DE10320439A1 - Kraftfahrzeugtürverschluss - Google Patents

Kraftfahrzeugtürverschluss Download PDF

Info

Publication number
DE10320439A1
DE10320439A1 DE10320439A DE10320439A DE10320439A1 DE 10320439 A1 DE10320439 A1 DE 10320439A1 DE 10320439 A DE10320439 A DE 10320439A DE 10320439 A DE10320439 A DE 10320439A DE 10320439 A1 DE10320439 A1 DE 10320439A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
motor vehicle
vehicle door
door lock
coupling element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10320439A
Other languages
English (en)
Inventor
Ludger Dipl.-Ing. Graute
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kiekert AG
Original Assignee
Kiekert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert AG filed Critical Kiekert AG
Priority to DE10320439A priority Critical patent/DE10320439A1/de
Priority to DE502004010421T priority patent/DE502004010421D1/de
Priority to EP04730476A priority patent/EP1629166B1/de
Priority to KR1020057021159A priority patent/KR101163780B1/ko
Priority to PCT/DE2004/000909 priority patent/WO2004101926A1/de
Priority to AT04730476T priority patent/ATE449894T1/de
Publication of DE10320439A1 publication Critical patent/DE10320439A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/22Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
    • E05B77/24Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/22Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
    • E05B77/24Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like
    • E05B77/245Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like by blocking the movement of a movable element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/22Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
    • E05B77/24Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like
    • E05B77/26Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like specially adapted for child safety
    • E05B77/265Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like specially adapted for child safety hand actuated, e.g. by a lever at the edge of the door
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/22Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
    • E05B77/24Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like
    • E05B77/28Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like for anti-theft purposes, e.g. double-locking or super-locking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/22Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
    • E05B77/30Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle allowing opening by means of an inner door handle, even if the door is locked
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/16Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on locking elements for locking or unlocking action
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • E05B81/06Electrical using rotary motors

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Kraftfahrzeugtürverschluss, welcher mit einem Gesperre (1, 2), wenigstens einem Innenbetätigungshebel (4a, 4b) und einem Außenbetätigungshebel (10) sowie einer Diebstahlsicherungseinrichtung (16, 17) und einer Kindersicherungseinrichtung (20, 21) ausgerüstet ist. Erfindungsgemäß arbeiten beide vorgenannten Sicherungseinrichtungen (16, 17; 20, 21) mittels einer gemeinsamen Kupplungseinheit (11, 19) auf das Gesperre (1, 2). Die Kupplungseinheit (11, 19) koppelt das Gesperre (1, 2) wahlweise mit dem Innenbetätigungshebel (4a, 4b), dem Außenbetätigungshebel (10) oder beiden vorgenannten Hebeln (4a, 4b; 10).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kraftfahrzeugtürverschluss, mit einem Gesperre, ferner mit wenigstens einem Innenbetätigungshebel und einem Außenbetätigungshebel, und mit einer Diebstahlsicherungs- sowie einer Kindersicherungseinrichtung. – Das Gesperre verfügt wie üblich über eine Drehfalle und eine Sperrklinke, wobei sich die Sperrklinke beispielhaft mit Hilfe eines Auslösehebels ausheben lässt.
  • Kraftfahrzeugtürverschlüsse der eingangs beschriebenen Ausführungsform sind bekannt. Solche Einrichtungen haben sich bewährt, sind jedoch vom Aufbau her kompliziert und greifen auf eine vielheblige Mechanik zurück. Das treibt die Kosten in die Höhe. Hier setzt die Erfindung an.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, einen Kraftfahrzeugtürverschluss der eingangs beschriebenen Gestaltung so weiter zu entwickeln, dass der Aufbau insgesamt vereinfacht ist und somit reduzierte Herstellungskosten einhergehen.
  • Zur Lösung dieser technischen Problemstellung ist ein gattungsgemäßer Kraftfahrzeugtürverschluss dadurch gekennzeichnet, dass beide vorgenannten Sicherungseinrichtungen, das heißt sowohl die Diebstahlsicherungseinrichtung als auch die Kindersicherungseinrichtung mittels einer gemeinsamen Kupplungseinheit auf das Gesperre arbeiten, wobei diese gemeinsame Kupplungseinheit das Gesperre wahlweise mit dem Innenbetätigungshebel, dem Außenbetätigungshebel oder beiden Hebeln koppelt. Anders ausgedrückt, sorgt die gemeinsame Kupplungseinheit dafür, dass je nach ihrer Stellung entweder der Innenbetätigungshebel oder der Außenbetätigungshebel oder sowohl der Innenbetätigungshebel als auch der Außenbetätigungshebel auf das Gesperre einwirken können oder eben nicht.
  • Üblicherweise lassen sich mit Hilfe der Kupplungseinheit die drei grundsätzlichen Positionen "Diebstahlsicherung aus, Kindersicherung aus", "Diebstahlsicherung aus, Kindersicherung ein" und "Diebstahlsicherung ein, Kindersicherung ein" darstellen. Dabei korrespondiert die erstgenannte Funktionsstellung "Diebstahlsicherung aus, Kindersicherung aus" dazu, dass sowohl der Innenbetätigungshebel als auch der Außenbetätigungshebel mit Hilfe der gemeinsamen Kupplungseinheit einzeln das Gesperre zu öffnen in der Lage sind. Eine zugehörige Kraftfahrzeugtür lässt sich also sowohl von innen als auch von außen öffnen.
  • Die Kupplungseinheit setzt sich in der Regel aus einem Außenbetätigungs-Kupplungselement sowie einem Innenbetätigungs-Kupplungselement zusammen. Das Innenbetätigungs-Kupplungselement wechselwirkt mit dem Innenbetätigungshebel, während das Außenbetätigungs-Kupplungselement eine Wechselwirkung mit dem Außenbetätigungshebel eingeht. In beiden Fällen sorgen die beiden Kupplungselemente wahlweise dafür, dass das Gesperre mit dem Innenbetätigungshebel, dem Außenbetätigungshebel oder mit beiden Hebeln gekoppelt ist. Grundsätzlich kann diese Funktion auch von einer gemeinsamen Kupplungseinheit übernommen werden, wenngleich bevorzugt eine gleichsam zweigeteilte Kupplungseinheit mit Außenbetätigungs-Kupplungselement sowie Innenbetätigungs-Kupplungselement realisiert wird.
  • In der Position "Diebstahlsicherung aus, Kindersicherung ein" ist lediglich der Außenbetätigungshebel in Betrieb, kann folglich das Gesperre öffnen, während demgegenüber der Innenbetätigungshebel verriegelt ist bzw. einen Leerhub im Vergleich zu dem Gesperre ausführt. Mit anderen Worten kann die zugehörige Kraftfahrzeugtür von innen her nicht geöffnet werden. Eine Außenöffnung ist dagegen möglich. Das entspricht der üblichen Kindersicherungsfunktion.
  • Schließlich korrespondiert die Position "Diebstahlsicherung ein, Kindersicherung ein" dazu, dass sowohl der Innenbetätigungshebel als auch der Außenbetätigungshebel beide ihre Stellung "verriegelt" einnehmen, folglich jeweils einen Leerhub in Bezug auf das Gesperre vollführen. Die zugehörige Kraftfahrzeugtür lässt sich also weder von innen noch von außen öffnen, so dass die Diebstahlsicherungsfunktion (und dadurch gleichzeitig die Kindersicherungsfunktion) gewährleistet ist. Ein manipulativer Eingriff einer unbefugten Person durch einen Fensterausschnitt oder Türspalt lässt also keine Öffnung der zugehörigen Kraftfahrzeugtür zu. Die Diebstahlsicherung verhindert also wie üblich ein grundsätzliches Öffnen der Kraftfahrzeugtür, während die Kindersicherung ein Öffnen der Tür lediglich von außen aber nicht von innen zulässt. Wenn die Diebstahlsicherung eingelegt ist, kommt der Kindersicherung letztlich keine Funktion zu, weil die Diebstahlsicherung – wie beschrieben – das Öffnen sowohl von außen als auch von innen ausschließt.
  • Im Ergebnis sorgt die erfindungsgemäße gemeinsame Kupplungseinheit also dafür, dass
    • i) der Innenbetätigungshebel und der Außenbetätigungshebel mechanisch mit dem Gesperre gekoppelt sind ("Diebstahlsicherung aus, Kindersicherung aus");
    • ii) lediglich der Außenbetätigungshebel auf das Gesperre arbeitet, während der Innenbetätigungshebel einen Leerhub vollführt ("Diebstahlsicherung aus, Kindersicherung ein") oder schließlich
