DE10146921B4 - Gebinde aus Dämmstoffpaketen sowie dessen Verwendung - Google Patents

Gebinde aus Dämmstoffpaketen sowie dessen Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE10146921B4
DE10146921B4 DE10146921A DE10146921A DE10146921B4 DE 10146921 B4 DE10146921 B4 DE 10146921B4 DE 10146921 A DE10146921 A DE 10146921A DE 10146921 A DE10146921 A DE 10146921A DE 10146921 B4 DE10146921 B4 DE 10146921B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulation
container
insulation packages
container according
packages
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE10146921A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10146921A1 (de
Inventor
Manfred Armbrust
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Isover G+H AG
Original Assignee
Saint Gobain Isover G+H AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7947962&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10146921(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Saint Gobain Isover G+H AG filed Critical Saint Gobain Isover G+H AG
Priority to DE10146921A priority Critical patent/DE10146921B4/de
Publication of DE10146921A1 publication Critical patent/DE10146921A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10146921B4 publication Critical patent/DE10146921B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/78Heat insulating elements
    • E04B1/80Heat insulating elements slab-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/0088Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck
    • B65D71/0092Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck provided with one or more rigid supports, at least one dimension of the supports corresponding to a dimension of the load, e.g. skids
    • B65D71/0096Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck provided with one or more rigid supports, at least one dimension of the supports corresponding to a dimension of the load, e.g. skids the dimensions of the supports corresponding to the periphery of the load, e.g. pallets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds
    • E04G5/003Devices for storing material on the scaffold
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00006Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck
    • B65D2571/00012Bundles surrounded by a film
    • B65D2571/00018Bundles surrounded by a film under tension
    • B65D2571/00024Mechanical characteristics of the shrink film
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/30Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure
    • B65D85/46Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure for bricks, tiles or building blocks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B2001/7683Fibrous blankets or panels characterised by the orientation of the fibres

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Pallets (AREA)

