WO2005075985A1 - Durchflusseinrichtung zur messung der plättchenfunktion der primären hämostase, der aggregation und/oder der koagulation und/oder der viskosität des blutes - Google Patents

Durchflusseinrichtung zur messung der plättchenfunktion der primären hämostase, der aggregation und/oder der koagulation und/oder der viskosität des blutes Download PDF

Info

Publication number
WO2005075985A1
WO2005075985A1 PCT/DE2005/000196 DE2005000196W WO2005075985A1 WO 2005075985 A1 WO2005075985 A1 WO 2005075985A1 DE 2005000196 W DE2005000196 W DE 2005000196W WO 2005075985 A1 WO2005075985 A1 WO 2005075985A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
blood
storage space
stirring
piston
Prior art date
Application number
PCT/DE2005/000196
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Kratzer
Volker Von Der Goltz
Original Assignee
Vdg-Von Der Goltz Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vdg-Von Der Goltz Gmbh filed Critical Vdg-Von Der Goltz Gmbh
Priority to EP05714946A priority Critical patent/EP1714149A1/de
Priority to US10/589,034 priority patent/US7763207B2/en
Priority to JP2006552456A priority patent/JP4769731B2/ja
Publication of WO2005075985A1 publication Critical patent/WO2005075985A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/483Physical analysis of biological material
    • G01N33/487Physical analysis of biological material of liquid biological material
    • G01N33/49Blood
    • G01N33/4905Determining clotting time of blood

