DE202007000342U1 - Anlifthebesystem für analoge und digitalanzeigende Meßuhr - Google Patents

Anlifthebesystem für analoge und digitalanzeigende Meßuhr Download PDF

Info

Publication number
DE202007000342U1
DE202007000342U1 DE200720000342 DE202007000342U DE202007000342U1 DE 202007000342 U1 DE202007000342 U1 DE 202007000342U1 DE 200720000342 DE200720000342 DE 200720000342 DE 202007000342 U DE202007000342 U DE 202007000342U DE 202007000342 U1 DE202007000342 U1 DE 202007000342U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dial gauge
locking rod
lifting system
base body
fixed position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200720000342
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LANGER KG
Original Assignee
LANGER KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LANGER KG filed Critical LANGER KG
Priority to DE200720000342 priority Critical patent/DE202007000342U1/de
Publication of DE202007000342U1 publication Critical patent/DE202007000342U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/22Feeler-pin gauges, e.g. dial gauges

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Abstract

Anlifthebesystem für Messuhren (analog- oder digitalanzeigend) bei welchen der Messbolzen oben am Uhrengehäuse austritt und ein Innengewinde aufweist, ist dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper 3 anbaubar am oberen Teil der Messuhr ist, der Messbolzen 12 über einen Querstiftelement 5, verbunden mit einem Arretierstab 4 in Anlageposition 11 permanent gehalten wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Anlifthebesystem für Messuhren mit Betätigungselement zur Selbsthaltung des Messuhrenbolzens in zurückgezogener (eingefahrener) Position.
  • Das System kann für analoge, als auch digitalanzeigende Messuhren eingesetzt werden, bei welchen der Messbolzen oben am Uhrengehäuse austritt und ein Innengewinde am Messbolzenende aufweist. Am Uhrengehäuse ist eine Erhebung in Form eines Zylinders oder Gewindes (Aufnahme einer Abdeckkappe) vorhanden.
  • Bei einer handelsüblichen Messuhr (Stand der Technik) erfolgt die Rückstellung des Messuhrenbolzens in Mess- bzw. Ruheposition über eine definierte Federkraft.
  • Beim Einlegen oder Entnehmen eines Prüfteils, entgegen der Messrichtung einer Messuhr, darf sich der Messbolzen nicht in Mess- bzw. Ruheposition befinden. Durch den Einsatz von handelsüblichen Lifthebel, Anlifthebel oder Drahtabhebern kann der Messbolzen per Hand entgegen der definierte Kraft zurückgezogen werden.
  • Nachteilig bei diesen bekannten Lösungen ist jedoch, dass beim loslassen der Systeme, bedingt durch die vorhandene Kraft der Messuhr, sich der Messbolzen sofort in Mess- bzw. Ruheposition bewegt.
  • D.h., der Bediener der Messuhr muss während des Einlege-/Entnahmevorgangs des zu messenden Teils permanent den Lifthebel, Anlifthebel oder Drahtabheber der Messuhr mit einer Hand halten, und hat somit nur die andere Hand zum Prüfteilhandling zur Verfügung.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Anlifthebesystem zu schaffen, welches den Messbolzen permanent und durch einfache Handhabung in zurückgezogener Position hält. Des weiteren soll der Aufbau platzsparend, aus wenigen Einzelteilen bestehend und ohne Nacharbeit an einer handelüblichen Messuhr integrierbar sein.
  • Erfindungsgemäß (kennzeichnenden Merkmalen des Anspruch 1) dadurch gelöst, dass ein Grundkörper am oberen Teil der Messuhr angebracht wird.
  • Der Grundkörper weist einen bohrungsähnlichen Durchbruch in Längsrichtung auf. Am unteren Ende befindet sich ein Gewinde bzw. Bohrung gem. dem Gegenstück der verwendeten Messuhr (dieses bildet die Schnittstelle zur handelsüblichen Messuhr). Die Grundkörperlänge wird durch den Messbolzenhub definiert. Am Umfang des Grundkörpers sind Aussparungen in Längsrichtung eingebracht. Diese Aussparungen dienen zur Aufnahme eines Querelements, welcher mit einem Arretierstab verbunden ist. Der Arretierstab ist über das am oberen Ende des Messbolzens vorhandene Innengewinde befestigt.
  • Durch das Anheben des Arretierstabes wird der Messbolzen in die zurückgezogene Position gebracht; dabei wird das Querelement aus den seitlichen Aussparungen gehoben. Durch verdrehen des Grundkörpers oder des Arretierstabes (je nach Messuhrausführung) ergibt sich ein Versatz von Querelement zur Aussparung. Wird der Arretierstab losgelassen, kommt das Querelement an der Stirnseite des Grundkörpers zur Anlage. Das Anliegen verhindert, dass sich der Messbolzen in Mess- bzw. Ruheposition, zurückbewegt. Diese Anlageposition bleibt solange erhalten, bis der Bediener den Versatz von Querelement zur Aussparung mittels einer Drehbewegung, aufhebt und den Arretierstab loslässt. Dadurch kann sich der Messbolzen in Mess- bzw. Ruheposition zurückbewegen.
  • Der Vorteil dieses Systems liegt darin, dass der Bediener beide Hände für das Prüfteilhandling zur Verfügung bzw. sich dabei ohne Einschränkung bewegen kann. Ein weiterer Vorteil liegt in der schmalen Bauweise, welche seitlich nicht über das Messuhrengehäuse ragt.
  • Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an Hand von drei Zeichnungen (13) prinzipmäßig beschrieben.
  • 1 zeigt eine Vorderansicht, mit dem der Erfindung entsprechende Anlifthebesystem in Mess- bzw. Ruheposition; 2 einen Schnitt nach der Linie I-I aus 1; 3 eine Vorderansicht (analog 1) in Anlageposition.
  • 1 zeigt ein Anlifthebesystem 1 für eine prinzipdargestellte Messuhr 2 (analog- oder digitalanzeigend).
  • Das Anlifthebesystem 1 besteht aus einem Grundkörper 3, einem Arretierstab 4 und einem Querelement 5. Der Grundkörper besitzt einen bohrungsähnlichen Durchbruch 6 in Längsrichtung. Am unteren Ende befindet sich ein Gewinde, bzw. Bohrung 7. gem. dem vorhandenen Messuhrengegenstück. Die Grundkörperlänge wird gem. dem Messbolzenhub definiert. Des weiteren besitzt der Grundkörper Aussparungen 9 am Umfang. Die Aussparungshöhe 10 weist mindestens Messuhrhub auf.
  • Das Anliegen des Querelement 5 an der stirnseitigen Anlagefläche 11 des Grundkörpers 1 wird in 3 gezeigt.

Claims (5)

  1. Anlifthebesystem für Messuhren (analog- oder digitalanzeigend) bei welchen der Messbolzen oben am Uhrengehäuse austritt und ein Innengewinde aufweist, ist dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper 3 anbaubar am oberen Teil der Messuhr ist, der Messbolzen 12 über einen Querstiftelement 5, verbunden mit einem Arretierstab 4 in Anlageposition 11 permanent gehalten wird.
  2. Anlifthebesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper 3 am unteren Ende ein Gewinde oder Bohrung 7 (Schnittstelle zur Messuhr) aufweist.
  3. Anlifthebesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper 3 am Umfang Aussparungen 9 aufweist.
  4. Anlifthebesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Halten in Anlageposition 11 ein Querelement 5 und ein Arretierstab 4 aufweist.
  5. Anlifthebesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlageposition 11 mittels drehen von Grundkörper 3 oder Arretierstab 4 aufweist.
DE200720000342 2007-01-10 2007-01-10 Anlifthebesystem für analoge und digitalanzeigende Meßuhr Expired - Lifetime DE202007000342U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720000342 DE202007000342U1 (de) 2007-01-10 2007-01-10 Anlifthebesystem für analoge und digitalanzeigende Meßuhr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720000342 DE202007000342U1 (de) 2007-01-10 2007-01-10 Anlifthebesystem für analoge und digitalanzeigende Meßuhr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007000342U1 true DE202007000342U1 (de) 2007-03-08

Family

ID=37887701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720000342 Expired - Lifetime DE202007000342U1 (de) 2007-01-10 2007-01-10 Anlifthebesystem für analoge und digitalanzeigende Meßuhr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007000342U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2442157A1 (de) Lehre mit mindestens einem elektrischen positionswandler zur messung der abmasse mechanischer werkstuecke
DE102007028560B4 (de) Magneteinrichtung und Schalungseinrichtungen mit Magneteinrichtungen
DE1573938A1 (de) Drehmomentmesseinrichtung
DE202007000342U1 (de) Anlifthebesystem für analoge und digitalanzeigende Meßuhr
DE2647780C3 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer Vorspannung auf Dehnungsmeßstreifen
DE2652759C3 (de) Lösbare Verbindung zwischen einem Dorn und der Dornstange eines Schrägwalzwerkes
DE373689C (de) Rohrschelle
DE504271C (de) Schelle fuer Rohr- und andere Koerper
DE953467C (de) Lehre zum Messen von Schraubwindungen
DE872644C (de) Verfahren zum Pruefen geometrischer Abmessungen an elastischen bzw. durch Druck leicht verformbaren Gegenstaenden sowie Einrichtung zum Ausueben des Verfahrens
DE380976C (de) Schloss fuer Fahrraeder, Kraftraeder o. dgl.
DE832411C (de) Drueckerbefestigung
DE822906C (de) Feststellvorrichtung an Schublehren
DE1628028C (de) Drehmomentschlussel mit einer Ein richtung zur Signalgabe
DE2630272C2 (de) Zahnärztliches Instrument zum Lösen von Kronen- oder Brückenersatz
DE921685C (de) Zweiteiliger Grubenstempel
DE242402C (de)
AT281910B (de) Seilklemme, insbesondere für Seilbahnen
DE1004354B (de) Geraet zum Heben, Spannen oder Ziehen von Lasten
AT230167B (de) Vorrichtung zur Herstellung hohler, hakenförmiger Körper
DE328680C (de) Fensterfluegelfeststeller
DE1014052B (de) Setzvorrichtung fuer Grubenstempel
DE513471C (de) Stecker mit unverlierbar befestigten Innenteilen
DE102013206792A1 (de) Greifvorrichtung
DE243762C (de) Schraubensicherung bei welcher die Sicherung durch Eintreibung eines oder mehrerer weicher Sperrstifte in Aussparungen des Bolzens und der Mutter geschieht

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20070412

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20100115

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20130709

R158 Lapse of ip right after 8 years