WO2017012772A1 - Behälterteller zur aufnahme eines behälters in einer behälterbehandlungsmaschine - Google Patents

Behälterteller zur aufnahme eines behälters in einer behälterbehandlungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2017012772A1
WO2017012772A1 PCT/EP2016/063158 EP2016063158W WO2017012772A1 WO 2017012772 A1 WO2017012772 A1 WO 2017012772A1 EP 2016063158 W EP2016063158 W EP 2016063158W WO 2017012772 A1 WO2017012772 A1 WO 2017012772A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container
plate
receiving
container plate
centering
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/063158
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Josef Kaiser
Hans-Juergen Reim
Dominik Held
Original Assignee
Krones Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones Ag filed Critical Krones Ag
Priority to EP16729244.0A priority Critical patent/EP3325357B1/de
Priority to CN201690001038.3U priority patent/CN208149831U/zh
Publication of WO2017012772A1 publication Critical patent/WO2017012772A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/06Devices for presenting articles in predetermined attitude or position at labelling station

Definitions

  • the invention relates to a container plate for receiving a container in a container treatment machine having the features of the preamble of claim 1 and a container treatment machine for labeling, printing and / or inspection of containers with a transport device and arranged thereon container receptacles for transporting the container.
  • Tray dishes are commonly used in container handling machines to receive the containers to be treated at the bottom of the container and to position and / or rotate with respect to a treatment unit.
  • the treatment unit may be, for example, a labeling, printing or inspection unit or a combination of these units.
  • the containers are usually rotated during transport by means of the container plate relative to the labeling unit in order to attach the label over the entire container circumference.
  • the container In order to ensure a reliable container treatment, the container must be fixed at a defined receiving position with a clamping force.
  • the container plate acts as part of a container receptacle, for example with a centering, together, wherein the centering the container neck and the container plate receives the container bottom.
  • the container plate itself comprises a base body, which is connected via a shaft with a direct drive or a cam control of the container treatment machine. As a result, the desired rotational and / or positioning movement of the container relative to the treatment unit is achieved.
  • a receiving element with an anti-skid surface is formed on the base body, which has a sufficiently high coefficient of friction when acting on the clamping force, so that the container does not slip by the force of the treatment unit.
  • the present invention is therefore based on the object to provide a container plate with which a particularly secure and reliable positioning of the container at the receiving position is possible.
  • the container inhibited in an early contact with the anti-slip surface in its movement and this can result in incorrect positioning in the container dish.
  • the sliding member relative to the anti-slip surface can be raised, the container bottom is no longer in contact with the receiving element during positioning. Consequently, the container can also be positioned at low forces at the intended receiving position. Subsequently, the slider can be lowered, so that the container bottom comes into direct contact with the anti-slip surface and the container is thereby secured against slipping in the receiving position. Consequently, therefore, a reliable and accurate positioning of the container in the receiving position and a safeguard against slipping are ensured with the container plate.
  • the container treatment can be guaranteed with consistent quality.
  • the container plate may be arranged in a container treatment machine, which is preferably part of a beverage processing plant.
  • a container receptacle or a treatment station may comprise the container dish and a centering bell.
  • the container plate can be arranged on a transport device, such as a carousel.
  • the centering bell may be provided to exert a clamping force on the container against the container plate during operation.
  • the containers may be bottles, cans and / or tubes made of plastic or glass.
  • the containers may be designed to receive gaseous, liquid, solid and / or pasty products.
  • the main body of the container dish can be connected via a shaft and / or a connecting piece with a drive, which includes, for example, a direct drive, a transmission and / or a control cam.
  • the main body may be formed as a circular disk-shaped plate, which is preferably arranged horizontally on the container treatment machine.
  • the wave and / or the connecting piece can be arranged vertically with its axis of rotation. Vertical here can be the direction that is directed to the center of the earth.
  • the horizontal direction may be substantially perpendicular thereto.
  • the receiving element may be arranged on the base body, ie in the vertical direction connected via and with the base body.
  • the receiving element can be fastened to the base body via connecting elements, such as screws, guide bolts, springs and the like.
  • the receiving element or a plurality of receiving elements may be arranged substantially axially symmetrical to an axis of the base body.
  • the axis of the body can coincide with the container axis, the engine or transmission shaft.
  • the receiving element or the receiving elements and the base body may be formed symmetrically with respect to a common axis.
  • Anti-slip surface may mean here that the receiving element is coated with an anti-slip layer.
  • the anti-slip surface may have a static friction coefficient in a range of 0.5 to 0.9.
  • the anti-slip surface may comprise an anti-slip layer of a deformable material, such as rubber.
  • the anti-slip surface adapts to the shape of the container due to the clamping force and thus increases the contact surface during clamping.
  • the container is particularly well secured against slipping.
  • the anti-slip surface can run in a plane that optionally extends horizontally. It is also conceivable that the container plate comprises a plurality of receiving elements whose anti-slip surfaces extend in a plane.
  • the slider may be made of a plastic material such as polyethylene, PVC or Teflon. It is also conceivable that the sliding element has only a support of such a plastic material. The support may preferably be designed to be exchangeable.
  • the sliding element may have a lower coefficient of static friction than the anti-slip surface, for example in a range of 0.1 to 0.3. "Liftable in relation to the anti-slip surface” can mean here that the sliding element can be raised relative to the anti-slip surface in such a way that only the container bottom is in contact with the sliding element when the container is fed into the container plate. "Lowerable relative to the anti-slip surface” can mean here that the sliding element can be lowered to the extent that the container bottom comes into contact with the anti-slip surface.
  • the latter may also include that the sliding element extends in a plane with the anti-slip surface, so that the container with the anti-slip surface and the sliding member comes into contact.
  • the fact that "the container is slidably positioned in the receiving position” may mean that the container slides on the slider until it is sufficiently positioned in the receiving position for treatment.
  • the sliding element can be moved according to the posi- be lowered tion to secure the container by means of the anti-slip surface against slipping.
  • the sliding element can be mounted with respect to the base body and / or the receiving element with at least one spring. Thereby, the slider can be lowered by means of a clamping force on the container, for example by pressing a centering bell on the container mouth.
  • the at least one spring can be designed such that the sliding element unloaded or loaded only by the Be fiscalerhiskraft relative to the anti-slip surface lifts and that the sliding member lowers against the anti-slip surface in a clamping force acting in addition to the container gravity, for example by a centering.
  • the position of the sliding element relative to the anti-slip surface can be controlled particularly easily by the clamping force.
  • the spring is designed so that the anti-slip surface only comes into contact with the container in an end stage of clamping.
  • the design or interpretation of the spring can refer here to the spring constant.
  • At least one sliding element can be arranged between two receiving elements.
  • the receiving elements and sliding elements can be arranged alternately, so that the container is particularly stable both on the receiving elements and on the sliding elements.
  • a plurality of receiving elements and a plurality of sliding elements can be arranged alternately.
  • the receiving elements may be arranged in the shape of a cake segment in a circle and the sliding elements each extend in the form of a bar in-between.
  • Container segment-shaped may mean here that the receiving elements have the shape of a circular disk segment or a triangle.
  • the individual receiving elements may have a distance from one another in which the sliding elements are arranged.
  • Web-shaped can mean here that the sliding elements each form a web-shaped transition in the intermediate space between two receiving elements. In other words, the sliding elements can be rectangular or cake-segment-shaped between the receiving elements.
  • the container plate may comprise four web-shaped sliding elements, which together form a cross. This ensures that a container to be positioned on the cross always has four Aufstandsus and is guided so safe and stable. Between the four bar-shaped Sliding elements can then be arranged cake-shaped receiving elements each cake segment.
  • the anti-slip surface may extend in a plane and have an opening in which the sliding element is arranged.
  • the structure of the receiving element and the sliding element is particularly simple.
  • the anti-slip surface may have a plurality of optionally circular openings, in each of which a sliding element is arranged.
  • the breakthroughs with the sliding elements can be arranged in a regular grid.
  • the receiving element may be plate-shaped and have a plurality of circular openings in a regular grid, in which the sliding elements are arranged.
  • the container is supported at regular positions when sliding by means of the sliding elements.
  • the sliding elements may be connected together with a body which is formed below the receiving element.
  • the body may in turn be mounted with springs to allow lowering and lifting of the sliding elements. It is also conceivable that each slider is mounted individually with a spring.
  • a centering ring for axial centering of the container, which is formed on its inner edge with at least one oblique centering surface, which optionally drops inwardly.
  • the oblique centering surface may be formed, for example, conical. It is conceivable that the inner edge is formed with a plurality of centering surfaces which are inclined towards a common centering axis and / or lie on a common virtual conical surface. Furthermore, the centering surfaces can be arranged alternately with the sliding elements and / or the receiving elements. As a result, the container plate can also reliably position containers with diameters of different sizes on a centering axis.
  • the centering axis can coincide with a rotational axis of the container dish.
  • the receiving element and / or the sliding element can be arranged at least partially or entirely within the inner edge of the centering ring.
  • the container initially slides on the sliding elements in the vicinity of the receiving position, can then by means of the clamping force, so for example by a centering bell, pressed down and thereby centered by the inner edge of the centering ring.
  • the container then comes into contact with the anti-slip surface of the receiving element and is thereby secured in the receiving position against slipping.
  • the centering ring can be mounted with respect to the base body and / or the receiving element with at least one spring. As a result, different diameters or container heights can be compensated.
  • the invention with the claim 13, a container treatment machine for labeling, printing and / or inspection of containers with a transport device and disposed thereon container receptacles for transporting the container ready, wherein the container receptacles each comprise a container plate according to one of claims 1-12.
  • the container receptacles each comprise a container plate with a liftable and lowerable sliding element
  • the containers can be slidably positioned in the receiving position, without being inhibited in their movement. Consequently, even very low positioning forces are sufficient to safely and reliably position the container at the desired picking position.
  • the container treatment machine can be arranged in a beverage processing plant.
  • the container treatment machine can be connected downstream of a beverage filling machine.
  • the container treatment machine can be designed for labeling, printing and / or inspecting the containers and / or comprise a labeling, printing and / or inspection unit.
  • the transport device may be a linear transport device or a carousel.
  • the carousel may be rotatable about a vertical axis.
  • the treatment units may be arranged co-rotating or stationary on the carousel or peripherally on the circumference of the carousel.
  • the container receptacles may additionally each comprise a centering bell for the container mouth.
  • the container can be centered in the region of the container mouth by the centering bell and in the region of the container bottom through the container plate at the desired receiving position. Consequently, a precise position of the container axis is given to the treatment units.
  • the centering bell can be designed to be movable along the container axis, for example with a linear motor or a control cam, in order to exert a clamping force on the container against the container plate during operation.
  • FIG. 1A-1D an embodiment of a container dish in a perspective
  • 2A-2C show another embodiment of a container dish in a perspective view and two lateral sectional views.
  • Fig. 3 shows an embodiment of a container treatment machine with a
  • FIGS. 1A-1D an embodiment of a container tray in a perspective view (FIG. 1A), in a plan view (FIG. 1B) and in two lateral sectional views along the section lines AA (FIG. 1C) and BB (FIG 1 D).
  • the container 2 is positioned at the receiving position P in the container plate 1.
  • the main body 3 of the container plate 1 serves for connection to the container treatment machine and is substantially circular disk-shaped.
  • the centering ring 6 is in turn mounted concentrically with springs 63 on the base body 3 and has on the inner edge a plurality of centering surfaces 61 which slop obliquely inwardly towards the container plate axis A and are provided for centering the container 2.
  • the receiving elements 4a-4d are visible, each of which is formed with an anti-slip surface 41.
  • the container bottom is particularly well secured against slipping on contact with the anti-slip surfaces 41.
  • the receiving elements 4a-4d are formed in the manner of a segment about the axis A.
  • the sliding elements 5a-5d form as a common body a cross symmetrical to the axis A and are designed to be liftable and lowerable in relation to the anti-slip surfaces 41 of the receiving elements 4a-4d.
  • the container 2 When lifted, the container 2 slides particularly well in the receiving position P and, when lowered, the container bottom comes into contact with the anti-slip surfaces 41 of the receiving element 4a - 4d and is thus secured against slipping. It is also conceivable, however, that the sliding elements 5a-5d can be lifted and lowered individually as separate bodies.
  • the anti-slip surfaces 41 of the receiving elements 4a-4d are made of rubber or the like, for example, as a result of which the surface thereof adapts better to the shape of the container 2.
  • Fig. 1 B the container plate 1 is shown in a plan view. It can be seen particularly well here that the receiving elements 4a-4d are cake segment-shaped and the sliding elements 5a-5d are web-shaped therebetween and together form a cross. Furthermore, there is an intermediate space between the sliding elements 5a-5d and the respective receiving elements 4a-4d, into which the individual centering surfaces 61 of the centering ring 6 protrude in order to be able to accommodate different container sizes centered.
  • FIG. 1 C the section A - A along the corresponding section line AA of Fig. 1 B is shown in a side view.
  • the main body 3 can be seen, which can be connected via a connecting element 7, for example, to a direct drive of the container treatment machine.
  • the centering ring 6 is in turn mounted on the base body 3 via the springs 63 and can be moved along the axis A by the pressure of the container 2.
  • the centering ring 6 then continues to spring in the direction R, so that the container bottom then comes into contact with the anti-slip surfaces of the receiving elements 41.
  • the receiving elements 4 are firmly connected to the base body 3. Alternatively, it is conceivable that these are also resiliently mounted.
  • the sectional view B - B is shown in a side view and it runs along the corresponding section line BB in FIG. 1 B.
  • a section through the sliding element 5c as well as through the receiving element 4a is shown.
  • the sliding elements 5a - 5d are supported by the springs 51 and can be lowered with a pressure on the top.
  • the springs 51 are designed with respect to their spring constant so that the sliding elements 5a - 5d unloaded or only loaded by the Be fiscalerhiskraft loaded against the anti-skid surface 41 and that the sliding elements 5a - 5d acting in addition to Be fiscalerhiskraft clamping force, for example by a Centering bell, against the anti-skid surface 41 lowers.
  • the upper side of the sliding elements 5a-5d is first raised relative to the anti-slip surface 41 of the receiving element 4a and the container 2 can thus be easily displaced with respect to the axis A. Now acts a clamping force on the container 2 vertically downwards (direction R), the sliding elements 5a - 5d lowered together from the container bottom and the container 2 centered by means of the centering surfaces 61. He still slides on the sliding elements 5a - 5d. In the final phase of positioning, the container bottom comes into contact with the anti-slip surfaces of the receiving elements 41, whereby the container 2 is secured in the receiving position against slipping in the receiving position P.
  • FIGS. 2A-2C show a further embodiment of a container tray 1 in a perspective view (FIG. 2A) and two lateral sectional views (FIGS. 2B and 2C).
  • the structure of the container dish 1 differs from the preceding embodiment essentially in that here the anti-slip surface 41 has a plurality of circular openings 42, in each of which a sliding element 5a - 5g is arranged.
  • the sliding elements 5a-5g are spring-mounted together and can be raised and lowered relative to the anti-slip surface 41.
  • around the receiving element 4 around the centering ring 6 is arranged, which has on its inner edge 62, the conical centering surface 61 which drops inwardly.
  • the centering ring 6 is spring-mounted by the springs 63 relative to the base body 3.
  • the container 2 can thereby be centered at the edge 2a of the container bottom 2b relative to the container axis A.
  • the springs 63 are used to compensate for different container heights or container diameter in the bottom area.
  • the receiving element 4 is fixedly connected to the main body 3.
  • the receiving element 4 is spring-mounted.
  • the sliding elements 5a - 5g are arranged on a common body. This is resiliently mounted by a plurality of springs 51 relative to the base body 3. Alternatively, each of the sliding elements 5a - 5g can be sprung individually.
  • the sliding elements 5a-5g which are raised in relation to the anti-slip surface 41, support the container 2, which can thereby be centered particularly accurately transversely to the axis A.
  • FIG. 3 shows an embodiment of a container treatment machine 10 designed as a labeling machine in a side view. It is also conceivable, however, any other form of container treatment, such as a printing or inspection. You can see the transport carousel 11 with the circumferentially arranged container receivers 12, each comprising a centering bell 13 and a container plate 1 according to a previous embodiment.
  • the container plate 1 is driven by a direct drive 14 or a cam control, not shown here.
  • a container receptacle 12 For clarity, only a container receptacle 12 is shown here, however, there are circumferentially on the transport carousel 11, a plurality of such arrangements at regular angular intervals.
  • the transport carousel 11 rotates about its carousel axis B by means of a drive not shown here.

Landscapes

  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Abstract

Behälterteller (1) zur Aufnahme eines Behälters (2) in einer Behälterbehandlungsmaschine (10), mit einem Grundkörper (3) zur Verbindung des Behältertellers (1) mit der Behälterbehandlungsmaschine (10) und wenigstens einem daran angeordneten Aufnahmeelement (4a - 4d) mit einer Antirutschfläche (41) zur Sicherung des Behälters (2) in einer Aufnahmeposition (P) gegen Verrutschen, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälterteller (1) wenigstens ein gegenüber der Antirutschfläche (41) anhebbares und absenkbares Gleitelement (5a - 5g) umfasst, um den Behälter (2) gleitend in der Aufnahmeposition (P) zu positionieren.

Description

BEHÄLTERTELLER ZUR AUFNAHME EINES BEHÄLTERS IN EINER BEHÄLTERBEHANDLUNGSMASCHINE
Die Erfindung betrifft einen Behälterteller zur Aufnahme eines Behälters in einer Behälterbehandlungsmaschine mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 sowie eine Behälterbehandlungsmaschine zur Etikettierung, Bedruckung und/oder Inspektion von Behältern mit einer Transporteinrichtung und daran angeordneten Behälteraufnahmen zum Transport der Behälter.
Behälterteller werden üblicherweise in Behälterbehandlungsmaschinen eingesetzt, um die zu behandelnden Behälter am Behälterboden aufzunehmen und gegenüber einem Behandlungsaggregat zu positionieren und/oder zu drehen. Bei dem Behandlungsaggregat kann es sich beispielsweise um ein Etikettier-, Bedruckungs- oder Inspektionsaggregat bzw. auch um eine Kombination dieser Aggregate handeln. Im Falle eines Etikettieraggregats werden die Behälter üblicherweise während des Transports mittels des Behältertellers gegenüber dem Etikettieraggregat gedreht, um das Etikett auf dem gesamten Behälterumfang anzubringen. Um dabei eine zuverlässige Behälterbehandlung zu gewährleisten, muss der Behälter an einer definierten Aufnahmeposition mit einer Einspannkraft fixiert werden. Dazu wirkt der Behälterteller als Teil einer Behälteraufnahme, beispielsweise mit einer Zentrierglocke, zusammen, wobei die Zentrierglocke den Behälterhals und der Behälterteller den Behälterboden aufnimmt.
Der Behälterteller selbst umfasst einen Grundkörper, der über eine Welle mit einem Direktantrieb oder einer Kurvensteuerung der Behälterbehandlungsmaschine in Verbindung steht. Dadurch wird die gewünschte Dreh- und/oder Positionierbewegung des Behälters gegenüber dem Behandlungsaggregat erzielt. Um den Behälter in der Aufnahmeposition gegen Verrutschen zu sichern, ist am Grundkörper ein Aufnahmeelement mit einer Anti rutschfläche ausgebildet, die beim Einwirken der Einspannkraft einen genügend hohen Reibkoeffizienten aufweist, so dass der Behälter durch die Krafteinwirkung des Behandlungsaggregats nicht verrutscht.
Aus der EP 2 746 176 A1 ist ein Behälterteller mit einem federnd gelagerten Aufnahmeelement und einem darum ebenfalls federnd gelagerten Zentrierring bekannt, mit dem verschiedene Behälterdurchmesser ohne Umrüsten des Behältertellers aufgenommen werden können.
Es hat sich jedoch herausgestellt, dass die Behälter gelegentlich im Behälterteller nicht an der korrekten Position aufgenommen werden und die Behandlung dann mit einer unzureichenden Qualität erfolgt. Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Behälterteller bereitzustellen, mit dem eine besonders sichere und zuverlässige Positionierung des Behälters an der Aufnahmeposition möglich ist.
Diese Aufgabe wird bei einem Behälterteller zur Aufnahme eines Behälters in einer Behälterbehandlungsmaschine mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils gelöst, wonach der Behälterteller wenigstens ein gegenüber der Antirutschfläche anhebbares und absenkbares Gleitelement umfasst, um den Behälter gleitend in der Aufnahmeposition zu positionieren.
Es hat sich bei umfangreichen Untersuchungen herausgestellt, dass der Behälter bei einem frühzeitigen Kontakt mit der Antirutschfläche in seiner Bewegung gehemmt und daraus eine Fehlpositionierung im Behälterteller resultieren kann. Dadurch, dass bei der vorliegenden Erfindung das Gleitelement gegenüber der Antirutschfläche angehoben werden kann, kommt der Behälterboden beim Positionieren nicht mehr in Kontakt mit dem Aufnahmeelement. Folglich kann der Behälter auch mit geringen Kräften an der vorgesehenen Aufnahmeposition positioniert werden. Anschließend kann das Gleitelement abgesenkt werden, so dass der Behälterboden in direkten Kontakt mit der Antirutschfläche kommt und der Behälter dadurch gegen ein Verrutschen in der Aufnahmeposition gesichert wird. Folglich sind also mit dem Behälterteller eine zuverlässige und genaue Positionierung des Behälters in der Aufnahmeposition und eine Sicherung gegen Verrutschen gewährleistet. Die Behälterbehandlung kann mit gleichbleibender Qualität gewährleistet werden.
Der Behälterteller kann in einer Behälterbehandlungsmaschine angeordnet sein, die vorzugsweise Teil einer Getränkeverarbeitungsanlage ist. Eine Behälteraufnahme bzw. eine Behandlungsstation kann den Behälterteller und eine Zentrierglocke umfassen. Der Behälterteller kann an einer Transporteinrichtung, wie beispielsweise einem Karussell, angeordnet sein. Die Zentrierglocke kann dazu vorgesehen sein, im Betrieb eine Einspannkraft auf den Behälter gegen den Behälterteller auszuüben.
Die Behälter können Flaschen, Dosen und/oder Tuben aus Kunststoff oder Glas sein. Die Behälter können dazu ausgebildet sein, gasförmige, flüssige, feste und/oder pastöse Produkte aufzunehmen.
Der Grundkörper des Behältertellers kann über eine Welle und/oder ein Verbindungsstück mit einem Antrieb verbunden sein, der beispielsweise ein Direktantrieb, ein Getriebe und/oder eine Steuerkurve umfasst. Der Grundkörper kann als kreisscheibenförmige Platte ausgebildet sein, die vorzugsweise horizontal an der Behälterbehandlungsmaschine angeordnet ist. Die Welle und/oder das Verbindungsstück können mit ihrer Drehachse vertikal angeordnet sein. Vertikal kann hier die Richtung sein, die auf den Erdmittelpunkt gerichtet ist. Die horizontale Richtung kann dazu im Wesentlichen senkrecht sein.
Das Aufnahmeelement kann auf dem Grundkörper, also in der vertikalen Richtung über und mit dem Grundkörper verbunden angeordnet sein. Das Aufnahmeelement kann über Verbindungselemente, wie beispielsweise Schrauben, Führungsbolzen, Federn und dergleichen am Grundkörper befestigt sein. Das Aufnahmeelement bzw. mehrere Aufnahmeelemente können im Wesentlichen achsensymmetrisch zu einer Achse des Grundkörpers angeordnet sein. Die Achse des Grundkörpers kann mit der Behälterachse, der Motor- oder Getriebewelle zusammenfallen. Anders ausgedrückt können das Aufnahmeelement bzw. die Aufnahmeelemente und der Grundkörper bezüglich einer gemeinsamen Achse symmetrisch ausgebildet sein.
"Anti rutschfläche" kann hier bedeuten, dass das Aufnahmeelement mit einer Antirutschschicht beschichtet ist. Die Antirutschfläche kann einen Haftreibungskoeffizienten in einem Bereich von 0,5 bis 0,9 aufweisen. Die Antirutschfläche kann eine Antirutschschicht aus einem deformierbaren Material, wie beispielsweise Gummi, umfassen. Dadurch passt sich die Antirutschfläche durch die Einspannkraft an die Form des Behälters an und erhöht damit die Kontaktfläche beim Einspannen. Dadurch wird der Behälter besonders gut gegen Verrutschen gesichert. Die Antirutschfläche kann in einer Ebene verlaufen, die optional horizontal verläuft. Ebenso ist denkbar, dass der Behälterteller mehrere Aufnahmeelemente umfasst, deren Antirutsch- flächen in einer Ebene verlaufen.
Das Gleitelement kann aus einem Kunststoffmaterial, wie beispielsweise Polyethylen, PVC oder Teflon sein. Ebenso ist denkbar, dass das Gleitelement lediglich eine Auflage aus einem derartigen Kunststoffmaterial hat. Die Auflage kann vorzugsweise austauschbar ausgebildet sein. Das Gleitelement kann einen geringeren Haftreibungskoeffizienten als die Antirutschfläche aufweisen, beispielsweise in einem Bereich von 0,1 bis 0,3. "Gegenüber der Antirutschfläche anhebbar" kann hier bedeuten, dass das Gleitelement derart gegenüber der Antirutschfläche anhebbar ist, dass bei der Zuführung des Behälters in den Behälterteller lediglich der Behälterboden in Kontakt mit dem Gleitelement steht. "Gegenüber der Antirutschfläche absenkbar" kann hier bedeuten, dass das Gleitelement soweit absenkbar ist, dass der Behälterboden mit der Antirutschfläche in Kontakt tritt. Letzteres kann auch umfassen, dass das Gleitelement in einer Ebene mit der Antirutschfläche verläuft, so dass der Behälter mit der Antirutschfläche und dem Gleitelement in Kontakt tritt. Dass "der Behälter gleitend in der Aufnahmeposition positioniert wird" kann hier bedeuten, dass der Behälter auf dem Gleitelement gleitet, bis er zur Behandlung genügend genau in der Aufnahmeposition positioniert ist. Das Gleitelement kann nach der Posi- tionierung absenkbar sein, um den Behälter mittels der Antirutschfläche gegen Verrutschen zu sichern.
Das Gleitelement kann gegenüber dem Grundkörper und/oder dem Aufnahmeelement mit wenigstens einer Feder gelagert sein. Dadurch kann das Gleitelement mittels einer Einspannkraft auf den Behälter abgesenkt werden, beispielsweise indem eine Zentrierglocke auf die Behältermündung drückt.
Die wenigstens eine Feder kann derart ausgebildet sein, dass sich das Gleitelement unbelastet oder lediglich durch die Behälterschwerkraft belastet gegenüber der Antirutschfläche anhebt und dass sich das Gleitelement bei einer zusätzlich zur Behälterschwerkraft wirkenden Einspannkraft, beispielsweise durch eine Zentrierglocke, gegenüber der Antirutschfläche absenkt. Dadurch kann die Position des Gleitelements gegenüber der Antirutschfläche besonders einfach durch die Einspannkraft gesteuert werden. Vorzugsweise ist die Feder so ausgelegt, dass die Antirutschfläche erst in einem Endstadium des Einspannens mit dem Behälter in Kontakt tritt. Die Ausbildung bzw. Auslegung der Feder kann sich hier auf deren Federkonstante beziehen.
Zwischen zwei Aufnahmeelementen kann wenigstens ein Gleitelement angeordnet sein. Dadurch können die Aufnahmeelemente und Gleitelemente abwechselnd angeordnet werden, so dass der Behälter sowohl auf den Aufnahmeelementen als auch auf den Gleitelementen besonders stabil steht. Dazu können mehrere Aufnahmeelemente und mehrere Gleitelemente abwechselnd angeordnet sein.
Die Aufnahmeelemente können kuchensegmentförmig im Kreis angeordnet sein und die Gleitelemente jeweils stegförmig dazwischenliegend verlaufen. Dadurch können auch Behälter mit unterschiedlichen Durchmessern in einem Behälterteller aufgenommen werden, ohne diesen dazu umzurüsten. "Kuchensegmentförmig" kann hier bedeuten, dass die Aufnahmeelemente die Form eines Kreisscheibensegments oder eines Dreiecks haben. Die einzelnen Aufnahmeelemente können zueinander einen Abstand aufweisen, in dem die Gleitelemente angeordnet sind. "Stegförmig" kann hier bedeuten, dass die Gleitelemente jeweils im Zwischenraum zwischen zwei Aufnahmeelementen einen stegförmigen Übergang bilden. Anders ausgedrückt können die Gleitelemente rechteckig oder ebenfalls kuchensegmentförmig zwischen den Aufnahmeelementen ausgebildet sein.
Der Behälterteller kann vier stegförmige Gleitelemente umfassen, die zusammen ein Kreuz bilden. Dadurch ist gewährleistet, dass ein zu positionierender Behälter auf dem Kreuz immer vier Aufstandspunkte hat und so sicher und stabil geführt wird. Zwischen den vier stegförmigen Gleitelementen können dann die Aufnahmeelemente jeweils kuchensegmentförmig angeordnet sein.
Die Antirutschfläche kann in einer Ebene verlaufen und einen Durchbruch aufweisen, in dem das Gleitelement angeordnet ist. Dadurch ist der Aufbau des Aufnahmeelements und des Gleitelements besonders einfach. Ebenso kann die Antirutschfläche mehrere optional kreisförmige Durchbrüche aufweisen, in denen jeweils ein Gleitelement angeordnet ist. Die Durchbrüche mit den Gleitelementen können dabei in einem regelmäßigen Gitter angeordnet sein. Beispielsweise kann das Aufnahmeelement plattenförmig ausgebildet sein und mehrere kreisförmige Durchbrüche in einem regelmäßigen Gitter aufweisen, in denen die Gleitelemente angeordnet sind. Dadurch wird der Behälter an regelmäßigen Positionen beim Gleiten mittels der Gleitelemente unterstützt. Die Gleitelemente können zusammen mit einem Körper verbunden sein, der unter dem Aufnahmeelement ausgebildet ist. Der Körper kann wiederum mit Federn gelagert sein, um ein Absenken und Abheben der Gleitelemente zu ermöglichen. Denkbar ist auch, dass jedes Gleitelement einzeln mit einer Feder gelagert ist.
Am Grundkörper kann ein Zentrierring zur axialen Zentrierung des Behälters angeordnet sein, der an seinem Innenrand mit wenigstens einer schrägen Zentrierfläche ausgebildet ist, die optional nach innen hin abfällt. Durch den Zentrierring wird der Behälter am Rand des Behälterbodens aufgenommen und durch die schräge Zentrierfläche und die Einspannkraft in die gewünschte Aufnahmeposition zentriert. Die schräge Zentrierfläche kann dabei beispielsweise konisch ausgebildet sein. Denkbar ist, dass der Innenrand mit mehreren Zentrierflächen ausgebildet ist, die zu einer gemeinsamen Zentrierachse hin geneigt sind und/oder auf einer gemeinsamen virtuellen konischen Fläche liegen. Ferner können die Zentrierflächen abwechselnd mit den Gleitelementen und/oder den Aufnahmeelementen angeordnet sein. Dadurch kann der Behälterteller auch Behälter mit verschieden großen Durchmessern zuverlässig auf einer Zentrierachse positionieren. Die Zentrierachse kann mit einer Drehachse des Behältertellers zusammenfallen.
Das Aufnahmeelement und/oder das Gleitelement können wenigstens teilweise oder ganz innerhalb des Innenrands des Zentrierrings angeordnet sein. Dadurch gleitet der Behälter zunächst auf den Gleitelementen in die Nähe der Aufnahmeposition, kann dann mittels der Einspannkraft, also beispielsweise durch eine Zentrierglocke, herabgedrückt und dabei durch den Innenrand des Zentrierrings zentriert werden. In der Endphase gelangt dann der Behälter in Kontakt mit der Antirutschfläche des Aufnahmeelements und wird dadurch in der Aufnahmeposition gegen ein Verrutschen gesichert. Der Zentrierring kann gegenüber dem Grundkörper und/oder dem Aufnahmeelement mit wenigstens einer Feder gelagert sein. Dadurch können unterschiedliche Durchmesser bzw. Behälterhöhen ausgeglichen werden.
Darüber hinaus stellt die Erfindung mit dem Anspruch 13 eine Behälterbehandlungsmaschine zur Etikettierung, Bedruckung und/oder Inspektion von Behältern mit einer Transporteinrichtung und daran angeordneten Behälteraufnahmen zum Transport der Behälter bereit, wobei die Behälteraufnahmen jeweils einen Behälterteller nach einem der Ansprüche 1 - 12 umfassen.
Dadurch, dass die Behälteraufnahmen jeweils einen Behälterteller mit einem anhebbaren und absenkbaren Gleitelement umfassen, können die Behälter gleitend in der Aufnahmeposition positioniert werden, ohne dass sie in ihrer Bewegung gehemmt werden. Folglich sind auch sehr geringe Positionierkräfte ausreichend, um den Behälter sicher und zuverlässig an der gewünschten Aufnahmeposition zu positionieren.
Die Behälterbehandlungsmaschine kann in einer Getränkeverarbeitungsanlage angeordnet sein Insbesondere kann die Behälterbehandlungsmaschine einer Getränkeabfüllmaschine nachgeschaltet sein. Die Behälterbehandlungsmaschine kann zum Etikettieren, Bedrucken und/oder Inspizieren der Behälter ausgebildet sind und/oder ein Etikettier-, Bedruckungs- und/oder ein Inspektionsaggregat umfassen.
Die Transporteinrichtung kann eine lineare Transporteinrichtung oder ein Karussell sein. Das Karussell kann um eine vertikale Achse rotierbar ausgebildet sein. Die Behandlungsaggregate können auf dem Karussell oder peripher am Umfang des Karussells mitdrehend oder stationär angeordnet sein.
Die Behälteraufnahmen können zusätzlich jeweils eine Zentrierglocke für die Behältermündung umfassen. Dadurch kann der Behälter im Bereich der Behältermündung durch die Zentrierglocke und im Bereich des Behälterbodens durch den Behälterteller an der gewünschten Aufnahmeposition zentriert werden. Folglich ist eine genaue Lage der Behälterachse gegenüber den Behandlungsaggregaten gegeben. Die Zentrierglocke kann entlang der Behälterachse verfahrbar ausgebildet sein, beispielsweise mit einem Linearmotor oder einer Steuerkurve, um im Betrieb eine Einspannkraft auf den Behälter gegen den Behälterteller auszuüben.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele beschrieben. Dabei zeigt:
Fig. 1A - 1 D ein Ausführungsbeispiel eines Behältertellers in einer perspektivischen
Ansicht, einer Draufsicht und zwei seitlichen Schnittansichten; Fig. 2A - 2C ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Behältertellers in einer perspektivischen Ansicht und zwei seitlichen Schnittansichten; und
Fig. 3 ein Ausführungsbeispiel einer Behälterbehandlungsmaschine mit einem
Behälterteller.
In den Fig. 1A - 1 D ist ein Ausführungsbeispiel eines Behältertellers in einer Perspektiven Darstellung (Fig. 1A), in einer Draufsicht (Fig. 1 B) und in zwei seitlichen Schnittansichten entlang der Schnittlinien A-A (Fig. 1C) und B-B (Fig. 1 D) gezeigt.
In der Fig. 1 A ist zu sehen, dass der Behälter 2 an der Aufnahmeposition P im Behälterteller 1 positioniert ist. Der Grundkörper 3 des Behältertellers 1 dient zur Verbindung mit der Behälterbehandlungsmaschine und ist im Wesentlichen kreisscheibenförmig ausgebildet. Der Zentrierring 6 ist wiederum mit Federn 63 am Grundkörper 3 konzentrisch gelagert und weist am Innenrand mehrere Zentrierflächen 61 auf, die schräg nach innen hin zur Behältertellerachse A abfallen und zur Zentrierung des Behälters 2 vorgesehen sind.
Des Weiteren sind die Aufnahmeelemente 4a - 4d zu sehen, die jeweils mit einer Antirutschflä- che 41 ausgebildet sind. Dadurch ist der Behälterboden bei einem Kontakt mit den Antirutsch- flächen 41 besonders gut gegen Verrutschen gesichert. Um möglichst unterschiedliche Behältergrößen im Behälterteller 1 aufnehmen zu können, sind die Aufnahmeelemente 4a - 4d ku- chensegmentförmig um die Achse A ausgebildet. Dazwischenliegend bilden die Gleitelemente 5a - 5d als gemeinsamer Körper ein Kreuz symmetrisch zur Achse A und sind gegenüber den Antirutschflächen 41 der Aufnahmeelemente 4a - 4d anhebbar und absenkbar ausgebildet. Bei einem Anheben gleitet der Behälter 2 besonders gut in die Aufnahmeposition P und bei einem Absenken tritt der Behälterboden in Kontakt mit den Antirutschflächen 41 der Aufnahmeelement 4a - 4d und ist so gegen Verrutschen gesichert. Denkbar ist allerdings auch, dass die Gleitelemente 5a - 5d als separate Körper jeweils einzeln anhebbar und absenkbar sind.
Die Antirutschflächen 41 der Aufnahmeelemente 4a - 4d bestehen beispielsweise aus Gummi oder dergleichen, wodurch sich deren Oberfläche besser an die Form des Behälters 2 anpasst.
In der Fig. 1 B ist der Behälterteller 1 in einer Draufsicht dargestellt. Dort ist besonders gut zu erkennen, dass die Aufnahmeelemente 4a - 4d kuchensegmentförmig und die Gleitelemente 5a - 5d stegförmigen dazwischen ausgebildet sind und zusammen ein Kreuz bilden. Ferner ergibt sich ein Zwischenraum zwischen den Gleitelementen 5a - 5d und den jeweiligen Aufnahmeelementen 4a - 4d, in die die einzelnen Zentrierflächen 61 des Zentrierrings 6 hineinragen, um unterschiedliche Behältergrößen zentriert aufnehmen zu können. In der Fig. 1 C ist der Schnitt A - A entlang der entsprechenden Schnittlinie AA der Fig. 1 B in einer seitlichen Ansicht dargestellt. Zu sehen ist der Grundkörper 3, der über ein Verbindungselement 7 beispielsweise mit einem Direktantrieb der Behälterbehandlungsmaschine verbindbar ist. Der Zentrierring 6 ist wiederum am Grundkörper 3 über die Federn 63 gelagert und kann entlang der Achse A durch den Druck des Behälters 2 verschoben werden. Zunächst steht bei der Zentrierbewegung der Behälterboden am Rand in Kontakt mit den einzelnen Zentrierflächen 61 und wird durch eine Kraft in der Fig. 1 C nach unten (Richtung R) gegenüber der Behältertellerachse A zentriert. Abhängig von der Behälterhöhe bzw. dem Behälterdurchmesser im Bodenbereich federt dann der Zentrierring 6 in der Richtung R weiter ein, so dass der Behälterboden dann in Kontakt mit den Antirutschflächen der Aufnahmeelemente 41 kommt. Desweiteren ist zu sehen, dass die Aufnahmeelemente 4 fest mit dem Grundkörper 3 verbunden sind. Alternativ ist denkbar, dass diese ebenfalls federnd gelagert sind.
In der Fig. 1 D ist die Schnittansicht B - B in einer seitlichen Ansicht gezeigt und sie verläuft entlang der entsprechenden Schnittlinie BB in der Fig. 1 B. Zu sehen ist ein Schnitt durch das Gleitelement 5c, sowie durch das Aufnahmeelement 4a. Die Gleitelemente 5a - 5d sind durch die Federn 51 gelagert und können mit einem Druck auf deren Oberseite abgesenkt werden. Die Federn 51 sind bezüglich ihrer Federkonstante so ausgelegt, dass sich die Gleitelemente 5a - 5d unbelastet oder lediglich durch die Behälterschwerkraft belastet gegenüber der Antirutsch- fläche 41 anheben und dass sich die Gleitelemente 5a - 5d bei einer zusätzlich zur Behälterschwerkraft wirkenden Einspannkraft, beispielsweise durch eine Zentrierglocke, gegenüber der Anti rutschfläche 41 absenkt.
Die Oberseite der Gleitelemente 5a - 5d ist zunächst gegenüber der Antirutschfläche 41 des Aufnahmeelements 4a angehoben und der Behälter 2 kann so gegenüber der Achse A leicht verschoben werden. Wirkt nun eine Einspannkraft auf den Behälter 2 vertikal nach unten (Richtung R), so werden die Gleitelemente 5a - 5d gemeinsam vom Behälterboden abgesenkt und der Behälter 2 mittels der Zentrierflächen 61 zentriert. Dabei gleitet er noch immer auf den Gleitelementen 5a - 5d. In der Endphase der Positionierung gelangt der Behälterboden in Kontakt mit den Antirutschflächen der Aufnahmeelemente 41 , wodurch der Behälter 2 in der Aufnahmeposition gegen Verrutschen in der Aufnahmeposition P gesichert wird.
Insgesamt ist also durch den Behälterteller 1 in den Fig. 1A - 1 D gewährleistet, dass der Behälter 2 gleitend in der Aufnahmeposition P positioniert und anschließend über ein Absenken der Gleitelemente 5a - 5d durch die Aufnahmeelemente 4a - 4d gegen Verrutschen gesichert wird. In den Fig. 2A - 2C ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Behältertellers 1 in einer perspektivischen Ansicht (Fig. 2A) und zwei seitlichen Schnittansichten (Fig. 2B und 2C) dargestellt. Der Aufbau des Behältertellers 1 unterscheidet sich von dem vorangegangenen Ausführungsbeispiel im Wesentlichen dadurch, dass hier die Antirutschfläche 41 mehrere kreisförmige Durchbrüche 42 aufweist, in denen jeweils ein Gleitelement 5a - 5g angeordnet ist. Die Gleitelemente 5a - 5g sind gemeinsam federnd gelagert und können gegenüber der Antirutschfläche 41 angehoben und abgesenkt werden. Des Weiteren ist zu sehen, dass um das Aufnahmeelement 4 herum der Zentrierring 6 angeordnet ist, der an seinem Innenrand 62 die konische Zentrierfläche 61 aufweist, die nach innen hin abfällt.
Wie in der Fig. 2B genauer dargestellt, ist der Zentrierring 6 durch die Federn 63 gegenüber dem Grundkörper 3 federnd gelagert. Wie im vorangegangenen Ausführungsbeispiel bereits beschrieben, kann dadurch der Behälter 2 am Rand 2a des Behälterbodens 2b gegenüber der Behältertellerachse A zentriert werden. Des Weiteren dienen die Federn 63 zum Ausgleich unterschiedlicher Behälterhöhen bzw. Behälterdurchmesser im Bodenbereich.
Ferner ist in der Fig. 2B zu sehen, dass das Aufnahmeelement 4 mit dem Grundkörper 3 fest verbunden ist. Es ist jedoch auch denkbar, dass auch das Aufnahmeelement 4 federnd gelagert ist.
In einem Hohlraum unterhalb des Aufnahmeelements 4 sind die Gleitelemente 5a - 5g an einem gemeinsamen Körper angeordnet. Dieser ist über mehrere Federn 51 gegenüber dem Grundkörper 3 federnd gelagert. Alternativ kann auch jedes der Gleitelemente 5a - 5g einzeln gefedert sein.
In der Fig. 2B unterstützen die gegenüber der Antirutschfläche 41 angehobenen Gleitelemente 5a - 5g den Behälter 2, der dadurch quer zur Achse A besonders genau zentriert werden kann.
Wird nun der Behälter 2, wie nachfolgend in der Fig. 2C gezeigt, entlang der Achse A in der Richtung R gegen den Behälterteller 1 durch eine Einspannkraft gedrückt, so werden die Gleitelemente 5a - 5g abgesenkt. Dadurch kommt der Behälterboden 2b in Kontakt mit der Antirutschfläche 41 des Aufnahmeelementes 4 und wird dadurch gegen ein Verrutschen in der Aufnahmeposition gesichert.
Folglich kann der Behälter 2 mit dem in den Fig. 2A - 2C gezeigten Behälterteller 1 genau zentriert und so in der Aufnahmeposition besonders zuverlässig positioniert werden. Zusätzlich wird er in dieser Position gegen ein Verrutschen durch die Antirutschflächen 41 gesichert. In der Fig. 3 ist ein Ausführungsbeispiel einer als Etikettiermaschine ausgebildeten Behälterbehandlungsmaschine 10 in einer Seitenansicht dargestellt. Denkbar ist jedoch auch jede andere Form der Behälterbehandlung, beispielsweise ein Bedruckung oder Inspektion. Zu sehen ist das Transportkarussell 11 mit den umfänglich angeordneten Behälteraufnahmen 12, die jeweils eine Zentrierglocke 13 und einen Behälterteller 1 nach einem vorangegangenen Ausführungsbeispiel umfassen. Der Behälterteller 1 wird mit einem Direktantrieb 14 oder einer hier nicht dargestellten Kurvensteuerung angetrieben. Zur Übersichtlichkeit ist hier nur eine Behälteraufnahme 12 dargestellt, es befinden sich jedoch umfänglich am Transportkarussell 11 eine Vielzahl derartiger Anordnungen in regelmäßigen Winkelabständen. Das Transportkarussell 11 dreht sich um seine Karussellachse B mittels eines hier nicht näher dargestellten Antriebs.
Im Betrieb werden die Behälter 2 mit dem Behälterteller 1 und der Zentrierglocke 13, wie zuvor beschrieben, eingespannt und an der Aufnahmeposition P positioniert. Anschließend werden sie am Etikettieraggregat 15 vorbeigeführt und mit dem Direktantrieb 14 um die Behältertellerachse A definiert gedreht, so dass das Etikett 2d möglichst gleichmäßig am Behälterumfang angebracht wird.
Dadurch, dass der Behälter 2 mit dem Behälterteller 1 an der Aufnahmeposition P besonders genau zentriert und gegen ein Verrutschen gesichert ist, kann eine entsprechend genaue Etikettierung mit gleichbleibend hoher Qualität erfolgen.
Es versteht sich, dass in den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen genannte Merkmale nicht auf diese speziellen Kombinationen beschränkt sind und in beliebigen anderen Kombinationen möglich sind.

Claims

Schutzansprüche
1. Behälterteller (1) zur Aufnahme eines Behälters (2) in einer Behälterbehandlungsma- schine (10), mit einem Grundkörper (3) zur Verbindung des Behältertellers (1) mit der Behälterbehandlungsmaschine (10) und wenigstens einem daran angeordneten Aufnahmeelement (4a - 4d) mit einer Antirutschfläche (41) zur Sicherung des Behälters (2) in einer Aufnahmeposition (P) gegen Verrutschen, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälterteller (1) wenigstens ein gegenüber der Antirutschfläche (41) anhebbares und absenkbares Gleitelement (5a - 5g) umfasst, um den Behälter (2) gleitend in der Aufnahmeposition (P) zu positionieren.
2. Behälterteller (1) nach Anspruch 1, wobei das Gleitelement (5a - 5g) gegenüber dem Grundkörper (3) und/oder dem Aufnahmeelement (4a - 4d) mit wenigstens einer Feder (51) gelagert ist.
3. Behälterteller (1) nach Anspruch 2, wobei die wenigstens eine Feder (51) derart ausgebildet ist, dass sich das Gleitelement (5a - 5g) unbelastet oder lediglich durch die Behälterschwerkraft belastet gegenüber der Antirutschfläche (41) anhebt und dass sich das Gleitelement (5a - 5g) bei einer zusätzlich zur Behälterschwerkraft wirkenden Einspann- kraft, beispielsweise durch eine Zentrierglocke (13), gegenüber der Antirutschfläche (41) absenkt.
4. Behälterteller (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei zwischen zwei Aufnahmeelementen (4a - 4d) wenigstens ein Gleitelement (5a - 5g) angeordnet ist.
5. Behälterteller (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Aufnahmeelemente (4a - 4d) kuchensegmentförmig im Kreis angeordnet sind und die Gleitelemente (5a - 5d) jeweils stegförmig dazwischenliegend verlaufen.
6. Behälterteller (1) nach Anspruch 5, wobei der Behälterteller (1) vier stegförmige Gleitelemente (5a - 5d) umfasst, die zusammen ein Kreuz bilden.
7. Behälterteller (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Antirutschfläche (41) in einer Ebene verläuft und einen Durchbruch (42) aufweist, in dem das Gleitelement (5a - 5g) angeordnet ist.
8. Behälterteller (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Anti rutschfläche (41) mehrere optional kreisförmige Durchbrüche (42) aufweist, in denen jeweils ein Gleitelement (5a - 5g) angeordnet ist.
9. Behälterteller (1) nach Anspruch 8, wobei die Durchbrüche (42) mit den Gleitelementen (5a - 5g) in einem regelmäßigen Gitter angeordnet sind.
10. Behälterteller (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei am Grundkörper (3) ein Zentrierring (6) zur axialen Zentrierung des Behälters (2) angeordnet ist, der an seinem Innenrand (62) mit wenigstens einer schrägen Zentrierfläche (61) ausgebildet ist, die optional nach innen hin abfällt.
11. Behälterteller (1) nach Anspruch 10, wobei das Aufnahmeelement (4a - 4d) und/oder das Gleitelement (5a - 5g) wenigstens teilweise oder ganz innerhalb des Innenrands
(62) des Zentrierrings (6) angeordnet sind.
12. Behälterteller (1) nach Anspruch 10 oder 11 , wobei der Zentrierring (6) gegenüber dem Grundkörper (3) und/oder dem Aufnahmeelement (4a - 4d) mit wenigstens einer Feder
(63) gelagert ist.
13. Behälterbehandlungsmaschine (10) zur Etikettierung, Bedruckung und/oder Inspektion von Behältern (2) mit einer Transporteinrichtung (11) und daran angeordneten Behälteraufnahmen (12) zum Transport der Behälter (2), wobei die Behälteraufnahmen (12) jeweils einen Behälterteller (1) nach einem der Ansprüche 1 - 12 umfassen.
14. Behälterbehandlungsmaschine (10) nach Anspruch 13, wobei die Behälteraufnahmen (12) jeweils eine Zentrierglocke (13) für die Behältermündung (2c) umfassen.
PCT/EP2016/063158 2015-07-22 2016-06-09 Behälterteller zur aufnahme eines behälters in einer behälterbehandlungsmaschine WO2017012772A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16729244.0A EP3325357B1 (de) 2015-07-22 2016-06-09 Behälterteller zur aufnahme eines behälters in einer behälterbehandlungsmaschine
CN201690001038.3U CN208149831U (zh) 2015-07-22 2016-06-09 用于在容器处理机中容纳容器的容器盘和容器处理机

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015103853.4 2015-07-22
DE202015103853.4U DE202015103853U1 (de) 2015-07-22 2015-07-22 Behälterteller zur Aufnahme eines Behälters in einer Behälterbehandlungsmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017012772A1 true WO2017012772A1 (de) 2017-01-26

Family

ID=54010623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/063158 WO2017012772A1 (de) 2015-07-22 2016-06-09 Behälterteller zur aufnahme eines behälters in einer behälterbehandlungsmaschine

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3325357B1 (de)
CN (1) CN208149831U (de)
DE (1) DE202015103853U1 (de)
WO (1) WO2017012772A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202020103757U1 (de) 2020-06-30 2021-10-04 Krones Aktiengesellschaft Behälterteller

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017219542A1 (de) * 2017-11-03 2019-05-09 Krones Ag Auflageteller zum Positionieren von Behältern
CN111517085B (zh) * 2019-02-01 2022-10-18 青岛经济技术开发区海尔热水器有限公司 输入输送线、内胆检漏系统及检漏方法
CN113148361B (zh) * 2021-03-03 2022-12-20 秦皇岛中德实业有限公司 磁吸式快换托瓶盘组件及装有此托瓶盘组件的贴标机
DE202021101186U1 (de) 2021-03-09 2022-06-27 Krones Aktiengesellschaft Behälterteller zum Abstützen und Positionieren eines Behälters

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7523323U (de) * 1975-07-19 1975-11-20 Bekum Maschinenfabriken Gmbh Drehvorrichtung zur ausrichtung von behaeltern
EP0443617A1 (de) * 1990-02-22 1991-08-28 KRONES AG Hermann Kronseder Maschinenfabrik Vorrichtung zum Zentrieren und Ausrichten von Gefässen
EP1508521A1 (de) * 2003-08-11 2005-02-23 P.E. S.R.L. Etikettiermaschine mit einer Vorrichtung zum Zentrieren von Flaschen
EP2746176A1 (de) 2012-12-19 2014-06-25 Krones AG Auflageteller mit Druckelementen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7523323U (de) * 1975-07-19 1975-11-20 Bekum Maschinenfabriken Gmbh Drehvorrichtung zur ausrichtung von behaeltern
EP0443617A1 (de) * 1990-02-22 1991-08-28 KRONES AG Hermann Kronseder Maschinenfabrik Vorrichtung zum Zentrieren und Ausrichten von Gefässen
EP1508521A1 (de) * 2003-08-11 2005-02-23 P.E. S.R.L. Etikettiermaschine mit einer Vorrichtung zum Zentrieren von Flaschen
EP2746176A1 (de) 2012-12-19 2014-06-25 Krones AG Auflageteller mit Druckelementen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202020103757U1 (de) 2020-06-30 2021-10-04 Krones Aktiengesellschaft Behälterteller

Also Published As

Publication number Publication date
CN208149831U (zh) 2018-11-27
EP3325357A1 (de) 2018-05-30
EP3325357B1 (de) 2020-03-18
DE202015103853U1 (de) 2015-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3325357B1 (de) Behälterteller zur aufnahme eines behälters in einer behälterbehandlungsmaschine
DE102013106084B4 (de) Behältertransportvorrichtung
EP2684805B1 (de) Vorrichtung zum Führen von Behältern
DE2354305C3 (de) Behälterstutze für Behälterverschließmaschinen mit Drehtisch
EP0897864B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum dosierten Abfüllen von flüssigen bis pastösen Produkten
DE102013101645B4 (de) Transporteur für Flaschen oder dergleichen Behälter sowie Behälterbehandlungsmaschine
WO2013029706A1 (de) Füllvorrichtung
DE2145721C3 (de) Vorrichtung zum öffnen von dichten und Innerlich sterilisierten Behältern aus Kunststoff
EP2275351A1 (de) Schalenverschließmaschine
DE1947307A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gemeinsamen Verpackung einer Gruppe von Gegenstaenden,insbesondere von Behaeltern
EP2711314B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von mit Flüssigkeit gefüllten Behältern
DE1782516A1 (de) Verstellbare Halterung fuer Erdbehaelter in Ein- und Umtopfmaschinen
DE202011107657U1 (de) Maschine zum Aufbringen von abnehmbaren Verschlussvorrichtungen auf entsprechenden Behältern
DE102018107912A1 (de) Füllmaschine
EP2251301A2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Verschlusskappen auf Behälter
DE102015106788B4 (de) Transportvorrichtung zur Beförderung von stehenden Behältern
DE4140636C2 (de) Transportvorrichtung
DE19758543B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum verdrehten Einfüllen von wenigstens zwei Strömen bzw. Strängen mindestens zweier unterschiedlicher pastöser Produkte, insbesondere unter aseptischen Bedingungen
WO2017186362A1 (de) Rundläufermaschine zur behandlung von behältern
EP3597573B1 (de) Werkstückträger für behälter in einer behandlungsmaschine einer abfüllanlage und verfahren zum transport und zur positionierung der behälter
EP1746033B1 (de) Verpackungsbehälter sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
EP0806365B1 (de) Etikettiermaschine für offene Behälter, insbesondere Becher
DE202020103757U1 (de) Behälterteller
DE2229554A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abstützen und stückweisen Zuführen von tassenähnlichen Gegenständen
DE2253959A1 (de) Vorrichtung zum zusammenfuegen von behaeltnisteilen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16729244

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE