cardboard-like flat strips 15 are glued to the upper free surface of the elongated side walls 13.1, 13.2 of the container
  • glazed frame 21 come into contact.
  • the bottom part 3 is reinforced at all its corners with edge protection elements 28 ( Fig. 5 ).
  • a glazed frame 21 or a glazed window strip laid flat in the interior 22 comes in the Fig. 6 shown, further padding element 8 in the form of a plate-shaped insert 16 for use, at the longitudinal edges 32.1, 32.2 also adhesive strips or points are introduced.
  • the insert 16 made of honeycomb cardboard covers the glazed frame 21. Only after covering the lid 2 is placed. This results in a figure shape according to Fig. 7 ,
  • the lid 2 is provided with a waterproof, film-like protective layer 27.
  • the protective layer 27 may also be attached to the outer surface (not shown) of the container 1.
  • the container 1 can be prepared for receiving a plurality of flat, parallel objects.
  • an additional strip-shaped pad member 19 is provided, which is arranged for example in the middle of the interior 22 and the interior 22 divided into two identical compartments 23, 24. It can be used in accordance with the goods to be packaged several transverse or inclined cushioning elements.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)
  • Pallets (AREA)
  • Wrappers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Transportverpackung aus kartonartigem Material für sperrige, flache oder gebogenen Gegenstände, beispielsweise flache, gebogene oder gewölbte Glasscheiben, verglaste Türen oder Fenster, welche einen wannenförmigen, aus einem Bodenteil (3) und vier Seitenwänden (13.1,13.2,13.3,13.4) bestehenden Behälter, in dessen Innenraum (22) der jeweilige Gegenstand zu platzieren ist, das kartonartige Material, aus dem das Bodenteil, die Seitenwände, der Deckel, das Polsterelement (4.1,4.2,4.3,4.4;8), die Flachleiste (7.1,7.2) und / oder die Stützelemente (20.1,20.2,20.3) gefertigt sind, Wabenpappe ist, das Polsterelement eine aus Wabenpappe gefertigte, plattenförmige Einlage ist, die flächenmäßig etwa dem in den Behälter einzulegenden Gegenstand oder einem Umriss des Behälters gleich ist, auf den dem Innenraum zugewandten Innenseiten des Bodenteils, der Einlage, der Seitenwände und / oder des Deckels ein Klebemittel vorgesehen ist und das Klebemittel in der Form von Klebestreifen vorliegt, die mit einem Rand und / oder einem Rahmen des jeweiligen zu schützenden Gegenstandes oder mit einem Gegenstreifen in Kontakt kommen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Transportverpackung aus kartonartigem Material für sperrige, flache und / oder gebogene Gegenstände, beispielsweise verglaste Türen oder Fenster, aufweisend:
    • einen wannenförmigen, aus einem Bodenteil und vier Seitenwänden, von denen sich wenigstens zwei gegenüberliegen, bestehenden Behälter, in dessen Innenraum der jeweilige Gegenstand zu platzieren ist,
    • wenigstens ein stoßdämpfendes Polsterelement, das in den Innenraum einzulegen ist und mit dem sich der Gegenstand innerhalb des Behälters festlegen lässt,
    • und einen den Behälter schließenden Deckel.
      Eine Transportverpackung der eingangs genannten Art ist durch DE 202 09 462 U1 bekannt. Bei dieser Verpackung handelt es sich um einen aus einem Zuschnitt gefertigten Behälter, dessen Seitenwände durch Aufklappen längs am Zuschnitt eingebrachter Rillen entstanden sind. Als Material für die Transportverpackung ist Wellpappe vorgesehen, die zwar zum Verpacken von Möbelplatten, jedoch nicht von zerbrechlichen Tafeln oder verglasten Rahmen geeignet ist. Die mit der Wellpappe verpackten Arbeits- oder Möbelplatten sichern selbst die gewünschte Steifigkeit einer aus der Verpackung und deren Inhalt bestehenden Einheit. Die Verpackung als solche ist instabil und erfordert eine äußerst vorsichtige Handhabung.
      Aufgabe der Erfindung ist, eine gattungsgemäße Transportverpackung zu konzipieren, die stabiler ist und sich zum Transport und Lagerung von zerbrechlichen Flachgütern eignet, wobei auch Gabelstapler eingesetzt werden können.
      Aufgabe der Erfindung soll es gleichfalls sein, eine Transportverpackung bereitzustellen, die nicht nur an Form und Größe der zu schützenden Gegenstände angepasst wird, sondern hinzukommend möglichst die Gegenstände auch vor Stößen dauerhaft lagesicher im Innenraum der bereitzustellenden Transportverpackung verbleiben lässt ohne Kantenbruch und Randabbruch.
      Hinzukommend soll der Innenraum der bereitzustellende Transportverpackung geschützt sein gegen das Eindringen von Wasser oder Feuchtigkeit.
      Zudem soll die bereitzustellende Transportverpackung gering an Volumen und Gewicht sein, so dass die Transportkosten, die sich im wesentlichen nach der Größe, Lademeter und / oder Gewicht der Transportverpackung der Gegenstände richten, niedrig sind.
      Auch soll die bereitzustellende Transportverpackung recyclebar sein und ein jederzeitiges Öffnen derselben zwecks Kontrolle oder Überwachung bei Zoll, aus Hygienevorschriften oder sonstigen Vorschriften möglich machen.
      Die Aufgabe wird gelöst durch den Hauptanspruch und den Nebenanspruch. Die Unteransprüche betreffen bevorzugte Ausführungsformen und Ausgestaltungen der Erfindung.
      Die Erfindung betrifft eine Transportverpackung aus kartonartigem Material für sperrige, flache oder gebogene Gegenstände, beispielsweise flache, gebogene oder gewölbte Glasscheiben, verglaste Türen oder Fenster, oder dergleichen, welche aufweist
      1. a. einen wannenförmigen, aus einem Bodenteil und vier Seitenwänden, von denen sich wenigstens zwei gegenüber liegen, bestehenden Behälter, in dessen Innenraum der jeweilige Gegenstand zu platzieren ist,
      2. b. wenigstens ein Polsterelement, das in den Innenraum einzulegen ist und mit dem sich der Gegenstand innerhalb des Behälters festlegen lässt,
      3. c. einen den Behälter schließenden Deckel,
        welche dadurch gekennzeichnet ist, dass
      4. d. wenigstens die zwei sich gegenüber liegenden Seitenwände des Behälters jeweils aus wenigstens einer Flachleiste aufgebaut sind, die auf dem Bodenteil längs seiner Seitenkanten angeordnet und mit dem Bodenteil verbunden ist,
      5. e. der Behälter sich an wenigstens zwei Stützeelementen palettenartig abstützt,
      6. f. das kartonartige Material, aus dem das Bodenteil, die Seitenwände, der Deckel, das Polsterelement, die Flachleiste und / oder die Stützelemente gefertigt sind, Wabenpappe ist,
      7. g. das Polsterelement eine aus Wabenpappe gefertigte, plattenförmige Einlage ist, die flächenmäßig etwa dem in den Behälter einzulegenden Gegenstand oder einem Umriss des Behälters gleich ist,
      8. h. auf den dem Innenraum zugewandten Innenseiten des Bodenteils, der Einlage, der Seitenwände und / oder des Deckels ein Klebemittel vorgesehen ist und
      9. i. das Klebemittel in der Form von Klebestreifen vorliegt, die mit einem Rand und / oder einem Rahmen des jeweiligen zu schützenden Gegenstandes und / oder mit
        einem Gegenstreifen in Kontakt kommen.
  • Auch ist die Erfindung auf eine Transportverpackung aus kartonartigem Material für sperrige, flache, und / oder gewölbte Gegenstände, beispielsweise verglaste Türen oder Fenster,- gerichtet, welche einen wannenförmigen, aus einem Bodenteil und vier Seitenwänden, von denen sich wenigstens zwei gegenüberliegen, bestehenden Behälter, in dessen Innenraum der jeweilige Gegenstand zu platzieren ist, wenigstens ein Polsterelement, das in den Innenraum einzulegen ist und mit dem sich der Gegenstand innerhalb des Behälters festlegen lässt, einen den Behälter schließenden Deckel, welche dadurch gekennzeichnet ist, dass wenigstens die zwei sich gegenüber liegenden Seitenwände des Behälters jeweils aus wenigstens einer Flachleiste aufgebaut sind, die auf dem Bodenteil längs seiner Seitenkanten angeordnet und mit dem Bodenteil verbunden ist, der Behälter sich an wenigstens zwei Stützeelementen palettenartig abstützt, und das kartonartige Material, aus dem wenigstens das Bodenteil, Seitenwände und / oder die Stützelemente gefertigt sind, Wabenpappe ist.
  • Die Aufgabe ist auch durch eine Transportverpackung der eingangs genannten Art gelöst, bei der
    • wenigstens die zwei sich gegenüber liegende Seitenwände des Behälters jeweils aus wenigstens einer Flachleiste aufgebaut sind, die auf das Bodenteil längs seiner Seitenkanten angebracht und mit dem Bodenteil verbunden ist,
    • der Behälter sich an wenigstens zwei Stützeelementen palettenartig abstützt,
    • und das kartonartige Material, aus dem wenigstens das Bodenteil, Seitenwände und die Stützelemente gefertigt sind, Wabenpappe ist.
  • Eine wannenförmige Ausführung des aus Wabenpappe hergestellten Behälters gewährleistet eine hohe Stabilität und Steifigkeit der erfindungsgemäßen Transportverpackung.
  • Unter Wabenpappe wird im Sinne der Erfindung auch ein Material verstanden, das vorzugsweise aus Kraftpapier besteht und um gleichförmig hexagonale Zellen geformt ist, die eine Kernschicht bilden können, die wiederum beidseitig mit einer oder mehreren Decklagen verstärkt sein kann. Wabenpappe kann ein aus Papierstoff bestehender Werkstoff von besonderer Steifigkeit sein, dessen Flächengewicht zum Beispiel über 225g/m2 liegen kann. Der Werkstoff kann auch ein kartonartiger sein, zum Beispiel mit einem Flächengewicht von 150 - 600g/m2 sein. Die Verwendung von palettenartig angeordneten Stützeelementen erleichtert erheblich die manuelle und maschinelle Handhabung mit der Transportverpackung. Die Decklagen können einander zusammenverklebt oder -gegautscht sein. Die erfindungsgemäße Transportverpackung ist stapelfähig, stoßabsorbierend, thermoisolierend, wiederverwendbar und nach Bedarf komplett recyclebar. Die stoßdämpfenden Eigenschaften können noch durch den Einsatz von Polsterelementen verbessert werden.
  • Das Polsterelement kann eine hochkant auf das Bodenteil gestellte, ebenfalls aus Wabenpappe gefertigte Flachleiste sein. Die Einlage ist vorteilhafterweise mit dem Deckel verbunden.
  • Die Stützelemente sind bevorzugterweise zueinander parallel angeordnet; auch können die Stützelemente sich jeweils über ein Breitenmaß (B) des Bodenteils erstrecken. In einer weiteren Ausgestaltung gehen die Stützelemente jeweils in wenigstens einen über die Seitenkante des Bodenteils greifenden und die Seitenwand bis zu ihrer freien Kante dicht umgebenden L-Schenkel über. Zudem können die Stützelemente in ihren Übergangsbereichen zu L-Schenkeln eine gemeinsame Drehachse (A) bilden, so dass die die Transportverpackung von ihrer waagerechten Lage in eine stabile vertikale Lage und umgekehrt verschwenkbar ist.
  • Vorzugsweise erstrecken sich die Stützelemente jeweils über die ganze Breite bzw. Länge des Bodenteils und gehen in einen über die Seitenkante des Bodenteils greifenden L-Schenkel über. Dabei kann der L-Schenkel bis zu einer freien Kante der Seitenwand des Behälters reichen. Dadurch, dass die Stützelemente L-förmig sind, können ihre Übergangsbereiche zu L-Schenkeln eine gemeinsame Drehachse bilden, um die die Transportverpackung von ihrer normalerweise waagerechten Lage in eine stabile vertikale Lage und umgekehrt verschwenkt werden kann. Bei der vertikalen Lage wird das ganze Gewicht der Transportverpackung durch die L-Schenkel der Stützelemente getragen. Darüber hinaus ist es vorgesehen, die Stützelemente und deren L-Schenkel verstärkt auszubilden, indem diese jeweils aus zwei oder mehr miteinander verklebten Streifen von Wabenpappe bestehen. Nicht ohne Bedeutung ist auch ein lichter, freier Hohlraum zwischen den Stützelementen, in den die Zinken eines Gabelstaplers eingeschoben werden können. Vorzugsweise sind wenigstens zwei sich gegenüberliegende Seitenwände des Behälters aus aufeinander gelegten und miteinander verklebten Flachleisten, hier: Streifen von Wabenpappe, gebildet. Die aus Wabenpappe hergestellten Flachleisten können auch hochkant auf das Bodenteil gestellt sein.
  • Die Flachleisten der Seitenwand können flach auf das Bodenteil gelegt sein. Auch ist es möglich, dass die Flachleisten der Seitenwand hochkant auf das Bodenteil gelegt sind. Zwischen den Seitenwänden kann wenigstens ein zusätzliches, leistenförmiges, stoßdämpfendes Polsterelement angeordnet sein, das den Innenraum in wenigstens zwei Fächer oder mehr als zwei, gleichartig oder ungleichartig ausgebildete Fächer teilt. Zudem kann der Deckel herabhängende Seitenteile aufweisen, die die Seitenwände in der Schließstellung der Transportverpackung abdecken. Ebenso kann der Deckel in einem Stück aus einem pappartigen Zuschnitt gefertigt sein, dessen Seitenteil Unterbrechungen aufweisen kann, in die die L-Schenkel der Stützelemente hineinpassen können. An der Seitenwand des Behälters können wenigstens ein Karton- oder Pappabschnitt befestigt sein. Wenigstens am Bodenteil können Kantenschutzelemente vorgesehen sein.
  • Obwohl der aus Wabenpappe gefertigte Behälter an sich stoßdämpfend und verwindungssteif ist, soll der in dem Behälter untergebrachte zerbrechliche Gegenstand dicht und rutschfest verpackt sein. Zu diesem Zweck können zusätzlich streifen- und/oder plattenförmige Polsterelemente vorgesehen sein, die ebenfalls aus Wabenpappe oder auch aus anderen stoßabsorbierenden Materialien bestehen können. Es können auch kürzere Abstandshalter zum Einsatz kommen, die ebenfalls aus Wabenpappe hergestellt sind. Weiterhin können Klebepunkte oder -streifen vorgesehen sein, die mit dem Rand oder Rahmen bzw. Einfassung des jeweiligen zu schützenden Gegenstandes oder mit einem Gegenstreifen in Kontakt kommen.
  • Der Deckel kann ein- oder mehrteilig sein. Vorzugsweise ist der Deckel in einem Stück aus einem Zuschnitt gefertigt, der aus einer Karton- oder Papplage besteht und dessen Seitenteil Unterbrechungen aufweist, in die die L-Schenkel der Stützelemente hineinpassen. Der pappartige Zuschnitt kann jedoch mit einer Einlage aus Wabenpappe verklebt oder in sonstiger Weise verbunden sein unter Belassung freier herabhängender Seitenteile des Deckels.
  • Eventuelle Anforderungen an Wasserdichtheit der Transportverpackung können durch Aufkaschieren einer Folienschicht an der Decklage der Wabenpappe erfüllt werden. In den Innenraum des Behälters können mehrere flache Gegenstände von gleichem Ausmaß eingelegt werden. Dies erfordert jedoch den Einsatz von entsprechenden Zwischenlagen. Selbstverständlich ist es möglich, Gegenstände von unterschiedlichen Ausmaßen in einem Behälter zu platzieren.
  • Eine besondere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Transportverpackung ist auf das Klebemittel gerichtet, welches in Form von Klebepunkten oder Klebestreifen vorliegen kann, die z.B. mit dem Rand und / oder Rahmen des jeweiligen zu schützenden Gegenstandes oder mit einem Gegenstreifen in Kontakt kommen können. Das Klebemittel kann in denjenigen Bereichen des Innenraums der erfindungsgemäßen Transportverpackung aufgebracht sein, welche in Berührung mit dem zu schützenden Gegenstand gelangen können. So kann das Klebemittel auf wenigstens einer der dem Innenraum zugewandten Innenseiten z.B. des Bodenteils, der Einlage, der Seitenwände und / oder des Deckels aufgebracht sein.
  • Unter Aufbringen wird auch im Sinne der Erfindung verstanden, dass das Klebemittel auf verschiedene dem Fachmann bekannte Weise mit der Oberfläche einer Seite, z.B. der dem Innenraum zugewandten Innenseiten, verbunden oder auf diese aufgetragen wird, wie aufgeklebt, aufgesprüht, aufgepinselt, aufgerakelt und / oder -kaschiert wird.
  • Unter Klebestreifen werden auch im Sinne der Erfindung auch Klebepunkte, Klebestreifenprofile verstanden.
  • Unter Klebemittel wird auch im Sinne der Erfindung verstanden, Klebestreifen, Klebeband, Klebeemulsion, Klebemasse, Klebeschaum, Gummierung, Latexbeschichtung, eine Haftschicht mit Haftklebstoff oder Schmelzklebstoff, usw.
  • Beispielsweise kann das Klebemittel ein Haftklebstoff sein. Ein Haftklebstoff kann ein viskoelastischer Klebstoff sein, der in lösungsmittelfreier Form bei 20° Celsius permanent klebrig und klebfähig verbleibt und bei geringer oder fehlender Substratspezifität bei leichtem Anpressdruck sofort an dem zu schützenden Gegenstand haftet.
  • Die beispielsweise mit dem Haftklebstoff hergestellten Klebverbunde, wie Klebebänder, können ohne Zerstörung des an dem Haftklebstoffen anhaftenden Gegenstands von den Innenseiten der erfindungsgemäßen Transportverpackung und / oder von dem Gegenstand gelöst werden. Basis-Polymere des herkömmlichen Haftklebstoffs können sein Naturkautschuke, Synthesekautschuke, Polyacrylate, Polyester, Polychloroprene, Polyisobutene, Polyvinylether, Polyurethane und / oder Mischungen derselben, die z.B. in Kombination mit Zusätzen, wie Harzen, Weichmachern und / oder Antioxidantien eingesetzt werden können.
  • Die Klebestreifen können auf der oder den Seiten der erfindungsgemäßen Transportverpackung, die mit dem zu schützenden Gegenstand in Kontakt kommen und an diesem anhaften, als Klebebänder oder Klebefolien, ausgestaltet sein.
  • Die Klebebänder können als sogenannte einbändige Klebebänder oder des einbandigen Typs genannt beispielsweise aus einem Träger oder einer Trägerschicht aus Papier, einer Kunststofffolie, einem textilem Gewebe oder ähnlichem und einer druckempfindlichen Klebemasse, z.B. Naturkautschuk mit z.B. modifiziertem Kolophonium oder anderen Harzen bestehen. Die Klebemasse befindet sich zumindest vorzugsweise auf der Seite, auch Unterseite genannt, des Trägers oder der Trägerschicht, welche mit der Innenseite der erfindungsgemäßen Transportverpackung und / oder mit dem zu schützenden Gegenstand verbunden werden kann.
    Sind beispielsweise die den Innenraum begrenzenden Innenseiten der erfindungsgemäßen Transportverpackung zumindest teilweise, wie teilflächig, oder ganzflächig mit Klebestreifen versehen, wird durch die geringfügige Kraftbeaufschlagung der Klebebänder mit Hilfe des zu schützenden Gegenstandes der Gegenstand derart mit den Klebestreifen gekoppelt, dass ein Verrutschen desselben auch bei Einwirken heftiger Stöße auf die erfindungsgemäße Transportverpackung, vermieden wird. Der Gegenstand kann mit der der Unterseite abgewandten Seite der Klebestreifen, auch Oberseite genannt, durch Anpressdruck adhäsiv derart anhaften, dass kein Verrutschen des Gegenstandes in dem Innenraum der erfindungsgemäßen Transportverpackung in Schließstellung bei Transport und Einwirken von Stößen sich einzustellen vermag.
  • Unter Anhaften wird auch im Sinne der Erfindung verstanden die Fähigkeit, auch das Haftvermögen genannt, z.B. der Oberseite des Klebestreifens, sich mit dem Gegenstand lösbar zu verankern mit der Folge guter oder hinreichender Haftfestigkeit. Das Anhaften des Gegenstandes und / oder der Innenseiten der erfindungsgemäßen Transportverpackung kann durch zumindest eine Haftschicht bereitgestellt werden. Die Haftschicht kann einen Haftklebstoff oder eine sonstigen Klebemittel sein, um die Lösbarkeit zumindest des Gegenstandes von den Innenseiten der erfindungsgemäßen Transportverpackung möglich zu machen.
  • Unter Haftfestigkeit wird auch im Sinne der Erfindung verstanden die Gesamtheit der Bindekräfte zwischen dem Klebemittel und dem Gegenstand, Fläche, Rand, Kante desselben, oder eines Teils desselben.
  • Die Verwendung von Haftklebstoffen auf zumindest einer Seite oder beiden Seiten der Klebebänder z.B. des einbandigen Typs zur lösbaren Verankerung in der erfindungsgemäßen Transportverpackung mit herkömmlichen viskoelastischen Klebstoffen ermöglicht auch die Mehrfachbenutzung derselben, weil der Gegenstand von dem mit den Haftklebstoffen versehenen Klebestreifen ohne Weiteres lösbar ist, ohne dass weder der Gegenstand noch der Klebestreifen beschädigt werden können. Die Haftung zwischen dem zu schützenden Gegenstand und dem Klebestreifen ist hinreichend, um auch den Transport, insbesondere von stoßempfindlichen Gegenständen, wie gebogenen Glasscheiben, Spiegel, Solarzellen, Kunststoffscheiben oder dergleichen, bruchsicher zu machen.
  • Die Haftfestigkeit zwischen dem Klebestreifen und dem zu schützenden Gegenstand kann auch durch die dauerklebrigen Klebstoffe als Haftklebstoffe ermöglicht, wobei besonders bevorzugt sind solche Haftklebstoffe, die als dauerklebrige Klebstoffe vorzugsweise auf Kautschukbasis, unter geringem Anpressdruck auf den Innenseiten der erfindungsgemäßen Transportverpackung zwar anhaften und bei dauernder Last zum Fließen neigen können, um die Haftfläche zwischen dem Gegenstand und der erfindungsgemäßen Transportverpackung vorteilhafter zu vergrößern.
  • Die Klebeemulsion als Klebemittel wird beispielsweise auf die Innenseiten des Innenraums der erfindungsgemäßen Transportverpackung, die mit dem Gegenstand in Kontakt kommen, aufgetragen, aufgepinselt, aufgesprüht oder dergleichen, um durch das Haftvermögen des zu schützenden Gegenstandes mit der erfindungsgemäßen Transportverpackung die Sicherheit vor Bruch oder sonstigen mechanischen Beschädigungen zu erhöhen. Auch können beispielsweise Klebeschäume aufgesprüht, aufgepinselt, oder auf sonstige Weise aufgetragen werden, um ebenso eine Haftwirkung zwischen Gegenstand und erfindungsgemäßer Transportverpackung zu erzielen.
  • Bei Verwendung der Klebemittel in Form beispielsweise von Klebeschäumen (foamtapes) wird die Haftfestigkeit zwischen dem Gegenstand und der erfindungsgemäßen Transportverpackung noch zusehends unterstützt durch die in dem Klebeschaum eingeschlossenen Luftbläschen, die vor Stößen bei Fallen der befüllten erfindungsgemäßen Transportverpackung als Airbag schützen können.
  • Auch können zumindest teilweise die Innenseiten des Innenraums der erfindungsgemäßen Transportverpackung teilflächig oder ganzflächig gummiert sein.
  • Unter Gummierung wird im Sinne der Erfindung auch verstanden, die Beschichtung mit klebrigen Stoffen, wie Kautschuken, um das Verrutschen des zu schützenden Gegenstandes zu vermeiden.
  • Die Klebebänder können als sogenannte zweibändige Klebebänder oder des zweibandigen Typs ausgestaltet sein.
  • Das zweibändige Klebeband umfasst z.B. das erste Band eine Trägerschicht und eine auf der einen Seite der Trägerschicht aufgebrachte druckempfindliche Schicht mit einer Klebmasse, welche ein Haftklebstoff oder ein Schmelzklebstoff ist, zum Zusammenwirken mit einer oder mehreren Innenseiten der erfindungsgemäßen Transportverpackung mittels Haftvermögen und einer auf der anderen Seite der Trägerschicht angeordneten Schicht oder einem Belag mit Widerhaken. Das zweite Band umfasst z.B. eine Trägerschicht und eine auf der einen Seite der Trägerschicht angeordnete flauschige Schicht zum Zusammenwirken mit den Widerhaken des ersten Bandes und eine auf der anderen Seite der Trägerschicht des zweiten Bandes aufgebrachte haftklebende druckempfindliche Schicht, welche mit dem zu schützenden Gegenstand durch Haftvermögen zusammenwirkt.
  • Das erste Band kann auch in weiteren Ausbildung der erfindungsgemäßen Transportverpackung eine Trägerschicht und eine auf der einen Seite der Trägerschicht aufgebrachte druckempfindliche Schicht mit einer Klebmasse aufweisen, welche ein Haftklebstoff oder ein Schmelzklebstoff ist, zum Zusammenwirken mit Innenseiten der erfindungsgemäßen Transportverpackung mittels Haftvermögen und einer auf der anderen Seite der Trägerschicht angeordneten Schicht oder einem Belag mit pilzartig ausgebildeten Widerhaken. Das zweite Band kann eine Trägerschicht und einen auf der einen Seite der Trägerschicht angeordneten Belag mit pilzartigen Widerhaken zum Zusammenwirken mit den pilzartigen Widerhaken des ersten Bandes und eine auf der anderen Seite der Trägerschicht des zweiten Bandes aufgebrachte haftklebende druckempfindliche Schicht umfassen, welche mit dem zu schützenden Gegenstand durch Haftvermögen zusammenwirkt.
  • So kann das erste Band mit seiner auf der einen Seite der Trägerschicht aufgebrachten druckempfindlichen, haftklebenden Schicht mit den Innenseiten zumindest einem Teil derselben der erfindungsgemäßen Transportverpackung, ggf. lösbar, und kann das zweite Band mit seiner auf der anderen Seite der Trägerschicht des zweiten Bandes aufgebrachten haftklebenden druckempfindlichen Schicht lösbar mit dem zu schützenden Gegenstand verbunden oder verklebt werden. Bei Berührung der beiden Bänder verhaken sich die Widerhaken des ersten Bandes mit der flauschigen Schicht des zweiten Bandes, so dass ebenfalls eine hinreichende Lagesicherheit ermöglicht und Rutschfestigkeit des zu schützenden Gegenstandes in der erfindungsgemäßen Transportverpackung unterstützt werden.
  • Durch das Versehen der Innenseiten oder derjenigen Bereiche der Innenseiten der erfindungsgemäßen Transportverpackung, die dem in den Innenraum der erfindungsgemäßen Transportverpackung eingelegten Gegenstand zugewandt sind und teilflächig oder ganzflächig in Berührung kommen, mit Klebestreifen wird wirkungsvoll die bereits durch die erfindungsgemäße Transportverpackung bereitgestellte Lagesicherheit des Gegenstandes in dem Innenraum der erfindungsgemäßen Transportverpackung erhöht.
  • Im Gegensatz zum Stand der Technik tragen die Klebemittel dazu bei, dass lediglich an wenigen Bereichen der Innenseiten der erfindungsgemäßen Transportverpackung Klebemittel kostensparend aufgebracht werden können, sind, um die lösbare Haftfestigkeit des zu schützenden Gegenstandes mit dem erfindungsgemäßen Transportverpackung zu entfalten.
  • Zudem können wegen der Aufbringung des Klebemittels eine Vielzahl flacher Gegenstände, wie Glasscheiben, in Reihe mit der erfindungsgemäßen Transportverpackung transportiert werden. Die erfindungsgemäße Transportverpackung ermöglicht auch den Transport von übereinander, eng gestapelten, voneinander aber beabstandeten Glasscheiben, wobei zumindest die Ränder der Glasscheiben oder deren Rahmen mit Hilfe der Klebemittel an den Innenseiten des Innenraums der erfindungsgemäßen Transportverpackung zu haften vermögen.
  • Es zeigt sich, dass gerade heftige auf die erfindungsgemäßen Transportverpackung einwirkenden Stöße, beispielsweise bei Transport von Kleingütern, wie Glasscheiben, elektronischen Geräten, gläsernen Küchenbauteilen, keine Auswirkungen auf diese zu schützenden Gegenstände haben, da das Aufbringen der Klebemittel das unerwünschte Verrutschen der Gegenstände in dem Innenraum der erfindungsgemäßen Transportverpackung vermeiden helfen.
  • Auch ist es möglich, dass die Klebestreifen als Klebestreifenprofile ausgestaltet sein können. Die Klebestreifenprofile können beispielsweise im Querschnitt zylindrisch, wie hohlkörperförmig, ausgebildet sein. Die hohlkörperförmigen Klebestreifen können außenseitig eine Schicht mit dem Haftklebstoff aufweisen. Durch das Haftvermögen des zu schützenden Gegenstandes mit der Schicht mit Haftklebstoff des hohlkörperförmigen Klebestreifenprofils wird darüber hinaus nicht nur der zu schützende Gegenstand mit der Transportverpackung innig verbunden, sondern hinzukommend dient der in dem Klebestreifenprofil befindliche Hohlraum als Puffer bei Auftreten von besonders heftigen Stößen als sogenannter Airbag, die von außen auf die Glasscheiben einzuwirken vermögen.
  • Auch können die Klebestreifenprofile im Längsschnitt oder Draufsicht auf dieselben sich erstreckende Hohlräume aufweisen. Ebenso eignen sich unterbrochene Hohlräume durch in die Hohlräume eingezogene Innenwände als Stoßpuffer. Gleichfalls ist es möglich, dass die Klebestreifenprofile Hohlräume aufweisen, deren Hohlräume durch im Querschnitt wabenförmig angeordnete Innenseiten begrenzt sind. Auch können die Klebestreifenprofile an der Seite, die der Schicht mit Haftklebstoff gegenüber liegt, mit einer flauschigen Schicht versehen sein, die mit dem ersten Bändern der Klebebänder des zweibandigen Typs und deren Widerhaken durch Eingriff von Widerhaken in die flauschige Schicht zusammenwirken.