Definitions

  • Flow device for measuring the platelet function of the primary hemostasis, the aggregation and / or the coagulation and / or the viscosity of the blood
  • the present invention relates to a flow device for measuring the platelet function of the primary hemostasis, the aggregation and / or the coagulation and / or the viscosity of the blood, wherein blood is sucked through an aperture from a blood storage space with the aid of a piston which can be moved in a cylinder and the pressure in the space between the piston and the blood drawn in is measured.
  • the piston is moved by a drive, for example, in such a way that a setpoint pressure value is kept in the room.
  • the movement of the piston then serves as a measure of the amount of blood flow through the aperture.
  • a drive for example, in such a way that a setpoint pressure value is kept in the room.
  • the movement of the piston then serves as a measure of the amount of blood flow through the aperture.
  • Such a device is shown in EP 0 223 044 B1.
  • the object of the present invention is to design such a device in such a way that extremely simple measurements can be carried out without the risk of contamination.
  • the main advantage of the present invention is that extremely simple measurements of the amount of blood flow flowing through an aperture of the present device are possible because the device according to the invention has the form of a disposable or disposable part, with which only a single measurement is carried out in each case. There is therefore no risk of contamination. On such REPLACEMENT SHEET Measurement errors due to contamination can therefore be avoided.
  • the present device which is designed as a one-off part, can also be arranged extremely simply in a measuring arrangement, with blood being able to be filled into the storage space of the device in an extremely simple and quick manner in order to carry out the measurement, and the necessary measuring operations for actuating the piston of the device present device and the stirring rod of the same, as well as the positioning of the pressure sensor, are possible by simply and automatically connecting corresponding drives to the device.
  • Another important advantage of the present invention is that there is only a very small dead volume between the piston and the cylinder of the present device, so that measurements are possible even with very small amounts of blood.
  • FIG. 1 partly in section, the side view of a preferred embodiment of the device according to the invention for examining the aggregation and / or the coagulation and / or the viscosity of the blood;
  • Figure 2 shows a section through the device according to the invention along the line II-II of Figure 1;
  • FIG. 3 shows a section through the device according to the invention along the line III-III of Figure 1;
  • the measuring arrangement comprising a drive for moving the tension rod of the piston, a drive for moving the stirring rod, a drive for positioning the pressure sensor and a drive for locking and releasing the device according to the invention in the measuring arrangement by moving a slide part in a measuring position or in a release position;
  • FIG. 7a shows a view of the fork part of the slide part from above, the fork part being in the release position and the measurement position being indicated schematically by a broken line;
  • FIGS. 8a and 8b show a preferred embodiment of the coupling of the tension rod to the piston of the device according to the invention
  • FIGS. 9a and 9b show a further preferred embodiment of the coupling of the tension rod to the piston of the device according to the invention.
  • Figure 10 shows another preferred embodiment of the piston / cylinder arrangement of the device according to the invention.
  • the device according to the invention for measuring the aggregation of the platelets or the coagulation of the blood or the viscosity of the blood is designated by 1 in FIG.
  • This essentially comprises a housing 2, a piston 5, a cylinder 4 and a stirring device 10, 11, 12 and 13.
  • the housing 2 is essentially tubular, as is also shown in FIGS. 2 and 3, wherein it is closed at its lower end by a bottom wall 60 and is open at its upper end.
  • the side wall of the housing 2 is designated 61.
  • This side wall 61 has at its upper end a radially outwardly projecting flange 15 surrounding the upper opening of the housing 2.
  • the side wall 61 of the housing 2 has a further, preferably rectangular bulge, which is formed by side wall areas 63, 64 and 65 is formed, as shown in Figures 1, 2 and 3.
  • the side wall region 63 has a slot-shaped opening 14 which runs in the longitudinal direction of the housing 2 and extends approximately over the length of the upper third of the housing 2. The function of this further bulge 63 to 65 and the slot-shaped opening 14 will be explained in more detail later.
  • a tubular cylinder 4 which has at its upper, open end an annular, radially outwardly projecting flange 17 which rests on the upper edge of the tubular housing 2.
  • the cylinder 4 and the housing preferably each have an annular cross section.
  • the cylinder 4 is closed by a bottom wall 66 which is connected in a manner known per se to a suction tube 6 which projects into the storage space 8 and ends shortly before the bottom wall 60 of the housing 2.
  • the suction tube 6 is operatively connected to an opening 67 arranged in the bottom wall 66 of the cylinder 4, which in turn is connected to the interior of the cylinder 4 via an aperture 7.
  • the aperture 7 can be arranged in an aperture holder 71 which is inserted tightly into the opening 67.
  • the bottom wall 66 preferably has an annular projection 68 adjoining the opening 67, which forms an extension of the opening 67 and into which the end of the suction tube 6 facing away from the bottom wall 60 is inserted in a sealed manner.
  • the suction tube 6 can also have a very small diameter for certain measurement purposes, so that it forms a capillary similar to a blood vessel.
  • the piston 5 which is in the direction of the arrow 70, that is to say in the longitudinal direction of the vessel 2, is movable, the outer wall of the piston 5, which preferably also has an annular cross section, being sealed with respect to the inner wall of the cylinder 7.
  • the diameter of the piston 5 is dimensioned such that there is a relatively small gap 72 between its outer wall and the inner wall of the cylinder 17.
  • the piston 5 is preferably hollow and closed at its lower end by a bottom wall 73.
  • the space corresponding to the gap 72 between the piston 5 and the cylinder 4 is connected at the upper end of the cylinder 4 to an opening 16, which is preferably arranged in the region of the flange 17 of the cylinder 2 and for measurement in the manner explained in more detail later of the pressure prevailing in the space mentioned.
  • stirring device 10, 11, 12 and 13 which essentially consists of a lower, preferably annular disc-shaped stirring part 11 and a rudder rod 10, which in the longitudinal direction of the housing 2 in the bulge 63, 64 and 65 runs, and has at its upper end a through the slot-shaped opening 14 radially outwardly beyond the side wall region 63 extension 13 with which the rudder rod 10 can be moved parallel to the arrow 70 up and down.
  • the Ruhr part 11 preferably extends perpendicular to the longitudinal direction of the housing 2 and has a through opening 12 approximately in the center through which the capillary 6 extends. extends. In this way, by moving the stirring rod 10, the stirring part 11 can be moved up and down in the direction of the arrow 70 in the storage space 8 to mix the blood contained in the storage space 8, as will be explained in more detail later.
  • the cylinder 4 sits with the edge region of its bottom wall 76 on a shoulder 75 formed in the housing 2 and is firmly connected to the housing 2.
  • webs 76 which are distributed uniformly over the circumference of the inner wall of the cylinder 4 and each extend in the longitudinal direction, are provided, which extend from the inner wall of the cylinder 4 in the direction of the outer wall of the piston 5, each web 76 preferably forming a tip 77 which is supported on the outer wall of the piston 5.
  • the webs can also be provided on the piston and then supported on the cylinder.
  • the sealing arrangement 18-1 has the shape of an O-ring seal, which is arranged in an inner groove 17-1 of the flange 17 or the upper edge of the piston 4.
  • FIG. 5 shows an embodiment in which the sealing arrangement 18-2 is a so-called duplex Method on the upper surface of the flange 17 made of a comparatively hard material or of the upper edge of the piston 4, which is formed from a soft material and which, for example, consists of a silicon material mixed with graphite.
  • the piston 4 with the flange 17 and the sealing arrangement 18-2 are produced in one and the same pressing operation.
  • the sealing arrangement 18-3 has the shape of an annular sealing lip which is formed on the inside of the flange 17 and which consists of the material of the piston 4 or of the flange 17.
  • the device 1 explained so far has the form of a disposable or disposable part. This has the advantage that no cleaning operations are required when carrying out measurements, because each device is used only once to carry out a measurement. Contamination and measurement errors due to defective cleaning operations can therefore be avoided.
  • Polyethylene is particularly suitable as the material for the device 1, which is preferably produced by an injection molding process.
  • a measuring arrangement 80 for carrying out a measurement with a device 1 is now explained in more detail below.
  • the measuring arrangement 80 has a receiving space 21 for receiving a device 1, the receiving space 21 preferably being complementary to the outer contour of the device 1 is, so that it can only be used in the correct position in the receiving space 21. Accordingly, the receiving space 21 also has receiving areas for the bulges 28 and 63, 64, 65.
  • the measuring arrangement 80 comprises four different drives, namely a first drive 33 for moving a pull rod 32 which can be connected to the piston 5, a second drive 23 for moving the stirring device 10 to 13, a third drive 25 for moving or positioning a pressure sensor S and one fourth drive 27 for moving a slide part 26.
  • the slide part 26 and the first drive 33 and the pull rod 32 which can be actuated by the fourth drive 27 are in a measuring position in which the pull rod 32 can be mechanically connected to the piston 5 and one Release position in which the piston 5 and the pull rod 32 are moved upward and separated from one another and the device 1 can be removed from the receiving space 21, movable.
  • the slide part 26 can preferably be displaced horizontally in the direction of arrow 28 between said measurement position and the release position by the fourth drive 27.
  • the slide part 26 has a fork-shaped part 30 which is pushed in the measuring position over the device 1 located in the receiving space 21 in such a way that the inner edges of the fork parts 82, which can be seen particularly in FIG. 7a, are supported on the upper side of the flange 17 of the cylinder 4, so that the upward movement of the cylinder 4 is effectively avoided if, in the measuring position, the piston 5 is pulled upward by moving the pull rod 32 through the recess enclosed by the fork parts 82, as will be explained in more detail later.
  • the axes of the pull rod 32 and the piston 5 are aligned with one another, so that the pull rod 32 is automatically coupled to the piston 5 by a downward movement of the pull rod 32 can take place in the coupling device 34, as will be explained in more detail later.
  • the device 1 is fixed against rotation when inserted into the receiving space 21 such that the above-mentioned opening 16 is automatically aligned with the direction of movement indicated by the arrow 83 of a pressure sensor S moved by the drive 25, so that the sensor S is complete with the drive 25 is tightly movable into the opening 16 for measuring the pressure prevailing in the space between the cylinder 4 and the piston 5.
  • a holding part 84 on the slide 26 which has a stepping motor 33 as drive 33 for moving the pull rod 32, which pull rod 32 is preferably guided through a bore 85 of the holding part 84 in the direction of arrow 86 can move upwards and downwards, the lower end of the tension rod 32 being mechanically connectable to or separable from the piston 5 in the measuring position by the coupling device 34 shown schematically in FIG.
  • FIGS 8a, 8b and 9a, 9b show preferred embodiments of this coupling device.
  • an internally hollow, hood-like coupling part 50 is formed on the lower end of the pull rod 32, which is divided into two halves on its lower side by a slot running in the longitudinal direction.
  • the cavity surrounded by the hood-like coupling part 50 has at its lower end an inwardly tapering region 90 which serves as a run-in slope for a further coupling part 56 which is attached to the piston 5.
  • the conical region 90 which tapers inwards obliquely inwards, merges into a cylindrical region 91 which extends approximately over the length of the Slit 52 extends, wherein in the transition area between the conically tapering area 90 and the cylindrical area 91, an inner groove 51 is provided in the inner wall of the hood-shaped coupling part 50, which preferably has a semicircular shape.
  • the cavity of the hood-shaped coupling part 50 ends in a central recess 54, into which a central projection 55 of the coupling part 56 of the piston 5 can engage.
  • the transition region between the cylindrical region 91 and the central recess 54 there is a region 53 which tapers conically towards the central region 54 and is complementary to a conical region 57 of the second coupling part 56 of the piston 5.
  • the projection 55 and the conical region 57 of the second coupling part 56 first engage in the cavity of the first coupling part 50 until an annular projection 58, which is radial protrudes beyond the cylindrical region of the second coupling part 56, reaches the region of the conical region 90 which serves as a ramp.
  • the central projection 55 then in the central recess 54 is arranged and the conical areas 53 and 57 abut each other.
  • the hood-shaped first coupling part 50 widens because of the slot 52 to such an extent that the annular projection 58 is pulled out of the inner groove 51.
  • the coupling parts 50 and 56 are then separated from one another.
  • a further embodiment of the piston / cylinder arrangement of the present device 1 is explained in more detail below in connection with FIG. 10, the cylinder 50, the aperture holder 52 and the suction tube 53 being designed in accordance with the embodiment of FIG. 1.
  • a piston 54 is movable, which essentially consists of a piston part 51 with an integrated sealing lip 55 on the periphery of the piston part 51, an extension 80 being integrally formed on the piston part 51 on the side of the piston 54 facing away from the aperture 52 which can be connected to the pull rod 32 via the schematically illustrated coupling device 34.
  • An advantage of this embodiment is the particularly simple design of the piston 54 with the integrated sealing lip 55.
  • a bore 82 which is represented by broken lines in FIG. 10 and ends in an opening 53, which can be connected tightly to a pressure sensor.
  • a coupling device 34 which is particularly suitable for the embodiment of the piston / cylinder arrangement of FIG. 10 will now be explained in connection with FIGS. 8a and 8b.
  • a cylindrical cavity 39 is arranged in the extension 80, the extension 80 in its end region being preferably divided into two halves by a longitudinally extending slot 40.
  • the cylindrical cavity 39 merges at its end facing the rod part 32 into a conically widened opening area 42, an annular inner groove 41 being provided in front of it, which preferably has a semicircular cross section.
  • a projection part 35 is provided, which has a conically tapering end 37 on its end area facing the extension 80 of the piston 54, which end serves as an entry slope.
  • An annular seal 36 is arranged behind the conically tapering region 37, which is preferably seated in an annular recess of the projection part 35.
  • an annular projection 44 on the projection part 35 Spaced in the longitudinal direction from the sealing arrangement 36 is an annular projection 44 on the projection part 35, which is complementary to the inner groove 41 of the extension 80.
  • the projection part 35 is inserted into the cylindrical cavity 39 until the annular Vo 44 reaches the cylindrical cavity 39 via the area 42 serving as a drive-in slope, the end region of the extension 80 divided by the slot 40 being resilient expands until the annular projection 44 engages in the inner groove 41.
  • the seal 36 then creates a tight connection between the projection part 35 and the shoulder 38.
  • the drive 27 is then actuated in such a way that the slide part 26 in the direction of the arrow 28 into the measuring position, i.e. 7, 7a is moved to the right in such a way that the cylinder 4 of the device 1 is prevented from moving in the longitudinal direction, i.e. by the fork arms 82. so upwards, is fixed. This is represented by the broken lines L in FIG. 7a.
  • the pressure sensor S By actuating the drive 25, the pressure sensor S is tightly connected to the opening 16 for measuring the pressure prevailing in the space between the piston 5 and the cylinder 4.
  • the drive rod 32 is moved downward by the drive 33 until the coupling device 34 automatically establishes a mechanical connection between the pull rod 32 and the piston 5.
  • the pull rod 32 is then moved upward by actuating the drive 33 to carry out the measurement, with blood being sucked out of the storage space 8 through the aperture 7 via the suction tube 6.
  • the pressure prevailing in the space between the piston 5 and the cylinder 4 is continuously measured as a measure of the blockage or clogging of the aperture 7 with the aid of the sensor S.
  • the stirring rod 10 By actuating the drive 23, the stirring rod 10 is continuously moved back and forth in the direction of the arrow 24 in the longitudinal direction of the device 1, the blood in the storage space 8 being continuously mixed and kept in motion by the movement of the stirring part 11. It is pointed out that a temperature control device is provided in the housing body 20, which in the storage space during the entire measurement. 8 blood is kept at a predetermined temperature.
  • the piston 5 is moved upwards by actuation of the drive 33 by the pull rod 32 until it comes to rest against the stop part 31 of the slide part 2, the coupling device 34 opening when the pull rod 32 moves upward. so that the piston 5 is automatically separated from the pull rod 32.
  • the present invention relates to a flow device for measuring the platelet function of the primary hemostasis, the aggregation and / or the coagulation and / or the viscosity of the blood, wherein a storage space 8 for blood is arranged in a housing 2, the blood can be removed for measurement and is conveyable through an aperture 7.
  • a stirring device is provided in the storage space 8 and can be moved such that a stirring part 11 of the stirring device mixes the blood in the storage space 8 during the measurement and keeps it moving.
  • the stirring part 11 in the area of the blood supply i.e. So in the storage room 8 has no contact with existing surfaces of wall enclosures or the like. This can prevent blood cells or other components of the blood from being damaged or crushed. This could lead to undesirable distributions of substances, which could lead to falsification of the measurement results.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Durchflusseinrichtung zur Messung der Plättchenfunktion der primären Hämostase, der Aggregation und/oder der Koagulation und/oder der Viskosität des Blutes, wobei in einem Gehäuse (2) ein Vorratsraum (8) angeordnet ist, dem Blut zur Messung entnehmbar und durch eine Apertur (7) beförderbar ist. In dem Vorratsraum (8) ist eine Rühreinrichtung (10, 11, 12, 13) vorgesehen und so bewegbar, dass ein Rührteil (11) der Rühreinrichtung (10, 11, 12, 13) das im Vorratsraum (8) befindliche Blut während der Messung durchmischt und in Bewegung hält.

Description

Durchflusseinrichtung zur Messung der Plättchenfunktion der primären Hämostase, der Aggregation und/oder der Koagulation und/oder der Viskosität des Blutes
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Durchflusseinrichtung zur Messung der Plättchenfunktion der primären Hämostase, der Aggregation und/oder der Koagulation und/oder der Viskosität des Blutes, wobei Blut aus einem Blut-Vorratsraum mit der Hilfe eines in einem Zylinder bewegbaren Kolbens durch eine Apertur hindurchgesaugt und der Druck im Raum zwischen dem Kolben und dem eingesaugten Blut gemessen wird. Dabei wird der Kolben durch einen Antrieb zum Beispiel so bewegt, dass ein Solldruckwert im Raum gehalten wird. Die Bewegung des Kolbens dient dann als ein Maß für die Blutflussmenge durch die Apertur. Eine solche Einrichtung geht aus der EP 0 223 044 Bl hervor.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine derartige Einrichtung so auszugestalten, dass die Durchführung äußerst einfacher Messungen ermöglicht wird, ohne dass die Gefahr einer Verschmutzung besteht.
Diese Aufgabe wird durch eine Einrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
Der wesentliche Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass äußerst einfache Messungen der durch eine Apertur der vorliegenden Einrichtung strömenden Blutflussmenge möglich sind, weil die erfindungsgemäße Einrichtung die Form eines Einmal- bzw. Wegwerfteiles aufweist, mit dem lediglich jeweils eine einzige Messung durchgeführt wird. Die Gefahr von Verschmutzungen besteht daher nicht. Auf solche Ver- ERSATZBLATT schmutzungen zurückzuführende Messfehler können daher vermieden werden. Die vorliegende, als Einmalteil ausgebildete Einrichtung ist zudem äußerst einfach in einer Messanordnung anordenbar, wobei zur Durchführung der Messung Blut in einer äußerst einfachen und schnellen Weise durch eine Einfüllöffnung der Einrichtung in den Vorratsraum derselben einfüllbar ist, und die erforderlichen Messoperationen zur Betätigung des Kolbens der vorliegenden Einrichtung sowie des Rührstabes derselben, wie auch der Positionierung des Drucksensors, durch einfaches und automatisches Verbinden entsprechender Antriebe mit der Einrichtung möglich sind.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass zwischen dem Kolben und dem Zylinder der vorliegenden Einrichtung nur ein sehr geringes Totvolumen besteht, so dass Messungen schon mit sehr geringen Blutmengen möglich sind.
Da es sich bei der vorliegenden Einrichtung um ein Einmalbzw. Wegwerfteil handelt, sind kostspielige Wartungsarbeiten und Reinigungsoperationen vorteilhafterweise nicht erforderlich.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Im Folgenden werden die Erfindung und deren Ausgestaltungen im Zusammenhang mit den Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 zum Teil im Schnitt die Seitenansicht einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung zur Untersuchung der Aggregation und/oder der Koagulation und/oder der Viskosität des Blutes; Figur 2 einen Schnitt durch die erfindungsgemäße Einrichtung entlang der Linie II-II der Figur 1;
Figur 3 einen Schnitt durch die erfindungsgemäße Einrichtung entlang der Linie III-III der Figur 1;
Figuren 4 bis 6 verschiedene Möglichkeiten der Abdichtung zwischen dem Kolben und dem Zylinder der erfindungsgemäßen Einrichtung;
Figur 7 die in einer Messanordnung angeordnete erfindungsgemäße Einrichtung, wobei die Messanordnung einen Antrieb zum Bewegen des Zugstabes des Kolbens, einen Antrieb zum Bewegen des Rührstabes, einen Antrieb zum Positionieren des Drucksensors sowie einen Antrieb zur Verriegelung und Freigabe der erfindungsgemäßen Einrichtung in der Messanordnung durch Bewegen eines Schlittenteiles in eine Messposition oder in eine Freigabeposition aufweist;
Figur 7a eine Ansicht auf das Gabelteil des Schlittenteiles von oben, wobei sich das Gabelteil in der Freigabeposition befindet und die Messposition durch eine unterbrochene Linie schematisch angedeutet ist;
Figuren 8a und 8b eine bevorzugte Ausführungsform der Ankopp- lung des Zugstabes an den Kolben der erfindungsgemäßen Einrichtung;
Figuren 9a und 9b eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Ankopplung des Zugstabes an den Kolben der erfindungsgemäßen Einrichtung; und Figur 10 eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Kolben/Zylinderanordnung der erfindungsgemäßen Einrichtung.
In der Figur 1 ist die erfindungsgemäße Einrichtung zum Messen der Aggregation der Blutplättchen bzw. der Koagulation des Blutes bzw. der Viskosität des Blutes mit 1 bezeichnet. Diese umfasst im Wesentlichen ein Gehäuse 2, einen Kolben 5, einen Zylinder 4 und eine Rühreinrichtung 10, 11, 12 und 13.
Das Gehäuse 2 ist im Wesentlichen, wie dies auch die Figuren 2 und 3 zeigen, röhrenförmig ausgebildet, wobei es an seinem unteren Ende durch eine Bodenwand 60 verschlossen und an seinem oberen Ende offen ist. Die Seitenwandung des Gehäuses 2 ist mit 61 bezeichnet. Diese Seitenwandung 61 weist an ihrem oberen Ende einen radial nach außen vorstehenden, die obere Öffnung des Gehäuses 2 umgebenden Flansch 15 auf.
In der Seitenwandung 61 befindet sich, gemäß der Darstellung der Figuren 1 und 2, an der rechten Seite des Gehäuses 2 eine schräg nach außen verlaufende Ausbuchtung, die durch den etwa tüllenförmig schräg nach außen verlaufenden Seitenwandbe- reich 28 umschlossen wird. Durch diese Ausbuchtung wird ein Einfüllraum 3 geschaffen, der einen seitlichen, an die oberen Öffnung des Gehäuses 2 anschließenden Öffnungsbereich 29 bildet, durch den Blut in das Gehäuse 2 einfüllbar ist. Das durch den Öffnungsbereich 29 eingefüllte Blut fließt nach unten in Richtung auf die Bodenwand 60 des Gehäuses 2 und sammelt sich in dem der Bodenwand 60 vorgelagerten Vorratsraum 8 an.
An einem anderen Seitenbereich des Gehäuses 2, vorzugsweise dem Einfüllraum 3 gegenüberliegend, weist die Seitenwandung 61 des Gehäuses 2 eine weitere, vorzugsweise rechteckförmige Ausbuchtung auf, die durch Seitenwandbereiche 63, 64 und 65 gebildet wird, wie dies die Figuren 1, 2 und 3 zeigen. Dabei weist der Seitenwandbereich 63 eine in der Längsrichtung des Gehäuses 2 verlaufende, schlitzförmige Öffnung 14 auf, die etwa über die Länge des oberen Drittels des Gehäuses 2 verläuft. Die Funktion dieser weiteren Ausbuchtung 63 bis 65 und der schlitzförmigen Öffnung 14 wird später näher erläutert werden.
Im Inneren des Gehäuses 2 befindet sich ein röhrenförmiger Zylinder 4, der an seinem oberen, offenen Ende einen ringförmigen, radial nach außen vorstehenden Flansch 17 besitzt, der am oberen Rand des röhrenförmigen Gehäuses 2 aufliegt. Vorzugsweise weisen der Zylinder 4 und das Gehäuse jeweils einen kreisringförmigen Querschnitt auf. Am unteren Ende ist der Zylinder 4 durch eine Bodenwand 66 verschlossen, die in an sich bekannter Weise mit einem Saugröhrchen 6 verbunden ist, das in den Vorratsraum 8 hineinragt und kurz vor der Bodenwand 60 des Gehäuses 2 endet. Das Saugröhrchen 6 steht mit einer in der Bodenwand 66 des Zylinders 4 angeordneten Öffnung 67 in Wirkverbindung, die wiederum über eine Apertur 7 mit dem Inneren des Zylinders 4 in Verbindung steht. Dabei kann die Apertur 7 in einem Aperturhalter 71 angeordnet sein, der dicht in die Öffnung 67 eingesetzt ist. Vorzugsweise besitzt die Bodenwand 66 einen an die Öffnung 67 anschließenden, ringförmigen Vorsprung 68, der eine Verlängerung der Öffnung 67 bildet und in den das der Bodenwand 60 abgewandte Ende des Saugröhrchens 6 dicht eingesetzt ist.
Es wird darauf hingewiesen, dass das Saugröhrchen 6 für bestimmte Messzwecke auch einen sehr kleinen Durchmesser besitzen kann, so dass es eine einem Blutgefäß ähnelnde Kapillare bildet .
Im Inneren des Zylinders 4 befindet sich ein Kolben 5, der in der Richtung des Pfeils 70, d.h. also in der Längsrichtung des Gefäßes 2, bewegbar ist, wobei die Außenwandung des Kolbens 5, der vorzugsweise ebenfalls einen kreisringförmigen Querschnitt aufweist, in Bezug auf die Innenwandung des Zylinders 7 abgedichtet ist. Der Durchmesser des Kolbens 5 ist so bemessen, dass zwischen seiner Außenwand und der Innenwandung des Zylinders 17 ein relativ kleiner Spalt 72 besteht. Der Kolben 5 ist vorzugsweise hohl ausgebildet und an seinem unteren Ende durch eine Bodenwand 73 verschlossen.
Der dem Spalt 72 entsprechende Raum zwischen dem Kolben 5 und dem Zylinder 4 steht am oberen Ende des Zylinders 4 mit einer Öffnung 16 in Verbindung, die vorzugsweise im Bereich des Flansches 17 des Zylinders 2 angeordnet ist und in der spater noch naher erläuterten Weise zur Messung des in dem genannten Raum herrschenden Druckes dient.
An der der Bodenwand 66 des Zylinders 4 abgewandten Seite der Bodenwand 73 des Kolbens 5 befindet sich ein Kupplungsteil 34, das in der spater noch naher erläuterten Weise mit einem in der Figur 1 nicht dargestellten Zugstab zur Bewegung des Kolbens 5 in der Richtung des Pfeils 70 mechanisch verbunden werden kann.
