DE202008001450U1 - Glashalter für Flaschen - Google Patents

Glashalter für Flaschen Download PDF

Info

Publication number
DE202008001450U1
DE202008001450U1 DE200820001450 DE202008001450U DE202008001450U1 DE 202008001450 U1 DE202008001450 U1 DE 202008001450U1 DE 200820001450 DE200820001450 DE 200820001450 DE 202008001450 U DE202008001450 U DE 202008001450U DE 202008001450 U1 DE202008001450 U1 DE 202008001450U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier plate
receiving openings
glass holder
collar
insertion opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200820001450
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GLOBALMIND CONSUMER ELECTRONIC
GLOBALMIND CONSUMER ELECTRONICS GmbH
Original Assignee
GLOBALMIND CONSUMER ELECTRONIC
GLOBALMIND CONSUMER ELECTRONICS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GLOBALMIND CONSUMER ELECTRONIC, GLOBALMIND CONSUMER ELECTRONICS GmbH filed Critical GLOBALMIND CONSUMER ELECTRONIC
Priority to DE200820001450 priority Critical patent/DE202008001450U1/de
Publication of DE202008001450U1 publication Critical patent/DE202008001450U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G23/00Other table equipment
    • A47G23/06Serving trays
    • A47G23/0641Serving trays provided with a plurality of openings, e.g. for carrying glasses, bottles or the like

Abstract

Glashalter (1) für Flaschen, umfassend eine Trägerplatte (2) mit einem Rand (7), einer Ober- (3) und einer Unterseite (4), dadurch gekennzeichnet, dass in der Mitte der Trägerplatte (2) eine Durchstecköffnung (10) zum Durchstecken von Flaschenhälsen, und im Bereich des Trägerplattenrandes (7) Aufnahmeöffnungen (20) für Gläser vorgesehen sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Glashalter, mit dem Trinkgefäße für Transportzwecke mit einer Getränkeflasche verbunden werden können.
  • Der beim Servieren bekannte, gemeinsame Transport von Gläsern mit einer Flasche auf einem Tablett erfordert – sofern einhändig getragen – vom Servierenden ein ausgeprägtes Balancegefühl. Wird das Tablett beidhändig getragen, so muss das Tablett beim Servieren vor dem Abladen der Glaser und der Flasche in der Regel erst auf einem festen Untergrund abgesetzt werden. Bei gedeckten Tischen in Restaurants oder vollgestellten Tischen in Bars ist diese benötigte Abstellfläche häufig nicht vorhanden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Transportmittel zu schaffen, mit dem Glaser gemeinsam mit einer Flasche transpor tiert werden können, ohne dabei besondere Balancefähigkeiten oder eine große Abstellfläche zu erfordern.
  • Die Aufgabe wird durch eine Vorrichtung gemäß dem Hauptanspruch gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der unabhängigen Ansprüche.
  • Demnach umfasst ein erfindungsgemäßer Glashalter für Flaschen eine Trägerplatte mit einem Rand, einer Ober- und einer Unterseite, wobei die Trägerplatte mittig eine Durchstecköffnung zum Durchstecken von Flaschenhälsen aufweist und im Bereich des Trägerplattenrandes Aufnahmeöffnungen für Gläser vorgesehen sind.
  • Der erfindungsgemäße Glashalter kann entlang einer Durchsteckachse auf einen Flaschenhals aufgesetzt, die mit der Flasche zu transportierenden Gläser können in die Aufnahmeöffnungen eingesetzt werden. Der Glashalter sitzt dabei so hoch auf dem Flaschenhals, dass der unterste Punkt der eingesetzen Gläser oberhalb des Flaschenbodens liegt. Die Abstellfläche der Anordnung aus Flasche, Glashalter und Gläsern ist somit auf die Größe des Flaschenbodens begrenzt. Zum Transport der Anordnung kann die Flasche direkt gegriffen werden; ein ausgeprägtes Balancegefühl, wie beispielsweise beim Transport einer offenen Weinflasche auf einem Tablett erforderlich, wird hierfür nicht benötigt.
  • Die Form der Durchstecköffnung ist vorzugsweise an die Form des Halses der Flasche angepasst, für die der Glashalter eingesetzt werden soll. Gleiches gilt in Bezug auf die Gläser für die Aufnahmeöffnungen. Die Aufnahmeöffnungen können dabei so gestaltet sein, dass sie direkt mit der konischen Außenfläche eines Glases zusammenwirken oder aber bei gestielten Gläsern, wie beispielsweise Champagnerflöten, im Übergangsbereich von Stiel zur Schale angreifen.
  • Um eine höhere Stabilität gegenüber der Flasche – insbesondere im Hinblick aufs Kippen – zu erreichen, kann ein Kragen an der Durchstecköffnung vorgesehen sein. Im Zusammenhang mit dieser Erfindung ist ein Kragen eine Verlängerung der Innenfläche einer Öffnung in einer Platte im Wesentlichen senkrecht zur Platte. Im vorliegenden Fall kann ein solcher Kragen – bei Verwendung eines dafür geeigneten Werkstoffes – durch Umbiegen, insbesondere durch Bördeln, der Platte am Rand der Durchstecköffnung erreicht werden. Vorzugsweise steht der Kragen aus der Oberseite der Trägerplatte hervor.
  • Es hat sich gezeigt, dass der Kragen besonders dann eine stabilisierende Wirkung entfalten kann, wenn er zur Durchsteckachse hin geneigt ist. Der Begriff Durchsteckachse bezeichnet diejenige Achse, in der bei ordnungsgemäßem Aufsetzen auf eine Flasche die Längsachse dieser Flasche liegt. Die Durchsteckachse verläuft bevorzugt etwa senkrecht zur Hauptebene des Glashalters. Der Neigungswinkel des Kragens beträgt vorzugsweise 5 bis 25° gegenüber der Durchsteckachse. Besonders bevorzugt ist ein Neigungswinkel von 11°. Der Neigungswinkel sowie die Form der Durchstecköffnung können an die Form der Flasche, mit der der erfindungsgemäße Glashalter verwendet werden soll, angepasst werden. Die Durchstecköffnung kann also beispielsweise auch kreisrund sein.
  • Die Aufnahmeöffnungen sind vorzugsweise rotationssymmetrisch um die Durchstecköffnung angeordnet. Dies hat den Vorteil, dass bei vollständig bestücktem Glashalter das Gewicht der Gläser symmetrisch um die Durchstecköffnung verteilt ist. Ein Kippen des Glashalters gegenüber der Flasche aufgrund einer ungleichmäßigen Gewichtsverteilung durch die Gläser ist somit ausgeschlossen. Auch die Aufnahmeöffnungen können einen Kragen aufweisen, der bevorzugt aus der Unterseite der Trägerplatte hervorsteht. Mit solchen Krägen kann die Stabilität der Glaser in den Aufnahme öffnungen gegenüber der Trägerplatte erhöht werden. Der Kragen kann je nach aufzunehmenden Gläsern ebenfalls geneigt sein.
  • Auch die Aufnahmeöffnungen selbst sind vorzugsweise an die Form der aufzunehmenden Glaser angepasst. Sie können also beispielsweise kreisrund ausgebildet sein.
  • Glaser mit konischen Außenflächen können von oben in einen entsprechenden Glashalter eingesetzt werden. Bei Gläsern mit Stiel, wie beispielsweise Champagnerflöten, ist dies aufgrund ihres Fußes in der Regel nicht möglich. Es können daher kanalartige Ausnehmungen zwischen Aufnahmeöffnungen und dem Rand der Trägerplatte vorgesehen sein. Die Breite dieser Ausnehmungen ist in der Regel geringer als der Durchmesser der Aufnahmeöffnungen, aber wenigstens so groß, dass der Stiel eines Glases durch die kanalartigen Ausnehmungen seitlich in die Aufnahmeöffnung eingebracht werden kann. Aufgrund des größeren Durchmessers der Aufnahmeöffnung sinkt das Glas soweit ab, bis es mit dem Rand der Aufnahmeöffnung in Kontakt kommt. Es kann dann nicht mehr ohne erneutes Anheben durch die kanalartige Ausnehmung geführt werden.
  • Der Rand der Trägerplatte ist vorzugsweise rotationssymmetrisch gestaltet. Dadurch wird sichergestellt, dass der Schwerpunkt der Platte insbesondere mit rotationssymmetrisch angeordneten Aufnahmeöffnungen auf der Durchsteckachse zu liegen kommt und somit ein Kippmoment vermieden wird.
  • Um die Stabilität der Trägerplatte zu erhöhen, kann der Rand der Trägerplatte aufgebogen sein, d. h. der Rand der Trägerplatte ist in eine Richtung außerhalb der Plattenebene, vorzugsweise zur Oberseite der Trägerplatte hin gebogen. Besonders bevorzugt ist es, wenn der Rand der Trägerplatte gebördelt ist.
  • Um den erfindungsgemäßen Glashalter universeller einsetzbar zu machen, kann vorgesehen sein, den Kragen der Durchstecköffnung und/oder der Aufnahmeöffnungen mit elastischem Material, vorzugsweise Silikon, auszukleiden. Das elastische Material ermöglicht ein Anschmiegen an verschiedene Flaschenhals- und/oder Glasformen.
  • Die Vorrichtung wird nun anhand beispielhafter Ausführungsformen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 Eine räumliche Darstellung einer ersten beispielhaften Ausführungsform;
  • 2 Eine Draufsicht der Ausführungsform aus 1;
  • 3 Eine beispielhafte Anordnung aus Flasche, der Ausführungsform aus 1 und 2, sowie Gläsern;
  • 4 Eine räumliche Darstellung einer zweiten Beispielhaften Ausführungsform; und
  • 5 Eine Draufsicht der Ausführungsform aus 4.
  • 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Glashalter 1 für gestielte Gläser. Der Glashalter 1 umfasst eine Trägerplatte 2 mit einer Ober- 3 und einer Unterseite 4. Der Rand 5 der Trägerplatte 2 ist in Richtung der Oberseite 3 gebogen und verleiht der Trägerplatte 2 dadurch zusätzliche Stabilität. Die Trägerplatte 2 ist kreisförmig und weist in ihrer Mitte eine ebenfalls kreisförmige Durchstecköffnung 10 auf. Der Rand 5 der Trägerplatte und der Rand der Durchstecköffnung 10 sind konzentrisch. Ihre gemeinsame Achse ist die Durchsteckachse 6.
  • Die Durchstecköffnung 10 weist einen Kragen 11 auf, der aus der Oberseite 3 der Tragplatte 2 hervorsteht und gegenüber der Durchsteckachse 6 nach innen geneigt ist. Die Innenfläche des Kragens 11 dient als Auflagefläche gegenüber einem entlang der Durchsteckachse 6 durch die Durchstecköffnung 10 geführten Flaschenhalses und verleiht dem gesamten Glashalter 1 eine erhöhte Stabilität gegenüber diesem Flaschenhals – insbesondere in Bezug aufs Kippen.
  • Im äußeren Bereich der Trägerplatte 2 sind, rotationssymmetrisch um die Durchsteckachse 6, fünf Aufnahmeöffnungen 20 für gestielte Gläser vorgesehen. Die Aufnahmeöffnungen 20 sind im Wesentlichen kreisrund und weisen Krägen 21 auf, die aus der Unterseite 4 der Trägerplatte 2 hervorstehen. Die Krägen 21 der Aufnahmeöffnungen 20 dienen – ähnlich wie der Kragen 11 der Durchstecköffnung 10 – der Stabilität: durch eine vergrößerte Auflagefläche wird die Gefahr des Kippens der Glaser in den Aufnahmeöffnungen 20 gegenüber dem Glashalter 1 gemindert.
  • Ausgehend von den Aufnahmeöffnungen 20 sind Kanäle 22 vorgesehen, die sich bis zum Rand 7 der Trägerplatte 2 erstrecken. Die Breite der Kanäle 22 ist geringer als der Durchmesser der Aufnahmeöffnungen 20. Durch die Kanäle 22 kann der Stiel eines aufzunehmenden Glases geführt werden. Ist der Stiel des Glases in der Aufnahmeöffnung 20, wird das Glas soweit abgesenkt, bis es auf dem Kragen 21 der Aufnahmeöffnung 20 zu liegen kommt. Aufgrund des dann auf Höhe des Kanals 22 vergrößerten Querschnitts des Glases kann das Glas nicht mehr ohne Weiteres seitlich durch den Kanal 22 gelangen. Indem der Kanal 22 schmaler als die Aufnahmeöffnung 20 ist, wird ein effektiver Schutz gegen das seitliche Herausrutschen der Gläser aus den Ausnahmeöffnungen 20 erreicht. 2 verdeutlicht den rotationssymmetrischen Aufbau des Glashalters 1. Aufgrund dieser Symmetrie liegt der Schwerpunkt des Glashalters 1 auf der Durchsteckachse 6.
  • In 3 ist ein Anwendungsbeispiel des Glashalters 1 aus 1 und 2 dargestellt. Eine Sektflasche 30 ist entlang der Durchsteckachse in den Glashalter 1 eingeführt. Der Glashalter 1 schmiegt sich mit der Innenfläche des Kragens 11 der Durchstecköffnung 10 so an den Flaschenhals 31 der Flasche 30 an, dass ein sicherer Sitz des Glashalters 1 auf der Flasche 30 gewährleistet ist. Selbst bei der dargestellten ungleichen Gewichtsverteilung auf dem Glashalter 1 kippt dieser gegenüber der Flasche 30 nicht.
  • Die Champagnerflöten 40 sitzen im unteren Bereich ihrer Schalen 42 auf den Krägen 21 der Aufnahmeöffnungen 20 auf. Zur Entnahme einer Champagnerflöte 40 muss diese lediglich soweit angehoben werden, dass ihr Stiel 41 entlang des Kanals 22 seitlich aus dem Glashalter 1 herausgeführt werden kann. Das Einsetzen der Champagnerflöten 40 in den Glashalter 1 geschieht in umgekehrter Reihenfolge.
  • 4 und 5 zeigen einen erfindungsgemäßen Glashalter 1 für Glaser ohne Stiel. Ebenso wie im vorangegangenen Ausführungsbeispiel umfasst der Glashalter 1 eine Trägerplatte 2 mit Ober- 3 und Unterseite 4, einen aufgebogenen Rand, sowie eine mittig angeordnete Durchstecköffnung 10 mit Kragen 11. Diesbezüglich wird daher auf die voranstehenden Erläuterungen verwiesen.
  • Die Aufnahmeöffnungen 20 – acht an der Zahl – sind gegenüber der Durchsteckachse 6 rotationssymmetrisch im äußeren Bereich der Trägerplatte 2 angeordnet. Sie weisen weder Kragen 21 noch Kanäle 22 auf. Die Aufnahmeöffnungen 20 in diesem Ausführungsbeispiel eignen sich für konisch geformte, becherartige Trinkbehälter. Diese Trinkbehälter werden von oben in die Aufnahmeöffnungen 20 eingeführt und so tief in diese eingesteckt, bis das Trinkgefäß formschlüssig mit der Kante 23 der Aufnahmeöffnung 20 ist.
  • Bei Gläsern, deren Schwerpunkt im eingesteckten Zustand unterhalb der Trägerplatte 2 des Glashalters 1 liegt, ist bereits ausreichend Schutz gegen Kippen o. ä. gegeben, so dass Krägen 21 in den Aufnahmeöffnungen 20 nicht benötigt werden.
  • Die Glashalter 1 in beiden Ausführungsbeispielen können aus beliebigem Material, vorzugsweise aber aus Edelstahl, Aluminium oder Kunststoff, gefertigt sein.

Claims (12)

  1. Glashalter (1) für Flaschen, umfassend eine Trägerplatte (2) mit einem Rand (7), einer Ober- (3) und einer Unterseite (4), dadurch gekennzeichnet, dass in der Mitte der Trägerplatte (2) eine Durchstecköffnung (10) zum Durchstecken von Flaschenhälsen, und im Bereich des Trägerplattenrandes (7) Aufnahmeöffnungen (20) für Gläser vorgesehen sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchstecköffnung (10) mit einem Kragen (11) versehen ist, der vorzugsweise aus der Oberseite (3) der Trägerplatte (2) hervorstehend ausgestaltet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kragen (11) zur Durchsteckachse (6) geneigt ist, vorzugsweise um 5 bis 25°, weiter vorzugsweise um 11°.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchstecköffnung (10) kreisförmig ausgestaltet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeöffnungen (20) rotationssymmetrisch um die Durchsteckachse (6) angeordnet sind.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeöffnungen (20) jeweils mit einem, vorzugsweise geneigten, Kragen (21) versehen sind, wobei der Kragen (21) vorzugsweise aus der Unterseite (4) der Trägerplatte (2) hervorstehend ausgestaltet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeöffnungen (20) im Wesentlichen kreisförmig ausgestaltet sind.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Aufnahmeöffnungen (20) und Rand (7) der Trägerplatte (2) kanalartige Ausnehmungen (22) vorgesehen sind.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand (7) der Trägerplatte (2) rotationssymmetrisch um die Durchsteckachse (6) ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand (7) der Trägerplatte (2) zur Erhöhung der Stabilität der Trägerplatte (2) aufgebogen, vorzugsweise gebördelt ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Kragen (11) der Durchstecköffnung (10) und/oder der Aufnahmeöffnungen (20) mit elastischem Material, vorzugsweise Silikon ausgekleidet ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Glashalter (1) aus Metall, vorzugsweise Edelstahl, Aluminium, oder Kunststoff gefertigt ist.
DE200820001450 2008-02-01 2008-02-01 Glashalter für Flaschen Expired - Lifetime DE202008001450U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820001450 DE202008001450U1 (de) 2008-02-01 2008-02-01 Glashalter für Flaschen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820001450 DE202008001450U1 (de) 2008-02-01 2008-02-01 Glashalter für Flaschen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008001450U1 true DE202008001450U1 (de) 2008-06-19

Family

ID=39531238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200820001450 Expired - Lifetime DE202008001450U1 (de) 2008-02-01 2008-02-01 Glashalter für Flaschen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008001450U1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015103219A1 (en) * 2013-12-30 2015-07-09 Shames Lisa Multipurpose serving tray
GB2523784A (en) * 2014-03-05 2015-09-09 Andrew Nicholas Ford Hand-held food and drinks holders
CN105411329A (zh) * 2015-11-30 2016-03-23 张家港市秀华塑料厂 一种多功能托盘
CN105942810A (zh) * 2016-06-27 2016-09-21 王秀华 一种人性化酒杯托盘
ITUA20163543A1 (it) * 2016-05-18 2017-11-18 Fabrizio Natalizi Vassoio multistrato per il trasporto di cibo e bevande.
USD825997S1 (en) 2018-03-22 2018-08-21 Remson Concepts, Inc Stackable serving tray
USD835467S1 (en) 2018-07-23 2018-12-11 Remson Concepts, Inc. Stackable serving tray
DE102019102389B4 (de) 2019-01-30 2023-03-02 Patrick Block Flaschen-Aufnahme- und Abtrocknungselement

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015103219A1 (en) * 2013-12-30 2015-07-09 Shames Lisa Multipurpose serving tray
GB2523784A (en) * 2014-03-05 2015-09-09 Andrew Nicholas Ford Hand-held food and drinks holders
GB2523784B (en) * 2014-03-05 2016-09-14 Nicholas Ford Andrew Hand-held food and drinks holders
CN105411329A (zh) * 2015-11-30 2016-03-23 张家港市秀华塑料厂 一种多功能托盘
ITUA20163543A1 (it) * 2016-05-18 2017-11-18 Fabrizio Natalizi Vassoio multistrato per il trasporto di cibo e bevande.
WO2017199153A1 (en) * 2016-05-18 2017-11-23 GIACOMINO, Fabrizio Multilayer tray for transporting food and drinks
CN105942810A (zh) * 2016-06-27 2016-09-21 王秀华 一种人性化酒杯托盘
USD825997S1 (en) 2018-03-22 2018-08-21 Remson Concepts, Inc Stackable serving tray
USD835466S1 (en) 2018-03-22 2018-12-11 Remson Concepts, Inc. Stackable serving tray
USD835467S1 (en) 2018-07-23 2018-12-11 Remson Concepts, Inc. Stackable serving tray
USD851461S1 (en) 2018-07-23 2019-06-18 Remson Concepts, Inc. Stackable serving tray
DE102019102389B4 (de) 2019-01-30 2023-03-02 Patrick Block Flaschen-Aufnahme- und Abtrocknungselement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202008001450U1 (de) Glashalter für Flaschen
DE3203150A1 (de) Tablett mit gefaesshalter
WO2017012772A1 (de) Behälterteller zur aufnahme eines behälters in einer behälterbehandlungsmaschine
EP2711314B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von mit Flüssigkeit gefüllten Behältern
DE202014103156U1 (de) Pflanzentray
DE19825812C1 (de) Zellkulturgefäß für die Kultivierung nicht adhärenter Zellen
AT11624U1 (de) Trinkhalm
DE102014207266A1 (de) Verfahren zum Trocknen von scheibenförmigen Substraten undScheibenhalter zur Durchführung des Verfahrens
AT506112B1 (de) Dekanter für weine mit portionierfunktion
DE102012011974B4 (de) Trinkgefäß
DE202020101088U1 (de) Serviettenkragen
EP1538102B1 (de) Sekundär-Verpackung
DE4421190C2 (de) Löffel
DE202018105740U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme einer Flasche
DE10003138C1 (de) Reinigungswagen mit Flaschenhalter
WO2013156151A1 (de) Trinkbecherdeckel mit trinkdurchlass
DE202008001545U1 (de) Becherträger
AT411865B (de) Geschirrkorb
DE529357C (de) Aufbewahrungs- und Verkaufsbehaelter, insbesondere fuer Bonbons und aehnliche Waren
DE202022106474U1 (de) Vorrichtung zur Darreichung von Getränken
CH704031A2 (de) Vorrichtung zum Austropfen von Flaschen.
DE102011112506A1 (de) Trinkbecherdeckel mit Trinkdurchlass
DE202021100339U1 (de) Topfeinsatz
DE19718043A1 (de) Gefäß mit Auflage- und oder Stützrand
DE2140220B2 (de) Tablett

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080724

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20110901