  • Die haftklebende Schicht kann auch eine mit Wasser aktivierbare Klebemasse, wie Dextrin oder Glutin-Leime enthalten.
  • Als Klebemittel können auch Schmelzklebstoffe verwendet werden. Schmelzklebstoffe sind vorzugsweise bei Raumtemperatur fest, wasser- und lösungsmittelfreie Klebstoffe, die z.B. auf die zu verklebenden Innenseiten der erfindungsgemäßen Transportverpackung aus der Schmelze aufgetragen werden und beim Abkühlen und der Verfestigung physikalisch abbinden.
  • Als Schmelzklebstoffe können Heiß- oder Warmklebstoffe aber auch Heißsiegelklebstoffe verwendet werden, die, z.B. teilflächig, auf die Innenseiten der erfindungsgemäßen Transportverpackung als Film, Punkt, Raupe aufgetragen, aufgesprüht, aufgepinselt werden, zum Beispiel entsprechend der Größe, Form, Anzahl der in den Innenraum einzulegenden und zu schützenden Gegenständen.
  • Als Rohstoffbasis der Schmelzklebstoffe finden Polymere Verwendung, wie E/EA, E/VA, PA, PES, PIB, PVB oder Mischungen derselben. Vielfach können diese Polymere zusammen mit Natur- oder Syntheseharzen und / oder Paraffinen bzw. Microwachsen eingesetzt und aufgetragen werden.
  • So eignen sich in einer besonderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Transportverpackung als Klebemittel ein Schmelzklebstoff auf Basis Polyolefin, mit einem Erweichungspunkt von 130° Celsius, Wärmestandfestigkeit von 60° Celsius (nach WPS 68, Scherbelastung, 100g/cm2 Klebefläche), Viskosität 3.000m Pas bei 180° Celsius (Brookfield), Dichte 0,98g/cm3, Festkörpergehalt 100%, Verarbeitungstemperatur 160 bis 180° Celsius, mit einer Abbindezeit von ca. 240 Sekunden.
  • Ebenso eignen sich als Schmelzklebstoffe solche auf Basis thermoplastischer Kautschuke mit einem Erweichungspunkt von 85° Celsius (DIN 52011), Wärmestandfestigkeit 40° Celsius (nach WPS 68, Scherbelastung:100g/cm2 Klebefläche), Viskosität 1.300m Pas bei 180° Celsius (an Anlehnung an DIN 53211), Dichte 0,938g/cm3, Festkörpergehalt 100%, mit einer Verarbeitungstemperatur von 140 bis 180° Celsius.
  • Auch kann ein Schmelzklebstoff verwendet werden, der ebenso auf Basis thermoplastischer Kautschuke wiederablösbar ist, mit einer Viskosität von 160° Celsius bei 4.100m Pas nach ASTMD 3236 (Brookfield), Erweichungspunkt 95° Celsius (nach ASTMD 3461-85), Erweichungspunkt Dichte bei 23° Celsius, 0,97g/cm bei einer Verarbeitungstemperatur von 160° Celsius.
  • Ein solcher Schmelzkleber ist leicht ablösbar sowohl von den Innenseiten des Innenraums der erfindungsgemäßen Transportverpackung wie auch von dem zu schützenden Gegenstand und eignet sich besonders zu Wiederverwertbarkeit der erfindungsgemäßen Transportverpackung, weil nach Entfernen des wieder ablösbaren Schmelzklebers erneut ein Schmelzkleber aufgetragen, wie aufgespritzt, werden kann auf die Innenseiten, wobei die Art der Auftragung sich nach der Gestalt und der Größe des von dem Innenraum aufzunehmenden Gegenstandes oder der Gegenstände richtet. Die Schmelzklebstoffe können als Film oder Raupe aufgetragen, sondern auch aufgesprüht oder aufgepinselt werden auf die Innenseiten der erfindungsgemäßen Transportverpackung, die dem zu schützenden Gegenständen zugewandt sind.
  • Der dem Behälter der erfindungsgemäßen Transportverpackung schließende Deckel kann mit Hilfe von herkömmlichen Klebebändern, dauerhaft oder lösbar an den Seitenwänden gekoppelt werden. Als Klebebänder eignen sich herkömmliche mit Klebstoff einseitig beschichtete Klebebänder, Klettverschlüsse, wieder ablösbare Klebebänder, oder als Bänder eignen sich solche mit Klippverschlüssen, Bajonettverschlüssen, Umreifungsbänder, Versiegelungen, und / oder Plombierungen, usw.
  • Unter Klebebänder werden auch solche verstanden, deren eine Seite am Ende des Klebebandes eine mit Widerhaken besetztes Ende aufweisen und das diesem Ende abgewandte Ende der anderen Seite des Klebebandes mit einem flauschigen Vlies oder einer flauschigen Schicht zum Zusammenwirken mit den Widerhaken ausgestattet ist zum lösbaren Verschließen der erfindungsgemäßen Transportverpackung.
  • Gerade die lösbare Verschließbarkeit der erfindungsgemäßen Transportverpackung eignet sich besonders zur mehrmaligen Einsichtnahmen des Innenraums der erfindungsgemäßen Transportverpackung durch Zoll, sonstiges Überwachungspersonal.
  • Die erfindungsgemäße Transportverpackung eignet sich besonders zum Transport von Autoglas, Glasscheiben, aufgrund der formgenauen Anpassbarkeit der erfindungsgemäßen Transportverpackung auch an individuell gestaltete Kunstgegenstände, Elektroteile, und dergleichen. Ebenso kann die erfindungsgemäße Transportverpackung quasi als Negativform an die als Positivform ausgestalteten Möbel, Metallformen, Elektroteile und sonstige Gegenstände angepasst werden.
  • Auch können Keramikteile mit der erfindungsgemäßen Transportverpackung ohne Auftreten von Brüchen transportiert werden.
  • Durch das Zusammenwirken der erfindungsgemäßen Transportverpackung und deren kartonartigen Materialien in Form von wabenförmigen, beispielsweise Wabenpappe, ausgestalteten Bauteilen, in Kombination mit der Beschichtung mit Hilfe der Klebemittel wird nicht nur der zu schützenden Gegenstand paßgenau, quasi formschlüssig, in der erfindungsgemäße Transportverpackung eingelegt und mit derselben transportiert, sondern hinzutretend wird durch die Verwendung von Haftklebstoffen als Klebemittel und die lösbare reibschlüssige Verbindung des Gegenstandes mit erfindungsgemäßen Transportverpackung der im Stand der Technik zu beachtende Kantenbruch vermieden.
  • In einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Transportverpackung kann diese außenseitig mit einer folienartigen Schutzschicht versehen sein. Die folienartige Schutzschicht kann beispielsweise aufgetragen werden, wie aufkaschiert sein.
  • Unter Kaschieren wird im Sinne der Erfindung verstanden, das Auftragen von zwei und mehreren Lagen gleicher oder verschiedener Schichten mit kunststoffartigen Materialien zur Bereitstellung der außenseitig aufgetragenen folienartigen Schutzschicht.
  • Das Kaschieren kann beispielsweise mit Hilfe geeigneter Kaschiermittel erfolgen; als Kaschiermittel eignen sich Klebstoffe, Heißsiegel-, Schmelzklebstoffe, Wachse, Polyethylen-Verbindung, reaktive Kunststoffe, Natur- oder Syntheselatexprodukte. Auch kann in einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Transportverpackung auf die Innenseiten teil- oder ganzflächig mit der folienartigen Schutzsicht aufkaschiert sein, welche als Kaschiermittel Klebstoffe, Heißsiegel-, Schmelzklebstoffe, Wachse, Polyethylen-Verbindung, reaktive Kunststoffe, Natur- oder Syntheselatexprodukte aufweisen.
  • Die folienartige Schutzschicht kann eine wasserdichte Schicht sein. Ebenso eignet sich eine wasserdampfdurchlässige, wasserdichte Schicht.
  • Unter einer wasserdichten Schicht wird im Allgemeinen wird im Sinne der Erfindung auch verstanden, die Beschichtung der Außenseiten oder eines Teils derselben der erfindungsgemäßen Transportverpackung mit herkömmlichem Kautschuk und / oder Kunststoffen, um das Eindringen von Wasser durch das Bodenteil, die Seitenwände, den Deckel, die Polsterelemente, die Flachleisten, die Stützelemente, die Einlagen der erfindungsgemäßen Transportverpackung zu vermeiden.
  • Ebenso ist es möglich, dass die Außenseiten der erfindungsgemäßen Transportverpackung mit einer wasserabweisenden oder wasserabstoßenden Beschichtung versehen werden. Eine solcher wasserabweisende oder wasserabstoßende Beschichtung kann durch Hydrophobieren der Außenseiten der erfindungsgemäßen Transportverpackung erfolgen. Die wasserdichte Beschichtung und / oder wasserabweisende oder wasserabstoßende Beschichtung kann beispielsweise durch Auftragen von hochviskösen Streichmassen als Lösung des Beschichtungsmittels in organischen Lösungsmitteln oder als wässrige Dispersionen auf die Außenseiten der erfindungsgemäßen Transportverpackung und / oder Innenseiten des Innenraums der erfindungsgemäßen Transportverpackung durch Aufsprühen, Aufwalzen, Kaschieren, Kalandern, Rakeln, usw. erfolgen. Sie werden gleichmäßig verteilt beispielsweise mittels Streichschienen, Rakeln oder durch Aufsprühen.
  • Auch ist es möglich, dass Natur- und Synthesekautschuke zur Gummierung als wasserdichte Beschichtung die Außenseiten und / oder Innenseiten der erfindungsgemäßen Transportverpackung aufgetragen werden. Der Vorteil der Beschichtung der Innenseiten des Innenraums der erfindungsgemäßen Transportverpackung ist die mit der Wasserabdichtung einhergehende Rutschhemmung der Beschichtung bei Berührung mit dem zu schützenden Gegenstand.
  • Vorzugsweise eignet sich der Zusatz von Alterungsschutzmitteln, um die Alterungsbeständigkeit der Beschichtung zu erhöhen. Ebenso können Kunstharze zur Bereitstellung der wasserdichten Beschichtung der Innenseiten des Innenraums und / oder der Außenseiten der erfindungsgemäßen Transportverpackung verwendet werden. Als Kunstharze eignen sich Polyacryl-, Polymethacrylsäureester, PVC, PVAC, PIB, PUR usw. Der Zusatz von Weichmachern in der wasserdichten Beschichtung kann zu einer Vermeidung der Versprödung bei Kälte sich eignen.
