CH708024B1 - Verfahren zur Herstellung einer Pipette. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Pipette. Download PDF

Info

Publication number
CH708024B1
CH708024B1 CH02016/05A CH20162005A CH708024B1 CH 708024 B1 CH708024 B1 CH 708024B1 CH 02016/05 A CH02016/05 A CH 02016/05A CH 20162005 A CH20162005 A CH 20162005A CH 708024 B1 CH708024 B1 CH 708024B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pipette
reservoir
shaft
inner diameter
tip
Prior art date
Application number
CH02016/05A
Other languages
English (en)
Other versions
CH708024B8 (de
Inventor
Max Tanner
Original Assignee
Tpp Techno Plastic Products Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tpp Techno Plastic Products Ag filed Critical Tpp Techno Plastic Products Ag
Priority to CH02016/05A priority Critical patent/CH708024B8/de
Priority to PCT/CH2006/000706 priority patent/WO2007071088A1/de
Priority to US12/086,703 priority patent/US8113067B2/en
Priority to DE202006020975U priority patent/DE202006020975U1/de
Priority to EP06817758A priority patent/EP1971436A1/de
Publication of CH708024B1 publication Critical patent/CH708024B1/de
Publication of CH708024B8 publication Critical patent/CH708024B8/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/02Burettes; Pipettes
    • B01L3/021Pipettes, i.e. with only one conduit for withdrawing and redistributing liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/02Burettes; Pipettes
    • B01L3/021Pipettes, i.e. with only one conduit for withdrawing and redistributing liquids
    • B01L3/0213Accessories for glass pipettes; Gun-type pipettes, e.g. safety devices, pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/114Single butt joints
    • B29C66/1142Single butt to butt joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/534Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars
    • B29C66/5344Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars said single elements being substantially annular, i.e. of finite length, e.g. joining flanges to tube ends
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/12Specific details about manufacturing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/02Identification, exchange or storage of information
    • B01L2300/025Displaying results or values with integrated means
    • B01L2300/028Graduation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/06Auxiliary integrated devices, integrated components
    • B01L2300/0681Filter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0832Geometry, shape and general structure cylindrical, tube shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0848Specific forms of parts of containers
    • B01L2300/0858Side walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Pipette (10) mit einem Volumeninhalt von 1 bis 50 ml aus einem thermoplastischen Kunststoff. Ein im Wesentlichen zylinderförmiger Pipettenschaft (12) mit einem Innendurchmesser (d i ) und ein im Wesentlichen zylindrisch-becherförmig ausgebildetes Pipettenreservoir (16) mit einem Innendurchmesser (D i ) werden Im Spritzgussverfahren hergestellt, Der Pipettenschaft (12) weist einends eine sich zu einer Ansaug-/Austrittsöffnung (20) verjüngende Pipettenspitze (14) und andernends eine konische Aufweitung (18) auf. Das Pipettenreservoir (16) weist einen coaxial vom Boden des Pipettenreservoirs (16) abkragenden Ansaugstutzen (24) auf. Die konische Aufweitung (18) wird stirnseitig und coaxial mit dem Pipettenreservoir (16) verschweisst oder verklebt. Das Verhältnis der gesamten Pipettenlänge (L) zum arithmetischen Mittel der Innendurchmesser (d i und D i ) des Pipettenschafts (12) und des Pipettereservoirs (16) beträgt wenigstens 15.

Description

[0001] Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer Pipette mit einem Volumeninhalt von 1 bis 50 ml aus einem thermoplastischen Kunststoff.
[0002] Eine Pipette dient dem Ansaugen von Flüssigkeiten, sie umfasst eine Pipettenspitze, welche coaxial auf einen zylinderrohrförmigen Pipettenschaft aufgebracht ist. Das weit verbreitete Ansaugen mit dem Mund kann problematisch sein, wenn es sich um giftige, biologisch aktive, radioaktive oder sonst wie gefährliche Flüssigkeiten handelt. Das Ansaugen erfolgt deshalb in der Regel mit einer Ansaughilfe, z.B. einem elastisch verformbaren Ballon, der zusammengedrückt wird und sich beim Loslassen wieder ausdehnt und so einen Unterdruck erzeugt. Es sind mehrere Typen von Pipetten bekannt, welche auch nach einschlägigen DIN-Vorschriften ausgestattet sind. Eine klassische Vollpipette umfasst einen verhältnismässig engen Schaft, mit einem Ausdehnungsvolumen zwischen der Pipettenspitze und der Ansaugöffnung. Vollpipetten haben in Richtung der Ansaugöffnung eine auf ein bestimmtes Volumen geeichte Markierung. Kapillarpipetten haben einen sehr engen Schaft ohne Ausdehnungsvolumen, der Innendurchmesser ist so klein, dass keine sich verjüngende Pipettenspitze ausgebildet ist. Messpipetten haben einen Pipettenschaft mit einem grösseren Durchmesser, sie weisen eine aussenseitig aufgebrachte Skalierung auf.
[0003] Pipetten werden sowohl als Einzelpipetten als auch für Mehrkanalpipetten eingesetzt, Letztere insbesondere in grösseren Pipettiervorrichtungen.
[0004] Die Pipettenspitze kann einstückig mit dem Pipettenschaft ausgebildet, auf diesen aufgeschweisst oder lösbar mit diesem verbunden sein. Die Pipettenspitze muss gewährleisten, dass beim Übertragen von Flüssigkeiten nichts vom Pipetteninhalt abtropft.
[0005] Die ursprünglich aus Glas hergestellten Pipetten bestehen heute praktisch ausschliesslich aus einem thermoplastischen Kunststoff. Die hier ausschliesslich interessierenden kleineren Pipetten mit einem Volumeninhalt von 1 bis 50 ml werden in der Regel durch Extrudieren des Pipettenschafts hergestellt, indem ein im Wesentlichen zylinderförmig extrudiertes Rohr abgelängt und eine Pipettenspitze aufgebracht wird.
[0006] Der Erfinder hat sich die Aufgabe gestellt, ein Verfahren zur Herstellung einer Pipette der eingangs genannten Art zu schaffen, welches bei der Massenherstellung bei unveränderter Präzision einen höheren Arbeitstakt erlaubt,
[0007] Die Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass ein im Wesentlichen zylinderförmiger Pipettenschaft mit einem Innendurchmesser, der einends eine sich zu einer Ansaug-/Austrittsöffnung verjüngende Pipettenspitze und andernends eine konische Aufweitung aufweist, und ein im wesentlichen zylindrisch-becherförmig ausgebildetes Pipettenreservoir mit einem der Aufweitung entsprechenden Innendurchmesser, das einen coaxial vom Boden des Pipettenreservoirs abkragenden Ansaugstutzen aufweist, im Spritzgussverfahren hergestellt werden, und die konische Aufweitung stirnseitig und coaxial mit dem Pipettenreservoir verschweisst oder verklebt wird, wobei das Verhältnis der gesamten Pipettenlänge zum arithmetischen Mittel der Innendurchmesser des Pipettenschafts und des Pipettereservoirs wenigstens 15 beträgt.
[0008] Überraschend ist es gelungen, im Wesentlichen zylinderrohrförmige Pipetten, mit einem Volumeninhalt von 1 bis 50 ml, ohne Ausdehnungsvolumen im Längsmittelbereich, im Spritzgussverfahren herzustellen. Der verflüssigte thermoplastische Kunststoff wird unter hohem Druck in eine hochpräzise Form gespritzt, erstarrt dort und wird wieder ausgeschalt. Dieses Verfahren erlaubt einen hohen, bisher nicht möglichen Arbeitstakt für die Herstellung kleiner Pipetten, gleichgültig ob einzeln oder in Serie mit mehreren Pipetten pro Arbeitstakt. Der Erfolg ist deshalb überraschend, weil Fachleute die Herstellung von kleineren Pipetten im Bereich von 1 bis 50 ml Volumeninhalt durch Extrudieren als die einzige technische mögliche Variante angesehen haben.
[0009] Die mit dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellten Pipetten haben vorzugsweise ein Verhältnis der Länge zum Innendurchmesser von 15 bis 65. Die hergestellten Standardmasse liegen bei einer gleich bleibenden Länge aller Pipetten von etwa 340 mm und einem Innendurchmesser von 10 bis 22 mm.
[0010] Das Spritzgussverfahren von thermoplastischen Kunststoffen erlaubt, die Pipettenspitze gleichzeitig mit dem Pipettenschaft zu spritzen.
[0011] Selbstverständlich können der Pipettenschaft und die Pipettenspitze auch in separaten Spritzgussverfahren hergestellt und direkt oder ab Lager miteinander verschweiss oder verklebt werden. Die ringförmige Verbindungsstelle muss dicht und stabil sein.
[0012] Unabhängig vom Herstellungsverfahren kann die Qualität der Pipettenspitze verbessert werden, indem eine hydrophobe, d.h. wasserabstossende Beschichtung aufgebracht wird. Wird die Pipette in eine Flüssigkeit eingetaucht, kann diese beim Herausziehen weniger auf der Aussenseite der Pipettenspitze haften und abtropfen.
[0013] Der Pipettenschaft wird auf der der Pipettenspitze gegenüberliegenden Seite sich konusförmig aufweitend ausgebildet. Mit dieser Stirnseite wird wie erwähnt ein im Wesentlichen zylinderförmiges Pipettenreservoir coaxial verbunden, insbesondere durch Verschweissen oder Kleben. Dieses zylinderförmige Pipettenreservoir hat einen entsprechend der Aufweitung vergrösserten Innendurchmesser. Das Verhältnis des Innendurchmessers des Pipettenreservoirs zum Innendurchmesser des Pipettenschafts liegt zweckmässig im Bereich von 1,2 bis 2, insbesondere im Bereich von etwa 1,5.
[0014] Der für das Spritzgussverfahren eingesetzte thermoplastische Kunststoff ist beispielsweise Polyethylen, Polypropylen oder Polystyrol.
[0015] Auf dem Pipettenschaft wird nach dem Zusammenfügen mit dem Pipettenreservoir wenigstens eine bevorzugt geeichte Markierung oder eine Skalierung angebracht, insbesondere durch Prägen oder Bedrucken.
[0016] In der Praxis wird die Pipette über die Markierung oder über die beabsichtigte Skalierungsposition hinausgefüllt und dann durch dosiertes Betätigen einer Belüftungsöffnung der Meniskus der zu pipettierenden Flüssigkeit auf das jeweils gewünschte Volumen eingestellt.
[0017] Tabelle 1 Pipetten aus gespritztem Polystyrol <tb>50 ml<SEP>340 mm<SEP>17,0 mm<SEP>17,9 <tb>25 ml<SEP>340 mm<SEP>14,8 mm<SEP>23,0 <tb>10 ml<SEP>340 mm<SEP>7,5 mm<SEP>45,3 <tb>5 ml<SEP>340 mm<SEP>5,5 mm<SEP>64,8
[0018] Die Erfindung wird anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen, welche auch Gegenstand von abhängigen Patentansprüchen sind, näher erläutert. Es zeigen schematisch: <tb>Fig. 1<SEP>eine im Spritzgussverfahren hergestellte Pipette mit einer Markierung, und <tb>Fig. 2<SEP>eine Pipette gemäss Fig. 1 mit einer Skalierung.
[0019] Eine in Fig. 1 im Axialschnitt dargestellte Pipette 10 aus Polystyrol umfasst im Wesentlichen einen Pipettenschaft 12 mit einer angeformten Pipettenspitze 14 und einem auf den aufgeweiteten Pipettenschaft 12 aufgeschweissten Pipettenreservoir 16. Alle Pipettenteile 12, 14, 16 sind bezüglich einer Längsachse A coaxial angeordnet, die Wandstärke w aller Pipettenteile 12, 14, 16 beträgt etwa 1 mm.
[0020] Der Pipettenschaft 12 und die Pipettenspitze 14 haben zusammen eine Länge von etwa 250 mm. Im Übergang zur konischen Aufweitung 18 beträgt der Innendurchmesser di12,86 mm, im Übergangsbereich zur Pipettenspitze 14 dagegen nur noch 11,38 mm. Dank dieser Verjüngung mit einem Winkel von etwa 0,2° kann das Spritzteil, die Pipette 10, problemlos abgeworfen werden. Die sich über eine Länge von etwa 30 mm mit einem Winkel von 8 bis 10° verjüngende Pipettenspitze 14 hat in einem Austrittsbereich von etwa 5 mm Länge noch einen konstanten Innendurchmesser von 2,75 mm. Diese kleine Ansaug-/Austrittsöffnung 20 gewährleistet eine abtropffreie Entfernung der abpipettierten Flüssigkeit.
[0021] Das mit der Aufweitung 18 des Pipettenschafts 12 verbundene Pipettenreservoir 16 weist einen Innendurchmesser Divon 17,5 mm auf, Die ringförmige Schweissnaht 22 muss absolut dicht und dauerhaft sein. Am andern stirnseitigen Ende weist das Pipettenreservoir 16 einen coaxialen Ansaugstutzen 24 auf. Die Gesamtlänge L der Pipette 10 beträgt etwa 340 mm.
[0022] Der Pipettenschaft 12 weist im oberen Bereich eine Markierung 26 auf.
[0023] Eine im Wesentlichen Fig. 1 entsprechende, in Fig. 2 in Ansicht dargestellte Pipette 10 weist zwei Skalierungen auf, im Bereich des Pipettenschafts 12 mit 0 bis 23 ml markiert, im Bereich der konischen Aufweitung 18 und des Pipettenreservoirs 16 mit –1 bis –15 ml. Die Pipette 10 gemäss Fig. 2 wird auch als Bürette bezeichnet.

