WO2014032640A2 - Kraftfahrzeugtürverschluss und verfahren zum wahlweisen betrieb eines solchen kraftfahrzeugtürverschlusses mit oder ohne sicherungsvorrichtung - Google Patents

Kraftfahrzeugtürverschluss und verfahren zum wahlweisen betrieb eines solchen kraftfahrzeugtürverschlusses mit oder ohne sicherungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2014032640A2
WO2014032640A2 PCT/DE2013/000476 DE2013000476W WO2014032640A2 WO 2014032640 A2 WO2014032640 A2 WO 2014032640A2 DE 2013000476 W DE2013000476 W DE 2013000476W WO 2014032640 A2 WO2014032640 A2 WO 2014032640A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
motor vehicle
vehicle door
door lock
module housing
lock according
Prior art date
Application number
PCT/DE2013/000476
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2014032640A3 (de
Inventor
Stephan Mittelbach
Original Assignee
Kiekert Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert Aktiengesellschaft filed Critical Kiekert Aktiengesellschaft
Priority to KR1020157007801A priority Critical patent/KR102049136B1/ko
Priority to EP13783469.3A priority patent/EP2920388B1/de
Priority to CN201380056054.3A priority patent/CN104755683B/zh
Priority to RU2015110445A priority patent/RU2629876C2/ru
Priority to BR112015004596A priority patent/BR112015004596A8/pt
Priority to MX2015002720A priority patent/MX2015002720A/es
Priority to US14/425,154 priority patent/US10815706B2/en
Priority to CA 2885771 priority patent/CA2885771A1/en
Publication of WO2014032640A2 publication Critical patent/WO2014032640A2/de
Publication of WO2014032640A3 publication Critical patent/WO2014032640A3/de
Priority to IN2506DEN2015 priority patent/IN2015DN02506A/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0056Locks with adjustable or exchangeable lock parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/22Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
    • E05B77/24Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like
    • E05B77/28Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like for anti-theft purposes, e.g. double-locking or super-locking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/16Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on locking elements for locking or unlocking action
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/32Details of the actuator transmission
    • E05B81/34Details of the actuator transmission of geared transmissions
    • E05B81/36Geared sectors, e.g. fan-shaped gears
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/02Lock casings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/22Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
    • E05B77/24Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like
    • E05B77/245Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like by blocking the movement of a movable element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/22Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
    • E05B77/24Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like
    • E05B77/26Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like specially adapted for child safety
    • E05B77/265Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like specially adapted for child safety hand actuated, e.g. by a lever at the edge of the door
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/22Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
    • E05B77/30Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle allowing opening by means of an inner door handle, even if the door is locked
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • E05B81/06Electrical using rotary motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/25Actuators mounted separately from the lock and controlling the lock functions through mechanical connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/16Locks for luggage compartments, car boot lids or car bonnets
    • E05B83/18Locks for luggage compartments, car boot lids or car bonnets for car boot lids or rear luggage compartments
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/36Locks for passenger or like doors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/23Vehicle door latches
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/53Mounting and attachment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/54Attachments and adjuncts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/64Assembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1044Multiple head
    • Y10T292/1045Operating means
    • Y10T292/1047Closure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1075Operating means
    • Y10T292/108Lever
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1075Operating means
    • Y10T292/1082Motor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1075Operating means
    • Y10T292/1083Rigid
    • Y10T292/1092Swinging catch

Definitions

  • the invention relates to a motor vehicle door lock, with a locking mechanism consisting essentially of a catch and a pawl, furthermore with an actuating lever chain and a locking unit, and with an optional securing device optionally setting the operating lever chain and / or the locking unit to functionless / functioning.
  • a coupling element controlled by the securing device or theft-proofing unit is provided.
  • This coupling element ensures that an actuating lever is optionally coupled as part of the actuating lever chain with the locking unit or a local locking element or decoupled from this. In this way, a so-called “override” function can be realized easily and reliably.
  • the aforementioned "override” function means that the locking unit does not first have to assume its "unlocked” position prior to actuation of the operating lever chain to open the associated motor vehicle door latch. But the process of unlocking and subsequent triggering or the opening of the locking done practically in one go, as described in DE 103 20 439 A1 in detail. This has proven itself in principle.
  • the invention is based on the technical problem of further developing such a motor vehicle technology such that different equipment variants can be made available, depending on the actual requirements, if significant cost advantages are realized.
  • a corresponding method for selectively operating such a motor vehicle door lock should be specified.
  • a generic motor vehicle door lock is characterized in the context of the invention in that the safety device is designed as a retrofit module that can be connected as needed to a base module that largely comprises the locking mechanism, the operating lever chain and the locking unit.
  • the base module essentially comprises the locking mechanism, the actuating lever chain and the locking unit.
  • the security device is designed as a retrofit module and therefore optional.
  • a motor vehicle door lock can be equipped with the safety device or the retrofit module within the scope of the invention and as required or not.
  • the invention is based on the recognition that such safety devices do not necessarily have to be implemented always and in every motor vehicle or motor vehicle door lock.
  • the security device is designed as an anti-theft device and generally prevents a force armor fitted with a corresponding motor vehicle door lock from being prevented. Vehicle door is opened after damage or destruction of a disc from the inside in an unauthorized manner. That is, the security device or anti-theft device usually ensures that a door inner handle or generally an internal operating element with no activated or inserted safety device is without function. This usually also applies to an interior locking element.
  • the securing device or the anti-theft device in question is dispensable.
  • the invention allows, for example, the complete equipment of a motor vehicle with five doors using one and the same base module.
  • This basic module is additionally upgraded on the four side doors with the safety device designed as a retrofit module.
  • the tailgate or a slanted flap only the base module, because for the tailgate in the example no anti-theft function and thus the backup device or the retrofit module are not required.
  • significant cost savings are observed. Because typically nowadays, the vehicle door locks for the side door on the one hand and the tailgate on the other are constructed and designed differently.
  • the procedure is usually that the retrofit module is equipped with a retrofit module housing.
  • the securing device generally has a securing element and a securing motor acting upon the securing element, the design is usually made in such a way that the retrofit module housing accommodates or carries the relevant securing element and the securing motor.
  • the basic module also has its own housing, the basic module housing. This base module housing accommodates at least the ratchet, the operating lever chain and the locking unit.
  • the retrofit module housing is regularly plugged onto the base module housing. In both cases, plastic injection molded parts are advantageously used to realize the respective module housing.
  • the retrofit module housing and the base module housing are regularly equipped with corresponding centering elements.
  • Trierierin may be pins and / or recesses and / or projections. Individual or all centering elements can also take over latching function if required. In general, however, it is sufficient aligned with the help of the centering elements to unite the retrofit module or retrofit module housing relative to the base module, respectively, the base module housing by plugging.
  • the base module housing typically includes a base module housing cover which closes the base module housing open per se and overall ensures against dirt or moisture penetrating.
  • the retrofit module plugged onto the base module receives additional support and fixing, namely with the aid of the base module housing cover.
  • the housing thus formed is optimally protected against dirt, moisture, etc.
  • the correspondingly equipped motor vehicle door has the housing in question as described inside the retrofit module or not.
  • the centering elements explained above in detail are generally formed on the respective module housing and / or on mounting elements in or on the module housing.
  • the module housing has, for example, a mounting structure in connection with a socket, which in this context has the required centering or the.
  • a journal for a coupling element to be described in more detail below can act as a centering element for the retrofit module housing in this context.
  • the securing element is generally equipped with at least one actuating pin.
  • this actuating pin interacts with the base module with the previously mentioned coupling element.
  • the coupling element ensures in the Generally and depending on the position of the securing device for the fact that the actuating lever chain coupled to the locking unit or both aforementioned elements are decoupled from each other.
  • the coupling of the actuating lever chain with the locking unit corresponds to the "off" position of the securing device.
  • the decoupling of the operating lever chain from the locking unit to the functional position "one" of the securing device.
  • the actuating pin In order to be able to realize these different positions with the retrofit module attached to the base module, the actuating pin generally projects laterally beyond the retrofit module housing.
  • the actuating pin is in turn connected to the securing element. With the help of the safety motor, the securing element and consequently also the actuating pin can be acted upon, so that the safety device is able to occupy the previously outlined functional positions "on” and “off” in a position.
  • the securing element and the securing motor are generally arranged in overlap with and supported by the securing module housing.
  • the securing device is advantageously an anti-theft device.
  • the subject matter of the invention is a method for selectively operating a motor vehicle door lock with or without a safety device, as explained in more detail in claim 15.
  • a motor vehicle door lock and an associated operating method are presented which, depending on the customer's request or requirement and, if necessary, equipment with the safety device or not.
  • significant synergy effects can be realized by, for example, as described a five-door motor vehicle is equipped on all five motor vehicle doors with the base module.
  • This basic module can be the essential functional states of the relevant Motor vehicle door in the sense of "closed”, “open”, “unlocked” or “locked” realize. If, in addition, a fuse in the sense of, for example, an anti-theft device with the further functional positions “anti-theft device” or “anti-theft device off” is desired, the invention opens up the possibility of additionally upgrading the base module with a retrofit module as required. As a result, the base module has the securing device or anti-theft device already described in detail in the form of the retrofit module. Here are the main benefits.
  • FIG 1 shows the motor vehicle door lock according to the invention with attached retrofit module
  • a motor vehicle door lock which has in its basic structure via a locking mechanism 1, 2 of essentially rotary latch 1 and pawl 2.
  • the ratchet 1, 2 interacts in a known manner with a locking pin, not shown on, for example, a B-pillar of a motor vehicle body.
  • the locking bolt dips into an inlet slot or an inlet mouth 3 or can be removed therefrom.
  • FIGS. 1 and 2 is installed in an associated motor vehicle door.
  • the force vehicle door lock still has a lever chain 4 and a locking unit 5, 6. From the operating lever chain 4, for reasons of Clarity only an internal operating lever 4 is shown, which can be acted upon, for example by means of an internal door handle in the manner shown in Fig. 1. If the locking unit 5, 6 is "unlocked” in its functional position in the case of such action on the inner actuating lever 4 shown in FIG. 1, the inner actuating lever 4 ensures that the pawl 2 is lifted off the rotary latch 1. The previously caught locking bolt comes free.
  • the opening action on the inside actuating lever 4 in the sense of the "override” function already described at the same time ensures that the locking unit 5, 6 leaves its previously assumed position “locked” and is transferred to the "unlocked” position. This assumes that the internal operating lever 4 is mechanically coupled to the locking unit 5, 6.
  • a clutch lever 7 and generally a coupling element 7 is provided which, depending on its position, the actuating lever chain or the inner operating lever 4 with the locking unit 5, 6 coupled or decoupled from each other.
  • the mechanically decoupled functional position of the actuating lever chain 4 from the locking unit 5, 6 corresponds to the fact that corresponding actuations of the inner door handle and consequently of the inner actuating lever and the actuating lever chain 4, respectively, become empty in this context.
  • the coupling element 7 essentially assumes two functional positions, with the coupling element 7 being used for this purpose with the aid of a securing device 8, 9, 10 to be described in more detail below interacts.
  • the securing device 8, 9, 10 controls the coupling element 7, on the one hand, into the position mechanically linking the operating lever chain 4 and the locking unit 5, 6.
  • the securing device 8, 9, 10 belongs to the functional position "a" of the securing device 8, 9, 10, the position of the coupling element 7, wherein the operating lever chain 4 and the locking unit 5, 6 mechanically decoupled from each other are.
  • the securing device 8, 9, 10 is therefore able to set the operating lever chain 4 and the locking unit 5, 6 either functionless / functioning.
  • the securing device 8, 9, 10 can also be designed in such a way that either the actuating lever chain 4 or the locking unit 5, 6 are set to functionlessly / functionally. In the exemplary embodiment, however, the securing device 8, 9, 10 ensures that both the actuating lever chain 4 and the locking unit 5, 6 are either either inoperative or both function.
  • the securing device 8, 9, 10 is designed as a retrofit module 8, 9, 10 which can be connected to a base module 1 to 6 and 11, if necessary.
  • the base module 1 to 6 and 11 comprises at least the already mentioned locking mechanism 1, 2, the operating lever chain 4 and the locking unit 5, 6.
  • the retrofit module 8, 9, 10 is the securing device 8 already described , 9, 10, which in the present case in the illustrated example and not restrictive as anti-theft device 8, 9, 10 is formed.
  • the retrofit module 8, 9, 10 has a retrofit module housing 10. Moreover, the retrofit module 8, 9, 10 and the securing device 8, 9, 10, a securing element 9 and the locking element 9 act on safety motor 8.
  • the securing member 9 there is a circular disk segment which can be pivoted by means of a fitted onto an output shaft of the securing screw motor 8 clockwise or counterclockwise.
  • an actuating pin 9a is provided, which is connected to the securing element 9.
  • the base module 1 to 6 and 11 has its own housing, the base module housing 11.
  • This base module housing 11 receives at least the locking mechanism 1, 2, the operating lever chain 4 and the locking unit 5, 6.
  • Both the retrofit module housing 10 and the base module housing 11 are designed here as plastic injection molded parts.
  • the retrofit module 8, 9, 10 can be plugged onto the base module 1 to 6 and 1 1.
  • the retrofit module housing 10 is plugged onto the base module housing 11 is formed.
  • the retrofit module housing 10 and the base module housing 1 1 are equipped with corresponding centering elements 12, 13, 14.
  • the centering elements 12, 13, 14 are pins 12, a recess 14 and a projection 13.
  • the centering elements 12, 13, 14 are on the respective module housing 10, 11 or on mounting elements in or on Module housing 10, 11 is formed.
  • the retrofit module housing 10 is equipped with a recess 14.
  • the pins 12 are located on a mounting structure 15 for the base module housing 11, which also carries a socket 16.
  • another pin 12 is realized in the form of a coupling element 7 receiving axis of rotation.
  • This pin 12 interacts with a correspondingly circular recess 14 on or in the retrofit module housing 10.
  • the projection 13 is finally located on the previously mentioned mounting structure 15.
  • the coupling element 7 has an edge 17 to be recognized in FIG. 2 for the actuating pin 9a engaging thereon.
  • the securing device or the retrofit element 8, 9, 10 is capable of the coupling element 7 as described with respect to its axis of rotation or the pin 12 in a the actuating lever chain 4 with the locking unit 5, 6 coupling position and in one of these two elements. 4 and 5, 6 decoupling position to transfer.
  • the first-mentioned functional position corresponds to the fact that the securing device 8, 9, 10 is in its "off” position.
  • the latter functional position corresponds to the state "on" of the safety device 8, 9, 10.
  • the securing element 9 as well as the safety motor 8 are arranged in overlap with the fuse module housing 10 and are supported by this.
  • the actuating pin 9a projects laterally or projects beyond the retrofit module housing 10 laterally. This is necessary so that the actuating pin 9a as described can interact with the coupling element 7 in the assembled state of the retrofit module 8, 9, 10 on the base module 1 to 6 and 11.
  • the base module 1 to 6 and 11 can optionally be equipped with the retrofit module 8, 9, 10 or not.
  • the motor vehicle door closure realized in this way has the anti-theft function described. Without retrofit module 8, 9, 10 no anti-theft function is given or may need to be otherwise realized.
  • Tailgates typically require a motor vehicle such theft prevention function, so that the retrofit module 8, 9, 10 is unnecessary for such motor vehicle door locks.
  • the base module housing 1 1 is closed by means of a base module housing cover 18.
  • the base module housing cover 18 ensures that the retrofit module 8, 9, 10 attached to the base module 1 to 6 and 11 is held in the plugged-on position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Kraftfahrzeugtürverschluss, welcher mit einem Gesperre (1, 2) aus im Wesentlichen Drehfalle (1) und Sperrklinke (2), ferner mit einer Betätigungshebelkette (4) sowie einer Verriegelungseinheit (5, 6) ausgerüstet ist. Außerdem verfügt der Kraftfahrzeugtürverschluss über eine die Betätigungshebelkette (4) und/oder die Verriegelungseinheit (5, 6) wahlweise funktionslos/funktionierend setzende Sicherungsvorrichtung (8, 9, 10). Erfindungsgemäß ist die Sicherungsvorrichtung (8, 9, 10) als bedarfsweise an ein größtenteils das Gesperre (1, 2), die Betätigungshebelkette (4) und die Verriegelungseinheit (5, 6) umfassendes Basismodul (1 bis 6 und 11) anschließbares Nachrüstmodul (8, 9, 10) ausgebildet.

Description

Kraftfahrzeugtürverschluss und Verfahren zum wahlweisen Betrieb eines solchen Kraftfahrzeugtürverschlusses mit oder ohne Sicherungsvorrichtung
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft einen Kraftfahrzeugtürverschluss, mit einem Gesperre aus im Wesentlichen Drehfalle und Sperrklinke, ferner mit einer Betätigungshebelkette sowie einer Verriegelungseinheit, und mit einer die Betätigungshebelkette und/oder die Verriegelungseinheit wahlweise funktionslos/funktionierend setzenden optionalen Sicherungsvorrichtung.
Bei einem Kraftfahrzeugtürverschluss des eingangs beschriebenen Aufbaus entsprechend der DE 20 2007 001 974 U1 ist ein von der Sicherungsvorrichtung bzw. Diebstahlsicherungseinheit gesteuertes Kupplungselement vorgesehen. Dieses Kupplungselement sorgt dafür, dass ein Betätigungshebel als Bestandteil der Betätigungshebelkette wahlweise mit der Verriegelungseinheit bzw. einem dortigen Verriegelungselement gekoppelt oder von diesem entkoppelt wird. Auf diese Weise kann eine sogenannte "Override' -Funktion einfach und funktionssicher realisiert werden.
Tatsächlich meint die vorgenannte "Override"-Funktion, dass die Verriegelungseinheit vor der Betätigung der Betätigungshebelkette zum öffnen des zugehörigen Kraftfahrzeugtürverschlusses nicht zunächst seine Position "entriegelt" einnehmen muss. Sondern der Vorgang der Entriegelung und anschließenden Auslösung bzw. das öffnen des Gesperres erfolgen praktisch in einem Zug, wie dies in der DE 103 20 439 A1 im Detail beschrieben wird. Das hat sich grundsätzlich bewährt.
Allerdings sind derartige Kraftfahrzeugtürverschlüsse bzw. zugehörige Kraft- fahrzeugtürschlösser konstruktiv relativ aufwendig gestaltet und dementsprechend mit nicht unerl eblichen Kosten bei ihrer Realisierung verbunden. Das gilt insbesondere im Hinblick auf die Sicherungsvorrichtung bzw. Diebstahlsicherungsvorrichtung, die typischerweise einen eigenen Motor und wenigstens ein Stellelement umfasst. Hinzu kommt, dass der angesprochene Motor Geräusche bei seinem Betrieb verursacht, die teilweise als störend aufgefasst werden. Im Übrigen erhöht die relative Komplexität des Aufbaus die Gefahr von Funktionsstörungen und macht den bekannten Kraftfahrzeugtürverschluss gegebenenfalls zusätzlich anfällig, was in ein Gehäuse eindringenden Schmutz, Feuchtigkeit etc. angeht. Im Stand der Technik nach der EP 1 590 547 B1 wird ein Schloss einer Fahrzeugtür beschrieben, welches in unterschiedlichen Ausführungsformen je nach auszurüstendem Fahrzeugtyp wahlweise verschieden aufgebaut ist. So lassen sich insbesondere Anwendungsfälle abdecken, bei denen eine von zwei alternativ zur Verfügung stehenden Ausführungen im Vergleich zu anderen Ausführungen lediglich in relativ kleiner Stückzahl benötigt wird. Zu diesem Zweck werden die alternativen Ausführungen in einem unverändert gleichen Gehäuse mit gleich ausgebildeten und angeordneten Antriebsmotoren sowie lediglich unterschiedlichen Kraftübertragungsmitteln in dem gemeinsamen Gehäuse dargestellt. Bei dem austauschbar einsetzbaren Kraftübertragungsmittel handelt es sich um ein drehbar im Gehäuse lagerbares Übersetzungs-Zahnrad für eine Türöffnungs- und/oder Schließhilfe. Auf diese Weise lassen sich zwar alternative Ausgestaltungen realisieren, sind jedoch Einspareffekte hinsichtlich der entstehenden Kosten gering. Der zusätzlich noch zu berücksichtigende Stand der Technik nach der DE 10 2006 017 830 A1 lehrt eine Vorrichtung für ein Kraftfahrzeugtürschloss, welche wenigstens einen ersten und einen zweiten Komponententräger umfasst. Die Komponententräger fixieren jeweils zumindest eine Komponente aus der Gruppe elektrisches Bauteil, elektromechanisches Bauteil und elektronisches Bauteil bezüglich des Kraftfahrzeugtürschlosses. Außerdem lassen sich die beiden Komponententräger miteinander verbinden. Auf diese Weise sollen ein flexibler Einsatz und eine gegebenenfalls erforderliche Erweiterung möglich sein.
Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, einen derartigen Kraft- fahrzeugtün/erschluss so weiterzuentwickeln, dass unterschiedliche Ausrüstungsvarianten je nach tatsächlichem Bedarf bei Realisierung signifikanter Kostenvorteile zur Verfügung gestellt werden können. Außerdem soll ein entsprechendes Verfahren zum wahlweisen Betrieb eines solchen Kraftfahrzeugtürverschlusses angegeben werden.
Zur Lösung dieser technischen Problemstellung ist ein gattungsgemäßer Kraft- fahrzeugtürverschluss im Rahmen der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsvorrichtung als bedarfsweise an ein größtenteils das Gesperre, die Betätigungshebelkette und die Verriegelungseinheit umfassendes Basis- modul anschließbares Nachrüstmodul ausgebildet ist.
Im Rahmen der Erfindung kommen also wenigstens zwei Module zum Einsatz, nämlich ein obligatorisches Basismodul und ein optionales Nachrüstmodul, welches bei Bedarf an das Basismodul angeschlossen wird oder eben nicht. Dabei umfasst das Basismodul im Wesentlichen das Gesperre, die Betätigungshebelkette und die Verriegelungseinheit. Demgegenüber ist die Sicherungsvorrichtung als Nachrüstmodul ausgebildet und folglich optional.
Als Folge hiervon kann ein Kraftfahrzeugtürverschluss im Rahmen der Erfin- dung und je nach Bedarf mit der Sicherungsvorrichtung bzw. dem Nachrüstmodul ausgerüstet werden oder eben nicht. Hierbei geht die Erfindung von der Erkenntnis aus, dass derartige Sicherungsvorrichtungen nicht notwendigerweise immer und bei jedem Kraftfahrzeug bzw. Kraftfahrzeugtürverschluss realisiert werden müssen. Typischerweise ist die Sicherungsvorrichtung als Diebstahlsicherungsvorrichtung ausgelegt und verhindert im Allgemeinen, dass eine mit einem entsprechenden Kraftfahrzeugtürverschluss ausgerüstete Kraft- fahrzeugtür nach Beschädigung bzw. Zerstörung einer Scheibe von innen her in unerlaubter Weise geöffnet wird. Das heißt, die Sicherungsvorrichtung bzw. Diebstahlsicherungsvorrichtung sorgt meistens dafür, dass ein Türinnengriff oder allgemein ein Innenbetätigungselement bei aktivierter bzw. eingelegter Sicherungsvorrichtung ohne Funktion ist. Das gilt meistens auch für ein Innen- verriegelungselement.
Falls jedoch ein Kraftfahrzeug mit einer Tür ohne Innenverriegelungselement bzw. ohne Innenbetätigungselement ausgerüstet ist (beispielsweise eine Heck- klappe), ist die betreffende Sicherungsvorrichtung respektive Diebstahlsicherungsvorrichtung entbehrlich. Dadurch ermöglicht die Erfindung beispielsweise die komplette Ausrüstung eines Kraftfahrzeuges mit fünf Türen unter Rückgriff auf ein und dasselbe Basismodul. Dieses Basismodul wird an den vier Seitentüren zusätzlich mit der als Nachrüstmodul ausgelegten Sicherungsvorrichtung aufgerüstet. Demgegenüber weist die Heckklappe oder eine Schrägklappe lediglich das Basismodul auf, weil für die Heckklappe im Beispielfall keine Diebstahlsicherungsfunktion und folglich die Sicherungsvorrichtung bzw. das Nachrüstmodul nicht erforderlich sind. Als Folge hiervon werden deutliche Kosteneinsparungen beobachtet. Denn typischerweise sind heutzutage die Kraftfahr- zeugtürverschlüsse für einerseits die Seitentür und andererseits die Heckklappe unterschiedlich aufgebaut und ausgelegt.
Im Rahmen der Erfindung besteht nun jedoch die Möglichkeit, sämtliche Kraftfahrzeugtüren mit dem jeweils übereinstimmenden Basismodul auszurüsten, welches je nach der jeweils zu bestückenden Tür und deren Auslegung (Seitentür oder Heckklappe) zusätzlich noch mit der Sicherungsvorrichtung bzw. dem Nachrüstmodul bedarfsweise ausgerüstet wird. Als Folge hiervon werden Synergieeffekte und Kostenvorteile beobachtet. Hinzu kommt, dass ein Kunde die Möglichkeit erhält, über die Nachrüstung der Sicherungsvorrichtung bzw. des Nachrüstmoduls individuell entscheiden zu können. Denn selbstverständ- lieh sind auch Fälle in der Praxis denkbar, wo einzelne Seitentüren ohne Sicherungsvorrichtung bzw. Nachrüstmodul ausgelegt werden können.
So ist es denkbar, an den hinteren Seitentüren ausschließlich mit einer Kinder- Sicherung als Alternative zu arbeiten, welche - wenn sie eingelegt ist - die Diebstahlsicherung entbehrlich macht. Jedenfalls wird die Flexibilität erhöht. Außerdem werden Vorteile hinsichtlich der Akustik beobachtet, weil tatsächlich nur die die Sicherungsvorrichtung benötigenden Kraftfahrzeugtürverschlüsse mit dem Nachrüstmodul ausgerüstet werden. Das trägt schließlich auch zur Steigerung der Funktionssicherheit bei, weil nicht benötigte Elemente erfindungsgemäß entfallen. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
Im Detail wird meistens so vorgegangen, dass das Nachrüstmodul mit einem Nachrüstmodul-Gehäuse ausgerüstet ist. Da die Sicherungsvorrichtung im All- gemeinen ein Sicherungselement und einen das Sicherungselement beaufschlagenden Sicherungsmotor aufweist, ist die Auslegung meistens so getroffen, dass das Nachrüstmodul-Gehäuse das betreffende Sicherungselement und den Sicherungsmotor aufnimmt respektive trägt. Auch das Basismodul verfügt über ein eigenes Gehäuse, das Basismodul- Gehäuse. Dieses Basismodul-Gehäuse nimmt wenigstens das Gesperre, die Betätigungshebelkette und die Verriegelungseinheit auf. Um die Anbringung und Aufrüstung des Nachrüstmoduls an dem Basismodul so einfach wie möglich umzusetzen, ist das Nachrüstmodul-Gehäuse regelmäßig aufsteckbar auf das Basismodul-Gehäuse ausgebildet. In beiden Fällen kommen vorteilhaft Kunststoffspritzgussteile zur Realisierung des jeweiligen Modul-Gehäuses zum Einsatz.
Um die Vereinigung von dem Nachrüstmodul mit dem Basismodul zu erleich- tern, sind das Nachrüstmodul-Gehäuse und das Basismodul-Gehäuse regelmäßig mit korrespondierenden Zentrierelementen ausgerüstet. Bei diesen Zen- trierelementen kann es sich um Zapfen und/oder Aussparungen und/oder Vorsprünge handeln. Einzelne oder alle Zentrierelemente können bei Bedarf auch Rastfunktion übernehmen. Im Allgemeinen reicht es jedoch aus, das Nachrüstmodul bzw. Nachrüstmodul-Gehäuse gegenüber dem Basismodul respektive dessen Basismodul-Gehäuse mit Hilfe der Zentrierelemente ausgerichtet durch Aufstecken zu vereinigen.
Denn zu dem Basismodul-Gehäuse gehört typischerweise eine Basismodul- Gehäusehaube, welche das an sich offene Basismodul-Gehäuse verschließt und insgesamt gegen Schmutz oder eindringende Feuchtigkeit sichert. Sobald die Basismodul-Gehäusehaube montiert ist, erfährt das auf das Basismodul aufgesteckte Nachrüstmodul eine zusätzliche Halterung und Festlegung, nämlich mit Hilfe der Basismodul-Gehäusehaube. Dadurch ist das solchermaßen gebildete Gehäuse optimal vor Schmutz, Feuchtigkeit etc. geschützt. Je nach Bedarf an der entsprechend auszurüstenden Kraftfahrzeugtür weist das fragliche Gehäuse im Innern wie beschrieben das Nachrüstmodul auf oder eben nicht.
Die zuvor im Detail erläuterten Zentrierelemente sind im Allgemeinen am je- weiligen Modul-Gehäuse und/oder an Einbauelementen im oder am Modul- Gehäuse ausgebildet. Tatsächlich verfügt das Modul-Gehäuse beispielsweise über eine Einbaustruktur in Verbindung mit einer Steckerbuchse, die in diesem Zusammenhang das oder die benötigten Zentrierelemente aufweist. Auch ein Lagerzapfen für ein nachfolgend noch näher zu beschreibendes Kupplungs- element kann in diesem Zusammenhang als Zentrierelement für das Nachrüstmodul-Gehäuse fungieren.
Das Sicherungselement ist im Allgemeinen mit wenigstens einem Betätigungszapfen ausgerüstet. Dieser Betätigungszapfen wechselwirkt in montiertem Zu- stand des Nachrüstmoduls an dem Basismodul mit dem zuvor bereits angesprochenen Kupplungselement. Tatsächlich sorgt das Kupplungselement im Allgemeinen und je nach Stellung der Sicherungsvorrichtung dafür, dass die Betätigungshebelkette mit der Verriegelungseinheit gekoppelt oder beide vorgenannten Elemente voneinander entkoppelt werden. Die Kopplung der Betätigungshebelkette mit der Verriegelungseinheit korrespondiert zur Stellung "aus" der Sicherungsvorrichtung. Demgegenüber gehört die Entkopplung der Betätigungshebelkette von der Verriegelungseinheit zur Funktionsstellung "ein" der Sicherungsvorrichtung.
Um diese verschiedenen Stellungen bei am Basismodul angebautem Nachrüst- modul realisieren zu können, überragt der Betätigungszapfen im Allgemeinen das Nachrüstmodul-Gehäuse seitlich. Der Betätigungszapfen ist seinerseits an das Sicherungselement angeschlossen. Mit Hilfe des Sicherungsmotors kann das Sicherungselement und folglich auch der Betätigungszapfen beaufschlagt werden, so dass die Sicherungsvorrichtung insgesamt die zuvor skizzierten Funktionsstellungen "ein" und "aus" einzunehmen in der Lage ist.
Im Gegensatz zu dem Betätigungszapfen sind das Sicherungselement und der Sicherungsmotor im Allgemeinen in Überdeckung mit dem Sicherungsmodul- Gehäuse angeordnet und werden von diesem getragen. Wie bereits erläutert, handelt es sich bei der Sicherungsvorrichtung vorteilhaft um eine Diebstahlsicherungsvorrichtung. Schließlich ist Gegenstand der Erfindung ein Verfahren zum wahlweisen Betrieb eines Kraftfahrzeugtürverschlusses mit oder ohne Sicherungsvorrichtung, wie es im Anspruch 15 näher erläutert wird. Im Ergebnis werden ein Kraftfahrzeugtürverschluss und ein zugehöriges Betriebsverfahren vorgestellt, welches eine je nach Kundenwunsch bzw. Anforderung und damit bedarfsweise Ausrüstung mit der Sicherungsvorrichtung ermöglicht oder eben nicht. Dadurch lassen sich bedeutende Synergieeffekte realisieren, indem wie beschrieben beispielsweise ein fünftüriges Kraftfahrzeug an sämtlichen fünf Kraftfahrzeugtüren mit dem Basismodul ausgerüstet wird. Dieses Basismodul kann die wesentlichen Funktionszustände der betreffenden Kraftfahrzeugtür im Sinne von "geschlossen", "geöffnet", "entriegelt" oder auch "verriegelt" realisieren. Wird zusätzlich noch eine Sicherung im Sinne beispielsweise einer Diebstahlsicherung mit den weiteren Funktionsstellungen "Diebstahlsicherung ein" oder "Diebstahlsicherung aus" gewünscht, eröffnet die Erfin- dung die Möglichkeit, das Basismodul zusätzlich mit einem Nachrüstmodul bedarfsweise aufzurüsten. Dadurch verfügt das Basismodul über die bereits im Detail beschriebene Sicherungsvorrichtung bzw. Diebstahlsicherungsvorrichtung in Gestalt des Nachrüstmoduls. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 den erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugtürverschluss mit ange- brachtem Nachrüstmodul und
Fig. 2 das Basismodul und das Nachrüstmodul im Zuge eines Aufrüstvorganges in einer Explosionsdarstellung. In den Figuren ist ein Kraftfahrzeugtürverschluss dargestellt, der in seinem grundsätzlichen Aufbau über ein Gesperre 1 , 2 aus im Wesentlichen Drehfalle 1 und Sperrklinke 2 verfügt. Das Gesperre 1, 2 wechselwirkt in bekannter Art und Weise mit einem nicht dargestellten Schließbolzen an beispielsweise einer B- Säule einer Kraftfahrzeugkarosserie. Bei diesem Vorgang taucht der Schließ- bolzen in einen Einlaufschlitz bzw. ein Einlaufmaul 3 ein bzw. kann aus diesem wieder entfernt werden. Denn das in den Fig. 1 und 2 dargestellte Kraftfahr- zeugtürschloss ist in einer zugehörigen Kraftfahrzeugtür eingebaut.
Neben dem Gesperre 1, 2 aus Drehfalle 1 und Sperrklinke 2 verfügt der Kraft- fahrzeugtürverschluss noch über eine Betätigungshebelkette 4 sowie eine Verriegelungseinheit 5, 6. Von der Betätigungshebelkette 4 ist aus Gründen der Deutlichkeit lediglich ein Innenbetätigungshebel 4 dargestellt, welcher beispielsweise mit Hilfe eines Innentürgriffes in der in Fig. 1 gezeigten Art und Weise beaufschlagt werden kann. Ist bei einer solchen und in Fig. 1 dargestellten Beaufschlagung des Innenbetätigungshebels 4 die Verriegelungseinheit 5, 6 in ihrer Funktionsstellung "entriegelt", so sorgt der Innenbetätigungshebel 4 dafür, dass die Sperrklinke 2 von der Drehfalle 1 abgehoben wird. Der zuvor gefangene Schließbolzen kommt frei. Im Rahmen des Ausführungsbeispiels sorgt die öffnende Beaufschlagung des Innenbetätigungshebels 4 im Sinne der einleitend bereits beschriebenen "Override"-Funktion zugleich dafür, dass die Verriegelungseinheit 5, 6 ihre zuvor eingenommene Stellung "verriegelt" verlässt und in die Position "entriegelt" überführt wird. Das setzt voraus, dass der Innenbetätigungshebel 4 mit der Verriegelungseinheit 5, 6 mechanisch gekoppelt ist.
An dieser Stelle ist ein Kupplungshebel 7 bzw. allgemein ein Kupplungselement 7 vorgesehen, welches je nach seiner Stellung die Betätigungshebelkette bzw. den Innenbetätigungshebel 4 mit der Verriegelungseinheit 5, 6 koppelt oder voneinander entkoppelt. In der mechanisch gekoppelten Funktionsstellung des Innenbetätigungshebels bzw. der Betätigungshebelkette 4 mit der Verriegelungseinheit 5, 6 ist die Betätigungshebelkette 4 in der Lage, die Verriegelungseinheit von ihrer Stellung "verriegelt" in die Position "entriegelt" zu überführen und zugleich das Gesperre 1 , 2 wie beschrieben zu öffnen. Dagegen korrespondiert die mechanisch entkoppelte Funktionsstellung der Betätigungs- hebelkette 4 von der Verriegelungseinheit 5, 6 dazu, dass entsprechende Betätigungen des Innentürgriffes und folglich des Innenbetätigungshebels respektive der Betätigungshebelkette 4 in diesem Zusammenhang leer gehen.
Das Kupplungselement 7 nimmt folglich im Wesentlichen zwei Funktionsstel- lungen ein, wobei das Kupplungselement 7 mit Hilfe einer nachfolgend noch näher zu beschreibenden Sicherungsvorrichtung 8, 9, 10 zu diesem Zweck wechselwirkt. Tatsächlich steuert die Sicherungsvorrichtung 8, 9, 10 das Kupplungselement 7 einerseits in die die Betätigungshebelkette 4 und die Verriegelungseinheit 5, 6 mechanisch koppelnde Stellung. Hierzu korrespondiert die Funktionsstellung "aus" der Sicherungsvorrichtung 8, 9, 10. Dagegen gehört zu der Funktionsstellung "ein" der Sicherungsvorrichtung 8, 9, 10 die Stellung des Kupplungselementes 7, bei welcher die Betätigungshebelkette 4 und die Verriegelungseinheit 5, 6 voneinander mechanisch entkoppelt sind. Die Sicherungsvorrichtung 8, 9, 10 ist also in der Lage, die Betätigungshebelkette 4 und die Verriegelungseinheit 5, 6 wahlweise funktionslos/funktionierend setzen zu können.
Grundsätzlich lässt sich die Sicherungsvorrichtung 8, 9, 10 aber auch so auslegen, dass entweder die Betätigungshebelkette 4 oder die Verriegelungseinheit 5, 6 wahlweise funktionslos/funktionierend gesetzt werden. Im Ausführungsbei- spiel sorgt die Sicherungsvorrichtung 8, 9, 10 jedoch dafür, dass sowohl die Betätigungshebelkette 4 als auch die Verriegelungseinheit 5, 6 entweder beide funktionslos sind oder beide funktionieren.
Anhand einer vergleichenden Betrachtung der Fig. 1 und 2 erkennt man, dass die Sicherungsvorrichtung 8, 9, 10 als bedarfsweise an ein Basismodul 1 bis 6 und 1 1 anschließbares Nachrüstmodul 8, 9, 10 ausgebildet ist. Tatsächlich um- fasst das Basismodul 1 bis 6 und 11 wenigstens das bereits angesprochene Gesperre 1 , 2, die Betätigungshebelkette 4 und die Verriegelungseinheit 5, 6. Dagegen handelt es sich bei dem Nachrüstmodul 8, 9, 10 um die bereits be- schriebene Sicherungsvorrichtung 8, 9, 10, die vorliegend im dargestellten Beispielfall und nicht einschränkend als Diebstahlsicherungsvorrichtung 8, 9, 10 ausgebildet ist.
Das Nachrüstmodul 8, 9, 10 verfügt über ein Nachrüstmodul-Gehäuse 10. Darüber hinaus weist das Nachrüstmodul 8, 9, 10 bzw. die Sicherungsvorrichtung 8, 9, 10 ein Sicherungselement 9 und einen das Sicherungselement 9 beaufschlagenden Sicherungsmotor 8 auf. Bei dem Sicherungselement 9 handelt es sich um ein Kreisscheibensegment, welches mit Hilfe einer auf eine Abtriebswelle des Sicherungsmotors 8 aufgesteckten Schnecke im Uhrzeigersinn oder im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt werden kann. Außerdem erkennt man, dass ein Betätigungszapfen 9a vorgesehen ist, welcher an das Sicherungselement 9 angeschlossen ist.
Auch das Basismodul 1 bis 6 und 11 verfügt über ein eigenes Gehäuse, das Basismodul-Gehäuse 11. Dieses Basismodul-Gehäuse 11 nimmt wenigstens das Gesperre 1 , 2, die Betätigungshebelkette 4 und die Verriegelungseinheit 5, 6 auf. Sowohl das Nachrüstmodul-Gehäuse 10 als auch das Basismodul-Gehäuse 11 sind vorliegend als Kunststoffspritzgussteile ausgelegt. Außerdem lässt sich das Nachrüstmodul 8, 9, 10 auf das Basismodul 1 bis 6 und 1 1 aufstecken. Zu diesem Zweck ist das Nachrüstmodul-Gehäuse 10 aufsteckbar auf das Basismodul-Gehäuse 11 ausgebildet.
Man erkennt, dass das Nachrüstmodul-Gehäuse 10 und das Basismodul-Gehäuse 1 1 mit korrespondieren Zentrierelementen 12, 13, 14 ausgerüstet sind. Bei den Zentrierelementen 12, 13, 14 handelt es sich im dargestellten Beispiel- fall um Zapfen 12, eine Aussparung 14 sowie einen Vorsprung 13. Die Zentrierelemente 12, 13, 14 sind am jeweiligen Modul-Gehäuse 10, 11 respektive an Einbauelementen im oder am Modul-Gehäuse 10, 11 ausgebildet.
Tatsächlich erkennt man, dass im dargestellten Beispiel das Nachrüstmodul- Gehäuse 10 mit einer Aussparung 14 ausgerüstet ist. Dagegen finden sich die Zapfen 12 an einer Einbaustruktur 15 für das Basismodul-Gehäuse 11 , die zugleich eine Steckerbuchse 16 trägt. Schließlich ist noch ein weiterer Zapfen 12 in Gestalt einer das Kupplungselement 7 aufnehmenden Drehachse realisiert. Dieser Zapfen 12 wechselwirkt mit einer entsprechend kreisförmigen Aus- sparung 14 am bzw. im Nachrüstmodul-Gehäuse 10. Der Vorsprung 13 findet sich schließlich an der bereits angesprochenen Einbaustruktur 15. Sobald das Nachrüstmodul 8, 9, 10 bzw. die Sicherungsvorrichtung 8, 9, 10 mit dem Basismodul 1 bis 6 und 11 vereinigt ist, das heißt in montiertem Zustand des Nachrüstmoduls 8, 9, 10, wechselwirkt der Betätigungszapfen 9a mit dem bereits besprochenen Kupplungselement 7. Zu diesem Zweck verfügt das Kupplungselement 7 über eine in Fig. 2 zu erkennende Kante 17 für den hieran angreifenden Betätigungszapfen 9a. Dadurch ist die Sicherungsvorrichtung bzw. das Nachrüstelement 8, 9, 10 in der Lage, das Kupplungselement 7 wie beschrieben gegenüber seiner Drehachse bzw. dem Zapfen 12 in eine die Betätigungshebelkette 4 mit der Verriegelungseinheit 5, 6 koppelnde Stellung und in eine diese beiden Elemente 4 und 5, 6 entkoppelnde Position zu überführen. Die erstgenannte Funktionsstellung korrespondiert dazu, dass sich die Sicherungsvorrichtung 8, 9, 10 in ihrer Stellung "aus" befindet. Die letztgenannte Funktionsstellung korrespondiert dagegen zum Zustand "ein" der Siche- rungsvorrichtung 8, 9, 10.
Man erkennt anhand der Fig. 2, dass das Sicherungselement 9 ebenso wie der Sicherungsmotor 8 in Überdeckung mit dem Sicherungsmodul-Gehäuse 10 angeordnet sind und von diesem getragen werden. Demgegenüber steht der Betätigungszapfen 9a seitlich vor bzw. überragt das Nachrüstmodul-Gehäuse 10 seitlich. Das ist erforderlich, damit der Betätigungszapfen 9a wie beschrieben mit dem Kupplungselement 7 in montiertem Zustand des Nachrüstmoduls 8, 9, 10 am Basismodul 1 bis 6 und 11 wechselwirken kann. Wie bereits beschrieben, kann das Basismodul 1 bis 6 und 11 wahlweise mit dem Nachrüstmodul 8, 9, 10 ausgerüstet werden oder eben nicht. Sobald das Basismodul 1 bis 6 und 11 mit dem Nachrüstmodul 8, 9, 10 aufgerüstet ist, verfügt der solchermaßen realisierte Kraftfahrzeugtürverschluss über die beschriebene Diebstahlsicherungsfunktion. Ohne Nachrüstmodul 8, 9, 10 ist keine Diebstahlsicherungsfunktion gegeben bzw. muss eventuell anderweitig realisiert werden. Typischerweise benötigen Heckklappen bei Kraftfahrzeugen eine solche Diebstahlsicherungsfunktion nicht, so dass für solche Kraftfahrzeugtürverschlüsse das Nachrüstmodul 8, 9, 10 entbehrlich ist.
In sämtlichen Fällen wird das Basismodul-Gehäuse 1 1 mit Hilfe einer Basis- modul-Gehäusehaube 18 verschlossen. Die Basismodul-Gehäusehaube 18 sorgt zugleich dafür, dass das auf das Basismodul 1 bis 6 und 1 1 aufgesteckte Nachrüstmodul 8, 9, 10 in der aufgesteckten Position gehalten wird.