    • iii) sowohl der Innenbetätigungshebel als auch der Außenbetätigungshebel mechanisch nach vorherigem Verriegeln von dem Gesperre entkoppelt sind und beide jeweils einen Leerhub vollführen ("Diebstahlsicherung ein, Kindersicherung ein"). Das heißt ein Verriegelungshebel nimmt durch die vorherige Verriegelung gleichzeitig seine Verriegelungsstellung ein.
  • Sämtliche drei Funktionsstellungen i), ii) und iii) lassen sich wahlweise mit Hilfe der gemeinsamen Kupplungseinheit darstellen. Das gelingt mit geringsten konstruktiven Mitteln und einer verringerten Teilezahl, weil eben die Funktionen der Kindersicherung und der Diebstahlsicherung miteinander kombiniert sind. Zusätzlich kann der Bauraum auf ein Minimum beschränkt werden.
  • Im Einzelnen weist die Kupplungseinheit in der Regel ein Innenbetätigungs-Kupplungselement und ein Außenbetätigungs-Kupplungselement auf. Das heißt, die Kupplungseinheit ist größtenteils zweiteilig aufgebaut, und zwar mit den beiden Bestandteilen Innenbetätigungs-Kupplungselement und Außenbetätigungs-Kupplungselement.
  • Auch der Innenbetätigungshebel verfügt größtenteils über einen zweiteiligen Aufbau mit einem Innenbetätigungs-Griffhebel und einem Innenbetätigungs-Auslösehebel. Beide vorgenannten Hebel, das heißt der Innenbetätigungs-Griffhebel sowie der Innenbetätigungs-Auslösehebel, lassen sich mit Hilfe des Innenbetätigungs-Kupplungselementes wahlweise koppeln bzw. miteinander verbinden. Dabei ist der Innenbetätigungs-Griffhebel regelmäßig an einen Innentürgriff oder Türinnengriff angeschlossen, während der Innenbetätigungs-Auslösehebel auf den bereits angesprochenen Auslösehebel für das Gesperre arbeitet. Grundsätzlich kann der Innenbetätigungs-Auslösehebel aber auch direkt die Sperrklinke ohne zwischengeschalteten Auslösehebel ausheben.
  • Das Innenbetätigungs-Kupplungselement ist also in der Lage, den Innenbetätigungs-Griffhebel mechanisch mit dem Innenbetätigungs-Auslösehebel zu verbinden, so dass eine durchgängige mechanische Verbindung vom Innentürgriff bzw. Türinnengriff bis hin zum Auslösehebel für das Gesperre realisiert ist. Ziehbewegungen am Innentürgriff führen in diesem Fall also unmittelbar dazu, dass das Gesperre und folglich eine angeschlossene Kraftfahrzeugtür geöffnet werden können. In diesem Fall befindet sich der Innenbetätigungshebel insgesamt in seiner Position "entriegelt" und folglich der Kraftfahrzeugtürverschluss in der Stellung "Diebstahlsicherung aus, Kindersicherung aus".
  • Wenn dagegen das Innenbetätigungs-Kupplungselement die mechanische Verbindung zwischen dem Innenbetätigungs-Griffhebel und dem Innenbetätigungs-Auslösehebel aufhebt, nimmt der Innenbetätigungshebel insgesamt seine Funktionsstellung "verriegelt" ein, weil der Innenbetätigungs-Griffhebel und folglich der Innentürgriff einen Leerhub vollführt. Das Gesperre kann dementsprechend von innen her nicht geöffnet werden. Ist in diesem Fall der Außenbetätigungshebel nach wie vor mechanisch mit dem Gesperre gekoppelt, so hat der Kraftfahrzeugtürverschluss insgesamt die Position "Diebstahlsicherung aus, Kindersicherung ein" erreicht.
  • In beiden Fällen (das heißt bei mit dem Gesperre gekoppelten oder hiervon freien Außenbetätigungshebel) lässt sich das Innenbetätigungs-Kupplungselement zur Darstellung der beschriebenen Kindersicherungsfunktion mit Hilfe der Kindersicherungseinrichtung betätigen. In der Stellung "Kindersicherung ein" vollführt dabei der Innenbetätigungs-Griffhebel gegenüber dem Innenbetätigungs-Auslösehebel und damit dem Gesperre den beschriebenen Leerhub. Grundsätzlich kann natürlich auch die Diebstahlsicherungseinrichtung für die beschriebene Betätigung des Innenbetätigungs-Kupplungselementes sorgen.
  • Der Außenbetätigungshebel arbeitet unter wahlweiser Zwischenschaltung des Außenbetätigungs-Kupplungselementes auf den Auslösehebel des Gesperres. Dabei verfügt das Außenbetätigungs-Kupplungselement üblicherweise über eine Kontur zur Wechselwirkung mit einem Diebstahlsicherungselement. Bei der Kontur mag es sich nicht einschränkend um eine Ausnehmung handeln, in welche das Diebstahlsicherungselement eingreift. Das Diebstahlsicherungselement lässt sich motorisch oder mechanisch beaufschlagen. Ebenso ist es natürlich auch möglich, das Außenbetätigungs-Kupplungselement z. B. über einen Motor oder mechanisch über einem Mitnehmer am Außenverriegelungshebel oder Innenverriegelungshebel zu betätigen.
  • Bei dem Außenbetätigungs-Kupplungselement handelt es sich um einen in einer Führung eines Gehäuseeinsatzes bzw. Schlosskasteneinsatzes des zugehörigen Gehäuses für den Kraftfahrzeugtürverschluss linear verschiebbaren Schubhebel. Für die Betätigung des Außenbetätigungs-Kupplungselementes sorgt in der Regel ein Verriegelungshebel. Sobald das Diebstahlsicherungselement in die Stellung "Diebstahlsicherung ein" überführt wird, sorgt es gleichzeitig dafür, dass das Innenbetätigungs-Kupplungselement in die Position "Kindersicherung ein" mitgenommen wird.
  • Das Außenbetätigungs-Kupplungselement stellt also wie das Innenbetätigungs-Kupplungselement sicher, dass der zugehörige Betätigungshebel wahlweise mit dem Gesperre gekoppelt wird oder eben nicht. Zu diesem Zweck wird das Außenbetätigungs-Kupplungselement bzw. der linear verschiebbare Schubhebel mit Hilfe des Verriegelungshebels entsprechend betätigt. In der Position "Diebstahlsicherung ein" befindet sich das Außenbetätigungs-Kupplungselement bzw. der Schubhebel in einer Stellung, die zu einem Leerhub des Außenbe tätigungshebels im Vergleich zum Gesperre korrespondiert. Mit anderen Worten kann die zugehörige Kraftfahrzeugtür von außen her nicht geöffnet werden.
