DE202007001974U1 - Kraftfahrzeugtürverschluss - Google Patents

Kraftfahrzeugtürverschluss Download PDF

Info

Publication number
DE202007001974U1
DE202007001974U1 DE200720001974 DE202007001974U DE202007001974U1 DE 202007001974 U1 DE202007001974 U1 DE 202007001974U1 DE 200720001974 DE200720001974 DE 200720001974 DE 202007001974 U DE202007001974 U DE 202007001974U DE 202007001974 U1 DE202007001974 U1 DE 202007001974U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
theft
operating lever
lever
door lock
vehicle door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200720001974
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kiekert AG
Original Assignee
Kiekert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert AG filed Critical Kiekert AG
Priority to DE200720001974 priority Critical patent/DE202007001974U1/de
Publication of DE202007001974U1 publication Critical patent/DE202007001974U1/de
Priority to EP08002336.9A priority patent/EP1956168B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/22Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
    • E05B77/24Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like
    • E05B77/28Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like for anti-theft purposes, e.g. double-locking or super-locking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/16Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on locking elements for locking or unlocking action
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • E05B81/06Electrical using rotary motors

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Kraftfahrzeugtürverschluss, mit einem Gesperre (1, 2), wenigstens einem Betätigungshebel (7), einem Verriegelungselement (10), und mit einer Diebstahlsicherungseinheit (12, 13), wobei der Betätigungshebel (7) zur Entriegelung des in Stellung "verriegelt" befindlichen Verriegelungselementes (10) bei seiner Beaufschlagung eingerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein von der Diebstahlsicherungseinheit (12, 13) gesteuertes Kupplungselement (15) vorgesehen ist, welches den Betätigungshebel (7) wahlweise mit dem Verriegelungselement (10) koppelt oder von diesem entkoppelt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kraftfahrzeugtürverschluss, mit einem Gesperre, wenigstens einem Betätigungshebel, einem Verriegelungselement, und mit einer Diebstahlsicherungseinheit, wobei der Betätigungshebel zur mittelbaren oder unmittelbaren Entriegelung des in Stellung "verriegelt" befindlichen Verriegelungselementes bei seiner Beaufschlagung im Sinne einer Override-Funktion eingerichtet ist.
  • Ein derartiger Kraftfahrzeugtürverschluss wird in der DE 103 20 439 A1 vorgestellt. Dabei drückt die vorgenannte "Override"-Funktion aus, dass das Verriegelungselement vor der Betätigung des Innenbetätigungshebels und Auslösung bzw. Öffnen des Gesperres nicht zunächst seine Position "entriegelt" einnehmen muss, sondern dieser Vorgang und die Auslösung praktisch in einem Zug erfolgen.
  • Zu diesem Zweck ist der Innenbetätigungshebel bei der DE 103 20 439 A1 mit einem Ausleger ausgerüstet, welcher an einen zugehörigen Anschlag des Verriegelungshebels zu dessen Beaufschlagung anschlägt. Das heißt, der Innenbetätigungshebel ist in der Lage, bei seiner Betätigung den Verriegelungshebel durch die Wechselwirkung zwischen dem besagten Ausleger und dem Anschlag in seine Position "entriegelt" zu überführen und zugleich bzw. im Anschluss das Gesperre zu öffnen, was im Allgemeinen als "Override"-Funktion bezeichnet wird. Zu diesem Zweck ist es meistens erforderlich, dass sich die Diebstahlsicherungseinheit in der Stellung "Diebstahlsicherung aus" befindet. Denn anderenfalls geht der Innenbetätigungshebel leer.
  • Bei der bekannten Lehre erfolgt an dieser Stelle jedoch keine Rückmeldung bzw. zwingende (mechanische) Verknüpfung. Das heißt, es kann nur über Sensoren oder dergleichen fest- bzw. sichergestellt werden, dass sich die Diebstahlsicherungseinheit tatsächlich in ihrer Funktionsstellung "Diebstahlsicherung aus" befindet, um überhaupt die "Override"-Funktion darstellen zu können. – Hier setzt die Erfindung ein.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, einen Kraftfahrzeugtürverschluss der eingangs beschriebenen Ausgestaltung so weiter zu entwickeln, dass die "Override"-Funktion auf einfache und funktionssichere Art und Weise realisiert wird.
  • Zur Lösung dieser technischen Problemstellung schlägt die Erfindung bei einem gattungsgemäßen Kraftfahrzeugtürverschluss vor, dass ein von der Diebstahlsicherungseinheit gesteuertes Kupplungselement vorgesehen ist, welches den Betätigungshebel wahlweise mit dem Verriegelungselement koppelt oder von diesem entkoppelt.
  • Im Rahmen der Erfindung wird die besagte "Override"-Funktion also mit Hilfe eines speziellen (ersten) Kupplungselementes dargestellt, welches den Betätigungshebel und den Verriegelungshebel – bei Bedarf bzw. wahlweise – miteinander mechanisch verbindet. Diese mechanische Verbindung wird in der Regel dann vorgenommen, wenn zwei Bedingungen erfüllt sind. Zum einen muss sich die Diebstahlsicherungseinheit in ihrer Stellung "Diebstahlsicherung aus" befinden, damit der fragliche Betätigungshebel (hierbei kann es sich grundsätzlich um einen Innenbetätigungshebel, einen Außenbetätigungshebel oder einen mit den vorgenannten Hebeln wechselwirkenden Hebel handeln) überhaupt eine mechanische Verbindung zu dem Verriegelungselement herstellen kann und nicht leer geht, wie dies üblicherweise in der Position "Diebstahlsicherung ein" der Diebstahlsicherungseinheit der Fall ist. Zum anderen sollte das Verriegelungselement seine Position "verriegelt" einnehmen. Sind beide Bedingungen erfüllt, so sorgt eine Beaufschlagung des Betätigungshebels dafür, dass das Verriegelungselement in seine Stellung "entriegelt" überführt wird und gleichzeitig oder zeitversetzt das Gesperre – wiederum mit Hilfe des Betätigungshebels – eine Öffnung erfährt.
  • In diesem Zusammenhang sorgt die Erfindung dafür, dass insbesondere die erste Bedingung erfüllt ist und gleichsam eine mechanische Überprüfung erfährt. Denn das letztendlich die "Override"-Funktion darstellende (erste) Kupplungselement wird von der Diebstahlsicherungseinheit gesteuert. Erst wenn sich die Diebstahlsicherungseinheit in ihrer Position "Diebstahlsicherung aus" befindet, ist das Kupplungselement überhaupt in der Lage, den Betätigungshebel mit dem Verriegelungselement zu koppeln. In diesem Zusammenhang ist die zweite Bedingung (Verriegelungselement in Stellung "verriegelt") von eher untergeordneter Bedeutung.
  • Denn wenn sich das Verriegelungselement bereits in seiner Stellung "entriegelt" befindet, braucht es von dem Betätigungshebel in diese Position nicht (mehr) überführt zu werden, ist der "Override" also entbehrlich. Nimmt dagegen das Verriegelungselement seine Stellung "verriegelt" ein, so sorgt das von der Diebstahlsicherungseinheit gesteuerte Kupplungselement in der Stellung "Diebstahlsicherung aus" der Diebstahlsicherungseinheit dafür, dass der Betätigungshebel und das Verriegelungselement miteinander gekoppelt sind. Wenn dann der Betätigungshebel beaufschlagt wird, wird das Verriegelungselement in seine Stellung "entriegelt" überführt.
  • Dagegen korrespondiert die Stellung "Diebstahlsicherung ein" der Diebstahlsicherungseinheit dazu, dass der Betätigungshebel und das Verriegelungselement voneinander entkoppelt sind. Tatsächlich sorgt dann das von der Diebstahlsicherungseinheit gesteuerte (erste) Kupplungselement gerade nicht für eine Kopplung von Betätigungshebel und Verriegelungselement. Das Kupplungselement ist nicht eingekuppelt. Der Betätigungshebel geht leer, wie dies in dieser Funktionsstellung erwartet wird.
  • Durch die mechanische Kopplung von Diebstahlsicherungseinheit und Kupplungselement und die damit verbundene Steuerung wird sichergestellt, dass die "Override"-Funktion auch dann funktioniert und zum Tragen kommt, wenn beispielsweise ein an der Diebstahlsicherungseinheit befindlicher Sensor ausgefallen ist oder nicht richtig arbeitet und folglich ihre Stellung "Diebstahlsicherung aus" nicht oder nicht zuverlässig an eine Steuereinheit gemeldet wird.
  • Von solchen Abfragen hat sich die Erfindung bewusst gelöst, weil hier das die "Override"-Funktion ausführende (erste) Kupplungselement mechanisch mit der Diebstahlsicherungseinheit gekoppelt ist und nur dann für die Verbindung von Betätigungshebel und Verriegelungselement sorgt, wenn sicher die Stellung "Diebstahlsicherung aus" der Diebstahlsicherungseinheit eingenommen wird.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen werden im Folgenden beschrieben. So ist das Kupplungselement in der Regel als über einen Führungszapfen in ein Langloch des Diebstahlsicherungselementes eingreifender Schubhebel ausgebildet. Das heißt, das Kupplungselement bzw. der Schubhebel bewegt sich überwiegend in einer Ebene rotatorisch um den Führungszapfen. Dabei kann eine überwiegend lineare bzw. bogenförmige Bewegung resultieren. Zusätzlich mag das Kupplungselement mit einem in eine Ausnehmung des Betätigungshebels eingreifenden Kupplungszapfen ausgerüstet werden.
  • Dieser Kupplungszapfen sorgt letztendlich für die mechanische Kopplung von Betätigungshebel und Verriegelungselement in Stellung "Diebstahlsicherung aus" und "verriegelt". Dazu greift der besagte Kupplungszapfen in Stellung "Diebstahlsicherung aus" der Diebstahlsicherungseinheit und "verriegelt" des Verriegelungselementes in die zuvor bereits erwähnte Ausnehmung des Betätigungshebels und zusätzlich in eine weitere Ausnehmung des Verriegelungselementes zur mechanischen Verbindung von Verriegelungselement und Betätigungshebel ein. Um dies im Detail zu erreichen, erstreckt sich der Kupp lungszapfen beidseitig des Kupplungselementes bzw. durchgreift dieses. Hierdurch kann das Kupplungselement bzw. der Schubhebel zwischen einerseits dem Betätigungshebel und andererseits dem Verriegelungselement problemlos positioniert werden und für die gewünschte Kopplung/Entkopplung sorgen.
  • Die Diebstahlsicherungseinheit ist in der Regel mit einem motorisch verstellbaren Diebstahlsicherungselement ausgerüstet. An das fragliche Diebstahlsicherungselement ist das Kupplungselement gelenkig angeschlossen bzw. angelenkt. Zu diesem Zweck verfügt das Kupplungselement neben dem zuvor bereits beschriebenen Kupplungszapfen über den zusätzlichen Führungszapfen, der – wie gesagt – in das Langloch des Diebstahlsicherungselementes eingreift. Kupplungszapfen und Führungszapfen sind jeweils endseitig des als Schubhebel respektive Schwenkhebel ausgeführten Kupplungselementes angeordnet.
  • Das Diebstahlsicherungselement der Diebstahlsicherungseinheit ist als Diebstahlsicherungsschneckenrad ausgebildet. In das Diebstahlsicherungsschneckenrad greift eine Antriebsschnecke eines Diebstahlsicherungsmotors ein. Das Diebstahlsicherungselement und der Diebstahlsicherungsmotor bilden zusammen genommen im Wesentlichen die Diebstahlsicherungseinheit.
  • Ferner kann das Diebstahlsicherungselement mit einem weiteren zweiten Kupplungselement wechselwirken. Dieses weitere zweite Kupplungselement koppelt den Betätigungshebel wahlweise mit dem Gesperre oder entkoppelt diesen von dem Gesperre. Hierdurch lässt sich die übliche Diebstahlsicherungsfunktion darstellen.
  • Denn in der Stellung "Diebstahlsicherung ein" der Diebstahlsicherungseinheit bzw. des Diebstahlsicherungselementes geht der Betätigungshebel leer, weil das zweite Kupplungselement seine Bewegungen nicht auf beispielsweise einen Auslösehebel für die Sperrklinke übertragen kann. Hierfür sorgt das Diebstahlsicherungselement in Verbindung mit dem Diebstahlsicherungsmotor, welche beide zusammen genommen das Kupplungselement entsprechend verstellen. Befindet sich dagegen die Diebstahlsicherungseinheit in ihrer Position "Diebstahlsicherung aus" so werden Bewegungen des Betätigungshebels über das (zweite) Kupplungselement an den Auslösehebel weitergeleitet, welcher dann in der Lage ist, die Sperrklinke des Gesperres auszuheben, so dass sich die Drehfalle in der Regel federunterstützt öffnet.
  • Schließlich mag das Diebstahlssicherungselement noch mit einer Feder ausgerüstet werden. Im Allgemeinen arbeitet das erste Kupplungselement, welches den Betätigungshebel wahlweise mit dem Verriegelungselement koppelt oder entkoppelt gegen die besagte Feder, und zwar vorzugsweise, wenn sich das fragliche Kupplungselement in eingekuppelter Stellung befindet. Diese Wechselwirkung mit der Feder erfolgt meistens dann, wenn der Betätigungshebel eine Beaufschlagung erfährt. – Meistens handelt es sich bei dem Betätigungshebel um einen Innenbestätigungshebel, was jedoch nicht einschränkend zu verstehen ist.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 bis 3 den erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugtürverschluss in verschiedenen Funktionsstellungen, und zwar 1 die Position "Diebstahlsicherung aus" und "entriegelt", 2 die Stellung "Diebstahlsicherung aus" und "verriegelt" und schließlich 3 die Funktionsstellung "Diebstahlsicherung ein" und "verriegelt".
  • In den Figuren ist ein Kraftfahrzeugtürverschluss dargestellt, der mit einem üblichen Gesperre 1, 2 aus Drehfalle 1 und Sperrklinke 2 ausgerüstet ist. Dabei sind in sämtlichen Figuren die Drehfalle 1 und die Sperrklinke 2 jeweils in einer senkrechten Ebene zur Zeichenebene platziert und drehen sich um jeweils zugehörige Achsen 3, 4. Dabei korrespondiert die Achse 3 zur Drehfalle 1, während auf der Achse 4 die Sperrklinke 2, ein Auslösehebel 5 für die Sperrklinke 2 und schließlich ein Übertragungshebel 6 gleichachsig gelagert sind, was selbstverständlich nur beispielhaft zu verstehen ist. Folgerichtig werden nicht nur die Drehfalle 1 und die Sperrklinke 2, sondern auch der Auslösehebel 5 sowie der Übertragungshebel 6 senkrecht zur Zeichenebene bewegt.
  • Zum weiteren Aufbau des Kraftfahrzeugtürverschlusses gehört ein Betätigungshebel 7, der nicht einschränkend als Innenbetätigungshebel 7 ausgeführt ist und von einer Spiralfeder 8 entgegen seiner in 1 angedeuteten Betätigungsrichtung beaufschlagt wird. Wie allgemein bekannt, ist der Betätigungshebel bzw. Innenbetätigungshebel 7 in der Regel an einen Innentürgriff angeschlossen. Sobald der Innentürgriff gezogen wird, bewegt sich der Innenbetätigungshebel 7 in Pfeilrichtung nach 1 um seine zugehörige Achse 9 im Gegenuhrzeigersinn.
  • Gleichachsig zum Innenbetätigungshebel 7 in einer parallelen und im Ausführungsbeispiel in der Ansicht nach den 1 bis 3 dahinter angeordneten Ebene ist ein Verriegelungselement 10 gelagert, welches zusammen mit einem Verriegelungsmotor 11 eine Verriegelungseinheit 10, 11 bildet. Das Verriegelungselement 10 wird folglich motorisch von dem Verriegelungsmotor 11 bewegt und um die Achse 9 im Uhrzeigersinn oder im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt. Bei diesem Vorgang bewegt sich auch der Übertragungshebel 6 um seine Achse 4, wie beispielsweise eine vergleichende Betrachtung der 1 und 2 deutlich macht. Denn beim Übergang von 1 zu 2 wird das Verriegelungselement 10 mittels des Verriegelungsmotors 11 von der Stellung "entriegelt" in die Position "verriegelt" überführt. Bei diesem Vorgang ist eine Diebstahlsicherungseinheit 12, 13 nicht beaufschlagt worden, so dass ein Diebstahl sicherungselement 12 unverändert seine rechte Endposition im Sinne von "Diebstahlsicherung aus" einnimmt.
  • Die Diebstahlsicherungseinheit 12, 13 setzt sich aus dem Diebstahlsicherungselement 12 und einem Diebstahlsicherungsmotor 13 zusammen. Das Diebstahlsicherungselement 12 ist als Diebstahlsicherungsschneckenrad 12 ausgebildet, in welches eine Antriebsschnecke des Diebstahlsicherungsmotors 13 zu dessen Rotation eingreift. Tatsächlich lässt sich das Diebstahlsicherungselement 12 um eine zugehörige Achse 14 im Uhrzeigersinn und entgegen dem Uhrzeigersinn mit Hilfe des Diebstahlsicherungsmotors 13 rotieren.
  • Von besonderer Bedeutung für die Erfindung ist nun ein Kupplungselement bzw. erstes Kupplungselement 15, welches von der Diebstahlsicherungseinheit 12, 13 gesteuert wird. Das fragliche Kupplungselement 15 koppelt den Betätigungshebel 7 bzw. den Innenbetätigungshebel 7 wahlweise mit dem Verriegelungselement 10 bzw. der Verriegelungseinheit 10, 11 oder entkoppelt den Betätigungshebel 7 von dem fraglichen Verriegelungselement 10. Dafür sorgt die Diebstahlsicherungseinheit 12, 13, welche mit dem ersten Kupplungselement 15 mechanisch gekoppelt ist. Hierdurch lässt sich das in Stellung "verriegelt" befindliche Verriegelungselement 10 bei einer Beaufschlagung des Innenbetätigungshebels 7 mittelbar oder unmittelbar im Sinne einer "Override"-Funktion entriegeln. Das wird nachfolgend noch näher erläutert.
  • Man erkennt, dass das erste Kupplungselement 15 im Rahmen des Ausführungsbeispiels als in ein Langloch 16 des Diebstahlsicherungselementes 12 eingreifender Schubhebel bzw. Schwenkhebel 15 ausgebildet ist. Das Kupplungselement bzw. der Schubhebel oder Schwenkhebel 15 ist dazu mit einem Führungszapfen 17 ausgerüstet, welcher in das fragliche Langloch 16 eingreift. Dadurch bewegt sich das Kupplungselement bzw. der Schubhebel oder Schwenkhebel 15 rotatorisch um den besagten Führungszapfen 17.
  • Dabei wird der Führungszapfen 17 in seiner Position am rechten Anschlag des Langloches 16 durch eine Feder 18 gehalten. Bei dieser Feder 18 handelt es sich um eine Spiralfeder, welche am Führungszapfen 17 angreift und einen Steg des Führungszapfens 17 untergreift.
  • Neben dem Führungszapfen 17 ist das Kupplungselement bzw. der Schubhebel 15 noch mit einem Kupplungszapfen 19 ausgerüstet. Der Kupplungszapfen 19 durchgreift das Kupplungselement 15, erstreckt sich also einerseits im Vergleich zur Zeichenebene senkrecht hierzu nach oben und andererseits nach unten. Auf diese Weise kann der Kupplungszapfen 19 einerseits in eine Ausnehmung 20 des Betätigungshebels 7 eingreifen und andererseits in eine Ausnehmung 21 des Verriegelungselementes 10. Tatsächlich ist das erste Kupplungselement 15 zwischen dem besagten Innenbetätigungshebel 7 und dem Verriegelungselement 10 angeordnet.
  • Zusätzlich erkennt man ein weiteres zweites Kupplungselement 22, mit welchem das Diebstahlsicherungselement 12 wechselwirkt. Das heißt, das Diebstahlsicherungselement 12 steuert einerseits das erste Kupplungselement 15 und andererseits das zweite Kupplungselement 22 bzw. wechselwirkt mit diesen beiden Kupplungselementen 15, 22. Dabei sorgt das weitere zweite Kupplungselement 22 dafür, dass der Betätigungshebel 7 wahlweise mit dem Gesperre 1, 2 gekoppelt oder entkoppelt wird. Die Funktionsweise ist wie folgt.
  • In der 1 nimmt die Diebstahlsicherungseinheit 12, 13 ihre Position "Diebstahlsicherung aus" ein. Gleichzeitig ist die Verriegelungseinheit 10, 11 bzw. das Verriegelungselement 10 "entriegelt". In dieser Stellung ist der Innenbetätigungshebel 7 in der Lage, das Gesperre 1, 2 zu öffnen. Tatsächlich befindet sich das Diebstahlsicherungselement 12 in seiner rechten Endposition, so dass der dem Diebstahlsicherungselement 12 folgende Schubhebel 15 mit seinem Kupplungszapfen 19 in die Ausnehmung 20 des Innenbetätigungs hebels 7 eingreift. Bewegungen des Innenbetätigungshebels 7 im Gegenuhrzeigersinn führen nun dazu, dass der Führungszapfen 17 den an ihm anliegenden Schenkel der Feder 18 auslenkt, wobei sich der Führungszapfen 17 bei diesem Vorgang innerhalb des Langloches 16 des Diebstahlsicherungselementes 12 bewegt.
  • Weil die Diebstahlsicherungseinheit 12, 13 ihre Position "Diebstahlsicherung aus" einnimmt, ist das zweite Kupplungselement 22 mit seinem Betätigungsarm 22a in der Lage, am Auslösehebel 5 anzugreifen und diesen um seine Achse 4 zu verschwenken. Da der Auslösehebel 5 mit einem Zapfen 5a seinerseits an der Sperrklinke 2 angreift, wird die Sperrklinke 2 bei diesem Vorgang ebenfalls um die Achse 4 verschwenkt und gibt die Drehfalle 1 frei, welche federunterstützt öffnet. In gleicher Weise kann ein nicht ausdrücklich dargestellter Außenbetätigungshebel über den Übertragungshebel 6 auf das Gesperre 1, 2 einwirken, weil sich das Verriegelungselement 10 in seiner Position "entriegelt" befindet.
  • Wird nun ausgehend von der 1 das Verriegelungselement 10 in seine Position "verriegelt" im Uhrzeigersinn um die Achse 9 verschwenkt, so folgt der Übertragungshebel 6 dieser Bewegung, wie man beim Übergang von der 1 zur 2 erkennt. Der nicht dargestellte Außenbetätigungshebel ist nun nicht mehr in der Lage, das Gesperre 1, 2 zu öffnen. Dagegen greift das zweite Kupplungselement 22 mit seinem Betätigungsarm 22a unverändert an dem Auslösehebel 5 an, so dass eine Beaufschlagung des Innenbetätigungshebels 7 nach wie vor dazu korrespondiert, dass das Gesperre 1, 2 geöffnet werden kann.
  • Wird der Innenbetätigungshebel 7 beaufschlagt, so erfolgt dies gegen die Kraft der Feder 8 und möglicherweise auch gegen diejenige der Feder 18. Jedenfalls vollführt das erste Kupplungselement bzw. der Schubhebel oder Schwenk hebel 15 bei diesem Vorgang eine in etwa rotatorische Bewegung um den Führungszapfen 17. Das heißt, das Gesperre 1, 2 lässt sich unverändert mit Hilfe des Innenbetätigungshebels 7 – aber nicht mit dem Außenbetätigungshebel – öffnen. Das ist die gewohnte Funktionalität in der Stellung "Diebstahlsicherung aus" und "verriegelt".
  • Man erkennt – und das ist wesentlich – dass der Kupplungszapfen 19 in der Stellung "verriegelt" des Verriegelungselementes 10 nicht nur in die Ausnehmung 20 in dem Innenbetätigungshebel 7 eingreift, sondern zusätzlich auch in die Ausnehmung 21 in dem Verriegelungselement 10. Dadurch werden der Innenbetätigungshebel 7 und das Verriegelungselement 10 mechanisch miteinander gekoppelt. Als Folge hiervon korrespondiert eine Beaufschlagung des Innenbetätigungshebels 7 im Sinne einer Öffnung des Gesperres 1, 2 (Gegenuhrzeigersinndrehung um die Achse 9) gleichzeitig dazu, dass das Verriegelungselement 10 im Sinne der "Override"-Funktion in seine Stellung "entriegelt" verschwenkt wird, und zwar um die Achse 9 im Gegenuhrzeigersinn.
  • Ausgehend von der Stellung "Diebstahlsicherung aus" und "verriegelt" des Verriegelungselementes 10 nach 2 sorgt eine Betätigung der Diebstahlsicherungseinheit 12, 13 im Sinne von "Diebstahlsicherung ein" dafür, dass die Funktionsstellung nach 3 eingenommen wird. Bei diesem Vorgang rotiert der Diebstahlsicherungsmotor 13 das Diebstahlsicherungselement bzw. das Diebstahlsicherungsschneckenrad 12 im Gegenuhrzeigersinn um seine Achse 14, wie man beim Vergleich der 2 und 3 erkennt. Als Folge hiervon wird einerseits der zweite Kupplungshebel 22 im Gegenuhrzeigersinn so verschwenkt, dass sein Betätigungsarm 22a außer Eingriff mit dem Auslösehebel 5 gebracht wird.
  • Andererseits nimmt das Diebstahlsicherungselement 12 das erste Kupplungselement 15 bei dieser Bewegung mit und sorgt dafür, dass der Kupplungs zapfen 19 außer Eingriff mit der Ausnehmung 20 des Innenbetätigungshebels 7 und auch der Ausnehmung 21 des Verriegelungselementes 10 gebracht wird. Dadurch geht eine Betätigung des Innenbetätigungshebels 7 im Vergleich zum Verriegelungselement 10 und auch im Vergleich zu dem Gesperre 1, 2 leer. Da sich das Verriegelungselement 10 in der Stellung "verriegelt" befindet, ist auch der nicht dargestellte Außenbetätigungshebel nicht in der Lage, das Gesperre 1, 2 zu öffnen. Das ist die normale Funktionalität in dieser Position "Diebstahlsicherung ein" und "verriegelt".

Claims (10)

  1. Kraftfahrzeugtürverschluss, mit einem Gesperre (1, 2), wenigstens einem Betätigungshebel (7), einem Verriegelungselement (10), und mit einer Diebstahlsicherungseinheit (12, 13), wobei der Betätigungshebel (7) zur Entriegelung des in Stellung "verriegelt" befindlichen Verriegelungselementes (10) bei seiner Beaufschlagung eingerichtet ist, dadurch gekennzeich net, dass ein von der Diebstahlsicherungseinheit (12, 13) gesteuertes Kupplungselement (15) vorgesehen ist, welches den Betätigungshebel (7) wahlweise mit dem Verriegelungselement (10) koppelt oder von diesem entkoppelt.
  2. Kraftfahrzeugtürverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (7) und das Verriegelungselement (10) in Stellung "Diebstahlsicherung aus" der Diebstahlsicherungseinheit (12, 13) miteinander gekoppelt und in Stellung "Diebstahlsicherung ein" der Diebstahlsicherungseinheit (12, 13) voneinander entkoppelt sind.
  3. Kraftfahrzeugtürverschluss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungselement (15) als vorzugsweise über einen Führungszapfen (17) in ein Langloch (16) eines Diebstahlsicherungselementes (12) eingreifender Schwenkhebel (15) ausgebildet ist.
  4. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungselement (15) einen in eine Ausnehmung (20) des Betätigungshebels (7) eingreifenden Kupplungszapfen (19) aufweist.
  5. Kraftfahrzeugtürverschluss nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupplungszapfen (19) in Stellung "Diebstahlsicherung aus" der Diebstahlsicherungseinheit (12, 13) und "verriegelt" des Verriegelungselementes (10) in die Ausnehmung (20) des Betätigungshebels (7) und zusätzlich in eine Ausnehmung (21) des Verriegelungselementes (10) zur mechanischen Verbindung von Verriegelungselement (10) und Betätigungshebel (7) eingreift.
  6. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Diebstahlsicherungseinheit (12, 13) ein motorisch verstellbares Diebstahlsicherungselement (12) aufweist, mit welchem das Kupplungselement (15) wechselwirkt.
  7. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Diebstahlsicherungselement (12) als Diebstahlsicherungsschneckenrad (12) ausgebildet ist, in welches eine Antriebsschnecke eines Diebstahlsicherungsmotors (13) eingreift.
  8. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Diebstahlsicherungselement (12) mit einem weiteren zweiten Kupplungselement (22) wechselwirkt, welches den Betätigungshebel (7) wahlweise mit dem Gesperre (1, 2) koppelt oder von diesem entkoppelt.
  9. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Diebstahlsicherungselement (12) eine Feder (18) aufweist, welche das erste Kupplungselement (15) in Richtung der eingekuppelten Stellung beaufschlagt.
  10. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (7) als Innenbetätigungshebel (7) ausgebildet ist.
DE200720001974 2007-02-10 2007-02-10 Kraftfahrzeugtürverschluss Expired - Lifetime DE202007001974U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720001974 DE202007001974U1 (de) 2007-02-10 2007-02-10 Kraftfahrzeugtürverschluss
EP08002336.9A EP1956168B1 (de) 2007-02-10 2008-02-08 Kraftfahrzeugtürverschluss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720001974 DE202007001974U1 (de) 2007-02-10 2007-02-10 Kraftfahrzeugtürverschluss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007001974U1 true DE202007001974U1 (de) 2007-05-24

Family

ID=38109291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720001974 Expired - Lifetime DE202007001974U1 (de) 2007-02-10 2007-02-10 Kraftfahrzeugtürverschluss

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1956168B1 (de)
DE (1) DE202007001974U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010035083A1 (de) 2010-08-21 2012-02-23 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102012017286A1 (de) 2012-08-31 2014-03-06 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss und Verfahren zum wahlweisen Betrieb eines solchen Kraftfahrzeugtürverschlusses mit oder ohne Sicherungsvorrichtung
DE102020128873A1 (de) 2020-11-03 2022-05-05 Kiekert Aktiengesellschaft Gehäuse für kraftfahrzeugtechnische Anwendungen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011018512A1 (de) 2011-04-23 2012-10-25 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
CN108729772B (zh) * 2017-04-21 2019-11-29 开开特股份公司 机动车门锁

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19500509C1 (de) * 1995-01-10 1996-02-22 Bocklenberg & Motte Bomoro Kraftfahrzeug-Türschloß mit rotorischer Zentralverriegelung
GB2307507B (en) * 1995-11-24 1999-09-01 Rockwell Lvs Vehicle door lock actuator
JP4374674B2 (ja) * 1999-09-30 2009-12-02 アイシン精機株式会社 車両用ドアロック装置
FR2840942B1 (fr) * 2002-06-13 2004-10-01 Valeo Securite Habitacle Serrure pour ouvrant de vehicule automobile comportant des moyens de decondamnation interieure et exterieure
DE10320439A1 (de) * 2003-05-08 2004-11-25 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102004014550A1 (de) * 2004-03-23 2005-10-13 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Kraftfahrzeugschloß

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010035083A1 (de) 2010-08-21 2012-02-23 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102010035083B4 (de) 2010-08-21 2023-03-02 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102012017286A1 (de) 2012-08-31 2014-03-06 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss und Verfahren zum wahlweisen Betrieb eines solchen Kraftfahrzeugtürverschlusses mit oder ohne Sicherungsvorrichtung
WO2014032640A2 (de) 2012-08-31 2014-03-06 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss und verfahren zum wahlweisen betrieb eines solchen kraftfahrzeugtürverschlusses mit oder ohne sicherungsvorrichtung
RU2629876C2 (ru) * 2012-08-31 2017-09-04 Кикерт Акциенгезелльшафт Дверной замок автомобиля и метод селективного управления дверным замком автомобиля с устройством или без устройства запорной системы
US10815706B2 (en) 2012-08-31 2020-10-27 Kiekert Aktiengesellschaft Motor vehicle door lock and method for selectively operating a motor vehicle door lock with or without a security device
DE102020128873A1 (de) 2020-11-03 2022-05-05 Kiekert Aktiengesellschaft Gehäuse für kraftfahrzeugtechnische Anwendungen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1956168A3 (de) 2012-07-18
EP1956168A2 (de) 2008-08-13
EP1956168B1 (de) 2015-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2326779B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE69503354T3 (de) Betätigungsvorrichtung für kraftfahrzeugtürschlösse
DE19841670C2 (de) Schließeinrichtung
DE102005052190A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP1932989A2 (de) Schliessanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesondere Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
EP3445930A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP1956168B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP1408187B1 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Verschlusses von Türen, Klappen od. dgl., insbesondere an Fahrzeugen
EP4112851B1 (de) Kraftfahrzeug-schloss, insbesondere kraftfahrzeug-türschloss
WO2020259751A1 (de) Türschloss, insbesondere kraftfahrzeugtürschloss
EP1629166B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3513021B1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE202008014183U1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102009051432A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP2060714A2 (de) Treibstangenschloss
DE10339542B4 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102010053179A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP1319781B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP1865131B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102007012684A1 (de) Betätigungsvorrichtung zur Betätigung einer Schlossbaugruppe eines Kraftfahrzeugs
DE60100720T2 (de) Türverriegelungseinrichtung für Fahrzeuge
EP3901399B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE10164484A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE202006008706U1 (de) Betätigungsvorrichtung zur Betätigung einer Schlossbaugruppe eines Kraftfahrzeugs
WO2022171229A1 (de) Kraftfahrzeug-schloss

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070628

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20100430

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20130301

R152 Term of protection extended to 10 years
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05B0065200000

Ipc: E05B0077280000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05B0065200000

Ipc: E05B0077280000

Effective date: 20150226

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20150224

R071 Expiry of right