DE202007009654U1 - Mauerstein mit Dämmmaterial - Google Patents

Mauerstein mit Dämmmaterial Download PDF

Info

Publication number
DE202007009654U1
DE202007009654U1 DE200720009654 DE202007009654U DE202007009654U1 DE 202007009654 U1 DE202007009654 U1 DE 202007009654U1 DE 200720009654 DE200720009654 DE 200720009654 DE 202007009654 U DE202007009654 U DE 202007009654U DE 202007009654 U1 DE202007009654 U1 DE 202007009654U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cavities
brick
cuttings
dimensions
bricks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200720009654
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KLB KLIMALEICHTBLOCK GmbH
Original Assignee
KLB KLIMALEICHTBLOCK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KLB KLIMALEICHTBLOCK GmbH filed Critical KLB KLIMALEICHTBLOCK GmbH
Priority to DE200720009654 priority Critical patent/DE202007009654U1/de
Priority to EP08008115.1A priority patent/EP2014843A3/de
Publication of DE202007009654U1 publication Critical patent/DE202007009654U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/14Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element
    • E04B2/16Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element using elements having specially-designed means for stabilising the position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/42Walls having cavities between, as well as in, the elements; Walls of elements each consisting of two or more parts, kept in distance by means of spacers, at least one of the parts having cavities
    • E04B2/44Walls having cavities between, as well as in, the elements; Walls of elements each consisting of two or more parts, kept in distance by means of spacers, at least one of the parts having cavities using elements having specially-designed means for stabilising the position; Spacers for cavity walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04B2002/0206Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections of rectangular shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04B2002/0208Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections of trapezoidal shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04B2002/0226Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections with tongues and grooves next to each other on the end surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0256Special features of building elements
    • E04B2002/0289Building elements with holes filled with insulating material
    • E04B2002/0293Building elements with holes filled with insulating material solid material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Mauerstein (1) mit Steinaußenwänden (2) und mindestens zwei vertikal angeordneten Hohlräumen (3a, 3b) mit den Dimensionen Höhe (HH), Breite (BH) und Länge (LH), wobei die Hohlräume (3a, 3b) zumindest einseitig offen und mit einem Dämmmaterial versehen sind, wobei das Dämmmaterial als vorgeformte Stecklinge (4a, 4b) ausgebildet ist welche im wesentlichen die Dimensionen der Hohlräume (3a, 3b) aufweisen und nach Einfügen der Stecklinge (4a, 4b) in die Hohlräume (3a, 3b) ein Kraft- bzw. Reibschluss und/oder Formschluss besteht, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Steinaußenwände (2) eine für die Stecklinge (4a, 4b) geeignete Aufnahme (5) in Form eines halben Hohlraums (3a, 3b) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Mauerstein mit Steinaußenwänden und mindestens zwei vertikal angeordneten Hohlräumen mit den Dimensionen Höhe, Breite und Länge, wobei die Hohlräume zumindest einseitig offen und mit einem Dämmmaterial versehen sind. Das Dämmmaterial ist als vorgeformte Stecklinge ausgebildet, welche im Wesentlichen die Dimensionen der Hohlräume aufweisen. Nach Einfügen der Stecklinge in die Hohlräume besteht ein Kraft- bzw. Reibschluss und/oder Formschluss.