  • Da in dieser Funktionsstellung "Diebstahlsicherung ein" gleichzeitig das Diebstahlsicherungselement dafür sorgt, dass das mit dem Innenbetätigungshebel zusammenwirkende Innenbetätigungs-Kupplungselement seine Position "Kindersicherung ein" einnimmt, wird insgesamt die Stellung "Diebstahlsicherung ein, Kindersicherung ein" des Kraftfahrzeugtürverschlusses erreicht. Denn das Diebstahlsicherungselement sorgt dafür, dass das Innenbetätigungs-Kupplungselement in der Position "Kindersicherung ein" die mechanische Kopplung zwischen dem Innenbetätigungs-Griffhebel und dem Innenbetätigungs-Auslösehebel aufhebt.
  • Wenn also die Stellung "Diebstahlsicherung ein" eingenommen wird, indem der Verriegelungshebel das Außenbetätigungs-Kupplungselement bzw. den Schubhebel in die Leerhubposition für den Außenbetätigungshebel überführt, sorgt das dann mit der Kontur des Außenbetätigungs-Kupplungselementes bzw. Schubhebels wechselwirkende Diebstahlsicherungselement dafür, dass gleichzeitig das Innenbetätigungs-Kupplungselement die mechanische Verbindung zwischen dem Innenbetätigungs-Griffhebel und dem Innenbetätigungs-Auslösehebel aufhebt. Folglich korrespondiert die Position "Diebstahlsicherung ein" gleichzeitig zur Funktionsstellung "Kindersicherung ein", so dass sich insgesamt die Position "Diebstahlsicherung ein, Kindersicherung ein" einstellt. Insgesamt ist die Kindersicherung bzw. der Kindersicherungshebel von der Diebstahlsicherung nicht betroffen.
  • Wenn aus dieser Funktionsstellung "Diebstahlsicherung ein, Kindersicherung ein" heraus die Diebstahlsicherungsfunktion ausgeschaltet wird, indem beispielsweise der Innenverriegelungshebel entgegen seiner üblichen Betätigungsrichtung beaufschlagt wird, kommt das Außenbetätigungs-Kupplungselement von dem Diebstahlsicherungselement frei. Gleichzeitig bewegt sich das Innenbetätigungs-Kupplungselement in eine die beiden Bestandteile des Innenbetätigungshebels koppelnde Stellung (per Federkraft) zurück. Der Kraftfahrzeugtürverschluss befindet sich folglich dann in der Position "Diebstahlsicherung aus, Kindersicherung aus".
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
  • 1a, 1b den erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugtürverschluss in verschiedenen Ansichten in der Stellung "Diebstahlsicherung aus, Kindersicherung aus";
  • 2a, 2b den Kraftfahrzeugtürverschluss nach den 1a, 1b in der Position "Diebstahlsicherung aus, Kindersicherung ein" und
  • 3a, 3b den Kraftfahrzeugtürverschluss in der Funktionsstellung "Diebstahlsicherung ein, Kindersicherung ein".
  • In den Figuren ist ein Kraftfahrzeugtürverschluss dargestellt, welcher über ein Gesperre 1, 2 aus Drehfalle 1 und Sperrklinke 2 verfügt, die man am besten in der 1b erkennt. Sowohl die Drehfalle 1 als auch die Sperrklinke 2 sind in einem im Querschnitt U-förmig gestalteten Schlosskasten 3 drehbar gelagert. Der Schlosskasten 3 formt zusammen mit einem nicht dargestellten Schlossdeckel das Gehäuse bzw. Schlossgehäuse für den Kraftfahrzeugtürverschluss.
  • Neben dem Gesperre 1, 2 ist ein Innenbetätigungshebel 4a, 4b realisiert, welcher sich über ein lediglich in der 1b angedeutetes Verbindungselement von einem Innentürgriff 5 beaufschlagen lässt. Ziehbewegungen am Innentürgriff 5 führen dazu, dass der Innenbetätigungshebel 4a, 4b die in der 1b dargestellten Drehbewegungen im Gegenuhrzeigersinn um seine Achse 6 vollführt, um das Gesperre 1, 2 zu öffnen.
  • Zu diesem Zweck ist der Innenbetätigungshebel 4a, 4b mit einer Nase 7 ausgerüstet, die mit einer Abkantung 8 an einem Auslösehebel 9 für das Gesperre 1, 2 zusammenarbeitet (vgl. 3b). Das Zusammenspiel der Nase 7 des Innenbetätigungshebels 4a, 4b mit der Abkantung 8 des Auslösehebels 9 sorgt dafür, dass die Gegenuhrzeigersinnbewegungen des Innenbetätigungshebels 4a, 4b in einer senkrechten Ebene im Vergleich zum Auslösehebel 9 sowie zum Gesperre 1, 2 in ein Ausheben der Sperrklinke 2 und folglich eine Öffnung der Drehfalle 1 und damit des Kraftfahrzeugtürverschlusses umgesetzt werden.
  • Neben dem Innenbetätigungshebel 4a, 4b findet sich ein Außenbetätigungshebel 10, welcher im Wesentlichen parallel zum Auslösehebel 9 und damit senkrecht zum Innenbetätigungshebel 4a, 4b angeordnet ist. Auch der Auslösehebel 10 ist in der Lage, dass Gesperre 1, 2 unter Zwischenschaltung des Auslösehebels 9 zu öffnen. Dazu ist ein Außenbetätigungs-Kupplungselement 11 in Gestalt eines linear verschiebbaren Schubhebels 11 vorgesehen.
  • Der Schubhebel 11 wird in einer Führung 12 eines Gehäuseeinsatzes bzw. Schlosskasteneinsatzes E geführt. Bei diesem Gehäuseeinsatz bzw. Einlaufeinsatz E handelt es sich um ein Kunststoffbauteil, welches ein Einlaufmaul für den Kraftfahrzeugtürverschluss definiert. In diesem Einlaufmaul wird der mit der Drehfalle 1 zusammenwirkende und nicht dargestellte Schließbolzen geführt.
  • Das Außenbetätigungs-Kupplungselement bzw. der Schubhebel 11 besitzt einen in die Führung 12 eingreifenden und lediglich angedeuteten Führungszapfen 13 sowie einen Kupplungszapfen 14 (vgl. 1a, 3a). Der Kupplungszapfen 14 des Außenbetätigungs-Kupplungselementes bzw. Schubhebels 11 sorgt in der Position "Diebstahlsicherung aus" und entriegelt (vgl. 1 und 2) dafür, dass in 1a angedeutete Drehbewegungen des Außenbetätigungshebels 10 vom Auslösehebel aufgenommen werden und zu einer Öffnung des Gesperres 1, 2 resultieren. Diese Drehbewegungen des Außenbetätigungshebels 10 im Gegenuhrzeigersinn werden durch einen lediglich in 1a angedeuteten Außentürgriff 15 veranlasst, der mit Hilfe einer Verbindungsstange, eines Bowdenzuges oder dergleichen auf den Außenbetätigungshebel 10 wie dargestellt arbeitet.
  • Ferner erkennt man in den Figuren eine Diebstahlsicherungseinrichtung 16, 17, die über einen (Diebstahlsicherungs-)Motor 16 sowie ein Diebstahlsicherungselement 17 verfügt. Bei dem Diebstahlsicherungselement 17 handelt es sich um einen Diebstahlsicherungshebel 17, welcher auf der Achse 6 des Innenbetätigungshebels 4a, 4b drehbar gelagert ist. Das Diebstahlsicherungselement bzw. der Diebstahlsicherungshebel 17 besitzt eine zweiarmige Ausgestaltung mit Blockadearm 17a und Schwenkarm 17b. Der Blockadearm 17a ist in der Lage, mit einer Kontur 18 des Außenbetätigungs-Kupplungselementes 11 zusammenzuwirken, um das Außenbetätigungs-Kupplungselement 11 in der Position "verriegelt" nach der 3a zu halten. Im Rahmen des Ausführungsbeispiels ist die Kontur 18 als Aussparung 18 zum Eingriff für den Blockadearm 17a ausgelegt, was jedoch nicht zwingend ist.
  • Bei Einnahme der Position nach 3a sorgt der Schwenkarm 17b des Diebstahlsicherungselementes 17 dafür, dass ein Innenbetätigungs-Kupplungselement 19 die in den 3a, 3b gezeigte Position "Diebstahlsicherung ein" einnimmt, auf die später noch eingegangen wird.
  • Neben der Diebstahlsicherungseinrichtung 16, 17 ist noch eine Kindersicherungseinrichtung 20, 21 realisiert. Die Kindersicherungseinrichtung 20, 21 verfügt beispielsweise über eine Kindersicherungsnuss 20, die sich mit Hilfe eines Schlüssels, eines Schraubenziehers etc. im Gegenuhrzeigersinn drehen lässt, wie ein Pfeil in der 1b andeutet und beim Übergang von der 1b zur 2b deutlich wird. Die dargestellten Gegenuhrzeigersinnschwenkbewegungen der Kindersicherungsnuss 20 führen dazu, dass ein an die Kindersicherungsnuss 20 angeschlossener Kindersicherungshebel 21 seine in der 2b dargestellte ausgezogene Position einnimmt.
  • Durch die beschriebene Verstellung des Kindersicherungshebels 21 wird das Innenbetätigungs-Kupplungselement 19 im Gegenuhrzeigersinn um seine Achse 22 verschwenkt. Aufgrund dieser Tatsache ist das Innenbetätigungs-Kupplungselement 19 nun nicht (mehr) in der Lage, die beiden Hebel 4a, 4b des Innenbetätigungshebels 4a, 4b miteinander mechanisch zu koppeln. Diese Stellung lässt sich auch mit Hilfe der Diebstahlsicherungseinrichtung 16, 17 erreichen, wie zuvor bereits beschrieben wurde. Denn beim Eingriff des Blockadearmes 17a in die Aussparung 18 des Außenbetätigungs-Kupplungselementes 11 sorgt der Schwenkarm 17b des Diebstahlsicherungselementes 17 für das betreffende Ausschwenken des Innenbetätigungs-Kupplungselementes 19.
  • Tatsächlich setzt sich nämlich der Innenbetätigungshebel 4a, 4b aus einem Innenbetätigungs-Griffhebel 4a sowie einem Innenbetätigungs-Auslösehebel 4b zusammen. Der Innenbetätigungs-Griffhebel 4a ist mit dem Innentürgriff 5 verbunden, während der Innenbetätigungs-Auslösehebel 4b über die bereits angesprochene Nase 7 verfügt, die mit der Abkantung 8 am Auslösehebel 9 zusammenwirkt.
  • Befindet sich das Innenbetätigungs-Kupplungselement 19 in der eingeschwenkten Stellung nach den 1a, 1b ("Kindersicherung aus"), so sind der Innenbetätigungs-Griffhebel 4a und der Innenbetätigungs-Auslösehebel 4b mechanisch miteinander gekoppelt. Es steht also eine durchgängige mecha nische Wirkungskette vom Innentürgriff 5 bis hin zum Auslösehebel 9 und schließlich dem Gesperre 1, 2 zur Verfügung, so dass über den Innentürgriff 5 und den Innenbetätigungshebel 4a, 4b das Gesperre 1, 2 und folglich eine angeschlossene Kraftfahrzeugtür geöffnet werden können. Die Kindersicherung ist ausgeschaltet, folglich nicht wirksam.
  • Die ausgeschwenkte Stellung des Innenbetätigungs-Kupplungselementes 19 nach den 2a, 2b sowie 3a, 3b korrespondiert dagegen dazu, dass der Innenbetätigungs-Griffhebel 4a mechanisch von dem Innenbetätigungs-Auslösehebel 4b getrennt ist. Ziehbewegungen am Innentürgriff 5 resultieren also in einem Leerhub des Innenbetätigungs-Griffhebels 4a im Vergleich zum Innenbetätigungs-Auslösehebel 4b und damit dem Gesperre 1, 2. Die Kindersicherungseinrichtung 20, 21 befindet sich dann in der Position "ein", weil die zugehörige Kraftfahrzeugtür von innen her nicht geöffnet werden kann. Das Gleiche wird mit Hilfe der Diebstahlsicherungseinrichtung 16, 17 in der Stellung "ein" erreicht.
  • Je nach dem, ob der Außenbetätigungshebel 10 Wirkung auf das Gesperre 1, 2 entfaltet oder nicht, werden bei eingeschalteter Kindersicherung die in den 2 und 3 dargestellten Positionen "Diebstahlsicherung aus, Kindersicherung ein" (2a, 2b) bzw. "Diebstahlsicherung ein, Kindersicherung ein" (3a, 3b) erreicht.
  • Nimmt der Schubhebel bzw. das Außenbetätigungs-Kupplungselement 11 die Position nach den 1 und 2 ein, so ist der Blockadearm 17a des Diebstahlsicherungselementes 17 nicht in der Lage, in die Aussparung 18 des Schubhebels 11 einzufahren. Die Diebstahlsicherung nimmt die Funktionsstellung "aus" ein, weil der Schubhebel 11 in dieser Endstellung mit seinem Kupplungszapfen 14 bei Betätigung des Außenbetätigungshebels 10 eine mechanische Verbindung zwischen dem Außenbetätigungshebel 10 und dem Auslösehebel 9 sicherstellt. Das Gesperre 1, 2 kann also von außen mit Hilfe des Außentürgriffes 15 geöffnet werden.
  • Wenn dagegen das Außenbetätigungs-Kupplungselement bzw. der Schubhebel 11 die Position nach den 3a, 3b einnimmt, wird der Kupplungszapfen 14 außer Eingriff mit dem Außenbetätigungshebel 10 gebracht, der folglich in Bezug auf das Gesperre 1, 2 bei seiner Betätigung einen Leerhub ausführt. In diesem Fall kann der Kraftfahrzeugtürverschluss von außen also nicht geöffnet werden.