Im Folgenden wird die oben bereits erwähnte Rühreinrichtung 10, 11, 12 und 13 näher erläutert, die im Wesentlichen aus einem unteren, vorzugsweise ringscheibenformig ausgebildeten Rührteil 11 und einem Ruhrstab 10 besteht, der in der Längsrichtung des Gehäuses 2 in der Ausbuchtung 63, 64 und 65 verlauft, und an seinem oberen Ende ein durch die schlitzförmige Öffnung 14 radial nach außen über den Seitenwandbereich 63 vorstehendes Ansatzteil 13 aufweist, mit dem der Ruhrstab 10 parallel zum Pfeil 70 auf- und abwärts bewegbar ist. Das Ruhrteil 11 erstreckt sich vorzugsweise senkrecht zur Längsrichtung des Gehäuses 2 und weist etwa mittig eine Durch- gangsoffnung 12 auf, durch die sich die Kapillare 6 hindurch- erstreckt. Auf diese Weise kann durch Bewegen des Rührstabes 10 das Rührteil 11 in der Richtung des Pfeils 70 im Vorratsraum 8 zur Durchmischung des im Vorratsraum 8 enthaltenen Blutes nach oben und unten bewegt werden, wie dies später näher erläutert werden wird.
Der Zylinder 4 sitzt mit dem Randbereich seiner Bodenwand 76 an einer im Gehäuse 2 gebildeten Schulter 75 auf und ist mit dem Gehäuse 2 fest verbunden.
Um eine möglichst exakte und spielfreie Führung des Kolbens 5 im Zylinder 4 zu ermöglichen, sind vorzugsweise gleichmäßig über den Umfang der Innenwandung des Zylinders 4 verteilte und jeweils in Längsrichtung verlaufende Stege 76 vorgesehen, die ausgehend von der Innenwandung des Zylinders 4 in Richtung auf die Außenwandung des Kolbens 5 verlaufen, wobei jeder Steg 76 vorzugsweise eine sich an der Außenwandung des Kolbens 5 abstützende Spitze 77 bildet. Alternativ können die Stege auch an dem Kolben vorgesehen sein und sich dann am Zylinder abstützen.
Es wurde bereits darauf hingewiesen, dass der Kolben 5 in Bezug auf den Zylinder 4 durch eine in der Figur 1 schematisch dargestellte, ringförmige Dichtungsanordnung 18 abgedichtet ist. Im Folgenden werden nun im Zusammenhang mit den Figuren 4, 5 und 6 verschiedene Dichtungsanordnungen 18-1, 18-2 und 18-3 erläutert.
Gemäß der Figur 4 weist die Dichtungsanordnung 18-1 die Form einer O-Ring-Dichtung auf, die in einer Innennut 17-1 des Flansches 17 oder des oberen Randes des Kolbens 4 angeordnet ist .
In der Figur 5 ist eine Ausführungsform dargestellt, bei der die Dichtungsanordnung 18-2 ein im sogenannten Duplex- Verfahren an die obere Fläche des aus einem vergleichsweise harten Material bestehenden Flansches 17 oder des oberen Randes des Kolbens 4 angeformtes, aus einem weichen Material bestehendes Dichtungsteil ist, das beispielsweise aus einem mit Graphit versetzten Silikonmaterial besteht. Beim Duplex- Verfahren werden in ein und derselben Pressoperation der Kolben 4 mit dem Flansch 17 und die Dichtungsanordnung 18-2 hergestellt .
Gemäß Figur 6 ist es auch denkbar, dass die Dichtungsanordnung 18-3 die Form einer an die Innenseite des Flansches 17 angeformten, ringförmigen Dichtlippe besitzt, die aus dem Material des Kolbens 4 bzw. des Flansches 17 besteht.
Es wird darauf hingewiesen, dass es ein wesentliches Merkmal der vorliegenden Erfindung darstellt, dass die bisher erläuterte Einrichtung 1 die Form eines Einmal- bzw. Wegwerfteiles aufweist. Dies hat den Vorteil, dass bei der Ausführung von Messungen keine Reinigungsoperationen erforderlich sind, weil jede Einrichtung nur einmal zur Ausführung einer Messung verwendet wird. Auf mangelhafte Reinigungsoperationen zurückzuführende Verunreinigungen und Messfehler können daher vermieden werden.
Als Material für die vorzugsweise durch ein Spritzgussverfahren hergestellte Einrichtung 1 eignet sich insbesondere Poly- ethylen .
Im Folgenden wird nun eine Messanordnung 80 zur Durchführung einer Messung mit einer Einrichtung 1 näher erläutert.
In einem Gestell oder Gehäusekörper 20 oder dergleichen weist die Messanordnung 80 einen Aufnahmeraum 21 zur Aufnahme einer Einrichtung 1 auf, wobei der Aufnahmeraum 21 vorzugsweise komplementär zur Außenkontur der Einrichtung 1 ausgebildet ist, so dass diese automatisch nur in der richtigen Position in den Aufnahmeraum 21 einsetzbar ist. Demgemäß weist der Aufnahmeraum 21 auch Aufnahmebereiche für die Ausbuchtungen 28 und 63, 64, 65 auf.
Die Messanordnung 80 umfasst vier verschiedene Antriebe, nämlich einen ersten Antrieb 33 zum Bewegen eines mit dem Kolben 5 verbindbaren Zugstabes 32, einen zweiten Antrieb 23 zum Bewegen der Rühreinrichtung 10 bis 13, einen dritten Antrieb 25 zum Bewegung bzw. Positionieren eines Drucksensors S und einen vierten Antrieb 27 zum Bewegen eines Schlittenteiles 26. Dabei sind das Schlittenteil 26 und der erste Antrieb 33 sowie der durch diesen betätigbare Zugstab 32 durch den vierten Antrieb 27 in eine Messposition, in der der Zugstab 32 mit dem Kolben 5 mechanisch verbindbar ist, und eine Freigabeposition, in der Kolben 5 und der Zugstab 32 nach oben bewegt und voneinander getrennt sind und die Einrichtung 1 aus dem Aufnahmeraum 21 entnehmbar ist , bewegbar.
Das Schlittenteil 26 ist durch den vierten Antrieb 27 vorzugsweise horizontal in der Richtung des Pfeils 28 zwischen der genannten Messposition und der Freigabeposition verschiebbar. Das Schlittenteil 26 weist ein gabelförmiges Teil 30 auf, das in der Messposition über die im Aufnahmeraum 21 befindliche Einrichtung 1 derart geschoben ist, dass sich die insbesondere aus der Figur 7a ersichtlichen Innenränder der Gabelteile 82 an der Oberseite des Flansches 17 des Zylinders 4 abstützen, so dass Aufwärtsbewegung des Zylinders 4 wirksam vermieden wird, wenn in der Messposition der Kolben 5 durch die von den Gabelteilen 82 umschlossene Aussparung durch Bewegen des Zugstabes 32 nach oben gezogen wird, wie dies später näher erläutert werden wird. In der Messposition sind die Achsen des Zugstabes 32 und des Kolbens 5 zueinander ausgerichtet, so dass durch eine Abwärtsbewegung des Zugstabes 32 eine automatische Ankopplung des Zugstabes 32 an den Kolben 5 in der Kopplungseinrichtung 34 erfolgen kann, wie dies später noch näher erläutert wird.
Die Einrichtung 1 wird beim Einsetzen in den Aufnahmeraum 21 derart verdrehsicher fixiert, dass die oben erwähnte Öffnung 16 automatisch zu der durch den Pfeil 83 angedeutete Bewegungsrichtung eines durch den Antrieb 25 bewegten Drucksensors S ausgerichtet wird, so dass mit dem Antrieb 25 der Sensor S vollständig dicht zur Messung des in dem Raum zwischen dem Zylinder 4 und dem Kolben 5 herrschenden Druckes in die Öffnung 16 hineinbewegbar ist.
Oberhalb der Gabelarme 82 des Gabelteiles 30 befindet sich an dem Schlitten 26 ein Halteteil 84, das als Antrieb 33 zur Bewegung des Zugstabes 32 einen Schrittmotor 33 aufweist, der den vorzugsweise durch eine Bohrung 85 des Halteteiles 84 geführten Zugstab 32 in der Richtung des Pfeils 86 nach oben und nach unten bewegen kann, wobei das untere Ende des Zugstabes 32 durch die in der Figur 7 schematisch dargestellte Kupplungsvorrichtung 34 in der Messposition mechanisch mit dem Kolben 5 verbindbar bzw. von diesem trennbar ist.
Die Figuren 8a, 8b und 9a, 9b zeigen bevorzugte Ausführungsformen dieser Kupplungsvorrichtung.
Gemäß Figur 9a ist am unteren Ende des Zugstabes 32 ein innen hohles, haubenartiges Kupplungsteil 50 angeformt, das an seiner unteren Seite durch einen in Längsrichtung verlaufenden Schlitz in zwei Hälften geteilt ist. Der vom haubenartigen Kupplungsteil 50 umgebene Hohlraum weist an seinem unteren Ende einen sich nach innen konisch verjüngenden Bereich 90 auf, der als Einfahrschräge für ein weiteres Kupplungsteil 56 dient, das am Kolben 5 befestigt ist. Der sich schräg nach innen verjüngende, konische Bereich 90 geht in einen zylindrischen Bereich 91 über, der sich etwa über die Länge des Schlitzes 52 erstreckt, wobei etwa im Übergangsbereich zwischen dem sich konisch verjüngenden Bereich 90 und dem zylindrischen Bereich 91 eine in der Innenwandung des hauben- förmigen Kupplungsteiles 50 angeordnete Innennut 51 vorgesehen ist, die vorzugsweise eine halbrunde Form besitzt. An seiner dem sich konisch verjüngenden Bereich 90 abgewandten Seite endet der Hohlraum des haubenförmigen Kupplungsteiles 50 in einer zentrischen Vertiefung 54, in die ein zentrischer Vorsprung 55 des Kupplungsteiles 56 des Kolbens 5 eingreifen kann. Vorzugsweise befindet sich im Übergangsbereich zwischen dem zylindrischen Bereich 91 und der zentrischen Vertiefung 54 ein sich zum zentrischen Bereich 54 hin konisch verjüngender Bereich 53, der komplementär zu einem konischen Bereich 57 des zweiten Kupplungsteiles 56 des Kolbens 5 ausgebildet ist. Wenn das erste Kupplungsteil 50 des Zugstabes 32 über das zweite Kupplungsteil 56 des Kolbens 5 verfahren wird, greifen zunächst der Vorsprung 55 und der konische Bereich 57 des zweiten Kupplungsteiles 56 in den Hohlraum des ersten Kupplungsteiles 50 ein, bis ein ringförmiger Vorsprung 58, der radial über den zylindrischen Bereich des zweiten Kupplungsteiles 56 vorsteht, in den Bereich des als Auffahrschräge dienenden konischen Bereiches 90 gelangt. Wegen der Anordnung des Schlitzes 52 weitet sich das erste Kupplungsteil 50 so weit und so lange auf, bis der ringförmige Vorsprung 58 des zweiten Kupplungsteiles 56 in die ringförmige Innennut 51 des ersten Kupplungsteiles 50 einschnappt, wobei dann der zentrische Vorsprung 55 in der zentrischen Vertiefung 54 angeordnet ist und die konischen Bereiche 53 und 57 aneinander anliegen .