Claims

Patentansprüche:
1. Kraftfahrzeugtürverschluss, mit einem Gesperre (1 , 2) aus im Wesentlichen Drehfalle (1) und Sperrklinke (2), ferner mit einer Betätigungshebelkette (4) sowie einer Verriegelungseinheit (5, 6), und mit einer die Betätigungshebelkette (4) und/oder die Verriegelungseinheit (5, 6) wahlweise funktionslos/funktionie- rend setzenden optionalen Sicherungsvorrichtung (8, 9, 10), d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t, dass die Sicherungsvorrichtung (8, 9, 10) als bedarfsweise an ein größtenteils das Gesperre (1 , 2), die Betätigungshebelkette (4) und die Verriegelungseinheit (5, 6) umfassendes Basismodul (1 bis 6 und 11) anschließbares Nachrüstmodul (8, 9, 10) ausgebildet ist.
2. Kraftfahrzeugtürverschluss nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Nachrüstmodul (8, 9, 10) mit einem Nachrüstmodul-Gehäuse (10) ausgerüstet ist.
3. Kraftfahrzeugtürverschluss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Basismodul (1 bis 6 und 11) ein wenigstens das Gesperre (1 , 2), die Betätigungshebelkette (4) und die Verriegelungseinheit (5, 6) aufnehmendes Basismodul-Gehäuse (1 1) aufweist.
4. Kraftfahrzeugtürverschluss nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Nachrüstmodul-Gehäuse (10) auf das Basismodul-Gehäuse (11 ) aufsteckbar ausgebildet ist.
5. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch ge- kennzeichnet, dass das Nachrüstmodul-Gehäuse (10) und das Basismodul- Gehäuse (11) als jeweils Kunststoffspritzgussteile ausgebildet sind.
6. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Nachrüstmodul-Gehäuse (10) und das Basismodul- Gehäuse (11) mit korrespondierenden Zentrierelementen (12, 13, 14) ausgerüstet sind.
7. Kraftfahrzeugtürverschluss nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentrierelemente (12, 13, 14) als Zapfen (12) und/oder Aussparungen (14) und/oder Vorsprünge (13) ausgebildet sind.
8. Kraftfahrzeugtürverschluss nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentrierelemente (12, 13, 14) am jeweiligen Modul-Gehäuse (10, 1 1 ) und/oder an Einbauelementen (12) im oder am Modul-Gehäuse (10, 1 1) ausgebildet sind.
9. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsvorrichtung (8, 9, 10) ein Sicherungsele- ment (9) und einen das Sicherungselement (9) beaufschlagenden Sicherungsmotor (10) aufweist.
10. Kraftfahrzeugtürverschluss nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (9) mit zumindest einem Betätigungszapfen (9a) ausgerüstet ist, welcher im montierten Zustand mit einem Kupplungselement (7) wechselwirkt.
1 1. Kraftfahrzeugtürverschluss nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungszapfen (9a) das Nachrüstmodul-Gehäuse (10) seitlich überragt.
12. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 9 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (9) und der Sicherungsmotor (10) in Überdeckung mit dem Sicherungsmodul-Gehäuse (10) von diesem ge- tragen werden.
13. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungselement (7) je nach Stellung der Sicherungsvorrichtung (8, 9, 10) die Betätigungshebelkette (4) mit der Verriege- lungseinheit (5, 6) koppelt oder voneinander entkoppelt.
14. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsvorrichtung (8, 9, 10) als Diebstahlsicherungsvorrichtung (8, 9, 10) ausgebildet ist.
15. Verfahren zum wahlweisen Betrieb eines Kraftfahrzeugtürverschlusses mit oder ohne Sicherungsvorrichtung (8, 9, 10), wonach ein Basismodul (1 bis 6 und 1 1) wenigstens ein Gesperre (1 , 2) aus im Wesentlichen Drehfalle (1) und Sperrklinke (2), eine Betätigungshebelkette (4) und eine Verriegelungseinheit (5, 6) umfasst, und wonach die die Betätigungshebelkette (4) und/oder die Verriegelungseinheit (5, 6) wahlweise funktionslos/funktionierend setzende Sicherungsvorrichtung (8, 9, 10) als Nachrüstmodul (8, 9, 10) ausgebildet ist, welche bedarfsweise an das Basismodul (1 bis 6 und 1 1) angeschlossen wird.
PCT/DE2013/000476 2012-08-31 2013-08-20 Kraftfahrzeugtürverschluss und verfahren zum wahlweisen betrieb eines solchen kraftfahrzeugtürverschlusses mit oder ohne sicherungsvorrichtung WO2014032640A2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020157007801A KR102049136B1 (ko) 2012-08-31 2013-08-20 차량 도어 록 및 보안 장치를 갖는 또는 갖지 않는 차량 도어 록을 선택적으로 작동시키는 방법
EP13783469.3A EP2920388B1 (de) 2012-08-31 2013-08-20 Kraftfahrzeugtürverschluss und verfahren zum wahlweisen betrieb eines solchen kraftfahrzeugtürverschlusses mit oder ohne sicherungsvorrichtung
CN201380056054.3A CN104755683B (zh) 2012-08-31 2013-08-20 机动车门锁和用于选择性地运行这种机动车门锁的方法
RU2015110445A RU2629876C2 (ru) 2012-08-31 2013-08-20 Дверной замок автомобиля и метод селективного управления дверным замком автомобиля с устройством или без устройства запорной системы
BR112015004596A BR112015004596A8 (pt) 2012-08-31 2013-08-20 fecho de porta de veículo a motor com um dispositivo para travar e método para acionamento seletivo de um fecho de porta de veículo a motor com ou sem dispositivo de segurança
MX2015002720A MX2015002720A (es) 2012-08-31 2013-08-20 Cerradura de puerta de vehiculo automotor y metodo para operacion selectiva de semejante cerradura de puerta de vehiculo automotor con o sin dispositivo de seguridad.
US14/425,154 US10815706B2 (en) 2012-08-31 2013-08-20 Motor vehicle door lock and method for selectively operating a motor vehicle door lock with or without a security device
CA 2885771 CA2885771A1 (en) 2012-08-31 2013-08-20 Motor vehicle door lock and method for selectively operating a motor vehicle door lock with or without a security device
IN2506DEN2015 IN2015DN02506A (de) 2012-08-31 2015-03-27

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012017286.9 2012-08-31
DE102012017286.9A DE102012017286A1 (de) 2012-08-31 2012-08-31 Kraftfahrzeugtürverschluss und Verfahren zum wahlweisen Betrieb eines solchen Kraftfahrzeugtürverschlusses mit oder ohne Sicherungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2014032640A2 true WO2014032640A2 (de) 2014-03-06
WO2014032640A3 WO2014032640A3 (de) 2014-04-17

Family

ID=49509894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2013/000476 WO2014032640A2 (de) 2012-08-31 2013-08-20 Kraftfahrzeugtürverschluss und verfahren zum wahlweisen betrieb eines solchen kraftfahrzeugtürverschlusses mit oder ohne sicherungsvorrichtung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US10815706B2 (de)
EP (1) EP2920388B1 (de)
KR (1) KR102049136B1 (de)
CN (1) CN104755683B (de)
BR (1) BR112015004596A8 (de)
CA (1) CA2885771A1 (de)
DE (1) DE102012017286A1 (de)
IN (1) IN2015DN02506A (de)
MX (1) MX2015002720A (de)
RU (1) RU2629876C2 (de)
WO (1) WO2014032640A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022117128A1 (de) 2022-07-08 2024-01-11 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugschloss insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015116283A1 (de) * 2015-09-25 2017-03-30 Kiekert Ag Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeugschloss
DE102017106707A1 (de) * 2017-03-29 2018-10-04 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
CN108729772B (zh) 2017-04-21 2019-11-29 开开特股份公司 机动车门锁
CN107044231B (zh) * 2017-06-05 2023-11-14 麦格纳汽车系统(苏州)有限公司 电动儿童保险机构
DE102017124527A1 (de) * 2017-10-20 2019-04-25 Kiekert Ag Kraftfahrzeug
DE102018208776B3 (de) * 2018-06-05 2019-07-18 Audi Ag Kraftfahrzeugaußenmikrofon, Kraftfahrzeugdachantenne und Kraftfahrzeug mit mindestens einem Kraftfahrzeugaußenmikrofon sowie Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugaußenmikrofons
DE102019115445A1 (de) * 2019-06-06 2020-12-10 Brose Schließsysteme GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Kraftfahrzeugschloss
CN110259291B (zh) * 2019-07-23 2024-02-23 上海恩坦华汽车门系统有限公司 一种新型带角度的抓紧机构
CN112412196A (zh) * 2020-11-24 2021-02-26 江苏金鼎汽车锁制造有限公司 一种汽车门锁体
DE102021121543A1 (de) 2021-08-19 2023-02-23 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugschloss, insbesondere Kraftfahrzeug-Seitentürschloss

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10320439A1 (de) 2003-05-08 2004-11-25 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE202007001974U1 (de) 2007-02-10 2007-05-24 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102006017830A1 (de) 2006-04-13 2007-10-18 Kiekert Ag Vorrichtung für ein Kraftfahrzeugschloss mit Komponententräger
EP1590547B1 (de) 2004-01-20 2008-07-23 Kiekert Aktiengesellschaft Schloss einer fahrzeugt r

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2911630C2 (de) * 1979-03-24 1982-10-14 Kiekert GmbH & Co KG, 5628 Heiligenhaus Elektrische Zentralverriegelungsvorrichtung für Kraftfahrzeugtüren
DE3443287C1 (de) * 1984-11-28 1986-06-12 Kiekert GmbH & Co KG, 5628 Heiligenhaus Elektromechanischer Antrieb fuer eine Zentralverrieglungsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE8915994U1 (de) * 1988-08-13 1992-11-05 Kiekert Gmbh & Co Kg, 5628 Heiligenhaus, De
JP2573895B2 (ja) * 1992-01-31 1997-01-22 株式会社大井製作所 自動車用ドアロック装置
DE19530726C5 (de) * 1995-08-18 2009-07-02 Kiekert Ag Zentralverriegelungsanlage mit baugleichen Kraftfahrzeugtürverschlüssen
DE19702205B4 (de) * 1997-01-23 2004-12-23 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürschloß, insbesondere für Kraftfahrzeuge mit Zentralverriegelungs- und Diebstahlsicherungseinrichtung
IT1296291B1 (it) * 1997-07-31 1999-06-21 Roltra Morse Spa Serratura per una porta di un veicolo a struttura modulare.
US6386599B1 (en) * 1999-08-12 2002-05-14 John Phillip Chevalier Latch arrangement for automotive door
US6463773B1 (en) * 1999-03-05 2002-10-15 Strattec Security Corporation Electronic latch apparatus and method
DE10164829B4 (de) * 2001-01-02 2006-07-13 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Kraftfahrzeug-Türschloss, ausgeführt als Elektroschloss
DE10143366A1 (de) * 2001-09-04 2003-03-20 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
JP3906341B2 (ja) * 2001-09-18 2007-04-18 三井金属鉱業株式会社 車両用ゲートロック装置
GB0207525D0 (en) 2002-04-02 2002-05-08 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Latch assembly
EP1428959B1 (de) * 2002-12-11 2005-08-10 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Kraftfahrzeug-Türschloss
DE10336049A1 (de) * 2003-08-01 2005-02-17 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
US7874599B2 (en) * 2004-11-16 2011-01-25 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Door lock apparatus for vehicles
DE202005015588U1 (de) * 2005-09-30 2005-12-08 Kiekert Ag Komponententräger zur Aufnahme von elektrischen/elektronischen Bauelementen in insbesondere Kraftfahrzeugtürschlössern
US7399010B2 (en) * 2006-09-21 2008-07-15 Keykert Usa, Usa Power-actuated motor-vehicle door latch with quick unlock
US20100072761A1 (en) * 2008-02-04 2010-03-25 Kris Tomaszewski Global Side Door Latch
EP2093357A1 (de) * 2008-02-21 2009-08-26 Meritor Technology, Inc. Fahrzeugtürverschluss
DE102009006495A1 (de) * 2009-01-28 2010-08-05 Dorma Gmbh + Co. Kg Schloss, insbesondere Schwenkriegelschloss, mit erhöhter Schutzwirkung
US9260882B2 (en) * 2009-03-12 2016-02-16 Ford Global Technologies, Llc Universal global latch system
CN201507172U (zh) * 2009-10-19 2010-06-16 卢流标 灵活轻便磁卡智能锁
DE102010007388A1 (de) * 2010-02-02 2011-08-04 Pilz Auslandsbeteiligungen GmbH, 73760 Verrieglungseinrichtung mit Zuhaltung für Schutztüren
JP5524781B2 (ja) * 2010-09-15 2014-06-18 シロキ工業株式会社 ドアクローザ装置
DE102011018512A1 (de) * 2011-04-23 2012-10-25 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
CN104755685B (zh) * 2012-08-28 2018-05-25 开开特股份公司 机动车门
US10370879B2 (en) * 2014-04-25 2019-08-06 Magna Closures Inc. Door latch with fast unlock
DE102015002451A1 (de) * 2015-02-25 2016-08-25 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10320439A1 (de) 2003-05-08 2004-11-25 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
EP1590547B1 (de) 2004-01-20 2008-07-23 Kiekert Aktiengesellschaft Schloss einer fahrzeugt r
DE102006017830A1 (de) 2006-04-13 2007-10-18 Kiekert Ag Vorrichtung für ein Kraftfahrzeugschloss mit Komponententräger
DE202007001974U1 (de) 2007-02-10 2007-05-24 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022117128A1 (de) 2022-07-08 2024-01-11 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugschloss insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss
WO2024008227A1 (de) 2022-07-08 2024-01-11 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugschloss insbesondere kraftfahrzeug-türschloss

Also Published As

Publication number Publication date
RU2629876C2 (ru) 2017-09-04
WO2014032640A3 (de) 2014-04-17
RU2015110445A (ru) 2016-10-20
US10815706B2 (en) 2020-10-27
US20150233155A1 (en) 2015-08-20
IN2015DN02506A (de) 2015-09-11
CA2885771A1 (en) 2014-03-06
BR112015004596A8 (pt) 2019-01-29
DE102012017286A1 (de) 2014-03-06
CN104755683A (zh) 2015-07-01
KR102049136B1 (ko) 2019-11-26
CN104755683B (zh) 2017-05-17
MX2015002720A (es) 2015-09-23
EP2920388B1 (de) 2018-10-10
BR112015004596A2 (pt) 2017-07-04
EP2920388A2 (de) 2015-09-23
KR20150048833A (ko) 2015-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2920388B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss und verfahren zum wahlweisen betrieb eines solchen kraftfahrzeugtürverschlusses mit oder ohne sicherungsvorrichtung
EP1178171B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3353361B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102017207295A1 (de) Verschlussverriegelung für eine Fahrzeugtür mit Doppelzug-Lösemechanismus, der von einem Kindersicherungs-Betätigungsglied angetrieben wird
EP2828456B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102009001851B4 (de) Kraftfahrzeug mit Notverriegelungseinrichtungen mit Schaltnüssen für mechanische Aussenverriegelungen
EP2920389A2 (de) Kraftfahrzeugtür
WO2016058590A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102007060915B4 (de) Schließvorrichtung mit Endlagensicherung
EP3272977A1 (de) Kraftfahrzeugschlossanordnung
WO2014169889A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3262258B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP4097318B1 (de) Elektrisch betätigbares kraftfahrzeugschloss
EP2010739A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE19806154C2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß
EP2173955B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3179021A1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
EP3697990B1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE4339654C3 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß
EP3695078B1 (de) Kraftfahrzeugschloss insbesondere heckklappenschloss
DE10339542B4 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102020105742A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102020102109A1 (de) Elektrisch betätigbares Kraftfahrzeugschloss
DE102014116885A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2020048654A1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/A/2015/002720

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013783469

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2885771

Country of ref document: CA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2015110445

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20157007801

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14425154

Country of ref document: US

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13783469

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112015004596

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112015004596

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20150302