  • Bei dieser Stellung befindet sich das Diebstahlsicherungselement 17 in der Position "ein", so dass dessen Schwenkarm 17b das Innenbetätigungs-Kupplungselement 19 ausschwenkt. Auf diese Weise vollzieht auch der Innenbetätigungs-Griffhebel 4a einen Leerhub beim Ziehen am Innentürgriff 5. Sowohl der Innenbetätigungshebel 4a, 4b als auch der Außenbetätigungshebel 10 sind in dieser Stellung also nicht in der Lage, den Kraftfahrzeugtürverschluss zu öffnen. Das korrespondiert zu der Position "Diebstahlsicherung ein". Zugleich ist natürlich auch die Kindersicherung eingeschaltet, obwohl das Diebstahlsicherungselement 17 und der Kindersicherungshebel 21 völlig unabhängig voneinander betätigt werden.
  • Um das Außenbetätigungs-Kupplungselement bzw. den Schubhebel 11 mit seinem Zapfen 13 innerhalb der Führung 12 zu verschieben, wird ein Verriegelungshebel 23 entsprechend betätigt. Das kann motorisch geschehen, wie dies in den 1b und 2b dargestellt ist oder rein mechanisch entsprechend den 1a, 3a. In jedem Fall sorgen Drehbewegungen des Verriegelungshebels 23 in der 3a im Uhrzeigersinn dafür, dass der Schubhebel 11 die beschriebene Linearbewegung vollführt. Dazu verfügt der Verriegelungshebel 23 über einen Anschlag 24.
  • Der Innenbetätigungs-Griffhebel 4a ist mit Hilfe eines Auslegers 26 in der Lage, den Verriegelungshebel 23 in seine Position "entriegelt" zu überführen. Dazu schlägt der Ausleger 26 des Innenbetätigungshebels 4a, 4b bzw. des Innenbetätigungs-Griffhebels 4a an einen zugehörigen Anschlag 25 des Verriegelungshebels 23 an. Dieser Vorgang wird durch in der 1b angedeutete Gegenuhrzeigersinnbewegungen des Innenbetätigungs-Griffhebels 4a um seine Achse 6 veranlasst. Umgekehrt kann der Verriegelungshebel 23 über den Anschlag 25 und den Ausleger 26 den Innenbetätigungshebel 4a, 4b bzw. dessen Innenbetätigungs-Griffhebel 4a im Uhrzeigersinn beaufschlagen, wie strichpunktiert in der 1b angedeutet ist.
  • Dadurch, dass der Innenbetätigungshebel 4a, 4b in der Lage ist, bei seiner Betätigung den Verriegelungshebel 23 durch die Wechselwirkung zwischen dem Ausleger 26 und dem Anschlag 25 in seine Position "entriegelt" zu überführen, kann eine sogenannte "Override"-Funktion dargestellt werden. Es ist folglich möglich, auf diese Weise den Kraft fahrzeugtürverschluss von innen her in die Position "entriegelt" zu überführen.
  • Sowohl die Diebstahlsicherungseinrichtung 16, 17 als auch die Kindersicherungseinrichtung 20, 21 arbeiten also mittels des Innenbetätigungs-Kupplungselementes 19 und des Außenbetätigungs-Kupplungselementes 11 auf das Gesperre 1, 2, indem wahlweise der Innenbetätigungshebel 4a, 4b, der Außenbetätigungshebel 10 oder beide Hebel 4a, 4b, 10 mit dem Gesperre 1, 2 gekoppelt werden. Dabei lässt sich die Kindersicherungsfunktion bzw. die Kindersicherungseinrichtung 20, 21 mechanisch darstellen, indem ein entsprechendes Manipulationswerkzeug in die Kindersicherungsnuss 20 eingreift und den Kindersicherungshebel 21 verstellt. Es ist aber auch möglich, für eine motorische Betätigung der Kindersicherungseinrichtung 20, 21 zu sorgen. Ebenso kann der Kindersicherungshebel 21 mit einer entsprechenden Kontur ausgerüstet werden, um eine mechanische Verstellung von außen zuzulassen.
  • Gleiches gilt prinzipiell für die Diebstahlsicherungseinrichtung 16, 17, die grundsätzlich mechanisch oder motorisch eingelegt werden kann. Im Rahmen des Ausführungsbeispiels übernimmt der Diebstahlsicherungsmotor 16 in Verbindung mit dem Diebstahlsicherungselement 17 eine gleichsam zweifache Funktion. Zunächst einmal blockiert das Diebstahlsicherungselement 17 das Außenbetätigungs-Kupplungselement bzw. den Schubhebel 11, indem der Blockadearm 17a mit der Kontur 18 des Schubhebels 11 wechselwirkt. Gleichzeitig sorgt der Schwenkarm 17b bei diesem Vorgang dafür, dass das Innenbetätigungs-Kupplungselement 19 ausgeschwenkt wird, so dass der Innenbetätigungs-Griffhebel 4a und der Innenbetätigungs-Auslösehebel 4b keine mechanische Verbindung (mehr) eingehen.
  • Dieser Zustand lässt sich wieder aufheben, indem das Diebstahlsicherungselement 17 mechanisch oder motorisch ausgelegt wird und zusätzlich mechanisch oder motorisch der Verriegelungshebel 23 in die Stellung "entriegelt" überführt wird. Das kann auch durch einen sogenannten "Override" geschehen, indem der Innenbetätigungs-Griffhebel 4a im Rahmen eines ersten Hubes über den Ausleger 26 in Wechselwirkung mit dem Anschlag 25 am Verriegelungshebel 23 den Verriegelungshebel in die Stellung "entriegelt" überführt. Im Rahmen eines zweiten Hubes sorgt dann das Innenbetätigungs-Kupplungselement 19, welches während des ersten Hubes die beiden Teilhebel 4a, 4b miteinander mechanisch gekoppelt hat, dafür, dass eine durchgängige mechanische Verbindung zum Gesperre 1, 2 vorliegt, welches dann im Rahmen des zweiten Hubes geöffnet werden kann. Grundsätzlich ist es aber auch möglich, das Gesperre 1, 2 in einem Hub zu öffnen. Dann werden unmittelbar der Verriegelungshebel 23 entriegelt, die beiden Teilhebel 4a, 4b gekoppelt und schließlich das Gesperre 1, 2 geöffnet.
  • Nicht ausdrücklich dargestellt ist ein Anschlag für das Diebstahlsicherungselement 17 auf bzw. an dem Schubhebel 11 bzw. Außenbetätigungs-Kupplungselement 11. Dieser Anschlag sorgt dafür, dass der Motor 16 in der Position "Diebstahlsicherung aus" auf Block fährt. Der Schubhebel 11 befindet sich in diesem Fall also in der Stellung "entriegelt". Nur wenn der Schubhebel 11 die Position nach den
  • 3a, 3b einnimmt, ist das Diebstahlsicherungselement 17 in der Lage, in die Aussparung 18 mit seinem Blockadearm 17a einzugreifen. Ansonsten bewegt sich der Schubhebel bzw. das Außenbetätigungs-Kupplungselement 11 (federbelastet) immer in Richtung Diebstahlsicherung/Kindersicherung aus entsprechend den 1a, 1b.

Claims (11)

  1. Kraftfahrzeugtürverschluss, mit einem Gesperre (1, 2), ferner mit wenigstens einem Innenbetätigungshebel (4a, 4b) und einem Außenbetätigungshebel (10), und mit einer Diebstahlsicherungseinrichtung (16, 17) sowie einer Kindersicherungseinrichtung (20, 21), dadurch gekennzeichnet, dass beide vorgenannten Sicherungseinrichtungen (16, 17; 20, 21) mittels einer gemeinsamen Kupplungseinheit (11, 19) auf das Gesperre (1, 2) arbeiten, wobei die Kupplungseinheit (11, 19) das Gesperre (1, 2) wahlweise mit dem Innenbetätigungshebel (4a, 4b), dem Außenbetätigungshebel (10) oder beiden Hebeln (4a, 4b; 10) koppelt.
  2. Kraftfahrzeugtürverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungseinheit (11, 19) ein Außenbetätigungs-Kupplungselement (11) sowie ein Innenbetätigungs-Kupplungselement (19) aufweist.
  3. Kraftfahrzeugtürverschluss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenbetätigungshebel (4a, 4b) zweiteilig mit Innenbetätigungs-Griffhebel (4a) und Innenbetätigungs-Auslösehebel (4b) ausgebildet ist, wobei beide vorgenannten Hebel (4a, 4b) mittels des Innenbetätigungs-Kupplungselementes (19) wahlweise miteinander gekoppelt werden.
  4. Kraftfahrzeugtürverschluss nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenbetätigungs-Griffhebel (4a) an einen Innentürgriff (5) angeschlossen ist, während der Innenbetätigungs-Auslösehebel (4) auf einen Auslösehebel (9) für das Gesperre (1, 2) arbeitet.
  5. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenbetätigungs-Kupplungselement (19) zur Darstellung der Kindersicherungsfunktion mit Hilfe der Kindersicherungseinrichtung (20, 21) betätigt wird, so dass in der Stellung "Kindersicherung ein" der Innenbetätigungs-Griffhebel (4a) gegenüber dem Innenbetätigungs-Auslösehebel (4b) einen Leerhub vollführt.
  6. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenbetätigungshebel (10) unter wahlweiser Zwischenschaltung des Außenbetätigungs-Kupplungselementes (11) auf den Auslösehebel (9) des Gesperres (1, 2) arbeitet.
  7. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenbetätigungs-Kupplungselement (11) eine Kontur (18) zum Wechselwirkung mit einem Diebstahlsicherungselement (17) besitzt.
  8. Kraftfahrzeugtürverschluss nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Diebstahlsicherungselement (17) motorisch oder mechanisch beaufschlagt wird.
  9. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenbetätigungs-Kupplungselement (11) als in einer Führung (12) linear verschiebbarer Schubhebel (11) ausgebildet ist.
  10. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenbetätigungs-Kupplungselement (11) mit Hilfe eines Verriegelungshebels (23) betätigt wird.
  11. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Diebstahlsicherungselement (17) das Innenbetätigungs-Kupplungselement (19) bei Realisierung der Stellung "Diebstahlsicherung ein" mitnimmt.
DE10320439A 2003-05-08 2003-05-08 Kraftfahrzeugtürverschluss Withdrawn DE10320439A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10320439A DE10320439A1 (de) 2003-05-08 2003-05-08 Kraftfahrzeugtürverschluss
DE502004010421T DE502004010421D1 (de) 2003-05-08 2004-04-30 Kraftfahrzeugtürverschluss
EP04730476A EP1629166B1 (de) 2003-05-08 2004-04-30 Kraftfahrzeugtürverschluss
KR1020057021159A KR101163780B1 (ko) 2003-05-08 2004-04-30 자동차 도어 로크
PCT/DE2004/000909 WO2004101926A1 (de) 2003-05-08 2004-04-30 Kraftfahrzeugtürverschluss
AT04730476T ATE449894T1 (de) 2003-05-08 2004-04-30 Kraftfahrzeugtürverschluss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10320439A DE10320439A1 (de) 2003-05-08 2003-05-08 Kraftfahrzeugtürverschluss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10320439A1 true DE10320439A1 (de) 2004-11-25