  • Ein derartiger Mauerstein mit Dämmmaterial ist aus dem Dokument DE 10 2006 002 825 A1 bekannt. Der Mauerstein weist Stege auf, die voneinander getrennte Hohlräume bilden, die zumindest teilweise der Aufnahme eines Dämmstoffs dienen. Sämtliche Hohlräume des Mauersteins haben eine identische Breite. Die Längen der Hohlräume sind in einem ganzzahligen Vielfachen zueinander ausgebildet. In die Hohlräume werden Dämmstoffelemente der gleichen Breite eingefügt, die reibschlüssig in dem Mauerstein gehalten werden. In den Hohlräumen sind außerdem Punkt- und/oder linienförmige Vorsprünge ausgebildet, welche die Dämmstoffelemente in dem Mauerstein halten. Des Weiteren weist der Mauerstein an den Außenseiten Vorsprünge und Vertiefungen auf, die in einem Mauersteinverbund in den jeweils angrenzenden Mauerstein eingefügt werden. Die Dämmung an der Verbundstelle zwischen zwei angrenzenden Mauersteinen wird vernachlässigt.
  • Demgemäß ist es Aufgabe der Erfindung, einen Mauerstein der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass ein durch die Vielzahl von aneinander gefügten Mauersteinen gebildetes Mauerwerk einen verbesserten Wärmedämmwert aufweist und sowohl der Dämmwert des einzelnen Mauersteins, als auch der Dämmwert an der Verbundstelle zwischen den angrenzenden Mauersteinen verbessert wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass zumindest eine der Steinaußenwände eine für die Stecklinge geeignete Aufnahme in Form eines halben Hohlraums aufweist. Der in dieser Aufnahme angeordnete Steckling erhöht den Dämmwert des Mauersteins und den Dämmwert an der Verbundstelle zwischen zwei aneinandergrenzenden Mauersteinen eines Mauerwerks.
  • Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Aufnahmen in Form eines halben Hohlraums an den Steinaußenwände derart platziert sind, dass bei zwei horizontal aneinander gefügten Mauersteinen aus zwei halben aneinander angrenzenden Hohlräumen ein ganzer Hohlraum entsteht. Dieser Hohlraum ist für einen Steckling geeignet, der die gleiche Größe aufweist, wie die in den Hohlräumen des Mauersteins eingefügten Stecklinge. Dadurch reduziert sich die Anzahl der unterschiedlichen Komponenten, da schon eine Größe der Stecklinge für sämtliche Hohlräume des Mauersteins ausreicht. Durch den erfindungsgemäßen Mauerstein wird auch der Arbeitsprozess des Dämmens auf der Baustelle beschleunigt, des Weiteren die fehlerhafte Auswahl verschiedener Dämmmaterialien verhindert und der Wärmedämmwert eines Mauerwerks erheblich verbessert.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Breite und die Länge der Hohlräume kleiner sind als die der Stecklinge, so dass die Stecklinge form- und/oder reibschlüssig in den Hohlräumen gehalten werden. Diese schnelle und sichere Befestigung verhindert ein unbeabsichtigtes Herausfallen bzw. Entfernen der Stecklinge aus den Hohlräumen.
  • Besonders günstig ist es, wenn die vertikale Abmessung der Hohlräume den vertikalen Abmessungen der Stecklinge entsprechen. Dadurch werden gleichmäßige Steinoberseiten und Steinunterseiten geschaffen, so dass die Mauersteine präzise aneinander und aufeinander gefügt werden können. Eine zusätzliche Bearbeitung der Steinoberseite nach Einfügen der Stecklinge entfällt, wodurch insbesondere der Montageprozess beschleunigt und die Beschädigung des Mauersteins und des Dämmmaterials verhindert werden.
  • Vorteilhafterweise ist das Dämmmaterial als Steckling aus komprimierbarem Material ausgebildet. Die Stecklinge können dann mit Hilfe eines Werkzeugs, zum Beispiel einer Zange mit plattenförmigen Anlageflächen, zusammengedrückt und in die Hohlräume eingeführt werden. Nach Entfernen des Werkzeugs dehnt sich das zuvor komprimierte Material aus und wird reibschlüssig in den Hohlräumen gehalten.
  • Denkbar ist es, dass die Stecklinge aus einem Material bestehen, welches beim Einfügen in die Hohlräume durch die Berührungskanten entfernbar ist. In diesem Fall kann das Material der Stecklinge aus einem nichtkomprimierbaren Werkstoff bestehen. Da die Berührungskanten zwischen Hohlräumen und Stecklingen als Abscherkanten fungieren, die das überflüssige Dämmmaterial entfernen, werden die Stecklinge mit den identischen Ausmaßen in den Hohlräumen platziert und somit bei diesem Einfügeverfahren optimal an die Außenkonturen der Hohlräume angepasst und gleichzeitig darin eingefügt.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform können die Hohlräume modular ausgebildet sein. Da die Länge eines Hohlraumes einem ganzzahligen Vielfachen eines anderen Hohlraumes innerhalb des gleichen Mauersteins entspricht, kann auch die Anzahl der einzufügenden Stecklinge der Anzahl des ganzzahligen Vielfachen entsprechen.
  • Die Hohlräume der Mauersteine können auch als einzelne Module ausgebildet sein, die entsprechend der Position innerhalb des Mauersteins eine optimierte Abmessung aufweisen. So können z. B. die Hohlräume an den zu den Außenseiten eines Mauerwerks gerichteten Seiten größere Dimensionen aufweisen als in dem Zentrum des Mauersteins.
  • Die Stecklingsgröße, die in den Hohlraum im Zentrum des Mauersteins eingefügt werden kann, kann auch als Steckling in den aus zwei aneinander grenzenden Mauersteinen entstehenden Hohlraum eingefügt werden. Dadurch kann die Bevorratung der unterschiedlichen Stecklingsausführungen optimiert werden. Ebenso werden die Herstellungskosten für die verschiedenen Stecklingsgrößen reduziert.
  • Sowohl die Hohlräume, als auch die Stecklinge können konisch ausgebildet sein. Die Hohlräume können rechteckig oder zylindrisch ausgebildet sein und die Konizität kann sich von der Steinoberseite zur Steinunterseite oder umgekehrt erstrecken. Dadurch wird insbesondere der Reibschluss der Stecklinge innerhalb der Hohlräume verbessert. Außerdem kann der sichere Halt sowie die Dämmwirkung durch das Ausfüllen des gesamten Hohlraums verbessert werden.
  • Die Konizität der Hohlräume und der Stecklinge kann unterschiedlich sein und insbesondere können die Stecklinge einen größeren Konuswinkel als die Hohlräume aufweisen. Auch mit dieser Maßnahme kann der Reibschluss der Stecklinge in den Hohlräumen verbessert werden.
  • Die Stecklinge können an einem ihrer beiden Enden in Längsrichtung im Wesentlichen die Abmaße der Hohlräume aufweisen und das gegenüberliegende Ende kann mit einem Konuswinkel ausgebildet sein, der größer ist als der Konuswinkel der Hohlräume. Wenn die Stecklinge mit dem Ende in die Hohlräume eingeführt werden, welches im Wesentlichen die Abmaße der Hohlräume aufweist, wird somit der Beginn des Einführungsprozesses erleichtert. Erreicht am Ende des Einführungsprozesses auch das gegenüberliegende Ende des Stecklings den Hohlraum, und weist dieses Ende einen Konuswinkel auf, der größer ist als der Konuswinkel des Hohlraums, wird der Reibschluss in diesem Bereich verbessert.
  • Besonders günstig ist es, wenn an den Innenseiten der Hohlräume Vorsprünge zum formschlüssigen Verankern der Stecklinge vorhanden sind. Diese Vorsprünge können in Form von dreieckigen Segmenten ausgebildet sein und die Stecklinge noch besser in den Hohlräumen festhalten.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung können die Hohlräume raue Oberflächen zur reibschlüssigen Befestigung der Stecklinge nach deren Positionierung in dem Mauerstein aufweisen. Die rauen Oberflächen können die sichere Befestigung der Stecklinge innerhalb der Hohlräume gewährleisten.
  • In einer anderen vorteilhaften Ausführungsform kann der Mauerstein zumindest einen einstückig mit dem Mauerstein geformten Deckel aufweisen, der die Hohlräume begrenzt. Dadurch kann die Stabilität des Mauersteins verbessert werden und da der Deckel als Anschlag dienen kann, wird die Positionierung der Stecklinge optimiert.
  • Es hat sich als sehr vorteilhaft erwiesen, wenn die Stecklinge aus Steinwolle bestehen, da dieses Material besonders gute Dämmwerte aufweist, leicht formbar und kostengünstig in der Herstellung ist und die Stecklinge aus diesem Material leicht montiert werden können.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnungen näher beschrieben.
  • Im Einzelnen zeigen:
  • 1 die Draufsicht auf einen Mauerstein mit eingefügten Stecklingen,
  • 2 einen Vertikalschnitt durch den in 1 gezeigten Mauerstein in der in 1 mit II-II bezeichneten Ebene,
  • 3 die Draufsicht auf im mittigen Verband vermauerte Steinschichten der erfindungsgemäßen Mauersteine,
  • 4 eine Draufsicht auf einen Mauerstein einer zweiten Ausführungsform,
  • 5 einen Vertikalschnitt durch den in 4 gezeigten Mauerstein in der in 4 mit V-V bezeichneten Ebene und
  • 6 die Draufsicht auf im mittigen Verband vermauerte Steinschichten der erfindungsgemäßen Mauersteine mit teilweise eingefügten Stecklingen.
  • Gleiche Komponenten werden in den Zeichnungen durchgängig mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • Die Erfindung betrifft einen Mauerstein 1 mit vertikal angeordneten Hohlräumen 3a, 3b und darin eingefügtem Dämmmaterial in Form von Stecklingen 4a, 4b. Mauersteine mit eingefügtem Dämmmaterial sind aus dem Stand der Technik bekannt. Sie erhöhen die Wärmedämmleistung eines aus diesen Mauersteinen zusammengesetzten Mauerwerks. Mehrere horizontal nebeneinander angeordnete Mauersteine bilden eine Reihe eines Mauerwerks. Die Mauersteine weisen an den Steinaußenwänden Vorsprünge 7 und Vertiefungen 8 auf. Horizontal nebeneinander angeordnete Mauersteine 1 werden mit Hilfe dieser Vorsprünge 7 und Vertiefungen 8 formschlüssig zueinander positioniert. Üblicherweise werden die übereinander angeordneten Reihen von Mauersteinen 1 mit einem Dünnbettmörtel verbunden.
  • Der in 1 gezeigte Mauerstein 1 weist Steinaußenwände 2 und drei vertikal angeordnete Hohlräume 3a, 3b auf, die durch Mittelstege voneinander beabstandet sind. In diesem Ausführungsbeispiel weisen die Hohlräume unterschiedliche Dimensionen auf. Der im Zentrum des Mauersteins 1 befindliche Hohlraum 3b hat eine geringere Länge (LH) und Breite (BH) als die anderen beiden Hohlräume 3a, die sich näher an den ohne Vorsprünge 7 und Vertiefungen 8 aufweisenden Steinaußenwänden 2 befinden.
  • Bei der weiteren Beschreibung dieses Mauersteins 1 wird die Einbaulage berücksichtigt. Bei der Herstellung eines Mauerwerks werden mehrere Mauersteine 1 horizontal nebeneinander angeordnet. Die Mauersteine 1 haben an zwei gegenüberliegenden Steinaußenwänden 2 diagonal zueinander angeordnete Vorsprünge 7 bzw. Vertiefungen 8, die dazu dienen, die einzelnen Mauersteine korrekt zueinander zu positionieren, indem ein Vorsprung 7 eines Mauersteins 1 in die Vertiefung 8 des angrenzenden Mauersteins 1 eingeführt werden. So entsteht eine Reihe von Mauersteinen 1, die des Weiteren in einem Winkel von in etwa 90° zu den Steinaußenwänden 2 mit Vorsprüngen 7 und Vertiefungen 8 auch zwei gegenüberliegende Steinaußenwände 2 ohne Vorsprünge und Vertiefungen 7 aufweisen, welche die Außenseite bzw. die Innenseite des fertigen Mauerwerks darstellen.
  • Die Länge (LH) der Hohlräume 3a, 3b erstreckt sich in der Richtung einer Reihe, die durch mehrere aneinander gelegte Mauersteine 1 gebildet wird. Die Breite (BH) erstreckt sich zwischen den Steinaußenwänden 2, welche die Mauerwerksinnenseite bzw. die Mauerwerksaußenseite bilden. Die Hohlräume 3a, 3b sind vertikal in dem Mauerstein 1 angeordnet und da der Mauerstein 1 keinen Deckel aufweist, sind diese Hohlräume 3a, 3b durchgängig offen.
  • Das Dämmmaterial ist als vorgeformter Steckling 4a, 4b ausgebildet. Die Stecklinge 4a, 4b bestehen aus kompakten Dämmstoffen. Das Material der Stecklinge ist Steinwolle, PUR oder Styropor und zumindest begrenzt komprimierbar. Dieser Steckling 4a, 4b weist im Wesentlichen die Dimensionen der Hohlräume 3a, 3b auf, so dass nach dem Einfügen des Stecklings 4a, 4b in den entsprechenden Hohlraum 3a, 3b ein Kraft- bzw. Reibschluss und/oder Formschluss besteht.
  • Der Mauerstein 1 weist an zwei gegenüberliegenden Steinaußenwänden 2 Aufnahmen 5 auf, welche die Form eines halben Hohlraums 3b haben. Die Aufnahmen 5 sind symmetrisch angeordnet. Bei zwei horizontal nebeneinander angeordneten Mauersteinen 1 innerhalb eines Mauerwerks entsteht somit ein ganzer Hohlraum 3b, in den ein Steckling 4b eingefügt werden kann, dessen Größe auch für einen Hohlraum 3b geeignet ist, der sich innerhalb eines Mauersteins 1 befindet.
  • Während der Herstellung eines Mauerwerks werden wie oben beschrieben die einzelnen Mauersteine 1 horizontal aneinander gefügt. 3 zeigt ein derartiges Mauerwerk, das aus zwei Steinschichten besteht. Nachdem eine Reihe des Mauerwerks fertiggestellt wurde, kann ein Facharbeiter mit Hilfe einer speziell ausgebildeten Zange die Stecklinge 4a, 4b aus zusammendrückbarem Material, wie z. B. Steinwolle, in die entsprechenden Hohlräume 3a, 3b der Mauersteine 1 einfügen. Die Zange weist dünne Platten als Auflageflächen für die Stecklinge 4a, 4b auf, die entlang der Hohlräume in den Mauerstein hineingleiten. Nachdem der Steckling 4a, 4b vertikal komplett in den Mauerstein 1 eingeführt wurde, wird die Zange wieder entfernt. Auch in den zwischen zwei Mauersteinen 1 gebildeten Hohlraum 6, der durch die zwei aneinander grenzende Aufnahmen 5 der Mauersteine 1 gebildet wird, wird mit Hilfe einer Zange ein Steckling 4b eingeführt. Nachdem die Reihe von Mauersteinen 1 mit der gewünschten Anzahl von Stecklingen 4a, 4b verfüllt ist, wird ein Dünnbettmörtel aufgetragen und die nächste Reihe von Mauersteinen 1 darauf angeordnet. Da ein Steckling 4b zwischen zwei Mauersteinen 1 eingefügt ist, verbessert sich auch an dieser Verbindungsstelle bzw. Verbindungskante der Dämmwert des Mauerwerks.
  • Die Breite (BH) und die Länge (LH) der Hohlräume 3a, 3b, 6 sind kleiner als die der Stecklinge 4a, 4b. Da die Stecklinge 4a, 4b zunächst komprimiert in die Hohlräume 3a, 3b, 6 mit Hilfe der Zange eingeführt werden, dehnen sie sich dann nach dem Entfernen der Zange in den Hohlräume 3a, 3b, 6 kraft- bzw. reibschlüssig und/oder formschlüssig aus. Die Stecklinge 4a, 4b haben die gleiche vertikale Abmessung (HH) wie die Hohlräume 3a, 3b, 6.
  • Die Hohlräume 3a, 3b des Mauersteins 1 sind konisch ausgebildet, so dass die ebenfalls konisch ausgebildeten Stecklinge 4a, 4b genau in dem Mauerstein 1 positioniert werden. Die Innenseite der Hohlräume 3a, 3b, 6 haben eine besonders raue Oberfläche, um somit die Befestigung der Stecklinge 4a, 4b innerhalb der Hohlräume 3a, 3b, 6 zu unterstützen.
  • Für einen Mauerstein 1 dieser ersten Ausführungsform sind zwei unterschiedlich große Stecklinge 4a, 4b erforderlich. Der Steckling 4b im Zentrum des Mauersteins 1 hat die gleiche Abmessungen wie der Steckling 4b, der in den Hohlraum 6 zwischen zwei Mauersteinen 1 eingefügt wird. Die beiden Stecklinge 4a, die in die Hohlräume 3a eingefügt werden, die parallel zu der fertigen Mauerwerkaußenseite bzw. Mauerwerkinnenseite verlaufen, haben größere Dimensionen.
  • Die 2 zeigt einen vertikalen Schnitt durch den in 1 gezeigten Mauerstein 1. Die unterschiedlichen Breiten BH der Hohlräume 3a, 3b ist hier besonders deutlich dargestellt.
  • Die 4 zeigt eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Hohlräume 3a, 3b weisen gleiche Breiten BH auf, aber unterschiedliche Längen LH. Dabei entspricht die Länge eines Hohlraums 3a, der parallel zu der Mauerwerkaußenseite bzw. Mauerwerkinnenseite angeordnet ist, der doppelten Länge LH eines Hohlraums 3b, der entlang einer Mittellinie in Richtung der aneinander gefügten Mauersteine 1 angeordnet ist. In diesem Ausführungsbeispiel ist nur eine Ausführungsform der Stecklinge 4b nötig, welche die Dimensionen der kleineren Hohlräume 3b aufweisen und ebenso in den größeren Hohlräumen 3a eingefügt werden. Um die größeren Hohlräume 3a vollständig auszufüllen, werden zwei Stecklinge 4b nebeneinander eingeführt.
  • Die 5 zeigt einen Vertikalschnitt durch den in 4 gezeigten Mauerstein 1 und verdeutlicht die gleichmäßige Breite BH der unterschiedlich langen Hohlräume 3a, 3b, 6.
  • 6 zeigt die Draufsicht auf eine im mittigen Verband vermauerte erste Steinschicht mit einer zweiten Steinschicht.
  • Da alle Hohlräume 3a, 3b eines Mauersteins 1 dieser Ausführungsform die gleiche Breite BH aufweisen, können Stecklinge 4a, 4b eingesetzt werden, welche die gleiche Breite aber unterschiedlichen Längen aufweisen. Die Längen sind an die beiden unterschiedlichen Längen LH der Hohlräume 3a, 3b, 6 angepasst, so dass zwei Stecklingsvarianten 4a, 4b eingesetzt werden.
  • Die Stecklinge 4a, 4b können auch schon werkseitig in die Hohlräume 3a, 3b eingeführt werden, so dass auf der Baustelle nach dem Vermauern jeder einzelnen Reihe von Mauersteinen 1 nur die dazwischen entstehenden offenen Hohlräume 6 mit den Stecklingen 4b verfüllt werden müssen.
  • Die Abmaße der Hohlräume 3a, 3b und somit auch die Abmaße der Stecklinge 4a, 4b werden bei beiden Ausführungsformen aufeinander abgestimmt, so dass die Anzahl der verschiedenartig dimensionierten Stecklinge 4a, 4b möglichst gering ist.
  • In einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel haben alle Hohlräume 3a, 3b des Mauersteins die gleichen Dimensionen, so dass der gleiche Steckling 4a, 4b in alle Hohlräume 3a, 3b und auch in den zwischen zwei Mauersteinen entstehenden Hohlräumen 6 einsetzbar ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102006002825 A1 [0002]

Claims (14)

  1. Mauerstein (1) mit Steinaußenwänden (2) und mindestens zwei vertikal angeordneten Hohlräumen (3a, 3b) mit den Dimensionen Höhe (HH), Breite (BH) und Länge (LH), wobei die Hohlräume (3a, 3b) zumindest einseitig offen und mit einem Dämmmaterial versehen sind, wobei das Dämmmaterial als vorgeformte Stecklinge (4a, 4b) ausgebildet ist welche im wesentlichen die Dimensionen der Hohlräume (3a, 3b) aufweisen und nach Einfügen der Stecklinge (4a, 4b) in die Hohlräume (3a, 3b) ein Kraft- bzw. Reibschluss und/oder Formschluss besteht, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Steinaußenwände (2) eine für die Stecklinge (4a, 4b) geeignete Aufnahme (5) in Form eines halben Hohlraums (3a, 3b) aufweist.
  2. Mauerstein (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmen (5) in Form eines halben Hohlraums (3a, 3b) an den Steinaußenwänden (2) zwischen zwei bei dem Anbau in ein Mauerwerk angrenzenden Mauersteinen (1) einen Hohlraum (6) für einen Steckling (4a, 4b) bilden.
  3. Mauerstein (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (BH) und die Länge (LH) der Hohlräume (3a, 3b, 6) kleiner sind als die der Stecklinge (4a, 4b).
  4. Mauerstein (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vertikale Abmessung (HH) der Hohlräume (3a, 3b, 6) den vertikalen Abmessungen der Stecklinge (4a, 4b) entsprechen.
  5. Mauerstein (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämmmaterial als Stecklinge (4a, 4b) aus komprimierbarem Material ausgebildet ist.
  6. Mauerstein (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stecklinge (4a, 4b) aus einem Material bestehen, welches beim Einfügen in die Hohlräume (3a, 3b, 6) durch deren Berührungskanten entfernbar ist.
  7. Mauerstein (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlräume (3a, 3b, 6) modular ausgebildet sind.
  8. Mauerstein (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlräume (3a, 3b, 6) und/oder Stecklinge (4a, 4b) konisch ausgebildet sind.
  9. Mauerstein (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Konizität der Hohlräume (3a, 3b, 6) und der Stecklinge (4a, 4b) unterschiedlich ist und insbesondere die Stecklinge (4a, 4b) einen größeren Konuswinkel als die Hohlräume (3a, 3b, 6) aufweisen.
  10. Mauerstein (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stecklinge (4a, 4b) an einem ihrer beiden Enden in Längsrichtung im wesentlichen die Abmaße der Hohlräume (3a, 3b, 6) aufweisen und das gegenüberliegende Ende mit einem Konuswinkel ausgebildet ist, der größer ist als der Konuswinkel der Hohlräume (3a, 3b, 6).
  11. Mauerstein (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den Innenseiten der Hohlräume (3a, 3b, 6) Vorsprünge zum formschlüssigen Verankern der Stecklinge (4a, 4b) vorhanden sind.
  12. Mauerstein (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlräume (3a, 3b, 6) raue Oberflächen zur reibschlüssigen Befestigung der Stecklinge (4a, 4b) nach der Positionierung aufweisen.
  13. Mauerstein (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mauerstein (1) zumindest einen einstückig mit dem Mauerstein (1) geformten, die Hohlräume (3a, 3b, 6) begrenzenden Deckel aufweist.
  14. Mauerstein (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stecklinge (4a, 4b) aus Steinwolle bestehen.
DE200720009654 2007-07-10 2007-07-10 Mauerstein mit Dämmmaterial Expired - Lifetime DE202007009654U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720009654 DE202007009654U1 (de) 2007-07-10 2007-07-10 Mauerstein mit Dämmmaterial
EP08008115.1A EP2014843A3 (de) 2007-07-10 2008-04-28 Mauerstein mit Dämmmaterial

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720009654 DE202007009654U1 (de) 2007-07-10 2007-07-10 Mauerstein mit Dämmmaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007009654U1 true DE202007009654U1 (de) 2008-11-13

Family

ID=39837964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720009654 Expired - Lifetime DE202007009654U1 (de) 2007-07-10 2007-07-10 Mauerstein mit Dämmmaterial

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2014843A3 (de)
DE (1) DE202007009654U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010015990U1 (de) 2010-12-01 2011-02-24 Wkb Systems Gmbh Füllelement für einen Mauerstein und Vorrichtung zum Herstellen eines derartigen Füllelementes
DE202011107494U1 (de) 2011-11-04 2013-02-05 Klb Klimaleichtblock Gmbh Mauerstein
WO2020053047A1 (fr) * 2018-09-10 2020-03-19 Gab-Services Elément de construction

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3828357A1 (de) 2019-11-28 2021-06-02 KLB Klimaleichtblock GmbH Mauerstein mit mehreckigem dämmmaterialkörper und verfahren zur herstellung eines mauersteins

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006002825A1 (de) 2005-07-21 2007-02-15 Deutsche Rockwool Mineralwoll Gmbh & Co. Ohg Verfahren zur Herstellung von Mauersteinen sowie mit dem Verfahren hergestellter Mauerstein

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT340640B (de) * 1974-05-09 1977-12-27 Ebenseer Betonwerke Gmbh Mauerwerk aus formsteinen
GB1524530A (en) * 1975-12-05 1978-09-13 Forticrete Ltd Thermally insulated building blocks
DE10126793B4 (de) * 2000-10-17 2016-05-12 JUWÖ-ENGINEERING GmbH Verfahren zum Bestücken eines Hochlochziegels mit Einschubelementen
DE20208886U1 (de) * 2002-06-10 2002-09-12 Nikol Schaller Ziegelwerk Gmbh Ziegel

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006002825A1 (de) 2005-07-21 2007-02-15 Deutsche Rockwool Mineralwoll Gmbh & Co. Ohg Verfahren zur Herstellung von Mauersteinen sowie mit dem Verfahren hergestellter Mauerstein

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010015990U1 (de) 2010-12-01 2011-02-24 Wkb Systems Gmbh Füllelement für einen Mauerstein und Vorrichtung zum Herstellen eines derartigen Füllelementes
DE202011107494U1 (de) 2011-11-04 2013-02-05 Klb Klimaleichtblock Gmbh Mauerstein
WO2020053047A1 (fr) * 2018-09-10 2020-03-19 Gab-Services Elément de construction
BE1026597B1 (fr) * 2018-09-10 2020-04-09 Gab Services Sprl Elément de construction

Also Published As

Publication number Publication date
EP2014843A3 (de) 2014-10-22
EP2014843A2 (de) 2009-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3203624C2 (de) Platte aus Dämmstoffen, insbesondere Mineralfasern
DE3932980A1 (de) Kunststoffplatten, -waende und -decken
DE202005010080U1 (de) Verbindungsvorrichtung
EP0275938B1 (de) Schalungsbauteil, sowie hieraus zusammengesetzte verlorene Schalung
EP2584133A1 (de) Verfahren zur Abdichtung bei der Fenstersanierung
DE202007009654U1 (de) Mauerstein mit Dämmmaterial
EP3100943A1 (de) Schwimmkörper zur bildung einer pontonanlage als fundament zur aufnahme von plattformen etc., kopplungssystem zur kopplung von derartigen schwimmkörpern, pontonanlage aus derartigen schwimmkörpern und verfahren zum koppeln derartiger schwimmkörper
DE3012470C2 (de) Montageplatte zur Herstellung von Boden-, Wand- oder Deckenflächen
EP0088875B1 (de) Für die Mantelbetonbauweise bestimmtes grossformatiges Schalungselement
DE2737547C3 (de) Verfahren zum Zusammensetzen eines Vlieses von Naturtabak
EP2236685B1 (de) Mauerstein mit Fugendämmung
AT396702B (de) Schalungsstein
DE3100425A1 (de) Verfahren und befestigungsmittel zum aneinanderbefestigen von bausteinen, sowie baustein zur anwendung des verfahrens
AT394222B (de) Formstein, vorzugsweise aus beton
DE2703582C2 (de) Gestellkonstruktion für Keramikerzeugnisse
DE202017107471U1 (de) Deckenrandschalungselement
DE102018102430A1 (de) Schalungselement
EP1101883A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Bewehrungsanschlusses zwischen einem bewehrten Betonbauteil und einem Anschlussbauteil
DE2103853A1 (de) Schalungsplatte für Betondecken oder Betonwände
DE202004011238U1 (de) Verwahrkasten für Bewehrungsanschlüsse für Betonverbindungen, Bewehrungsanschluß mit einem Verwahrkasten und Betonverbindung
DE7924049U1 (de) Vorrichtung zum Verwahren von Bewehrungsstaehlen
DE3933597A1 (de) Kunststoffplatten, -waende und -decken
DE19804729A1 (de) Baustein, insbesondere auf der Basis zementgebundenen Blähtons
DE2540145A1 (de) Abstandhalter
DE3047116A1 (de) Abstandshalter fuer stahlbetonbewehrungen sowie verfahren zur herstellung solcher abstandshalter

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20081218

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20100908

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20130814

R152 Term of protection extended to 10 years
R071 Expiry of right