Wenn in der umgekehrten Bewegungsrichtung das erste Kupplungsteil 50 vom zweiten Kupplungsteil 56 abgezogen wird, weitet sich das haubenförmige erste Kupplungsteil 50 wegen des Schlitzes 52 so weit auf, dass der ringförmigen Vorsprung 58 aus der Innennut 51 herausgezogen wird. Die Kupplungsteile 50 und 56 werden dann voneinander getrennt.
Es wird darauf hingewiesen, dass sich die Ausführungsform der Kupplungsvorrichtung 34 der Figuren 9a und 9b insbesondere für die Einrichtung 1 der Figur 1 eignet.
Im Folgenden wird im Zusammenhang mit der Figur 10 eine weitere Ausführungsform der Kolben/Zylinderanordnung der vorliegenden Einrichtung 1 näher erläutert, wobei der Zylinder 50, der Aperturhalter 52 sowie das Saugröhrchen 53 entsprechend der Ausführungsform der Figur 1 ausgebildet ist. Im Inneren des Zylinders 50 ist ein Kolben 54 bewegbar, der im Wesentlichen aus einem Kolbenteil 51 mit einer integrierten Dichtlippe 55 an der Peripherie des Kolbenteiles 51 besteht, wobei an der der Apertur 52 abgewandten Seite des Kolbens 54 an das Kolbenteil 51 ein Ansatz 80 angeformt ist, der über die schematisch dargestellte Kupplungsvorrichtung 34 mit dem Zugstab 32 verbindbar ist. Ein Vorteil dieser Ausführungsform besteht in der besonders einfachen Ausgestaltung des Kolbens 54 mit der integrierten Dichtlippe 55. Um den Druck messen zu können, der in dem Raum zwischen dem Kolben 54 und dem Zylinder 50 besteht, verläuft durch das Kolbenteil 51 und den Ansatz 80 sowie über die Kupplungsvorrichtung 34 und durch den Zugstab 32 eine Bohrung 82, die in der Figur 10 durch unterbrochene Linien dargestellt ist und in einer Öffnung 53 endet, die dicht mit einem Drucksensor verbindbar ist.
Es wird nun im Zusammenhang mit den Figuren 8a und 8b eine Kupplungsvorrichtung 34 erläutert, die sich besonders für die Ausführungsform der Kolben/Zylinderanordnung der Figur 10 eignet. Dabei ist in dem Ansatz 80 ein zylindrischer Hohlraum 39 angeordnet, wobei der Ansatz 80 in seinem Endbereich durch einen in Längsrichtung verlaufenden Schlitz 40 vorzugsweise in zwei Hälften geteilt ist. Der zylindrische Hohlraum 39 geht an seinem, dem Stabteil 32 zugewandten Ende in einen konisch erweiterten Öffnungsbereich 42 über, wobei diesem vorgelagert eine ringförmige Innennut 41 vorgesehen ist, die vorzugsweise einen halbrunden Querschnitt besitzt.
Am Ende des Zugstabes 32 ist ein Vorsprungteil 35 vorgesehen, das an seinem, dem Ansatz 80 des Kolbens 54 zugewandten Endbereich ein sich konisch verjüngendes Ende 37 besitzt, das als Einfahrschräge dient. Hinter dem sich konisch verjüngenden Bereich 37 ist eine ringförmige Dichtung 36 angeordnet, die vorzugsweise in einer ringförmigen Vertiefung des Vorsprungteiles 35 sitzt. In Längsrichtung von der Dichtungsanordnung 36 beabstandet befindet sich am Vorsprungteil 35 ein ringförmiger Vorsprung 44, der komplementär zu der Innennut 41 des Ansatzes 80 ausgebildet ist. Wenn der Zugstab 32 in Richtung auf den Kolben 54 bewegt wird, gelangt zunächst der vordere Endbereich des Vorsprungteiles 35 mit der Dichtung 36 in den zylindrischen Hohlraum 39 des Ansatzes 80, wobei die konischen Bereiche 37 und 42 als Einfahrschrägen dienen. Bei der weiteren Bewegung wird das Vorsprungteil 35 so weit in den zylindrischen Hohlraum 39 eingeschoben, bis der ringförmige Vo sprung 44 über den als Einfahrschräge dienenden Bereich 42 in den zylindrischen Hohlraum 39 gelangt, wobei sich der durch den Schlitz 40 geteilte Endbereich des Ansatzes 80 federnd aufweitet, bis der ringförmige Vorsprung 44 in der Innennut 41 einrastet. Durch die Dichtung 36 wird dann eine dichte Verbindung zwischen dem Vorsprungteil 35 und dem Ansatz 38 hergestellt.
Bei der Bewegung des Stabteiles 32 in der umgekehrten Richtung weitet sich, wenn der Kolben 54 ortsfest verbleibt, der Endbereich des Ansatzes 80 wegen der Anordnung des Schlitzes 40 federnd auf, wobei der ringförmige Vorsprung 44 des Vorsprungteiles 35 aus der Innennut 41 des Ansatzes 80 herausgezogen werden kann, um das Stabteil 32 vom Kolben 54 zu tren- nen. Die in dem Stabteil 32 und im Vorsprungsteil 35 einerseits sowie in dem Ansatz 80 und dem Kupplungsteil 51 andererseits angeordneten Bereiche der Bohrung 82, die bereits im Zusammenhang mit der Figur 10 erläutert wurden, werden durch die Anordnung der Dichtung 36 in dem zylindrischen Körper 39 dicht miteinander verbunden, wenn das Stabteil 32 an den Kolben 54 angekuppelt ist.
Im Folgenden wird nun im Zusammenhang mit der Figur 7 die Durchführung einer Messung mit der Hilfe der als Wegwerfteil ausgebildeten Einrichtung 1 näher erläutert.
Zunächst wird dann, wenn sich das Schlittenteil 26 in der Freigabeposition befindet, d.h. also in der Figur 7 durch den Antrieb 27 nach links bewegt ist, so dass die Gabelarme 82 den Aufnahmeraum 21 freigeben, eine Einrichtung 1 in den Aufnahmeraum 21 des Gehäusekörpers 20 eingesetzt (Figur 7a) .
Anschließend wird der Antrieb 27 derart betätigt, dass das Schlittenteil 26 in Richtung des Pfeils 28 in die Messposition, d.h. also in den Figuren 7, 7a nach rechts bewegt wird, derart, dass der Zylinder 4 der Einrichtung 1 durch die Gabelarme 82 gegen eine Bewegung in Längsrichtung, d.h. also nach oben, fixiert ist. Dies ist in der Figur 7a durch die unterbrochenen Linien L dargestellt.
Anschließend wird Blut durch den Öffnungsbereich 29 und den Einfüllraum 3 in die Einrichtung 1 eingefüllt, wobei das Blut nachfolgend in den Vorratsraum 8 der Einrichtung 1 fließt.
Durch Betätigung des Antriebes 25 wird der Drucksensor S dicht mit der Öffnung 16 zur Messung des in dem Raum zwischen dem Kolben 5 und dem Zylinder 4 herrschenden Druckes verbunden . Durch den Antrieb 33 wird der Zugstab 32 so lange nach unten bewegt, bis die Kupplungsvorrichtung 34 automatisch eine mechanische Verbindung zwischen dem Zugstab 32 und dem Kolben 5 herstellt .
Anschließend wird durch Betätigen des Antriebes 33 zur Ausführung der Messung der Zugstab 32 nach oben bewegt, wobei über das Saugröhrchen 6 Blut aus dem Vorratsraum 8 durch die Apertur 7 gesaugt wird. Der in dem Raum zwischen dem Kolben 5 und dem Zylinder 4 herrschende Druck wird als Maß für die Verstopfung bzw. Zusetzung der Apertur 7 mit der Hilfe des Sensors S fortlaufend gemessen.
Durch Betätigen des Antriebes 23 wird der Rührstab 10 fortlaufend in der Richtung des Pfeils 24 in der Längsrichtung der Einrichtung 1 hin und herbewegt, wobei das im Vorratsraum 8 befindliche Blut durch die Bewegung des Rührteiles 11 fortlaufend vermischt und in Bewegung gehalten wird. Es wird darauf hingewiesen, dass im Gehäusekörper 20 eine Temperiereinrichtung vorgesehen ist, die während der gesamten Messung das im Vorratsraum. 8 befindliche Blut auf einer vorgegebenen Temperatur hält.
Am Ende einer Messoperation wird der Kolben 5 durch Betätigung des Antriebes 33 durch den Zugstab 32 so weit nach oben bewegt, bis er an dem Anschlagteil 31 des Schlittenteiles 2 zur Anlage gelangt, wobei bei einer Weiterbewegung des Zugstabes 32 nach oben die Kupplungsvorrichtung 34 öffnet, so dass der Kolben 5 vom Zugstab 32 automatisch getrennt wird.
Durch Betätigen des Antriebes 37 wird dann das Schlittenteil 26 in die Freigabeposition bewegt, wobei der obere Rand des Zylinders 4 freigegeben wird und die Einrichtung 1 aus dem Aufnahmeraum 21 entfernt werden kann (Figur 7a) . Allgemein gesagt betrifft die vorliegende Erfindung eine Durchflusseinrichtung zur Messung der Plättchenfunktion der primären Hämostase, der Aggregation und/oder der Koagulation und/oder der Viskosität des Blutes, wobei in einem Gehäuse 2 ein Vorratsraum 8 für Blut angeordnet ist, dem Blut zur Messung entnehmbar und durch eine Apertur 7 beförderbar ist. In dem Vorratsraum 8 st eine Rühreinrichtung vorgesehen und so bewegbar, dass ein Rührteil 11 der Rühreinrichtung das im Vorratsraum 8 befindliche Blut während der Messung durchmischt und in Bewegung hält.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Rührteil 11 im Bereich des Blutvorrates, d.h. also im Vorratsraum 8, keine Berührung mit eststehenden Flächen von Wandumfassungen oder dergleichen hat. Dadurch kann verhindert werden, dass Blutzellen o- der andere Bestandteile des Blutes beschädigt bzw. gequetscht werden können. Dabei könnte es nämlich zu unerwünschten Ausschüttungen von Substanzen kommen, welche zu Verfälschungen der Messergebnisse führen könnten.

Claims

Patentansprüche
1. Durchflusseinrichtung zur Messung der Plattchenfunktion der primären Hämostase, der Aggregation und/oder der Koagulation und/oder der Viskosität des Blutes mit einem in einem Gehäuse (2) angeordneten Vorratsraum (8), dem Blut zur Messung entnehmbar und durch eine Apertur (7) befor- derbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Vorratsräum (8) eine Ruhreinrichtung (10, 11, 12, 13) vorgesehen und so bewegbar ist,, dass ein Ruhrteil (11) der Ruhreinrichtung (10, 11, 12, 13) das im Vorratsraum (8) befindliche Blut wahrend der Messung durchmischt und in Bewegung halt.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) einen Zylinder (4) aufweist, in dem ein Kolben (5) angeordnet ist, und dass in der Bodenwand des Zylinders (4) die Apertur (7) angeordnet ist, durch die Blut aus dem Vorratsraum (8) bei einer entsprechenden Bewegung des Kolbens (5) hindurchfuhrbar ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass, das Gehäuse (2) einen Offnungsbereich (29) aufweist, durch den Blut in den Vorratsraum (8) des Gehäuses einfulibar ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Offnungsbereich (29) die Form einer Ausbuchtung des Gehäuses (2) aufweist, die durch einen tullenartig schräg nach außen verlaufenden Seitenwandbereich (28) des Gehäuses (2) umschlossen wird.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das im Vorratsraum (8) befindliche Rührteil (11) der Rühreinrichtung an einem Rührstab (10) angeordnet ist, der in der Längsrichtung des Gehäuses (2) verläuft und durch einen Antrieb (23) in der Längsrichtung des Gehäuses (2) bewegbar ist.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Rührteil (11) die Form einer Ringscheibe aufweist.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Rührteil (11) im wesentlichen senkrecht zur Längsrichtung des Gehäuses (10) erstreckt .
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Stabteil (10) an seiner dem Rührteil (11) abgewandten Seite ein radial durch eine in der Längsrichtung des Gehäuses (2) verlaufende, schlitzförmige Öffnung (14) nach außen vorstehendes Ansatzteil (13) aufweist, das durch den Antrieb so bewegbar ist, dass das Rührteil (11) im Inneren des Vorratsraumes in der Längsrichtung des Gehäuses (2) hin und her bewegbar ist.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuses (2) eine weitere Ausbuchtung (63-65) des Gehäuses (2) aufweist, die in der Längsrichtung des Gehäuses (2) verläuft und sich in den Vorratsraum (8) öffnet, dass in der weiteren Ausbuchtung
(63-65) im Bereich des Vorratsraumes (8) das Stabteil angeordnet ist, und dass in der Ausbuchtung (63-65) oberhalb des Vorratsraumes (8) die schlitzförmige Öffnung (14) angeordnet ist.
10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Ausbuchtung (63-65) einen rechteckigen Querschnitt besitzt.
11. Einrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Ausbuchtung (63-65) der den Öffnungsbereich (29) bildenden Ausbuchtung gegenüberliegend angeordnet ist.
12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Apertur (7) ein Saugröhrchen (6) oder eine Kapillare vorgeschaltet ist, die sich in den Vorratsraum (8) hinein erstreckt, und dass Blut aus dem Vorratsraum (8) durch das Saugröhrchen (6) oder die Kapillare zur Apertur (7) beförderbar ist.
13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 11 in Verbindung mit Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Saugröhrchen (6) oder die Kapillare durch die Öffnung (12) des Ringteiles hindurch erstreckt.
14. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Wegwerfteil ausgebildet ist.
15. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das die Rühreinrichtung (10, 11, 12, 13) im Bereich des Blutvorrates des Vorratsraumes (8) keine Berührung mit feststehenden Flächen von Wandumfassungen des Vorratsraumes (8) hat, so dass verhinderbar ist, dass Blutzellen oder andere Bestandteile des Blutes gequetscht werden und dabei unerwünschte Ausschüttungen von Substanzen in das Blut gelangen, die zu Verfälschungen der Messergebnisse führen könnten.
16. Einrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Rührteil (11) der Rühreinrichtung berührungsfrei im Vorratsraum gelagert und bewegbar ist.
17. Einrichtung nach Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Stabteil (10) der Rühreinrichtung berührungsfrei in der weiteren Ausbuchtung (63-65) gelagert und bewegbar ist.
PCT/DE2005/000196 2004-02-09 2005-02-04 Durchflusseinrichtung zur messung der plättchenfunktion der primären hämostase, der aggregation und/oder der koagulation und/oder der viskosität des blutes WO2005075985A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05714946A EP1714149A1 (de) 2004-02-09 2005-02-04 Durchflusseinrichtung zur messung der plättchenfunktion der primären hämostase, der aggregation und/oder der koagulation und/oder der viskosität des blutes
US10/589,034 US7763207B2 (en) 2004-02-09 2005-02-04 Throughflow device for measuring platelet function of primary hemostasis, aggregation and/or coagulation and/or viscosity of blood
JP2006552456A JP4769731B2 (ja) 2004-02-09 2005-02-04 一次止血の血小板機能、血液の凝集および/または凝固および/または粘性を測定するための流過装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004006316.8 2004-02-09
DE102004006316A DE102004006316A1 (de) 2004-02-09 2004-02-09 Einrichtung zur Messung der Aggregation und/oder der Koagulation und/oder der Viskosität des Blutes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005075985A1 true WO2005075985A1 (de) 2005-08-18