Family

ID=33394270

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10320439A Withdrawn DE10320439A1 (de) 2003-05-08 2003-05-08 Kraftfahrzeugtürverschluss
DE502004010421T Expired - Lifetime DE502004010421D1 (de) 2003-05-08 2004-04-30 Kraftfahrzeugtürverschluss

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502004010421T Expired - Lifetime DE502004010421D1 (de) 2003-05-08 2004-04-30 Kraftfahrzeugtürverschluss

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1629166B1 (de)
KR (1) KR101163780B1 (de)
AT (1) ATE449894T1 (de)
DE (2) DE10320439A1 (de)
WO (1) WO2004101926A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005052190A1 (de) * 2005-10-28 2007-05-03 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürschloss
EP1956168A2 (de) 2007-02-10 2008-08-13 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102010035083A1 (de) 2010-08-21 2012-02-23 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102012017286A1 (de) 2012-08-31 2014-03-06 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss und Verfahren zum wahlweisen Betrieb eines solchen Kraftfahrzeugtürverschlusses mit oder ohne Sicherungsvorrichtung
DE102013104566A1 (de) * 2013-05-03 2014-11-06 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
DE202013105695U1 (de) * 2013-12-13 2015-03-16 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloss
WO2017050320A1 (de) * 2015-09-25 2017-03-30 Kiekert Ag Betätigungseinrichtung für ein kraftfahrzeugschloss
DE102020112079A1 (de) 2020-05-05 2021-11-11 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Schloss

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012024302A1 (de) * 2012-12-12 2014-06-12 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürschloss
DE102017124527A1 (de) * 2017-10-20 2019-04-25 Kiekert Ag Kraftfahrzeug

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3902776A1 (de) * 1988-08-13 1990-02-15 Kiekert Gmbh Co Kg Kraftfahrzeugtuerverschluss mit zentralverriegelungsantrieb und diebstahlsicherung
DE4433994C1 (de) * 1994-09-23 1996-03-14 Kiekert Ag Kraftfahrzeug-Türverschluß mit reversierbarem Zentralverriegelungsantrieb
DE19635414C2 (de) * 1996-08-31 2001-07-12 Mannesmann Vdo Ag Schloß, insbesondere für Fahrzeugtüren oder dergleichen

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005052190A1 (de) * 2005-10-28 2007-05-03 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürschloss
EP1956168A2 (de) 2007-02-10 2008-08-13 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
EP1956168A3 (de) * 2007-02-10 2012-07-18 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102010035083A1 (de) 2010-08-21 2012-02-23 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102010035083B4 (de) 2010-08-21 2023-03-02 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
US10815706B2 (en) 2012-08-31 2020-10-27 Kiekert Aktiengesellschaft Motor vehicle door lock and method for selectively operating a motor vehicle door lock with or without a security device
DE102012017286A1 (de) 2012-08-31 2014-03-06 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss und Verfahren zum wahlweisen Betrieb eines solchen Kraftfahrzeugtürverschlusses mit oder ohne Sicherungsvorrichtung
WO2014032640A2 (de) 2012-08-31 2014-03-06 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss und verfahren zum wahlweisen betrieb eines solchen kraftfahrzeugtürverschlusses mit oder ohne sicherungsvorrichtung
DE102013104566A1 (de) * 2013-05-03 2014-11-06 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
DE202013105695U1 (de) * 2013-12-13 2015-03-16 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloss
CN108138522A (zh) * 2015-09-25 2018-06-08 开开特股份公司 用于机动车锁的致动装置
CN108138522B (zh) * 2015-09-25 2020-07-14 开开特股份公司 用于机动车锁的致动装置
WO2017050320A1 (de) * 2015-09-25 2017-03-30 Kiekert Ag Betätigungseinrichtung für ein kraftfahrzeugschloss
US11401739B2 (en) 2015-09-25 2022-08-02 Kiekert Ag Actuation device for a motor vehicle lock
DE102020112079A1 (de) 2020-05-05 2021-11-11 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Schloss

Also Published As

Publication number Publication date
DE502004010421D1 (de) 2010-01-07
WO2004101926A1 (de) 2004-11-25
EP1629166A1 (de) 2006-03-01
ATE449894T1 (de) 2009-12-15
KR20060015722A (ko) 2006-02-20
KR101163780B1 (ko) 2012-07-06
EP1629166B1 (de) 2009-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1178171B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP2342405B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE3725075C1 (de) Kraftfahrzeugtuerverschluss
DE19702698C2 (de) Kraftfahrzeug mit zumindest einer in einer Seitenwand angeordneten Schiebetür
DE102006059565A1 (de) Schließanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesondere Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
DE102006059568A1 (de) Schließanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesondere Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
DE19706952A1 (de) Schmutzfreier Öffnungsgriff für Heckklappen von Fahrzeugen
DE19819603C2 (de) Zentralgesteuerte Verschlußeinrichtung für einen Kraftfahrzeugtürverschluß
WO2016058590A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE19933371A1 (de) Schließeinrichtung mit Zuziehhilfe
EP1408187B1 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Verschlusses von Türen, Klappen od. dgl., insbesondere an Fahrzeugen
DE10320439A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102011108438A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP1956168B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE10000639A1 (de) Betätigungsvorrichtung für Schiebetür
DE10320448A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3513021B1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102009051432A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE10339542B4 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP0499796B1 (de) Sicherheitsverriegelung für ein Türblatt einer Schwing-oder Schwenktür
DE4434860A1 (de) Kraftfahrzeug-Türschloß
DE10222136A1 (de) Kraftfahrzeug-Türverschluss
EP0942123A1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln einer Abdeckung nach Art einer Karosseriehaube eines Kraftfahrzeugs
DE202016101821U1 (de) Crashsperre für eine Kraftfahrzeugschlossanordnung
DE102019131684A1 (de) Kraftfahrzeug-Türschlossanordnung für eine Schiebetür eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination