DE102015201508A1 - Raumheizungsvorrichtung - Google Patents

Raumheizungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102015201508A1
DE102015201508A1 DE102015201508.4A DE102015201508A DE102015201508A1 DE 102015201508 A1 DE102015201508 A1 DE 102015201508A1 DE 102015201508 A DE102015201508 A DE 102015201508A DE 102015201508 A1 DE102015201508 A1 DE 102015201508A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outer shell
inner shell
heating device
carrier plate
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102015201508.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Buschhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REDWELL MANUFAKTUR GmbH
Original Assignee
REDWELL MANUFAKTUR GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by REDWELL MANUFAKTUR GmbH filed Critical REDWELL MANUFAKTUR GmbH
Publication of DE102015201508A1 publication Critical patent/DE102015201508A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/34Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs
    • H05B3/342Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs heaters used in textiles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D13/00Electric heating systems
    • F24D13/02Electric heating systems solely using resistance heating, e.g. underfloor heating
    • F24D13/022Electric heating systems solely using resistance heating, e.g. underfloor heating resistances incorporated in construction elements
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/22Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible
    • H05B3/26Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor mounted on insulating base
    • H05B3/265Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor mounted on insulating base the insulating base being an inorganic material, e.g. ceramic
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/002Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements
    • H05B2203/003Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements using serpentine layout
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/014Heaters using resistive wires or cables not provided for in H05B3/54
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/014Heaters using resistive wires or cables not provided for in H05B3/54
    • H05B2203/015Heater wherein the heating element is interwoven with the textile
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/017Manufacturing methods or apparatus for heaters
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/022Heaters specially adapted for heating gaseous material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)

Abstract

Raumheizungsvorrichtung mit einer inneren Hülle und einer äußeren Hülle, die zumindest teilweise durch über- und/oder nebeneinander angeordnete Bausteine (5) oder Wandelemente (6) aus feuerfestem Material gebildet werden, wobei die innere Hülle zur Aufnahme einer Wärmequelle vorgesehen ist, und die äußere Hülle zur Wärmeabgabe an den zu beheizenden Raum, bei der zumindest ein Baustein oder Wandelement der inneren Hülle auf seiner der äußeren Hülle abgewandten Seite mit einem Heizelement versehen ist, das eine Trägerplatte (8) und einen auf der Trägerplatte (8) angeordneten, elektrischen Heizleiter (10) aufweist. Des Weiteren wird ein Verfahren zur Herstellung oder Umrüstung von Raumheizungsvorrichtungen vorgeschlagen, bei dem in zumindest einen Baustein (5) oder ein Wandelement (6) der inneren Hülle auf seiner der äußeren Hülle abgewandten Seite eine Aufnahmetasche gefräst wird, in die ein Heizelement (7) mit einer Trägerplatte (8) und einem auf der Trägerplatte (8) angeordneten, elektrischen Heizleiter (10) eingesetzt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Raumheizungsvorrichtung mit einer inneren Hülle und einer äußeren Hülle, die zumindest teilweise durch über- und/oder nebeneinander angeordnete Bausteine oder Wandelementen aus feuerfestem Material, insbesondere aus Schamott, Kacheln, Keramik, Ton, Beton, Speckstein oder Kombinationen daraus gebildet werden, wobei die innere Hülle zur Aufnahme einer Wärmequelle vorgesehen ist, und die äußere Hülle zur Wärmeabgabe an den zu beheizenden Raum, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung oder Umrüstung einer Raumheizungsvorrichtung mit einer inneren Hülle zur Aufnahme einer Wärmequelle und einer äußeren Hülle zur Wärmeabgabe an den zu beheizenden Raum mit über- und/oder nebeneinander angeordneten Bausteinen oder Wandelementen aus feuerfestem Material, insbesondere aus Schamott, Kacheln, Keramik, Ton, Beton, Speckstein oder Kombinationen daraus, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 4.
  • Raumheizungsvorrichtungen der genannten Art sind insbesondere als Kachelöfen bekannt. Der Kachelofen ist ein in der Regel aus Schamottesteinen gemauerter und zumeist mit Kacheln belegter, ortsfester Speicherofen, der die bei der vergleichsweise kurzzeitigen Verbrennung frei werdende Wärme für längere Zeit speichert und im Wesentlichen durch Wärmestrahlung an den zu beheizenden Raum abgibt. Die bei der Verbrennung entstehenden Rauchgase werden durch Rauchgaszüge so geleitet, dass sie möglichst viel Wärme an das keramische Speichermaterial abgeben, bevor sie in den Schornstein geleitet werden. Die Kacheln können in bekannter Weise aus einem Ton-Schamotte-Gemisch gegossen oder geformt sein.
  • Kachelöfen werden zwar auf vielfältige Weise ausgeführt, verfügen jedoch grundsätzlich über eine innere Hülle, der den Brennraum zur Aufnahme der Wärmequelle umgrenzt sowie eine äußere Hülle, die dem zu beheizenden Außenraum zugewandt ist. Für die innere Hülle werden in der Regel Bausteine aus Hafnerschamotte verwendet. Zumeist erfolgt dabei eine Variation der Stärke der Bausteine oder Wandelemente, wobei in Bereichen höherer Temperaturen, etwa im Brennraum, größere Stärken und bei niedrigeren Temperaturen, etwa in dem Brennraum nachgelagerten Zugabschnitten geringere Stärken verwendet werden. Für die äußere Hülle werden in der Regel Kacheln verwendet, wobei bei einem Kachelofen die Sichtfläche überwiegend aus keramischen Kachelbausteinen bestehen muss. In jüngeren Ausführungsformen werden jedoch neben den zuvor genannten Materialien auch Natursteine, Fliesen sowie andere Materialien, etwa metallische Materialien oder Glas, als Sichtflächen verwendet. Als Verbindungsmittel werden im Kachelofenbau in der Regel traditionelle Materialien wie etwa Lehm oder unterschiedliche Mörtel wie Kalkmörtel in Kombination mit Hafnerdraht verwendet. Des Weiteren weisen herkömmliche Kachelöfen Fülltüren auf, über die einerseits der Brennraum mit dem Brennstoff beschickt wird, und andererseits Verbrennungsluft, meist über ein Spritzgitter oder einen Stehrost, zugeführt wird.
  • Bei der Sanierung bestehender Raumheizungsvorrichtungen, insbesondere Kachelöfen, ergeben sich dabei mitunter erhebliche Schwierigkeiten, etwa aufgrund strengerer Vorschriften für die Gestaltung des Brennraumes und des Rauchgasabzuges sowie des Schornsteines, oder aufgrund mangelnder Dichtheit des Kachelofens gegenüber dem Austrat von Rauchgasen. Oftmals gelingt eine Sanierung bestehender Kachelöfen nur mithilfe aufwändiger baulicher Umbauarbeiten, die mit entsprechendem Kostenaufwand verbunden sind. Des Weiteren steigt einerseits der Kundenwunsch nach Kachelöfen aufgrund deren angenehmer Strahlungswärme, ohne jedoch die Unannehmlichkeiten einer Feuerstelle hinsichtlich Rauchgasentwicklung, Brennstoffbedarf und strenger Vorschriften für ihren Betrieb in Kauf nehmen zu wollen. Ausführungen zur Aufrüstung oder Umrüstung von Kachelöfen werden in der DE 20 2014 100 472 U1 , der DE 20 2006 017 390 U1 sowie der DE 76 17 066 U1 beschrieben.
  • Es besteht daher das Ziel der Erfindung darin eine Raumheizungsvorrichtung bereit zu stellen, die einerseits einen hohen Heizkomfort bietet, aber andererseits die Nachteile einer Feuerstelle vermeidet. Des Weiteren besteht das Ziel der Erfindung darin, die Umrüstung bestehender Raumheizungsvorrichtungen und insbesondere von Kachelöfen zu erleichtern und kostengünstiger zu gestalten.
  • Diese Ziele werden durch die Merkmale von Anspruch 1 sowie von Anspruch 4 erreicht. Anspruch 1 bezieht sich auf eine Raumheizungsvorrichtung mit einer inneren Hülle und einer äußeren Hülle, die zumindest teilweise durch über- und/oder nebeneinander angeordnete Bausteine oder Wandelemente aus feuerfestem Material, insbesondere aus Schamott, Kacheln, Keramik, Ton, Beton, Speckstein oder Kombinationen daraus gebildet werden, wobei die innere Hülle zur Aufnahme einer Wärmequelle vorgesehen ist, und die äußere Hülle zur Wärmeabgabe an den zu beheizenden Raum. Erfindungsgemäß wird hierbei vorgeschlagen, dass zumindest ein Baustein oder Wandelement der inneren Hülle auf seiner der äußeren Hülle abgewandten Seite mit einem Heizelement versehen ist, das eine Trägerplatte und einen auf der Trägerplatte angeordneten, elektrischen Heizleiter aufweist. Der Heizleiter kann dabei in Nuten der Trägerplatte eingelegt sein, oder in ein auf der Trägerplatte befestigtes Trägervlies eingewebt oder gestickt sein. Insbesondere die letztgenannte Ausführungsform verfügt über den praktischen Vorteil, dass sich das Heizelement aufgrund der Elastizität des Trägervlieses optimal in den Baustein oder das Wandelement der inneren Hülle einfügen lässt. Der erfindungsgemäße Aufbau belässt somit den bewährten Aufbau des Speicherkerns, wie er etwa in herkömmlichen Kachelöfen verwendet wird, bei, ersetzt aber die Wärmequelle durch ein elektrisches Heizelement. Auf diese Weise kann die Entwicklung von Rauchgasen vermieden werden, und somit auch die damit verbundenen Schwierigkeiten hinsichtlich der Ausgestaltung des Brennraumes und des Schornsteines, sowie der erforderlichen Dichtheit des Speicherkerns.
  • Der erfindungsgemäße Aufbau eignet sich insbesondere für eine nachträgliche Umrüstung oder Sanierung bestehender Raumheizungsvorrichtungen, insbesondere von bestehenden Kachelöfen, bei denen auf die Verwendung einer Feuerstelle verzichtet werden soll. Daher wird erfindungsgemäß auch ein Verfahren zur Herstellung oder Umrüstung einer Raumheizungsvorrichtung mit einer inneren Hülle zur Aufnahme einer Wärmequelle und einer äußeren Hülle zur Wärmeabgabe an den zu beheizenden Raum mit über- und/oder nebeneinander angeordneten Bausteinen oder Wandelementen aus feuerfestem Material, insbesondere aus Schamott, Kacheln, Keramik, Ton, Beton, Speckstein oder Kombinationen daraus, vorgeschlagen, bei dem in einem ersten Schritt in zumindest einen Baustein oder ein Wandelement der inneren Hülle auf seiner der äußeren Hülle abgewandten Seite eine Aufnahmetasche gefräst wird, in die in einem zweiten Schritt ein Heizelement mit einer Trägerplatte und einem auf der Trägerplatte angeordneten, elektrischen Heizleiter eingesetzt wird. Der Sanierungsaufwand kann dadurch sehr niedrig gehalten werden, weil im Wesentlichen lediglich in Bausteine oder Wandelemente der inneren Hülle entsprechende Aufnahmetaschen für das elektrische Heizelement angefertigt werden müssen, in die Heizelemente entsprechender Größe eingesetzt werden. Der Heizleiter ist in weiterer Folge an eine Stromversorgung mit entsprechender Steuerung anzuschließen und die Sanierung ist im Wesentlichen abgeschlossen.
  • Die Erfindung wird in weiterer Folge anhand von Ausführungsbeispielen mithilfe der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen dabei die
  • 1 einen Querschnitt durch eine Ausführungsform eines Kachelofens,
  • 2 eine Ausführungsform eines Heizelements, und die
  • 3 eine Ausführungsform eines Bausteines oder Wandelements einer erfindungsgemäßen Raumheizungsvorrichtung aus feuerfestem Material mit einem elektrischen Heizelement.
  • Zunächst wird auf die 1 Bezug genommen, die einen Querschnitt durch eine Ausführungsform eines Kachelofens mit einem Brennraum 1, Rauchgaszüge 2 und einen Schornstein 3 zeigt. Der Brennraum ist durch eine Fülltür 4 zugänglich, durch die der Brennraum 1 mit einem Brennstoff beschickt werden kann. Im Brennraum 1 befindet sich die üblicher Weise die Feuerstelle, wobei die Rauchgase durch die Rauchgaszüge 2 in den Schornstein 3 geleitet werden. Der Brennraum 1 und die Rauchgaszüge 2 werden zumeist mit Bausteinen 5 oder Wandelemente 6 aus Schamottesteinen gemauert, die die Wärme aufnehmen und sie langsam an die äußere Hülle abgeben. Zumeist wird die an den Rauchgaszug 2 angrenzende Außenfläche als Sitzbank oder als äußere Hülle des Ofenkörpers genutzt. Der gesamte Aufbau ist auf einem Sockel 12 aufgemauert.
  • Die innere Hülle des Kachelofens ist dem Brennraum 1 und den Rauchgaszügen 2 zugewandt und die äußere Hülle dem zu beheizenden Außenraum, wobei der Aufbau der inneren und der äußeren Hülle freilich variieren kann. So kann die innere Hülle und die äußere Hülle als Verbund gefertigt sein, sodass die innere Hülle durch die Innenfläche eines Baukörpers gebildet wird, und die äußere Hülle durch die Außenfläche desselben Baukörpers. Des Weiteren ist es aber auch möglich, dass die innere Hülle als eine von der äußeren Hülle separate bauliche Einheit verwirklicht wird, sodass die innere und äußere Hülle jeweils voneinander getrennte Baukörper darstellen, die freilich für einen optimalen Wärmeübergang in thermischem Kontakt stehen.
  • Die Bausteine 5 oder Wandelemente 6 der äußeren Hülle werden zumeist als Kacheln gefertigt. Eine Kachel besteht dabei in der Regel aus einem die Sichtfläche bildenden Kachelblatt, auf der sich der Kachelrumpf befindet. In den Kachelrumpf wird mithilfe von Lehm oder Haftmörtel ein der inneren Hülle zugewandter Schamottestein eingearbeitet, wobei freilich auch der Aufbau der Kachel variieren kann.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Raumheizungsvorrichtung wird jedoch der Brennraum 1 nicht zur Aufnahme eines Brennstoffes genutzt. Vielmehr wird ein elektrisches Heizelement 7 verwendet, dessen Aufbau anhand der 2 erläutert wird, die eine mögliche Ausführungsform eines solchen Heizelements 7 zeigt. Dabei ist auf einer feuerfesten Trägerplatte 8 ein Trägervlies 9 befestigt, in das in herkömmlicher Weise ein elektrischer Heizleiter 10 eingewebt oder gestickt ist. Alternativ kann der Heizleiter 10 auch in entsprechenden Nuten der Trägerplatte 8 eingelegt sein, die in die Trägerplatte 8 gefräst sind. Der Heizleiter 10 verfügt über entsprechend hitzefeste, elektrische Kontaktierungen 11, über die der Heizleiter 10 mit einer Stromversorgung und einer entsprechenden Steuerung verbunden ist. In der praktischen Anwendung werden mehrere Bausteine 5 oder Wandelemente 6 mit einem elektrischen Heizelement 7 versehen sein, die in weiterer Folge parallel oder seriell geschaltet sein können. Die elektrische Anschlussleistung beträgt etwa 5–500 Watt pro Baustein 5 oder Wandelement 6 und die Spannung etwa 12–400 Volt bei netzüblichen Frequenzen von 50–60 Hz, wobei in der Regel Temperatur- oder Leistungsregler vorgesehen sein werden, über die mithilfe der erwähnten Steuerung die Regelung der vom Heizelement 7 erzeugten Wärme erfolgt.
  • Das Heizelement 7 ist dabei bei einer erfindungsgemäßen Raumheizungsvorrichtung in einen Baustein 5 oder ein Wandelement 6 eingesetzt, wobei das Heizelement 7 in seinen Abmessungen an das entsprechende Bauelement 5 oder Wandelement 6 angepasst ist. Die 3 zeigt etwa eine Ausführungsform, bei der das Heizelement 7 in eine Aufnahmetasche eines Bausteins 5 eingesetzt ist, wobei der Heizleiter 10 in Richtung des Bausteins 5 orientiert ist und die entstehende Wärme an den Baustein 5 abgibt. Die Trägerplatte 8 ist in Richtung des in der 1 als Brennraum 1 oder Rauchgaszug 2 bezeichneten Innenraums der Raumheizungsvorrichtung orientiert.
  • Sofern eine nachtägliche Umrüstung einer bestehenden Raumheizungsvorrichtung erfolgen soll, kann in einem ersten Schritt in zumindest einen Baustein 5 oder ein Wandelement 6 der inneren Hülle auf seiner der äußeren Hülle abgewandten Seite eine Aufnahmetasche gefräst werden, in die in einem zweiten Schritt das Heizelement 7 mit seiner Trägerplatte 8 und seinem auf der Trägerplatte 8 angeordneten, elektrischen Heizleiter 10 eingesetzt werden. In weiterer Folge können die eingesetzten Heizelemente 7 mit einer Stromversorgung und einer entsprechenden Steuerung verbunden werden.
  • Der die innere und die äußere Hülle aufweisende Speicherkern der bestehenden Raumheizungsvorrichtung kann dabei weiter verwendet werden, wobei jedoch eine elektrische Wärmequelle verwendet wird, die dennoch mithilfe des Speicherkerns eine behagliche Strahlungswärme bei hohem Heizungskomfort bietet.
  • Mithilfe der Erfindung wird somit eine Raumheizungsvorrichtung bereitgestellt, die einerseits einen hohen Heizkomfort bietet, aber andererseits die Nachteile einer Feuerstelle vermeidet. Des Weiteren wird die Umrüstung bestehender Raumheizungsvorrichtungen und insbesondere von Kachelöfen sehr erleichtert und kostengünstiger gestaltet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202014100472 U1 [0004]
    • DE 202006017390 U1 [0004]
    • DE 7617066 U1 [0004]

Claims (4)

  1. Raumheizungsvorrichtung mit einer inneren Hülle und einer äußeren Hülle, die zumindest teilweise durch über- und/oder nebeneinander angeordnete Bausteine (5) oder Wandelemente (6) aus feuerfestem Material, insbesondere aus Schamott, Kacheln, Keramik, Ton, Beton, Speckstein oder Kombinationen daraus gebildet werden, wobei die innere Hülle zur Aufnahme einer Wärmequelle vorgesehen ist, und die äußere Hülle zur Wärmeabgabe an den zu beheizenden Raum, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Baustein (5) oder Wandelement (6) der inneren Hülle auf seiner der äußeren Hülle abgewandten Seite mit einem Heizelement (7) versehen ist, das eine Trägerplatte (8) und einen auf der Trägerplatte (8) angeordneten, elektrischen Heizleiter (10) aufweist.
  2. Raumheizungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizleiter (10) in Nuten der Trägerplatte (8) eingelegt ist.
  3. Raumheizungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizleiter (10) in ein auf der Trägerplatte (8) befestigtes Trägervlies (9) eingewebt oder gestickt ist.
  4. Verfahren zur Herstellung oder Umrüstung einer Raumheizungsvorrichtung mit einer inneren Hülle zur Aufnahme einer Wärmequelle und einer äußeren Hülle zur Wärmeabgabe an den zu beheizenden Raum mit über- und/oder nebeneinander angeordneten Bausteinen (5) oder Wandelementen (6) aus feuerfestem Material, insbesondere aus Schamott, Kacheln, Keramik, Ton, Beton, Speckstein oder Kombinationen daraus, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Schritt in zumindest einen Baustein (5) oder ein Wandelement (6) der inneren Hülle auf seiner der äußeren Hülle abgewandten Seite eine Aufnahmetasche gefräst wird, in die in einem zweiten Schritt ein Heizelement (7) mit einer Trägerplatte (8) und einem auf der Trägerplatte (8) angeordneten, elektrischen Heizleiter (10) eingesetzt wird.
DE102015201508.4A 2014-03-04 2015-01-29 Raumheizungsvorrichtung Ceased DE102015201508A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT932014 2014-03-04
ATGM93/2014 2014-03-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015201508A1 true DE102015201508A1 (de) 2015-09-10

Family

ID=53884156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015201508.4A Ceased DE102015201508A1 (de) 2014-03-04 2015-01-29 Raumheizungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015201508A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3815513A1 (de) 2019-11-01 2021-05-05 Roman Buck Verfahren und vorrichtung zum schutz eines gewächshauses vor kälte

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7617066U1 (de) Meyer, Dieter, Ing.(Grad.)
DE202006017390U1 (de) 2006-11-16 2007-02-22 Slawinski, Alexander Neuartiger Kamin- und Kachelofen mit Infrarot-Keramikheizung als Doppelfunktion
DE202014100472U1 (de) 2013-02-15 2014-02-12 Ulrike Kinzner-Insam Heizvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7617066U1 (de) Meyer, Dieter, Ing.(Grad.)
DE202006017390U1 (de) 2006-11-16 2007-02-22 Slawinski, Alexander Neuartiger Kamin- und Kachelofen mit Infrarot-Keramikheizung als Doppelfunktion
DE202014100472U1 (de) 2013-02-15 2014-02-12 Ulrike Kinzner-Insam Heizvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3815513A1 (de) 2019-11-01 2021-05-05 Roman Buck Verfahren und vorrichtung zum schutz eines gewächshauses vor kälte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2011147659A2 (de) Feuerstätte
DE102015201508A1 (de) Raumheizungsvorrichtung
AT515310B1 (de) Raumheizungsvorrichtung
AT513992B1 (de) Heizvorrichtung
DE19538686A1 (de) Elektrische Widerstandsheizung zur Raumklimatisierung in Wohnungen und Gebäuden
AT507682B1 (de) Kachelofen
EP2275746B1 (de) Haushaltsofen mit einer Wärmeisolierung
DE102012000764A1 (de) Niederspannungsbeheizbares Bauelement unter Verwendung von Heizmatten
DE19717038A1 (de) Dekorplatte zur Wärmespeicherung
DE8023087U1 (de) Ofenkachel fuer feuerstellen, insbesondere fuer geschlossene feuerstellen
DE865356C (de) Elektrischer Speicherofen fuer Raumheizungszwecke
EP1327828B1 (de) Wandheizung oder Fussbodenheizung mit Heizleitungen zwischen Schamottesteinen
DE102017222194A1 (de) Wärmespeichermaterial
AT511539B1 (de) Türblatt mit heizelement
DE202005004491U1 (de) Infrarot-Erwärmungssystem
DE202010005605U1 (de) Einrichtung zur Erwärmung von Räumen
DE102004011017B4 (de) Grundofen
DE19603839A1 (de) Umweltkachelofen
AT399040B (de) Kachel
DE202015004895U1 (de) Warme Außenwand-Strahlungswärme / Infrarot
DE202014006532U1 (de) Beleuchtbare Brennzelle
DE102014019284A1 (de) Modularer Wärmetauscher, insbesondere für eine Holzvergaser-Kleinfeuerungsanlage, und System aus beiden
EP3792557A1 (de) Heizanordnung für gebäude
DE102008007819A1 (de) Montagefähiger Wärmespeicherofen und Verfahren zu seiner Herstellung
AT396625B (de) Wärmetauscher für kachelöfen oder gemauerte öfen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final