Claims (8)

1. Verfahren zur Herstellung einer Pipette (10) mit einem Volumeninhalt von 1 bis 50 ml aus einem thermoplastischen Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, dass ein im Wesentlichen zylinderförmiger Pipettenschaft (12) mit einem Innendurchmesser (di), der einends eine sich zu einer Ansaug-/Austrittsöffnung (20) verjüngende Pipettenspitze (14) und andernends eine konische Aufweitung (18) aufweist, und ein im Wesentlichen zylindrisch-becherförmig ausgebildetes Pipettenreservoir (16) mit einem der Aufweitung (18) entsprechenden Innendurchmesser (Di), das einen coaxial vom Boden des Pipettenreservoirs (16) abkragenden Ansaugstutzen (24) aufweist, im Spritzgussverfahren hergestellt werden, und die konische Aufweitung (18) stirnseitig und coaxial mit dem Pipettenreservoir (16) verschweisst oder verklebt wird, wobei das Verhältnis der gesamten Pipettenlänge (L) zum arithmetischen Mittel der Innendurchmesser (diund Di) des Pipettenschafts (12) und des Pipettereservoirs (16) wenigstens 15 beträgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pipette (10) in einem Verhältnis der Länge (L) zum mittleren Innendurchmesser [(di+ Di) / 2] von 15 bis 65 hergestellt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Pipettenspitze (14) einstückig mit dem Pipettenschaft (12) hergestellt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine vorgefertigte Pipettenspitze (14) coaxial auf den entsprechend geformten Pipettenschaft (12) aufgebracht wird, vorzugsweise durch Verschweissen oder Kleben.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine hydrophobe Beschickung auf die Pipettenspitze (14) aufgebracht wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pipette (10) mit einem Verhältnis des Innendurchmessers (Di) des Pipettenreservoirs (16) zum Innendurchmesser (di) des Pipettenschafts (12) von 1,2 bis 2, vorzugsweise von etwa 1,5 hergestellt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung der Pipette (10) verflüssigtes Polystyrol, Polyethylen oder Polypropylen gespritzt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Aussenmantel des Pipettenschafts (12) und/oder des Pipettenreservoirs (16) eine Markierung (26) oder eine Skalierung (28) aufgeprägt oder aufgedruckt wird.
CH02016/05A 2005-12-20 2005-12-20 Verfahren zur Herstellung einer Pipette. CH708024B8 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH02016/05A CH708024B8 (de) 2005-12-20 2005-12-20 Verfahren zur Herstellung einer Pipette.
PCT/CH2006/000706 WO2007071088A1 (de) 2005-12-20 2006-12-18 Pipette
US12/086,703 US8113067B2 (en) 2005-12-20 2006-12-18 Pipette
DE202006020975U DE202006020975U1 (de) 2005-12-20 2006-12-18 Pipette
EP06817758A EP1971436A1 (de) 2005-12-20 2006-12-18 Pipette

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH02016/05A CH708024B8 (de) 2005-12-20 2005-12-20 Verfahren zur Herstellung einer Pipette.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH708024B1 true CH708024B1 (de) 2014-11-14
CH708024B8 CH708024B8 (de) 2015-01-15

Family

ID=37763991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH02016/05A CH708024B8 (de) 2005-12-20 2005-12-20 Verfahren zur Herstellung einer Pipette.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8113067B2 (de)
EP (1) EP1971436A1 (de)
CH (1) CH708024B8 (de)
DE (1) DE202006020975U1 (de)
WO (1) WO2007071088A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10343156B2 (en) * 2013-03-15 2019-07-09 Nalge Nunc International Corporation Tapered pipette
USD731075S1 (en) 2013-03-15 2015-06-02 Nalge Nunc International Corporation Pipette
CN106457249B (zh) * 2014-06-01 2019-11-19 德彪药业国际股份公司 样品收集和处理装置
US9566579B1 (en) * 2015-09-03 2017-02-14 Vistalab Technologies, Inc. Low insertion force, low wobble serological pipette
CN108290159A (zh) 2015-11-25 2018-07-17 康宁股份有限公司 单体式血清移液管及其生产方法
US10814320B2 (en) * 2016-08-08 2020-10-27 Nalge Nunc International Corporation Capillary transfer pipettes and related methods
CN110662641B (zh) 2017-05-25 2021-12-31 康宁股份有限公司 形成整体血清移液管的方法

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3216616A (en) * 1964-03-02 1965-11-09 Jr Homer Blankenship Syringe with upper and lower bores
US3276639A (en) * 1964-12-21 1966-10-04 Cooke Engineering Company Metered drop dispenser
US3938392A (en) * 1970-01-16 1976-02-17 Rodrigues Associates, Inc. Pipette
US4212204A (en) * 1979-04-26 1980-07-15 St Amand Elmer F Pipette and method of making same
US4917274A (en) * 1983-09-27 1990-04-17 Maurice Asa Miniscule droplet dispenser tip
US4728501A (en) * 1984-07-27 1988-03-01 Minoru Atake Adjustable liquid sampling apparatus
EP0182943A1 (de) * 1984-11-22 1986-06-04 Minoru Atake Mikro-Pipette und Vorrichtung für ihre Herstellung
DE3635598A1 (de) * 1986-10-20 1988-05-05 Eppendorf Geraetebau Netheler Pipettiervorrichtung mit einem aufsteckkonus fuer eine pipettenspitze sowie pipettenspitze fuer eine solche pipettiervorrichtung
JPS63135225A (ja) * 1986-11-27 1988-06-07 Mochida Pharmaceut Co Ltd 液体マイクロ定量インジエクシヨン成形製ピペツトの製造方法
US5073347A (en) * 1990-07-17 1991-12-17 Beral Enterprises, Inc. Unitary volumetric pipette and method for making the same
US5627522A (en) * 1992-03-27 1997-05-06 Abbott Laboratories Automated liquid level sensing system
EP1380842A3 (de) * 1992-03-27 2009-12-30 Abbott Laboratories Probenbehälteranordnung
US5260030A (en) * 1992-06-03 1993-11-09 Bio-Plas, Inc. Calibrated pipette tip and method
US5563356A (en) * 1995-06-16 1996-10-08 Becton, Dickinson And Company Pipet with indicia of scale graduation marking location
US6197259B1 (en) * 1998-11-06 2001-03-06 Rainin Instrument Co., Inc. Easy eject pipette tip
US6973845B2 (en) * 2001-01-18 2005-12-13 Beckman Coulter, Inc. Low insertion force tip/mandrel
EP1329262B1 (de) * 2002-01-16 2009-08-19 Brand Gmbh + Co Kg Pipette und Verfahren zur Herstellung einer Pipette
ES2357532T3 (es) * 2003-12-19 2011-04-27 Richell Co., Ltd. Composición de resina con excelentes propiedades de transferencia térmica.
DE102004003433B4 (de) * 2004-01-21 2006-03-23 Eppendorf Ag Pipettiervorrichtung mit einer Abwurfeinrichtung für Pipettenspitzen
CA2512353A1 (en) * 2004-07-16 2006-01-16 Stemcell Technologies Inc. Automated pipette machine
US20080078258A1 (en) * 2006-09-28 2008-04-03 Price West L Multi-component pipette tip and associated methods

Also Published As

Publication number Publication date
US8113067B2 (en) 2012-02-14
CH708024B8 (de) 2015-01-15
US20090158861A1 (en) 2009-06-25
WO2007071088A1 (de) 2007-06-28
EP1971436A1 (de) 2008-09-24
DE202006020975U1 (de) 2011-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH708024B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Pipette.
DE3531719A1 (de) Troepfchenabgabespitze
EP1183145B1 (de) Vorrichtung zum herstellen von extrusionsblasgeformten behältern mit mindestens zwei kammern
EP2900447B1 (de) Heissstempelverfahren
EP2548634B1 (de) Mischelement für einen statischen Mischer
EP2614883B1 (de) Mischelement und statischer Mischer
DE2718537C3 (de) Extrudiereinrichtung zum Herstellen eines aus wenigstens zwei Schichten bestehenden Verbundrohres aus thermoplastischen Kunsts
EP2428272B1 (de) Verfahren zur hydrophoben Beschichtung von Pipettierspitzen
CH715159A1 (de) Druckbehälter aus Kunststoff mit einem Ventilaufsatz zur Abgabe eines gasförmigen, flüssigen, pulverartigen oder pastösen Füllguts.
EP2241517B1 (de) Mehrkomponenten-Kartusche
WO2005075985A1 (de) Durchflusseinrichtung zur messung der plättchenfunktion der primären hämostase, der aggregation und/oder der koagulation und/oder der viskosität des blutes
EP1093856A1 (de) Auswechselbare Pipettenspitze und Verfahren zu ihrer Herstellung, Abgabevorrichtung sowie Pipettiereinrichtung
WO1999019079A1 (de) Vorrichtung zum lagern, auspressen und dosieren von zwei-komponenten-zusammensetzungen
EP2730390B1 (de) Verfahren zur gewährleistung der masshaltigkeit einer ausgiessöffnung in bzw. an einem in einem extrusionsblasverfahren hergestellten kunststoffbehälter
DE2823898A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen erzeugung einer heisschmelzklebstoffpatrone
CH709582B1 (de) Pipette.
DE2754738C3 (de) Speicherkopf zum Herstellen eines schlauchförmigen Vorformlings aus thermoplastischem Kunststoff
WO2011073251A1 (de) Kartusche mit verschlussstopfen
WO2018201174A1 (de) Abnahmebaugruppe oder testrohrchen für eine geringe menge einer körperflüssigkeit mit einem verlängerungselement
DD207154A1 (de) Pipettenspitze fuer mikrolitervolumina und verfahren zu ihrer herstellung
EP2806973B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum dosieren von flüssigkeiten
CH692337A5 (de) Verfahren zur Herstellung einer Düsenkartusche.
WO2019091926A1 (de) Ringverteiler für einen extrusionskopf zur herstellung eines schlauchförmigen formlings aus thermoplastischem kunststoff
EP2191894A1 (de) Faltenbalgreservoir für Mikrosysteme
DE10205210B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffrohren

Legal Events

Date Code Title Description
PK Correction

Free format text: ERFINDER BERICHTIGT.

PK Correction

Free format text: BERICHTIGUNG INHABER

PFA Name/firm changed

Owner name: TPP TECHNO PLASTIC PRODUCTS AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: TPP TECHNO PLASTIC PRODUCTS AG, CH