Family

ID=34801795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2005/000196 WO2005075985A1 (de) 2004-02-09 2005-02-04 Durchflusseinrichtung zur messung der plättchenfunktion der primären hämostase, der aggregation und/oder der koagulation und/oder der viskosität des blutes

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7763207B2 (de)
EP (1) EP1714149A1 (de)
JP (1) JP4769731B2 (de)
DE (1) DE102004006316A1 (de)
WO (1) WO2005075985A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8448499B2 (en) 2008-12-23 2013-05-28 C A Casyso Ag Cartridge device for a measuring system for measuring viscoelastic characteristics of a sample liquid, a corresponding measuring system, and a corresponding method
US10816559B2 (en) 2014-09-29 2020-10-27 Ca Casyso Ag Blood testing system and method
US10539579B2 (en) 2014-09-29 2020-01-21 C A Casyso Gmbh Blood testing system and method
US10288630B2 (en) 2014-09-29 2019-05-14 C A Casyso Gmbh Blood testing system and method
US10175225B2 (en) 2014-09-29 2019-01-08 C A Casyso Ag Blood testing system and method
US11243958B2 (en) 2015-12-31 2022-02-08 Teradata Us, Inc. Implementing contract-based polymorphic and parallelizable SQL user-defined scalar and aggregate functions
US10473674B2 (en) 2016-08-31 2019-11-12 C A Casyso Gmbh Controlled blood delivery to mixing chamber of a blood testing cartridge
US10843185B2 (en) 2017-07-12 2020-11-24 Ca Casyso Gmbh Autoplatelet cartridge device

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0635720A2 (de) * 1993-07-14 1995-01-25 Ramot University Authority For Applied Research & Industrial Development Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Feststellung der Plättchenfunktion in primärer Blutstillung
DE19617407A1 (de) * 1996-04-30 1997-11-06 Michael Kratzer Gmbh Dr Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Aggregation der Blutplättchen bzw. der Koagulation des Blutes
WO1999039182A1 (en) * 1998-01-28 1999-08-05 Careside, Inc. Spectrophotometric analytical cartridge
DE20212149U1 (de) * 2002-08-07 2003-12-18 Goltz, Volker, Freiherr von der Vorrichtung zur Untersuchung von Eigenschaften der globalen, insbesondere der primären Hämostasefunktionen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5492392A (en) * 1977-12-29 1979-07-21 Toa Medical Electronics Apparatus for measuring osmotic pressure resistance of blood corpuscle
DE3540862A1 (de) 1985-11-18 1987-05-21 Hoopman Onderzoek Ontwikkeling Verfahrbares zerkleinerungs- und austragsgeraet fuer silagebloecke
US5602037A (en) * 1994-06-30 1997-02-11 Dade International, Inc. Combination reagent holding and test device
ES2234349B1 (es) * 2002-04-18 2006-11-01 Servicio De Instrumentacion Hospitalaria, S.L. Dispositivo de medicion de tiempo de coagulacion y actividad plaquetaria y, procedimiento del mismo.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0635720A2 (de) * 1993-07-14 1995-01-25 Ramot University Authority For Applied Research & Industrial Development Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Feststellung der Plättchenfunktion in primärer Blutstillung
DE19617407A1 (de) * 1996-04-30 1997-11-06 Michael Kratzer Gmbh Dr Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Aggregation der Blutplättchen bzw. der Koagulation des Blutes
WO1999039182A1 (en) * 1998-01-28 1999-08-05 Careside, Inc. Spectrophotometric analytical cartridge
DE20212149U1 (de) * 2002-08-07 2003-12-18 Goltz, Volker, Freiherr von der Vorrichtung zur Untersuchung von Eigenschaften der globalen, insbesondere der primären Hämostasefunktionen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CALATZIS A ET AL: "[Point-of-care testing of hemostatic alterations in anaesthesia and intensive care.]", ANAESTHESIST, vol. 52, no. 3, 2003, pages 229 - 237, XP002328608, ISSN: 0003-2417 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004006316A1 (de) 2005-08-25
US7763207B2 (en) 2010-07-27
EP1714149A1 (de) 2006-10-25
JP4769731B2 (ja) 2011-09-07
JP2007522460A (ja) 2007-08-09
US20070243105A1 (en) 2007-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005075985A1 (de) Durchflusseinrichtung zur messung der plättchenfunktion der primären hämostase, der aggregation und/oder der koagulation und/oder der viskosität des blutes
DE69022714T2 (de) Statische Mischvorrichtung.
EP0144819B1 (de) Isolierkanne, deren Öffnung durch einen Verschlussschieber verschliessbar ist
DE2214798C3 (de) Ventil
DE2848535C2 (de) Blutaufnahmevorrichtung
DE2720669A1 (de) Einstellbare verduennungsvorrichtung
DE2010608A1 (de)
DE69202637T2 (de) Vorrichtung zum Abgeben von flüssigen und/oder halbflüssigen Produkten.
DE69111394T2 (de) Einwegvorrichtung zur Prüfung einer Flüssigkeit.
DE3807704C1 (de)
EP1746041A1 (de) Drehbarer, wieder verschliessbarer Verschluss
WO1998036994A1 (de) Mehrkammer-ampulle für portionierte flüssigkeiten
DE112014006590T5 (de) Automatischer Ablauf
CH681447A5 (de)
DE2132066A1 (de) Pipettiervorrichtung, zugehoerige pipetten und verfahren zum pipettieren
DE9013914U1 (de) Trennvorrichtung für Flüssigkeits-, insbesondere Blutfraktionen
DE3227529A1 (de) Patrone zum dosieren einer paste oder dergleichen
DE2246672C3 (de) Probennehmer zur Entnahme von Proben aus einem bei erhöhter Temperatur flüssigen, bei Umgebungstemperatur jedoch festen Material
DE3248367C2 (de) Füllvorrichtung, insbesondere zum Giessen einer flüssigen oder halbflüssigen Substanz in dosierten Mengen
DE69307670T2 (de) Ölbehälter
DE2632786C3 (de) Vorrichtung zur Durchführung von Blutsenkungen
DE1950844A1 (de) Selbsttaetige Mischvorrichtung
DE3241922A1 (de) Fluiduntersuchungsanordnung
AT318948B (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Immersionsflüssigkeit
DE2529156C3 (de) Vorrichtung zur dosierbaren Beimengung von einer Duft-Schaumlösung zu fließendem Wasser

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005714946

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006552456

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10589034

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005714946

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10589034

Country of ref document: US