  • Die Verwendung von wasserdichter Beschichtung der erfindungsgemäßen Transportverpackung vergrößert den Einsatzbereich der erfindungsgemäßen Transportverpackung auch auf die Gebiete, die unter hoher Luftfeuchtigkeit oder Spritzwasser und dergleichen leiden.
  • Ebenso können nach dem Verpacken der Gegenstände in der erfindungsgemäßen Transportverpackung Risse und Spalten an den Seiten oder Kanten der erfindungsgemäßen Transportverpackung nachträglich mit Hilfe von wasserabweisenden, wasserabstoßenden oder wasserdichten Beschichtungsmitteln besprüht werden, um ein Eindringen von Feuchtigkeit oder das Auftreten von Wasserbrücken zu vermeiden.
  • Mit der Transportverpackung gemäß Erfindung können die zu verpackenden Gegenstände nicht nur sicher transportiert, sondern auch besser vor Stößen geschützt, rutschfest und lagegerecht aufbewahrt werden. In den Innenraum des Behälters können nicht nur großformatige zerbrechliche Flachgegenstände, wie verglaste Fenster- und Türrahmen, sondern auch Kunstgemälde, Archiv- oder Grafikmappen, Verbundglasscheiben und Karosserieteile für die Autoindustrie, Ceranplatten, Möbelplatten, Spiegel, Flachfernseher und -monitore, Solarpaneele, Duschkabinenwände und dgl. eingelegt werden. Weiterhin können in den Behälten dreidimensionale Gegenstände, wie Alufelgen, oder zusammengeklappte Vorrichtungen, wie Servierwagen für Krankenhäuser, sowie Gegenstände von komplizierten Formen untergebracht werden.
  • Die geschickte Kombination der Merkmale der erfindungsgemäßen Transportverpackung aus z.B. kartonartigem Material aus Wabenpappe, aus dem das Bodenteil, die Seitenwände, der Deckel, das Polsterelement, die Flachleiste und / oder die Stützelemente gefertigt sind, und adhäsiver Beschichtung mittels Klebmittel führt zu synergistischen Vorteilen, überraschenden Ineinandergreifen von Erfolgen der erfindungsgemäßen Transportverpackung mit einem derartigen Gesamterfolg, dass die Anordnung des zu schützenden Gegenstandes in der erfindungsgemäßen Transportverpackung eine spannungsfreie Lagerung, eine dauerhafte Ortsfixierung desselben,
    • unabhängig von während des Transports auf die erfindungsgemäßen Transportverpackung einwirkenden Kräfte
    • und
    • unabhängig von Umgebungsbedingungen, wie Feuchtigkeit,
    möglich macht.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind im nachfolgenden Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnungen erläutert. Die Zeichnungen zeigen aufgrund einer zeichnerischen Vereinfachung in schematischer, stark vergrößerter Weise, ohne Anspruch auf eine maßstabsgetreue Wiedergabe in
    • Fig. 1 einen Behälter ohne Polsterelemente, in einer perspektivischen Ansicht;
    • Fig. 2 einen Schnitt A-A gemäß Fig. 1;
    • Fig. 3 den Behälter gemäß Fig. 1 mit angedeuteten Polsterelementen, in Draufsicht auf dessen Bodenteil;
    • Fig. 4 einen Schnitt B-B gemäß Fig. 3;
    • Fig. 5 Einlegen eines verglasten Rahmenelementes in den Behälter gemäß Fig. 3, in einer perspektivischen Ansicht;
    • Fig. 6 den Behälter gemäß Fig. 3 mit darin befindlichem Rahmenelement und eine Einlage vor derer Unterbringung im Behälter, ebenfalls in einer perspektivischen Ansicht;
    • Fig. 7 eine Transportverpackung in einer perspektivischen Ansicht;
    • Fig. 8 den Behälter gemäß Fig. 3 mit einem zusätzlichen streifenförmigen Polsterelement, in Draufsicht auf das Bodenteil;
    • Fig. 9 die Transportverpackung gemäß Fig. 7 in einer vertikalen Lage;
    • Fig. 10 einen Zuschnitt für einen Deckel, in Draufsicht auf seine Flachseite.
  • In Figuren 7 und 9 ist eine quaderförmige, längliche Transportvorrichtung 100 dargestellt, bestehend aus einem wannenförmigen Behälter 1 und einem den Behälter 1 schließenden Deckel 2. Die Konstruktion des Behälters 1 lässt sich insbesondere aus den Figuren 1 bis 3 gut ablesen.
  • Die erfindungsgemäße Transportverpackung 100 aus kartonartigem Material für sperrige, flache Gegenstände, beispielsweise verglaste Türen oder Fenster, weist einen wannenförmigen, aus einem Bodenteil 3 und vier Seitenwänden 13.1, 13.2, 13.3, 13.4, von denen sich wenigstens zwei 13.1; 13,2 gegenüberliegen, bestehenden Behälter 1, in dessen Innenraum 22 der jeweilige Gegenstand zu platzieren ist, wenigstens ein Polsterelement 4.1, 4.2, 4.3, 4.4; 8, das in den Innenraum 22 einzulegen ist und mit dem sich der Gegenstand innerhalb des Behälters 1 festlegen lässt, und einen den Behälter 1 schließenden Deckel 2 auf, wobei wenigstens die zwei sich gegenüber liegenden Seitenwände 13.1, 13.2 des Behälters 1 jeweils aus wenigstens einer Flachleiste 7.1, 7.2 aufgebaut sind, die auf dem Bodenteil 3 längs seiner Seitenkanten 6.1, 6.2 angeordnet und mit dem Bodenteil 3 verbunden ist, der Behälter 1 sich an wenigstens zwei Stützeelementen 20.1, 20.2, 20.3 palettenartig abstützt, und das kartonartige Material, aus dem wenigstens das Bodenteil 3, Seitenwände 13.1, 13.2 und die Stützelemente 20.1, 20.2, 20.3 gefertigt sind, Wabenpappe 10 ist. Die Wabenpappe weist eine Vielzahl gleich geformter sechseckiger Zellen auf.
  • Der Behälter 1 ist aus Wabenpappe 10 in Platten- und Streifenform gefertigt, wobei sein Bodenteil 3 aus einer wabenpappartigen Platte 29 hergestellt ist. Mit dem Bodenteil 3 sind vier Seitenwände 13.1, 13.2; 13.3, 13.4 verklebt, von denen die in Längsrichtung L verlaufenden Seitenwände 13.1, 13.2 jeweils aus zwei aufeinander flach gelegten Flachleisten 7.1, 7.2 (vgl. Fig. 2)aus: Wabenpappe-Streifen bestehen. Die übrigen zwei, an den Schmalseiten des Behälters 1 hochkant gestellten Seitenwände 13.3, 13.4 sind jeweils aus einem Wabenpappe-Streifen gefertigt. Die länglichen Seitenwände 13.1, 13.2 können optional mit einem Kartonabschnitt 12 (vgl. Fig. 5) von außen abgedeckt sein.
  • Das Polsterelement 4.1, 4.2, 4.3, 4.4 ist eine hochkant auf das Bodenteil 3 gestellte, ebenfalls aus Wabenpappe 10 gefertigte Flachleiste 15. Die Einlage 16 ist mit dem Deckel 2 verbunden. Die Stützelemente 20.1, 20.2, 20.3 sind zueinander parallel angeordnet. Die Stützelemente 20.1, 20.2, 20.3 erstrecken sich jeweils über ein Breitenmaß (B) des Bodenteils 3. Die Stützelemente 20.1, 20.2, 20.3 gehen jeweils in wenigstens einen über die Seitenkante 6.1, 6.2 des Bodenteils 3 greifenden und die Seitenwand 13.1, 13.2 bis zu ihrer freien Kante 11 dicht umgebenden L-Schenkel 18 über. Die Stützelemente 20.1, 20.2, 20.3 bilden in ihren Übergangsbereichen 14 zu L-Schenkeln 18 eine gemeinsame Drehachse A, so dass die die Transportverpackung von ihrer waagerechten Lage in eine stabile vertikale Lage und umgekehrt verschwenkbar ist. Die Flachleisten 7.1, 7.2 der Seitenwand 13.1, 13.2 sind flach auf das Bodenteil 3 gelegt. Die Flachleisten 7.1, 7.2 der Seitenwand 13.1, 13.2 können auch hochkant auf das Bodenteil 3 gelegt sein. Zwischen den Seitenwänden 13.1, 13.2 ist wenigstens ein zusätzliches, leistenförmiges, stoßdämpfendes Polsterelement 19 angeordnet, das den Innenraum 22 in wenigstens zwei Fächer 23, 24 teilt. Der Deckel 2 weist herabhängende Seitenteile 17.1, 17.2, 17.3, 17.4 auf, die die Seitenwände 13.1, 13.2, 13.3, 13.4 in der Schließstellung der Transportverpackung abdecken. Auch kann der Deckel 2 in einem Stück aus einem pappartigen Zuschnitt 30 gefertigt sein, dessen Seitenteil 17.1 Unterbrechungen 26.1, 26.2, 26.3 aufweist, in die die L-Schenkel 18 der Stützelemente hineinpassen. An der Seitenwand 13.1, 13.2 des Behälters 1 ist wenigstens ein Karton- oder Pappabschnitt 12 befestigt. Wenigstens am Bodenteil 3 sind Kantenschutzelemente 28 vorgesehen.
  • Am Rand des Bodenteils 3 und der Einlage 16 teilflächig auf dem Bodenteil sind Klebemittel aufgebracht, wobei das Klebemittel in der Form von Klebestreifen 25.1, 25.2 vorliegt, die mit dem Rand oder Rahmen 21 des jeweiligen zu schützenden Gegenstandes oder mit einem Gegenstreifen in Kontakt kommen. An den Deckel 2 und dem Behälter 1 ist in einem weiteren Ausführungsbeispiel eine nach außen gerichtete, folienartige Schutzschicht 27 aufkaschiert.
  • Als Klebemittel wird ein herkömmlicher Haftklebstoff oder Klebebänder des ein- oder zweibandigen Typs verwendet. Die Klebebänder 25.1, 25.2 des einbandigen Typs haben eine Trägerschicht aus einer Kunststofffolie oder einem textilem Gewebe, auf der eine druckempfindliche Klebemasse mit Naturkautschuk aufgetragen ist.
  • Die Klebebänder des zweibandigen Typs umfassen das erste Band mit einer Trägerschicht und einer auf der einen Seite der Trägerschicht aufgebrachten druckempfindlichen Schicht mit einer Klebmasse, welche ein Haftklebstoff ist. Auf der anderen Seite der Trägerschicht befindet sich ein Belag mit Widerhaken. Das zweite Band, z.B. als Gegenstreifen, umfasst ebenfalls eine Trägerschicht aus einer Kunststofffolie oder einem textilem Gewebe und eine auf der einen Seite der Trägerschicht angeordnete flauschige Schicht; diese wirkt mit den Widerhaken des ersten Bandes durch Eingriff zusammen. Auf der anderen Seite der Trägerschicht des zweiten Bandes ist eine haftklebende druckempfindliche Schicht angeordnet, welche mit dem zu schützenden Gegenstand durch Haftvermögen zusammenwirkt. Das erste Band wird mit den Innenseiten 200 zumindest einem Teil derselben der erfindungsgemäßen Transportverpackung und das zweite Band lösbar mit dem zu schützenden Gegenstand verklebt. Bei Berührung der beiden Bänder verhaken sich die Widerhaken des Belags des ersten Bandes mit der flauschigen Schicht des zweiten Bandes, so dass ebenfalls eine hinreichende Lagesicherheit ermöglicht und Rutschfestigkeit des zu schützenden Gegenstandes in der erfindungsgemäßen Transportverpackung unterstützt werden.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel sind die Klebestreifen 25.1, 25.2 als Klebestreifenprofile ausgestaltet, die hohlkörperförmig ausgebildet sind und außenseitig mindestens eine Schicht mit dem Haftklebstoff zur Verklebung, z.B. mit den Innenseiten 200, oder eine in Umgangsrichtung umlaufende Schicht mit dem Haftklebstoff zur Verklebung mit den Innenseiten 200 und zur lösbaren adhäsiven Bindung mit dem Gegenstand aufweisen. Durch das Haftvermögen des zu schützenden Gegenstandes mit der Schicht mit Haftklebstoff des hohlkörperförmigen Klebestreifenprofils wird der zu schützende Gegenstand mit der Transportverpackung innig lösbar verbunden. Auch dient der in dem Klebestreifenprofil befindliche Hohlraum als Puffer bei Auftreten von besonders heftigen Stößen als sogenannter Airbag.
  • Als Klebemittel wird in einem weiteren Ausführungsbeispiel ein Schmelzklebstoff auf Basis Polyolefin verwendet, mit einem Erweichungspunkt von 130° Celsius, Wärmestandfestigkeit von 60° Celsius (nach WPS 68, Scherbelastung, 100g/cm2 Klebefläche), Viskosität 3.000m Pas bei 180° Celsius (Brookfield), Dichte 0,98g/cm3, Festkörpergehalt 100%, Verarbeitungstemperatur 160 bis 180° Celsius, mit einer Abbindezeit von ca. 240 Sekunden. Ebenso eignet statt dessen sich ein Schmelzklebstoffe solche auf Basis thermoplastischer Kautschuke mit einem Erweichungspunkt von 85° Celsius (DIN 52011), Wärmestandfestigkeit 40° Celsius (nach WPS 68, Scherbelastung: 100g/cm2 Klebefläche), Viskosität 1.300m Pas bei 180° Celsius (an Anlehnung an DIN 53211), Dichte 0,938g/cm3, Festkörpergehalt 100%, mit einer Verarbeitungstemperatur von 140 bis 180° Celsius.
  • Auch wird ein Schmelzklebstoff in einem weiteren Ausführungsbeispiel verwendet, der ebenso auf Basis thermoplastischer Kautschuke wiederablösbar ist, mit einer Viskosität von 160° Celsius bei 4.100m Pas nach ASTMD 3236 (Brookfield), Erweichungspunkt 95° Celsius (nach ASTMD 3461-85), Erweichungspunkt Dichte bei 23° Celsius, 0,97g/cm bei einer Verarbeitungstemperatur von 160° Celsius. Der Schmelzkleber ist leicht ablösbar sowohl von den Innenseiten des Innenraums der erfindungsgemäßen Transportverpackung wie auch von dem zu schützenden Gegenstand und eignet sich besonders zu Wiederverwertbarkeit der erfindungsgemäßen Transportverpackung, weil nach Entfernen des wieder ablösbaren Schmelzklebers erneut ein Schmelzkleber auf die Innenseiten aufgetragen werden kann. Der dem Behälter der erfindungsgemäßen Transportverpackung schließende Deckel wird mit Hilfe von herkömmlichen Klebebändern, dauerhaft oder lösbar an den Seitenwänden gekoppelt werden.
  • Die Wabenpappe 10 besteht vorzugsweise aus Kraftpapier und setzt sich aus einem an sich bekannten, aus gleichförmigen hexagonalen Zellen geformten Kern 9 und aus zwei den Kern 9 umgebenden Decklagen 5.1, 5.2 zusammen (vgl. Figuren 2 und 3). Die als Material zur Herstellung des Behälters 1 vorgesehene Wabenpappe 10 ist in vorliegendem Fall 40 mm dick.
  • Das Bodenteil 3 und Seitenwände 13.1, 13.2; 13.3, 13.4 definieren einen Innenraum 22 des Behälters 1, in den das Flachgut oder andere Gegenstände eingelegt werden können.
  • In Fig. 10 ist ein aus Pappkarton gefertigte Zuschnitt 30 für den Deckel 2 dargestellt, aufweisend ein etwa einem Umriss U (vgl. Fig. 8) des Behälters 1 entsprechenden Mittelteil 33 und vier Seitenteile 17.1, 17.2, 17.3, 17.4. Mit Bezugszahl 34 ist eine umlaufende Prägelinie bezeichnet, die das Aufklappen der Seitenteile 17.1, 17.2, 17.3, 17.4 ermöglicht. An dem Seitenteil 17.1 sind drei Unterbrechungen 26.1, 26.2, 26.3 eingebracht, die jeweils eine Breite der L-Schenkel 18 der Stützelemente etwas überschreiten, so dass nach dem Aufsetzen des Deckels 2 am Behälter 1 alle das Seitenteil 17.1 bildenden Lappen 35.1, 35.2, 35.3, 35.4 an der Seitenwand 13.1 des Behälters 1 anliegen können (vgl. Fig. 7).
  • Der Behälter 1 stützt sich palettenartig an drei zueinander parallel verlaufende Stützelemente 20.1, 20.2, 20.3 ab, die jeweils aus drei miteinander verklebten Wabenpappe-Streifen zusammengesetzt sind und sich über ein Breitenmaß B des länglichen Bodenteils 3 erstrecken (vgl. Fig. 3). Wie insbesondere die Figuren 2 und 4 zeigen, sind die Stützelemente 20.1, 20.2, 20.3 L-förmig ausgebildet, d. h. sie gehen jeweils von einem langen Teil in einen über eine Seitenkante 6.1 des Bodenteils 3 greifenden und die Seitenwand 13.1 bis zu ihrer freien Kante 11 dicht anliegende L-Schenkel 18 über. Da die Wabenpappe-Streifen jeweils 40 mm dick sind, ergibt sich eine für das Manipulieren mit den Zinken eines Gabelstaplers ausreichende, 120 mm betragende Gesamtdicke H der Stützelemente unterhalb des Bodenteils 3.
  • Die Stützelemente 20.1, 20.2, 20.3 bilden in ihren Übergangsbereichen 14 zu den L-Schenkeln 18 eine gemeinsame Drehachse A (vgl. Fig. 9). Die Transportverpackung 100 kann von ihrer in Fig. 7 gezeigten waagerechten in eine vertikale Lage (vgl. Fig. 9) oder umgekehrt mit Hilfe einer oder zwei Personen versetzt werden. Dies kann auch mechanisch angetrieben erfolgen.
  • Die Figuren 3 und 4 zeigen Anordnungen von in den Innenraum 22 platzierten Polsterelementen 4.1, 4.2, 4.3, 4.4, mit denen sich der jeweilige Gegenstand innerhalb des Behälters 1 festlegen und stützen lässt. Die Polsterelemente 4.1, 4.2, 4.3, 4.4 bestehen jeweils aus einem hochkant lose gestellten Wabenpappe-Streifen, der dicht an der entsprechenden Seitenwand 13.1, 13.2; 13.3, 13.4 anliegt. Abhängig von der Größe bzw. dem Format des in den Innenraum 22 einzulegenden Gegenstandes können auch mehrere nebeneinander stehende Polsterelemente 4 Verwendung finden. Weiterhin sind auf die obere freie Oberfläche der länglichen Seitenwände 13.1, 13.2 des Behälters 1 kartonartige Flachleisten 15 aufgeklebt
  • Außerdem sind an den Längsrändern 31.1, 31.2 des Bodenteils 3, und zwar innerhalb des Innenraums 22 Klebestreifen 25.1, 25.2 angebracht, die direkt oder indirekt mit einem in Fig. 5 gezeigten, verglasten Rahmen 21 in Kontakt kommen. Das Bodenteil 3 ist an allen seinen Ecken mit Kantenschutzelementen 28 verstärkt (Fig. 5).
  • Wird ein verglaster Rahmen 21 oder eine verglaste Fensterleiste flach in den Innenraum 22 gelegt, kommt ein in der Fig. 6 gezeigtes, weiteres Polsterelement 8 in Form einer plattenförmigen Einlage 16 zum Einsatz, an deren Längsrändern 32.1, 32.2 ebenfalls Klebestreifen bzw. -punkte eingebracht sind. Die aus Wabenpappe bestehende Einlage 16 deckt den verglasten Rahmen 21 ab. Erst nach Abdeckung wird der Deckel 2 aufgelegt. Damit ergibt sich eine Figurenform gemäß Fig. 7.
  • Der Deckel 2 ist mit einer wasserdichten, folienartigen Schutzschicht 27 versehen. Die Schutzschicht 27 kann auch an der Außenfläche (nicht dargestellt) des Behälters 1 angebracht sein.
  • Der Behälter 1 kann zur Aufnahme von mehreren flachen, parallel liegenden Gegenständen vorbereitet sein. Zu dem Zweck ist gemäß Fig. 8 ein zusätzliches streifenförmiges Polsterelement 19 vorgesehen, das beispielsweise mitten im Innenraum 22 angeordnet ist und den Innenraum 22 in zwei gleiche Fächer 23, 24 unterteilt. Es können entsprechend dem zu verpackenden Gut auch mehrere quer oder schräg liegende Polsterelemente eingesetzt werden.
  • Insgesamt erhält man mit der Transportverpackung ein mit Personal- und Gabelstaplereinsatz gut und sicher zu handhabendes Packstück, auch wenn die verpackten Gegenstände zerbrechlich sind und ein hohes Gewicht aufweisen.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Behälter
    2
    Deckel
    3
    Bodenteil
    4.1, 4.2, 4.3, 4.4
    Polsterelement
    5.1, 5.2
    Decklage
    6.1, 6.2
    Seitenkante
    7.1, 7.2
    Flachleiste
    8
    Polsterelement
    9
    Kern
    10
    Wabenpappe
    11
    Kante
    12
    Kartonabschnitt
    13.1, 13.2, 13.3, 13.4
    Seitenwand
    14
    Übergangsbereich
    15
    Flachleiste
    16
    Einlage
    17.1, 17.2, 17.3, 17.4
    Seitenteil
    18
    L-Schenkel
    19
    Polsterelement
    20.1, 20.2, 20.3
    Stützelement
    21
    Rahmen
    22
    Innenraum
    23, 24
    Fach
    25.1, 25.2
    Klebestreifen
    26.1, 26.2, 26.3
    Unterbrechung
    27
    Schutzschicht
    28
    Kantenschutzelement
    29
    Platte
    30
    Zuschnitt
    31.1,31.2
    Längsrand
    32.1, 32.2
    Längsrand
    33
    Mittelteil
    34
    Prägelinie
    35.1, 35.2, 35.3, 35.4
    Lappen
    A
    Drehachse
    B
    Breitenmaß
    H
    Gesamtdicke
    L
    Längsrichtung
    U
    Umriss
    100
    Transportverpackung
    200
    Innenseiten

Claims (13)

  1. Transportverpackung (100) aus kartonartigem Material für sperrige, flache und / oder gebogene Gegenstände, beispielsweise verglaste Türen oder Fenster, aufweisend:
    a. einen wannenförmigen, aus einem Bodenteil (3) und vier Seitenwänden (13.1, 13.2, 13.3, 13.4), von denen sich wenigstens zwei (13.1; 13,2) gegenüberliegen, bestehenden Behälter (1), in dessen Innenraum (22) der jeweilige Gegenstand zu platzieren ist,
    b. wenigstens ein Polsterelement (4.1, 4.2, 4.3, 4.4; 8), das in den Innenraum (22) einzulegen ist und mit dem sich der Gegenstand innerhalb des Behälters (1) festlegen lässt,
    c. einen den Behälter (1) schließenden Deckel (2),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    d. wenigstens die zwei sich gegenüber liegenden Seitenwände (13.1, 13.2) des Behälters (1) jeweils aus wenigstens einer Flachleiste (7.1, 7.2) aufgebaut sind, die auf dem Bodenteil (3) längs seiner Seitenkanten (6.1, 6.2) angeordnet und mit dem Bodenteil (3) verbunden ist,
    e. der Behälter (1) sich an wenigstens zwei Stützeelementen (20.1, 20.2, 20.3) palettenartig abstützt,
    f. das kartonartige Material, aus dem das Bodenteil (3), die Seitenwände (13.1, 13.2), der Deckel (2), das Polsterelement (4.1, 4.2, 4.3, 4.4; 8), (8), die Flachleiste (7.1, 7.2) und / oder die Stützelemente (20.1, 20.2, 20.3) gefertigt sind, Wabenpappe (10) ist,
    g. das Polsterelement (8) eine aus Wabenpappe (10) gefertigte, plattenförmige Einlage (16) ist, die flächenmäßig etwa dem in den Behälter (1) einzulegenden Gegenstand oder einem Umriss (U) des Behälters (1) gleich ist,
    h. auf den dem Innenraum (22) zugewandten Innenseiten des Bodenteils (3), der Einlage (16), der Seitenwände (13.1, 13.2) und des Deckels (2) ein Klebemittel vorgesehen ist und
    i. das Klebemittel in der Form von Klebepunkten und / oder -streifen (25.1, 25.2) vorliegt, die mit einem Rand und / oder einem Rahmen (21) des jeweiligen zu schützenden Gegenstandes oder mit einem Gegenstreifen in Kontakt kommen.
  2. Transportverpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der Klebepunkte oder -streifen mit einer haftklebenden Schicht versehen ist, welche zur lösbaren Verbindung des Gegenstandes mit den Klebepunkten oder -streifen vorgesehen ist.
  3. Transportverpackung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die haftklebende Schicht dauerhaft klebfähig oder klebrig ist und bei leichtem Anpressdruck des Gegenstandes gegen die Schicht diese an derselben lösbar haften.
  4. Transportverpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die haftklebende Schicht als einbändiges Klebeband eine Trägerschicht und eine auf der einen Seite der Trägerschicht aufgebrachte druckempfindliche Schicht mit einer Klebmasse, welche ein Haftklebstoff oder ein Schmelzklebstoff ist, und eine auf der anderen Seite der Trägerschicht aufgebrachte haftklebende druckempfindlichen Schicht umfasst, welche mit dem zu schützenden Gegenstand durch Haftwirkung zusammenwirkt.
  5. Transportverpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die haftklebende Schicht ein zweibändiges Klebeband ist,
    deren erstes Band eine Trägerschicht und eine auf der einen Seite der Trägerschicht aufgebrachte druckempfindliche Schicht mit einer Klebmasse, welche ein Haftklebstoff oder ein Schmelzklebstoff ist, zum Zusammenwirken mit der Innenseite (200) der Transportverpackung und einer auf der anderen Seite der Trägerschicht angeordneten Widerhaken,
    und
    deren zweites Band eine Trägerschicht und eine auf der einen Seite der Trägerschicht angeordnete flauschige Schicht zum Zusammenwirken mit den Widerhaken des ersten Bandes und einer auf der anderen Seite aufgebrachte haftklebende druckempfindliche Schicht umfasst, welche mit dem zu schützenden Gegenstand durch Haftwirkung zusammenwirkt.
  6. Transportverpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerschicht Papier, Kunststofffolie, textiles Gewebe ist.
  7. Transportverpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass außenseitig ein Klebeband zum Verschließen des Transportverpackung angeordnet ist.
  8. Transportverpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den Deckel (2) und/oder den Behälter (1) eine nach außen gerichtete, folienartige Schutzschicht (27) aufkaschiert ist.
  9. Transportverpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Polsterelement (4.1, 4.2, 4.3, 4.4) eine hochkant auf das Bodenteil (3) gestellte, ebenfalls aus Wabenpappe (10) gefertigte Flachleiste (15) ist.
  10. Transportverpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Polsterelement (8) eine aus Wabenpappe (10) gefertigte, plattenförmige Einlage (16) ist, die flächenmäßig etwa dem in den Behälter (1) einzulegenden Gegenstand oder einem Umriss (U) des Behälters (1) gleich ist.
  11. Transportverpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlage (16) mit dem Deckel (2) verbunden ist, die Stützelemente (20.1, 20.2, 20.3) zueinander parallel angeordnet sind, die Stützelemente (20.1, 20.2, 20.3) sich jeweils über ein Breitenmaß (B) des Bodenteils (3) erstrecken, die Stützelemente (20.1, 20.2, 20.3) jeweils in wenigstens einen über die Seitenkante (6.1, 6.2) des Bodenteils (3) greifenden und die Seitenwand (13.1, 13.2) bis zu ihrer freien Kante (11) dicht umgebenden L-Schenkel (18) übergehen, und / oder die Stützelemente (20.1, 20.2, 20.3) in ihren Übergangsbereichen (14) zu L-Schenkeln (18) eine gemeinsame Drehachse (A) bilden, um die die Transportverpackung von ihrer waagerechten Lage in eine stabile vertikale Lage und umgekehrt verschwenkbar ist.
  12. Transportverpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Flachleisten (7.1, 7.2) der Seitenwand (13.1, 13.2) flach auf das Bodenteil (3) gelegt sind, und / oder wenigstens eine der Flachleisten (7.1, 7.2) der Seitenwand (13.1, 13.2) hochkant auf das Bodenteil (3) gelegt sind.
  13. Transportverpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Seitenwänden (13.1, 13.2) wenigstens ein zusätzliches, leistenförmiges, stoßdämpfendes Polsterelement (19) angeordnet ist, das den Innenraum (22) in wenigstens zwei Fächer (23, 24) teilt, der Deckel (2) herabhängende Seitenteile (17.1, 17.2, 17.3, 17.4) aufweist, die die Seitenwände (13.1, 13.2, 13.3, 13.4) in der Schließstellung der Transportverpackung abdecken, der Deckel (2) in einem Stück aus einem pappartigen Zuschnitt (30) gefertigt ist, dessen Seitenteil (17.1) Unterbrechungen (26.1, 26.2, 26.3) aufweist, in die die L-Schenkel (18) der Stützelemente hineinpassen, an der Seitenwand (13.1, 13.2) des Behälters (1) wenigstens ein Karton- oder Pappabschnitt (12) befestigt ist und wenigstens am Bodenteil (3) Kantenschutzelemente (28) vorgesehen sind.
EP08009332A 2007-05-25 2008-05-21 Transportverpackung aus kartonartigem Material für sperrige, flache Gegenstände Not-in-force EP1995186B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007007572U DE202007007572U1 (de) 2007-05-25 2007-05-25 Transportverpackung aus kartonartigem Material für sperrige, flache Gegenstände

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1995186A2 true EP1995186A2 (de) 2008-11-26
EP1995186A3 EP1995186A3 (de) 2008-12-31
EP1995186B1 EP1995186B1 (de) 2010-09-22

Family

ID=38580446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08009332A Not-in-force EP1995186B1 (de) 2007-05-25 2008-05-21 Transportverpackung aus kartonartigem Material für sperrige, flache Gegenstände

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1995186B1 (de)
AT (1) ATE482158T1 (de)
DE (2) DE202007007572U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112012006962B4 (de) * 2012-09-28 2017-06-29 Shenzhen China Star Optoelectronics Technology Co., Ltd. Zusammengesetzte Flüssigkristall-Glaspanel-Verpackungsbox
CN110316460A (zh) * 2019-07-03 2019-10-11 罗厚镇 一种装饰画的运输设备
CN110606257A (zh) * 2019-08-02 2019-12-24 聊城市高力金属材料有限公司 门套包装结构

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010021537A1 (en) * 2008-08-18 2010-02-25 Yeo Aik Wood Sdn. Bhd. Transparent packaging
ZA201008286B (en) * 2010-11-19 2012-04-25 Jengour Specialised Projects (Pty) Ltd Transport of glass
CN108216855A (zh) * 2017-11-06 2018-06-29 韦翠花 一种新型物流货物搬运装置
IT201800003334A1 (it) 2018-03-07 2019-09-07 System Ceramics S P A Metodo ed impianto per la realizzazione di imballi
CN108860995B (zh) * 2018-05-16 2020-09-22 常山中川塑胶有限公司 一种工业自动化设备研发用转运装置
CN111204512A (zh) * 2018-11-22 2020-05-29 青岛海尔洗衣机有限公司 一种用于洗衣机的包装结构

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20209462U1 (de) 2002-06-18 2002-09-12 Owl Pack Gmbh & Co Kg Transportverpackung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH420980A (de) * 1965-05-05 1966-09-15 Achermann W Verpackungshilfselement
US4429791A (en) * 1982-06-01 1984-02-07 Hamilton Glass Products Incorporated Mirror package and method of forming
DE20007124U1 (de) * 2000-04-12 2000-07-27 Europa Carton Ag Verpackungselement mit 3-dimensionaler Abstandsfixierung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20209462U1 (de) 2002-06-18 2002-09-12 Owl Pack Gmbh & Co Kg Transportverpackung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112012006962B4 (de) * 2012-09-28 2017-06-29 Shenzhen China Star Optoelectronics Technology Co., Ltd. Zusammengesetzte Flüssigkristall-Glaspanel-Verpackungsbox
CN110316460A (zh) * 2019-07-03 2019-10-11 罗厚镇 一种装饰画的运输设备
CN110606257A (zh) * 2019-08-02 2019-12-24 聊城市高力金属材料有限公司 门套包装结构

Also Published As

Publication number Publication date
DE202007007572U1 (de) 2007-10-11
ATE482158T1 (de) 2010-10-15
EP1995186B1 (de) 2010-09-22
DE502008001359D1 (de) 2010-11-04
EP1995186A3 (de) 2008-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1995186B1 (de) Transportverpackung aus kartonartigem Material für sperrige, flache Gegenstände
DE19704665B4 (de) Feuchttücherpackung
EP0432467A1 (de) Verfahren zur Wärme- und/oder Schalldämmung von Gebäuden
DE69917679T2 (de) Verfahren zum stossfesten verpacken eines produktes
EP2433874B1 (de) Verfahren zum Verpacken eines Packgutes und Verpackung für ein Packgut
EP1807325B1 (de) Verpackung für Stapel von Panelen
DE19825366C2 (de) Verpackungseinheit
DE19902196C1 (de) Vorrichtung zum Verpacken von haftklebenden Substratabschnitten und ihre Verwendung
DE102013005867B4 (de) Transportbehälter für den Transport hochwertiger Inhalte
DE10146921B4 (de) Gebinde aus Dämmstoffpaketen sowie dessen Verwendung
DE7712756U1 (de) Luftpolsterfolie
DE3812205A1 (de) Verpackung fuer gueter sowie zuschnitt und verfahren zu ihrer herstellung
DE8325346U1 (de) Fuss fuer eine Transportpalette
EP3216943A1 (de) Unterlagsdämmbelagelemente für parkett und laminatböden mit seitlichen steckverbindungen und haftstreifen
EP2517979B1 (de) Folienverpackung, insbesondere für Feuchttücher
EP1013847B1 (de) Dämmplatte für Fussbodenheizungen
EP2130775B1 (de) Verwendung von Antirutsch-Folie bei Paletten
EP2697326B1 (de) Materialverbund und verwendung eines materialverbunds, sowie verpackung mit materialverbund und verfahren zur herstellung der verpackung
DE202005006165U1 (de) Mehrwegtransportbehälter aus Papierwabensandwichplatten
DE102005015695B4 (de) Aufkleber, Bandmaterial und Bandmaterialrolle zu seiner Herstellung sowie Verfahren zum Stapeln mehrerer Platten und Stapel mehrerer Platten
DE2037720A1 (de) Stoßabsorbierendes Verpackungselement, Verfahren zum Verpacken mit den Verpackungselementen und Verfahren zur Herstellung der Verpackungse lemente
EP1923323A1 (de) Träger für Dosen, zu dessen Herstellung bestimmter Zuschnitt aus Kraftkarton sowie Verpackungsmaschine zur Herstellung von Verpackungseinheiten aus diesen Trägern und Dosen
DE202014105938U1 (de) Tragehilfe für zu tragende Produkte, insbesondere für folienverpackte große Waren
DE2707770A1 (de) Verfahren zur herstellung und anwendung einer behaelter-stuetzvorrichtung
DE202022100548U1 (de) Verpackungsmaterial in Form einer Sandwichplatte mit Wabenkern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20081016

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65D 81/05 20060101ALI20081124BHEP

Ipc: B65D 85/64 20060101AFI20080926BHEP

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090213

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502008001359

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20101104

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100922

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100922

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101222

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100922

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100922

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100922

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101223

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100922

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100922

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110122

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100922

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100922

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110124

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100922

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100922

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100922

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110102

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100922

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008001359

Country of ref document: DE

Effective date: 20110623

BERE Be: lapsed

Owner name: RADDE, GUIDO

Effective date: 20110531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100922

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100922

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110521

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130531

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100922

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100922

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 482158

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130521

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008001359

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008001359

Country of ref document: DE

Effective date: 20141202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141202