DE202007004619U1 - Hygieneeinrichtung zur Einlage zwischen menschlichen Gesäßhälften zum Zwecke der Vermeidung nach außen für die Umgebung wahrnehmbarer Darmgeräusche und -gerüche - Google Patents

Hygieneeinrichtung zur Einlage zwischen menschlichen Gesäßhälften zum Zwecke der Vermeidung nach außen für die Umgebung wahrnehmbarer Darmgeräusche und -gerüche Download PDF

Info

Publication number
DE202007004619U1
DE202007004619U1 DE202007004619U DE202007004619U DE202007004619U1 DE 202007004619 U1 DE202007004619 U1 DE 202007004619U1 DE 202007004619 U DE202007004619 U DE 202007004619U DE 202007004619 U DE202007004619 U DE 202007004619U DE 202007004619 U1 DE202007004619 U1 DE 202007004619U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hygiene device
buttocks
human
odors
odor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202007004619U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEISSLER UWE
Original Assignee
GEISSLER UWE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEISSLER UWE filed Critical GEISSLER UWE
Priority to DE202007004619U priority Critical patent/DE202007004619U1/de
Publication of DE202007004619U1 publication Critical patent/DE202007004619U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/47Sanitary towels, incontinence pads or napkins
    • A61F13/475Sanitary towels, incontinence pads or napkins characterised by edge leakage prevention means
    • A61F13/4758Sanitary towels, incontinence pads or napkins characterised by edge leakage prevention means the means preventing fluid flow in a longitudinal direction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/47Sanitary towels, incontinence pads or napkins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/84Accessories, not otherwise provided for, for absorbent pads
    • A61F13/8405Additives, e.g. for odour, disinfectant or pH control
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F2013/15008Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterized by the use
    • A61F2013/1513Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterized by the use for anal discharge
    • A61F2013/15138Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterized by the use for anal discharge for flatus, i.e. gas

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)

Abstract

Hygieneeinrichtung (1) zur Einlage zwischen menschlichen Gesäßhälften (9) zum Zwecke der Vermeidung nach außen für die Umgebung wahrnehmbarer Darmgeräusche und -gerüche, gekennzeichnet dadurch, dass die Hygieneeinrichtung (1) eine flache, der Anatomie des Menschen folgende Ausbildung besitzt, wobei sie von einer vliesartigen Netzstruktur (6) allseitig umhüllt ist und sich hinter der Netzstruktur (6) in gegenüberliegender Anordnung Stützrippen (4) befinden, die an einer ihrer Schmalseiten mit einem streifenförmigen Kern (3) verbunden sind sowie sich in der Nähe des menschlichen Anus (7) eine Watteebene (5) und sich hinter den Stützrippen (4) ein saugfähiges Material (10) mit Einschlußfunktion für geringe Flüssigkeitsmengen und sich weiter im Innern der Hygieneeinrichtung (1) ein geruchsneutralisierendes, geräuschdämpfendes und in definiertem Maße flüssigkeitsaufnehmendes Granulat eines festen Stoffes befindet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hygieneeinrichtung zur Einlage zwischen menschlichen Gesäßhälften zum Zwecke der Vermeidung nach außen für die Umgebung wahrnehmbarer Darmgeräusche und -gerüche.
  • Dabei soll ausdrücklich darauf hingewiesen werden, dass die Hygieneeinrichtung nichts mit den allgemein bekannten Inkontinenzartikeln oder den Artikeln zur Linderung von Begleiterscheinungen der Menstruation bei Frauen zu tun hat.
  • Es ist der Anatomie des menschlichen Körpers geschuldet, dass zwischen mehr oder weniger eng anliegenden und ggf. noch während der Bewegung aneinander reibenden Körperflächen Schweiß- und Geruchsbildungen, auch bei normal üblicher Körperpflege, auftreten, die den Betroffenen (z.B. Frauen und Homosexuellen o.a.) selbst und bei entsprechend wahrnehmbaren Ausdünstungen, ebenso für die übrige menschliche Umwelt unangenehm ist.
  • Ganz besonders sensibel reagiert dabei die Region zwischen den Gesäßhälften, d.h. ein sogenanntes „Wundlaufen" bis hin zu Entzündungen, die sehr schmerzhaft sein können, ist oft die Folge.
  • Derartige unangenehme Erscheinungen können bei körperlich schwer arbeitenden Personen, überdurchschnittlich beleibten Personen, Sportlern und auch bei über eine längere Strecke Marschierenden, z.B. unter zusätzlicher körperlicher Belastung, nicht selten auftreten.
  • Andererseits kann es allein oder in Kombination mit o.g. noch hinzukommen, dass bestimmte Personengruppen, die unter entsprechender Bindegewebsschwäche bzw. Erschlaffung des Schließmuskels am After leiden, Darmgeräusche und damit -gerüche nicht unterdrücken können, was zusätzlich belästigend als auch peinlich ist.
  • Dem Stand der Technik sind hierzu keine Mittel zu entnehmen, die zur Minderung und/oder Herabsetzung unerwünschter Schweißbildung und zur Dämpfung bzw. ganz oder teilweiser Neutralisierung von Darmgeräuschen und -gerüchen in unmittelbarerer Nähe der inneren Gesäßregion eingesetzt werden können.
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, eine Lösung vorzuschlagen, wobei mittels einer flachen und anatomisch zwischen die Gesäßhälften des Menschen eingepassten schweißaufsaugenden und geruchsneutralisierenden Einlage, die zudem keine Hautreizungen auslösen soll, Handikaps der menschlichen Körperkonstitution und Handikaps in definierten körperlichen Belastungssituationen abzumildern bzw. für die menschliche Umgebung nicht wahrnehmbar zu gestalten.
  • Die Hygieneeinrichtung soll einfach in der Herstellung und einfach in der Handhabung sein.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe wie folgt gelöst, wobei hinsichtlich des grundlegenden erfinderischen Gedankens auf den Schutzanspruch 1 verwiesen wird.
  • Die weitere erfindungsgemäße Lösung ergibt sich aus den Schutzansprüchen 2 und 3.
  • Zur Darlegung der Erfindung sollen weitere Ausführungen erfolgen.
  • Die äußere Gestalt der Hygieneeinrichtung stellt einen – von der Seite gesehen – anatomisch geformten Kreisringabschnitt geringer Dicke dar, der in seiner Länge in unterschiedlichen Konfektionsgrößen vorgehalten wird und flexibel ist.
  • Die äußere Umhüllung eines noch nachfolgend näher zu beschreibenden Kerns der Hygieneeinrichtung besteht aus einer gewebeartigen, weichen Vliesstruktur, welche durchlässig für Darmgerüche ist und es gestattet, Körperschweiß und ggf. geringste Ausscheidungen von Körperflüssigkeiten ins Innere, in Richtung eines saugfähigen und geruchsneutralisierenden Kerns, zu transportieren.
  • Hinter der Vliesstruktur befindet sich ein saugähiges Gewebe mit Einschlußfunktion für Flüssigkeiten sowie flache, drei- bis viereckige Stützrippen auf jeder Seite der Hygieneeinrichtung, die neben der Funktion zur Aufrechterhaltung der flachen Gestalt zusätzlich die Funktion zur Dämpfung von Darmgeräuschen und zur Durchleitung der Darmgase erfüllen. Die Stützrippen sind schließlich noch auf einem flachen Kern aus recycelfähigem Material befestigt, der sich als schmaler Streifen von außen gesehen, der Form von Gesäßhälften eines Menschen anpasst. Die Stützrippen stehen quasi an einer ihrer Schmalseiten auf dem schmalen Streifen des Kerns, sodass sie sich in Richtung des Anus eines Nutzers seitlich öffnen und/oder schließen können.
  • Zwischen der Vliesstruktur und den Stützrippen ist ein schweiß- und geruchsbindendes Material mit hoher Saugfähigkeit und Geruchsbindung eingebettet.
  • Zur Einlage und/oder Entfernung der Hygieneeinrichtung kann am nach außen weisenden Kern ein weiches Gewebegriffstück vorgesehen werden.
  • Es ist denkbar, die Vliesstruktur mit hautpflegenden Cremes bzw. mit Wirkstoffen zur Deodorierung zu tränken.
  • Die Erfindung soll nunmehr anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert werden.
  • Die einzelnen Figuren zeigen in Prinzipdarstellung:
  • 1 Einlagesituation in einer Darstellung als Seitenansicht
  • 2 Einlagesituation in einer Darstellung als Draufsicht.
  • Die verwendeten Bezugszeichen bedeuten:
  • 1
    Hygieneeinrichtung
    2
    Gewebegriffstück
    3
    Kern
    4
    Stützrippen
    5
    Watteebene
    6
    Netzstruktur
    7
    Anus
    8
    Aktivkohle
    9
    Gesäßhälften
    10
    saugfähiges Material
    11
    saugflähiges Material
  • Gemäß 1 soll dargestellt werden, dass die Hygieneeinrichtung 1 eine flache und der anatomischen Form des menschlichen Gesäßes, folgende Ausbildung besitzt, sodass keinerlei von ihr ausgehende mechanische Spannungen beim Tragen zwischen den Gesäßhälften 9 und auch nach außen gegen anliegende Bekleidung auftreten.
  • Sie ist äußerlich durch eine Netzstruktur 6 eingefasst, die geeignet ist, dass Körperschweiß und -geruch in das Innere der Hygieneeinrichtung 1 diffundieren. Eine Aufnahme und Neutralisation von Körperschweiß und -geruch reguliert im Bereich des mensch lichen Anus 7 eine Netzstruktur 6 und/oder eine Watteebene 5 sowie eine mittig zwischen den Hälften der Hygieneeinrichtung 1 eingebundene Schicht, bestehend aus z.B. Aktivkohle 8.
  • Stützrippen 4, bestehend aus recycelfähigem Material, z.B. Cellulose, sorgen für die flache, aufrechtzuerhaltende Form beim Tragen, wobei sie an einer ihrer Schmalseiten mit einem schmalen, streifenartigen Kern 3, der nach außen die Form der Hygieneeinrichtung 1 bestimmt, verbunden sind.
  • Die Formgebung und Anordnung der Stützrippen 4 ist dazu geeignet, dass Darmgeräusche und -gase nicht nach außen dringen, sondern ins Innere der Hygieneeinrichtung 1 gelenkt werden.
  • Am nach außen weisenden Kern 3 kann ein Gewebegriffstück 2, welches flexible Eigenschaften besitzt und, das ebenfalls im Innern mit einem saugfähigen Material 11 versehen ist, angebracht sein.

Claims (3)

  1. Hygieneeinrichtung (1) zur Einlage zwischen menschlichen Gesäßhälften (9) zum Zwecke der Vermeidung nach außen für die Umgebung wahrnehmbarer Darmgeräusche und -gerüche, gekennzeichnet dadurch, dass die Hygieneeinrichtung (1) eine flache, der Anatomie des Menschen folgende Ausbildung besitzt, wobei sie von einer vliesartigen Netzstruktur (6) allseitig umhüllt ist und sich hinter der Netzstruktur (6) in gegenüberliegender Anordnung Stützrippen (4) befinden, die an einer ihrer Schmalseiten mit einem streifenförmigen Kern (3) verbunden sind sowie sich in der Nähe des menschlichen Anus (7) eine Watteebene (5) und sich hinter den Stützrippen (4) ein saugfähiges Material (10) mit Einschlußfunktion für geringe Flüssigkeitsmengen und sich weiter im Innern der Hygieneeinrichtung (1) ein geruchsneutralisierendes, geräuschdämpfendes und in definiertem Maße flüssigkeitsaufnehmendes Granulat eines festen Stoffes befindet.
  2. Hygieneeinrichtung (1) nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass das geruchsneutralisierende, geräuschdämpfende und in definiertem Maße flüssigkeitsaufnehmende Granulat im Innern der Hygieneeinrichtung (1) aus Aktivkohle (8) besteht.
  3. Hygieneeinrichtung (1) nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass am Kern (3) ein nach außen weisendes Gewebegriffstück (2), welches in seinem Innern aus einem saugfähigen Material (11) besteht, angebracht ist.
DE202007004619U 2006-10-14 2007-03-29 Hygieneeinrichtung zur Einlage zwischen menschlichen Gesäßhälften zum Zwecke der Vermeidung nach außen für die Umgebung wahrnehmbarer Darmgeräusche und -gerüche Expired - Lifetime DE202007004619U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007004619U DE202007004619U1 (de) 2006-10-14 2007-03-29 Hygieneeinrichtung zur Einlage zwischen menschlichen Gesäßhälften zum Zwecke der Vermeidung nach außen für die Umgebung wahrnehmbarer Darmgeräusche und -gerüche

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006016140 2006-10-14
DE202006016140.6 2006-10-14
DE202007004619U DE202007004619U1 (de) 2006-10-14 2007-03-29 Hygieneeinrichtung zur Einlage zwischen menschlichen Gesäßhälften zum Zwecke der Vermeidung nach außen für die Umgebung wahrnehmbarer Darmgeräusche und -gerüche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007004619U1 true DE202007004619U1 (de) 2007-07-26

Family

ID=38320325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007004619U Expired - Lifetime DE202007004619U1 (de) 2006-10-14 2007-03-29 Hygieneeinrichtung zur Einlage zwischen menschlichen Gesäßhälften zum Zwecke der Vermeidung nach außen für die Umgebung wahrnehmbarer Darmgeräusche und -gerüche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007004619U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011102564U1 (de) * 2011-06-29 2012-01-30 Hubert Wirth Kissen zur Geruchs- und Geräuschdämpfung bei Blähungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011102564U1 (de) * 2011-06-29 2012-01-30 Hubert Wirth Kissen zur Geruchs- und Geräuschdämpfung bei Blähungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60203429T2 (de) Absorbierender Wegwerfartikel
DE60216983T2 (de) Behälter für ein inkontinenzprodukt für den mann
DE69820269T2 (de) Absorbierender artikel mit öffnung in der obersten lage
DE69034134T2 (de) Methode zum sammeln von vaginalen absonderungen
WO2001052780A1 (de) Absorptionskörper zum anschluss an haut- und schleimhautoberflächen
DE60110122T2 (de) Saugfähiger artikel mit einem anatomisch geformten erhabenen abschnitt aus dehydratisiertem hydrogel
DE3720858A1 (de) Vorrichtung zur behandlung der harninkontinenz bei frauen
DE60034541T2 (de) Damenbinde
DE69921133T2 (de) Urinauffangbeutel
DE2817571A1 (de) Aeussere urinentleerungsvorrichtung fuer frauen
DE202007004619U1 (de) Hygieneeinrichtung zur Einlage zwischen menschlichen Gesäßhälften zum Zwecke der Vermeidung nach außen für die Umgebung wahrnehmbarer Darmgeräusche und -gerüche
DE102018115469A1 (de) Versorgungsvorrichtung für Inkontinenz bei Frauen
DE102008020606B4 (de) Hygieneartikel
DE602004008508T2 (de) Stützkleidungsstück
EP1285641A1 (de) Vorrichtung zur Ableitung von unkontrolliertem Harnabgang bei männlichen Personen
DE202006017667U1 (de) Penisextensionssystem
EP1105079B1 (de) Hygiene-einlage für männer
EP4240301A1 (de) Schutzvorrichtung als temporäre versiegelung während sexueller aktivitäten zur vermeidung von harnwegs- und blasenentzündungen
DE102012203860A1 (de) Hybridwindel
DE19542586C2 (de) Hygieneeinlage für Männer
DE102019001811A1 (de) Hygiene-Einlage für den Intimbereich bei Männer
DE10164271C1 (de) Hülle für Stoma-Beutel
DE10250470A1 (de) Körperhygieneartikel aus saugfähigem Material - Urin-Rest-Absorber (URA) für Männer
DE202008000667U1 (de) Vorrichtung zur externen Urinableitung
DE202004021135U1 (de) Nottoilette

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070830

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20101001