DE202006020975U1 - Pipette - Google Patents

Pipette Download PDF

Info

Publication number
DE202006020975U1
DE202006020975U1 DE202006020975U DE202006020975U DE202006020975U1 DE 202006020975 U1 DE202006020975 U1 DE 202006020975U1 DE 202006020975 U DE202006020975 U DE 202006020975U DE 202006020975 U DE202006020975 U DE 202006020975U DE 202006020975 U1 DE202006020975 U1 DE 202006020975U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipette
reservoir
shaft
inner diameter
tip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006020975U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TPP Techno Plastic Products AG
Original Assignee
TPP Techno Plastic Products AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TPP Techno Plastic Products AG filed Critical TPP Techno Plastic Products AG
Publication of DE202006020975U1 publication Critical patent/DE202006020975U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/02Burettes; Pipettes
    • B01L3/021Pipettes, i.e. with only one conduit for withdrawing and redistributing liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/02Burettes; Pipettes
    • B01L3/021Pipettes, i.e. with only one conduit for withdrawing and redistributing liquids
    • B01L3/0213Accessories for glass pipettes; Gun-type pipettes, e.g. safety devices, pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/114Single butt joints
    • B29C66/1142Single butt to butt joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/534Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars
    • B29C66/5344Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars said single elements being substantially annular, i.e. of finite length, e.g. joining flanges to tube ends
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/12Specific details about manufacturing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/02Identification, exchange or storage of information
    • B01L2300/025Displaying results or values with integrated means
    • B01L2300/028Graduation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/06Auxiliary integrated devices, integrated components
    • B01L2300/0681Filter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0832Geometry, shape and general structure cylindrical, tube shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0848Specific forms of parts of containers
    • B01L2300/0858Side walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Pipette aus Polystyrol, insbesondere mit einem Volumeninhalt im Bereich von 1 bis 50 ml, mit einem, im Wesentlichen zylinderförmigen einen Innendurchmesser (d,) aufweisenden Pipettenschaft (12), der einends eine sich zu einer Ansaug-/Austrittsöffnung (20) verjüngende Pipettenspitze (14) und andernends eine konische Aufweitung (18) aufweist, und ein im Wesentlichen zylindrisch-becherförmig ausgebildetes Pipettenreservoir (16) mit einem der Aufweitung (18) entsprechenden Innendurchmesser (Di) ausgebildet ist, wobei an die Aufweitung (18) ein Pipettenreservoir (16) anschliesst, das einen coaxial von einem Boden des Pipettenreservoirs (16) abkragenden Ansaugstutzen (24) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass Pipettenschaft (12) und Pipettenspitze (14) einstückig im Spritzgussverfahren hergestellt sind, wobei des Verhältnis der gesamten Pipettenlänge (L) zum arithmetischen Mittel der Innendurchmesser (di und Di) des Pipettenschafts (12) und des Pipettenreservoirs (16) wenigstens 15 beträgt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer Pipette mit einem Volumeninhalt von 1 bis 50 ml aus einem thermoplastischen Kunststoff. Ferner betrifft die Erfindung eine Pipette aus Kunststoff, insbesondere mit einem Volumeninhalt im Bereich von 1 bis 50 ml, mit einem im Wesentlichen zylinderförmigen einen Innendurchmesser aufweisenden Pipettenschaft, der einends eine sich zu einer Ansaug-/Austrittsöffnung verjüngende Pipettenspitze und andernends eine konische Aufweitung aufweist, und ein im Wesentlichen zylindrisch-becherförmig ausgebildetes Pipettenreservoir mit einem der Aufweitung entsprechenden Innendurchmesser ausgebildet ist, wobei an die Aufweitung ein Pipettenreservoir anschliesst, das einen coaxial von einem Boden des Pipettenreservoirs abkragenden Ansaugstutzen aufweist.
  • Stand der Technik
  • Eine Pipette dient dem Ansaugen von Flüssigkeiten, sie umfasst eine Pipettenspitze, welche coaxial auf einen zylinderrohrförmigen Pipettenschaft aufgebracht ist. Das weit verbreitete Ansaugen mit dem Mund kann problematisch sein, wenn es sich um giftige, biologisch aktive, radioaktive oder sonst wie gefährliche Flüssigkeiten handelt. Das Ansaugen erfolgt deshalb in der Regel mit einer Ansaughilfe, z. B. einem elastisch verformbaren Ballon, der zusammengedrückt wird und sich beim Loslassen wieder ausdehnt und so einen Unterdruck erzeugt. Es sind mehrere Typen von Pipetten bekannt, welche auch nach einschlägigen DIN-Vorschriften ausgestattet sind. Eine klassische Vollpipette umfasst einen verhältnismässig engen Schaft, mit einem Ausdehnungsvolumen zwischen der Pipettenspitze und der Ansaugöffnung. Vollpipetten haben in Richtung der Ansaugöffnung eine auf ein bestimmtes Volumen geeichte Markierung. Kapillarpipetten haben einen sehr engen Schaft ohne Ausdehnungsvolumen, der Innendurchmesser ist so klein, dass keine sich verjüngende Pipettenspitze ausgebildet ist. Messpipetten haben einen Pipettenschaft mit einem grösseren Durchmesser, sie weisen eine aussenseitig aufgebrachte Skalierung auf.
  • Pipetten werden sowohl als Einzelpipetten als auch für Mehrkanalpipetten eingesetzt, Letztere insbesondere in grösseren Pipettiervorrichtungen.
  • Die Pipettenspitze kann einstückig mit dem Pipettenschaft ausgebildet, auf diesen aufgeschweisst oder lösbar mit diesem verbunden sein. Die Pipettenspitze muss gewährleisten, dass beim Übertragen von Flüssigkeiten nichts vom Pipetteninhalt abtropft.
  • Die ursprünglich aus Glas hergestellten Pipetten bestehen heute praktisch ausschliesslich aus einem thermoplastischen Kunststoff. Die hier ausschliesslich interessierenden kleineren Pipetten mit einem Volumeninhalt von 1 bis 50 ml werden in der Regel durch Extrudieren des Pipettenschafts hergestellt, indem ein im Wesentlichen zylinderförmig extrudiertes Rohr abgelängt und eine Pipettenspitze aufgebracht wird.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfinder hat sich die Aufgabe gestellt, ein Verfahren zur Herstellung einer Pipette der eingangs genannten Art zu schaffen, welches bei der Massenherstellung bei unveränderter Präzision einen höheren Arbeitstakt erlaubt.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass ein im Wesentlichen zylinderförmiger Pipettenschaft mit einem Innendurchmesser, der einends eine sich zu einer Ansaug-/Austrittsöffnung verjüngende Pipettenspitze und andernends eine konische Aufweitung aufweist, und ein im Wesentlichen zylindrisch-becherförmig ausgebildetes Pipettenreservoir mit einem der Aufweitung entsprechenden Innendurchmesser, das einen coaxial vom Boden des Pipettenreservoirs abkragenden Ansaugstutzen aufweist, im Spritzgussverfahren hergestellt werden, und die konische Aufweitung stirnseitig und coaxial mit dem Pipettenreservoir verschweisst oder verklebt wird, wobei das Verhältnis der gesamten Pipettenlänge zum arithmetischen Mittel der Innendurchmesser des Pipettenschafts und des Pipettereservoirs wenigstens 15 beträgt.
  • Überraschend ist es gelungen, im Wesentlichen zylinderrohrförmige Pipetten, mit einem Volumeninhalt von 1 bis 50 ml, ohne Ausdehnungsvolumen im Längsmittelbereich, im Spritzgussverfahren herzustellen. Der verflüssigte thermoplastische Kunststoff wird unter hohem Druck in eine hochpräzise Form gespritzt, erstarrt dort und wird wieder ausgeschalt. Dieses Verfahren erlaubt einen hohen, bisher nicht möglichen Arbeitstakt für die Herstellung kleiner Pipetten, gleichgültig ob einzeln oder in Serie mit mehreren Pipetten pro Arbeitstakt. Der Erfolg ist deshalb überraschend, weil Fachleute die Herstellung von kleineren Pipetten im Bereich von 1 bis 50 ml Volumeninhalt durch Extrudieren als die einzige technische mögliche Variante angesehen haben.
  • Die mit dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellten Pipetten haben vorzugsweise ein Verhältnis der Länge zum Innendurchmesser von 15 bis 65. Die hergestellten Standardmasse liegen bei einer gleich bleibenden Länge aller Pipetten von etwa 340 mm und einem Innendurchmesser von 10 bis 22 mm.
  • Das Spritzgussverfahren von thermoplastischen Kunststoffen erlaubt, die Pipettenspitze gleichzeitig mit dem Pipettenschaft zu spritzen.
  • Selbstverständlich können der Pipettenschaft und die Pipettenspitze auch in separaten Spritzgussverfahren hergestellt und direkt oder ab Lager miteinander verschweisst oder verklebt werden. Die ringförmige Verbindungsstelle muss dicht und stabil sein.
  • Unabhängig vom Herstellungsverfahren kann die Qualität der Pipettenspitze verbessert werden, indem eine hydrophobe, d. h. wasserabstossende Beschichtung aufgebracht wird. Wird die Pipette in eine Flüssigkeit eingetaucht, kann diese beim Herausziehen weniger auf der Aussenseite der Pipettenspitze haften und abtropfen.
  • Der Pipettenschaft wird auf der der Pipettenspitze gegenüberliegenden Seite sich konusförmig aufweitend ausgebildet. Mit dieser Stirnseite wird wie erwähnt ein im Wesentlichen zylinderförmiges Pipettenreservoir coaxial verbunden, insbesondere durch Verschweissen oder Kleben. Dieses zylinderförmige Pipettenreservoir hat einen entsprechend der Aufweitung vergrösserten Innendurchmesser. Das Verhältnis des Innendurchmessers des Pipettenreservoirs zum Innendurchmesser des Pipettenschafts liegt zweckmässig im Bereich von 1,2 bis 2, insbesondere im Bereich von etwa 1,5.
  • Der für das Spritzgussverfahren eingesetzte thermoplastische Kunststoff ist beispielsweise Polyethylen, Polypropylen oder Polystyrol.
  • Auf dem Pipettenschaft wird nach dem Zusammenfügen mit dem Pipettenreservoir wenigstens eine bevorzugt geeichte Markierung oder eine Skalierung angebracht, insbesondere durch Prägen oder Bedrucken.
  • In der Praxis wird die Pipette über die Markierung oder über die beabsichtigte Skalierungsposition hinausgefüllt und dann durch dosiertes Betätigen einer Belüftungsöffnung der Meniskus der zu pipettierenden Flüssigkeit auf das jeweils gewünschte Volumen eingestellt. Tabelle 1 Pipetten aus gespritztem Polystyrol
    Volumeninhalt Pipette Länge (L) Pipette Mittlerer Innendurchmesser [(di + Di)/2] Verhältnis [L/di]
    50 ml 340 mm 17,0 mm 17,9
    25 ml 340 mm 14,8 mm 23,0
    10 ml 340 mm 7,5 mm 45,3
    5 ml 340 mm 5,5 mm 64,8
  • Eine nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellte Pipette aus Kunststoff zeichnet sich dadurch aus, dass Pipettenschaft und Pipettenspitze einstückig im Spritzgussverfahren hergestellt sind, wobei das Verhältnis der gesamten Pipettenlänge zum arithmetischen Mittel der Innendurchmesser des Pipettenschafts und des Pipettenreservoirs wenigstens 15 beträgt. Es gibt also keine Schweissnähte oder dergleichen zwischen den genannten Pipettenteilen.
  • Vorzugsweise ist der Ansaugstutzen mit einem Arretierungsmittel für einen Filter versehen. Das Arretierungsmittel stellt sicher, dass der von hinten in den Ansaugstutzen eingeschobene Filter (z. B. ein Wattebausch) bequem und schnell an der gewünschten Stelle platziert werden kann und nicht versehentlich in das Pipettenreservoir bzw. in den durch die Markierung definierten Sicherheitsbereich hineinragt.
  • Das Arretierungsmittel ist vorzugsweise eine Querschnittsverengung des Ansaugstutzens. Es kann z. B. eine an der Innenwand ausgebildete Rippe oder ein eingefügter Deckel mit einem Loch oder ein Steg sein. Es kann aber auch eine Gummierung oder etwas Ähnliches sein. Es ist zwar vorteilhaft, wenn das Arretierungsmittel eine Barriere ist, die es verunmöglicht, den Filter an dem Arretierungsmittel vorbei zu schieben. Es kann aber auch schon genügen, wenn durch das Arretierungsmittel ein Widerstand gebildet wird, welcher beim Einschieben des Filters für den Benutzer einen spürbaren Widerstand erzeugt.
  • Das Arretierungsmittel kann auch unabhängig von der Pipettenform mit Reservoir und unabhängig von einem bestimmten Herstellungsverfahren der im Spritzgussverfahren hergestellten Pipette, also auch bei Pipetten angewendet werden, die nach einem anderen Verfahren hergestellt werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen, welche auch Gegenstand von abhängigen Patentansprüchen sind, näher erläutert. Es zeigen schematisch:
  • 1 eine im Spritzgussverfahren hergestellte Pipette mit einer Markierung, und
  • 2 eine Pipette gemäss 1 mit einer Skalierung.
  • 3 eine schematische Darstellung eines Arretierungsmittels im Längsschnitt der Pipettenlängsachse.
  • Grundsätzlich sind in den Figuren gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Eine in 1 im Axialschnitt dargestellte Pipette 10 aus Polystyrol umfasst im Wesentlichen einen Pipettenschaft 12 mit einer angeformten Pipettenspitze 14 und einem auf den aufgeweiteten Pipettenschaft 12 aufgeschweissten Pipettenreservoir 16. Alle Pipettenteile 12, 14, 16 sind bezüglich einer Längsachse A coaxial angeordnet, die Wandstärke w aller Pipettenteile 12, 14, 16 beträgt etwa 1 mm.
  • Der Pipettenschaft 12 und die Pipettenspitze 14 haben zusammen eine Länge von etwa 250 mm. Im Übergang zur konischen Aufweitung 18 beträgt der Innendurchmesser di = 12.86 mm, im Übergangsbereich zur Pipettenspitze 14 dagegen nur noch 11.38 mm. Dank dieser Verjüngung mit einem Winkel von etwa 0,2° kann das Spritzteil, die Pipette 10, problemlos abgeworfen werden. Die sich über eine Länge von etwa 30 mm mit einem Winkel von 8 bis 10° verjüngende Pipettenspitze 14 hat in einem Austrittsbereich von etwa 5 mm Länge noch einen konstanten Innendurchmesser von 2.75 mm. Diese kleine Ansaug-/Austrittsöffnung 20 gewährleistet eine abtropffreie Entfernung der abpipettierten Flüssigkeit.
  • Das mit der Aufweitung 18 des Pipettenschafts 12 verbundene Pipettenreservoir 16 weist einen Innendurchmesser Di = 17.5 mm auf. Die ringförmige Schweissnaht 22 muss absolut dicht und dauerhaft sein. Am andern stirnseitigen Ende weist das Pipettenreservoir 16 einen coaxialen Ansaugstutzen 24 auf. Die Gesamtlänge L der Pipette 10 beträgt etwa 340 mm.
  • Der Pipettenschaft 12 weist im oberen Bereich eine Markierung 26 auf. Diese dient dazu, denjenigen Volumenbereich zu markieren, den der Benutzer aus Sicherheitsgründen nicht benutzen sollte bzw. eine Grenze anzuzeigen, die der Benutzer beim Befüllen der Pipette nicht überschreiten sollte. Bei den typischerweise geforderten hohen Arbeitsgeschwindigkeiten beim Einsatz der Pipette z. B. im Labor kann es leicht passieren, dass das Ansaugen zu spät abgebrochen wird und dass ein im Ansaugstutzen befindlicher Filter (z. B. Wattebausch) benetzt wird. Die Markierung definiert somit eine für den Anwender gut sichtbare Sicherheitszone.
  • Eine im Wesentlichen 1 entsprechende, in 2 in Ansicht dargestellte Pipette 10 weist zwei Skalierungen auf, im Bereich des Pipettenschafts 12 mit 0 bis 23 ml markiert, im Bereich der konischen Aufweitung 18 und des Pipettenreservoirs 16 mit –1 bis –15 ml. Die Pipette 10 gemäss 2 wird auch als Bürette bezeichnet.
  • 3 zeigt einen Achsenlängsschnitt des hinteren Endes der Pipette 10. An die zylindrische Wand 30 des Pipettenreservoirs 16 schliesst ein senkrecht zur Pipettenlängsachse stehender Deckelteil 32 an. Dieser bildet den Übergang zum Ansaugstutzen 24. Gemäss einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist an der Innenwand des Ansaugstutzens 24 eine radial nach innen ragende Rippe 34 vorgesehen. Diese bildet eine Verengung des Innendurchmessers des Ansaugstutzens 24. Ein Wattebausch 36, welcher von hinten in den Ansaugstutzen 24 geschoben wird, kann infolge der Rippe 34 nicht versehentlich in den Bereich des Pipettenreservoirs 16 geschoben werden.
  • Die Rippe 34 ist vorzugsweise entlang des gesamten Innenumfangs umlaufend. Sie kann aber auch unterbrochen sein. Anstelle einer umlaufenden Rippe können z. B. ein oder mehrere Noppen vorgesehen sein.
  • Es kann auch wenigstens ein sich durch den freien Querschnitt des Ansaugstutzens erstreckender Steg vorgesehen sein. Denkbar ist auch eine wandinnenseitige Oberflächengummierung, welche im Vergleich zum ungummierten Innenwandabschnitt eine höhere Reibung zwischen Wattebausch und Innenwand erzeugt.
  • Zusammenfassend ist festzustellen, dass durch die Erfindung eine wirtschaftlich effizient herstellbare Pipette geschaffen worden ist, welche auch Vorteile für den Anwender in der Handhabung hat. Bezugszeichenliste
    10 Pipette
    12 Pipettenschaft
    14 Pipettenspitze
    16 Pipettenreservoir
    18 Konische Aufweitung
    20 Ansaug-/Austrittsöffnung
    22 Schweissnaht
    24 Ansaugstutzen
    26 Markierung
    28 Skalierung
    30 Wand
    32 Deckelteil
    34 Rippe
    36 Wattebausch

Claims (11)

  1. Pipette aus Polystyrol, insbesondere mit einem Volumeninhalt im Bereich von 1 bis 50 ml, mit einem, im Wesentlichen zylinderförmigen einen Innendurchmesser (d,) aufweisenden Pipettenschaft (12), der einends eine sich zu einer Ansaug-/Austrittsöffnung (20) verjüngende Pipettenspitze (14) und andernends eine konische Aufweitung (18) aufweist, und ein im Wesentlichen zylindrisch-becherförmig ausgebildetes Pipettenreservoir (16) mit einem der Aufweitung (18) entsprechenden Innendurchmesser (Di) ausgebildet ist, wobei an die Aufweitung (18) ein Pipettenreservoir (16) anschliesst, das einen coaxial von einem Boden des Pipettenreservoirs (16) abkragenden Ansaugstutzen (24) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass Pipettenschaft (12) und Pipettenspitze (14) einstückig im Spritzgussverfahren hergestellt sind, wobei des Verhältnis der gesamten Pipettenlänge (L) zum arithmetischen Mittel der Innendurchmesser (di und Di) des Pipettenschafts (12) und des Pipettenreservoirs (16) wenigstens 15 beträgt.
  2. Pipette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die konische Aufweitung (18) stirnseitig und coaxial mit dem Pipettenreservoir (16) verschweisst oder verklebt ist.
  3. Pipette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansaugstutzen (24) mit einem Arretierungsmittel (34) für einen Wattebausch (36) versehen ist.
  4. Pipette nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Arretierungsmittel (34) eine im Ansaugstutzen (24) ausgebildete Verengung des Innenquerschnitts, insbesondere eine Rippe ist.
  5. Pipette nach einem der Ansprüche 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der gesamten Pipettenlänge (1) zum arithmetischen Mittel der Innendurchmesser (di und Di) des Pipettenschafts (12) und des Pipettenreservoirs (16) [(di + Di)/2] im Bereich von 15 bis 65 liegt.
  6. Pipette nach einem der Ansprüche 1–5, dadurch gekennzeichnet, dass die Pipettenspitze (14) einstückig mit dem Pipettenschaft (12) ist.
  7. Pipette nach einem der Ansprüche 1–6, dadurch gekennzeichnet, dass die Pipettenspitze (14) eine hydrophobe Beschichtung aufweist.
  8. Pipette nach einem der Ansprüche 1–7, dadurch gekennzeichnet, dass der Pipettenschaft (12) auf der der Pipettenspitze (14) gegenüberliegenden Stirnseite sich konusförmig aufweitet und coaxial mit dieser Stirnseite ein im Wesentlichen zylinderförmiges Pipettenreservoir (16) mit einem vergrösserten Innendurchmesser (Di) verschweisst oder verklebt ist.
  9. Pipette nach einem der Ansprüche 1–8, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Verhältnis des Innendurchmessers (Di) des Pipettenreservoirs (16) zum Innendurchmesser (di) des Pipettenschafts (12) von 1,2 bis 2, vorzugsweise von etwa 1,5 aufweist.
  10. Pipette nach einem der Ansprüche 1–9, dadurch gekennzeichnet, dass am Pipettenreservoir (16) ein zylinderförmiger, ebenfalls coaxialer Ansaugstutzen (24) angeformt ist.
  11. Pipette nach einem der Ansprüche 1–9, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Aussenmantel des Pipettenschafts (12) und/oder des Pipettenreservoirs (16) eine Markierung (26) oder eine Skalierung (28) aufgeprägt oder aufgedruckt ist.
DE202006020975U 2005-12-20 2006-12-18 Pipette Expired - Lifetime DE202006020975U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH20162005 2005-12-20
CH02016/05A CH708024B8 (de) 2005-12-20 2005-12-20 Verfahren zur Herstellung einer Pipette.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006020975U1 true DE202006020975U1 (de) 2011-06-09

Family

ID=37763991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006020975U Expired - Lifetime DE202006020975U1 (de) 2005-12-20 2006-12-18 Pipette

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8113067B2 (de)
EP (1) EP1971436A1 (de)
CH (1) CH708024B8 (de)
DE (1) DE202006020975U1 (de)
WO (1) WO2007071088A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD731075S1 (en) 2013-03-15 2015-06-02 Nalge Nunc International Corporation Pipette
US10343156B2 (en) 2013-03-15 2019-07-09 Nalge Nunc International Corporation Tapered pipette
WO2015186049A1 (en) 2014-06-01 2015-12-10 Debiopharm International Sa Sample collection and processing device
US9566579B1 (en) * 2015-09-03 2017-02-14 Vistalab Technologies, Inc. Low insertion force, low wobble serological pipette
JP7023227B2 (ja) 2015-11-25 2022-02-21 コーニング インコーポレイテッド 一体型血清ピペットおよびその製造方法
US10814320B2 (en) * 2016-08-08 2020-10-27 Nalge Nunc International Corporation Capillary transfer pipettes and related methods
US11400634B2 (en) 2017-05-25 2022-08-02 Corning Incorporated Methods of forming unitary serological pipettes

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3216616A (en) 1964-03-02 1965-11-09 Jr Homer Blankenship Syringe with upper and lower bores
US3276639A (en) * 1964-12-21 1966-10-04 Cooke Engineering Company Metered drop dispenser
US3938392A (en) * 1970-01-16 1976-02-17 Rodrigues Associates, Inc. Pipette
US4212204A (en) * 1979-04-26 1980-07-15 St Amand Elmer F Pipette and method of making same
US4917274A (en) * 1983-09-27 1990-04-17 Maurice Asa Miniscule droplet dispenser tip
US4728501A (en) * 1984-07-27 1988-03-01 Minoru Atake Adjustable liquid sampling apparatus
EP0182943A1 (de) * 1984-11-22 1986-06-04 Minoru Atake Mikro-Pipette und Vorrichtung für ihre Herstellung
DE3635598A1 (de) * 1986-10-20 1988-05-05 Eppendorf Geraetebau Netheler Pipettiervorrichtung mit einem aufsteckkonus fuer eine pipettenspitze sowie pipettenspitze fuer eine solche pipettiervorrichtung
JPS63135225A (ja) * 1986-11-27 1988-06-07 Mochida Pharmaceut Co Ltd 液体マイクロ定量インジエクシヨン成形製ピペツトの製造方法
US5073347A (en) * 1990-07-17 1991-12-17 Beral Enterprises, Inc. Unitary volumetric pipette and method for making the same
JP3521144B2 (ja) * 1992-03-27 2004-04-19 アボツト・ラボラトリーズ 自動連続ランダム・アクセス分析システムおよびその構成要素
US5627522A (en) * 1992-03-27 1997-05-06 Abbott Laboratories Automated liquid level sensing system
US5260030A (en) * 1992-06-03 1993-11-09 Bio-Plas, Inc. Calibrated pipette tip and method
US5563356A (en) 1995-06-16 1996-10-08 Becton, Dickinson And Company Pipet with indicia of scale graduation marking location
US6197259B1 (en) * 1998-11-06 2001-03-06 Rainin Instrument Co., Inc. Easy eject pipette tip
US6973845B2 (en) * 2001-01-18 2005-12-13 Beckman Coulter, Inc. Low insertion force tip/mandrel
EP1329262B1 (de) * 2002-01-16 2009-08-19 Brand Gmbh + Co Kg Pipette und Verfahren zur Herstellung einer Pipette
EP2287247B1 (de) * 2003-12-19 2012-05-09 Richell Co., Ltd. Harzzusammensetzung mit hervorragenden thermischen Übertragungseigenschaften
DE102004003433B4 (de) * 2004-01-21 2006-03-23 Eppendorf Ag Pipettiervorrichtung mit einer Abwurfeinrichtung für Pipettenspitzen
CA2512353A1 (en) * 2004-07-16 2006-01-16 Stemcell Technologies Inc. Automated pipette machine
US20080078258A1 (en) * 2006-09-28 2008-04-03 Price West L Multi-component pipette tip and associated methods

Also Published As

Publication number Publication date
CH708024B1 (de) 2014-11-14
WO2007071088A1 (de) 2007-06-28
US8113067B2 (en) 2012-02-14
EP1971436A1 (de) 2008-09-24
CH708024B8 (de) 2015-01-15
US20090158861A1 (en) 2009-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202006020975U1 (de) Pipette
DE3531719A1 (de) Troepfchenabgabespitze
DE4345573B4 (de) Montage-Einspannvorrichtung für einen Kartuschenbehälter für Abgabepistolen
WO2021018760A1 (de) Kartuschensystem und verfahren zur herstellung eines kartuschensystems
DE1965761B2 (de) Zur einmaligen benutzung bestimmte vorrichtung fuer die aufnahme und ausgabe einer dosis von verunreinigungsempfindlichen behandlungsfluessigkeiten
DE29502783U1 (de) Behälter zum Lagern und Ausbringen einer Dentalmasse
EP2428272B1 (de) Verfahren zur hydrophoben Beschichtung von Pipettierspitzen
EP3241781A1 (de) Tube mit drosseleinsatz
EP1442899A1 (de) Verschlusskappe mit Nachfüllfunktion
DE2309547B2 (de) Gerät zum Füllen und Entleeren eines Flüssigkeitsbehälters, z.B. einer Pipette
DE102013002604B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Kartusche zum Aufnehmen und dosierbaren Abgeben eines fließfähigen Dentalmaterials und eine solche Kartusche
EP3618962A1 (de) Abnahmebaugruppe oder testrohrchen für eine geringe menge einer körperflüssigkeit mit einem verlängerungselement
WO2007096042A1 (de) Extrusionsgeblasener kunststoffbehälter mit zwei ausgiessöffnungen
CH709582B1 (de) Pipette.
DE3217123C2 (de) Pipette zur Durchführung und Bestimmung von Sedimentationsverläufen, insbesondere der Blutsenkung
EP2191894A1 (de) Faltenbalgreservoir für Mikrosysteme
DE10229788B4 (de) Pipettenspitze
DE3202232C2 (de) Entnahmeeinsatz für pharmazeutische Behälter, insbesondere pharmazeutische Flaschen
EP0545963B1 (de) Nachfüllbehältnis zum nachfüllen eines schreib-, mal- oder zeichengerätes
EP0061164B1 (de) Rohrförmige Dosiereinrichtung zur Abgabe von Flüssigkeitsmengen gleichen Volumens
DD207154A1 (de) Pipettenspitze fuer mikrolitervolumina und verfahren zu ihrer herstellung
WO2002076323A1 (de) Vorrichtung zur einfullung eines zahnfullungsmaterials
EP3838840A1 (de) Adapter
DE4133628C2 (de) Schreibmittelbehälter für flüssige Schreib-, Zeichen-, Mal- oder sonstige Aufzeichnungsmittel, insbesondere für Tinten oder Tuschen
DE102008050925A1 (de) Spritzflasche mit Entlüftung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110714

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20111117

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20141212

R071 Expiry of right