Abstract

Gebinde für Lagerkorbsysteme an Baugerüsten, welches mindestens zwei Transporteinheiten (1) aufweist, die eine Mehrzahl von Dämmstoffpaketen (2) enthalten, wobei
– die Dämmstoffpakete (2) jeweils mit einer Umhüllung (22) aus Kunststoffolie versehen sind,
– das Gebinde mit einer Umhüllung aus Schrumpffolie oder Umwicklung aus Stretchfolie versehen und auf einer Europapalette angeordnet, jedoch nicht auf dieser fixiert ist,
– die Dämmstoffpakete (2) eine Mehrzahl von Mineralwolle-Lamellenplatten (21) enthalten,
– die mindestens zwei Transporteinheiten (1) im Gebinde mit ihren Großflächen fluchtend nebeneinander angeordnet sind, und
– die mindestens zwei Transporteinheiten (1) jeweils 2 bis 10 fluchtend übereinander gestapelte Dämmstoffpakete (2) aufweisen, die jeweils im Bereich ihrer gegenseitigen Berührungsflächen partiell mit einem Haftklebstoff (3) zu einer Transporteinheit (1) verbunden sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gebinde aus zwei oder mehreren Transporteinheiten, aus Dämmstoffpaketen für Lagerkorbsysteme an Baugerüsten gemäß Anspruch 1 sowie dessen Verwendung nach Anspruch 9.
  • Mineralwolleprodukte in Form von Dämmstoffplatten sind beispielsweise aus der EP 0 728 124 B1 bekannt und haben sich in der Praxis durchaus bewährt. Zur Herstellung von Dämmstoffplatten wird eine Glasschmelze nach an sich bekannten Verfahren zu Mineralwolle zerfasert, mit Bindemitteln und gegebenenfalls Imprägniermitteln versehen und zu einem Vlies abgelegt. Anschließend wird das Vlies verdichtet, gegebenenfalls gestaucht und dann zu quaderförmigen Platten geschnitten. Solche Dämmstoffplatten kommen insbesondere für Dämmzwecke an Gebäudefassaden zum Einsatz.
  • In diesen Dämmstoffplatten verlaufen die Mineralfasern im montierten Zustand im wesentlichen parallel zur Fassadenfläche, so daß die Druckfestigkeit der Platten gegenüber senkrecht zur Fassadenfläche wirkenden Kräften und auch ihre Abreißfestigkeit nicht immer befriedigend ausfallen. In der Praxis hat es sich daher bewährt, für die Fassadendämmung sogenannte Lamellenplatten zu verwenden, die einen Faserverlauf senkrecht zur Hauptfläche der Platten aufweisen.
  • Solche Lamellenplatten besitzen im montierten Zustand eine verbesserte Druckfestigkeit gegenüber senkrecht zur Fassadenfläche wirkenden Kräften und auch eine erhöhte Abreißfestigkeit z.B. gegenüber Windsogkräften. Weiterhin zeichnen sie sich durch eine einfache und schnelle Verarbeitbarkeit auf geraden Flächen und durch eine nahezu perfekte Anpassungsfähigkeit in Kurven aus. Die Lamellenplatten werden in geklebter bzw. geklebter und gedübelter Montage auf Fassadenflächen aufgebracht, wobei die Montage in der Regel von Baugerüsten erfolgt. Dabei gibt es im wesentlichen zwei Verarbeitungsweisen zur Anbringung der Lamellenplatten an Fassadenflächen:
    In herkömmlicher Weise werden derartige Fassaden-Lamellenplatten in der Regel in kleinen Dämmstoffpaketen in Schrumpffolie geliefert. Dies ermöglicht es einem herkömmlichen Verarbeiter, benötigte Mengen für verschiedene Stellen des Baus mit einem Griff aufzunehmen und zum Einbauort zu transportieren. Diese Dämmstoffpakete werden dann üblicherweise auf den Laufflächen der Baugerüste gelagert, was neben dem erhofften Vorteil der unmittelbaren Verfügbarkeit auch den wesentlichen Nachteil mit sich bringt, daß damit die ohnehin kleinen Laufflächen blockiert und somit die Arbeitsabläufe auf dem Gerüst gestört werden können. Dabei ist es für einen derartigen herkömmlichen Verarbeiter im Prinzip unerheblich, in welchen Gebinden diese kleinen Dämmstoffpakete angeliefert werden, da sie – gegebenenfalls nach Abnahme einer Schutzfolie für das Gebinde – einfach einzeln entnommen werden.
  • Daneben wird jedoch auch eine Verarbeitungsweise betrieben, bei der die Lamellenplatten dem Verarbeiter in sogenannten Lagerkorbsystemen angeboten werden, welche außen an den Baugerüsten angehängt sind. Dadurch bleiben die Laufflächen frei und der Verarbeiter hat leichten Zugriff auf die Lamellenplatten, was eine schnellere und wirtschaftlichere Verarbeitung dieser ermöglicht. Die Lagerkörbe sind dabei in der Regel so dimensioniert, daß ihre Länge geringfügig größer ist als die Länge der verwendeten Lamellenplatten. Die Höhe der Lagerkörbe richtet sich generell nach den Gegebenheiten des Baugerüstes. In der Praxis haben sich Lagerkörbe bewährt, deren Länge und Höhe in etwa gleich sind. Die Grundfläche der Lagerkörbe entspricht zweckmäßig in etwa der Abmessungen einer halben Europapalette. Ein Beispiel hierfür ist in der DE 197 00 787 A1 gegeben.
  • Dabei wird diese Arbeitsweise mit Körben häufig von hierauf spezialisierten Dienstleistungsfirmen durchgeführt. Diese verlangen, daß eine Korbfüllung bestehend aus z.B. vier oder fünf kleinen Dämmstoffpaketen der üblichen Größe derart vorkonfektioniert ist, daß ein Korb in einem einzigen Arbeitsgang mit einem Handgriff befüllt werden kann.
  • Aufgrund ihrer relativ großen Abmessungen benötigen die Lamellenplatten jedoch entsprechend große Lagerflächen. Diese stehen auf Baustellen oft nicht oder nur entfernt vom eigentlichen Baukörper zur Verfügung, so daß die Lagerung und der Transport der Lamellenplatten ein erhebliches logistisches Problem darstellen. Daher kann den Anforderungen der Korbverarbeiter nur bedingt Rechnung getragen werden, da in der Regel zunächst ein Transportmittel wie eine Sackkarre einzeln mit den Dämmstoffpaketen beladen werden muß, um diese sodann am Erdboden in den Korb einstellen zu können. Dieser wird dann auf das Baugerüst gezogen und dort eingehängt.
  • Überdies sind derartig lose auf einer Sackkarre gestapelte Dämmstoffpakete auf der unebenen Baustelle kaum zu transportieren, ohne daß einzelne Dämmstoffpakete herunterfallen, d.h., der Paketstapel auseinanderbricht. Dabei weist ein solcher Stapel aus Dämmstoffpaketen auch im Lagerkorb keine ausreichende Dimensionsstabilität auf. Die Dimensionsstabilität der gestapelten Dämmstoffpakete läßt sich zwar durch eine Umhüllung des gesamten Stapels mit einer Kunststofffolie erhöhen; diese Stabilität geht aber sofort verloren, sobald auch nur eine einzige Lamellenplatte entnommen wird.
  • Um insbesondere den Bedürfnissen der spezialisierten Korbverarbeiter Rechnung tragen zu können, ist ferner aus der Praxis eine Transporteinheit bekannt, bei der ein Stapel von Dämmstoffpaketen zusätzlich mit Spannbändern umreift ist, wobei Winkelstücke aus Metall oder dergleichen zum Schutz der empfindlichen Kanten der Lamellenplatten vorgesehen sind. Die Korbverarbeiter können diese Gebinde an den Spannbändern ergreifen, auf eine Sackkarre nehmen und insgesamt als eine Transporteinheit in den Korb einstellen. Auch der herkömmliche Verarbeiter kann diese Transporteinheiten gut handhaben, da er die Spannbänder einfach an der Lagerstelle der Lamellenplatten-Gebinde öffnet und dann jeweils die Dämmstoffpakete, wie von ihm gewünscht, direkt verfügbar hat.
  • Obwohl diese Transporteinheit mit Spannbändern somit sowohl den Bedürfnissen der herkömmlichen Verarbeiter als auch den Bedürfnissen der spezialisierten Korbverar beiter Rechnung trägt, weist sie dennoch Nachteile auf: So erfordern die Spannbänder zusätzlichen Anbringungs- und Entsorgungsaufwand, was mit entsprechenden Kosten verbunden ist. Ferner liegt der Stapel der Dämmstoffpakete lose und ungesichert im Korb vor, sobald die Spannbänder gelöst werden, weshalb Dämmstoffpakete abrutschen oder durch Windböen abgehoben werden können. Das Lösen der Spannbänder ist jedoch zwingend erforderlich, um auf die einzelnen Lamellenplatten zugreifen zu können.
  • Darüber hinaus beschreibt die DE 196 27 776 A1 noch allgemein ein Gebinde, welches aus mehreren miteinander verklebten Verpackungseinheiten ausgebildet ist. Diese weisen plattenförmige Gegenstände auf und werden nebeneinander und/oder übereinander angeordnet, wobei sie eine Umhüllung aus einer Kunststoffolie aufweisen. Dieses bekannte Gebinde zielt darauf ab, eine Dimensionierung zu ermöglichen, welche nicht auf Trägerelemente beschränkt ist. Vielmehr soll durch dieses Gebinde eine maximale Raumausnutzung üblicher Transportmittel erreicht werden. Ferner soll es für den Transport hinreichend stabil ausgebildet sein.
  • Ein weiteres Gebinde allgemeiner Art ist aus der EP 0 220 980 A1 bekannt geworden. Dieses Gebinde enthält mehrere liegend übereinander angeordnete Module, in welchen jeweils mehrere nebeneinander vorliegende Dämmstoffpakete angeordnet sind. Sowohl die Dämmstoffpakete als auch die Module sind dabei unter Komprimierung jeweils in einer Umhüllung aufgenommen. Das so aufgebaute Gebinde sitzt auf einer Palette, welche beim Umwickeln des Gebindes durch eine Stretchfolie mit eingewickelt wird, so daß das Gebinde auf der Palette befestigt ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Gebinde zur Verfügung zu stellen, welche die oben genannten Nachteile im wesentlichen vermeidet und dabei den Bedürfnissen sowohl der herkömmlichen Verarbeiter als auch der spezialisierten Korbverarbeiter in allen Verarbeitungsstufen bestmöglichst Rechnung trägt, und eine Verwendung hierfür anzugeben.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird diese Aufgabe durch ein Gebinde mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Gebinde enthält Transporteinheiten, die vorteilhafterweise lediglich einen minimalen Zusatz-Herstellaufwand zur Herstellung der Haftklebeverbindung und dabei keinerlei zusätzlichen Entsorgungsaufwand erfordern. Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt darin, daß damit die Stabilität des Stapels beim Transport auf der Sackkarre und auch beim Einstellen in den Korb sichergestellt ist. Darüber hinaus ist bei der erfindungsgemäßen Transporteinheit jedoch auch in vorteilhafter Weise die Stabilität verbliebener Stapelreste immer noch gesichert, auch wenn bereits mit der Verarbeitung, d.h. der Entnahme von Lamellenplatten begonnen wurde.
  • Für den herkömmlichen Verarbeiter bedeutet dies, daß er die auf einer Europapalette angelieferte Transporteinheit so vorfindet, daß er ohne Probleme ein oder mehrere Dämmstoffpakete einzeln hiervon abnehmen und zum Baugerüst trans portieren kann. Die Wirkung des Haftklebstoffs kann hierbei mit geringem Kraftaufwand aufgehoben werden, ohne daß es beispielsweise zu einer Zerstörung der Umhüllung kommt.
  • Die spezialisierten Korbverarbeiter können die erfindungsgemäße Transporteinheit als Ganzes aufgreifen und deren mittels der Haftklebeverbindung vermittelte Dimensionsstabilität zum Transport auf der Sackkarre und beim Einstellen in den Korb nutzen. Im Zuge der Verarbeitung der Lamellenplatten auf dem Baugerüst kann der Korbverarbeiter dann jeweils auf das oberste Dämmstoffpaket zugreifen und dieses öffnen, ohne daß der Verbund mit den anderen Dämmstoffpaketen der Transporteinheit aufgehoben ist.
  • Ferner läßt sich mit der erfindungsgemäßen Transporteinheit vorteilhafterweise eine Art „Laminat-Effekt" erzielen, der sich dadurch ergibt, daß in den Dämmstoffpaketen eine Mehrzahl relativ biegesteifer Lamellenplatten in einer Umhüllung unter gegenseitigen Druck gesetzt werden. Die Platten können somit nicht mehr gegeneinander verrutschen und bilden so einen relativ biegesteifen Verband. Damit hat das unterste Dämmstoffpaket eine derart ausreichende Dimensionsstabilität bzw. Steifigkeit, daß ein problemloser Transport auch auf den engen Auflagen einer Sackkarre in gestreckter Stellung möglich ist.
  • Die erfindungsgemäße Transporteinheit läßt sich somit unabhängig von der Verarbeitungsweise auch auf schwierigem Baustellengelände sicher handhaben und besonders gut verarbeiten.
  • Hierbei sind zwar aus der DE 296 08 864 U1 und der DE 44 17 711 C2 jeweils Transporteinheiten bekannt, welche aus mehreren Einzeleinheiten zusammengefaßt sind, in welchen wiederum mehrere Mineralwolleplatten enthalten sind; dieser Stand der Technik nimmt jedoch nicht im geringsten Bezug auf die der Erfindung zugrunde liegende Problematik, was auch in Merkmalsunterschieden zum Ausdruck kommt.
  • Konkret betrifft dieser Stand der Technik Transporteinheiten, welche ohne jegliche Paletten oder weitere Transportverpackungen mittels üblichen Gabelstaplern transportiert werden können. Hierzu sind vier Plattenpakete nebeneinander angeordnet, wobei die beiden äußeren Plattenpakete eine größere Höhe als die beiden inneren Plattenpakete aufweisen. Dabei sind diese so zueinander versetzt angeordnet, daß die oberen waagrechten Paketflächen in einer Ebene liegen und sich ein Hohlraum zum Eingriff eines geeigneten Transportmittels, nämlich der Zinken eines Gabelstaplers, unter den inneren Plattenpaketen befindet. Um ein Abrutschen benachbarter Transporteinheiten vermieden zu können, schlägt dieser Stand der Technik vor, eine spezielle selbsthaftende Folie aus Polyethylen anzuwenden, damit die einzelnen Folienumhüllungen benachbarter Einzeleinheiten durch Berührung miteinander verschweißen, ohne daß zusätzliche Klebemittel Anwendung finden müssen. Alternativ ist auch die Möglichkeit angesprochen, Doppelklebebänder anzubringen oder benachbarte Flächen mit einem geeigneten Haftkleber zu benetzen.
  • Abgesehen davon, daß die in diesem Stand der Technik beschriebenen Mineralwolleplatten keine Lamellenplatten sind, ist diese bekannte Transporteinheit auch nicht für Lagerkorbsysteme an Baugerüsten geeignet, da Mineralwolleplatten mit unterschiedlichen Abmessungen innerhalb der Transporteinheit zusammengefaßt sind. Ferner sind die einzelnen Dämmstoffpakete auch nicht übereinander gestapelt. Dieser Stand der Technik nimmt somit keinen Bezug auf die Problematik der Bereitstellung und Handhabung einer Transporteinheit, die insbesondere auch für Lagerkorbverarbeiter geeignet sein soll.
  • Erfindungsgemäß kann durch die Umhüllung aus Schrumpffolie oder Umwicklung aus Stretchfolie ferner zum einen ein wirksamer Schutz vor Witterungseinflüssen und ferner ein Gebinde erzielt werden, welches beispielsweise der Grundfläche einer Europapalette entspricht. Ein derartiges Gebinde stellt somit insbesondere eine im Großhandel durch die herkömmliche Logistik handhabbare Verpackungseinheit der üblichen Größe dar. Als Schrumpffolie eignet sich hierbei beispielsweise die oben angegebene biaxial gereckte Polyethylenfolie von ca. 40 bis 50 μm Dicke. Diese Schrumpffolie wird vorteilhaft in Form eines Foliensacks maschinell über die Transporteinheiten gestülpt und mittels Heißluft auf diese aufgeschrumpft.
  • Hierbei ist das Gebinde auf einer Palette angeordnet, wobei es jedoch nicht auf dieser fixiert ist. Dadurch können die einzelnen Transporteinheiten nach dem Entfernen der äußeren Schrumpffolien-Umhüllung ohne zusätzliche Arbeitsschritte auf Sackkarren geladen oder einzelne Dämmstoffpakete vom herkömmlichen Verarbeiter abgenommen werden.
  • Hierbei erzielt auch das erfindungsgemäße Gebinde Vorteile aus dem oben erläuterten „Laminat-Effekt", so daß auf eine Trägerplatte aufgrund der Eigenstabilität der untersten Lagen verzichtet werden kann. Ferner können aufgrund der hohen Druckfestigkeit der Lamellenplatten in den Dämmstoffpaketen auch mehrere Gebinde übereinander gestapelt werden, wodurch die Transporthöhen in Lastkraftwägen oder Waggons vorteilhaft ausgenutzt werden können.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • So können die Mineralwolle-Lamellenplatten leistenartig ausgebildet sein, so daß die Länge dieser Mineralwolle-Lamellenplatten im wesentlichen größer als ihre Breite und/oder Höhe ist. Derartige Lamellenplatten sind allgemein kommerziell erhältlich und weisen beispielsweise eine Länge von ca. 1.200 mm, eine Breite von ca. 200 mm und eine Höhe von zwischen 40 und 120 mm auf, wobei Mineralwolle-Lamellenplatten mit einer Höhe von 80 oder 100 mm in den heute allgemein üblichen Wärmeschutz-Verbundsystemen bevorzugt werden. Die erfindungsgemäße Transporteinheit läßt sich daher mit herkömmlich verwendeten Lamellenplatten realisieren.
  • Dabei bestehen die Mineralwolle-Lamellenplatten vorzugsweise aus Steinwolle, da sich dieses Material in der Praxis besonders gut für die Anforderungen beim Einsatz an einer Fassade bewährt hat.
  • Bei der Umhüllung aus Kunststofffolie handelt es sich vorzugsweise um eine Umhüllung aus Schrumpffolie und insbesondere aus einer biaxial gereckten Polyethylenfolie, die durch Erhitzen auf die Dämmstoffpakete aufgeschrumpft wird. In praktischen Versuchen hat sich eine biaxial gereckte Polyethylenfolie mit ca. 40 bis 50 μm Dicke für den erfindungsgemäßen Zweck als besonders gut geeignet erwiesen.
  • Als Haftklebstoff wird vorzugsweise ein Haftschmelzklebstoff verwendet, insbesondere ein Haftschmelzklebstoff auf der Grundlage von Styrol/Isopren/Styrol-Triblockcopolymeren, der im heißen Zustand aufgebracht, insbesondere aufgesprüht wird, und der im abgekühlten Zustand seine Haftklebewirkung entfaltet, ohne jedoch auszuhärten. Derartige Haftschmelzklebstoffe weisen generell eine hohe Haftreibung bei gleichzeitig geringer Trennkraft (d.h. geringem Arbeitsaufwand für das Abheben eines Dämmstoffpaketes) auf. Der Haftschmelzklebstoff Lunamelt® PS 5418 der Firma H.B. Fuller GmbH, D-21335 Luenenburg, hat sich in der Praxis gut bewährt.
  • Die umhüllten Dämmstoffpakete sind ferner vorzugsweise mit ihren Großflächen fluchtend übereinander gestapelt, wobei der Haftklebstoff im wesentlichen streifenförmig, mittig und in Längsrichtung der gegenseitigen Berührungsflächen der Dämmstoffpakete aufgebracht ist. Man verwendet vorzugsweise ca. 0,5 bis 2,0 g Klebstoff pro Klebstoffstreifen. Da die Lamellenplatten daher zudem mit überwiegend vertikaler Faserausrichtung übereinander vorliegen, kann die hohe Druckfestigkeit der Lamellenplatten vorteilhaft ausgenutzt werden, um hohe Stapelhöhen in einer erfindungsgemäßen Transporteinheit zu realisieren.
  • In der erfindungsgemäßen Transporteinheit sind bis zu acht, vorzugsweise vier oder sechs parallel ausgerichtete, fluchtend angeordnete Mineralwolle-Lamellenplatten pro Dämmstoffpaket vorgesehen. Ferner sind vier bis acht und insbesondere fünf oder sechs derartiger Dämmstoffpakete zu der Transporteinheit verbunden. Damit ergibt sich eine gut handhabbare Transporteinheit, welche auch auf den üblichen Transportmitteln wie einer Europapalette angeordnet und geliefert werden kann.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist nach Anspruch 9 die Verwendung des erfindungsgemäßen Gebindes für die Verarbeitung von Mineralwolle-Dämmplatten mittels an Baugerüsten angehängten Lagerkorbsystemen vorgesehen. Wie bereits im Detail erläutert wurde, eignet sich das erfindungsgemäße Gebinde besonders gut für diese spezielle Verarbeitungsweise, wobei sich die oben beschriebenen Vorteile erzielen lassen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand der Figuren der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Transporteinheit; und
  • 2 eine Darstellung ähnlich 1, wobei hier das oberste Dämmstoffpaket angehoben und der Haftklebestreifen erkennbar ist.
  • Gemäß der Darstellungen in Figuren weist eine Transporteinheit 1 eine Mehrzahl an Dämmstoffpaketen 2 auf, wobei im vorliegenden Ausführungsbeispiel fünf Dämmstoffpakete mit deren Großflächen fluchtend übereinander gestapelt sind.
  • Jedes Dämmstoffpaket 2 enthält eine Mehrzahl an Mineralwolle-Lamellenplatten 21 und ist mit einer Umhüllung 22 aus Kunststofffolie versehen. Im gezeigten Beispiel sind jeweils vier Lamellenplatten 21 in einem Dämmstoffpaket 2 zusammengefaßt, wobei diese in zwei Lagen vorliegen.
  • Wie aus 2 erkennbar ist, ist an den Großflächen der unteren vier Dämmstoffpakete 2 jeweils ein Haftklebstoff 3 streifenförmig, mittig und in Längsrichtung verlau fend auf die Umhüllung 22 aufgebracht. Der Haftklebstoff 3 verbindet die einzelnen Dämmstoffpakete 2 derart miteinander, daß diese während des Transports nicht gegeneinander verrutschen, d.h. die Transporteinheit ihre Dimensionsstabilität beibehält.
  • In dem in den Figuren gezeigten Beispiel weisen die Lamellenplatten 21 jeweils eine Länge von ca. 1.200 mm und eine Breite von 200 mm auf, wobei die Höhe ca. 80 mm beträgt. Das einzelne, aus vier derartigen Lamellenplatten 21 bestehende Dämmstoffpaket 2 weist somit Abmessungen mit einer Länge von ca. 1.200 mm, einer Breite von ca. 400 mm und einer Höhe von ca. 160 mm auf. Gemäß der Darstellungen in den Figuren sind fünf derartige Dämmstoffpakete 2 übereinander gestapelt, um eine Transporteinheit 1 mit einer Länge von ca. 1.200 mm, einer Breite von ca. 400 mm und einer Höhe von ca. 800 mm zu bilden. Die Grundfläche der Transporteinheit 1 entspricht somit annähernd der Grundfläche einer halben Europapalette bzw. der üblichen Grundfläche eines Lagerkorbes.
  • Nachfolgend werden noch weitere Ausführungsbeispiele erläutert, wobei auch auf das Verfahren zur Herstellung bzw. Bereitstellung der Transporteinheit 1 bzw. des Gebindes detaillierter eingegangen wird:
    So werden phenolharzgebundene Mineralwolle-Dämmstoffplatten von ca. 1.200 mm Breite und ca. 200 mm Höhe gemäß einem Ausführungsbeispiel in einer Transportband-Anlage mittels einer Bandsäge senkrecht zur bevorzugten Faserrichtung in einzelne Lamellenplatten 21 von ca. 80 mm Dicke zerschnitten. Diese Lamellenplatten 21 werden zur Erhöhung der Putzaffinität auf ihren Großflächen beiderseitig mit einer Schaumbeschichtung versehen und getrocknet.
  • Anschließend werden jeweils sechs Lamellenplatten 21 maschinell zu Stapeln aus drei Ebenen von jeweils zwei mit ihren Seitenflächen aneinanderliegenden, parallel ausgerichteten Lamellenplatten 21 angeordnet, so daß der Stapel eine Länge von ca. 1.200 mm, eine Breite von ca. 400 mm und eine Höhe von ca. 240 mm aufweist. Diese Stapel werden mit biaxial gereckter, ca. 40 bis 50 μm dicker Polyethylenfolie umgeben, welche durch Erhitzen auf den Stapel aufgeschrumpft wird.
  • Die so erhaltenen Dämmstoffpakete werden auf einem Transportband unter einer Düse vorbei bewegt, über die bei ca. 150 bis 170°C ein ca. 250 mm langer und 60 bis 70 mm breiter Streifen des Haftschmelzklebstoffs Lunamelt® PS 5418 in Längsrichtung mittig aufgesprüht wird. Die Klebstoffmenge pro Streifen beträgt ca. 0,5 bis 2,0 g. Hierbei werden die einzelnen Dämmstoffpakete maschinell auf einer Europapalette fluchtend übereinander gestapelt. Jedes fünfte Dämmstoffpaket, d.h., das jeweils oberste Paket, erhält in dieser Ausführungsform keinen Klebestreifen.
  • Die fertigen Transporteinheiten weisen in diesem Ausführungsbeispiel somit Dimensionen von ca. 1.200 mm Länge, ca. 400 mm Breite und ca. 1.200 mm Höhe auf. Sie fallen selbst beim Kippen in eine Schräglage von ca. 45° nicht auseinander, d.h., die Dämmstoffpakete lösen sich aufgrund der hohen Haftreibung des Haftschmelzklebstoffs nicht voneinander, während das jeweils oberste Dämmstoffpaket leicht von Hand abgehoben werden kann, da die Trennkraft des Klebstoffs gering ist. Die Transporteinheiten sind somit zur Verladung mit Hilfe eines Sackkarrens und zur einfachen Verarbeitung auf dem Baugerüst gut geeignet.
  • Jeweils zwei dieser Transporteinheiten werden auf jeweils einer Europapalette maschinell so plaziert, daß ihre Großflächen fluchtend nebeneinander angeordnet sind. Danach wird eine biaxial gereckte, ca. 40 bis 50 μm dicke Polyethylenfolie in Form eines Foliensackes maschinell über die beiden Transporteinheiten gestülpt und mittels Heißluft auf die Transporteinheiten aufgeschrumpft, welche so zu Gebinden zusammengefaßt werden.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel werden analog zum vorherigen Beispiel Gebinde aus jeweils zwei Transporteinheiten mit jeweils sechs fluchtend übereinander gestapelten und im Bereich ihrer gegenseitigen Berührungsflächen partiell miteinander verklebten, umhüllten Dämmstoffpaketen mit jeweils 2 × 2 Lamellenplatten von ca. 100 mm Dicke, ca. 1.200 mm Länge und ca. 200 mm Breite hergestellt. Insgesamt weist eine so ausgebildete Transporteinheit bzw. ein derartiges Gebinde die selben Dimensionen auf wie im vorherigen Ausführungsbeispiel.

Claims (9)

  1. Gebinde für Lagerkorbsysteme an Baugerüsten, welches mindestens zwei Transporteinheiten (1) aufweist, die eine Mehrzahl von Dämmstoffpaketen (2) enthalten, wobei – die Dämmstoffpakete (2) jeweils mit einer Umhüllung (22) aus Kunststoffolie versehen sind, – das Gebinde mit einer Umhüllung aus Schrumpffolie oder Umwicklung aus Stretchfolie versehen und auf einer Europapalette angeordnet, jedoch nicht auf dieser fixiert ist, – die Dämmstoffpakete (2) eine Mehrzahl von Mineralwolle-Lamellenplatten (21) enthalten, – die mindestens zwei Transporteinheiten (1) im Gebinde mit ihren Großflächen fluchtend nebeneinander angeordnet sind, und – die mindestens zwei Transporteinheiten (1) jeweils 2 bis 10 fluchtend übereinander gestapelte Dämmstoffpakete (2) aufweisen, die jeweils im Bereich ihrer gegenseitigen Berührungsflächen partiell mit einem Haftklebstoff (3) zu einer Transporteinheit (1) verbunden sind.
  2. Gebinde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mineralwolle-Lamellenplatten (21) leistenartig ausgebildet sind.
  3. Gebinde nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mineralwolle-Lamellenplatten (21) aus Steinwolle bestehen.
  4. Gebinde nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung (22) der Dämmstoffpakete (2) aus einer Schrumpffolie, vorzugsweise aus biaxial gereckter Polyethylenfolie, ausgebildet ist.
  5. Gebinde nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Haftklebstoff (3) ein Haftschmelzklebstoff vorzugsweise ein Haftschmelzklebstoff auf der Grundlage von Styrol/Isopren/Styrol-Triblockcopolymeren, vorgesehen ist.
  6. Gebinde nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die umhüllten Dämmstoffpakete (2) mit ihren Großflächen fluchtend übereinander gestapelt sind, und daß der Haftklebstoff (3) im wesentlichen streifenförmig, mittig und in Längsrichtung der gegenseitigen Berührungsflächen aufgebracht ist.
  7. Gebinde nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß bis zu 8, vorzugsweise 4 oder 6 parallel ausgerichtete, fluchtend angeordnete Mineralwolle-Lamellenplatten (21) pro Dämmstoffpaket (2) vorgesehen sind.
  8. Gebinde nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß 4 bis 8 und insbesondere 5 oder 6 Dämmstoffpakete (2) zu einer Transporteinheit (1) verbunden sind.
  9. Verwendung eines Gebindes nach einem der Ansprüche 1 bis 8 für die Verarbeitung von Mineralwolle-Dämmplatten (21) mittels an Baugerüsten angehängten Lagerkorbsystemen.
DE10146921A 2000-10-23 2001-09-24 Gebinde aus Dämmstoffpaketen sowie dessen Verwendung Revoked DE10146921B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10146921A DE10146921B4 (de) 2000-10-23 2001-09-24 Gebinde aus Dämmstoffpaketen sowie dessen Verwendung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20018106U DE20018106U1 (de) 2000-10-23 2000-10-23 Transporteinheit aus Dämmstoffpaketen
DE20018106.8 2000-10-23
DE10146921A DE10146921B4 (de) 2000-10-23 2001-09-24 Gebinde aus Dämmstoffpaketen sowie dessen Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10146921A1 DE10146921A1 (de) 2002-08-29
DE10146921B4 true DE10146921B4 (de) 2006-03-02

Family

ID=7947962

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20018106U Ceased DE20018106U1 (de) 2000-10-23 2000-10-23 Transporteinheit aus Dämmstoffpaketen
DE10146921A Revoked DE10146921B4 (de) 2000-10-23 2001-09-24 Gebinde aus Dämmstoffpaketen sowie dessen Verwendung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20018106U Ceased DE20018106U1 (de) 2000-10-23 2000-10-23 Transporteinheit aus Dämmstoffpaketen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE20018106U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023172315A1 (en) * 2022-03-08 2023-09-14 Cleanfiber Inc. Cellulose precursor material and apparatus and method for field conversion of the precursor into cellulose-based packaging
WO2023107586A3 (en) * 2021-12-07 2023-10-26 Cleanfiber Inc. Cellulose precursor material and apparatus and method for field conversion of the precursor into cellulose insulation

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10117796B4 (de) * 2001-01-18 2006-03-16 Deutsche Rockwool Mineralwoll Gmbh & Co. Ohg Verwendung einer Verpackungseinheit
DE10317392A1 (de) * 2003-04-15 2004-11-04 Saint-Gobain Isover G+H Ag Großgebinde für Transport und Lagerung von Dämmstoffelementen sowie Module aus Dämmstoffelementen hierfür
DE10325671B4 (de) 2003-06-06 2007-03-01 Groz-Beckert Kg Versandeinheit länglicher Systemteile, insbesondere Nadeln, für maschenbildende Maschinen
EP1541490B1 (de) * 2003-12-10 2007-01-03 Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH & Co. OHG Verpackungseinheit mit einem Stapel aus Dämmstoffplatten sowie Transporteinheit aus mehreren Verpackungseinheiten
ES2632466T3 (es) 2013-02-15 2017-09-13 Intercontinental Great Brands Llc Envases que tienen características de sellado separables y métodos de fabricación
ES2716691T3 (es) 2014-08-14 2019-06-14 Intercontinental Great Brands Llc Envases que tienen características de sellado separables y métodos de fabricación

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0220980A1 (de) * 1985-09-25 1987-05-06 Isover Saint-Gobain Bildung von Ladungen faseriger Wärmeisolierstoffe
DE29608864U1 (de) * 1996-05-17 1996-08-22 Rockwool Mineralwolle Transporteinheit, bestehend aus einer Anzahl Mineralwolleplatten
EP0728124B1 (de) * 1993-11-11 1997-05-28 Grünzweig + Hartmann AG Mineralwolleprodukt sowie verfahren zu seiner herstellung, beschichtungsmasse hierfür und deren verwendung
DE19700787A1 (de) * 1996-01-12 1997-07-17 Koch Marmorit Gmbh Verfahren zum Verarbeiten von Wärmedämmplatten für die Fassadendämmung
DE19627776A1 (de) * 1996-07-10 1998-01-15 Schwenk Daemmtechnik Gmbh & Co Gebinde mehrerer Verpackungseinheiten
DE4417711C2 (de) * 1994-05-20 1998-07-30 Rockwool Mineralwolle Transporteinheit, bestehend aus einer Anzahl Mineralwolleplatten

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0220980A1 (de) * 1985-09-25 1987-05-06 Isover Saint-Gobain Bildung von Ladungen faseriger Wärmeisolierstoffe
EP0728124B1 (de) * 1993-11-11 1997-05-28 Grünzweig + Hartmann AG Mineralwolleprodukt sowie verfahren zu seiner herstellung, beschichtungsmasse hierfür und deren verwendung
DE4417711C2 (de) * 1994-05-20 1998-07-30 Rockwool Mineralwolle Transporteinheit, bestehend aus einer Anzahl Mineralwolleplatten
DE19700787A1 (de) * 1996-01-12 1997-07-17 Koch Marmorit Gmbh Verfahren zum Verarbeiten von Wärmedämmplatten für die Fassadendämmung
DE29608864U1 (de) * 1996-05-17 1996-08-22 Rockwool Mineralwolle Transporteinheit, bestehend aus einer Anzahl Mineralwolleplatten
DE19627776A1 (de) * 1996-07-10 1998-01-15 Schwenk Daemmtechnik Gmbh & Co Gebinde mehrerer Verpackungseinheiten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023107586A3 (en) * 2021-12-07 2023-10-26 Cleanfiber Inc. Cellulose precursor material and apparatus and method for field conversion of the precursor into cellulose insulation
WO2023172315A1 (en) * 2022-03-08 2023-09-14 Cleanfiber Inc. Cellulose precursor material and apparatus and method for field conversion of the precursor into cellulose-based packaging

Also Published As

Publication number Publication date
DE20018106U1 (de) 2001-01-11
DE10146921A1 (de) 2002-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3832557C2 (de)
DE10146921B4 (de) Gebinde aus Dämmstoffpaketen sowie dessen Verwendung
DE2614558C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung palettenloser Verpackungseinheiten
EP2248722B1 (de) Palettenlose Verpackungseinheit
EP1266843B1 (de) Transporteinheit für plattenförmige Dämmstoffelemente
DE60127135T2 (de) Transporteinheit für steinwolleprodukte, insbesondere gestapelte steinwolleplatten
WO1999005043A9 (de) Verpackungssystem für stückgut
DE10152385B4 (de) Großgebinde aus mehreren jeweils zu einer Rolle gewickelten, folienverpackten Dämmstoffbahnen aus Mineralwolle, insbesondere Glaswolle
EP1591368B1 (de) Verpackungs- und/oder Transporteinheit für plattenförmige Dämmstoffelemente, Transportgebinde und Verfahren zur Herstellung einer Verpackungs- und/oder Transporteinheit für plattenförmige Dämmstoffelemente
DE19717539C2 (de) Transporteinheit, bestehend aus einer Anzahl Mineralwolleplatten
EP1125859A2 (de) Dämmstoffplattenverpackung sowie Vorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1511553A1 (de) Verpackung fuer einen rechteckigen Stapel aus mehreren Platten
EP1225133B1 (de) Verpackung von Mineralwolle-Lamellenplatten
EP1266842B1 (de) Transporteinheit für plattenförmige Dämmstoffelemente
DE10117796B4 (de) Verwendung einer Verpackungseinheit
AT411053B (de) Verpackungseinheit aus dämmplatten und einer diesen zugeordneten verpackung
DE1925492A1 (de) Verfahren zum Paketieren von zu transportierenden Guetern
DE60204392T2 (de) Verpackungsmaterial mit doppeltem Verwendungszweck für Isolationsmineralwolle
EP1541490B1 (de) Verpackungseinheit mit einem Stapel aus Dämmstoffplatten sowie Transporteinheit aus mehreren Verpackungseinheiten
WO2007014722A1 (de) Verpackung- und/oder transporteinheit für plattenförmige dämmstoffelemente
WO2007014723A1 (de) Verpackungs- und/oder transporteinheit für plattenförmige dämmstoffelemente
WO2007014724A1 (de) Palette zum transport von plattenstapeln aus dämmplatten
DE29825177U1 (de) Transporteinheit
DE10262158B4 (de) Verpackungs- und/oder Transporteinheit für plattenförmige Dämmstoffelemente, Transportgebinde sowie Anordnung von Verpackungs- und/oder Transporteinheiten auf einem offenen Fahrzeug
DE102004022280A1 (de) Verpackungseinheit mit einem Stapel aus Dämmstoffplatten sowie Transporteinheit aus mehreren Verpackungseinheiten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8363 Opposition against the patent
R037 Decision of examining division or of federal patent court revoking patent now final
R107 Publication of grant of european patent rescinded

Effective date: 20131017