DE202022106474U1 - Vorrichtung zur Darreichung von Getränken - Google Patents

Vorrichtung zur Darreichung von Getränken Download PDF

Info

Publication number
DE202022106474U1
DE202022106474U1 DE202022106474.1U DE202022106474U DE202022106474U1 DE 202022106474 U1 DE202022106474 U1 DE 202022106474U1 DE 202022106474 U DE202022106474 U DE 202022106474U DE 202022106474 U1 DE202022106474 U1 DE 202022106474U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
glass holder
glass
guide
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202022106474.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE202022106474U1 publication Critical patent/DE202022106474U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G23/00Other table equipment
    • A47G23/02Glass or bottle holders
    • A47G23/0208Glass or bottle holders for drinking-glasses, plastic cups, or the like

Landscapes

  • Table Equipment (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Vorrichtung (1) zur Darreichung von Getränken, mit einem nach oben hin offenen Behälter (2) und mit einem auf den Behälter (2) lösbar aufsetzbaren Gläserhalter (3), der einerseits randseitig wenigstens eine Gläseraufnahme (4) umfasst sowie andererseits eine zentrale Beschickungsöffnung (5) für den Behälter (2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Rand des Behälters (2) einen nach außen gebogenen Kragen (7) bildet, der parallel zur Beschickungsöffnungsebene in einer quer zur Behälterachse (B) verlaufenden Einschubrichtung (E) in eine Einschubführung (8) unter die Beschickungsöffnung (5) einschiebbar ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Darreichung von Getränken, mit einem nach oben hin offenen Behälter und mit einem auf den Behälter lösbar aufsetzbaren Gläserhalter, der einerseits randseitig wenigstens eine Gläseraufnahme umfasst sowie andererseits eine zentrale Beschickungsöffnung für den Behälter aufweist.
  • Aus dem Stand der Technik sind Vorrichtungen zur Darreichung von Getränken bekannt ( FR2446096A1 ), wobei ein vorzugsweise tableauartiger Gläserhalter vorgesehen ist, der auf einen nach oben hin offenen Behälter aufgesetzt ist. Der Behälter dient insbesondere zur Aufnahme von Getränkeflaschen, die beispielsweise zu Kühlzwecken in Eiswürfel bzw. zerstoßenes Eis eingebettet werden. Der Gläserhalter weist einerseits randseitig mehrere Gläseraufnahmen in Form von Durchgangsöffnungen auf, die so ausgestaltet sind, dass darin eingesetzte Trinkgläser form- bzw. klemmschlüssig gehalten werden. Darüber hinaus weist der Gläserhalter eine zentrale Beschickungsöffnung für den Behälter auf, sodass bei aufgesetztem Gläserhalter die im Behälter befindliche Getränkeflasche auf einfache Weise entnommen bzw. wieder eingesetzt werden kann.
  • Nachteilig ist daran allerdings, dass bei ungleichmäßig beladenem Gläserhalter, beispielsweise wenn die entsprechenden Gläseraufnahmen nur an einer Seite des Gläserhalters mit Trinkgläsern bestückt sind, ein hohes Kipprisiko des Gläserhalters besteht, sodass sich dieser unbeabsichtigt vom Behälter lösen und von diesem mitsamt Trinkgläsern herunterfallen kann. Darüber hinaus ist die Servierfähigkeit einer solchen vorbekannten Vorrichtung dahingehend eingeschränkt, dass hierfür die Vorrichtung zwingend anhand des Behälters gehoben bzw. getragen werden muss, wobei darauf zu achten ist, dass sich während des Serviervorgangs der Gläserhalter nicht vom Behälter löst und von diesem herunterfällt.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs geschilderten Art so auszugestalten, dass trotz kompakter Bauweise und bei einfachen Fertigungsbedingungen ein sicheres Hantieren, insbesondere ein Servieren, ermöglicht wird.
  • Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, dass der obere Rand des Behälters einen nach außen gebogenen Kragen bildet, der parallel zur Beschickungsöffnungsebene in einer quer zur Behälterachse verlaufenden Einschubrichtung in eine Einschubführung unter die Beschickungsöffnung einschiebbar ist.
  • Zufolge dieser Merkmale wird über die Einschubführung und den zumindest abschnittsweise in die Einschubführung eingeschobenen Kragen des Behälters eine sichere, formschlüssige Verbindung zwischen dem Gläserhalter und dem Behälter geschaffen, die durch Herausschieben des Behälters aus der Einschubführung entgegen der Einschubrichtung problemlos wieder gelöst werden kann. Um die Sicherheit beim Hantieren weiter zu verbessern, empfiehlt es sich, dass die Passung zwischen Behälterkragen und Einschubführung so gewählt wird, dass einerseits ein beabsichtigtes Einschieben und Herausscheiben des Behälters zuverlässig erfolgen kann, und dass andererseits bei eingesetztem Behälter die Haftreibung zwischen Kragen und Einschubführung ausreichend ist, um in den meisten Fällen ein unbeabsichtigtes Herausgleiten des Behälters aus der Einschubführung zu verhindern. Grundsätzlich ist der nach oben hin offene Behälter nicht auf eine einzige Querschnittsform beschränkt, sodass neben kreisrunden Querschnittsformen beispielsweise auch ovale oder vieleckige Querschnittsformen möglich sind.
  • Besonders günstige konstruktive Bedingungen ergeben sich, wenn die Einschubführung einerseits eine zum Gläserhalterrand hin offene T-Nut, und andererseits für den Behälter einen Anschlag in Einschubrichtung bildet. Die Einschubführung wird auf einfache Weise beispielsweise über eine entsprechende Fräsung gebildet. Der Behälter kann zufolge dieser Merkmale über eine seitliche, d.h. an einer die Boden- und Deckseite begrenzenden Außenseite des Gläserhalters angeordneten Einschuböffnung in die Einschubführung eingeschoben werden. Eine zuverlässige Verbindung zwischen Behälter und Gläserhalter wird somit bereits dadurch erreicht, dass der Kragen nicht vollumfänglich, sondern lediglich über einen gewissen Umfangsabschnitt in der Einschubführung gehalten wird. Aufgrund der T-Nut ergeben sich auf vorteilhafte Weise zwei einander quer zur Einschubrichtung gegenüberliegende Führungskanäle für entsprechende Behälterkragenabschnitte, die einander quer zur Behälterachse gegenüberliegen. Die Führungskanäle sind dergestalt, dass die Unterseite eines aufgenommenen Kragenabschnitts an einer entsprechenden Kanalwand aufliegt. Jene Führungskanäle können auch über einen zusätzlichen Führungskanal, welcher auf der der Einschuböffnung in Einschubrichtung gegenüberliegenden Seite der Einschubführung den Anschlag für den Behälter bildet, miteinander verbunden sein, sodass sich im Wesentlichen eine die entsprechenden Kragenabschnitte aufnehmende Einfassung ergibt.
  • Um die Sicherheit insbesondere beim Servieren weiter zu verbessern, wird vorgeschlagen, dass auf der dem Anschlag bezüglich der Beschickungsöffnung gegenüberliegenden Seite des Gläserhalters am Nutengrund ein Sicherungselement für den Kragen vorgesehen ist. Ist der Behälter in die Einschubführung eingesetzt, bildet das Sicherungselement vorzugsweise einen Anschlag entgegen der Einschubrichtung für den der Einschuböffnung zugewandten Kragenabschnitt.
  • In diesem Zusammenhang ergibt sich eine besonders vorteilhafte Handhabung, wenn das Sicherungselement eine Sicherungsfeder ist, die wenigstens einen in die Einschubführung ausbauchenden Federabschnitt umfasst. Zufolge dieser Merkmale wird beim Ein. bzw. Ausschieben des Behälters die Sicherungsfeder bzw. der entsprechende ausbauchende Federabschnitt so komprimiert, dass der Behälter problemlos an der Sicherungsfeder vorbeigeschoben werden kann, wobei die Ausbauchung bewirkt, dass eine das Vorbeischieben begünstigende Anlauffläche für den Behälter bzw. dessen entsprechenden Kragenabschnitt bereitgestellt wird. Bei eingesetztem Behälter bildet die Ausbauchung einen Anschlag entgegen der Einschubrichtung für den Behälter.
  • Um Stielgläser auf einfache Weise in den Gläserhalter einzusetzen, wird vorgeschlagen, dass die wenigstens eine randseitige Gläseraufnahme einen zum freien Gläserhalterrand hin offene Einführöffnung, vorzugsweise einen zum Behälter bzw. zur Beschickungsöffnung achsparallelen Einführschlitz aufweist. Folglich können Stielgläser über deren Stiele seitlich über die Einführöffnung in die Gläseraufnahmen eingeführt werden und liegen anschließend mit der Gläserschale auf dem jeweiligen Gläseraufnahmenrand auf.
  • Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass der Gläserhalter ein Viereck mit zwei oder vier Gläseraufnahmen, oder ein Vieleck mit einer der Eckenanzahl des Vielecks entsprechenden Anzahl an Gläseraufnahmen aufweist.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen
    • 1 eine perspektivische Oberansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
    • 2 eine der 1 entsprechende perspektivische Unteransicht und
    • 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III in einem größeren Maßstab.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 zur Darreichung von Getränken weist einen nach oben hin offenen Behälter 2 sowie einen auf den Behälter 2 lösbar aufsetzbaren Gläserhalter 3 auf. Der in der gezeigten Ausführungsform an ein Serviertableau angelehnte Gläserhalter 3 weist randseitig vier Gläseraufnahmen 4 auf, die jeweils an einer Ecke des Gläserhalters 3 angeordnet sind. Um unterschiedlichen Glasschalendurchmessern Rechnung zu tragen, sind die Aufnahmerändern an ihren Aufnahmerändern angefast, wie dies aus 1 ersichtlich ist. Darüber hinaus weisen die Gläseraufnahmen 4 jeweils eine zum freien Gläserhalterrand hin offene Einführöffnung 6 auf. Der Gläserhalter 3 umfasst auch eine zentrale Beschickungsöffnung 5 für den Behälter 2.
  • Wie dies in 2 und 3 gezeigt ist, bildet der obere Rand des Behälters 2 einen nach außen gebogenen Kragen 7, der parallel zur Beschickungsöffnungsebene in einer quer zur Behälterachse B verlaufenden Einschubrichtung E in eine Einschubführung 8 unter die Beschickungsöffnung 5 einschiebbar ist. Die Einschubführung 8 bildet einerseits eine zum Gläserhalterrand hin offene T-Nut, und andererseits einen Anschlag 9 in Einschubrichtung E für den Behälter 2.
  • Auf der dem Anschlag 9 bezüglich der Beschickungsöffnung 5 gegenüberliegenden Seite ist am Nutengrund 10 ein Sicherungselement 11 für den Kragen 7 vorgesehen. Dabei ist das Sicherungselement 11 eine Sicherungsfeder, die einen in die Einschubführung 8 ausbauchenden Federabschnitt 12 umfasst. Der ausbauchende Federabschnitt 12 bildet somit bei eingesetztem Behälter 2 für diesen einen Anschlag gegen die Einschubrichtung E.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • FR 2446096 A1 [0002]

Claims (6)

  1. Vorrichtung (1) zur Darreichung von Getränken, mit einem nach oben hin offenen Behälter (2) und mit einem auf den Behälter (2) lösbar aufsetzbaren Gläserhalter (3), der einerseits randseitig wenigstens eine Gläseraufnahme (4) umfasst sowie andererseits eine zentrale Beschickungsöffnung (5) für den Behälter (2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Rand des Behälters (2) einen nach außen gebogenen Kragen (7) bildet, der parallel zur Beschickungsöffnungsebene in einer quer zur Behälterachse (B) verlaufenden Einschubrichtung (E) in eine Einschubführung (8) unter die Beschickungsöffnung (5) einschiebbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschubführung (8) einerseits eine zum Gläserhalterrand hin offene T-Nut, und andererseits einen Anschlag (9) in Einschubrichtung (E) für den Behälter (2) bildet.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf der dem Anschlag (9) bezüglich der Beschickungsöffnung (5) gegenüberliegenden Seite am Nutengrund (10) ein Sicherungselement (11) für den Kragen (7) vorgesehen ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (11) eine Sicherungsfeder ist, die wenigstens einen in die Einschubführung (8) ausbauchenden Federabschnitt (12) umfasst.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine randseitige Gläseraufnahme (4) einen zum freien Gläserhalterrand hin offene Einführöffnung (6) aufweist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Gläserhalter (3) ein Viereck mit zwei oder vier Gläseraufnahmen (4), oder ein Vieleck mit einer der Eckenanzahl des Vielecks entsprechenden Anzahl an Gläseraufnahmen (4) aufweist.
DE202022106474.1U 2022-05-18 2022-11-18 Vorrichtung zur Darreichung von Getränken Active DE202022106474U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EM90273030001 2022-05-18
EM009027303-0001 2022-05-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202022106474U1 true DE202022106474U1 (de) 2022-11-24

Family

ID=84492236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202022106474.1U Active DE202022106474U1 (de) 2022-05-18 2022-11-18 Vorrichtung zur Darreichung von Getränken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202022106474U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2446096A1 (fr) 1978-11-10 1980-08-08 Dumelie Francis Perfectionnement aux dispositifs destines a rafraichir ou a maintenir au chaud des boissons ou des aliments

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2446096A1 (fr) 1978-11-10 1980-08-08 Dumelie Francis Perfectionnement aux dispositifs destines a rafraichir ou a maintenir au chaud des boissons ou des aliments

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202018106535U1 (de) Tragevorrichtung für Getränkedosen
DE112008002876T5 (de) Vakuumdichter Behälter mit Luftventil aufweisendem Deckel
DE1224663B (de) Tragvorrichtung fuer Flaschen u. dgl.
EP1254842B1 (de) Kunststoffbehälter
DE102017122044A1 (de) Träger- oder Halteeinrichtung für Infusionspumpen
DE202020101887U1 (de) Vorrichtung zur Halterung von Trinkhalmen
DE3342489C2 (de) Vorrichtung zur tiefkalten Lagerung von biologischen oder pharmazeutischen Proben
DE202022106474U1 (de) Vorrichtung zur Darreichung von Getränken
AT17909U1 (de) Vorrichtung zur Darreichung von Getränken
DE102016100866A1 (de) Fixiervorrichtung für Flaschen in einem Kühlgerät und Kühlgerät mit einer Fixiervorrichtung
DE3322596C2 (de) Vorrichtung zur Verminderung der Geräuschbelästigung und der Beschädigungsgefahr aufrecht nebeneinander angeordneter Flaschen o. ä.
AT221414B (de) Klemmplatte für Ampullen od. dgl.
DE1928415A1 (de) Steckvorrichtung zur Aufnahme einer ein Schild tragenden Stange
DE102022132337B3 (de) Universalhalterung
DE10161730A1 (de) Trage- und Haltevorrichtung für Gläser, Flaschen oder dgl.
DE202011102692U1 (de) Flaschenkasten
DE10046438A1 (de) Halter für Getränkebehälter
DE602004008161T2 (de) Flasche
DE202018104125U1 (de) Aufnahmevorrichtung für pipettenartige Behälter
WO2003078260A1 (de) Behältereinsatz
AT406148B (de) Einsatz für eine rohrpostbüchse zur aufnahme von proberöhrchen
DE2518265C3 (de) Flaschenträger aus nicht dehnbarem Material
DE102018109848A1 (de) Eingießhilfe für das Eingießen von Flüssigkeit in ein Gefäß
DE202012005947U1 (de) Behälterträger
DE202018004594U1 (de) Zweiteilige Getränkebehälterabdeckung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification