DE202006017390U1 - Neuartiger Kamin- und Kachelofen mit Infrarot-Keramikheizung als Doppelfunktion - Google Patents

Neuartiger Kamin- und Kachelofen mit Infrarot-Keramikheizung als Doppelfunktion Download PDF

Info

Publication number
DE202006017390U1
DE202006017390U1 DE202006017390U DE202006017390U DE202006017390U1 DE 202006017390 U1 DE202006017390 U1 DE 202006017390U1 DE 202006017390 U DE202006017390 U DE 202006017390U DE 202006017390 U DE202006017390 U DE 202006017390U DE 202006017390 U1 DE202006017390 U1 DE 202006017390U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceramic
fireplace
tiled stove
stove
tiled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006017390U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202006017390U priority Critical patent/DE202006017390U1/de
Publication of DE202006017390U1 publication Critical patent/DE202006017390U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C1/00Stoves or ranges in which the fuel or energy supply is not restricted to solid fuel or to a type covered by a single one of the following groups F24C3/00 - F24C9/00; Stoves or ranges in which the type of fuel or energy supply is not specified
    • F24C1/14Radiation heating stoves and ranges, with additional provision for convection heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C1/00Stoves or ranges in which the fuel or energy supply is not restricted to solid fuel or to a type covered by a single one of the following groups F24C3/00 - F24C9/00; Stoves or ranges in which the type of fuel or energy supply is not specified
    • F24C1/02Stoves or ranges in which the fuel or energy supply is not restricted to solid fuel or to a type covered by a single one of the following groups F24C3/00 - F24C9/00; Stoves or ranges in which the type of fuel or energy supply is not specified adapted for the use of two or more kinds of fuel or energy supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/04Stoves or ranges heated by electric energy with heat radiated directly from the heating element
    • F24C7/043Stoves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Abstract

Kamin- und Kachelofen mit Infrarot-Keramikheizung als Doppelfunktion bestehend aus einem Heizelement (2), einer wärmedämmenden Isolationsebene (3) einem Keramikporzellanplatte (1) und dem Kamin- bzw. Kachelofen (4) selbst. dadurch gekennzeichnet, dass ein herkömmlicher Kamin- bzw. Kachelofen mit der neuartigen Keramikheizung kombiniert ist.

Description

  • Einleitung
  • Die hier beschriebene Erfindung ist in den Bereich der Elektrothermie einzugliedern und beschreibt eine neuartige mit elektrischem Strom betriebene Keramik-Flächenheizung zur Optimierung eines Kamins bzw. Kachelofens.
  • Die Wärme, die von Steinen oder Keramiken an den Raum abgegeben wird, empfindet der Mensch als sehr angenehm, da mit solchen Heizungen ein hohes Maß an Infrarotstrahlung einhergeht.
  • Problemstellung
  • Im Allgemeinen gelten Kamine und Kachelöfen als sehr angenehme Raumheizungen und sind äußerst beliebt. Jedoch sind solche Heizungen mit erheblichem Aufwand verbunden. Das Holz muss organisiert und gelagert werden. Das Anheizen benötigt eine entsprechende Sorgfalt und viel Zeit (0,5 bis 1,0 Stunden). Und auch während des Betriebs müssen in regelmäßigen Zeitabständen Holzscheide nachgelegt werden. Außerdem müssen Kamine und Kachelöfen regelmäßig gereinigt werden. Zudem steigen die Preise für Holz kontinuierlich.
  • Alternative Elektrokamine sind uneffektiv, arbeiten überwiegend konvektiv und verursachen somit eine eher als unangenehm empfundene Raumluftbewegung.
  • Kamin- und Kachelofen mit Infrarot-Keramikheizung als Doppelfunktion
  • Durch die Kombination herkömmlicher Kamine und Kachelöfen mit der neuartigen Infrarot-Keramikheizung werden die vorgenannten Probleme relativiert. Der Kamin bzw. der Kachelofen erhält hierdurch eine Doppelfunktion. Hierdurch wird es quasi ermöglicht jederzeit den Kamin auch ohne müßiges Anheizen einzuschalten und der Raum wird dennoch vollständig durch die Keramikheizfläche angenehm durch Infrarotstrahlung erwärmt. Dies ist insbesondere in den Übergangszeiten (Winter/Frühling bzw. Herbst/Winter) von Vorteil, wenn nur wenig geheizt werden muss.
  • Der Kamin- und Kachelofen mit Infrarot-Keramikheizung nach Schutzanspruch 1 besteht im Wesentlichen aus den nachstehenden Bauteilen. Das Herzstück bildet der Kamin. Daran angebracht (integriert) ist die neuartige Infrarot-Keramikheizung. Diese besteht im Wesentlichen aus drei Ebenen: Die unterste Ebene ist ein elektrischer Wärmeisolator und dient zugleich als Wärmedämmung. Die oberste Ebene ist die Keramikporzellanplatte. Dazwischen befindet sich das Heizelement, welches sich nach Beaufschlagung mit elektrischem Strom aufheizt.
  • Das verwendete Heizelement ist ein Glasfasergewebe mit eingewebten Fäden aus Kohlenstoff. Quer zu den Kohlenstofffäden sind an zwei gegenüberliegenden Seiten metallische Fäden eingewebt. Die metallischen Fäden umschlingen regelrecht die Kohlenstofffäden. Lufteinschlüsse, örtliche Spannungsspitzen und Schwankungen in der Heizleistung sind dadurch ausgeschlossen.
  • Dieses Heizelement auf der Basis eines flexiblen Glasfasergewebes zeichnet sich insbesondere durch einen sicheren Kontakt der metallischen Fäden zu den Kohlenstofffäden aus. Es ist sehr robust bzw. stabil und gibt die Wärme gleichmäßig verteilt über die Oberfläche ab. Weiterhin wird das Heizelement industriell gefertigt, ist auf großen Rollen verfügbar und kann maschinell weiterverarbeitet werden.
  • Bei der Keramikporzellanplatte handelte sich um einen äußerst robuste und sehr dünne nur 3 mm Keramikplatte. Sie ist härter als Granit, leichter als Aluminium, sehr kratzfest und hält Temperaturen bis zu 1200°C aus. Weiterhin ist sie ein zusätzlicher elektrischer Isolator, vollkommen Feuchtigkeitstundurchlässig und besitzt einen hohen Zerbrechlichkeitswiderstand.
  • Die rückseitige Isolationsebene dient zusätzlich als Wärmedämmung und verhindert Transmissionsverluste zum Kamin hin.
  • Der Kamin- und Kachelofen mit Infrarot-Keramikheizung nach Schutzanspruch 1 nutzt nur qualitativ hochwertige ökologische Materialien und Elemente, die industriell verfügbar sind. Er ist in der Herstellung einfach und zeichnet sich durch geringe Produktionskosten aus.
  • Durch die Verwendung der Spezial-Keramikporzellanplatte werden Oberflächentemperaturen bis zu 80°C ermöglicht. Dadurch bedingt wird insbesondere die Wärmeabgabe durch Infrarot-Strahlung verbessert (Emissionsgrad 0,95). Die Aufheizzeit beträgt weniger als 10 Minuten.
  • Die Keramikporzellanplatte kann individuell Mittels bemalen der Keramikporzellanplatte künstlerisch gestaltet werden und sehr einfach ein Bild aufbringen lässt.
  • Infrarotstrahlung erwärmt den Mensch direkt. Die Wärme muss also nicht erst noch mittels des Wärmeträgermediums Luft zum Menschen transportiert werden. Somit kann auch die Lufttemperatur deutliche geringer sein, als bei überwiegend konvektiv arbeitenden Systemen, was zu einer merkbaren Energieeinsparung führt.
  • Ausführungsbeispiel
  • 1 zeigt den Aufbau des Kamin- und Kachelofens mit Infrarot-Keramikheizung als Doppelfunktion
  • In den Figuren dargestellt sind: Keramikporzellanplatte (1), Heizelement (2), eingewebte metallische elektrische Leiter bzw. Metallfäden, (2.1), eingewebte Kohlenstofffäden (2.2), Glasgewebe als Basismaterial (2.3), Verbindungsstelle zum Anschlusskabel (2.4), Stecker (2.5), wärmedämmende Isolationsebene (3).
  • 2 zeigt Kamin- bzw. Kachelofen (4).

Claims (8)

  1. Kamin- und Kachelofen mit Infrarot-Keramikheizung als Doppelfunktion bestehend aus einem Heizelement (2), einer wärmedämmenden Isolationsebene (3) einem Keramikporzellanplatte (1) und dem Kamin- bzw. Kachelofen (4) selbst. dadurch gekennzeichnet, dass ein herkömmlicher Kamin- bzw. Kachelofen mit der neuartigen Keramikheizung kombiniert ist.
  2. Kamin- und Kachelofen mit Keramikheizung nach einer der vorgenanten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das verwendete Heizelement (2) ein Glasfasergewebe (2.3) mit Eingewebten Fäden aus Kohlenstoff (2.2) ist. Quer zu den Kohlenstofffäden sind an zwei gegenüberliegenden Seiten metallische Fäden (2.1) eingewebt.
  3. Kamin- und Kachelofen mit Keramikheizung nach einer der vorgenanten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass als Wärmestrahlendes Element eine Keramikporzellanplatte (1) verwendet wird.
  4. Kamin- und Kachelofen mit Keramikheizung nach einer der vorgenanten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die verwendete Keramikporzellanplatte (1) leichter als Aluminium ist.
  5. Kamin- und Kachelofen mit Keramikheizung nach einer der vorgenanten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die verwendete Keramikporzellanplatte (1) 3 mm dick ist.
  6. Kamin- und Kachelofen mit Keramikheizung nach einer der vorgenanten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die verwendete Keramikporzellanplatte (1) ein Emissionsgrad von 0,95 besitzt.
  7. Kamin- und Kachelofen mit Keramikheizung nach einer der vorgenanten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die verwendete Keramikporzellanplatte (1) temperaturbeständig bis 1200 °C ist
  8. Kamin- und Kachelofen mit Keramikheizung nach einer der vorgenanten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die verwendete Keramikporzellanplatte (1) härter als Granit, sehr kratzfest, ein elektrischer Isolator und vollkommen Feuchtigkeitstundurchlässig ist und einen hohen Zerbrechlichkeitswiederstand besitzt.
DE202006017390U 2006-11-16 2006-11-16 Neuartiger Kamin- und Kachelofen mit Infrarot-Keramikheizung als Doppelfunktion Expired - Lifetime DE202006017390U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006017390U DE202006017390U1 (de) 2006-11-16 2006-11-16 Neuartiger Kamin- und Kachelofen mit Infrarot-Keramikheizung als Doppelfunktion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006017390U DE202006017390U1 (de) 2006-11-16 2006-11-16 Neuartiger Kamin- und Kachelofen mit Infrarot-Keramikheizung als Doppelfunktion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006017390U1 true DE202006017390U1 (de) 2007-02-22

Family

ID=37833083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006017390U Expired - Lifetime DE202006017390U1 (de) 2006-11-16 2006-11-16 Neuartiger Kamin- und Kachelofen mit Infrarot-Keramikheizung als Doppelfunktion

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006017390U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009004040U1 (de) 2009-03-25 2009-07-02 Heinze, Lothar Elektro- Dekokamin / -Aquarium
DE202008015891U1 (de) * 2008-12-02 2010-04-22 Oberle, Günter Werner Heizelement, insbesondere in Form eines Dekorationskamins (Dekokamins)
ITPN20080093A1 (it) * 2008-12-23 2010-06-24 Nardi Mirco De Materiale accoppiato, procedimento ed impianto
AT514082B1 (de) * 2013-05-31 2014-10-15 Christian Fuchs Strukturbauelement mit elektrischem Heizelement, Heizvorrichtung mit einem solchen Strukturbauelement und Verfahren zur Herstellung eines solchen Strukturbauelements
AT515310A4 (de) * 2014-03-04 2015-08-15 Redwell Manufaktur Gmbh Raumheizungsvorrichtung
DE102015201508A1 (de) 2014-03-04 2015-09-10 Redwell Manufaktur Gmbh Raumheizungsvorrichtung

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008015891U1 (de) * 2008-12-02 2010-04-22 Oberle, Günter Werner Heizelement, insbesondere in Form eines Dekorationskamins (Dekokamins)
DE102009044681A1 (de) 2008-12-02 2010-06-10 Oberle, Günter Werner Heizelement, insbesondere eines Dekorationskamins (Dekokamins)
ITPN20080093A1 (it) * 2008-12-23 2010-06-24 Nardi Mirco De Materiale accoppiato, procedimento ed impianto
DE202009004040U1 (de) 2009-03-25 2009-07-02 Heinze, Lothar Elektro- Dekokamin / -Aquarium
AT514082B1 (de) * 2013-05-31 2014-10-15 Christian Fuchs Strukturbauelement mit elektrischem Heizelement, Heizvorrichtung mit einem solchen Strukturbauelement und Verfahren zur Herstellung eines solchen Strukturbauelements
AT514082A4 (de) * 2013-05-31 2014-10-15 Christian Fuchs Strukturbauelement mit elektrischem Heizelement, Heizvorrichtung mit einem solchen Strukturbauelement und Verfahren zur Herstellung eines solchen Strukturbauelements
WO2014190365A1 (de) 2013-05-31 2014-12-04 Christian Fuchs Strukturbauelement mit elektrischem heizelement, heizvorrichtung mit einem solchen strukturbauelement und verfahren zur herstellung eines solchen strukturbauelements
AT515310A4 (de) * 2014-03-04 2015-08-15 Redwell Manufaktur Gmbh Raumheizungsvorrichtung
AT515310B1 (de) * 2014-03-04 2015-08-15 Redwell Manufaktur Gmbh Raumheizungsvorrichtung
DE102015201508A1 (de) 2014-03-04 2015-09-10 Redwell Manufaktur Gmbh Raumheizungsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202006017390U1 (de) Neuartiger Kamin- und Kachelofen mit Infrarot-Keramikheizung als Doppelfunktion
CN202818640U (zh) 一种远红外负离子陶瓷电热基板
CN204534797U (zh) 一种结构紧凑的折叠式电暖器
CN109454751A (zh) 一体压胚、整体烧结成型复合碳丝电热功能陶板及其制造方法
DE3108928A1 (de) Kompaktheizkoerper fuer raum-zentralheizung
DE102007043807A1 (de) Backofen mit Steinplatten und Infrarotheizung
DE202006017491U1 (de) Infrarot-Keramikheizung
DE202006017492U1 (de) Infrarot-Heizspiegel
DE202006017490U1 (de) Infrarot-Keramikstandheizung
DE202007002621U1 (de) Mobile Infrarot-Strahler-Energiesparheizung
Hudisteanu et al. Improvement of the indoor climate conditions inside orthodox churches
DE865356C (de) Elektrischer Speicherofen fuer Raumheizungszwecke
DE102020206113A1 (de) Sitz- oder Liegemöbel für den Außenbereich und Anordnung
RU166507U1 (ru) Электронагреватель
DE721692C (de) Keramischer, durch eine beliebige Waermequelle erwaermter, leistenfoermiger Raumheizkoerper, insbesondere fuer Gebrauchsmoebel
DE3129561A1 (de) Anordnung zur abschirmung von raeumen bzw. gebaeuden und verfahren zur herstellung dieser anordnung
AT260379B (de) Elektrische Wärmespeicherofenanlage
AT11597U1 (de) Lederofen
DE3312885A1 (de) Kachelwandheizungssystem
DE8615565U1 (de) Wärmestrahler zur Großraumbeheizung
EP1715252A1 (de) Heizeinrichtung für flüssigen Brennstoff
DE4138397A1 (de) Heizungsanlage
DE102022117934A1 (de) Infrarotstrahler
CN205747115U (zh) 一种加热均匀的竹木复合电热地板
DE1906857C (de) Plattenförmiger Strahlungsheizkörper

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20070329

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20100413

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20130601